Sie sind auf Seite 1von 2

Teamarbeit – Segen oder Fluch?

Bereits in der Schule lernen wir, dass es wichtig ist, Aufgaben in Gruppen zu lösen. Auch
während der Ausbildung und im Studium wird häufig Gruppenarbeit verlangt.
Bestimmte Unterrichtsthemen sollen in Gruppen erarbeitet und anschließend auch
gemeinsam präsentiert werden.
Später im Berufsleben spielt Teamarbeit ebenfalls eine wichtige Rolle. Wenn wir uns bei
einer Firma bewerben, betonen wir bereits in unserem Anschreiben, dass wir nicht nur
eigenständig, sondern auch gut im Team arbeiten können.
Gruppen- bzw. Teamarbeit ist von zentraler Bedeutung. Ein Mitarbeiter einer Firma muss
heutzutage teamfähig sein und mit anderen kooperieren können.
Viele Projekte verlangen nämlich Austausch, Absprachen und Diskussionen im Team. Oft
kann man ein Problem auch nicht allein lösen, sondern braucht Ideen und Input von
anderen Menschen.
Teamarbeit kann zudem die Motivation fördern, denn jedes Teammitglied hat das gleiche
Ziel, man kann sich über das gemeinsame Projekt austauschen und sich mit seinen
individuellen Stärken einbringen und gegenseitig ergänzen.
Wenn es Schwierigkeiten gibt, ist man nicht auf sich allein gestellt, sondern kann die
anderen Teammitglieder um Rat und Hilfe bitten.
Ist Teamarbeit also generell die beste Arbeitsform und sollte auf alle Arbeitsbereiche
ausgeweitet werden? Teamarbeit hat zumindest viele Vorteile und fördert auch
Schlüsselkompetenzen der Mitarbeiter, zum Beispiel Kommunikationsfähigkeit, Durch-
setzungsvermögen und Kompromissbereitschaft.
Es gibt allerdings auch Menschen, die bevorzugt allein an einem Problem tüfteln und
dabei produktiver sind als in einer Gruppe.
Für diese Menschen ist Teamarbeit und der permanente Austausch mit Kollegen eher
kontraproduktiv für die Konzentration. Im Team werden dann nicht so gute Ergebnisse
erzielt wie allein. Außerdem kann es im Team auch Probleme geben.
Manche Teammitglieder kooperieren nicht, nehmen das Projekt nicht ernst oder halten
sich nicht an vereinbarte Fristen.
Wenn einzelne Teammitglieder schlechte Arbeit leisten, leidet häufig das ganze Team
darunter und wird in die Verantwortung genommen, auch diejenigen, die stets sehr fleißig
sind und ihre Aufgaben pflichtbewusst erfüllen.
Entscheidend ist, dass vor der Teamarbeit die Rollen im Team genau festgelegt und
Aufgaben passend verteilt werden. Kooperiert jemand nicht, sollte dies direkt
angesprochen oder auch das Gespräch mit dem Teamleiter oder dem Chef gesucht
werden.
Wovon handelt der Text?
A:          Der Text handelt von den Vor- und Nachteilen von Teamarbeit. Der Autor
schreibt, dass Gruppenarbeit bereits in der Schule und während der Ausbildung eine
wichtige Rolle spielt.
Auch im Arbeitsleben ist Teamarbeit wichtig. Zu den Vorteilen zählt, dass man im Team
zusammen über das gemeinsame Projekt sprechen kann. Man bekommt Ideen von den
anderen. Teamarbeit kann außerdem die Motivation fördern

B:           Wie mein Kollege schon gesagt hat, handelt der Text von Teamarbeit. Der Autor
nennt nicht nur Vorteile von Teamarbeit, sondern auch Nachteile. Im Text steht, dass
nicht jeder Mensch gut im Team arbeiten kann. Manche Menschen können sich besser
konzentrieren, wenn sie allein arbeiten. Es kann auch Probleme im Team geben. Zum
Beispiel halten sich nicht immer alle Leute an Fristen. Manche nehmen die Arbeit und das
Projekt auch nicht ernst.
A:          Der Autor hat Recht, finde ich. Teamarbeit hat wirklich sowohl Vor- als auch
Nachteile. Es kommt darauf an, mit wem man in einem Team ist.
Mit netten und fleißigen Menschen kann ich gut arbeiten, aber mit faulen oder arroganten
Leuten nicht. Was denkst du?
B:           Ich stimme dir zu. Es kommt wirklich darauf an, mit wem man
zusammenarbeitet. Am liebsten arbeite ich aber allein. Dann kann ich mich besser
konzentrieren. Wie arbeitest du am liebsten?
A:          Wenn ich mich entscheiden müsste, dann würde ich Teamarbeit wählen. Ich
diskutiere gern mit Kollegen und zusammen kann man schneller eine Lösung für ein
Problem finden. Hast du schon einmal im Team gearbeitet?
B:           Ja, in meinem Heimatland Syrien habe ich zwei Jahre bei einem IT-
Unternehmen gearbeitet. Es gab viele Projekte, bei denen wir im Team arbeiten mussten.
Manchmal war das hilfreich, aber oft war es auch anstrengend und chaotisch. Manche
Kollegen haben nichts gemacht und die anderen mussten die ganze Arbeit allein
erledigen. Hast du Erfahrungen mit Teamarbeit?
A:          Bis jetzt habe ich noch gar nicht gearbeitet, aber ich würde später gern im Team
arbeiten. Ich glaube, dass das viel Spaß macht. Wenn man Fragen hat, kann man immer
jemanden fragen. Zusammen kann man einfach mehr schaffen und Erfolg haben.

B:           Das kann man aber nicht verallgemeinern. Jeder Mensch ist unterschiedlich und
hat einen anderen Charakter. Manche Menschen – zum Beispiel ich – können besser in
Ruhe und allein arbeiten. Das muss man akzeptieren. Nicht jeder Mensch ist ein
Teamplayer. Ich kann trotzdem gut arbeiten und gute Ergebnisse liefern. Was sagst du
dazu?
 

A:          Okay… Dann musst du aber auch einen Beruf wählen, bei dem du allein arbeiten
kannst. Mittlerweile muss man in fast jedem Bereich teamfähig sein.
B:           Ich würde in Zukunft gern von Zuhause als Programmierer arbeiten. Dann habe
ich viele Freiheiten und muss nicht im Team arbeiten. Meiner Meinung nach gibt es für
jeden Menschen den passenden Job – mit oder ohne Teamarbeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen