Sie sind auf Seite 1von 68

www.waterkotte.

de

Betriebsanleitung
für
Wärmepumpenheizungszentrale

ALL IN ONE

WATERKOTTE GmbH
Gewerkenstraße 15
D-44628 Herne

Tel.: 0049/(0)2323/9376-0
Fax: 0049/(0)2323/9376-99
E-Mail: info@waterkotte.de
Internet: http://www.waterkotte.de

1
Inhaltsverzeichnis

1 Produktbeschreibung....................................................................................................................................... 4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................... 4
1.2 Aufbau ................................................................................................................................................... 5
1.3 Funktionsbeschreibung ......................................................................................................................... 6
1.4 Technische Daten.................................................................................................................................. 7
1.4.1 Gehäuseabmessungen und Anschlüsse .......................................................................................... 7
1.4.2 Leistungsdaten.................................................................................................................................. 8
2 EG-Konformitätserklärung nach Anhang II A der EG-Maschinenrichtlinie (89/392/EWG) ............................ 9
3 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................................................... 10
3.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers............................................................................................................. 10
3.2 Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole................................................................................. 10
3.3 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen .............................................................................................. 11
3.3.1 Informationen verfügbar halten: ...................................................................................................... 11
3.3.2 Vor dem Starten: ............................................................................................................................. 11
3.3.3 Bei Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen:................................................................................... 11
3.3.4 Für den Umweltschutz: ................................................................................................................... 11
3.3.5 Veränderungen an der Maschine:................................................................................................... 11
4 Transport ....................................................................................................................................................... 12
4.1 Gewicht................................................................................................................................................ 12
4.2 Transport an den Aufstellungsort ........................................................................................................ 12
5 Aufstellung ..................................................................................................................................................... 13
5.1 Umgebungsvoraussetzungen für die Aufstellung ............................................................................... 13
5.2 Anschluss an die Anlage ..................................................................................................................... 13
5.3 Sicherheitshinweise für die Aufstellung............................................................................................... 13
5.4 Transportsicherungen entfernen (wenn vorhanden)........................................................................... 14
5.5 Zusammenbauen und Aufstellen......................................................................................................... 14
6 Versorgungs- und Entsorgungsanschlüsse herstellen.................................................................................. 18
6.1 Elektrische Anschlüsse herstellen....................................................................................................... 18
6.1.1 Leitungseinführungen Anschlussterminal Ai1................................................................................. 19
6.1.2 Klemmleiste Anschlussterminal Ai1 5000 Kompressor 380/400V - 3~ - 50Hz & 200/220V - 3~ - 50Hz....... 20
6.1.3 Klemmleiste Anschlussterminal Ai1 5000 Kompressor 220/240V - 1~ - 50Hz............................... 21
6.1.4 Übersicht bauseitige Elektroanschlüsse Ai1 5000 Spannung 380/400V - 3~ - 50Hz..................... 22
6.1.5 Übersicht bauseitige Elektroanschlüsse Ai1 5000 Spannung 200/220V - 3~ - 50Hz..................... 23
6.1.6 Übersicht bauseitige Elektroanschlüsse Ai1 5000 Spannung 220/240V - 1~ - 50Hz..................... 24
6.2 Montagevorschrift Außenfühler ........................................................................................................... 25
6.3 Elektrische Schaltpläne ....................................................................................................................... 26
6.3.1 Übersichtsschaltplan Wärmepumpe Ai1 5000 Kompressor 380/400V - 3~ - 50Hz........................ 26
6.3.2 Übersichtsschaltplan Wärmepumpe Ai1 5000 Kompressor 200/220V - 3~ - 50Hz........................ 27
6.3.3 Übersichtsschaltplan Wärmepumpe Ai1 5000 Kompressor 220/240V - 1~ - 50Hz........................ 28
6.3.4 Stromlaufplan RESÜMAT CD4/III, Versorgung und Relaisausgänge Wärmepumpe Ai1 5000 ..... 29
6.3.5 Stromlaufplan RESÜMAT CD4/III, Analog- und Digitaleingänge Wärmepumpe Ai1 5000 ............ 30
6.4 Hydraulische Anschlüsse herstellen ................................................................................................... 31
6.5 Rohrleitungsdimensionierung:............................................................................................................. 32
6.5.1 Baureihe Ai1 Wärmequelle Erdreich (B0/W35) .............................................................................. 32
6.5.2 Baureihe Ai1 Wärmequelle Grundwasser (W10/W35) ................................................................... 33
6.5.3 Wasser-Glykol Gemisch in der Installation ..................................................................................... 33
7 Inbetriebnahme.............................................................................................................................................. 34
7.1 Kontrollen vor dem ersten Start........................................................................................................... 34
7.2 Die Maschine das erste Mal starten .................................................................................................... 35
8 Hilfe bei Störungen .................................................................................................................................... 36
8.1 Mögliche Störungen und ihre Beseitigung .......................................................................................... 36
9 Instandhaltung............................................................................................................................................ 37
9.1 Sicherheitsmaßnahmen ...................................................................................................................... 37
10 Wartung...................................................................................................................................................... 38
11 Hydraulische Schemata ............................................................................................................................. 39

2 12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


www.waterkotte.de

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 3


1 Produktbeschreibung
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wärmepumpenheizungszentrale Ai1 dient zur Gebäudeheizung und zur Brauchwassererwärmung für
Gebäude mit einem maximalen Normwärmebedarf von 8,4 kW einschließlich Zuschlag für die
Brauchwassererwärmung.
Als Wärmeerzeuger dient eine Wärmepumpe, die an eine ganzjährig zur Verfügung stehende Wärmequelle
gekoppelt wird.
Als Wärmequelle kann verwendet werden:
Das Erdreich, durch Anbindung an einen horizontalen Erdabsorber (z. Bsp. Reprosolmatten) oder einen
vertikalen Erdabsorber (Erdsonden).
Das Grundwasser, durch Anbindung an eine Brunnenanlage unter Verwendung eines von Waterkotte zu
beziehenden Zubehörpaketes zur Systemtrennung (Trennwärmetauscher) auf der Wärmequellenseite.
Die Projektierung der Wärmequellenanlage muss entsprechend den technischen Informationen für die
Auslegung von Wärmequellenanlagen der Waterkotte Wärmepumpen GmbH erfolgen.

Das Gerät darf nur mit von Waterkotte freigegebenen Wärmeträgern betrieben werden. Dies sind Wasser-
Glykolgemische:
ƒ 25 VOL. % WATERKOTTE-ETHYLEN-GLYKOL ODER
ƒ 33 VOL. % WATERKOTTE-PROPYLEN-GLYKOL
Der Wärmequellenkreislauf und der Wärmenutzungskreislauf stehen hydraulisch miteinander in
Verbindung. Daher werden beide Systeme mit dem gleichen Wärmeträger betrieben.
Das gerät darf nur eingeschaltet werden, wenn die hydraulischen Kreisläufe vollständig gefüllt und entlüftet
sind, sowie alle elektrischen Anschlüsse fachgerecht hergestellt sind.

Die Inbetriebnahme darf nur durch eingewiesenes Fachpersonal durchgeführt werden. Schäden, die aus
Nichtbeachtung der oben genannten Punkte entstehen, fallen nicht in den Rahmen der
Gewährleistung.

4 12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


1.2 Aufbau

Beschreibung: Komplette Warmwasser-Heizungszentrale mit integrierter zentraler Brauchwasserversorgung,


ausgeführt bestehend aus Wärmeerzeuger (Wärmepumpe), Wärmequellentechnik, Heizungstechnik mit
www.waterkotte.de

Umschaltung für Warmwasserbereitung, indirekter Warmwasserbereitung, Standspeicher (Inhalt 250l,


Integralschaum gedämmt), vollständige Elektrik (Anschluss gehäuseextern oben) und Regelungstechnik, 10-
fach Sensorik, 9-fach Digitalabfrage, Diagnosesystem, Datenlogger, Fernwirktechnik und Telefonmodem für
Telekontroll- Service, RS232 Service und RS485 Master-Anschluss eingebaut. Sämtliche hydraulische
Anschlüsse hinten. Alle Baugruppen im Rahmengestell montiert mit abnehmbarer, allseitiger wärme- und
schallgedämmter Verkleidung in neutralem Design, Farbe RAL 7035, strukturiertes lichtes Grau, Grundrahmen
und Bedienungspanel RAL 7016, im Einzelnen wie folgt beschrieben:

Wärmepumpe: Kompakteinheit auf dem Standspeicher schwingungselastisch montiert. Scroll- Kompressor,


3x400V (3x230 oder 1x230V), 50Hz, 2850 UpM, R134a, für hohe
Vorlauftemperatur, Verdampfer und Verflüssiger
ausgeführt als Edelstahl-Platten-Wärmeaustauscher
gefertigt in Hochvakuum Löttechnologie mit geringem
Druckverlust. Sicherheitsüberwachung eingangsseitig
durch Verdampfer- Drucktransmitter und Sensoren für
tWQ1, tWQ2, tVD2, ausgangsseitig durch TÜV zert.-HD-
Pressostaten und Sensoren für tH1, tH2, tKMK.
Kältesystem 3-fach getestet, Kältemittelfüllung
automatisch dosiert, probebetrieben. Leitungstoleranzen nach EN für vollhermetische Kompressoren.

Wärmequellentechnik: Hermetische Fluid Umwälzpumpe geeignet für die Alkohol-Wasser-Lösungen


Ethylenglykol und Methanol mit Luftabscheider und flexiblen Anschlüssen, Füll- und Entleerungsventil.

Heizungstechnik: Heizungsumwälzpumpe mit Luftabscheider, Luftableiter, Sicherheitsventil,


Fülldruckmanometer, Ausdehnungsgefäß. Wasserberührte Teile rostfrei, Füll- und Entleerungsanschluss,
Abzweig und Dreiweg-Motorkugelhahn für Warmwasserbereitung, Elektro- Wassererwärmer für Erstaufheizung
und für Standby, 230 V, 3,5 kW, eingebaute flexible Verbindung abgestimmt auf die Doppelchassisbauweise.

Warmwasserstandspeicher: Im Gerätespezifischer Ausführung, Inhalt 250 Liter, Prüfdruck 12 bar , mit


eingebautem, elektrisch isoliertem, zugänglich montiertem Rippenrohrwärmeaustauscher für indirekte
Wassererwärmung bis 60°C, Werkstoff Kupfer verzinnt. Behälter innen mit dauerhafter Beschichtung in
Duroflon, hygienisch, schmutzabweisend (Lotuseffekt). Behälter mit Polyurethan-Hartschaum hocheffizient
gedämmt, (Wärmeverluste < 80W bei 60°C). Anschlüsse für kaltes und warmes Leitungswasser nach hinten
herausgeführt. Warnung! Die den örtlichen Vorschriften entsprechende Armaturen und Ergänzungen wie
Sicherheitsgruppe und Ausdehnungsgefäß sind nicht im Lieferumfang enthalten oder sind optional lieferbar.

Elektrische Ausrüstung: Elektroanschluss extern oben über Elektro- Anschlussterminal mit Zugentlastung für
sämtliche Anschlüsse (bis zu 18 Kabel). Das Terminalgehäuse trägt den Schalter für „Regelung automatisch,
aus, Test“ so wie die Schalter für „Elektro-Wärmeerzeuger aus, automatisch bzw. monoenergetisch, Hand“.
Ferner befinden sich im Elektro- Terminal die RS232 Schnittstelle für einen Service-Computer, Der
Telefonanschluss so wie der RS485 Masteranschluss für Sonderfunktionen wie externe Steuerung usw. Die
Elektrische Steuerung ist als Relaisplatine ausgeführt. Die Relaisplatine ist das interne Anschlussterminal für
die gesamte Sensorik, sämtliche digitale Abfragen und sämtliche Relais Ausgänge einschließlich Schaltung
des Kompressors und des Elektro- Wärmeerzeugers. Angeschlossen sind ferner das getaktete, 24V DC
Netzteil und der Regler über Flachbandstecker.

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 5


Regelung: Der elektronische Regler ist in eigenem Kunststoffgehäuse einschließlich 2zeiligem, 32 Zeichen
Display mit Folientastatur und Dioden-Leuchtmelder im Bedienungs-Panel montiert. Die derzeit verfügbaren
Display-Sprachversionen, englisch, französisch, niederländisch, norwegisch, schwedisch sind neben deutsch
im EPROM als Option gespeichert. Die Spannungsversorgung, die Daten und Befehlskommunikation erfolgt
zur Relaisplatine über Flachbandkabel mit beidseitiger Steckverbindung. Die externen
Kommunikationsverbindungen RS232, Telefon und RS485 sind ebenfalls über Flachbandkabel, beidseitig
steckbar, verbunden. Der Regler enthält den neuesten Stand der WATERKOTTE Wärmepumpen Software.
Diese Software erfüllt alle nach heutigem Kenntnisstand möglichen Details für hohen Raumkomfort, sicheren,
energiesparenden und materialschonenden Wärmepumpenbetrieb einschließlich kontinuierlicher
Eigendiagnose mit automatischer Warn- und Störmeldung.

1.3 Funktionsbeschreibung
Die WATERKOTTE-Heizungszentrale Ai1 verwendet als Wärmeerzeuger eine Wärmepumpe. Mittels dieses
Gerätes wird das Medium auf der Wärmequellenseite im Verdampfer um ca. 3 bis 4 K abgekühlt. Die hierdurch
gewonnene Energie wird durch den Kältekreislauf auf ein höheres Temperaturniveau befördert und somit für
Heizungszwecke nutzbar gemacht.
Die Heizungsenergie wird über den Verflüssiger an das Medium auf der Heizungsseite abgegeben, hierdurch
wird eine Erwärmung um ca. 5 K erreicht.
Auf diese Weise kann die Gebäudeheizung und auch die Erwärmung des Brauchwassers vorgenommen
werden.
Außerhalb der Heizperiode kann die Wärmequellenanlage als Wärmesenke für eine Gebäudekühlung
eingesetzt werden (Option Naturkühlung).

6 12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


1.4 Technische Daten
1.4.1 Gehäuseabmessungen und Anschlüsse
www.waterkotte.de

729 731

693
1769
1076

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 7


1.4.2 Leistungsdaten

Nennwert 5005.4 5006.4 5007.4 5008.4


Leistung Aufn./Abg. W10/W35, kW 1,2/6,2 1,4/7,2 1,7/8,7 2,0/11,0
Leistungsaufnahme Heizungspumpe W 85 90 90 95
∆t zwischen Hzg-Vorlauf – Hzg-Rücklauf in K 5 5 5 6,5
Heizungswasserdurchfluss, m³/h 1,2 1,4 1,6 1,6
Leistungsaufnahme Wärmequellenpumpe W 85 90 90 95
Grundwasserdurchfluss in m³/h (∆t=4K ) 1,1 1,2 1,5 1,9
Leistung Aufn./Abg. B0/W35, kW 1,2/4,8 1,4/5,6 1,7/6,8 2,0/8,4
Leistungsaufnahme Heizungspumpe W 85 90 90 90
Heizungswasserdurchfluss, m³/h (B0/W35) (∆t=5K ) 0,9 1,1 1,3 1,6
Leistungsaufnahme Wärmequellenpumpe W 85 90 90 90
Wasser-Glykoldurchfluss, m³/h (B0/W35) (∆t=4K ) 0,9 1,0 1,2 1,6
Einsatzgrenze B-10/W40 W5/W70
Verdichter 1 x Vollhermetic-Scroll
Elektrische Daten für Motorausführung 400V/3AC/50 Hz
Anzugsstrom , A 34,5 43,5 51 59,5
Anzugsstrom Sanftanlauf 23 23 24 25
Max. Betriebsstrom, A 5,2 6,3 7,5 9,6
Baus. Hauptsicherung, träge A 16 16 16 16
Baus. Steuersicherung, flink A 6 (z.B. ABB S271Z6)
Abmessungen, Gewichte, Anschlüsse
Volumen Kompressor Ölfüllung (l) 1,1 1,1 1,85 1,55
Füllmasse, Kältemittelfüllung R134a (kg) 1,10 1,15 1,25 1,30
Gewicht (kg) 185 190 195 204
Anschlüsse Wärmequelle/Nutzung Hzg. + WQ 1”a, BW ¾”a
Maße B x H x T, mm 729 x 1860 x 731

8 12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


2 EG-Konformitätserklärung
nach Anhang II A der EG-Maschinenrichtlinie (89/392/EWG)
www.waterkotte.de

Der Hersteller: WATERKOTTE Wärmepumpen GmbH


Gewerkenstr. 15, D-44628 Herne
erklärt mit, daß die nachstehend beschriebene
Ai1 5005.4, Ai1 5006.4, Ai1 5007.4
Maschine:
Ai1 5008.4

die Sicherheits- und Gesundheitsanfor-derungen EG-Maschinenrichtlinie (89/392/EWG)


folgender EG- Richtlinien erfüllt: EG-Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)
EG-EMV-Richtlinie (89/336/EWG)
Angewendete harmonisierte Normen:
EN 378 EG Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und
umweltrelevante Anforderungen
EN 60529 EG Schutzarten durch Gehäuseummantelung
EN 292/T1/T2 EG Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe; allgemeine
Gestaltungsleitsätze

EN 294 EG Sicherheit von Maschinen, Geräten und Anlagen – Sicherheitsabstände


gegen das Erreichen von Gefahrenstellen mit den oberen Gliedmaßen
EN 349 EG Sicherheit von Maschinen – Mindestabstände zur Vermeidung des
Quetschens von Körperteilen
EN 60335-1/2-40 EG Sicherheit für elektrische Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche
Zwecke
EN 55014-1/2 EG Grenzwerte und Messverfahren für Funkstörungen

Angewendete nationale Normen und technische Spezifikationen:


DIN 8975 Kälteanlagen – Sicherheitstechnische Grundsätze für Gestaltung,
Ausrüstung und Aufstellung
DIN 8901 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Schutz von Erdreich, Grund- und
Oberflächenwasser
BGV D 4 Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen
(Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaft)
DruckbehV Druckbehälterverordnung

Konstruktive Änderungen, die Auswirkungen auf die in der Betriebsanleitung angegebenen technischen Daten
und den bestimmungsgemäßen Gebrauch haben, die Maschine also wesentlich verändern, machen diese
Konformitätserklärung ungültig!

Herne, 03.11.2004

Andreas Jung, Technische Leitung

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 9


3 Allgemeine Sicherheitshinweise
3.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers
Die Maschine WATERKOTTE Ai1 wurde unter Berücksichtigung einer Gefährdungsanalyse und nach
sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer Spezifikationen
konstruiert und gebaut. Sie entspricht damit dem Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmaß an
Sicherheit.

Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn alle dafür
erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es unterliegt der Sorgfaltspflicht des Betreibers der Maschine,
diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren.

Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass


die Maschine nur bestimmungsgemäß verwendet wird (vgl. hierzu Kapitel Produktbeschreibung)
die Maschine nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben wird und besonders die
Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden
erforderliche persönliche Schutzausrüstungen für das Bedienungs-, Wartungs- und Reparaturpersonal zur
Verfügung stehen und benutzt werden
die Betriebsanleitung stets in einem leserlichen Zustand und vollständig am Einsatzort der Maschine zur
Verfügung steht
nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal die Maschine bedient, wartet und repariert
alle an der Maschine angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise nicht entfernt werden und leserlich bleiben.
3.2 Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole
In der vorliegenden Betriebsanleitung werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet. Diese Symbole
sollen den Leser vor allem auf den Text des nebenstehenden Sicherheitshinweises aufmerksam machen.

Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren für Leben und Gesundheit von Personen
bestehen.

Gefahr

Dieses Symbol weit darauf hin, dass Gefahren für Maschine, Material oder Umwelt bestehen.

Achtung

Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis der


Maschinenabläufe beitragen.

Hinweis

10 12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


3.3 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
3.3.1 Informationen verfügbar halten:
Diese Betriebsanleitung ist an der Maschine aufzubewahren. Es muss gewährleistet sein, dass alle Personen,
die Tätigkeiten an der Maschine auszuführen haben, die Betriebsanleitung jederzeit einsehen können.
www.waterkotte.de

Ergänzend zur Betriebsanleitung sind auch Betriebsanweisungen im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes und der
Arbeitsmittelbenutzungsverordnung bereitzustellen.
Alle Sicherheitshinweis-Schilder und Bedienhinweis-Schilder an der Maschine sind immer in einem gut lesbaren
Zustand zu halten. Beschädigte oder unlesbar gewordene Schilder sind umgehend zu erneuern.
3.3.2 Vor dem Starten:
MACHEN SIE SICH AUSREICHEND VERTRAUT MIT
den Bedien- und Steuerelementen der Maschine
der Ausstattung der Maschine
der Arbeitsweise der Maschine
dem unmittelbaren Umfeld der Maschine
den Sicherheitseinrichtungen der Maschine
den Maßnahmen für einen Notfall
Vor dem Start sind folgende Tätigkeiten durchzuführen:
Prüfen und sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen angebracht sind und funktionieren.
Die Maschine auf sichtbare Schäden überprüfen; festgestellte Mängel sofort beseitigen oder dem
Aufsichtspersonal melden - die Maschine darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden.
Prüfen und sicherstellen, dass sich nur befugte Personen im Arbeitsbereich der Maschine aufhalten und dass
keine anderen Personen durch das Ingangsetzen der Maschine gefährdet werden.
Alle Gegenstände und sonstigen Materialien, die nicht für den Betrieb der Maschine benötigt werden, sind aus
dem Arbeitsbereich der Maschine zu entfernen.
3.3.3 Bei Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen:
Alle Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen grundsätzlich nur von ausgebildeten
Elektro-Fachkräften ausgeführt werden.
Elektrische Ausrüstungen regelmäßig überprüfen: Lose Verbindungen wieder befestigen - Beschädigte
Leitungen oder Kabel sofort austauschen.
Den Schaltschrank / alle elektrischen Versorgungseinheiten immer verschlossen halten.
Elektrische Einrichtungen niemals mit Wasser oder ähnlichen Flüssigkeiten reinigen.
3.3.4 Für den Umweltschutz:
Bei allen Arbeiten an und mit der Maschine sind die Vorschriften zur Abfallvermeidung und zur
ordnungsgemäßen Abfallverwertung bzw. Beseitigung einzuhalten.
Insbesondere bei Aufstellungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie bei der Außerbetriebnahme ist darauf
achten, dass grundwassergefährdende Stoffe - wie Fette, Öle, Kühlmittel, lösungsmittelhaltige
Reinigungsflüssigkeiten u. ä. - nicht den Boden belasten oder in die Kanalisation gelangen. Diese Stoffe
müssen in geeigneten Behältern aufgefangen, aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden.

3.3.5 Veränderungen an der Maschine:


An der Maschine dürfen aus Sicherheitsgründen keine eigenmächtigen Veränderungen vorgenommen werden -
dies gilt auch für Schweißarbeiten an tragenden Teilen.
Alle geplanten Veränderungen müssen von der Firma (Anschrift und evtl. auch eine verantwortliche Person
benennen) schriftlich genehmigt werden.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile / Original-Verschleißteile / Original-Zubehörteile - diese Teile sind
speziell für die Maschine konzipiert. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleiste, daß sie
beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
Teile und Sonderausstattungen, die nicht von uns geliefert wurden, sind auch nicht von uns zur Verwendung an
der Maschine freigegeben.

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 11


4 Transport
Beim Transport der Maschine sind die nachfolgenden Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten - dadurch werden
Verletzungen von Personen, Maschinenschäden und andere Sachschäden vermieden.

ƒ Die Transportarbeiten dürfen nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
ƒ Beachten Sie die Transporthinweise auf der Verpackung.
ƒ Beachten Sie die vorgeschriebenen Lagerbedingungen.
ƒ Die Geräte dürfen nicht gestapelt werden.
ƒ Die Maschine darf nur an den vorgesehenen Haltepunkten angehoben werden.
ƒ Die Maschine darf nur aufrecht transportiert werden.
ƒ Das Verpackungsmaterial ist ordnungsgemäß zu entsorgen.
ƒ Lesen Sie auch das Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise".
4.1 Gewicht

Gerät Gewicht (brutto)kg


Ai1 5005.4 221
Ai1 5006.4 226
Ai1 5007.4 231
Ai1 5008.4 240

4.2 Transport an den Aufstellungsort


Geräte der Baureihe AI1 werden anschlussfertig mit separater Blechverkleidung geliefert. Zum Transport
werden die Blechverkleidung, den Speicher und die Wärmepumpe auf 2 Paletten geliefert. Beim Transport ist
darauf zu achten, dass geeignete Transportmittel verwendet werden (Hubwagen, Transportrollen, Sackkarre).
Das Gerät ist unbedingt aufrecht zu transportieren!

Nach Entfernen oder Lösen des Stülpkartons darf das Gerät nicht mehr durch Druck auf die
Rohrleitungen oder Gehäuseverkleidung gekippt werden, da ansonsten Gehäuseteile und
Rohrleitungen verbogen werden können.

12 12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


5 Aufstellung
Wärmepumpe waagerecht aufstellen.
Wandabstand (Freiraum), hinten, links, rechts und oben unbedingt mindestens 300mm.
Wandabstand (Freiraum) vorn: mindestens 1000mm.
www.waterkotte.de

Mindestabstand zwischen Wärmepumpenbasis und Decke: 2100mm Höhe.

400

300 1000
400

5.1 Umgebungsvoraussetzungen für die Aufstellung


Der Raum muss trocken sein. Die Raumtemperatur darf zwischen +5 °C und + 25 °C liegen.
Zur besseren Pflege ist ein Fundamentsockel empfehlenswert. Der Gehäuserahmen soll vollflächige Auflage
haben. Punktförmige Auflage erhöht das Betriebsgeräusch. Bei geringer Unebenheit empfehlen wir eine ca. 10
mm dicke Gummimatte zum Ausgleich. Die Akustik in Aufstellungsräumen mit schallharten Wänden kann das
Betriebsgeräusch deutlich verstärken.
Gegenmaßnahme: akustische Dämmung jeweils einer der sich gegenüberliegenden Wand- bzw. Deckenflächen.
5.2 Anschluss an die Anlage
Die angeschlossenen Systeme sollen technisch sauber und luftfrei sein. Stahlrohre und andere Bauteile aus
Stahl im Wasserkreislauf dürfen nicht eingesetzt werden wenn diffusionsoffenes Flächenheizsystem
angeschlossen wird. In Ausnahmefällen muss ein wirksamer Korrosionsinhibitor eingefüllt werden. Das System
ist dann entsprechend zu kennzeichnen und die Wartungsvorschriften des Lieferanten sind unbedingt zu
befolgen. Bezeichnung für Ein- und Austritt sind zu beachten. Systeme bei Frostgefahr durch Zugabe von
Frostschutzmittel gegen Eisbildung schützen.
Um einen spannungsfreien Anschluss der Wärmepumpe zu gewährleisten, muss flexibler
angeschlossen werden!

5.3 Sicherheitshinweise für die Aufstellung


Um Maschinenschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Aufstellung der Maschine zu vermeiden,
sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:

ƒ Die Aufstellungsarbeiten - Montage und Installation der Maschine - dürfen nur von dafür qualifizierten
Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

ƒ Vor dem Beginn der Aufstellungsarbeiten ist die Maschine auf Transportschäden zu untersuchen.

ƒ Lesen Sie auch das Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise".

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 13


5.4 Transportsicherungen entfernen (wenn vorhanden)
Nach dem Einbringen in Aufstellungsort sind die zwei seitlichen Transportsicherungen zu entfernen.

5.5 Zusammenbauen und Aufstellen

Beipackliste für die Ai1

Stückzahl Art. Nr. Bezeichnung Mit der WP Mit dem


geliefert Speicher
geliefert
1 Z14760 Bedienungsanleitung Ai1 X
1 Z13451 Warmwasserfühler 2,0m X
1 Z13344 Tauchhülse mit Klemmverschraubung 1/8 " X
2 Z14663 Gummipuffer Typ C, d=50 h=50, M10 IG X
2 Z11686 Schraube M10x12 innen 6-kant DIN 7984 X
2 Z14662 Gummipuffer Typ B, d=50 h=50, M10 IG, X
M10x28
4 Z13523 Unterlegscheibe M6 verzinkt X
4 Z13113 6kt-Schraube M6x16 DIN 933 8.8 verz. X
8 Z13679 Dichtung 30,5 x 19,5 x 2 mm (1“) X
2 Z14596 Edelstahl Wellschlauch 1310mm, X
1“ Überwurfmutter
1 Z14598 Blechverkleidung X
1 F10525 Elektronischer ReglerCD4(III) X
4 Z14656 Zahnscheibe DIN 6798A M10 verzinkt X

Montage der Wärmepumpen auf dem 250 Liter Speicher.

1) die 4 Gummipuffer unter Verwendung der 4 Zahnscheiben an dem 250 Liter Speicher montieren.

14 12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


2) Wärmepumpe auf dem Speicher platzieren.
Die 2 hinteren Löcher in dem Grundrahmen sind über die 2 Gummipuffer Typ B zu positionieren.
www.waterkotte.de

3) Vorne wird die Wärmepumpe mit 2 Innen 6-kant Schrauben an den Gummipuffern Typ C befestigt.

vorne links vorne rechts

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 15


4) Beide Wellschläuche mit den 1“ Dichtungen montieren.

5) Warmwasserfühler und 1/8“ Tauchhülse mit Teflonband in dem 250 l Speicher einbauen.
Anschließend Fühler an der Klemme 34/35 des Anschlussterminals anschließen.

16 12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


6) Anschließend ist die Blechverkleidung zu montieren.
Die Blechverkleidung besteht aus 5 Teilen (Deckel, Frontwand, Reglerblende, Seitenwände rechts und links).
Das mitgelieferte Bedienteil (siehe Foto) ist in der Reglerblende zu montieren und an das Flachbandkabel
anzuschließen.
www.waterkotte.de

Bedienteil (Regler)

Das Wärmepumpenaggregat kann auch wenn gewünscht neben dem Speicher platziert
werden!

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 17


6 Versorgungs- und Entsorgungsanschlüsse herstellen
INSTALLATION

Die Installation muss von einem anerkannten Fachmann durchgeführt werden. Dieser übernimmt auch die
Verantwortung für die fach- und vorschriftgerechte Installation und die Erstinbetriebnahme.
Für die Elektroinstallation sind die Vorschriften des VDE/EN sowie der EVU zu beachten.
Für die Verdrahtung sind Handelsübliche Leitungen zu verwenden.
Netzanschlussleitung wenn nicht an feste Installation angeschlossen: Typ H05VV-F
Anschlussleitungen 230/400V und Fernbedienungs- / Fühlerleitungen müssen mit separaten Leitungen geführt
werden.
Mindestquerschnitt der Anschlussleitungen 1,5mm².
Achtung: Klemmen im Anschlussterminal max. 4mm². Freie Klemmen dürfen nicht als Stützklemmen für
weitere Verdrahtungen verwendet werden.

• Alle in der Wärmepumpensteuerung verwendeten Steckverbinder dürfen nicht unter Spannung gesteckt
oder getrennt werden – Netzspannung abschalten -.
• Vor Zugang zu den Anschlussklemmen müssen alle Versorgungsstromkreise unterbrochen werden.
• Die Relaisplatine darf nur von Fachpersonal angeschlossen oder ausgebaut werden.
• Ein- und Ausbau der Relaisplatine darf nur im spannungsfreien Zustand erfolgen.
• Alle Anschlüsse, die direkt an den Steckverbindungen der Relaisplatine erfolgen, dürfen nur mit flexible
Leitungen hergestellt werden, gegebenenfalls Zwischenklemmen setzen.
Die Klemmen 49/50 auf der Klemmenleiste Wärmepumpe dürfen nur potentialfrei und nicht mit
Fremdspannung beschaltet werden. Die Beschaltung mit Fremdspannung führt zu Zerstörung der Platine.

6.1 Elektrische Anschlüsse herstellen


Die in der Wärmepumpe eingesetzten Sensoren und elektrisch angetriebenen Aggregate sind bereits werkseitig
verdrahtet.
Folgende Anschlüsse sind bauseitig vorzubereiten:
ƒ Externe Abschaltung (EVU-Signal) potentialfrei (bei EVU-Sperrzeit)
ƒ Störung externe Grundwasserpumpe (optional)
ƒ Temperatur Außenwand (obligatorisch)
ƒ Temperatur Pilotraum (optional)
ƒ Ansteuerung externe Grundwasserpumpe (optional)
ƒ Zuleitung Steuerstromkreis (obligatorisch)
ƒ Zuleitung Elektroheizeinsatz (obligatorisch)
ƒ Zuleitung Kompressor (obligatorisch)

Die bauseitigen Leitungen werden am Anschlussterminal der Wärmepumpe aufgelegt:

Schrauben

Dazu werden zunächst die beiden Schrauben an den Seiten des Anschlussterminals entfernt.
Die Kunststoffabdeckung lässt sich nun nach oben abziehen.

Externe Zuleitungen auf einer geeigneten Länge absetzen und


durch die Verschraubungen von der Hinterseite in das
Anschlussklemmen PG-Anschlussverschraubungen

18 12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


www.waterkotte.de

6.1.1

12/09/05
Fühlerleitung externe Abschaltung
Temperatur
Terminal einführen.

Außenwand Ansteuerung
externe Zuleitung
Brauchwasserfühler Grundwasserpumpe Steuerstromkreis

Zuleitung Kompressor
Blindstopfen
9 pol. SUB-Stecker,
Schnittstelle RS232
Leitungseinführungen Anschlussterminal Ai1

RJ11 Buchse
(Schnittstelle für internes Modem)
Zuleitung
Blindstopfen Heizeinsatz
Störung
externe (Fühlerleitung
Grundwasserpumpe Temperatur
Pilotraum)

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


Die Zuleitungen sollten gemäß den nachfolgend dargestellten Zuordnungen eingeführt werden

2004 Datum Name


Leitungseinführungen
gez. 03.11. Vis Ai1_Leitungs-
Anschlußterminal
einführungen_
Änderung Baureihe Ai1
geteilt

19
6.1.2 Klemmleiste Anschlussterminal Ai1 5000 Kompressor 380/400V - 3~ - 50Hz & 200/220V - 3~ -
50Hz

79.201-4
79.200-4
79_200_4Neu

Blatt 4
18 19 20 21 34 35 43 44 49 50

externe
Abschaltung

Wärmepumpe Ai1 5005.4 bis 5008.5


Klemmenleiste Anschlussterminal
Störung
externe Grund-
wasserpumpe

Kompressor 3x400/3x230V
Temperatur

Bemessungsspannung
Warmwasser

Geteilte Ausführung
Temperatur
Außenwand

Temperatur
Pilotraum
X2

Ansteuerung
N

externe
L1 L2 L3 PE L2 N PE L3 N PE 5

Grundwasserpumpe

Zuleitung
Steuerstromkreis

Zuleitung
Heizeinsatz

Zuleitung
Kompressor
Name
X1

Vis.
03.11.
Datum

Änderung
2004

gez.

20 12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


6.1.3 Klemmleiste Anschlussterminal Ai1 5000 Kompressor 220/240V - 1~ - 50Hz
www.waterkotte.de

79.202-4
Wärmepumpe Ai1 5005.4 bis 5007.4 79_202_4Neu

Blatt4
18 19 20 21 34 35 43 44 49 50
externe
Abschaltung
Störung

Klemmenleiste Anschlussterminal
externe Grund-
wasserpumpe

Temperatur
Warmwasser

Bemessungsspannung
Temperatur

Kompressor 1x230V
Außenwand

Temperatur
Pilotraum
X2
X2

Ansteuerung
N

externe
L1 N PE L2 N PE L3 N PE 5

Grundwasserpumpe

Zuleitung
Steuerstromkreis

Zuleitung
Heizeinsatz

Zuleitung
Kompressor
X1

Name

Vis.
Datum

03.11.

Änderung
2004

gez.

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 21


22
6.1.4
T1
2 X 0,8 qmm
21
24 V DC 20
T e m p e r a t u r f üh l e r
P i l o t ra u m (o p t i o n a l ) 2 X 0,8 qmm
T e m p e ra t u r f ü h l e r 19
T1
Außenwand 24 V DC 18

Te m p e ra t ur f ü h l e r
W a rm w a s s e r T 1 2 X 0,8 qmm 35
34
24 V DC
Telefon
A m ts l e i tu ng 4 x 2x 0 , 6 x q m m
Telefon- N

12/09/05
A n s c h l u s s ka b e l
TAE
Ü b e rg ab e s t e l l e 4 adrig
N -K o d i e r u n g
RJ11 RJ11 Buchse
N -T A E
Anschlussdose Schnittstelle für
internes Modem
( s e ri e nm ä s s i g )
L S- S c h a l t e r 6 A
Z u l e i t u n g S t e u e r s t ro m k re i s
1 p o l i g , Ty p e B
1 x 2 3 0 V ,5 0 H z
L1 3 x 1,5 qmm L3
N N
PE PE
Klemmenleiste
Anschlußterminal
L S -S c h a l t e r 1 6 A Wärmepumpe
Zuleitung Heizeinsatz 1 polig,Type B
1 x 2 3 0 V ,5 0 H z L1 3 x 1,5 qmm L2
N N
PE PE
E VU -S t e u e r l e i t u n g
(nur bei steuerbarer Betriebsart erforderlich)
50
13 14
49

Zu l e it un g Ko m p re s s o r L S -S c h a l t e r 1 6 A EV U- St e u e rsc hü t z 2 x 1,5 qmm ( 2 4 V)


3 x 4 0 0 V , 5 0 H z, 3 p o l i g , Ty p e C (nur bei steuerbarer Betriebsart erforderlich)
1 2
L1 ACHTUNG!
3 4 L1
Netzanschlussleitung wenn nicht an feste Installation angeschlossen: Typ H05VV-F

L2 4 x 1,5 qmm
5 6 L2
L3
L3 D i e V D E - u n d ö rt l i c h e n
PE E V U - V o rs c h ri f t e n b e a c h t e n
PE

2004 Datum Name


Übersicht über
Übersicht bauseitige Elektroanschlüsse Ai1 5000 Spannung 380/400V - 3~ - 50Hz

gez. 03.11. Vis. bausei tige Elekt roanschlüsse 79_200_5ANeu


Leitungsquerschnitte und Anschluss auf der Klemmleiste gemäß nachfolgendem Anschlussplan:

und Bauteile, Wärmepumpe Ai1 5005.4-5008. 4 79.200-5A


Änderung Bemessungsspannung 3x400V/ 1x230V Blatt 5

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


www.waterkotte.de

6.1.5
T1

12/09/05
2 X 0,8 qmm
21
24 V DC 20
T e m p e r a tu r fü h l er
P ilo tr au m (o p t io n a l) 2 X 0 ,8 q m m
T e m p e r a t u r f ü h le r 19
T1
Au ße n w a n d 24 V DC 18

T e m p e r a tu r fü h l e r
W a r mw a s s e r T 1 2 X 0 , 8 q mm 35
34
2 4 V DC

T e l e fo n
A mt s le it u n g 4x2x0,6xqmm
T e le fo n - N

Ü b e r ga b e s te l le TA E
A n sc h lu s s k a b e l
4 a d r ig
N- Ko d ie r u ng
RJ11 RJ11 Buchse
N -T AE
A n s c h lu s s d o s e S ch n itt s t e ll e f ü r
in t e r n e s M o d e m
(serienmässig)
L S- S c h a l te r 6 A
Z u le i tu n g S te u e r st r o m k r e i s
1 p o l ig , Ty p e B
1 x 2 3 0 V, 5 0 H z
L1 3 x 1,5 qmm L3
N N
PE PE
Klemmenleiste
Anschlußterminal
LS - S c h a lt e r 1 6 A Wärmepumpe
Zu le i tu n g H e iz e i n s a tz 1 p o li g ,T y p e B
1 x 2 3 0 V, 5 0 Hz L1 3 x 1,5 qmm L2
N N
PE PE
EV U -S te u e r le i tu n g
(nur bei steuerbarer Betriebsart erforderlich)
L S - S c h a lt e r 50
13 14
3 p o li g, T y p e C 49

Z u le i tu n g K o m pr e s s o r ( A i 5 0 0 5 / 06 1 6 A E VU -S t e u e r s c h ü t z 2 x 1,5 qmm ( 24 V)
3 x 2 3 0 V ,5 0 H z , A i 5 0 0 7 /0 8 2 0 A )
(nur bei steuerbarer Betriebsart erforderlich)

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


1 2
Netzanschlussleitung wenn nicht an feste Installation angeschlossen: Typ H05VV-F

L1 A C H T U NG !
3 4 4 x 2 ,5 q mm L1
L2
5 6 L2
L3
L3 D i e V D E - un d ö r t li c h e n
PE E V U - V o r sc h r if te n b e a c h t e n
PE
Übersicht bauseitige Elektroanschlüsse Ai1 5000 Spannung 200/220V - 3~ - 50Hz

2004 Datum Name


Übersicht über
gez. 03.11. Vis. bauseitige Elektroanschlüsse 79_201_5ANeu
und Bauteile, Wärmepumpe Ai1 5005.4-5008.4 79.201-5A
Änderung Bemessungsspannung 3x230/1x230V Blatt5

23
24
6.1.6
T1
2 X 0,8 qmm
21
24 V DC 20
Te mp eraturfüh ler
Pi lotraum (opti onal) 2 X 0,8 qmm
Te mp eraturfü hler 19
T1
Außenwa nd 2 4 V DC 18

Tem pe ra turfühle r
Wa rmwas ser T 1 2 X 0, 8 qmm 35
34
24 V DC
Tel efon

12/09/05
Amtsleit ung 4 x2x 0,6x qmm
Te le fon- N

TAE
Ansc hlu sska be l
Üb ergabes telle
4 a drig
N-Ko die ru ng
RJ11 RJ1 1 Bu chs e
N-TAE
Ansc hlus sdos e Sch nitts telle für
in ternes Mo de m
(serie nmässi g)
LS-Scha lter 6A
Zuleitu ng Ste uerst ro mkre is
1 p olig,Ty pe B
1 x 230 V,5 0 Hz
L1 3 x 1,5 qmm L3
N N
PE PE
Klemmenleiste
Anschlußterminal
L S-Sc halt er 16A Wärmepumpe
Zu lei tung Heiz einsa tz 1 po lig,Typ e B
1 x 230 V,50 Hz L1 3 x 1,5 qmm L2
N N
PE PE
EVU-Ste uerleit ung
(nur bei steuerbarer Betriebsart erforderlich)
50
13 14
49

Zu leitun g Kompress or LS-Scha lter 20A EVU-St eue rs chü tz 2 x 1,5 qmm ( 24 V)
1 x 23 0 V,50 Hz, 3 p olig,Typ e C
Netzanschlussleitung wenn nicht an feste Installation angeschlossen: Typ H05VV-F

(nur bei steuerbarer Betriebsart erforderlich)


1 2
L1 ACHTUNG!
3 4 3 x 4 q mm
N L1
N
Die VDE- un d örtlich en
PE
PE EVU- Vo rs chrifte n bea ch ten
Übersicht bauseitige Elektroanschlüsse Ai1 5000 Spannung 220/240V - 1~ - 50Hz

2004 Datum Name


Übersicht über
gez. 03.11. Vis bauseitige Elektroanschlüsse 79_202_5ANeu
und Bauteile, Wärmepumpe Ai1 5005.4-5007.4 79.202-5A
Änderung Bemessungsspannung 1x230V Blatt5

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Leitungsschutzschalter den oben aufgeführten
Angaben entsprechen.
Wichtig ist vor allem, dass für die Kompressor-Zuleitung ein Schalter Typ C eingesetzt wird, da es
ansonsten beim Anlaufen des Verdichters aufgrund des höheren Anzugsstroms zum Auslösen
www.waterkotte.de

kommen kann.

Wenn durch das Energieversorgungsunternehmen Sperrzeiten für die Wärmepumpe geschaltet


werden, ist es unbedingt erforderlich, dass ein potentialfreies Signal auf die Klemme 49/50
geschaltet wird, das während der Sperrzeit den Kontakt unterbricht. Andernfalls meldet der
Wärmepumpenregler sofort nach Unterbrechung der Stromversorgung für den Verdichter einen
„Ausfall Kompressor“.

Wir empfehlen den Einsatz einer Fehlerstromschutzschalter (RCD) nicht über 30mA.

Wird das Gerät mit einem Stecker ausgerüstet, dann ist darauf zu achten, dass dieser nach der
Installation zugänglich ist. Wird das Gerät nicht mit einem Stecker ausgerüstet, so ist eine Möglichkeit zur
allpoligen Trennung mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3,0mm in der Installation vorzusehen.

Der Austausch der Netzanschlussleitungen darf nur durch den Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person erfolgen.

Die Zuleitung für den Kompressor muss so angeschlossen werden, dass ein „Rechtsdrehfeld“ entsteht, da der
Scrollverdichter ansonsten keine Leistung erbringen kann. Zum Schutz des Verdichtermotors ist auf der
Schalttafel der Wärmepumpe daher ein „Phasenfolgerelais“ angeordnet, das eine Ausfallmeldung „Ausfall
Kompressor“ erzeugt, wenn das Drehfeld die falsche Richtung hat oder eine Phase spannungslos ist.

6.2 Montagevorschrift Außenfühler


Der Außenfühler muss immer senkrecht (auch bei provisorischer Montage) mit der Kabeleinführung nach
unten montiert werden. Die Verschraubung muss anschließend so weit angezogen werden, dass das Kabel
dichtend eingeführt und kein Wasser in das Gehäuse eindringen kann.
Bei provisorischer Montage muss der Fühler eventuell auf einem Brett montiert werden, welches mit einem
Stahlnagel am Mauerwerk befestigt wird.

AGS 54

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 25


26
6.3
6.3.1
S t a n d by h e iz u ng

PE N L1

Te m p era t u r -
b eg r e n ze r
(H a n d r üc ks t el l u n g)
L1 L2 L3 T
U2

K3.2 12
11
14
Elektrische Schaltpläne

12/09/05
P h as e n fo l g e ü be r w ac h u ng Hochleistungs-
relais Platine T e mp e r a t ur-
1 r e g l er
R S T K4
U V W
E l e kt r o n i sc h e 2
A n z u gs s tr o m d ä mp f u n g R
( o p t i o na l )

X1 X1

K o m pr e s s o r E l e kt r o - H e i z ei n sa t z
2 3 0 V , 3 , 5 kW , 1 6 A

Z u le i t u n g
Zu l e i t un g
S t a n d by h e iz u ng
H a u p t st r o m kr e is
3 400 V/50 Hz 1 230 V/50 Hz

Ü b e r si ch t s sc ha l t p la n
7 9 . 20 0 - 1
Übersichtsschaltplan Wärmepumpe Ai1 5000 Kompressor 380/400V - 3~ - 50Hz

W är m e p um p e AI 1 50 0 5 . 4 b is 5 0 08 . 4
GmbH K o mp r e ss o r B em e ss un g s sp a n nu ng 3 x4 0 0 V , 79 . 2 0 0 - 1
44628 Herne Blatt 1
S t a nd b y he i zu n g B e me s su n g ss p an n u n g 1x 2 3 0V

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


www.waterkotte.de

6.3.2

12/09/05
St an db yh eizu n g

PE N L1

T em p er at ur-
b e gre n z er
( H an d rü ckste llu ng )
T

K3 .2
T
Hochleistungs-
relais Platine T em pe ra tu r-
1 re g ler
K4
2
R

K o m p r es s o r
X1 X1

E lek t ro -H e iz e in s a tz
23 0 V , 3 ,5 k W, 16 A

Z ule itu ng
Z ule itu n g
S ta n db y he iz u ng
H au p tst rom kr eis
3 2 30 V / 50 H z 1 2 30 V / 50 H z

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


Ü be rsich tss c ha ltp lan
7 9_ 2 01 _1
Übersichtsschaltplan Wärmepumpe Ai1 5000 Kompressor 200/220V - 3~ - 50Hz

W ä rm ep u m p e A I1 50 0 5. 4 bis 50 08 .4
GmbH Ko mp re ssor B e m e ssu ng ssp an nu n g 3 x 2 30 V , 79 .2 0 1-1
44628 Herne S t an db yh eizu ng B e me ssu ng sspa n nu ng 1 x 23 0 V B l a tt 1

27
28
6.3.3
S ta n db yh ei zun g

PE N L1

Te m pe ra tu r-
B et rie bs ko nd en s at or be g ren ze r
2 4 6 (H an dr ück ste llu ng )
K3 .2 1 3 5 T

12/09/05
T
Hochleistungs-
relais Platine Te mp er at u r-
1 reg le r
R S C
K4
2
R

M1
K o m pr e s s o r
1 x 2 30 V X1

E lek tro - He izei nsa tz


23 0 V , 3 ,5 k W , 16 A

Z ul eit un g
H au pt st ro m kre is Zu lei tu ng
1 2 3 0 V /5 0 H z S ta nd b yh eiz un g
1 2 30 V / 50 H z

Ü be rsic ht ss cha lt pla n


Übersichtsschaltplan Wärmepumpe Ai1 5000 Kompressor 220/240V - 1~ - 50Hz

W ä rm e pu m pe A I1 5 00 5 .4 b is 50 0 7. 4 7 9 _2 02 _ 1
GmbH K o m pr ess or B e m es sun g ssp an n un g 1 x23 0 V , 7 9 .2 0 2- 1
44628 Herne S t an d byh e izu ng B e m es su ng ssp a nn un g 1 x2 30 V B l a tt 1

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


www.waterkotte.de

6.3.4

Relaisausgänge 230 V. RESÜMAT CD 4/III

12/09/05
F1
6,3 A MT

U1

K8 K7 K6 K5 K3 K1
K2 Relais 2
Relais 8 Relais 7 Relais 6 Relais 5 Relais 3 Relais 1
Motor- Kältemittel frei Pumpe Pumpe Pumpe
Schütz
Kugelventil 2 Magnetventil Heizung Warmwasser Wärmequelle
Kompressor 1

X0 L1 N PE X0 14 15 N PE X0 13 N X0 12 N PE X0 8 N PE X0 1 N PE X0 4 N PE X0 2 3 N PE X0 5 N PE X0 L2 L3 N PE

230V AC,50 Hz/


24V DC 2b
1a
1b 2a
L N
S1 1 2
2A A1 Netz-
schalter
A2
K3.2
+V -V

5 X1
X1

Motor-
Motor-

Pumpe
Pumpe

Netzteil
Heizung

230/24 V

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


Kompressor
Wärmequelle

Kugelventil 2
Kugelventil 1

Leistungsschütz
Zuleitung

230 V/50 Hz

Grundwasserpumpe
Steuerspannung

Ansteuerung externer

Stromlaufplan RESÜMAT CD4/III


7 9 _ 2 0 0 _2 x 79.200-2
Versorgung und Relaisausgänge
Stromlaufplan RESÜMAT CD4/III, Versorgung und Relaisausgänge Wärmepumpe Ai1 5000

GmbH 79.201-2
44628 Herne Wärmepumpe AI1 5005.4 bis 5008.4
Blatt 2 79.202-2

29
6.3.5 Stromlaufplan RESÜMAT CD4/III, Analog- und Digitaleingänge Wärmepumpe Ai1 5000 (79.200-3)

(nur bei Kompressor


folgeüberwachung

79.200-3
79.201-3
79.202-3
Kontakt Phasen-

3x400V/3x230V)
X01 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

79_200_3

Blatt 3
S t ö r u n g K o m p re s s o r

Datei
14
11
U2
Di gi ta le in gä n ge

43 44 Störung ext e rn e G rundwa sserpum pe

Wärme pumpe AI1 5 005.4 bis 5008 .4


X2
Syst emd ruck m in .

Strom laufplan RESÜMAT C D4 /III


Analog- und Digitalei ngänge
49 50

externe Absch altung


X2
17 18 19 20 21 22 +

Drucktransmitt er Kondensat ion


+
Analogeingänge

Te m p e r a t u r H e i z u n g A U S

Te m p e r a t u r H e i z u n g E I N
9 10 11 12 13 14 15 16 +

Drucktransmitt er Verdam pfung


+

Te mperatur Quelle AUS


Te mperatur Quelle EI N
20 21

Te m p e r a t u r A u ße n w an d
X2
7 8

Te m p e r a t u r W a r m w a s s e r
44628 Herne
GmbH
5 6

Te m p e r a t u r S a ug l e i t u n g
18 19
3 4

Te m p e r a t u r P i l o t r a u m
X01 1 2

frei
Schalter/HD-Eingänge

C1 C2 C3

2b 2a
2

Hand/Auto Schalter
Pumpe H ei zung und E-Heizu ng
B1 B2 B3

1b 1a
1
S3

EI N/A US Scha lter


X01 A1 A2

1a

E-H e izung
1
S2
X01 D2 D3

HD -Pressostat

30 12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


6.4 Hydraulische Anschlüsse herstellen
50 Elektrische Anschlüsse 50
www.waterkotte.de

1"AG 1"AG
Heizung Wärmequelle
1"AG 1"AG

1"AG
Wärmetauscher
Speicher 1"AG

1689
1599
Brauchwasser
3/4"IG

1374
1284
968
Brauchwasser-
fühler

1"AG 1"AG
Wärmetauscher
Speicher
253

Kaltwasser
3/4"IG

Die hydraulischen Anschlüsse sind gemäß der obigen Zeichnung anzuschließen.


Alle Anschlüsse sind ausgeführt als Rohr-Außengewinde zum flachdichtenden Anschluss mit Überwurfmutter
und Einlegeteil.
Um einen spannungsfreien Anschluss der Wärmepumpe zu gewährleisten, muss flexible
angeschlossen werden!

Die Anschlussteile und Dichtungen sind nicht im Lieferumfang des Gerätes enthalten.
Wir empfehlen den Einsatz von externen Absperrorganen (Kugelhähne) an allen Anschlüssen,
damit im Servicefall möglichst wenig des Wärmeträgermediums aus der Anlage abgelassen werden
muss und zeitaufwändige Entlüftungsmaßnahmen vermieden werden können.

Im Auslieferungszustand sind die Stutzen durch Kunststoffkappen verschlossen. Zum Anschluss sind diese
Kappen zunächst zu entfernen und die Anschlussverschraubungen mit geeigneter Dichtung aufzuschrauben.
Zum Anziehen der Verschraubungen unbedingt mit geeignetem Werkzeug am Stutzen gegenhalten!

Bei Anschluss der Kaltwasserzuleitung (3/4“i) sind die technischen Regeln für die
Trinkwasserinstallation zu beachten. Dem Speicher vorzuschalten ist in jedem Fall ein
Rückschlagventil und gegebenenfalls ein Druckminderer vorzusehen.
Der maximale Betriebsdruck des Brauchwasser-Ladespeichers beträgt 6 bar.
Um den Speicher gegen unzulässige Überdrücke zu schützen ist ein Sicherheitsventil mit einem
Ansprechdruck von maximal 6 bar in die Kaltwasserleitung und zwar in Fließrichtung hinter dem
Rückschlagventil anzuordnen.

Um Korrosion und Steinbildung in der Heizungsanlage (Umwälzpumpen, Heizkörper...) zu


vermeiden, ist das Heizungswasser gemäß VDI 2035 aufzubereiten (z.B. mit
Korrosionsschutzmittel von Fa. Grünbeck oder Fa. Hannemann).

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 31


6.5 Rohrleitungsdimensionierung:
WATERKOTTE-System-Dimensionierung (WSD)

Bei der WSD dürfen die Leistungsdaten B0/W35 für den Wärmebedarf nach DIN 4701 zu Grunde gelegt
werden. Die sich dabei ergebenen Bedingungen für die hydraulische Auslegung sind nachfolgend aufgeführt.
So ergibt die WSD Betriebswerte die im Jahresmittel B4/W30 entsprechen (vergleiche die Arbeitszahlen in den
Leistungsangaben).
6.5.1 Baureihe Ai1 Wärmequelle Erdreich (B0/W35)
Dimensionierung der Verbindungsleitungen (WQ. + Hzg. ) und der Fußbodenheizung.

Baureihe Ai1 mit Erdreich Wärmequelle (B0/W35), Heizungsdaten.


Heizleistung ∆t Volumenstrom max. Verbindungsleitungslänge Fußbodenheizungsrohr max.
bei B0/W35 Heizung Heizung zwischen WP-Anschluss 18x2 Volumen-
in K in m³/h und Fbh-Verteiler maximale Kreislänge strom
Cu-Rohr 22x1 Cu-Rohr in m pro Heizkreis
28x1,5 in l/h
AI 5005.4 4,8 5 0,9 54 m* -- 100 130
AI 5006.4 5,6 5 1,1 38 m* -- 100 130
AI 5007.4 6,8 5 1,3 20 m* 60 m* 100 130
AI 5008.4 8,4 5 1,6 4 m* 14 m* 100 130
*Gesamtlänge in Meter Vor- und Rücklaufleitung.
Die Druckverlust pro Heizkreis darf nicht 1 mWS überschreiten (25% Ethylen-Glykol Gemisch).
Diese Werte sind mit Wasser-Ethylen-Glykol (25%) Gemisch berechnet worden.
Die Druckverluste mit Wasser liegen ungefähr 20% unter die mit Wasser-Ethylen-Glykol (25%) Gemisch.

Baureihe Ai1 mit Wärmequelle Erdreich (B0/W35), Wärmequellendaten (Absorberrohr PE 20x2).


Heizleistung ∆t Volumenstrom Absorberrohr max. Verbindungsleitungslänge Mindest
bei Wärmequelle Wärmequelle 20x2 zwischen WP-Anschluss und Absorberfläche
B0/W35 in K in m³/h Anzahl der Wärmequellen-Verteiler in m²
Kreise PE-Rohr PE-Rohr
à 75m 32x3 40x3,7
AI 5005.4 4,8 4 0,9 5 160 m* -- 100
AI 5006.4 5,6 4 1,0 6 110 m* -- 120
AI 5007.4 6,8 4 1,2 7 60 m* -- 140
AI 5008.4 8,4 4 1,6 8 16 m* 45 m* 160
*Gesamtlänge in Meter Vor- und Rücklaufleitung

Baureihe Ai1 mit Wärmequelle Erdreich (B0/W35), Wärmequellendaten (Reprosolmatten 2).


Heizleistung ∆t Wärmequelle Volumenstrom Anzahl maximale maximale Verbindungs- Mindest
bei in K Wärmequelle Einzeln Verbindungs- leitungslänge Absorber
B0/W35 in m³/h RSM 2 Leitungslänge zwischen WP-Anschluss -fläche
zwischen RSM2 und WQ-Verteiler in m²
und WQ- PE-Rohr PE-Rohr
Verteiler 32x3 40x3,7
PE-Rohr 20x2
AI 5005.4 4,8 4 0,9 6 20 m* 70 m* -- 58
AI 5006.4 5,6 4 1,0 8 20 m* 40 m* -- 77
AI 5007.4 6,8 4 1,2 10 20 m* 20 m* 60 m* 96
AI 5008.4 8,4 4 1,6 12 20 m* 3 m* 16 m* 118
*Gesamtlänge in Meter Vor- und Rücklaufleitung

Baureihe Ai1 mit Wärmequelle Erdreich (B0/W35), Wärmequellendaten (Erdsonden).


Heizleistung ∆t Volumenstrom Anzahl Verbindungsleitung Erdsonden Tiefe (1)
bei Wärmequelle Wärmequelle Erd- zwischen WP und mit
B0/W35 in K In m³/h sonden WQ-Verteiler oder Doppel Einzel
Sondenkopf U-Sonde U-Sonde
PE-Rohr 40x3,7 PE Rohr 32x3 PE-Rohr40x3,7
AI 5005.4 4,8 4 0,9 1 60 m* 60 m bis 72 m 60 m bis 72 m
AI 5006.4 5,6 4 1,0 1 60 m* 70 m bis 84 m 70 m bis 84 m
AI 5007.4 6,8 4 1,2 1 60 m* 85 m bis 102 m 85 m bis 102 m
AI 5008.4 8,4 4 1,6 2 30 m* 53 m bis 63 m 53 m bis 63 m
*Gesamtlänge in Meter Vor- und Rücklaufleitung
(1) gerechnet für 60W bzw. 50W Kälteleistung pro Meter Rohr (80W/m bzw. 66W/m thermisch)

32 12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


6.5.2 Baureihe Ai1 Wärmequelle Grundwasser (W10/W35)
Dimensionierung der Verbindungsleitungen (WQ. + Hzg. ) und der Fußbodenheizung.

Baureihe Ai1 mit Wärmequelle Grundwasser (W10/W35), Heizungsdaten.


Heizleistung ∆t Heizung Volumenstrom max. Fußboden- max. Volumen-
www.waterkotte.de

bei in K Heizung Verbindungsleitungslänge Heizungsrohr strom


W10/W35 in m³/h zwischen WP-Anschluss 18x2 pro Heizkreis
und Fbh-Verteiler maximale in l/h
Cu-Rohr 22x1 Cu-Rohr Kreislänge
28x1,5 in m
AI 5005.4 6,2 5 1,2 20 m* -- 100 130
AI 5006.4 7,2 5 1,4 3 m* 10 m* 100 130
AI 5007.4 8,7 5 1,6 1 m* 8 m* 100 130
AI 5008.4 11,0 6,5 1,6 1 m* 8 m* 100 130
*Gesamtlänge in Meter Vor- und Rücklaufleitung
Die Druckverlust pro Heizkreis darf nicht 1 mWS überschreiten (25% Ethylen-Glykol Gemisch).
Diese Werte sind mit Wasser-Ethylen-Glykol (25%) Gemisch berechnet worden.
Die Druckverluste mit Wasser liegen ungefähr 20% unter die mit Wasser-Ethylen-Glykol (25%) Gemisch.

Baureihe Ai1 mit Wärmequelle Grundwasser (W10/W35), Wärmequellendaten.


Heizleistung ∆t Wärmequelle Grundwassermenge Zuleitungen für Förder- und Schluck- Wärmetauscher
bei in K in m³/h Brunnen
W10/W35 (10°C/6°C) bis 60m*
AI 5005.4 6,2 4 1,1 PE 32x3 WP 5-20
AI 5006.4 7,2 4 1,2 PE 32x3 WP 5-24
AI 5007.4 8,7 4 1,5 PE 32x3 WP 5-28
AI 5008.4 11,0 4 1,9 PE 32x3 WP 5-28
*Gesamtlänge

6.5.3 Wasser-Glykol Gemisch in der Installation

Grundwasseranlagen mit Kühlung: Minimum 10% Waterkotte Ethylen-Glykol in der Heizungsanlage und im
Trennwärmetauscher-Verdampfer Kreislauf.

Grundwasseranlagen ohne Kühlung: Minimum 10% Waterkotte Ethylen-Glykol im Trennwärmetauscher-


Verdampfer Kreislauf.

Erdreichanlagen mit Kühlung: Minimum 25% Waterkotte Ethylen-Glykol im Heizung- und


Wärmequellenkreislauf.

Erdreichanlagen ohne Kühlung: Minimum 25% Waterkotte Ethylen-Glykol im Wärmequellenkreislauf.

Bei Installation, wo die Kühlung nicht gewünscht oder nicht möglich ist, sind die
Heizungs- und Wärmequellenkreisläufe hydraulisch auseinander zu trennen. Dafür muss
der Kugelhahn Nr. 19 (siehe Seite 39) zugedreht werden und aus Sicherheitsgründen der
Zweiwege Motorkugelhahn Nr. 12 (siehe Seite 39) elektrisch abgeklemmt werden.
Außerdem sind Wärmquellenseitig ein Druckausdehnungsgefäß und eine
Sicherheitsarmatur einzubauen (siehe Schemata Seite 42).

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 33


7 Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme der Maschine ist mit folgenden speziellen Gefährdungen zu rechnen:
Fehlerhafte Anschlüsse können ein unerwartetes Anlaufen der Maschine/unkontrollierten Maschinenbetrieb
verursachen.
Vertauschte Anschlüsse bewirken eine falsche Laufrichtung des Motors - dadurch können Maschinenschäden
entstehen.
Falsch verdrahtete Anschlüsse können die elektrischen/elektronischen Bauteile zerstören.
Elektrostatische Vorgänge/Stromstörungen können die elektronischen Bauteile gefährden und auch
zu Fehlern in der Software führen.

Um Maschinenschäden oder Verletzungen bei der Inbetriebnahme der Maschine zu vermeiden, sind folgende
Punkte unbedingt zu beachten:
Die Inbetriebnahme der Maschine darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der
Sicherheitshinweise durchgeführt werden.
Aktivieren Sie alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-Schaltungen vor der Inbetriebnahme.
Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Laufrichtung des Motors.
Lesen Sie auch das Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise".

7.1 Kontrollen vor dem ersten Start


Bevor die Maschine gestartet wird, sind zunächst die Voraussetzungen gemäß der nachfolgenden Checkliste
zu überprüfen.

Alle elektrischen Zuleitungen sind in den entsprechenden Querschnitten auf den


Klemmen gemäß Anschlussplan verdrahtet
Die Schalter im Anschlussterminal sind in Stellung „0“
Die Sicherungen in der Hausverteilung entsprechen den im Anschlussplan angegebenen
Spezifikationen (LS-Schalter, Typ C für Verdichter-Zuleitung !)

Die hydraulischen Anschlüsse für Wärmequelle, Heizung und Brauchwasser sind


verbunden
Die hydraulischen Systeme sind mit den Betriebsmedien gefüllt und ordnungsgemäß
entlüftet
Absperrvorrichtungen sind geöffnet

34 12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


7.2 Die Maschine das erste Mal starten
Vor dem ersten Start der Maschine wird zunächst die Einstellung des Reglers vorgenommen, ohne dass die
Steuerspannung zu den Relais durchgeschaltet wird. Verfahren Sie hierzu wie nachfolgend beschrieben:

1. Einschalten der LS-Schalters für die Kompressor-Spannungsversorgung und für die Steuerspannung
www.waterkotte.de

2. Einschalten der Steuerspannung für „Testbetrieb“

Stellung 0 = Steuerung Aus Stellung 0 = Elektroheizung Aus


Stellung Test = Spannungsversorgung Elektronik (Reglereinstellung) Stellung Ein = Freigabe Elektroheizung
Stellung EIN = Spannungsversorgung Elektronik
und Relaisausgänge (Normalbetrieb)

TEST 0 AUTO

EIN/ON EIN/ON HAND


WÄRMEPUMPE E-WÄRME
HEATPUMP E-HEATER

Stellung Hand = Pumpe Heizung und Elektroheizung


Handbetrieb
Stellung Auto = Pumpe Heizung und Elektroheizung
Automatikbetrieb

3. Überprüfen des Drehfelds für den Verdichter – bei korrektem Drehfeld und Spannung auf allen drei
Phasen leuchtet zeigt den Display keine Meldung.
Wenn der Display die Meldung „Ausfall: MotorschutzKompr „ anzeigt, zunächst überprüfen ob alle
drei Phasen Spannung führen. Ist dies der Fall, an den Anschlussklemmen im Terminal zwei Phasen
vertauschen, um das Drehfeld umzukehren.
4. Reglereinstellung gemäß Bedienungsanleitung RESÜMAT CD4 III vornehmen.
5. Steuerspannungsschalter von Stellung „Test“ auf Stellung „EIN“ schalten.
6. LS-Schalter für Elektroheizung einschalten und die Schalter im Anschlussterminal auf den
gewünschten Modus einstellen.

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 35


8 Hilfe bei Störungen
8.1 Mögliche Störungen und ihre Beseitigung
Eingangsseitige Störung (ND-Störung)
• Motorschutz Quellen-Pumpe ausgelöst, evtl. falsch eingestellt.
• Wasser- oder Wasser-Glykol-Förderung gestört
• Wasser-Glykol-Kreislauf ungenügend entlüftet
• Wasser-Glykol-Stockpunkt zu hoch
• Verdampfer verschmutzt, vereist.
• Drehrichtung Quellenpumpe falsch
• Kältemittelumlauf unterbrochen (Absperrventil geschlossen, Filtertrockner verschmutzt)
• Schmutzfänger sitzt zu
• Temperatur der Wärmequelle zu niedrig
• Wasser im Kondensator zu kalt (unter 20 °C),
• schnelle Temperaturänderung im Kondensator.
• Kältemittelmangel (siehe Schauglas)
• Reglerparameter falsch eingestellt
• Fühler falsch angeordnet oder ungenügend befestigt
• Bei Auslösen des Niederdruckpressostaten ist eventuell Handentriegelung notwendig

Ausgangsseitige Störung (HD-Störung)


• Motorschutz Heizungspumpe ausgelöst, eventl. falsch eingestellt
• Wasserumlauf unterbrochen oder ungenügend (eventl. nicht genügend Heizkreise geöffnet)
• Heizwassertemperatur zu hoch
• Luft im Wasserkreislauf
• Schmutzfänger sitzt zu
• Umwälzpumpe defekt oder falsche Drehrichtung
• Reglerparameter falsch eingestellt
• Bei Auslösen des Hochdruckpressostaten ist eventuell Handentriegelung notwendig.

Störung der Umwälzpumpen


• Motorschutz hat ausgelöst

Störung des Kompressormotors


Überhitzung der Motorwicklung, mögl. Ursachen: Ausfall einer Phase, Mechanischer Ausfall durch
Schmierungsmangel, Kältemittelmangel, Mängel in der Kältemittel-Regulierung, Betrieb mit nicht vorgesehenem
Kältemittel, zu hohe Druckgastemperatur.

36 12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


9 Instandhaltung
9.1 Sicherheitsmaßnahmen
www.waterkotte.de

Druckbegrenzung Kompressor
Der Kältekreislauf wird durch einen bauteilgeprüften Pressostaten gegen unzulässigen Überdruck geschützt.
Der Schalter unterbricht die Steuerspannung des Kompressorschützes. Die Wiedereinschaltung wird durch die
zentrale Regeleinheit verriegelt und bedarf manueller Rücksetzung. Manipulationen an Sicherheitsschaltern
sind verboten und stellen einen Verstoß gegen die UVV VBG20 (Unfallverhütungsvorschriften für
Kälteanlagen) dar. Sie führen in jedem Falle zu einem Garantieausschluss.

Motorschutz gegen Übertemperatur


• Vollhermetische Kompressoren sind mit einem Bimetall-Schalter gegen Übertemperatur des Motors
ausgestattet, der die Stromzufuhr abschaltet und nach Abkühlung selbsttätig wieder zuschaltet, eine
Störmeldung erfolgt nicht.

Kältemaschinenöl
Es darf nur die vorgesehene Öl-Type verwendet werden, andernfalls erfolgt Garantieausschluss und es kommt
sicher zu Störungen.

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 37


10 Wartung
Wartung: Die von uns gelieferten Wärmepumpen sind bezogen auf den thermodynamischen Teil grundsätzlich so
ausgeführt, dass eine Wartung über die Gesamtlebensdauer nicht erforderlich ist.

Inspektion: Die Inspektion ist eine Maßnahme, bei der technische Zustand geprüft wird (Soll-Ist-Vergleich). Die
Inspektion umfasst eine Diagnose-Messung des thermodynamischen Teils und kann sicherstellen, dass der
Wirkungsgrad auf einem Optimum gehalten wird.

Ca. 300 Betriebsstunden nach Erstinbetriebsetzung und danach alle 2 Jahre ist eine Inspektion angemessen.
Mit Hilfe des Reglers RESÜMAT CD wird eine kontinuierliche Diagnose (CD) vorgenommen. Verlassen die
gemessenen Werte oder Abfragen, 6 bis 7 Punkte, den zulässigen Bereich in der jeweiligen Betriebsart, gibt
der Regler eine Warnmeldung ab. Darüber hinaus lässt sich der Regler über Telefon mit dem Anlagenbauer
gegen einen geringen Kostenbeitrag verbinden, der dann auf dem PC-Bildschirm alle Informationen vorliegen
hat und von seinem Büro aus Korrekturen der Reglereinstellung vornehmen kann

Typische Inspektionspunkte:
• Heizungskreislauf prüfen: System-Druck, Funktion Ausdehnungsgefäß, Entlüftung, Pumpendrehrichtung
und Mengeneinstellung.
• Wasser-Glykol-Kreislauf prüfen: Füllstand, ggf. Druck, Wasser-Glykol-Stockpunkt, Pumpendrehrichtung.
• Grundwasser: Schmutzfänger prüfen, Pumpendrehrichtung.
• Kältekreislauf prüfen: Verschraubungen, Dichtigkeit, Füllmenge (Schauglas), Kältemittelregulierung,
Diagnose-Messprotokoll.
• Einstellung der Regelung prüfen.

Reinigung von Plattenwärmetauscher


Sollten aufgrund der Wasserqualität (z.B. starke Verschmutzung) eine Belagsbildung zu
erwarten sein, ist in regelmäßigen Abständen eine Reinigung vorzunehmen. Es besteht
die Möglichkeit der Reinigung durch Spülen. Den Plattenwärmetauscher entgegen der
normalen Strömungsrichtung mit geeigneter Reinigungslösung spülen. Werden
Chemikalien zur Reinigung verwendet, ist darauf zu achten, dass diese keine
Unverträglichkeit gegenüber Edelstahl, Kupfer oder Nickel aufweisen. Nichtbeachtung kann zur Zerstörung des
Plattenwärmetauschers führen!

38 12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


www.waterkotte.de

12/09/05
1 Heizungs- und Wärmequellenanschlüsse 1"AG
2 Warmwasseranschluss (Brauchwasser) 3/4"IG
3 Kaltwasseranschluss 3/4"IG
4 250l Brauchwasserspeicher
5 Rippenrohrwärmetauscher 2,3 m²
18

6 Brauchwasserfühler
7 Füll- und Entleerungshahn (Speicher)
17
1
8 Verteiler
13
9 Füll- und Entleerungshahn 14
16 15
10 Temperaturfühler Hzg Rücklauf
11
11 Hydraulische Schemata

Druckausdehnungsgefäß 18l Heizung


1
19
12 Motor 2-Wege Kugelhahn 23

12
13 21 10
Motor 3-Wege Kugelhahn Wärmequelle 9
20
1 22 1
TC
14 Heizungsumwälzpumpe RS 15/6 (Heizung) 8

15 Temperaturfühler Hzg Vorlauf 24

16 Elektroheizeinsatz 3,5kW (1x230V)


2

17 11
Luftabscheider
Brauchwasser
18 Sicherheitsarmatur + Schnellentlüfter
19 Kugelhahn 5

20 Luftabscheider
6
21 Temperaturfühler WQ Eintritt (im Verdampfer)
3
Kaltwasser
22 Füll- und Entleerungshahn 4 7

23 Wärmequellenumwälzpumpe RS 15/6 (Wärmequelle)


Die externe Kugelhähne, Spülvorrichtungen und Sicherheitsarmaturen
24 Temperaturfühler WQ Austritt (Brauchwasser) sind nicht mitgeliefert (Montageempfehlung)

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


39
Schmutzfänger
Trennwärmetauscher

Ai1
Förderbrunnen Schluckbrunnen

Abstand 10 bis 15m

Grundwasser Fließrichtung

Tauchpumpe

Be merku nge n Maßstab Material


Diese Zeichnung darf weder vervielfältigt
noch dritten Personen oder Konkurrenz-
firmen ohne unsere schriftl. Genehmigung Typ
Änderungen
zugängig gemacht werden. vorbehalten

Änderung Datum 2004 Datum Name Bezeichnung

Gez. 22.10 Visticot

Gep. Grundwasser Wärmepumpe


Baureihe AI1
ALTERNATIVE HEIZUNG
Zeichnungsnummer Artikel-Nr.

WÄRMEPUMPEN GMBH
44628 HERNE
file: Ai1_1.prt

40 12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


Fussbodenheizung/-Kühlung
www.waterkotte.de

Wärmequelle

Brauchwasser

Ai1
1 Druckminder

Kaltwasser
1
Bemerkungen Maßstab Material
Diese Zeichnung darf weder vervielfältigt
noch dritten Personen oder Konkurrenz-
firmen ohne unsere schriftl. Genehmigung Typ
Änderungen
zugängig gemacht werden. vorbehalten

Änderung Datum 2004 Datum Name Bezeichnung

22.10 Visticot
Gez.
Gep.
Wärmepumpe Ai1
mit Fussbodenheizung/-Kühlung
ALTERNATIVE HEIZUNG
Zeichnungsnummer Artikel-Nr.

WÄRMEPUMPEN GMBH
44628 HERNE
file: Ai1_2.prt

Fußbodenheitung/-Kühlung

differenzdruck-
überstromventil

Wärmequelle

2
Brauchwasser

Ai1

Kaltwasser Pufferspeicher
1
(innen beschichtet)
Bermerkungen Maßstab Material
Diese Zeichnung darf weder vervielfältigt
1 Druckminderer noch dritten Personen oder Konkurrenz-
firmen ohne unsere schriftl. Genehmigung Änderungen
Typ
zugängig gemacht werden. vorbehalten

2 Druckausdehnungsgefäß Änderung Datum 2004 Datum Name Bezeichnung

Gez. 22.10 Visticot


Wärmepumpe Ai1 mit
Gep.
Fussbodenheizung/-Kühlung
und Einzelraumregelung
ALTERNATIVE HEIZUNG
Zeichnungsnummer Artikel-Nr.

WÄRMEPUMPEN GMBH
44628 HERNE
file: Ai1-3.prt

12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 41


1 Druckminderer
(heizungsseitig) Fussbodenheizung
t Heizkörper

2 Druckausdehnungsgefäß 35°C 30°C


(heizungsseitig)
3 Druckaudehnungsgefäß

dp
(wärmequellenseitig)
dp
4 Sicherheitsarmatur 45°C
t

5 Schmutzfänger

4
Wärmequelle
25°C

3 5
Pufferspeicher
2
Brauchwasser

Ai1

1 Bemerkungen Maßstab Material


Diese Zeichnung darf weder vervielfältigt
noch dritten Personen oder Konkurrenz-
firmen ohne unsere schriftl. Genehmigung Typ
Änderungen
zugängig gemacht werden. vorbehalten

Änderung Datum 2004 Datum Name Bezeichnung

22.10 Visticot
Ge z. Wärmepumpe Ai1 mit Heizkörper
Ge p.
ohne Kühlung (Kreisläufe getrennt)
ALTERNATIVE HEIZUNG
Zeichnungsnummer Artikel-Nr.

WÄRMEPUMPEN GMBH
44628 HERNE
file: Ai1_4.prt

• Bei Anlagen mit Heizkörpern aus Stahl muss ein wirksamer Korrosionsinhibitor eingefüllt werden und
ein Schmutzfänger (0,8mm Maschenweiten oder noch besser 0,08mm) vor Eintritt in das Gerät
angeschlossen werden.
• Bei Anlagen mit Heizkörpern ist ein Pufferspeicher (parallel geschaltet) in der Heizungsanlage
einzubauen (siehe Schemata). Die Größe des Speichers ist zu berechnen. Die Regelung der
Wärmepumpe regelt die Temperatur des Pufferspeichers. Nach dem Speicher sind die
Komponenten (Umwälpumpe, Mischerventil...) mit einer externen Regelung zu steuern.
• Sollten aufgrund der Wasserqualität (z.B. starke Verschmutzung) eine Belagsbildung zu erwarten sein,
ist in regelmäßigen Abständen eine Reinigung vorzunehmen. Es besteht die Möglichkeit der Reinigung
durch Spülen. Den Plattenwärmetauscher entgegen der normalen Strömungsrichtung mit geeigneter
Reinigungslösung spülen. Werden Chemikalien zur Reinigung verwendet, ist darauf zu achten, dass
diese keine Unverträglichkeit gegenüber Edelstahl, Kupfer oder Nickel aufweisen. Nichtbeachtung kann
zur Zerstörung des Plattenwärmetauschers führen!

42 12/09/05 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


www.waterkotte.de

Betriebsanleitung
für
Wärmepumpenregler RESÜMAT CD 4
(Version 8126)

1
Inhaltsverzeichnis

1 Produktbeschreibung....................................................................................................................................... 3
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................... 3
1.2 Aufbau ................................................................................................................................................... 3
1.2.1 Der Microcomputer RESÜMAT CD 4 III............................................................................................ 3
1.2.1.1 Konfiguration der Analogeingänge ............................................................................................... 3
1.2.1.2 Konfiguration der Schnittstellen .................................................................................................... 4
1.2.1.3 Kalibrierung der Temperaturfühler................................................................................................ 4
1.2.2 Kalibrierung der Drucktransmitter (nur bei Regler- oder Drucktransmitteraustausch!!!) .................. 4
1.2.3 Die Anschluss- und Relaisplatine RESÜMAT CD 4 III ..................................................................... 5
1.2.4 Das Netzteil ....................................................................................................................................... 5
1.2.5 Schaltplan Relaisplatine Ai1 ............................................................................................................. 6
1.2.6 Belegung Stift- und Federleisten Ai1 ................................................................................................ 7
1.2.7 Internes Modem – Anschluss an das Telefonnetz Ai1 und DS ........................................................ 8
1.2.8 Schaltplan Relaisplatine DS 5023..................................................................................................... 9
1.3 Funktionsbeschreibung ....................................................................................................................... 10
1.3.1 Heizungsbetrieb .............................................................................................................................. 10
1.3.2 Brauchwassererwärmungsbetrieb .................................................................................................. 10
1.3.3 Kühlbetrieb ...................................................................................................................................... 10
2 Einstellung des Reglers................................................................................................................................. 11
2.1 Bedienung des Reglers RESÜMAT CD4 ............................................................................................ 11
2.2 Leuchtdioden ....................................................................................................................................... 13
2.3 Bedienungsebenen.............................................................................................................................. 13
2.4 Grundlegende Einstellungen vornehmen............................................................................................ 13
2.5 Einstellen der Heizungsregelung......................................................................................................... 14
2.6 Einstellen der Kühlungsregelung......................................................................................................... 16
2.7 Einstellen des Brauchwassererwärmungsbetriebes ........................................................................... 16
2.8 Einstellen des Beckenwasser-Betriebes (außer Ai1 Baureihe) .......................................................... 17
2.9 Einstellen des Betriebes für Stufe 2 .................................................................................................... 17
2.10 Sonderprogramm "Estrich-Aufheizen" (Funktionsheizen)................................................................... 17
2.11 Hand-Ein/Ausschaltung von Relaisausgängen ................................................................................... 17
2.12 Unterdrückung von Warnmeldungen .................................................................................................. 18
2.13 Widerstandswerte Temperaturfühler NTC 10 K .................................................................................. 19
3 Strukturliste Kanäle RESÜMAT CD 4 III Programmversion 8125................................................................. 20
3.1 Menü 0: Programmdaten..................................................................................................................... 20
3.2 Menü 1: Messwerte ............................................................................................................................. 20
3.3 Menü 2: Heizeinstellung ...................................................................................................................... 20
3.4 Menü 3: Kuehleinstellg ........................................................................................................................ 21
3.5 Menü 4: Wwassereinstellg .................................................................................................................. 21
3.6 Menü 5: Zeiteinstellung ....................................................................................................................... 21
3.7 Menü 6: Servicedaten.......................................................................................................................... 22
3.8 Menü 7: Ausfalldaten........................................................................................................................... 22
3.9 Menü 8: Warn/Unterbr/Aus.................................................................................................................. 23
3.10 Menü 9: Statusmeldungen .................................................................................................................. 23
3.11 Menü 10: Logger ................................................................................................................................. 24
3.12 Displayanzeige .................................................................................................................................... 24

2 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


1 Produktbeschreibung
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Wärmepumpenregler RESÜMAT CD 4 III wird als Bestandteil der WATERKOTTE Kompakt-Wärmepumpen
www.waterkotte.de

ausgeliefert. Bei Verwendung des Reglers außerhalb dieser Geräte entfällt jeglicher Garantieanspruch. Der
Regler dient zur Regelung und Überwachung von Heizungssystemen, die nach technischen Vorgaben der
WATERKOTTE Wärmepumpen GmbH mit WATERKOTTE Kompaktwärmepumpen betrieben werden.
Bei Einsatz des Reglers in von WATERKOTTE nicht freigegebenen Systemen übernimmt WATERKOTTE
ausdrücklich keine Funktionsgarantie, eine Haftung für Folgeschäden aus nicht ordnungsgemäßer Funktion
innerhalb dieser Systeme wird ausdrücklich ausgeschlossen.
1.2 Aufbau
Der RESÜMAT CD 4 III besteht aus drei Komponenten:
ƒ Microcomputer CD 4 III
ƒ Anschluss- und Relaisplatine RESÜMAT CD 4 III
ƒ Netzteil
1.2.1 Der Microcomputer RESÜMAT CD 4 III
Der Microcomputer ist in der Blende der Wärmepumpe angeordnet.
Er wird von vorne bis zum Anschlag in den Blendenausschnitt gesetzt. Zum
Entfernen des Reglers werden von der
Innenseite der Blende die Arretierungslaschen
leicht nach innen gedrückt und der Regler
nach vorn aus der Blende herausgeschoben.

Der Computer verfügt über 8 separat


schaltbare digitale Ausgänge, sowie über 8 digitale und 11 analoge Eingänge.
Die Spannungsversorgung des Computers erfolgt mit 24 V Gleichspannung. Es stehen 2 serielle Schnittstellen
zur Verfügung, die als RS232 oder RS485 konfiguriert werden können.

Die Spannungsversorgung und die Signale aller Ein- und Ausgänge werden über
ein 40-poliges Flachbandkabel von und zur Relaisplatine geführt.
Die Schnittstellenanschlüsse und der Telefonanschluß des integrierten Modems
werden über ein weiteres 20-poliges Flachbandkabel zum Anschlussterminal an
der Oberseite der Wärmepumpe geführt.

1.2.1.1 Konfiguration der Analogeingänge


Von den 11 Analogeingänge sind 8 Stück konfigurierbar zum Anschluss von Temperaturfühlern Typ NTC 10K
oder zur Verarbeitung eines 4-20 mA Signals.
Die Konfiguration erfolgt über eine Jumper-Leiste, die sich hinter
dem 40-poligen Flachbandanschluss befindet.
BR10
BR11

BR4
BR5
BR6
BR7
BR8
BR9

Standardkonfiguration für Geräte mit Drucktransmitter für Nieder-


und Hochdruck (Standard bei AI1 und DS 5023)
BR4,5,6,8,9,11 sind auf Temperaturfühler (Widerstandsmessung)
konfiguriert (die oberen Kontakte sind gebrückt) und BR7,10 sind
auf Drucktransmitter mit 4-20mA Signal konfiguriert (untere
Kontakte sind gebrückt).
Bei Wärmepumpen, die keine Drucktransmitter enthalten, sondern
stattdessen Temperaturfühler am Verdampfereintritt und
Verflüssigeraustritt, sind die Jumper BR7,10 ebenfalls auf die obere
Position zu setzen.

Bei Verwendung von Drucktransmittern muss bei der Einstellung des Reglers ein entsprechender
Betriebsmodus für das verwendete Kältemittel eingestellt werden (siehe Kapitel Reglereinstellung,
Inbetriebsetzung).

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 3


1.2.1.2 Konfiguration der Schnittstellen
Die Konfiguration der beiden Schnittstellen erfolgt über Jumper, die sich zwischen den beiden
Flachbandanschlüssen befinden. BR2A,2B sind für Schnittstelle 1

BR2B
BR2A
BR3B
BR3A
und die Jumper BR3A,3B für Schnittstelle 2. Die Schnittstelle 2 wird
über das 20-polige Flachbandkabel zu einem 9-poligen DSub-

RS232
Anschluss im Anschlussterminal geführt und sollte für die

RS485
Verbindung zu einem PC als RS232 konfiguriert werden. Hierzu
sind beide Jumper B3 auf die obere Position zu setzen.

1.2.1.3 Kalibrierung der Temperaturfühler


Um eine möglichst hohe Genauigkeit für die analogen Messwerte zu erhalten, ist es möglich am Regler eine
Kalibrierung durchzuführen. Diese Kalibrierung wird vor Auslieferung der Wärmepumpe bereits werkseitig
durchgeführt und muss daher lediglich im Fall eines Austausches durchgeführt werden!
Zur Durchführung der Kalibrierung:
• zunächst den Außentemperaturfühler abzuklemmen
• Handschalter im Anschlussterminal auf „Test“ schalten.
• im Menü 6 (Servicedaten), Parameter unter Nr. 6.00 (Kennwort) das Kennwort 99 eingeben.
• im Menü 6, Parameter Nr. 6.15 (Scale Factor) unter 0,900 einstellen (z.B. 0,899). Nach ca. 5 Sekunden
stellt sich der Wert automatisch ein.
• im Menü 8 (Warn/Unter/Aus) Parameter 8.07 (FühlerZähler0) kontrollieren, ob ein Wert von ca. 17000
angezeigt wird.
• Kalibrierung ist abgeschlossen, Außentemperaturfühler wieder anklemmen.
1.2.2 Kalibrierung der Drucktransmitter (nur bei Regler- oder Drucktransmitteraustausch!!!)
- kontrollieren, dass der Niederdruck- und der Hochdrucktransmitter nicht an der Kälteleitung
angeschlossen sind. Sie sind nicht angeschlossen und messen den Atmosphäredruck.
- Handschalter im Anschlussterminal auf „Test“ schalten.
- im Menü 6 (Servicedaten), unter Parameter Nr. 6.00 (Kennwort) das Kennwort 99 eingeben
- Parameter Nr. 6.05 (Betriebs-Mode), die dritte Stelle des Codes auf 3 oder 4 einstellen (entspricht
R407C oder R134a). x.x.c.x
- Parameter Nr. 6.16 (Offset Niederdr.) ein Wert größer als 0,5 oder
kleiner als –0,5 eingeben (z.B. 0,501).
- nach ca. 5 Sekunden hat sicht der Wert geändert ca. 0)
- Parameter Nr. 6.17 (Offset Hochdruck) ein Wert größer als 0,5 oder kleiner als –0,5 eingeben (z.B.
0,501).
- nach ca. 5 Sekunden hat sicht der Wert geändert (ca. 0)
- Unter Menü 1 (Messwerte) kontrollieren sie jetzt, ob die Kalibrierung erfolgreich war. Die Drücke in
dem Parameter Nr. 1.16 und Nr. 1.17 müssen gleich Null sein.
- die Drucktransmitter sind jetzt kalibriert!!
- jetzt können die Drucktransmitter an der Kälteleitung angeschlossen werden (siehe Bild).

4 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


1.2.3 Die Anschluss- und Relaisplatine RESÜMAT CD 4 III
Die Platine ist auf der Schalttafel der Wärmepumpe angeordnet.
Die Befestigung erfolgt über eine Kunststoffeinfassung, die mit
www.waterkotte.de

Blechschrauben auf die Schalttafel gesetzt wird.


Zur Verbindung mit dem Microcomputer wird ein 40-poliges
Flachbandkabel eingesetzt.

Die Platine ist werkseitig verdrahtet. Externe Anschlüsse


(Außentemperaturfühler, externe Freigabe etc.) sind auf der
Anschlussklemmleiste oder im externen Anschlussterminal
aufzulegen.

Auf der Platine befindet sich ein Sicherungssockel für eine Feinsicherung: 5 x 20, 230 V, 6,3 A MT.
Bei Ausfall der Sicherung bleibt der Microcomputer in Funktion, es steht jedoch keine Steuerspannung für die
Relais zur Verfügung -> Umwälzpumpen und Kompressor können nicht laufen.

1.2.4 Das Netzteil

Die Spannungsversorgung für den Microcomputer erfolgt über ein primär getaktetes Netzteil,
Eingangsspannung 230 V AC/50 Hz, Ausgangsspannung 24 V DC, Leistung max. 25 VA.

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 5


6
1.2.5
Versorgung 230 V Einspeisung 24 V
zum Netzteil vom Netzteil

Ein/Ausgänge 230V Analog/Digitaleingänge


L1 N PE - +

Zuleitung Störung Öldruck


Störung Kompressor Klemmen
Steuerstromkreis 230V
6,3A MT ND-Pressostat Anschlussterminal
Störung Pumpe Hzg.
Pumpe Pumpe 1 Störung Pumpe WQ 43/44
Wärmequelle WQ Systemdruck min.
Schaltplan Relaisplatine Ai1

frei
Motor-Kugelventil MKV 2 externe Sollwertbeeinflussung
externe Abschaltung

345678901234567890
222222233333333334
Heizen/Warmwasser Hzg/WW 49/50

Pumpe 3 Drucktransmitter Kondensation


Pumpe Heizung
Warmwasser Temperatur Heizung "Aus"
Temperatur Heizung "Ein"
4 Drucktransmitter Verdampfung
Pumpe
Heizung Temperatur Quelle "Aus"
E-Hzg.
Stufe2 Temperatur Quelle "Ein"

0123456 789012
Temperatur Außenwand 20/21
Temperatur Warmwasser 34/35
Temperatur Saugleitung
Sammelstörmeldung
Sammel- 5 Temperatur Pilotraum 18/19

1234567891111111+111222+
Störmeld. frei
Kältemittel
Magnetventil Kältemittel 6
Handschalter S2/ S3
Schütz Magnetventil
(Anschlussterminal)
Kompressor
7

12123123
A A B B B CCC
Kompressor
Motor-Kugelventil
HD-Relais
Kühlung
MKV 8

L2 L3 N PE 5 N PE 2 3 N PE 4 N PE 1 N PE 6 N 8 N PE 12 N PE 13 N 14 15 N PE
Kühlung HD-Pressostat
D2 D3

2001 Datum Name


Anschlussbelegung
gez. 30.11. Step. Anschluss_
Relaisplatine Cd4/III
Relaisplatine_Ai1
22.07.02 Step. Wärmepumpe Ai1 (geteilte Ausführung)
Änderung

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


1.2.6 Belegung Stift- und Federleisten Ai1
www.waterkotte.de

Stift_Feder
Stiftleiste

Belegung_
Digitaleingänge
Relaisplatine CD4/III

40 39 Pin 1 = Ausfall Kompressor (Messpunkt gegen Pin 40)


38 37 Pin 2 = Ausfall ND-Pressostat (Messpunkt gegen Pin 40)
36 35 Pin 3 = Ausfall HD/Pumpe Hzg (Messpunkt gegen Pin 40)
34 33 Pin 4 = Ausfall Pumpe WQ (Messpunkt gegen Pin 40)
32 31 Pin 5 = Meldung Systemdruck min. (Messpunkt gegen Pin 40)
30 29 Pin 6 = frei
28 27 Pin 7 = Externe Sollwertbeienflussung (Messpunkt gegen Pin 40)
26 25 Pin 8 = Externe Abschaltung (Messpunkt gegen Pin 40)

24 23 Analogeingänge
22 21
Pin 9/10 = Temperatur Aussenwand
20 19

Stift- und Federleisten


Pin 11/12 = Temperatur Quelle "Ein"
18 17
Pin 13/14 = Temperatur Quelle "Aus"
16 15

40 polig, CD4/III
Pin 15/16 = Temperatur Verdampfer
14 13
Pin 16 = Drucktransmitter Verdampfung (Messpunkt gegen Pin 39)
12 11
Pin 17/18 = Temperatur Heizung "Ein"

Belegung
10 9
Pin 19/20 = Temperatur Heizung "Aus"
8 7
Pin 21/22 = Temperatur Kondensation
6 5
Pin 22 = Drucktransmitter Kondensation (Messpunkt gegen Pin 39)
4 3
Pin 23/24 = Temperatur Warmwasser
2 1
Pin 25/26 = frei
Pin 27/28 = Temperatur Pilotraum
Pin 29/30 = Temperatur Saugleitung
Federleiste
Flachbandkabel
Relaisansteuerung
2 1 Pin 31 = Relais KM-Magnetventil (Messpunkt gegen Pin 39)
4 3 Pin 32 = Relais Kompressor (Messpunkt gegen Pin 39)
6 5 Pin 33 = Relais frei (Messpunkt gegen Pin 39)
8 7 Pin 34 = Relais MKV-Kühlung (Messpunkt gegen Pin 39)
10 9 Pin 35 = Relais Stufe 2 (Messpunkt gegen Pin 39)
12 11 Pin 36= Relais Pumpe Heizung (Messpunkt gegen Pin 39)
14 13 Pin 37 = MKV/Pumpe WW (Messpunkt gegen Pin 39)
16 15 Pin 38 = Relais Pumpe WQ (Messpunkt gegen Pin 39)

18 17
Spannungsversorgung 24 V
20 19
22 21 Pin 39 = + 24 Volt DC
24 23 Pin 40 = Masse 24 Volt DC
Name

Step.

26 25
28 27
30 29
32 31
34 33
Datum

11.02.

36 35

38 37
40 39
Änderung
2002

gez.

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 7


8
1.2.7
Analoge
F
Nebenstellen

Analoger Anschluss
m it e ig e ne r Am t s le i t u n g

Übergabestelle
ISDN ISDN F
S0 Bus Telekom
NTAB Telefonanlage

Analoge Nebenstelle
mit eigener Amtsleitung A na l og e r An s c h lu s s
m i t ei g en er Am tsl e it un g

N
RJ11 Buchse N RJ11 Buchse
Schnittstelle für internes Modem
Sc h n it t s t el le f ür i nt e rn es M od e m
TAE Anschlussdose TAE
TAE
Ausführung N
TAE
RJ11 Anschlussdose RJ11
Internes Modem – Anschluss an das Telefonnetz Ai1 und DS

Au s f ü h ru n g N
Anschlusskabel 4 adrig
N-Kodierung
A n s c h l u s s k a b e l, 4 a d r i g
N - K od i er un g

Anschlussterminal
Wärmepumpe Ai1 Anschlussterminal
W ä r m ep u m pe Ai 1

ISDN- Anlage Analog- Anlage

2002 Datum Name


Anschlussschemata
gez. 14.02. Step. internes Wärmepumpenmodem Analog_ISDN_Anschluss
Wärmepumpe Ai1
Änderung

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


www.waterkotte.de

1.2.8

Versorgung 230 V Einspeisung 24 V


zum Netzteil vom Netzteil

Ein/Ausgänge 230V Analog/Digitaleingänge


L1 N PE - +

Zuleitung Störung Öldruck


Störung Kompressor Klemmen
Steuerstromkreis 230V
6,3A MT ND-Pressostat Anschlussterminal
Störung Pumpe Hzg.
Pumpe Pumpe 1 Störung Pumpe WQ 43/44
Wärmequelle WQ Systemdruck min.
frei
Motor-Kugelventil MKV 2 externe Sollwertbeeinflussung
Schaltplan Relaisplatine DS 5023

externe Abschaltung

345678901234567890
222222233333333334
Heizen/Warmwasser Hzg/WW 49/50

Pumpe 3 Drucktransmitter Kondensation


Pumpe Heizung
Warmwasser Temperatur Heizung "Aus"
Temperatur Heizung "Ein"
Pumpe Drucktransmitter Verdampfung
Heizung E-Hzg. 4 Temperatur Quelle "Aus"
Stufe 2 Temperatur Quelle "Ein"

0123456 789012
Stufe 2 Temperatur Außenwand 20/21

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


Temperatur Warmwasser 34/35
Sammelstörmeldung Temperatur Saugleitung
Sammel- 5 Temperatur Pilotraum 18/19
Temperatur frei 16/17

1234567891111111+111222+
Störmeld.
Kältemittel
Magnetventil Kältemittel 6
HandschalterS2/ S3
Schütz Magnetventil
(Anschlussterminal)
Kompressor
7
12123123
A A B B B CCC

Kompressor
Motor-Kugelventil
HD-Relais
Kühlung
MKV 8

L2 L3 N PE 5 N PE 2 3 N PE 4 N PE 1 N PE 6 N 8 N PE 12 N PE 13 N 14 15 N PE
Kühlung HD-Pressostat
D2 D3

2002 Datum Name


Anschlussbelegung
gez. 26.11. Vis. Relaisplatine
Relaisplatine CD4/III
CD4-III V2
Änderung Wärmepumpe DS 5023

9
1.3 Funktionsbeschreibung
Der Wärmepumpenregler RESÜMAT CD 4 III hat die Aufgabe bei WATERKOTTE Wärmepumpenheizungen für
einen vollautomatischen energiesparenden Betrieb zu sorgen.
Hierbei ist der Regler in der Lage folgende Betriebszustände zu unterscheiden:
ƒ Heizungsbetrieb
ƒ Brauchwassererwärmungsbetrieb
ƒ Kühlbetrieb (Gebäudekühlung)
1.3.1 Heizungsbetrieb
Für den Heizungsbetrieb errechnet der Microcomputer einen Sollwert für die „Heizungs-Rücklauf-Temperatur“
(tHR Soll). Der Sollwert ist abhängig von der aktuellen Außenwandtemperatur und der Einstellung der
Heizkennlinie. Die Freigabe des Heizungsbetriebs erfolgt erst, wenn die aktuelle Außenwandtemperatur unter
dem eingestellten Einsatzpunkt liegt.
Sinkt die aktuelle Heizungsrücklauftemperatur (tHR Ist) unter den errechneten Sollwert tHR Soll geht zunächst die
Heizungsumwälzpumpe in Betrieb und lässt das Heizungswasser 2 min. durch das Heizungssystem zirkulieren
(Displayanzeige: „Hz aus: nur Pumpe“). Liegt nach Ablauf der 2 min. tHR Ist noch immer unter tHR Soll geht
zunächst die Pumpe Wärmequelle in Betrieb und 10 sec. Später der Verdichter der Wärmepumpe
(Displayanzeige: „Hz ein: normal“). Der Heizungsbetrieb bleibt solange aktiv, bis die Heizungs-Rücklauf-
Temperatur tHR Ist um den Wert der eingestellten Schaltdifferenz (Standard: 2 K) über den errechneten Sollwert
tHR Soll angestiegen ist. Für die ersten 10 min. Laufzeit wird die Schaltdifferenz unabhängig vom eingestellten
Wert auf 5 K gesetzt, um möglichst eine Mindestlaufzeit von 10 min. zu erreichen.

1
Verdichter
0

1
Pumpe WQ
0

1
Pumpe Heizung
0

t
HR Ist
t
HR Soll
Schaltdifferenz

Temperatur

2 min. Zeit

10 sec.

Der Heizungsbetrieb wird unterbrochen, wenn ein Bedarf für Brauchwassererwärmung auftritt
(Brauchwasservorrangschaltung). Hierbei erfolgt eine Umschaltpause von mind. 2 min.
1.3.2 Brauchwassererwärmungsbetrieb
Für den Brauchwasserbetrieb wird die Temperatur im Ladespeicher kontrolliert. Der Sollwert für die Temperatur
im Ladespeicher ist vom Betreiber einstellbar.
Ein Bedarf für die Brauchwassererwärmung entsteht, wenn die Speichertemperatur um den Wert der
„Schaltdifferenz Brauchwasser“ unter den eingestellten Sollwert absinkt. Der Verdichter schaltet wie im
Heizungsbetrieb erst nach der Umwälzpumpen-Vorlaufphase ein. Der Brauchwassererwärmungsbetrieb bleibt
solange bestehen, bis die eingestellte Speichertemperatur überschritten wird, oder bis die maximale
Heizungsvorlauftemperatur (56 °C bei R407C oder 72 °C bei R134a) erreicht ist.
1.3.3 Kühlbetrieb
Der Kühlbetrieb (Gebäudekühlung) kann nur mit Geräten der Baureihe AI1 (oder mit der Baureihe DS
entsprechenden Zubehör) vorgenommen werden. Es handelt sich hierbei um eine „Naturkühlung“, die ohne
Betrieb des Verdichters, allein durch das Temperaturangebot der Wärmequellenanlage gefahren wird. Durch
das Öffnen eines Motor-Kugelventils wird eine Zirkulation zwischen Heizungs- und Wärmequellenkreislauf
ermöglicht. Mit Einschalten der Umwälzpumpen Wärmequelle und Heizung wird das zur Raumtemperatur
relativ kühle Wasser-Glykolgemisch durch die Flächenheizung gepumpt. Hierbei überwacht der Regler die
Rücklauftemperatur aus dem Heizungssystem und schaltet bei Unterschreiten eines einstellbaren
Minimalwertes (Standard: 18 °C) die Umwälzpumpe Wärmequelle aus, um ein Unterschreiten des Taupunktes
an den Kühlflächen zu vermeiden.

10 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


2 Einstellung des Reglers
2.1 Bedienung des Reglers RESÜMAT CD4
www.waterkotte.de

Bild 1. Bedienfeld RESÜMAT CD4


Die Bedienung des Reglers erfolgt über Fünf Tasten (Pfeil rauf , Pfeil runter , Pfeil links , Pfeil rechts

, Eingabetaste ) und ist denkbar einfach. Zunächst einmal informiert das Terminal durch die
Klartextanzeige über alle vorkommenden Betriebszustände. Durch Betätigung einer der Tasten gelangt man in
die Menü-Anzeige.

Innerhalb der Menüstruktur kann durch Betätigung von oder zwischen den Menüpunkten gewechselt

werden. Mit gelangt man in das ausgewählte Menü und kann dort wiederum mit und die
verschiedenen Kanal anwählen.

Um den Wert eines Kanals zu ändern, wird zunächst durch einmaliges Drücken der Eingabetaste in den

Eingabe-Modus gewechselt, bei mehrstelligen Kanäle kann durch oder die gewünschte Stelle

angewählt werden. Durch oder wird der angewählte Wert verändert und schließlich durch erneutes

Betätigen der Eingabetaste abgespeichert. Der Eingabemodus wird hierdurch wieder verlassen. Mit
kann der ausgewählte Menüpunkt wieder verlassen werden um in die Menüstruktur zurückzukehren.

Um von der Menü-Ansicht wieder in die Status-Ansicht zu wechseln, ist die Eingabetaste zweimal
hintereinander zu drücken. Nach 2 Minuten springt die Anzeige automatisch in die Status-Anzeige.
Es lassen sich selbstverständlich nur Kanäle verstellen, bei denen eine Verstellung auch sinnvoll ist. So lassen
sich zum Beispiel die angezeigten Temperaturfühler-Werte und auch durch den Microcomputer errechnete
Sollwerte nicht verändern. Sollte sich jemand bei der Eingabe total verirrt haben, so lassen sich durch einen
"Betreiber-Reset" jederzeit Werkseinstellungen abrufen, die für eingestellten Betriebsmodus sinnvoll sind.

Das Bedienungsmenü ist wie nachfolgend dargestellt aufgebaut:

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 11


Programmdaten Versions-Nummer
0.00: 8123
0: >>>

12
Versions-Datum
0.01: 7.11.12

Betriebs -Mode
Messwerte Temp-Aussen 0.02 1.2.3.2
1.00: 3.7
1: >>>
Temp-Aussen-24h
1.01: 2.3

Temp-Aussen-1h
Hzg: Abschaltung 1.02: 3.4
Heizeinstellung 2.00: 0
2: >>> Temp-Rücklauf Soll
Hzg: TempEinsatz 1.03: 22.8
2.01: 18.0
Temp-Rücklauf
Hzg: TempBasisSoll 1.04: 23.0
2.02: 21.0
Kuehleinstellg Klg: Abschaltung Temp-Vorlauf
3.00: 0 Hzg: KlSteilheit 1.05: 28.6
3 : >>> 2.03: 25.0
Klg : Temp-Einsatz Temp-WW-Soll
3.01: 20.0 Hzg: KlBegrenz 1.06: 50.0
2.04: 40.0
Klg : TeBasisSoll Temp-WWasser
Wwassereinstellg 3.02: 22.0 Hzg: TempRISoll 1.07: 48.0
Ww: Abschaltung
4.00: 0 2.05: 23.2
4: >>> Klg : KI Steilheit Temp-Raum
3.03: 0.0 Hzg: Temp-Rückl. 1.08: 20.2
Ww: Zeit-Ein
4.01: 00:00:00 2.06: 23.8
Klg : KI Begrenz Temp-Raum-1h
3.04: 18 Hzg: SchnellAufh 1.09: 20.1
Ww: Zeit-Aus
Zeiteinstellung 4.02: 24:00:00 2.07: 0
Uhrzeit Temp-WQuelle-Ein
5.00: 18:23:21 Klg: KISollwert
5: >>> Ww: Temp-Ist 3.05: 21.0 Hzg: TmpRaumSoll 1.10: 8.9
4.03: 48.0 2.08: 20.0
Datum
Klg : Temp-Rückl Temp-WQuelle-Aus
5.01: 20.07.02
Ww: Temp-Soll 3.06: 22.0 Hzg: RaumEinfluss 1.11: 4.5
4.04: 50.0 2.09: 200
BetrStundenKompr
5.02: 1236.1 Temp-Verdampfer
Servicedaten Kennwort Becken-Temp-Soll Hzg: ExtAnhebung 1.12: 2.5
6.00: 0 4.05: 26.0 2.10: 2.0
6: >>> BetrStundenHzgPu
5.03: 1021.4 Temp-Kondensator
Werkseinstellung Ww-Hysterese Hzg: Zeit-Ein 1.13: 32.0
6.01: 0 4.06: 5.0 2.11: 00:00:00
BetrStundenWwPu
Modem-Klingelzei 5.04: 214.7 Hzg: Zeit-Aus Temp-Saugleitung
Becken-Hysterese 1.14: 10.0
Ausfalldaten 6.02: 1 2.12: 24:00:00
Ausfall: Zeit BetrStundenSt2 4.07: 0.5
7.00: 10.40.56 Fremdzugriff 5.05: 0.0 Temp-frei
7: >>> Hzg: AnhebungEin
6.03: 0 2.13: 00:00:00 1.15: 15.0
Ausfall: Datum BeginnZeitKompr
7.01: 20.03.02 Schlüsselnummer 5.06: 11:15:15 Hzg: AnhebungAus Druck-Verdampfer
6.04: 0 2.14: 00:00:00 1.16: 3.1
Ausf:BetriebMode BeginnDatumKompr
Warn/Unterbr/Aus Unterbrechungen 7.02: 01000000 SetBetriebsMode 5.07: 11.07.01 Hzg: St2Begrenz. Druck-Kondensator
8.00: 00000000 6.05: 1.2.3.2 2.15: 40.0 1.17: 8.4
8: >>> Ausf: Do-Buffer BeginnZeitPump.
Warnung:Eingang 7.03: 00001100 ResetAnforderung 5.08: 11:15:15 Hzg: Hysterese
8.01: 00000000 6.06: 0 2.16: 2.0
Ausf: Di-Buffer BeginnDatumPump
Warnung:Ausgang 7.04: 0000100 Hzg:Ext.Freigabe 5.9: 11.07.01 Hzg: PumpNachl
Statusmeldungen: Betriebs zustände 8.02: 00000000 6.07: 0 2.17: 2.0
Ausf:FühlAusfall BetrResetKompr
9.00: 00000000 7.05: 00000000
9: >>> Warnung:Sonstige Hzg: Ext.TempRlSo 5.10: 0
DO-Buffer 8.03: 00000000 6.08: 0
Ausf:FühlKurzsch BetrResetPumpen
9.01: 00000000 7.06: 00000000
Ausfälle St2:TempQaus<min 5.11: 0
Di-Buffer 8.04: 00000000 6.09: 2.0
Ausf:TempAussen
Logger: 9.02: 00000000 7.07: 2.8
LoggerZyklus Fühler-Ausfall St2:TempVerd<min
10.00: 48 8.05: 00000000 6.10: 4.0
10: >>> Status-Gesamt Ausf:TempWQEin
9.03: 123 7.08: 8.9
LoggerInit Fühler-Kurzschl Estrich-Aufhz
10.01: 0 Status-Verriegel 8.06: 00000000 6.11: 0
Ausf:TempWQAus
9.04: 123 7.09: 4.5
LoggerError Fühler Zähler 0 Hzg:ExtSteuerung
10.02: 0 Status-Heizung 8.07: 8127 6.12: 00000000
Ausf:TempVerdamp
9.05: 123 7.10: 2.4
Menüstruktur
LoggerInitTime FühlerRaum-Ausfal St2beiEVUAbsch
10.03: 00:00:00 Status-Kuehlung 8.08: 00000000 6.13: 0
Ausf:TempRücklf Wärmepumpenregler
9.06: 123 7.11: 23.6
LoggerInitDate FühlRaumKurzschl Frg.Beckenwasser
10.04: 0.00.00 8.09: 00000000 6.14: 0 RESÜMAT CD4 III
Status-Stufe 2 Ausf:TempVorlauf
9.07: 123 7.12: 28.6 Version 8125 vom 02.10.2003
LoggerMaxRec Unterdr.Warn.Ein ScaleFactor
10.05: 306 Status-Wasser 8.10: 00000000 6.15: 0.948
Ausf:TempKondens
9.08: 123 7.13:
LoggerActRec 31.9 Offset Niederdr.
Unterdr.Warn.Aus
10.06: 4 Status-W.Pumpe 8.11: 00000000 6.16: 0.000
Ausf:TempWasser
9.09: 123 7.14
LoggerMaxActRec Unterdr.Warn.Son 40.7 Offset Hochdruck
10.07: 4 Mode-Heizung 8.12: 00000000 6.17: 0.000
Ausf:RaumAusfall
9.10: 00000000 7.15: 00000000
LoggerSizeOfData Do-Handkanal
10.08: 39 6.18: 0
Mode-Kuehlung Ausf:RaumKurzsch
9.11: 00000000 7.16: 00000000
LoggerSize Do-Handkana-Einl
10.09: 13786 6.19: 0
Mode-Wasser Ausf:TempRaum
9.12: 00000000 7.17: 20.1 Crc -Summe
6.20: 29568
Ausf:Reset
7.18: 0 Neu-Start
6.21: 0

Run-Flag

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


6.22: 0

Display Zeile 1
6.23: 0

Display Zeile 2
6.24: 2
2.2 Leuchtdioden
Blinkend -> Stufe 2 aktiv (Auto)

Kompressor freigegeben
www.waterkotte.de

Ausfall

2.3 Bedienungsebenen
Die Bedienung des Reglers ist in 2 Ebenen untergliedert:
ƒ Betreiberebene
ƒ Serviceebene
Im Normalfall befindet sich der Regler in der Betreiberebene. Es sind hier nur die Kanäle freigegeben, die für
den Betreiber zugänglich sein sollten. Servicekanäle (siehe Menüstruktur blau hinterlegte Menüpunkte) werden
nicht angezeigt.
Um die Servicekanäle freizugeben, muss im Kanal 6.00 „Kennwort“ im Menü 6 „Servicedaten“ die Zahl „99“
eingestellt werden. Die Anzeige springt dann nach einigen sec. zurück auf „1“, dies ist die Quittung für das
Akzeptieren des Kennworts. Die Servicekanäle sind nun zugänglich.
2.4 Grundlegende Einstellungen vornehmen
ƒ Steuerspannung einschalten -> Man befindet sich nun im Menüpunkt „Messwerte“.
ƒ Das Menü 6 „Servicedaten“ auswählen und mit der in das Menü eintreten. Den Kanal # 6.00
„Kennwort“ auf „99“ einstellen, um die Service-Kanäle freizugeben.
ƒ Kanal # 6.05 "Betriebs-Mode" anwählen. An dieser Stelle wir über einen 4-stelligen Code festgelegt
welche Betriebsweise mit der Wärmepumpe gefahren werden soll.
a.b.c.d

Die erste Stelle (a) dient zur Festlegung der angeschlossenen Wärmequellenanlage. Zur Auswahl stehen hier :

1 = Wärmequelle Grundwasser (Abschaltung der Wärmepumpe ab +2°C Wärmepumpenaustritt)


2 = Wärmequelle Grundwasser indirekt (mit Trenn-Wärmeaustauscher) (Abschaltung –1°C)
3 = Wärmequelle Erdreich (Abschaltung der Wärmepumpe ab -8°C Wärmepumpenaustritt)
4 = Wärmequelle Luft (Abschaltung der Wärmepumpe ab -15°C Wärmepumpenaustritt)

Die zweite Stelle (b) dient zur Festlegung der angeschlossenen Wärmenutzungsanlage. Zur Auswahl stehen:

1 = Nur Heizen
2 = Heizen + Warmwasser
3 = Heizen + Kühlen (Wärmepumpe AI1 oder Baureihe DS mit Zubehör)
5 = Heizen + Warmwasser + Kühlen

Die dritte Stelle (c) dient zur Auswahl des Kältemittels bei Verwendung von Drucktransmittern im
Kältemittelkreislauf

0 = kein Drucktransmitter verwendet


3 = Kältemittel R407c
4 = Kältemittel R134a

Die vierte Stelle (d) dient zur Festlegung ob der Regler das Relais "Stufe 2" einschalten darf:

1 = Einstufiger Betrieb, Stufe 2 wird nicht geschaltet


2 = Zweistufiger Betrieb, Stufe 2 kann geschaltet werden.

Beispiel:
Wärmequelle Erdreich, Wärmenutzung mit Brauchwassererwärmung und Naturkühlung, Kältemittel R134a,
Betrieb mit Stufe 2:
Einstellung: 3.5.4.2

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 13


ƒ Durch das Menü 5 „Zeiteinstellung“ auswählen und durch in das Menü eintreten. Hier erscheint
zunächst der Kanal # 5.00 „Uhrzeit“. Sofern hier eine Änderung notwendig ist, die Eingabetaste
betätigen - die angezeigte Uhrzeit ist nun editierbar – mit oder kann zwischen den Stellen
„Sekunden“, „Minuten“ und „Stunden“ gewechselt werden, die einzelnen Werte könne mittels und
geändert werden. Durch erneutes Drücken der Eingabetaste wird der Editiermodus beendet
und der aktuelle Wert abgespeichert. Danach mit dem Kanal # 5.01 „Datum“ genauso verfahren.
Zur erstmaligen Aktivierung der Betriebsstundenzähler den Service-Kanal # 5.10 und den Service-
Kanal # 5.11 jeweils auf den Wert 1 setzen. Die Betriebsstundenzähler werden dann auf 0 gesetzt und
vom aktuellen Datum und der aktuellen Uhrzeit an neu aufgezählt.
Mit der das Menü „Zeiteinstellung“ wieder verlassen.

2.5 Einstellen der Heizungsregelung


Die Einstellung für den Heizbetrieb wird im Menü „Heizeinstellung“ vorgenommen. Die nachfolgend
aufgeführten Kanäle sind hierbei für den Heizbetrieb von Bedeutung:

Nr. Beschreibung Grenzen


2.00 Hand-Abschaltung des Heizungs-Betriebs 0/1
2.01 Einsatzpunkt Außenwandtemperatur Sollwert 10..30 °C
2.02 Rücklauf-Temperatur Sollwert am Einsatzpunkt 15..65 °C (1)
2.03 Heizungskennlinie Steigung Sollwert 0..100 %
2.05 Rücklauf-Temperatur Sollwert aktuell
2.07 Sollwertänderung für 24 h (Schnell-Aufheizung) 0/1
2.08 Pilotraumtemperatur Sollwert
2.09 Pilotraum-Einfluss 0..200 %
2.12* Beginn Freigabe Heizungs-Betrieb _ _:_ _:_ _
2.11* Ende Freigabe Heizungs-Betrieb _ _:_ _:_ _
2.13* Beginn Sollwertänderung _ _:_ _:_ _
2.14* Ende Sollwertänderung _ _:_ _:_ _
* Experten Ansicht
(1)
max. 50°C für R407C, max. 65°C für R134a

Die Freigabe des Heizbetriebes erfolgt erst, wenn die aktuelle Außenwandtemperatur und der
Außentemperatur-Mittelwert der letzten 24 h unter der in Kanal #: 2.01 eingegebenen Temperatur für den
Einsatzpunkt liegen. Für diesen Kanal ist im Normalfall die Eingabe eines Wertes zwischen 15 und 18 °C
sinnvoll.
Für den eingestellten Einsatzpunkt muss jetzt in Kanal #: 2.02 der gewünschte Sollwert für die
Rücklauftemperatur eingestellt werden. Bei Fußbodenheizungssystemen sollte dieser Wert nur wenig über der
gewünschten Raumtemperatur liegen, also etwa bei 21..23 °C, für andere Heizungssysteme , wie
Konvektoren- oder Radiatorenheizung, kann es je nach Dimensionierung nötig sein höhere Werte einzustellen.
Je weiter die aktuelle Außentemperatur absinkt, umso höher muss der Sollwert für die Rücklauftemperatur der
Heizung liegen. Diese geschieht automatisch, indem der Microcomputer für jede Außentemperatur den
benötigten Sollwert errechnet. In welchem Maße sich der Sollwert verändert wird in Kanal #: 2.03 festgelegt,
indem man hier die Steilheit der Heizkennlinie einstellt. Die typische Einstellung liegt hier für
Fußbodenheizungssysteme bei 25..30 %, für Konvektoren bei 40..60 % und für Radiatoren bei 60..100 %. Wie
die Steilheit aufgrund der Projektierungsdaten ermittelt wird, ist aus dem nachstehenden Diagramm ersichtlich.

14 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


Rücklauftemperatur Soll [°C]

Temperaturbegrenzung
www.waterkotte.de

So Ke So
llw nn llw
a ert lin ert
ab ie an
se h eb
nk un
un g
g

-16 -14 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18


Außentemperatur [°C]

Einsatzpunkt, Außentemperatur Heizbeginn

Rücklauf Sollwert am Einsatzpunkt a/b * 100 = Steilheit in %


Norm-Außentemperatur DIN 4701

Rücklauf Sollwert bei Normaußentemperatur

Über einen Temperaturfühler, der in einem Pilotraum angeordnet wird, lässt sich eine Adaption der Heizkurve
durchführen. Hierzu ist zunächst in Kanal #: 2.08 festzulegen, welche Raumtemperatur der Pilotraum haben
soll. Dann wird im Kanal #: 2.09 festgelegt, wie groß der Einfluss des Pilotraumes auf die Kennlinie sein soll
(0..200%). Wird beispielsweise eine Raum-Sollwert von 20 °C und ein Einfluss von 200 % eingestellt und die
Pilotraumtemperatur sinkt auf 19 °C, dann wird der Sollwert für die Heizungsrücklauftemperatur angehoben um
(tRaum Soll – tRaum Ist) x Einfluss
= (20 °C – 19 °C) x 200 % = 2 K. Bei Einfluss 100 % hätte die Anhebung nur 1 K betragen.
Der Einfluss ist begrenzt auf eine Sollwertänderung von –2 bis +2 K.

Weitere Kanäle für die Heizungsregelung auf Serviceebene:


Nr. Beschreibung Grenzen
2.10 Externe Sollwertänderung -5..5 °C
2.04 Begrenzung Rücklauf-Soll Wärmepumpe
2.15* Begrenzung Rücklauf Soll Stufe 2
2.16* Schaltdifferenz Heizung (Hysterese) 1..3 K
2.17* Nachlauf Umwälzpumpe Heizung 0..120 min.
* Experten Ansicht

Der vom RESÜMAT CD errechnete Sollwert für den Heizungsrücklauf lässt sich in den Grenzen von -5..5 K
verändern. Das Maß für die Änderung wird in Kanal #. 2.10 "Hzg: ExtAnhebung" festgelegt. Die eingestellte
Sollwertänderung wird aktiv in dem unter Kanal #. 2.13 und 2.14 eingestellten Zeitraum oder wenn der
Digitaleingang "Externe Sollwertänderung" geschlossen wird (z. Bsp. mit externer Zeitschaltuhr).
Die errechneten Sollwerte für den Heizungs-Rücklauf und für die Regelung über die Stufe 2 werden nach oben
begrenzt. Die Werte lassen sich in den Kanälen #: 2.04 "Hzg: Begrenzung" und #: 2.15 "Hzg: St2-Begrenz"
einstellen.
In Kanal #: 2.16 lässt sich die Schaltdifferenz für den Heizungsbetrieb einstellen (Standard 2K).
In Kanal #: 2.17 lässt sich eine Nachlaufzeit für die Heizungs-Umwälzpumpe einstellen. Nach Verdichter-Stopp
läuft die Heizungs-Umwälzpumpe um die angegebene Zeit in min. weiter.

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 15


2.6 Einstellen der Kühlungsregelung
Die Einstellung für den Kühlbetrieb wird im Menü „Kuehleinstellg“ vorgenommen. Die nachfolgend aufgeführten
Kanäle sind hierbei für den Kühlbetrieb von Bedeutung:

Nr. Beschreibung Grenzen


3.00 Hand-Abschaltung des Kühl-Betriebs 0/1
3.01 Einsatzpunkt Außenwandtemperatur Sollwert 10..30 °C
3.02 Rücklauf-Temperatur Sollwert am Einsatzpunkt 10..26 °C
3.03 Kühlkennlinie Steigung Sollwert 0..50 %
3.04 Kühlkennlinie Begrenzung 10..26 °C
3.05 Rücklauf-Temperatur Sollwert aktuell °C
3.06 Rücklauf-Temperatur Istwert °C

Die Freigabe des Kühlbetriebes erfolgt erst, wenn die aktuelle Außenwandtemperatur und der
Außentemperatur-Mittelwert der letzten 24 h über der in Kanal #: 3.01 eingegebenen Temperatur für den
Einsatzpunkt liegen. Für diesen Kanal ist im Normalfall die Eingabe eines Wertes, der mind. 2 K über dem
Einsatzpunkt Heizen liegt, sinnvoll.
Für den eingestellten Einsatzpunkt muss jetzt in Kanal #: 3.02 der gewünschte Sollwert für die
Rücklauftemperatur eingestellt werden. Bei Fußbodenheizungssystemen sollte dieser Wert nur wenig unter der
gewünschten Raumtemperatur liegen, also etwa bei 21..23 °C.
Je weiter die aktuelle Außentemperatur ansteigt, umso niedriger muss der Sollwert für die Rücklauftemperatur
der Kühlung liegen. Diese geschieht automatisch, indem der Microcomputer für jede Außentemperatur den
benötigten Sollwert errechnet. In welchem Maße sich der Sollwert verändert wird in Kanal #: 3.03 festgelegt,
indem man hier die Steilheit der Kühlkennlinie einstellt. Die typische Einstellung liegt hier für Flächensysteme
bei 25..30 %. Im Kanal #: 3.04 lässt sich die Rücklauftemperatur des Kühlsystems auf den eingestellten Wert
nach unten hin begrenzen (Standard 18 °C), um Taupunktunterschreitung an den Kühlflächen zu vermeiden.
Aus Kanal #: 3.05 lässt sich der aktuell errechnete Sollwert ablesen.

2.7 Einstellen des Brauchwassererwärmungsbetriebes


Die Einstellung der Brauchwasserregelung wird im Menü 3 „Wwassereinstellg“ vorgenommen. Hierbei sind die
in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Kanäle relevant:

Nr. Beschreibung Grenzen


4.00 Hand-Abschaltung des Warmwasser-Betriebs 0/1
4.01 Beginn Freigabe Warmwasser-Betrieb _ _:_ _:_ _
4.02 Ende Freigabe Warmwasser-Betrieb _ _:_ _:_ _
4.03 Temperatur Istwert Ladespeicher
4.04 Brauchwasser-Temperatur Sollwert 30..55(60)
°C

Über den Kanal #: 4.00 kann eine Handabschaltung des Brauchwasserbetriebes vorgenommen werden. Hierzu
wird der Kanal auf "1" gesetzt. Durch Rücksetzen des Kanals auf "0" wird der Brauchwasserbetrieb wieder
freigegeben. Der Heizungsbetrieb wird hierdurch nicht beeinflusst.
Unter den Kanälen 4.01 und 4.02 kann ein Freigabe-Zeitraum für den Brauchwasserbetrieb einprogrammiert
werden. Geben Sie hier bei #: 4.01 die Uhrzeit ein, ab der die Wärmepumpe freigegeben werden soll und bei #:
4.02 die Uhrzeit ab der das Gerät gesperrt bleiben soll. Der Heizungsbetrieb bleibt durch diese Eingabe
unbeeinflusst.
In Kanal #: 4.04 stellen Sie die gewünschte Warmwassertemperatur ein. Bei Erreichen dieser Temperatur im
Ladespeicher schaltet die Wärmepumpe aus. Sinkt die Temperatur im Speicher um den Betrag der
Schaltdifferenz, schaltet die Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung ein.
Hinweis: Um ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit bei der Brauchwassererwärmung mit der Wärmepumpe zu
erzielen, sollte in jedem Fall ein WATERKOTTE-Ladespeicher verwendet werden.
Der Brauchwasser-Sollwert darf nur auf eine Temperatur eingestellt werden, die aufgrund der
Systemzusammenstellung auch im Ladespeicher erreicht werden kann. Bei Einstellung zu hoher Werte besteht
die Gefahr, dass der Heizungsbetrieb blockiert wird, weil der Brauchwasserbedarf nicht gedeckt werden kann
und gegenüber dem Heizungsbetrieb Vorrang hat.

16 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


2.8 Einstellen des Beckenwasser-Betriebes (außer Ai1 Baureihe)
Alternativ zur Brauchwassererwärmung kann durch den RESÜMAT CD die Beckenwassererwärmung geregelt
werden. Hierzu wird der Service-Kanal # 6.14 "Frg. Beckenwasser" angewählt und auf 1 gesetzt. Nun ist ein
Brauchwassererwärmungsbetrieb nicht mehr möglich und die entsprechenden Einstellwerte verlieren Ihre
www.waterkotte.de

Wirkung. Die gewünschte Beckenwassertemperatur kann dann in Kanal # 4.05 eingestellt werden. Die
Schaltdifferenz für den Beckenwasserbetrieb wird in Kanal # 4.07 eingestellt.

2.9 Einstellen des Betriebes für Stufe 2


Das Einschalten des Relaisausganges Stufe 2 kann nur erfolgen, wenn die letzte Stelle des Kanals # 6.05 auf 2
gesetzt ist (a.b.c.2). Stufe 2 schaltet automatisch bei Leistungsmangel (Rücklauftemperatur konnte innerhalb
von 20 Minuten nicht angehoben werden) und bei Ausfallmeldung heraus, so dass hiermit ein zusätzlicher
Wärmeerzeuger eingeschaltet werden kann. Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit der zweiten Stufe eine
Überwachung der Wärmequellentemperatur vorzunehmen, indem man in den Service-Kanälen # 6.09 "St2:
TempQAus<Min" die gewünschte Mindest-Soletemperatur oder in Nr. 6.10 "St2: TempVerd<Min" die Mindest-
Verdampfungstemperatur einstellt. Bei Unterschreiten einer dieser Werte wird die Stufe 2 eingeschaltet.
Dementsprechend sollten diese Werte auf -25 °C eingestellt werden, wenn diese Überwachung nicht
gewünscht wird.
Eine weitere Wahlmöglichkeit besteht bei Service-Kanal # 6.13 "St2 bei EVU Absch.". Wird dieser auf 1 gesetzt,
schaltet die Stufe 2 automatisch heraus, wenn der Digitaleingang "Externe Abschaltung“ unterbrochen wird.

2.10 Sonderprogramm "Estrich-Aufheizen" (Funktionsheizen)


Durch Anwahl des Service-Kanals # 6.11 "Estrich-Aufhz" und Einstellung auf 1, wird die "normale"
Heizungsregelung außer Betrieb gesetzt und stattdessen ein Programm zur Aufheizung des Estrichs gestartet.
Der Ablauf dieses Programms sieht vor, dass zunächst eine Vorlauftemperatur von 25 °C für drei Tage
eingestellt wird, danach erfolgt für weitere 4 Tage eine Anhebung auf eine Temperatur von 35 °C. Nach Ablauf
dieses Programms schaltet sich der Regler zurück in die eingestellte Betriebsweise.

Dieser Ablauf dient nicht zum „Belegreifheizen“ des Estrichs.

2.11 Hand-Ein/Ausschaltung von Relaisausgängen


Die Relaisausgänge des RESÜMAT CD sind einzeln schaltbar, jedoch jeweils nur 1 Ausgang . Um ein Relais
zu schalten, ist zunächst im Menü 6 „Handschaltung“ der Kanal # 6.18 "DO-Handkanal" der entsprechende
Ausgang zu wählen (Belegung laut Tabelle). Danach ist in Kanal # 6.19 "DO-Handkanal-Ein" auf 0(Aus) oder
1(Ein) zu setzen. Die Sicherheitskette wird beim Einschalten nicht umgangen.

Handkanal-Nummer Relaisausgang
1 Magnetventil Kältekreislauf
2 Kompressor
3 Sammelstörmeldung
4 Motorventil Kühlen
5 Stufe 2
6 Pumpe-Heizung
7 Pumpe + Motorventil Warmwasser
8 Pumpe-Quelle

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 17


2.12 Unterdrückung von Warnmeldungen
Der RESÜMAT CD führt eine permanente Diagnose des Wärmepumpensystems durch und gibt
Warnmeldungen aus, sobald die überwachten Werte bestimmte Grenzen verlassen. Die Festelegung dieser
Grenzen erfolgte angelehnt an Erfahrungswerte aus "normal" konzipierten Anlagen. Bei der Erst-
Inbetriebsetzung werden die vorgegebenen Grenzen anfänglich oft verlassen, so dass zahlreiche
Warnmeldungen erscheinen können. Damit dieses nicht zur Verunsicherung des Kunden führt, können die
Warnmeldungen einzeln unterdrückt werden.
Grundsätzlich werden drei Gruppen von Warnmeldungen unterschieden:
Warnungen Eingangsseite (Service-Kanal # 8.01)
Warnungen Ausgangsseite (Service-Kanal # 8.02)
Warnungen Sonstige (Service-Kanal # 8.03)
In den oben aufgeführten Kanälen lassen sich die Zustände der Warnmeldungen ablesen. Eine 1 bedeutet,
dass die entsprechende Warnmeldung aktiv ist. Die folgenden Warnmeldungen können erscheinen:

Eingangsseite (8.01):
Verdampfungstemperatur zu niedrig 00000001
Temperatur Quelle-Austritt zu niedrig 00000010
Diff. QuelleEin-QuelleAus zu hoch 00000100
Diff. QuelleAus-Verdampfung zu hoch 00001000

Ausgangsseite (8.02):
Kondensationstemperatur zu hoch 00000010
Diff. HzgVorlauf-Rücklauf zu niedrig 00000100
Diff. HzgVorlauf-Rücklauf zu hoch 00001000
Diff. Kondensation-Vorlauf zu hoch 00100000

Sonstige (8.03):
Hzg. Rücklauffühler defekt 00000001
Hzg. Vorlauffühler defekt 00000010
Außenwandfühler defekt 00000100
Do Buffer in Handstellung 00001000
Solestand Minimum 00010000

Die oben beschriebenen Warnmeldungen können in den Service-Kanälen 8.10 (Eingangsseite)


8.11(Ausgangsseite) 8.12 (Sonstige) durch Eingabe einer 1 im jeweiligen Bit nach obigem Bit-Muster
unterdrückt

18 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


2.13 Widerstandswerte Temperaturfühler NTC 10 K

Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand Temperatur Widerstand


[°C ] [Ohm] [°C ] [Ohm] [°C ] [Ohm]
www.waterkotte.de

- 20 97.072 10,00 19.899 40,00 5.326


- 19 91.613 11,00 18.970 41,00 5.117
- 18 86.494 12,00 18.089 42,00 4.917
- 17 81.689 13,00 17.254 43,00 4.725
- 16 77.183 14,00 16.462 44,00 4.543
- 15 72.951 15,00 15.711 45,00 4.368
- 14 68.977 16,00 14.998 46,00 4.201
- 13 65.242 17,00 14.322 47,00 4.041
- 12 61.732 18,00 13.680 48,00 3.888
- 11 58.431 19,00 13.071 49,00 3.742
- 10 55.326 20,00 12.492 50,00 3.602
- 9 52.404 21,00 11.942 51,00 3.468
- 8 49.654 22,00 11.419 52,00 3.339
- 7 47.064 23,00 10.922 53,00 3.216
- 6 44.625 24,00 10.450 54,00 3.099
- 5 42.326 25,00 10.000 55,00 2.966
- 4 40.158 26,00 9.572 56,00 2.877
- 3 38.115 27,00 9.165 57,00 2.774
- 2 36.187 28,00 8.777 58,00 2.674
-1 34.368 29,00 8.408 59,00 2.579
0 32.650 30,00 8.056 60,00 2.487
1 31.029 31,00 7.721 61,00 2.400
2 29.498 32,00 7.402 62,00 2.315
3 28.051 33,00 7.098 63,00 2.234
4 26.684 34,00 6.808 64,00 2.157
5 25.391 35,00 6.531 65,00 2.082
6 24.169 36,00 6.267 66,00 2.011
7 23.012 37,00 6.015 67,00 1.941
8 21.917 38,00 5.775 68,00 1.876
9 20.881 39,00 5.545 69,00 1.812

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 19


3 Strukturliste Kanäle RESÜMAT CD 4 III
Programmversion 8125

3.1 Menü 0: Programmdaten


Beschreibung Display Dim Min Max Werk
0.00 Stat Version Versions-Nummer 8125
0.01 Stat Last Mod Date Versions-Datum --.--.--
0.02 Betriebs Modus Betriebs-Mode a.b.c.d

3.2 Menü 1: Messwerte

Beschreibung Display Dim Min Max Werk


1.00 Außenwand -Temperatur Ist Temp-Aussen °C
1.01 Außenwand -Temp. Mittelwert 24 h Temp-Aussen-24h °C
1.02 Temp. Aussen Mittel 1h Temp - Aussen-1h °C
1.03 Heizungs Temp. Rücklauf Soll Temp-Rücklauf Soll °C
1.04 Heizungs Temp. Rücklauf Ist Temp-Rücklauf °C
1.05 Heizungs Temp. Vorlauf Ist Temp-Vorlauf °C
1.06 Warmwasser Temperatur Soll Temp-WW-Soll °C
1.07 Warmwasser Temperatur Ist Temp-WWasser °C
1.08 Raumtemperatur Ist Temp-Raum °C
1.09 Temp. Raum Mittel Temp - Raum-1h °C
1.10 Temperatur Quelle Ein Temp-WQuelle-Ein °C
1.11 Temperatur Quelle Aus Temp-WQuelle-Aus °C
1.12 Temperatur Verdampfung Temp-Verdampfer °C
1.13 Temperatur Kondensation Temp-Kondensator °C
1.14 Temperatur Saugleitung Temp-Saugleitung °C
1.15 Temperatur frei Temp-frei °C
1.16 Druck Verdampfer Druck-Verdampfer bar
1.17 Druck Verflüssiger DruckKondensator bar

3.3 Menü 2: Heizeinstellung


Beschreibung Display Dim Min Max Werk
2.00 Hand-Abschaltung Heizung Hzg: Abschaltung 0/1 0 1 0
2.01 Heizungs Einsatzpunkt Sollwert Hzg: Temp Einsatz °C 10 30 18
2.02 Rücklauftemp.Sollwert am Einsatzp. Hzg: Temp Basis Soll °C 15 50 20
2.03 Heizungs Kennlinie Steigung Soll Hzg: Kl Steilheit % 0 100 25
2.04 Kennlinie Obere Begrenzung Hzg: KlBegrenz. °C 10 72 40
2.05 Rücklauftemp. Sollwert aktuell Hzg: TempRlSoll °C
2.06 Heizungs Temp. Rücklauf Ist Hzg: Temp-Rückl. °C
2.07 Sollwertanhebung 4K für 24 Stunden Hzg: SchnellAufh 0/1 0 1 0
2.08 Pilotraum Sollwert Hzg:TmpRaumSoll °C 15 30 20
2.09 Pilotraum Faktor Hzg:RaumEinfluss % 0 200 0
2.10 Externe Anhebung Hzg:Ext.Anhebung °C -5 5 2
2.11* Freigabe Heizung Hzg: Zeit-Ein Zeit 00:00
2.12* Sperren Heizung Hzg: Zeit-Aus Zeit 24:00
2.13* Sollwertänderung Ein Hzg: Anhebung Ein Zeit 00:00
2.14* Sollwertänderung Aus Hzg: Anhebung Aus Zeit 00:00
2.15* St.2 Kl. Obere Begrenzung Hzg:St2-Begrenz. °C 10 60 40
2.16* Kennlinie Hysterese Hzg:Hysterese K 1 3 2
2.17* Pumpen Nachlaufzeit Hzg:PumpenNachlauf Min 0 120 2
* Experten Ansicht

20 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


3.4 Menü 3: Kuehleinstellg
Beschreibung Display Dim Min Max Werk
3.00 Abschaltung Klg: Abschaltung 0 1 0
3.01 Kühlung Einsatzpunkt Sollwert Klg: TempEinsatz °C 10 30 20
www.waterkotte.de

3.02 Rücklauftemp.Sollwert am Ensatzp. Klg: TeBasisSoll °C 10 26 22


3.03 Kühlung Kennlinie Steigung Soll Klg: KlSteilheit % 0 50 0
3.04 Kennlinie untere Bergrenzung Klg: KlBegrenz °C 10 26 18
3.05 Kühlung Rücklauf Sollwert akt. Klg:KlSollwert °C
3.06 Kühlung Temp. Rücklauf Ist Klg: Temp-Rückl. °C

3.5 Menü 4: Wwassereinstellg


Beschreibung Display Dim Min Max Werk
4.00 Hand-Abschaltung Warmwasser Ww: Abschaltung Aus-Ein 0 1 0
4.01 Warmwasser Zeit Ein Ww: Zeit-Ein Zeit 00:00
4.02 Warmwasser Zeit Aus Ww: Zeit-Aus Zeit 24:00
4.03 Warmwasser Temperatur Ist Ww: Temp-Ist °C
4.04 Warmwasser Temperatur Soll Ww: Temp-Soll °C 45
4.05 Beckenwasser Temperatur Soll Becken-Temp-Soll °C 20 35 26
4.06 Warmwasser Hysterese Ww - Hysterese K 5 10 5
4.07 Beckenwasser Hysterese Becken - Hysterese K 0,5 5 1

3.6 Menü 5: Zeiteinstellung


Beschreibung Display Dim Min Max Werk
5.00 Rechner - Uhrzeit Uhrzeit Zeit
5.01 Rechner - Datum Datum Datum
5.02 Betriebsstunden Kompressor BetrStundenKompr h
5.03 Betriebsstunden Heizbetrieb BetrStundenHzgPu h
5.04 Betriebsstunden Warmwasserbetrieb BetrStundenWwPu h
5.05 Betriebsstunden Stufe 2 BetrStundenSt2 h
5.06* Messbeginn Zeit Betriebs-h Kompr. BeginnZeit Kompr Zeit
5.07* Messbeginn Datum Betriebs-h Kompr. BeginnDatum Kompr Datum
5.08* Messbeginn Zeit Betriebs-h Heizung BeginnZeit Pump. Zeit
5.09* Messbeginn Datum Betriebs-h Heizung BeginnDatum Pump. Datum
5.10* Betriebsstunden Reset Kompressor BetrReset Kompr. 0/1 0 1
5.11* Betriebsstunden Reset Pumpen BetrReset Pumpen 0/1 0 1
* Experten Ansicht

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 21


3.7 Menü 6: Servicedaten
Beschreibung Display Dim Min Max Werk
6.00 Kennzahl für die restlichen Kanäle Kennwort - 0 255
6.01 Rücksetzung - Werkseinstellung Werkseinstellung 0/1 0 1
6.02 Modem Anzahl Klingelzeichen Modem Klingelzei - 0 20 1
6.03 Fremdzugriff Freigabe Fremdzugriff 0/1 0 1 1
6.04 Schlüsselnummer Schluesselnummer - 0
6.05* Ein - Aus Stufen Modus SetBetriebsMode a.b.c.d 0
6.06* Reset Wärmepumpe ResetAnforderung 0/1 0 1 0
6.07* Externe Heizungssteuerung Hzg: Ext. Freigabe 0/1 0 1 0
6.08* Externe Rücklaufsteuerung Hzg: Ext.TempRlSo °C 0
6.09* Stufe 2 Temp Quelle Aus Grenze St2:TempQAus < Min °C -25 20 -2
6.10* St. 2 Temp Verdampfung Grenze St2:TempVerd < Min °C -25 20 -4
6.11* Zusatz Mode Estrichaufheizen Estrich-Aufhz 0/1 0 1 0
6.12* Externe Heizungs Steuerung Hzg: ExtSteuerung 00000000 0
6.13* St.2 Zuschaltung bei EVU Absch St2 bei EVU Absch 0/1 0 1 0
6.14* Freigabe Beckenwasser Frg. Beckenwasser 0/1 0 1 0
6.15* Faktor für Fühlerkalibrierung ScaleFactor
6.16* Offsetwert für ND-Transmitter Offset Niederdr.
6.17* Offsetwert für HD-Transmitter Offset Hochdruck
6.18* Do Handkanal Auswahl Do-Handkanal - 0 8 0
6.19* Do Handkanal Ein-Ausschaltung Do-Handkanal-Ein 0/1 0 1 0
6.20* Crc Summe Crc-Summe
6.21* Neu-Start Neu-Start 0/1 0 1
6.22* Run-Flag Run-Flag 0/1 0 1
6.23* Display Zeile 1 Display Zeile 1
6.24* Display Zeile 2 Display Zeile 2
* Experten Ansicht

3.8 Menü 7: Ausfalldaten


Beschreibung Display Dim Min Max Werk
7.00 Zeit Ausfall:Zeit Zeit
7.01 Datum Ausfall:Datum Datum
7.02 Betriebszustände Ausf:BetriebMode 00000000 0 1
7.03 Do Buffer ( Relaisausgänge ) Ausf:Do-Buffer 00000000 0 1
7.04 Di Buffer ( Digitaleingänge ) Ausf:Di-Buffer 00000000 0 1
7.05 Ai Error ( Analogeingänge) Ausf:Fühl. Ausfall 00000000 0 1
7.06 Ai Di (Analogeingänge) Ausf:Fühl. Kurzsch 00000000 0 1
7.07 Ausfall Ai Temp Aussen Ausf:Temp Aussen °C
7.08 Ausfall Ai Temp Quelle Ein Ausf:Temp WQEin °C
7.09 Ausfall Ai Temp Quelle Aus Ausf:Temp WQAus °C
7.10 Ausfall Ai Temp Verdampfung Ausf:Temp Verdamp °C
7.11 Ausfall Ai Temp Heizung Ein Ausf:TempRücklf °C
7.12 Ausfall Ai Temp Heizung Aus Ausf:TempVorlauf °C
7.13 Ausfall AI Temp Kondensation Ausf:TempKondes °C
7.14 Ausfall Ai Temp Warmwasser Ausf:TempWasser °C
7.15 Ausfall Term Ai Error Ausf:RaumAusfall 00000000 0 1
7.16 Ausfall Term Ai Di Ausf:RaumKurzsch 00000000 0 1
7.17 Ausfall Ai Temp Raum Ausf:TempRaum °C
7.18 Clear Ausfälle Ausf : Reset 0 1

22 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


3.9 Menü 8: Warn/Unterbr/Aus
Beschreibung Display Dim Min Max Werk
8.00* Unterbrechungen Unterbrechungen 00000000 0 1
8.01* Warnung Eingangsseite Warnung:Eingang 00000000 0 1
www.waterkotte.de

8.02* Warnung Ausgangsseite Warnung:Ausgang 00000000 0 1


8.03* Warnung Sonstige Warnung:Sonstige 00000000 0 1
8.04* Ausfall Ausfälle 00000000 0 1
8.05* Ai Error Fühler-Ausfall Fühler – Ausfall 00000000 0 1
8.06* Ai Di Fühler defekt Fühler-Kurzschl 00000000 0 1
8.07* Kontrollwert für Fühlerkalibrierung Fühler Zähler 0
8.08* Unterbrechung Raumfühler FühlerRaum-Ausfal 00000000 0 1
8.09* Kurzschluss Raumfühler FühlRaumKurzschl 00000000 0 1
8.10* Unterdr. Warnung Eingangsseite Unterdr.Warn.Ein 00000000 0 1 00000000
8.11* Unterdr. Warnung Ausgangsseite Unterdr.Warn.Aus 00000000 0 1 00000000
8.12* Unterdr. Warnung Sonstige Unterdr. Warn.Son 00000000 0 1 00000000
* Experten Ansicht

3.10 Menü 9: Statusmeldungen


Beschreibung Display Dim Min Max Werk
9.00* Betriebszustände Betriebszustände 00000000
9.01* Do Buffer Do-Buffer 00000000 1-0
Magnetventil 00000001 Ein/Aus
Kompressor 1 00000010 Ein/Aus
Umschaltventil Kühlung 00001000 Ein/Aus
Stufe 2 00010000 Ein/Aus
Pumpe-Heizung 00100000 Ein/Aus
Pumpe-Warmwasser / 3-Wege Brauchwasser 01000000 Ein/Aus
Pumpe-Quelle 10000000 Ein/Aus
9.02* Di Buffer Di – Buffer 00000000 1-0
Öldruck-Pressostat / Motorschutzkompressor 00000001 OK/NOK
Niederdruck-Pressostat 00000010 OK/NOK
Hochdruck-Pressostat 00000100 OK/NOK
Pumpe-Quelle 00001000 OK/NOK
Sole Minnimum 00010000 OK/NOK
Externe Sollwertbeeinflussung 01000000 Aus-Ein
Externe Abschaltung 10000000 Aus-Ein
9.03* Gesamt Status Status-Gesamt
9.04* Status Verriegelung Status-Verriegel
9.05* Status Heizung Status-Heizung
9.06* Status Kühlung Status-Kuehlung
9.07* Status Stufe 2 Status-Stufe 2
9.08* Status Warmwasser Status-Wasser
9.09* Status Wärmepumpe Status-W.Pumpe
9.10* Mode Heizung Mode-Heizung 00000000
9.11* Mode Kühlung Mode-Kuehlung 00000000
9.12* Mode Warmwasser Mode-Wasser 00000000
* Experten Ansicht

Experten Ansicht: Kennzahl Kanal 6.00

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 23


3.11 Menü 10: Logger

Beschreibung Display Dim Min Max Werk


10.00* Logger Zyklus LoggerZyklus Min. 0 60
10.01* Initialisierung des Loggers LoggerInit 0 1
10.02* Speicherfehler des Loggers LoggerError
10.03* Uhrzeit der Initialisierung LoggerInitTime 00:00:00
10.04* Datum der Initialisierung LoggerInitDate 00.00.00
10.05* Maximale Anzahl LoggerMaxRec 306
Loggerdatensätze
10.06* Laufende Nr. aktueller Datensatz LoggerActRec
10.07* Anzahl gespeicherter Datensätze LoggerMaxActRec
10.08* Größe eines Datensatzes LoggerSizeOfData Byte
10.09* Max. Größe des Datenspeichers LoggerSize Byte 13786

3.12 Displayanzeige

I = Interruption (Unterbrechung) F = Failure (Ausfall)


Unterbrechung Beschreibung Ausfall: Beschreibung
:
I01 Unterbr:Temp Unterbrechung F01 Ausfall Ausfall
QuelleAus<OK Temperatur Quelle Austritt < OK HD-Pressost. Hochdruckpressostat
I02 Unterbr:Begr. Unterbrechung Hz.VorlaufTemp F02 Ausfall Ausfall
Hzg > OK oder Kondensationsdruck >OK ND-Pressost. Niederdruckpressostat
I03 Externe Unterbrechung F03 Ausfall Ausfall Motorschutz des
Abschaltung Externe Abschaltung MotschKompr. Kompressors
I04 Aus Schalt- Unterbrechung F04 Ausfall Ausfall
häufigkeit Schalthaufigkeit Pumpe Quelle Pumpe der Wärmequelle
I05 Unterbr:Fühl Unterbrechung Fühler F05 Ausfall Ausfall
QuelleAusNOK Temperatur Quelle Austritt nicht OK Nasslauf Kältekreislauf: Nasslauf

24 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !


W = Warning (Warnung)

Warnung: Beschreibung Warnung: Beschreibung

W01 Warnung Warnung W10 Warnung Fühl Warnung Fühler


www.waterkotte.de

Temp Verdampfungstemperatur < OK Kondens. NOK Temperatur


Verdampf.<OK Kondensation nicht OK
W02 Warnung Warnung W11 Warnung Fühl Warnung Fühler
Temp Temperatur Quelle Austritt < OK HeizRL NOK Temperatur
QuAus <OK Heizungsrücklauf
nicht OK
W03 Warnung TDif. Warnung Temperaturdifferenz Quelle W12 Warnung Fühl Warnung Fühler
QuE-QuA Eintritt - Quelle Austritt > OK HeizVL NOK Temperatur
>OK Heizungsvorlauf
nicht OK
W04 Warnung TDif. Warnung Temperaturdifferenz Quelle W13 Warnung Fühl Warnung Fühler
QuA-Verd Austritt - Verdampfung > OK Aussenw. NOK Aussenwandtemperatur
>OK nicht OK
W05 -------------------- -------------------- W14 Warnung Warnung Digital Output
Do-Hand-Stlg Handschaltung
W06 -------------------- -------------------- W15 Warnung Warnung
Sysdrck. NOK Systemdruck nicht OK
W07 Warnung TDif. Warnung Temperaturdifferenz W16 Warnung Fühl Warnung Fühler
HzgA- HeizungsAustritt - Heizungseintritt < QuelleEin Quelle Eintritt nicht OK
HzgE<OK OK NotOK
W08 Warnung TDif. Warnung Temperaturdifferenz W17 Warnung Fühl Warnung Fühler
HzgA- HeizungsAustritt - Heizungseintritt > Verdampf.NOK Verdampfungs-
HzgE>OK OK temperatur nicht OK
W09 Warnung TDif. Warnung Temperaturdifferenz
Kond- Kondensation - HeizungsAustritt >
HzgA>OK OK

Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten ! 25


M = Message (Mitteilung, Meldung)

Meldung: Beschreibung Meldung: Beschreibung

M01 Estrich Betr Estrich Aufheizbetrieb M15 Klg Kein Bed Kühlung kein Bedarf
M02 Hzg Normal Heizung Normalbetrieb M16 Klg Unterdr. Kühlung Unterdrückung
M03 Hzg Ext Anh Heizungsbetrieb externe M17 Hzg+Klg aus Heizung + Kühlung aus
Anhebung
M04 Hzg Schnell Schnellaufheizung M18 HzgKlg NotOK Heizung + Kühlung
nicht OK
M05 Hzg Fühl NOK Heizungsfühler nicht OK M19 Hzg 2.Stufe Heizung 2. Stufe
M06 Hzg Hand Aus Heizung Hand Ausschaltung M20 Ww 2.Stufe Warmwasser 2. Stufe
M07 Hzg Zeitprgr Heizung Zeitprogramm M21 Ww Normal Warmwasserbetrieb
normal
M08 Hzg Heizung nur Umwalzpumpe M22 Ww Fühl NOK Warmwasser Fühler
NurPumpe nicht OK
M09 Hzg Kein Bed Heizung kein Bedarf M23 Ww Hand Aus Warmwasser Hand
Ausschaltung
M10 Hzg Unterdr. Heizung Unterdrückung M24 Ww Zeitprgr Warmwasser
Zeitprogramm
M11 Hzg Sommer Heizung Sommer M25 Ww NurPumpe Warmwasser nur
Umwälzpumpe
M12 Klg Normal Kühlung Normal M26 Ww Kein Bed Warmwasser kein
Bedarf
M13 Klg Hand Aus Kühlung Hand Ausschaltung M27 Ww Unterdr. Warmwasser
Unterdrückung
M14 Klg NurPumpe Kühlung nur Umwälzpumpe M28 Ww NotOK Warmwasser nicht OK

26 Technische Änderungen und Urheberrechte vorbehalten !

Das könnte Ihnen auch gefallen