Sie sind auf Seite 1von 2

Methodenlehre – historische Bildkunde -1- 12.07.

06

Wie funktioniert sehen?

► Menschen sind Augentiere

→ Lidschlag um Augen zu befeuchten aber auch Reiz für das Gehirn wie ein „Tafelwisch“ um neue
Eindrücke Empfangen zu können
► Gehirn

→ Eindrücke werden verarbeitet, ausgewertet und sortiert

→ Neurophysiologie:
80% des menschlichen Gehirns mit der Verarbeitung der Seheindrücke beschäftigt
→ Sprachzentrum verarbeitet auch visuelle Eindrücke

→ systematisches Sehen muss man lernen, gerade weil das Sehen für uns selbstverständlich ist

→ bewusstes Sehen von bestimmten Sachen kann man lernen

Wie soll eine gute Bildbeschreibung aussehen?

► Sachgerecht, einfühlsam, schlicht, lebendig, Augen öffnend, übersetzend reflexiv, selbstreflexiv

► Reihenfolge

→ Ersteindruck / Haupteindruck (Was sieht man?)

● von links nach rechts, vom Vordergrund zum Hintergrund

● Ordnung des Bildaufbaus nach Form und innerer Gliederung des Bildes

● Zahl und Art, Darstellung, Anordnung und Zusammenhang von Gestlaten, Sachen,
Texteinfügungen, Handlungen, Beziehungen
● Verhältnisse der Figuren zueinander, zu einzelnen Szenen und Bildteilen

● Mimik und Gestik

● Landschaft und anderweitige Bildteile

● Farbgebung, Lichtführung, Schattensetzung

● Klärung der physikalischen Beschaffenheit

→ Ikonographisch-historische Analyse (Bild ist als ein Zeichensystem zu sehen)

● Quellentexte

● Ermittlung der historisch-gesellschaftlichen Einbindung

→ Erschließung des historischen Dokumentensinnes (Perspektivenwechsel)

● Vergleich zu anderen vergleichbaren Werken (falls vorhanden)

► Definition Bildwerk

→ Bilder als historische Dokumente -> Kommunikationsprozess

→ Quelle für realkundliche, personenbezogene, familiengeschichtliche oder gesellschaftliche


Fragestellungen
→ Bild ist geprägt durch seinen Schöpfer, aber auch durch dessen Einbindung in Tradition und ein
bestimmtes soziales Umfeld -> Reflexion dieser Faktoren wichtig
► wichtig für Auswertung

Markus Heck
Methodenlehre – historische Bildkunde -2- 12.07.06

→ Bewusstsein für Mehrschichtigkeit

→ Bilder sind keine objektiven Abbilder historischer Realität

► Ikonographie

→ Identifikation, Beschreibung, Klassifizierung und Deutung von Bildnissen der Bildenden Kunst

► Ikonologie

→ Deutung von Formen und Inhalten bildlicher Darstellung

Markus Heck

Das könnte Ihnen auch gefallen