Sie sind auf Seite 1von 4

Struktur und Funktion von Zellen:

Teil A:

Ernst Haeckel zeichnete


Anfang des 20. Jh. die
Vielfalt der Einzeller

http://www.graphicine.com/
ernst-haeckel-protists/

Die kleinste Einheit des Aus dem Kerncurriculum Biologie:


Lebens ist die Zelle: E.1 Struktur und Funktion von Zellen (8 Wochen für Teile A und B)
Alle Organismen  Organisationsstufen und Kennzeichen des Lebens
bestehen aus Zellen
 Zelltypen (pro- und eukaryotische Zellen, pflanzliche und tierische Zellen
(und ihren Produkten),
mit lichtmikroskopischen Untersuchungen)
alle Zellen entstehen
 Bau und Funktion der Zellorganellen im elektronenmikroskopischen Bild
aus Zellen,
der Zelle (Übersicht)
alle Zellen sind in  evolutionsbiologischer Aspekt: Organisationsstufen vom Einzeller zum
Aufbau und Funktion Vielzeller (Übersicht), Endosymbionten-Theorie
(nicht aber in der
 Endo– und Exocytose
Form!) ähnlich.
 Kompartimentierung durch membranumschlossene Zellorganellen
 … ( Teil 2: Aufbau und Funktion von Biomembranen, Biomoleküle)
„Übersicht“ = allgemeine strukturierende tabellarische Zusammenfassung
„Prinzip“ = grundlegende, allgemeine Merkmale, Mechanismen, Funktionsweisen

Sammeln Sie
mit diesem Lernjob die Arbeitsblätter und Ihre eigenen
Biologie E - Zellbiologie

Ausarbeitungen, versehen Sie die Seiten mit Datum und ggf.


LernJob E.1 Teil A

Seitennummer und heften Sie sie sortiert ab.


Nutzen Sie
die hier verwendeten Methoden, das umfangreiche Fachwissen
zusammenzufassen, zu strukturieren und zu sortieren, damit ein
Wissensnetz entsteht.
Überprüfen Sie
bei Wiederholungen, Lerntests und der Vorbereitung auf die
Klassenarbeit, ob Ihre Bearbeitungen hilfreich sind und verändern Sie
ggf. Ihr Vorgehen!
Viel Erfolg in der Einführungsphase!

Name: zu erledigen bis:

2022/23
nano mikro milli centi dezi deka hekto kilo Mega Giga
n µ m c d da h k M G
-9 -6 -3 0 3 6
10 10 10 10 -2
10-1
10 101
10 2
10 10 109
0,001 0,01 0,1 1 10 100 1000 1 Mio. 1 Mrd.

Umrechnung von Größenordnungen? Die Tabelle hilft

Biologie in der Die Basiskonzepte


Oberstufe: betrachten biologische Phänomene unter speziellen Aspekten:
E Zellbiologie  Struktur und Funktion:
Q1 Genetik und Struktur und Funktion bedingen sich (Themen dieses Lernjobs)
Gentechnik  Kompartimentierung:
Q2 Ökologische und Einzelne Zellbestandteile, die Zelle, der Organismus sind nach
stoffwechsel- außen abgetrennt - und gleichzeitig mit „außen“ verbunden.
physiologische (Thema dieses und des nächsten Lernjobs Aufbau und Funktion von
Zusammenhänge Biomembranen)
Q3 Neurobiologie und
 Stoff- und Energieumwandlung (Thema des 3. Lernjobs: Enzyme)
Verhaltensbiologie
Q4 Evolution  Reproduktion: (letzter Lernjob der E-Phase Humanbiologie)
 Variabilität und Angepasstheit
 Steuerung und Regelung: Information und Kommunikation
 Geschichte und Verwandtschaft

Seite 2 2022/23
 Diese Aufgaben sind Pflicht: Haken Sie erledigte Aufgaben ab! 
 Diese Aufgaben sind Kür: weiterführend/vertiefend (Abitur-Prüfung in Bio?)
 Diese Aufgaben geben Sie zur Bewertung ab! - Termin wird genannt
 Hausaufgaben, soweit nicht im Unterricht bearbeitet
AB: Arbeitsblatt, LB: Lehrbuch Biologie Heute, GR: Grüne Reihe Zellbiologie

① Zellen sind einige Mikrometer groß und im Lichtmikroskop sichtbar ①②③④⑤ …= Woche
 Infoblatt Umgang mit dem Mikroskop Auf mit (MZ und Nr.)
 Mikroskopieren Sie tierische und pflanzliche Zellen (Dauerpräparate). gekennzeichnete Videos
 Video Winzlingen auf der Spur (auf www.planet-schule.de) können im Medien-
② Einzeller zeigen Kennzeichen des Lebens zentrum Hochtaunus
 Mikroskopieren Sie Heuaufguss und zeichnen Sie mit Bleistift, was Sie zugreifen (Accounts
sehen, oder dokumentieren Sie es mit der Smartphone-Kamera. werden ausgeteilt).
 Mikroskopieren Sie Zwiebelepidermis (Anleitung im Ordner)
 Video Kennzeichen des Lebendigen (MZ Nr. 55659656)
Methode
③ Spezielle Zell-Strukturen übernehmen spezielle Funktionen des Lebens
Gruppenpuzzle
 LB S. 16/17 - 1.1 Das lichtmikroskopische Bild von Zellen , GR S. 8, 12, 23 -
Partnerpuzzle
 LB S. 18/19 - 1.2 Das elektronenmikroskopische Bild von Zellen,
Im Gruppen- bzw.
 Methode Gruppenpuzzle Zellbestandteile (oder Einzelarbeit)
Partnerpuzzle
(Anleitung vorab und im Ordner und in Ihrem Methoden-Reader)
vermitteln Sie sich
 Erstellen Sie die tabellarische Übersicht zum Gruppenpuzzle
gegenseitig die
Zellbestandteil - Struktur - Funktion - Sonstiges
Lerninhalte
 LB S. 30 - 34, GR S. 26 - 37 (siehe auch Ihr
 AB AUFGABEN Lichtmikroskopie von Zellen. Methoden-Reader:
④ Die eukaryotische Zelle ist kompartimentiert  Die Stammgruppen
 Video: Grundlagen der Genetik - Zellen bestehen aus 2
 Methode ConceptMap (Methoden-Reader) bzw. mehreren
 Methode Grafiken beschreiben (Methoden-Reader) Personen, die je ein
 AB Zellen und Zellbestandteile -Abb. 1 Unterthema
 AB Zellen und Zellbestandteile -Abb. 2 bearbeiten,
⑤ Eukaryoten und Prokaryoten haben unterschiedlich organisierte Zellen  die Experten-
 Methode Partnerpuzzle : Vergleich von Prokaryoten und Eukaryoten gruppen bestehen
(Anleitung vorab und im Ordner und im Methoden-Reader) aus Personen, die
 LB S. 21, GR S. 44 Endosymbionten-Theorie jeweils das gleiche
 Methode Grafiken beschreiben: Thema so aus-
AB Zellen und Zellbestandteile -Abb. 3 und 4 arbeiten, dass Sie
den anderen Mit-
⑥ In der Evolution haben sich Zellen zusammengeschlossen und
gliedern in der
spezialisiert
Stammgruppe das
 Video: Vom Einzeller zum Vielzeller (MZ Nr.5511151)
Wissen vermitteln
 LB. S. 22-23 - 1.5 Spezialisierung von Zellen , können.
GR S. 48/49 Vom Einzeller zum Vielzeller
Hier geht es also nicht
 Methode Concept-Map und Struktur-Legen:
um das Vorlesen und
AB Strukturlegen - Zelle
Diktieren einer
⑦ Einzeller zeigen Kennzeichen des Lebens ausgearbeiteten
 Mikroskopieren Sie Heuaufguss und zeichnen Sie mit Bleistift, was Sie Lösung, sondern um
sehen, oder dokumentieren Sie es mit der Smartphone-Kamera. das Erläutern von
 Mikroskopieren Sie Zwiebelepidermis (Anleitung im Ordner) Zusammenhängen -
 Video Kennzeichen des Lebendigen (MZ Nr. 55659656) Sie sind als Experte/
Expertin der Lehrer/
die Lehrerin!

2022/23
Checkliste - sind Sie fit?

Internet-Tipp: Video Wunderwelt Zelle, über www.planet-schule.de

Die 5-Schritt- Nr. Ich kann/weiß    Bemerkung


Lesemethode 1. … Kennzeichen des Lebens nennen
und die Zelltheorie erläutern
1. Verschafft euch 2. … unterscheiden, welche Zell-
einen groben bestandteile im Lichtmikroskop und
Überblick über den welche nur im Elektronenmikroskop
Text: der Text wird sichtbar sind.
beim 1. Lesen nur
3. … die Begriffe Prokayot, Eukaryot,
überflogen.
haploid, diploid, definieren
2. Überlegt, um welche ... Unterschiede zwischen
Fragen oder eukaryotischen und
Probleme es in dem prokaryotischen Zellen beschreiben.
Text geht. 4. … den schematischen Aufbau von
3. Lest den Text nun prokaryotischen und eukryotischen-
gründlich durch: Zelle skizzieren
Unterstreicht und 5. … die Bestandteile der Zelle mit
markiert dabei die Fachbegriffen benennen und deren
wichtigsten Funktion beschreiben:
Aussagen oder  Cytoskelett, Zellwand, Vakuole
Schlüsselbegriffe:  Zellkern, Ribosom
keine ganzen Sätze,  Mitochondrien, Chloroplasten
nicht mehr als ca.  Dictyosom/Golgi-Apparat,
10 %. Unbekannte endoplasmatisches Retikulum,
Begriffe klärt ihr mit Vesikel (Lysosom)
Hilfe von anderen  Zellmembran
oder Büchern.  Cytoplasma
4. Fasst die einzelnen 6. … Gemeinsamkeiten und
Abschnitte in eigenen Unterschiede von pflanzlichen und
Worten kurz tierischen Zellen beschreiben,
zusammen und 7. … den intrazellulären Transport mit
formuliert Zwischen- Vesikeln über ER, Dictyosom und
überschriften. Zellmembran beschreiben,
5. Mit Hilfe der … Exocytose und Endocytose
unterstrichenen erläutern.
Schlüsselwörter 8. … die Gemeinsamkeiten von
könnt ihr dann vor Mitochondrien und Chloroplasten
eurer Gruppe einen mithilfe der Endosymbionten-
kleinen Vortrag Theorie erläutern.
halten. 9. … die Entwicklung vom Einzeller
zum Vielzeller über die Kolonie-
bildung beschreiben,
… die Differenzierung von Zellen bei
Mehrzellern erläutern

Seite 4 2022/23

Das könnte Ihnen auch gefallen