Sie sind auf Seite 1von 1

Maßnahmen zur Forderung der Anpassungsfähigkeit,

die unerwartete negative Auswirkungen haben

Haiti fehlt die Fähigkeit, sich an den Klimawandel und seine Folgen anzupassen. Auch ohne Politik Förderung
der Anpassung, Menschen passen sich selbstständig an ihre Bedürfnisse und Wünsche an und die Ergebnisse
können gut oder schlecht sein, wie zum Beispiel in der Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Fischerei. Haitianer
haben auf ihre Weise Entwicklung von Mitteln zur Anpassung an sich ändernde Klimabedingungen wie
Verhalten, Modifikation, Bildung und Sensibilisierung. Die Bemühungen sind jedoch ungleichmäßig und nicht
immer vollständig, zum Beispiel bauen Menschen jetzt Häuser mit Betondächern, aber die Gefahr von Erdbeben,
das kann keine gute Idee sein. Die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen sind diejenigen, denen die
Ressourcen und die Fähigkeit zur Anpassung fehlen, Menschen, die in extremer Armut leben, insbesondere
Frauen, die viel Zeit aufwenden müssen, Energie, die Nahrung, Wasser und Brennholz für ihre Haushalte liefert.
Abhängige Personen, wie auch als Kleinkinder und ältere Menschen sind sie einem hohen Risiko ausgesetzt.
Ernährungsunsicherheit und das Erdbeben von 2010 wirkt sich weiter negativ auf das Leben der Menschen aus.
Pläne und Praktiken zur Bewältigung des Katastrophenrisikos sind nach wie vor unzureichend, um die
schwerwiegenden Gefahren in Haiti zu bewältigen. Zum Beispiel wurden in Hurrikan gefährdeten
Küstengebieten wie den Departements Sud und Südwest nicht genügend Daten gesammelt, um
Risikomanagementpläne zu erstellen. Es ist daher immer schwieriger geworden, Risiken und Katastrophen zu
bewältigen. Notfallpläne sollten daher neu bewertet werden. Die Situation wird nun durch die Einrichtung von
Frühwarnsystemen bei Überschwemmungen aufgrund von Starkregen angegangen.
Auch Standards für den Wiederaufbau von Häusern und anderen Strukturen sind problematisch. Es gibt keine
offiziellen Bauvorschriften in Haiti, und nach dem Erdbeben verwenden die Menschen internationale Standards.
Aber zu viele Organisationen und Einzelpersonen haben sich einfach wieder aufgebaut wie zuvor, ohne
irgendwelche Standards zu befolgen, wegen der hohen Kosten für die Einhaltung von Standards und die
Beschaffung von Baumaterialien sowie mangelnder technischer Kapazität.

Quellen; https://norden.diva-portal.org/smash/get/diva2:1097909/FULLTEXT01.pdf

Das könnte Ihnen auch gefallen