Sie sind auf Seite 1von 1

német

1.

Heute möchte ich über Lebensmittelabfälle in Deutschland sprechen.

Im Juni 2022 wurden vom Statistischen Bundesamt für 2020 Lebensmittelabfälle im Umfang von 10,9
Mio. Tonnen an die EU-Kommission berichtet.

Der Erhebung zufolge betrug im Jahr 2020 die Gesamtabfallmenge ca 11 Millionen Tonnen
Lebensmittelabfälle (Frischmasse). Dazu gehören neben übrig gebliebenen Speiseresten und nicht
verkauften Lebensmitteln z. B. auch nicht essbare Bestandteile wie Nuss- und Obstschalen, Strünke
und Blätter, Kaffeesatz oder Knochen. Hinzu kommen weitere Lebensmittelverluste entlang der
Produktions- und Lebensmittelkette.

2.

Die Primärproduktion hat an der Gesamtabfallmenge einen Anteil von 2 Prozent (0,2 Mio. Tonnen).

Bei der Verarbeitung fallen 15 Prozent (1,6 Mio. Tonnen) an.

Im Handel entstehen 7 Prozent (0,8 Mio. Tonnen) der Lebensmittelabfälle.

Bei der Außer-Haus-Verpflegung fallen 17 Prozent (1,9 Mio. Tonnen) der Abfälle an.

Der Großteil der Lebensmittelabfälle entsteht mit 59 Prozent (6,5 Mio. Tonnen) in privaten
Haushalten.

Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft demnach etwa 78 Kilogramm Lebensmittel im Jahr
weg, darin sind allerdings auch Unvermeidbares wie z. B. Nuss- und Obstschalen, Kaffeesatz, Knochen
und Verdorbenes enthalten.

3.

Es liegt in der Verantwortung aller Beteiligten, aktiv und ambitioniert zur Reduzierung von
Lebensmittelabfällen, aber auch von nicht unter diese Definition fallenden Verlusten, beizutragen.

Es bedarf nicht nur einer Verhaltensänderung bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern.
Bewusstes, nachhaltiges Verhalten muss auch durch eine entsprechende Ernährungsumgebung z. B.
im Handel oder in der Außer-Haus-Verpflegung unterstützt werden.

4.

Obst und Gemüse machen 35 Prozent aus (2017: 34 Prozent) der vermeidbaren Lebensmittelabfälle ,
13 Prozent (2017: 14 Prozent) machen Brot und Backwaren aus, gefolgt von Getränken (2020:12
Prozent; 2017: 11 Prozent) und Milchprodukten (9 Prozent). Nach wie vor werden zu viele frische
Lebensmittel weggeworfen, aber auch bereits zubereitete Mahlzeiten werden zu häufig entsorgt. Ein
weiterer Befund der Untersuchungen: Je jünger der Haushaltsvorstand, desto mehr potenziell
verwertbare Lebensmittel werden weggeworfen. Haushalte mit älteren Personen werfen tendenziell
weniger weg.

Das könnte Ihnen auch gefallen