Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
&'2&A&?&882A&4
# $ 95
! "# $ %
DIN EN 1371-1:2012-02
Nationales Vorwort
Dieses Dokument (EN 1371-1:2011) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 190 „Gießereiwesen“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN (Deutschland) gehalten wird.
Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 036-00-03 AA „Prüfverfahren für Gusswerkstoffe“ des
Normenausschusses Gießereiwesen (GINA) verantwortlich.
Änderungen
a) in 5.3.2 Streichung der Wanddickenklassen (auch in den Bildern von Anhang E);
f) neuer Anhang A, beinhaltet die Umschlüsselung der in EN 1371-1:1997, Tabelle 3 festgelegen Güte-
stufen zu den in Tabelle 2 der vorliegenden Ausgabe festgelegten Gütestufen;
Frühere Ausgaben
2
EUROPÄISCHE NORM EN 1371-1
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE November 2011
Deutsche Fassung
Founding - Liquid penetrant testing- Part 1: Sand, gravity Fonderie - Contrôle par ressuage - Partie 1: Pièces
die and low pressure die castings moulées en sable, en coquille, par gravité et basse
pression
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 15. Oktober 2011 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-CENELEC oder bei jedem CEN-
Mitglied auf Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen,
Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten
Königreich und Zypern.
© 2011 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 1371-1:2011 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
Inhalt Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
Einleitung .............................................................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................5
3 Bedingungen für die Eindringprüfung.................................................................................................5
4 Prüfverfahren .........................................................................................................................................6
4.1 Durchführung .........................................................................................................................................6
4.2 Qualifikation der Prüfer .........................................................................................................................6
4.3 Vorbereitung der Oberfläche ................................................................................................................6
4.4 Prüfbedingungen ...................................................................................................................................6
5 Abnahmebedingungen ..........................................................................................................................6
5.1 Anzeigen von Ungänzen .......................................................................................................................6
5.2 Definition der Anzeigen der Eindringprüfung .....................................................................................7
5.3 Gütestufen ..............................................................................................................................................7
6 Klassifizierung der Anzeigen und Beurteilung der Ergebnisse ........................................................8
7 Wiederholungsprüfung .........................................................................................................................8
8 Reinigung nach Prüfung .......................................................................................................................8
9 Prüfbericht ..............................................................................................................................................9
Anhang A (normativ) Umschlüsselung der Gütestufen von linearen (LP) und in Reihe
angeordneten (AP) Anzeigen............................................................................................................. 11
Anhang B (informativ) Art der Ungänzen und Typen der entsprechenden Anzeigen bei der
Eindringprüfung .................................................................................................................................. 12
Anhang C (informativ) Vergleichsbilder – Nichtlineare vereinzelte Anzeigen, bezeichnet mit SP .......... 13
Anhang D (informativ) Vergleichsbilder – Nichtlineare Anzeigen bezeichnet mit SP und CP ................. 16
Anhang E (informativ) Vergleichsbilder – Lineare und in Reihe angeordnete Anzeigen, bezeichnet
mit LP und AP ..................................................................................................................................... 18
Anhang F (informativ) Beispiel für einen Prüfbericht zur Eindringprüfung ............................................... 22
Anhang G (informativ) Wesentliche technische Änderungen zwischen dieser Europäischen Norm
und der vorherigen Ausgabe ............................................................................................................. 25
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 26
2
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 1371-1:2011) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 190 „Gießereiwesen“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 2012, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Mai 2012 zurückgezogen werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.
Im Rahmen seines Arbeitsprogramms hat das Technische Komitee CEN/TC 190 die CEN/TC 190/WG 11
„Oberflächenprüfung“ beauftragt, die folgende Norm zu überarbeiten:
Diese ist eine von zwei Europäischen Normen für Eindringprüfungen an Gussstücken.
Anhang G enthält Angaben zu wesentlichen technischen Änderungen zwischen dieser Europäischen Norm
und der vorherigen Ausgabe.
3
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
Einleitung
Diese Europäische Norm ergänzt die allgemeinen Grundlagen der Eindringprüfung, beschrieben in EN 571-1,
um zusätzliche Anforderungen für Gussstücke.
Die Eindringprüfung sowie jedes andere zerstörungsfreie Prüfverfahren ist Teil einer allgemeinen oder
spezifischen Bewertung der Qualität eines Gussstücks und ist zum Zeitpunkt der Annahme der Bestellung
zwischen Besteller und Hersteller zu vereinbaren.
4
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Eindringprüfung an Gussstücken fest, die in herkömmlichen
Sandformen, nach dem Schwerkraftkokillengießverfahren und Niederdruckkokillengießverfahren hergestellt
wurden, mit Ausnahme von Fein- und Druckgussstücken.
Diese Europäische Norm gilt für alle Gusslegierungen mit Ausnahme von Gussstücken aus Kupfer-Zinn-
und/oder Kupfer-Zinn-Blei-Legierungen mit Kupfer als Hauptbestandteil.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
EN 473, Zerstörungsfreie Prüfung — Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien
Prüfung — Allgemeine Grundlagen
Die in dieser Norm beschriebenen Verfahren gelten nur für die vereinbarten Gussstückoberflächen und den
prozentualen Anteil bzw. die Anzahl der zu prüfenden Gussstücke.
Für jeden vereinbarten zu prüfenden Bereich des Gussstückes ist folgendes anzugeben:
die Gütestufe.
Diese Angaben ermöglichen es dem Hersteller abzuschätzen, ob sich zusätzliche Prüfungen und Arbeitsgänge
ergeben.
Die Prüfempfindlichkeit kann je nach dem gewählten Verfahren der Eindringprüfung und dem
Oberflächenzustand variieren. Daher müssen die verwendeten Eindringmittel und das vereinbarte Verfahren
geeignet sein, die kleinste geforderte Gütestufe nachzuweisen.
Art der Ungänze und Gütestufe können je nach dem untersuchten Bereich des Gussstückes unterschiedlich sein
(siehe Tabellen 1 und 2).
Die Umschlüsselung von den in EN 1371-1:1997, Tabelle 3 [1] festgelegten Gütestufen zu den in Tabelle 2 der
vorliegenden Ausgabe festgelegten Gütestufen ist in Tabelle A.1 angegeben.
5
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
4 Prüfverfahren
4.1 Durchführung
Die Prüfung ist wie in EN 571-1 beschrieben durchzuführen. Die Eigenschaften der Prüfmittel für die
Eindringprüfung sind in Übereinstimmung mit den zwischen Hersteller und Käufer zu vereinbarenden
Festlegungen zu überprüfen.
Wenn nicht anders vereinbart, sind die Prüfungen von Mitarbeitern auszuführen, die nach EN 473 oder einem
Zertifizierungsverfahren, das als gleichwertig zu betrachten ist, qualifiziert sind.
Die zu prüfende Oberfläche muss sauber und frei von Rost, Sand, Zunder sowie Formstoff- und Schlichteresten,
Öl, Fett oder anderen Verunreinigungen sein, die eine einwandfreie Prüfung stören könnten.
Strahlen wird nicht empfohlen vor der Eindringprüfung mit Ausnahme von Gussstücken, die in Sandformen
gegossen wurden. Wenn Strahlen erforderlich ist, ist es nur so leicht wie möglich durchzuführen, um zu ver-
meiden, dass mögliche Ungänzen verdichtet oder verschlossen werden. Falls das Risiko, mögliche Ungänzen
zu verdichten oder zu verschließen, nicht eingegangen werden kann, muss nach dem Strahlen eine chemische
Ätzung durchgeführt werden, um die Erkennung der Ungänzen zu erleichtern. Die chemische
Zusammensetzung des Ätzbades sowie andere Parameter, z. B. Konzentration, Temperatur, Eintauchdauer,
Neutralisieren und Spülen, falls anwendbar, sind zu dokumentieren.
Um die kleinste zu berücksichtigende Anzeige detektieren zu können, muss der Oberflächenzustand nach
Tabelle 3 vorliegen, sofern nichts anderes zum Zeitpunkt der Bestellung vereinbart wurde.
ANMERKUNG Es wird vorgeschlagen, die Beurteilung des Oberflächenzustands durch Anwendung von
Oberflächen-Vergleichsmustern vorzunehmen, siehe EN 1370.
4.4 Prüfbedingungen
Die Prüfung ist mit bloßem Auge oder höchstens mit dreifacher Vergrößerung bei Betrachtungsbedingungen
nach EN ISO 3059 durchzuführen.
5 Abnahmebedingungen
5.1.1 Allgemeines
Die Anzeigen von Ungänzen können nichtlinear (vereinzelt oder gehäuft), in Reihe angeordnet oder linear sein.
Obwohl die Eindringprüfung nicht allgemein angewendet werden kann, um die Größe der angezeigten
Ungänzen zu bestimmen, können die Ungänzen doch durch Messung der Länge L der Anzeige beurteilt
werden.
L Länge;
W Breite;
P Eindringmittel;
6
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
ANMERKUNG Basierend auf den Grundlagen des Prüfverfahrens ermittelt der Prüfer die Größe der Anzeigen, nicht die
tatsächliche Größe der Ungänzen.
5.1.2 Bewertungsmerkmale
Die realen Ungänzen müssen bei der Eindringprüfung entweder eine nichtlineare, lineare oder eine in Reihe
angeordnete Anzeige ergeben.
Die verschiedenen Anzeigentypen der Eindringprüfung können den im Anhang B (informativ) aufgeführten
Ungänzen (A, B, C, usw.) entsprechen.
a) Lineare Anzeige (LP). Anzeige, bei der die größte Abmessung mindestens dem 3fachen der kleinsten
Abmessung entspricht (d. h. L t 3 W);
b) Nichtlineare Anzeige. Anzeige, bei der die größte Abmessung weniger als das 3fache der kleinsten
Abmessung beträgt (d. h. L < 3 W):
vereinzelt (SP);
gehäuft (CP): Bereich mit vielen Anzeigen, der Abstand zwischen den Anzeigen ist nicht messbar
(sie bilden scheinbar nur eine einzige Anzeige);
c) In Reihe angeordnete Anzeigen (AP). Die Anzeigen sind entweder:
linear: Der Abstand zwischen zwei Anzeigen ist kleiner als die Länge der längsten Ungänze in der
Reihenanordnung; oder
nichtlinear: Der Abstand zwischen zwei Anzeigen beträgt weniger als 2 mm und es werden mindestens
drei Anzeigen beobachtet.
5.3 Gütestufen
5.3.1 Allgemeines
Mehrere Gütestufen sind entsprechend den Tabellen 1 und 2 dargelegt. Es ist erforderlich, dass die Prüfung an
einer Oberfläche durchgeführt wird, die je nach der verlangten Gütestufe einem bestimmten Zustand entspricht
(siehe Tabelle 3).
Je nach der Verwendung der Gussstücke ist die Eindringprüfung für jede Anzeigenart und deren Gütestufen
zum Zeitpunkt der Bestellung vom Käufer festzulegen. Der Hersteller muss seine Zustimmung geben.
Die bei der Eindringprüfung zu berücksichtigenden Anzeigen müssen in ihren Abmessungen der Gütestufe
entsprechen.
5.3.2 Bewertungsmerkmale
Die Tabellen 1 und 2 enthalten die größten Maße der kleinsten Anzeigen, die bei der jeweiligen Gütestufe zu
berücksichtigen sind.
7
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
5.3.3 Tabellen
Tabelle 1 bezieht sich auf nichtlineare vereinzelte oder nichtlineare gehäufte Anzeigen.
Die Tabellen 1 und 2 sind voneinander unabhängig (aus diesen Tabellen können unterschiedliche Gütestufen
gewählt werden).
Vergleichsbilder entsprechend für nichtlineare, lineare, in Reihe angeordnete und gehäufte Anzeigen in
Übereinstimmung mit Tabelle 1 und Tabelle 2 sind in den Anhängen C, D und E zur Information enthalten.
Um eine Ungänzenanzeige zu klassifizieren, muss ein Rahmen vom Format 105 mm u 148 mm an der
ungünstigsten Stelle aufgelegt werden. Die festgestellten Anzeigen müssen sich auf die in dieser Norm
beschriebenen Referenz-Gütestufen beziehen und mit der entsprechenden oder nächstbesseren Gütestufe
verglichen werden.
ANMERKUNG 1 105 mm u 148 mm entspricht dem ISO-Format A6. Wenn die Gesamtgröße des Gusstücks kleiner ist
als 105 mm u 148 mm muss das Anzeigekriterium proportional zur Oberfläche sein.
Die Anzeigen sind als äquivalent zu betrachten, wenn die gleiche Anzahl nichtlinearer Flecken und/oder die
gleiche Länge linearer Anzeigen mit dem gleichen Erscheinungsbild gefunden werden. Die maximal zulässigen
Ungänzen dürfen gleichzeitig in dem Bereich 105 mm u 148 mm auftreten.
Ist bei einer beliebigen Anzeigenart die festgestellte Gütestufe schlechter als in der Bestellung festgelegt, dann
gilt das Gussstück als nicht dieser Norm entsprechend. Das Gussstück entspricht dieser Norm, wenn die
festgestellte Gütestufe gleich oder besser ist als die in der Bestellung festgelegte Gütestufe.
Klassifizierung der Gütestufen muss nach den Werten in Tabelle 1 und 2 erfolgen.
Die Anforderungen in der Bestellung oder in den Lieferbedingungen müssen in Übereinstimmung mit der in
dieser Norm verwendeten Terminologie niedergeschrieben sein.
ANMERKUNG 2 Die Vergleichsbilder der Gütestufen sind beliebig gewählt. Sie können weder von einer Tabelle zur
nächsten noch von einer Anzeigenart zur anderen als gleichwertige Steigerung betrachtet werden.
ANMERKUNG 3 Sofern auf der Gussstückoberfläche keine geprüfte Fläche Ungänzen aufweist, die die vereinbarte
Gütestufe überschreiten, gibt es keine Grenze der Annehmbarkeit von Ungänzen.
7 Wiederholungsprüfung
Eine Wiederholungsprüfung muss wie in EN 571-1 beschrieben durchgeführt werden.
8
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
9 Prüfbericht
Der Prüfbericht muss EN 571-1 entsprechen. Ein Beispiel für einen dreisprachigen Prüfbericht für die
Eindringprüfung ist im Anhang F dargestellt.
Gütestufen
Merkmal SP 01 a SP 02 SP 03 SP 1 SP 2 SP 3 SP 4 SP 5
CP 01 a CP 02 CP 03 CP 1 CP 2 CP 3
Lupe
Direkte Sichtprüfung oder Auge
Auge
Vergrößerung bei Betrachtung von
d3 1
Anzeigen der Eindringprüfung
Länge der kleinsten zu
0,3 0,5 1 1,5 2 3 5 5
berücksichtigenden Anzeige in mm
Höchste Anzahl zulässiger
5 6 7 8 8 12 20 32
nichtlinearer Anzeigen
Höchstzulässiges Maß der
Anzeigen von Ungänzen der Typen
A, B, C und F
in mm
vereinzelte Anzeigen SP 1 1 1,5 3 6 9 14 21
Siehe Anhang C - Bild C.1 C.2 C.3 C.4 C.5
gehäufte Anzeigen CP
(nur für Aluminiumlegierungen, 3 4 6 10 16 25 — —
höchstens 2 je Bereich)
Siehe Anhang D - Bild D.1 D.2 D.3
ANMERKUNG 1 Nur die in dieser Tabelle angegebenen Daten sind verbindlich. Die Vergleichsbilder dienen lediglich
zur Information (siehe Anhänge C und D).
ANMERKUNG 2 Die Prüfempfindlichkeit kann je nach dem gewählten Verfahren der Eindringprüfung unterschiedlich
sein.
ANMERKUNG 3 Die Anzeigen bei der Eindringprüfung können sich über einen Zeitraum vergrößern, dies sollte
berücksichtigt werden.
a Für bestimmte Anwendungsfälle reservierte Gütestufe.
9
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
Tabelle 2 — Gütestufen der Eindringprüfung – Lineare (LP) und in Reihe angeordnete (AP) Anzeigen a
Merkmal Gütestufen
LP 001 LP 01 LP 1 LP 2 LP 3 LP 4 LP 5 LP 6 LP 7
AP 001 AP 01 AP 1 AP 2 AP 3 AP 4 AP 5 AP 6 AP 7
10
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
Anhang A
(normativ)
Tabelle A.1 beinhaltet die Umschlüsselung der in EN 1371-1:1997, Tabelle 3 [1] festgelegen Gütestufen zu
den in Tabelle 2 der vorliegenden Ausgabe festgelegten Gütestufen.
Diese Tabelle A.1 gilt nur für Zeichnungen und Spezifikationen die auf EN 1371-1:1997 basieren. Diese
Tabelle A.1 dient als Hilfsmittel für die Anpassung der Spezifikationen und/oder Zeichnungen, die auf
EN 1371-1:1997 basieren.
11
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
Anhang B
(informativ)
Art der Ungänzen und Typen der entsprechenden Anzeigen bei der
Eindringprüfung
Tabelle B.1 — Art der Ungänzen und Typen der entsprechenden Anzeigen bei der Eindringprüfung
Art der Ungänzen Kennbuch- Typen der Anzeigen bei der Eindringprüfung
stabe
nichtlinear linear in Reihe
angeordnet
vereinzelt gehäuft
SP CP LP AP
Gasporosität A X X — X
Sand- und/oder
Schlackeneinschlüsse B X X — X
(außer Aluminiumoxid)
Schwindungsungänzen C X X X X
Risse D — — X X
Warmrisse E — — X X
Eingießteile F X — X X
Kaltschweißstellen H — — X X
Vorhandensein von
J — — X X
Aluminiumoxid a
12
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
Anhang C
(informativ)
Alle in diesem Anhang gezeigten Vergleichsbilder dienen nur als Anhalt und sollten im Maßstab 1 : 1
angewendet werden.
Diese Vergleichsbilder gelten für alle Gusslegierungen mit Ausnahme von Aluminium- und
Magnesiumgusslegierungen.
13
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
14
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
15
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
Anhang D
(informativ)
Alle in diesem Anhang gezeigten Vergleichsbilder dienen nur als Anhalt und sollten im Maßstab 1 : 1 ange-
wendet werden.
16
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
17
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
Anhang E
(informativ)
Alle in diesem Anhang gezeigten Vergleichsbilder dienen nur als Anhalt und sollten im Maßstab 1 : 1 ange-
wendet werden.
18
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
19
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
20
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
21
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
Anhang F
(informativ)
22
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
Beispiel (fortgesetzt)
23
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
Beispiel (fortgesetzt)
yes – oui – ja
no – non – nein
Inspection authority – Organisme de contrôle – Abnahmegesellschaft
..................................................................................................................................................................................
Quality assurance section – Service assurance qualité – Abteilung Qualitätssicherung
..................................................................................................................................................................................
Date – Date – Datum
..................................................................................................................................................................................
Signature of inspector / operator – Signature de l'inspecteur / contrôleur – Unterschrift des Leiters der Prüfstelle / Prüfers
..................................................................................................................................................................................
If applicable, tick the relevant box.
Suivant le cas, cocher la case correspondante.
Falls zutreffend, Entsprechendes ankreuzen.
24
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
Anhang G
(informativ)
Tabelle G.1 — Wesentliche technische Änderungen zwischen dieser Europäischen Norm und der
vorherigen Ausgabe
Abschnitt/Absatz/Tabelle/Bild Änderungen
5.3.2 Streichung der Wanddickenklassen (auch in den Bildern von Anhang E)
6 Streichung der Anmerkung 2.
Tabelle 1 War Tabelle 2.
Tabelle 2 War Tabelle 3, mit Änderungen (zwei neue Gütestufen eingefügt).
Tabelle 3 War Tabelle 4.
Anhang A Neuer Anhang - beinhaltet die Umschlüsselung der in EN 1371-1:1997,
Tabelle 3 [1] festgelegen Gütestufen zu den in Tabelle 2 der vorliegen-
den Ausgabe festgelegten Gütestufen.
25
DIN EN 1371-1:2012-02
EN 1371-1:2011 (D)
Literaturhinweise
[3] „BNIF 359 - Recommandation technique du Bureau de Normalisation des Industries de la Fonderie.
Caractérisation d'états de surface des pièces moulées - Utilisation des échantillons types
de 110 u 160 mm"
zu beziehen von:
Editions Techniques des Industries de la Fonderie, 44 avenue de la Division Leclerc, 92310 Sèvres,
France. 1)
[4] „SCRATA surface comparators for the definition of surface quality of steel and iron castings“
ASTM A 802 shorter set
zu beziehen von:
Castings Technology International, Advanced Manufacturing Park, Brunel Way, Rotherham,
S60 5WG, South Yorkshire, United Kingdom.
1) "BNIF 359 Technical Recommendation issued by Bureau de Normalisation des Industries de la Fonderie -
Characterization of surface condition of castings - Use of 110 x 160 mm standard specimens"
26