6HSWHPEHU
',1(1
"23(454(64 '
" 844<&332A45
3ODWWHQDXVODQJHQIODFKHQDXVJHULFKWHWHQ6SlQHQ26%±
'HILQLWLRQHQ.ODVVLIL]LHUXQJXQG$QIRUGHUXQJHQ
'HXWVFKH)DVVXQJ(1
1
1!:
/
%
;
0-
844<6445
#=/
$
>
1!:
>
/
=$;
)
844<6445
0$66
Nationales Vorwort
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 112 „Holzwerkstoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat
vom DIN (Deutschland) gehalten wird.
Das zuständige deutsche Gremium ist der NA 042-02-15 AA „Spiegelausschuss zu CEN/TC 112 und
ISO/TC 89 Holzwerkstoffe“ im Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM).
Änderungen
c) Anforderungen an die Kennzeichnung der Platten vereinfacht, da in EN 13986 die Anforderungen an die
CE-Kennzeichnung von Platten zur Verwendung im Bauwesen festgelegt sind;
d) frühere Anhänge E (Verzeichnis der Prüfnummern von Platten nach Option 2 mit bestimmten Klebstoffen
oder Klebstoffsystemen) und F (A-Abweichungen) gestrichen.
Frühere Ausgaben
2
EUROPÄISCHE NORM EN 300
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Juli 2006
Deutsche Fassung
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 24. Mai 2006 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,
Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
© 2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 300:2006 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 300:2006 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
2 Normative Verweisungen......................................................................................................................5
3 Begriffe ...................................................................................................................................................6
4 Klassifizierung der Platten....................................................................................................................7
5 Allgemeine Anforderungen an alle OSB-Typen..................................................................................7
6 Geforderte Werte....................................................................................................................................9
7 Anforderungen an nicht tragende Platten für allgemeine Zwecke und an Platten für
Inneneinrichtungen zur Verwendung im Trockenbereich (Typ OSB/1) ...........................................9
8 Anforderungen an Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich (Typ
OSB/2) .................................................................................................................................................. 10
9 Anforderungen an Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich (Typ
OSB/3) .................................................................................................................................................. 11
9.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 11
9.2 Mechanische Eigenschaften und Quellung ..................................................................................... 11
9.3 Feuchtebeständigkeit......................................................................................................................... 11
10 Anforderungen an hochbelastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im
Feuchtbereich (Typ OSB/4)................................................................................................................ 12
10.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 12
10.2 Mechanische Eigenschaften und Quellung ..................................................................................... 13
10.3 Feuchtebeständigkeit......................................................................................................................... 13
11 Nachweis der Übereinstimmung ....................................................................................................... 14
11.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 14
11.2 Fremdüberwachung und Abnahmeprüfung eines einzelnen Loses ............................................. 14
11.3 Werkseigene Produktionskontrolle .................................................................................................. 15
12 Kennzeichnung ................................................................................................................................... 15
12.1 Platten, die im Europäischen Wirtschaftsraum zur Verwendung im Bauwesen in den
Verkehr gebracht werden................................................................................................................... 15
12.2 Andere Platten..................................................................................................................................... 16
Anhang A (normativ) EN 1087-1 (Abgewandelter Arbeitsablauf)................................................................ 17
Anhang B (normativ) Freiwilliges Farb-Kennzeichnungs-System für OSB ............................................... 18
Anhang C (normativ) Weitere Eigenschaften................................................................................................ 19
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 20
2
EN 300:2006 (D)
Seite
Tabellen
Tabelle 2 — Nicht tragende Platten für allgemeine Zwecke und Platten für Inneneinrichtungen
zur Verwendung im Trockenbereich — Anforderungen an die festgelegten mechanischen
Eigenschaften und die Quellung ...............................................................................................................9
Tabelle 8 — Maximale Zeitabstände zwischen den Prüfungen für jede Fertigungslinie ..........................15
3
EN 300:2006 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 300:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 112 „Holzwerkstoffe“ erarbeitet,
dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Januar 2007, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Januar 2007 zurückgezogen werden.
c) Anforderungen an die Kennzeichnung der Platten vereinfacht, da in EN 13986 die Anforderungen an die
CE-Kennzeichnung von Platten zur Verwendung im Bauwesen festgelegt sind;
d) frühere Anhänge E (Verzeichnis der Prüfnummern von Platten nach Option 2 mit bestimmten Klebstoffen
oder Klebstoffssystemen) und F (A-Abweichungen) gestrichen.
4
EN 300:2006 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm gilt für Platten aus langen, flachen, ausgerichteten Spänen (OSB). Sie definiert
Begriffe, stellt eine Klassifizierung auf und legt Anforderungen an diese Platten fest.
Die in dieser Europäischen Norm angegebenen Werte beziehen sich auf Produkteigenschaften, es sind keine
charakteristischen Werte zur Verwendung für konstruktive Berechnungen.
ANMERKUNG Prüfverfahren zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften für tragende Zwecke sind in EN 789 ange-
geben. Die Bestimmung der charakteristischen Werte der mechanischen Eigenschaften und der Rohdichte für tragende
Zwecke enthält EN 1058. Charakteristische Werte zur Berechnung und Bemessung für OSB sind in EN 12369-1 angege-
ben.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Ver-
weisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe
des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
EN 318, Holzwerkstoffe — Bestimmung von Maßänderungen in Verbindung mit Änderungen der relativen
Luftfeuchte
EN 319, Spanplatten und Faserplatten — Bestimmung der Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene
EN 324-1, Holzwerkstoffe — Bestimmung der Plattenmaße — Teil 1: Bestimmung der Dicke, Breite und
Länge
EN 324-2, Holzwerkstoffe — Bestimmung der Plattenmaße — Teil 2: Bestimmung der Rechtwinkligkeit und
der Kantengeradheit
EN 326-1, Holzwerkstoffe — Probenahme, Zuschnitt und Überwachung — Teil 1: Probenahme und Zuschnitt
der Prüfkörper sowie Angabe der Prüfergebnisse
EN 326-2, Holzwerkstoffe — Probenahme, Zuschnitt und Überwachung — Teil 2: Qualitätskontrolle in der Ferti-
gung
EN 326-3, Holzwerkstoffe — Probenahme, Zuschnitt und Überwachung — Teil 3: Abnahmeprüfung eines ein-
zelnen Loses von Platten
5
EN 300:2006 (D)
EN 596, Holzbauwerke — Prüfverfahren — Prüfung von Wänden in Holztafelbauart bei weichem Stoß
EN 12369-1, Holzwerkstoffe — Charakteristische Werte für die Berechnung und Bemessung von Holzbau-
werken — Teil 1: OSB, Spanplatten und Faserplatten
EN 12871, Holzwerkstoffe — Leistungsspezifikationen und Anforderungen für tragende Platten zur Verwendung
in Fußböden, Wänden und Dächern
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 13986:2004 und die folgenden Begriffe.
3.1
Platte aus langen, flachen, ausgerichteten Spänen (OSB)
aus langen, flachen Holzspänen (Strands) und mit einem Bindemittel gefertigte Mehrschichtplatte. Die Strands
in den Außenschichten sind parallel zur Plattenlänge oder -breite ausgerichtet. Die Strands in der Mittelschicht
bzw. in den Mittelschichten können zufällig angeordnet sein oder sind im Allgemeinen rechtwinklig zu den
Strands der Außenschichten ausgerichtet
3.2
Strand
Holzspan mit vorbestimmter Form mit einer Länge von mehr als 50 mm und einer Dicke von üblicherweise
weniger als 2 mm
3.3
Hauptachse
Richtung in Plattenebene, die die höheren Eigenschaftswerte bei Biegung aufweist
3.4
Nebenachse
Richtung in Plattenebene, die rechtwinklig zur Hauptachse verläuft
3.5
Trockenbereich
Bedingungen entsprechend Nutzungsklasse 1 nach EN 1995-1-1, gekennzeichnet durch einen Feuchtegehalt
des Materials, der einer Temperatur von 20 °C und einer relativen Luftfeuchte der umgebenden Luft entspricht,
die nur für einige Wochen pro Jahr einen Wert von 65 % übersteigt
6
EN 300:2006 (D)
3.6
Feuchtbereich
Bedingungen entsprechend Nutzungsklasse 2 nach EN 1995-1-1, gekennzeichnet durch einen Feuchtegehalt
des Materials, der einer Temperatur von 20 °C und einer relativen Luftfeuchte der umgebenden Luft entspricht,
die nur für einige Wochen pro Jahr einen Wert von 85 % übersteigt
OSB/1 Platten für allgemeine, nicht tragende Zwecke und für Inneneinrichtungen zur Verwendung im Trocken-
bereich;
ANMERKUNG Platten für tragende Zwecke sind zur Konstruktion von tragenden oder aussteifenden Bauteilen vorge-
sehen, z. B. Wand-, Fußboden- und Dachkonstruktionen oder I-Träger (siehe EN 1995-1-1 und/oder Leistungsnormen) im
Trocken- oder Feuchtbereich.
ANMERKUNG Bei Auslieferung von OSB-Platten sollte der Feuchtegehalt vor der Verwendung bestimmt werden und
den Gleichgewichtszustand mit dem Umgebungsklima erreichen können.
7
EN 300:2006 (D)
8
EN 300:2006 (D)
6 Geforderte Werte
Die in den Tabellen 2 bis 7 angegebenen und nach den entsprechenden Prüfverfahren der Abschnitte 7 bis 10
ermittelten Werte sind lediglich im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle (FPC) zu verwenden und
dürfen nicht für konstruktive Berechnungen benutzt werden.
Mit Ausnahme der Anforderungen an die Feuchtebeständigkeit in den Tabellen 5 und 7 und der Dickenquellung
in den Tabellen 2 bis 4 und 6 gelten die in den Tabellen 2 bis 7 angegebenen Werte für einen Feuchtegehalt,
der sich im Werkstoff bei einer relativen Luftfeuchte von 65 % und einer Temperatur von 20 °C einstellt.
Die Werte der Anforderungen an die Feuchtebeständigkeit in den Tabellen 5 und 7 und der Dickenquellung
(Tabellen 2 bis 4 und 6) gelten für einen Feuchtegehalt, der sich vor der Behandlung im Werkstoff bei einer rela-
tiven Luftfeuchte von 65 % und einer Temperatur von 20 °C einstellt.
ANMERKUNG Platten dieses Typs sind nur für die Anwendung in der biologischen Gefährdungsklasse 1 nach
EN 335-3 geeignet.
Tabelle 2 — Nicht tragende Platten für allgemeine Zwecke und Platten für Inneneinrichtungen zur
Verwendung im Trockenbereich — Anforderungen an die festgelegten mechanischen
Eigenschaften und die Quellung
Anforderung
Plattentyp (Technische Klasse)
OSB/1 Prüf- Dickenbereich
Einheit
verfahren (mm, Nennmaß)
Eigenschaft 6 bis 10 > 10 bis < 18 18 bis 25
2
Biegefestigkeit — Hauptachse EN 310 N/mm 20 18 16
2
Biegefestigkeit — Nebenachse EN 310 N/mm 10 9 8
2
Biege-Elastizitätsmodul — Hauptachse EN 310 N/mm 2 500 2 500 2 500
2
Biege-Elastizitätsmodul — Nebenachse EN 310 N/mm 1 200 1 200 1 200
2
Querzugfestigkeit EN 319 N/mm 0,30 0,28 0,26
Dickenquellung — 24 h Wasserlagerung EN 317 % 25 25 25
9
EN 300:2006 (D)
ANMERKUNG Platten dieses Typs sind nur für die Anwendung in der biologischen Gefährdungsklasse 1 nach
EN 335-3 geeignet.
Die in EN 12369-1 für OSB angegebenen Werte zur Berechnung und Bemessung gelten nur für Dicken bis zu
25 mm. Für dickere Platten sind Prüfungen nach EN 789 und EN 1058 erforderlich.
Tabelle 3 — Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich — Anforderungen an die
festgelegten mechanischen Eigenschaften und die Quellung
10
EN 300:2006 (D)
9.1 Allgemeines
Dieser Abschnitt legt die Anforderungen an Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich fest,
die zusätzlich zu den Anforderungen in Abschnitt 5 erhoben werden. Daher müssen diese Plattentypen die An-
forderungen in den Tabellen 1, 4 und 5 erfüllen.
ANMERKUNG Platten dieses Typs sind für die Anwendung in den biologischen Gefährdungsklassen 1 und 2 nach
EN 335-3 geeignet.
Die in EN 12369-1 für OSB angegebenen Werte zur Berechnung und Bemessung gelten nur für Dicken bis zu
25 mm. Für dickere Platten sind Prüfungen nach EN 789 und EN 1058 erforderlich.
Tabelle 4 — Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich — Anforderungen an die
festgelegten mechanischen Eigenschaften und die Quellung
9.3 Feuchtebeständigkeit
Für die Anforderungen an die Feuchtebeständigkeit werden zwei Möglichkeiten (Option 1 und Option 2) in
Tabelle 5 angegeben, die den zwei hauptsächlich anerkannten Prüfverfahren entsprechen. Der Hersteller
muss in Übereinstimmung mit einer der beiden Optionen verfahren.
Anforderungen der Option 1 werden an Platten gestellt, die einer beschleunigten Alterungsprüfung unterzogen
werden, dem so genannten „Zyklustest“ nach EN 321. Anforderungen der Option 2 werden an Platten gestellt,
die der so genannten „Kochprüfung“ nach EN 1087-1 unterzogen werden. Für Klebstoffe oder Klebsysteme,
die für die Anwendung von Option 1 und Option 2 geeignet sind, gelten keine Einschränkungen.
11
EN 300:2006 (D)
Bei Option 1 gibt es zwei Möglichkeiten, die Anforderungen zu erfüllen, entweder durch Bestimmung der Quer-
zugfestigkeit nach Zyklustest (Variante A) oder durch Bestimmung der Biegefestigkeit nach Zyklustest (Vari-
ante B). Der Hersteller muss in Übereinstimmung mit einer der beiden Varianten verfahren.
Wenn die Übereinstimmung durch Fremdüberwachung nachzuweisen ist, muss dies nach der vom Hersteller
angewendeten und mitgeteilten Option erfolgen. Wenn die Option nicht bekannt ist, sind beide Verfahrens-
weisen durchzuführen, auch wenn Übereinstimmung nur mit den Anforderungen einer Verfahrensweise ge-
fordert ist.
Tabelle 5 — Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich — Anforderungen an die
Feuchtebeständigkeit
10.1 Allgemeines
Dieser Abschnitt legt die Anforderungen an hochbelastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im
Feuchtbereich fest, die zusätzlich zu den Anforderungen in Abschnitt 5 erhoben werden. Daher müssen diese
Plattentypen die Anforderungen in den Tabellen 1, 6 und 7 erfüllen.
ANMERKUNG Platten dieses Typs sind für die Anwendung in den biologischen Gefährdungsklassen 1 und 2 nach
EN 335-3 geeignet.
Die in EN 12369-1 für OSB angegebenen Werte zur Berechnung und Bemessung gelten nur für Dicken bis zu
25 mm. Für dickere Platten sind Prüfungen nach EN 789 und EN 1058 erforderlich.
12
EN 300:2006 (D)
10.3 Feuchtebeständigkeit
13
EN 300:2006 (D)
11.1 Allgemeines
Der Nachweis der Übereinstimmung mit dieser EN muss nach den in den jeweiligen Tabellen genannten
Prüfverfahren erfolgen.
Die Probenahme und der Zuschnitt der Prüfkörper sowie die Angabe der Prüfergebnisse sind nach EN 326-1
durchzuführen.
Die Fremdüberwachung des Produktionsbetriebs, falls notwendig, ist nach EN 326-2 durchzuführen.
ANMERKUNG Die Abnahmeprüfung eines einzelnen Loses kann nach EN 326-3 durchgeführt werden. EN 326-3 ist
eine nicht mandatierte Norm, und ihre Anwendung erfolgt auf freiwilliger Basis, sofern keine Vereinbarung zwischen Käu-
fer und Verkäufer über ein anderes Verfahren zur Überprüfung eines einzelnen Loses getroffen wurde.
Bezüglich Formaldehydpotential muss sowohl bei der Fremdüberwachung nach EN 120 als auch bei der
Abnahmeprüfung eines einzelnen Loses, wenn das Verfahren nach EN 326-3 angewendet wird, der Mittelwert
von mindestens drei geprüften Platten die entsprechende Anforderung der Tabelle 1 erfüllen. Zusätzlich darf
keine der Einzelplatten die obere Toleranzschwelle von 10 % überschreiten.
14
EN 300:2006 (D)
Die in den Tabellen aufgeführten Eigenschaften sind zu überwachen, wobei die Zeitabstände zwischen den Prü-
fungen nicht größer sein dürfen als in Tabelle 8 angegeben. Die Probenahme ist nach Zufallsgesichtspunkten
durchzuführen. Die in Tabelle 8 angegebenen Zeitabstände zwischen den Prüfungen beziehen sich auf eine
statistisch zu überwachende Fertigung.
Andere Prüfverfahren und/oder nicht klimatisierte Prüfkörper dürfen verwendet werden, wenn eine gültige Korre-
lation zu den angegebenen Prüfverfahren nachgewiesen werden kann (siehe EN 326-2). Für Produkt-
beschreibungen, Reklamationen usw. sind nur die in dieser Europäischen Norm festgelegten Verfahren anzu-
wenden.
12 Kennzeichnung
Platten, nach dieser Europäischen Norm, die im Europäischen Wirtschaftsraum zur Verwendung im Bau-
wesen, wie in der Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) definiert, in den Verkehr gebracht werden, sind nach
den Festlegungen in EN 13986 zu kennzeichnen.
15
EN 300:2006 (D)
Bei anderen Platten nach dieser Europäischen Norm ist jede Platte oder jeder Stapel vom Hersteller deutlich
durch dauerhaften Aufdruck mit mindestens den folgenden Angaben in dieser Reihenfolge zu kennzeichnen:
c) Plattentyp, z. B. OSB/2;
d) Nenndicke;
f) Formaldehydklasse;
Zusätzlich dürfen die Platten farbig gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung erfolgt freiwillig. Wenn sie
erfolgt, muss sie dem System nach Anhang B entsprechen. Diese Europäische Norm schließt das Einfärben
von Platten oder gewissen Schichten der Platten nach üblicher nationaler Praxis nicht aus.
16
EN 300:2006 (D)
Anhang A
(normativ)
EN 1087-1:1995 muss mit den folgenden Änderungen in den nachstehend genannten Abschnitten angewendet
werden.
4.5 Umluft-Trockenschrank: ausgelegt für eine konstante Innentemperatur von (70 2) °C.
5.5 Das Verkleben der Prüfkörper mit den Jochen erfolgt erst, nachdem die Kochwasserlagerung und Nach-
behandlung abgeschlossen sind.
6.2 Nach (120 5) min werden die Prüfkörper entnommen und (60 5) min in einem Wasserbad bei
(20 5) °C gelagert. Die Prüfkörper müssen mindestens 15 mm voneinander sowie von den Seiten und dem
Boden des Behälters entfernt aufrecht gehalten werden.
Die Prüfkörper werden aus dem Wasser entnommen, mit einem Papiertuch getrocknet und liegend im Trocken-
schrank bei (70 2) °C (960 15) min gelagert.
Nach Entnahme aus dem Trockenschrank lässt man die Prüfkörper auf annähernd Raumtemperatur zurückküh-
len und klebt die Joche auf die Oberfläche.
ANMERKUNG Ist die Oberfläche rau oder uneben, können die Prüfkörper vor dem Verkleben durch Anschleifen mit
Schleifpapier auf einer ebenen Fläche geglättet werden.
17
EN 300:2006 (D)
Anhang B
(normativ)
Es werden jeweils zwei Farben verwendet. Die erste Farbe gibt an, ob die Platte für allgemeine oder für tragen-
de Zwecke vorgesehen ist (ein oder zwei Streifen dieser Farbe werden benutzt). Die zweite Farbe gibt an, ob die
Platte zur Verwendung im Trockenbereich oder im Feuchtbereich geeignet ist.
OSB-Plattentyp Farbkennzeichnung
OSB/1 weiß, blau
OSB/2 gelb, gelb, blau
OSB/3 gelb, gelb, grün
OSB/4 gelb, grün
18
EN 300:2006 (D)
Anhang C
(normativ)
Weitere Eigenschaften
Für bestimmte Verwendungszwecke können Informationen über einige weitere Eigenschaften erforderlich sein.
Diese Informationen liefert der Plattenhersteller auf Anfrage.
Die weiteren Eigenschaften und die dazugehörigen EN-Prüfverfahren sind in Tabelle C.1 aufgeführt.
19
EN 300:2006 (D)
Literaturhinweise
[2] EN 335-3, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten — Definition der Gefährdungsklassen für einen
biologischen Befall — Teil 3: Anwendung bei Holzwerkstoffen
[3] EN 1995-1-1, Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten — Teil 1-1: Allgemeines —
Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau
[4] EN 13501-1, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten — Teil 1: Klas-
sifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten
20