Sie sind auf Seite 1von 8

Berliner Platz 1

NEU
Deutsch im Alltag
Intensivtrainer

von
Christiane Lemcke
Lutz Rohrmann

in Zusammenarbeit mit
Theo Scherling
Berliner Platz 1
NEU D
Intensivtrainer

Ja, ich spreche Deutsch.

Sprichst du Deutsch?

Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Hallo! ......................................................................................................................... 4
Kapitel 2 Wie geht’s? .............................................................................................................. 10
Kapitel 3 Was kostet das? ......................................................................................................... 16
Kapitel 4 Wie spät ist es? .......................................................................................................... 22
Kapitel 5 Was darf’s sein? ......................................................................................................... 28
Kapitel 6 Familienleben............................................................................................................ 34
Kapitel 7 Willkommen in Berlin ................................................................................................ 40
Kapitel 8 Zimmer, Küche, Bad.................................................................................................. 46
Kapitel 9 Was ist passiert? ........................................................................................................ 52
Kapitel 10 Ich arbeite bei … ...................................................................................................... 58
Kapitel 11 Gesund und fit ......................................................................................................... 64
Kapitel 12 Schönes Wochenende! .............................................................................................. 70

Grammatik im Überblick .............................................................................................................. 76

Lösungen ..................................................................................................................................... 84
Quellen ..................................................................................................................................... 94

Mehmet Korkmaz!

M-e-h-m-e-t K-
Willkommen in Berlin!
nach Q
2
Q
1 Berlin kennenlernen – Wiederholung: Akkusativ. Ergänzen Sie die Endungen.

1. Ich nehme ein______ Taxi / ein______ Bus und besuche mein______ Freundin / mein______ Freund.
2. Ich kaufe ein______ Stadtplan / ein______ Ticket / ein______ Monatskarte.
3. Wir machen ein______ Stadtrundfahrt und besuchen ein______ Flohmarkt.
4. Wir finden ein______ Hostel / ein______ Jugendherberge / ein______ Hotel.
5. Wir brauchen ein______ Fahrrad.
6. Wir suchen ein______ Touristeninformation / ein______ Haltestelle.

nach Q
4
Q
2 Auskunft geben
a Fragen und Antworten – Ordnen Sie zu.

1. Guten Tag. _________ a) Gehen Sie hier links und dann geradeaus.
2. Entschuldigung, ich habe eine Frage. 1
_________ b) Guten Tag.
3. Wo ist die Eichendorff-Schule? _________ c) Bitte.
4. Ist das weit? _________ d) Genau. Sie ist rechts von der Schule.
5. Ist da die Jakobuskirche? _________ e) Nein, vielleicht 20 Minuten zu Fuß.
6. Ja, den Weg kenne ich dann. Vielen Dank. _________ f) Ja bitte.

b Wegbeschreibung – Zeichnen Sie die Wegbeschreibungen ein.


1. Gehen Sie über die Kreuzung. 4. Gehen Sie bis zur Ampel und dann links.
2. Gehen Sie die zweite Straße rechts. 5. Gehen Sie bis zur Kreuzung und dann rechts.
3. Gehen Sie immer geradeaus. Dann die nächste Straße links.

1 2 3 4 5

    
    
    

✗ ✗ ✗ ✗ ✗

40 vierzig
7
c Dialoge – Ergänzen Sie.

Dialog 1 Dialog 2
 Entschuldigung, w___ ___ komme i___ ___  Entschu___ ___ ___ ___ ___ ___ ___, ich
zur Po___ ___? su___ ___ ___ die
 Gehen S___ ___ geradeaus u___ ___ dann Halte___ ___ ___ ___ ___ ___ „Markusplatz“.
d___ ___ nächste Str___ ___ ___ rechts. An  Gehen S___ ___ immer
d___ ___ Ampel ge___ ___ ___ Sie li___ ___ ___. gera___ ___ ___ ___ ___ und da___ ___ die
Da se___ ___ ___ Sie d___ ___ Post. zwe___ ___ ___ Straße rec___ ___ ___. Gehen
S___ ___ dann d___ ___ nächste
li___ ___ ___. An d___ ___ Kreuzung
se___ ___ ___ Sie d___ ___ Haltestelle.

d Imperativ – Schreiben Sie die Sätze in der Sie-Form und du-Form.

1. am Rathaus umsteigen Steigen Sie / Steig am Rathaus um.


_______________________________________________________
2. die Linie 3 bis zum Rathaus nehmen _______________________________________________________
3. dort zur Haltestelle gehen _______________________________________________________
4. drei Stationen fahren _______________________________________________________
5. direkt zum Bahnhof fahren _______________________________________________________
6. am Bahnhof aussteigen _______________________________________________________

nach Q
6
Q
3 Präpositionen mit Dativ
a Markieren Sie die richtigen Präpositionen.
1. Fährt der Bus direkt nach dem / zum Bahnhof? 5. Mit/Zu dem Fahrrad fahren Sie fünf Minuten.
2. Ilona fährt mit dem / im Bus nach der / zur 6. Wir sind um 16 Uhr zum/am Rathaus.
Schule. 7. Das Ticket kaufst du im/am Automaten.
3. Nach dem / Am Frühstück lese ich die Zeitung. 8. Sie fährt mit/nach dem Zug nach/zu Berlin.
4. In/Bei der Nähe am/vom Net-Café ist eine
Haltestelle.

einundvierzig 41
b Schreiben Sie Sätze.
1. drei / Sie / fahren / dem Bus / Stationen. / Mit
2. Gemüse / immer / ich / kaufe / dem Markt. / auf
3. drei Minuten / Du / zur Haltestelle. / gehst
4. Das Kino / am Bahnhof. / ist
5. Nach / gehen / dem Unterricht / zum Markt. / wir
6. acht / geht / Um / zur Arbeit. / Herr Rau
7. mit / Max / fährt / Am / immer / Mittwoch / dem Bus.
8. beginnt / Der Unterricht / acht Uhr. / immer / um
9. fährt / Welcher / zum Schwimmbad? / Bus

1. Mit dem Bus fahren Sie drei Stationen.


______________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________

c Nominativ, Akkusativ, Dativ – Ergänzen Sie die Tabelle.


Singular Maskulinum Neutrum Femininum
Nominativ der / (k)ein Bus
________________________ das / (k)ein Café
________________________ die / (k)eine Kirche
________________________
Akkusativ ________________________ ________________________ ________________________
Dativ ________________________ ________________________ ________________________

 Ein/Eine hat keinen Plural.


Plural Maskulinum Neutrum Femininum
Nominativ die / keine Busse
________________________ ________________________ ________________________
Akkusativ ________________________ ________________________ ________________________
Dativ ________________________ ________________________ ________________________

d Dativ oder Akkusativ – Markieren Sie die richtige Form.

1. Fahren Sie mit der/die Linie 2.


2. Haben Sie einen/einem Netzplan?
3. Am Bahnhof gibt es kein/keinem Internetcafé.
4. Das Ishara-Bad ist ganz in der/die Nähe.
5. Ich fahre immer mit die/der Straßenbahn in die Stadt.

42 zweiundvierzig
7
nach Q
10
Q
4 Informationen vor Ort
a Welche Verben passen? Ordnen Sie zu und schreiben Sie Sätze.
gehen • buchstabieren • überweisen • kaufen • essen • treffen • ausfüllen • eröffnen

1. den Personalbogen ausfüllen


_________________ Frau Lipinska füllt den Personalbogen aus.
_________________________________________________
2. ein Konto _________________ Sie
_________________________________________________
3. in der Kantine _________________ _________________________________________________
4. eine Kollegin _________________ _________________________________________________
5. die Miete _________________ _________________________________________________
6. eine Monatskarte _________________ _________________________________________________
7. zur Sparkasse _________________ _________________________________________________
8. den Familiennamen _________________ _________________________________________________

b Schreiben Sie den Text ins Heft.


FR A N K EHATE R DR EIßIGHATE
R UH R EI N
HER INE
NEUE ZEH
N
EN
AR BEITSSTELLEU M

TE
R
M
INIM
FÜLLTER AUSERGEHTIN PER SON
LBÜRODORT DENPER SONALBOGEN A

OU NDBE IEK A
N BÜR GRÜ GEN I N D
SEI I N E N K L L E

NT
ßTDI TSE O
EKOLLEGENERGEHT MI

INEZ
UM
BEGIN N TER CH E N MIT
SEINEAR BEITINDER FIR MA TAGESS
ENINDR EIWO

c Wiederholung: Artikel und Pluralformen – Ergänzen Sie bitte.


das
_________ Haus die Häuser
____________________ _________ Kochtopf ____________________
_________ Kind ____________________ _________ Tasse ____________________
_________ Hausnummer ____________________ _________ Büro ____________________
_________ Stunde ____________________ _________ Kino ____________________
_________ Kuli ____________________ _________ Flasche ____________________
_________ Heft ____________________ _________ Glas ____________________
_________ Nähmaschine ____________________ _________ Teller ____________________
_________ Staubsauger ____________________ _________ Gabel ____________________
_________ Fahrrad ____________________ _________ Vorspeise ____________________
_________ Auto ____________________ _________ Salat ____________________

dreiundvierzig 43
Die Wortschatz-Hitparade

Nomen
die Ampel, -n _______________________________ die Nähe Sg. ___________________________
die Anmeldung, -en ________________________ der Pass, “-e ___________________________
die Auskunft, “-e _______________________________ das Personalbüro, -s __________________
der Ausweis, -e _______________________________ der Platz, “-e ___________________________
die Bahn, -en _______________________________ die Richtung, -en ___________________________
der Bahnhof, “-e _______________________________ die S-Bahn, -en ___________________________
die Bank, -en _______________________________ die Sparkasse, -n ___________________________
der Fahrplan, “-e _______________________________ der Stadtplan, “-e ___________________________
das Gehalt, “-er _______________________________ das Stadtzentrum, -zentren __________________
der Geldautomat, -en ________________________ die Station, -en ___________________________
das Girokonto, -konten ________________________ die Straßenbahn, -en __________________
der Hauptbahnhof, “-e ________________________ das Taxi, -s ___________________________
die Jugendherberge, -n ________________________ das Ticket, -s ___________________________
die Kantine, -n _______________________________ der/die Tourist/in, -en/nen __________________
der Kilometer, – _______________________________ die U-Bahn, -en ___________________________
die Kirche, -n _______________________________ der Verkehr Sg. ___________________________
die Kreuzung, -en _______________________________ der Weg, -e ___________________________
die Monatskarte, -n ________________________ der Zug, “-e ___________________________

Verben
ankommen _______________________________ erleben ___________________________
anschauen _______________________________ finden ___________________________
aussteigen _______________________________ halten ___________________________
besichtigen _______________________________ umsteigen ___________________________

Adjektive
bekannt _______________________________ fremd ___________________________
bequem _______________________________ interessant ___________________________
berühmt _______________________________ weit ___________________________

Andere Wörter
dort _______________________________ mehrere _______________________________
gegenüber _______________________________ ungefähr ___________________________
geradeaus _______________________________ wohin ___________________________

44 vierundvierzig
7
Q
5 Wörter thematisch – Sammeln Sie Wörter. Die Wortschatz-Hitparade hilft.

Orte in der Stadt Verkehr Arbeit/Firma


die Kirche umsteigen das Personalbüro

Q
6 Wichtige Wörter und Sätze – Schreiben Sie in Ihrer Sprache.

Welcher Bus fährt zur/zum/nach …? ____________________________________________________


Wie komme ich zur/zum/nach …? ____________________________________________________
Fährt der Bus auch nachts? ____________________________________________________
Wo ist der nächste Geldautomat? ____________________________________________________
Wie lange brauche ich zur/zum/nach …? ____________________________________________________
Gehen Sie geradeaus und dann rechts/links. ____________________________________________________

Q
7 Wichtige Wörter und Sätze für Sie – Schreiben Sie.
Ihre Sprache: Deutsch:
_____________________________________________ _____________________________________________
_____________________________________________ _____________________________________________
_____________________________________________ _____________________________________________
_____________________________________________ _____________________________________________
_____________________________________________ _____________________________________________

Q
8 Ich über mich
_____________________________________________
Wo sind Sie gern? Wo sind Sie nicht gern?
Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel. _____________________________________________
_____________________________________________
_____________________________________________
_____________________________________________
Ich gehe gern im Stadtpark spazieren.
Ich gehe nicht gern zum Arzt. _____________________________________________
_____________________________________________

fünfundvierzig 45

Das könnte Ihnen auch gefallen