Sie sind auf Seite 1von 20

1

Deutschkurs B1.1i
Unterricht 8
Freitag, 02. Dezember 2022

Netzwerk NEU B1 – Kapitel 2 und 3


Lehrerin: Iris Kaiser
BEGRÜSSUNG UND MIKRO-CHECK
Eure Lehrerin begrüßt euch und prüft,
ob eure Mikrofone funktionieren.

Mikrofon und Video


anschalten

Wie geht‘s?
Mir geht‘s

SMALL-TALK
8 Minuten

Übt in der Gruppe die Aussprache von [ts] und [tst]:

Am zehnten Zehnten zogen zehn zahme Ziegen zehn Zentner Zucker


zum Zoo.

Zehn Katzen ziehen zehn Zentner Zement zum Zahnarzt, zum


Zementieren zerbrochener Zähne.

Der Arzt spritzt mit spitzer Spritze.


Fragen zu den Hausaufgaben?
5

LERNZIELE

• Ihr könnt über Werbung sprechen.


• Ihr könnt wichtige Informationen in Stichpunkten notieren.

• Ihr könnt Veränderungen in Medizin, Arbeit und Schule


beschreiben.
WARM-UP
TECHNISCHE ZUKUNFT ÜB S. 24 /
10 Minuten
7c
Hört die Radiosendung. Welche Geräte der Zukunft wünschen sich die
Personen? Warum?

Vergleicht in der Gruppe eure Notizen und erzählt, ob euch diese Geräte der
Zukunft auch gefallen würden. Habt ihr vielleicht noch andere Ideen?
SCHRITT 1
WERBUNG KB S. 24 /
8 Minuten
9a

Wo und für welche Produkte habt ihr in letzter Zeit Werbung gesehen/ gehört?
Überlegt und sammelt in der Gruppe.
SCHRITT 1
WERBUNG KB S. 24 /
8 Minuten
9b

Werbeanzeigen: Wofür ist jeweils die Werbung auf den Bildern?


SCHRITT 1
WERBUNG KB S. 24 /
8 Minuten
9c

Arbeitet im Team und überlegt für jede Anzeige:


Was ist gut, was ist schlecht?
Die Wörter im Buch helfen.
SCHRITT 1
WERBUNG KB S. 24 /
8 Minuten
9d

Sprecht im Team: Welche Anzeige gefällt euch am besten, welche am


wenigsten? Begründet eure Meinung und benutzt die Redemittel im Buch.
PAUSE
Wir machen 15 Minuten Pause. Mikrofon und Video
15 Min.
ausschalten
DIE PAUSE IST ZU ENDE. Video
einschalten
SCHRITT 1
WERBUNG KB S. 25 /
8 Minuten
10b

Lest den Text über „Wie funktioniert Werbung?“.


Was ist wichtig? Notiert Stichpunkte zu:

Ziele der Werbung:

Sprache:

Werbetricks:
SCHRITT 1
WERBUNG KB S. 25 /
5 Minuten
10b

Vergleicht eure Stichpunkte mit dem Partner.

Ziele der Werbung:


Produkte verkaufen, soll gefallen/auffallen, Wünsche wecken, in Erinnerung
bleiben, ein großes Ziel (Kauf-)Verhalten beeinflussen

Sprache:
witzig, Slogans, Wortspiele, neue Wörter, manchmal ohne Bild nicht verständlich,
persönliche Anreden, Imperative, Fragen, meist einfach und kurz

Werbetricks:
mit Bildern arbeiten, Emotionen wecken, Lust auf etwas machen, witzige Sprache
verwenden, direkt ansprechen, Gefühle ansprechen, überraschen, gute Laune
machen, neugierig machen, originelle Fotos
SCHRITT 1
WERBUNG KB S. 25 /
8 Minuten
10c

Welche Merkmale aus dem Text findet ihr in den Werbeanzeigen von 9b?
Benutzt eure Notizen und sprecht mit dem Partner.
SCHRITT 2
VERÄNDERUNGEN KB S. 28/29 /
10 Minuten
1a

Seht die Fotos an. Welche Themen sehen wir auf den Fotos?

Was vermutet ihr: Aus welcher Zeit stammen die Schwarz-Weiß-Fotos?

Bäckerei: ca. 1965


Klinik: 1930er Jahre
Schule: 1930

Lest die Wörter, die bei den Bildern notiert sind. Wir klären den Wortschatz.
SCHRITT 2
VERÄNDERUNGEN KB S. 28/29 /
10 Minuten
1a

Ihr arbeitet jetzt in thematischen Gruppen und notiert wichtige Unterschiede


zwischen früher und heute zu eurem Thema:

Medizin und Behandlung:

Arbeit und Handwerk:

Schule und Unterricht:


SCHRITT 2
VERÄNDERUNGEN KB S. 28/29 /
10 Minuten
1b

Jetzt kommt ihr in eine Gruppe mit Personen, die über die anderen Themen
gesprochen haben. Erzählt euch gegenseitig von den Unterschieden zwischen
früher und heute.
Benutzt die Redemittel im Buch.
Hausaufgaben
• ÜB S. 25-26: 9ab, 10, 11, Wortbildung A und B
• ÜB S. 27: Wiederholung und Selbstevaluation
• ÜB S. 28/29: Vokabular (Link zu Quizlet)

Kapitel 3:
• ÜB S. 31: 1ab, 2
• Neuen Wortschatz lernen (Link zu Quizlet)

Nächste Woche Mittwoch (07.12.2022): Test K1+2


Vielen Dank für heute!
Bis Mittwoch!

Das könnte Ihnen auch gefallen