Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
PRUEBA DE CERTIFICACIÓN
ALEMÁN
A2
Nombre:
Modalidad:
☐ Apto ☐ No Apto
☐ Oficial Presencial ☐ Libre
Egal ob Lesemuffel oder Bücherwurm – hier die besten Bücher für Kinder
ab neun Jahren.
Endlich Sommerferien! Es gibt keine Langeweile, denn die zehnjährige Flora findet ein
Huhn und ab diesem Zeitpunkt wohnt es in Floras Kleiderschrank. Flora wird eine
Hühnerexpertin und alles ist so schön. Aber dann kommen das vorlaute
Nachbarsmädchen Evi und der streberhafte Nick aus ihrer Klasse und …
Jette findet es doof, dass ihr Papa ihr so viel verbietet. Zusammen mit ihrem Freund
Konrad machen sie einen Plan: Papa braucht eine Frau, dann kann er nicht mehr
immer ein Auge auf seine Tochter haben. Die beiden machen sich an die Arbeit…
Nils möchte ein Versager (fracasado) werden. Warum? Das ist eigentlich ganz einfach:
Der Zwölfjährige ist sehr intelligent – und damit alles andere als cool. Sein größter
Wunsch: Ganz normal sein – dann könnte er vielleicht auch einmal fernsehen oder
Fußball spielen. Nils fängt zuerst mit schlechten Noten an. Leider verliert er dann die
Kontrolle ...
Buch 3: Sigrid Zeevaert - Annabel und Anton – Tür an Tür in Haus Nr. 9
Annabels Familie bekommt Nachbarn. Leider haben die kein Mädchen, sondern einen
Jungen… Anton! Aber Anton ist ganz anders als Annabels Brüder und wird zu einem
richtigen Kameraden und Freund für Annabel – und damit wird Annabels Leben
plötzlich richtig spannend.
Der zehnjährige Jim hat nur einen Wunsch: Er wäre so gerne erwachsen. Und zwar am
liebsten sofort. In der Schule gibt es nur Ärger – und richtige Freunde hat er auch nicht.
Da steht plötzlich ein Galimat (duende) bei ihm im Zimmer. Das lustige Wesen schenkt
Jim eine Pille, die ihn für kurze Zeit erwachsen macht.
Die elfjährige Greta sucht schon lange eine beste Freundin. Da kommt eine neue
Schülerin, Lola, in die Klasse. Die beiden freunden sich an und teilen ein großes
Geheimnis, denn Lola kommt aus der Zukunft und macht ein Schuljahr in der
Gegenwart. Aber pssst, das darf keiner wissen.
Der Bärenjunge Rus kommt mit seiner Familie ganz neu in den Wald. Das
Mausmädchen Lumi freundet sich schnell mit ihm an – die anderen Tiere im Wald
mögen aber keine neuen Tiere. Lumi und Rus suchen nach einem Weg, dass die
Bärenfamilie bleiben darf.
GEBRAUCHTE AUTOS
„In diesem Sektor gibt es leider viele Lügen“, sagt Thomas Pflüger. Der Kfz-Mechaniker ist Chef
von seiner eigenen Werkstatt in Handorf (Niedersachsen). In Deutschland haben Autoverkäufer im
Jahr 2018 mit dem Verkauf von Gebrauchtwagen 84,73 Milliarden Euro verdient. Zehn Jahre
früher waren es nur 53,11 Milliarden Euro. Der Gebrauchtwagenmarkt funktioniert also sehr gut.
Aber Vorsicht: Nicht jeder Verkäufer sagt die Wahrheit und erzählt einem potenziellen Käufer alles
über das Auto.
Den meisten empfiehlt Autoexperte Pflüger, dass sie Gebrauchtwagen lieber bei einem offiziellen
Verkäufer als bei einer Privatperson kaufen: „Das kostet vielleicht ein bisschen mehr. Aber es ist
sicherer.“
Was darf ein Gebrauchtwagen kosten? Natürlich hat jeder Käufer ein anderes Budget. Aber das
Auto sollte nicht zu billig sein. Pflüger nennt als unteres Limit circa 3000 Euro: „Alle Autos, die
billiger sind, werden wahrscheinlich nicht sehr lange fahren“, erklärt er. Der neue Autobesitzer
muss dann oft in die Werkstatt fahren. Das Geld, das man beim Kauf spart, muss er in
Reparaturen investieren.
Deshalb ist es besser, wenn man für einen Gebrauchtwagen ein bisschen mehr ausgibt. Ab 5000
bis 6000 Euro bekommt man meistens ein gutes Auto.
Populär ist es, dass viele Käufer in einen anderen Teil Deutschlands fahren, wenn sie einen
Gebrauchtwagen kaufen wollen. Das bedeutet, dass sie Geld sparen können, denn zwischen
Alpen und Nordsee gibt es bei gebrauchten Fahrzeugen große Preisunterschiede. In Mecklenburg-
Vorpommern kann ein Auto bis zu zwölf Prozent günstiger sein als in Bayern.
Eine Spar-Reise durch halb Deutschland empfiehlt Pflüger nicht. Eine Reise von Baden-
Württemberg nach Niedersachsen ist keine gute Idee, nur weil das Auto da billiger ist. Das kann
viel Zeit und Geld kosten. Und wenn der Wagen nicht der richtige ist? Dann war die ganze Reise
nicht sinnvoll.
„Mehr als 100 Kilometer sollte man für einen Gebrauchtwagen nicht fahren. Danach ist man
meistens frustriert“, findet Pflüger. Ein Angebot in der Nähe ist deshalb vielleicht doch das beste.
Egal, wo das neue alte Auto steht: Vor dem Kauf gehen viele Leute mit einer extra großen
Geldbörse oder einem Briefumschlag zum Geldautomaten. Beim Gebrauchtwagenkauf ist es bis
heute sicher: Bei Preisen bis zu 10 000 Euro bezahlen viele Deutsche sehr gern mit Bargeld.
1. Autoverkäufer in Deutschland:
a) Sie machen ein gutes Geschäft.
b) Sie verdienen im Jahr 53,11 Milliarden Euro.
c) Sie verkaufen mehr gebrauchte Autos als neue.
2. Herr Pflüger denkt, dass man das gebrauchte Auto ... kaufen soll.
a) bei Autofans
b) bei Bekannten
c) beim Autoverkäufer
4.
a) In der Nähe der Alpen sind gebrauchte Autos sehr populär.
b) In Mecklenburg-Vorpommern sind gebrauchte Autos billiger.
c) Nicht in allen Bundesländern kann man gebrauchte Autos kaufen.
5.
a) Ein Auto in Niedersachsen kostet viel Geld.
b) Es kann teuer sein, wenn man ein gebrauchtes Auto weit weg von zu
Hause kauft.
c) Mit einem gebrauchten Auto soll man nicht durch Deutschland reisen.
6.
a) Man soll nicht länger als 100 km reisen, wenn man in einer anderen Stadt
ein gebrauchtes Auto kauft.
b) Mit gebrauchten Autos soll man nicht schneller als 100 fahren.
c) Nach 100 km soll man mit einem gebrauchten Auto eine Pause machen.
0 1 2 3 4 5 6 7
B
Aufgabe 3 (7 Punkte): Welche Frage (A – I) passt zu welcher Antwort (1 – 7)? ACHTUNG!! Es
gibt eine Frage zu viel. Schreiben Sie die Lösungen in die Tabelle unten.
ANTWORTEN
1. Ich habe damit in der ersten Klasse angefangen, aber in der Grundschule habe ich nicht so
intensiv gearbeitet. Seit der 7. Klasse, wo ich an meine jetzige Schule, also ins Révai Miklós
Gymnasium kam, lerne ich die Sprache sehr fleißig.
2. Ich habe meistens allein gelernt, aber ich habe im Sommer einen Sprachkurs besucht. Meine
Deutschlehrerin hat mir auch geholfen. Und bei den mündlichen Aufgaben hat mir ein
Mädchen aus Berlin geholfen. Sie war Sprachassintentin an unserer Schule.
4. Nach dem Gymnasium möchte ich in Deutschland studieren, und wenn man Ausländer ist,
braucht man dort eine C2 Sprachprüfung. Aber wenn man eine Sprache kann, kann man
diese immer und überall gebrauchen. In Europa ist Deutsch auch deshalb wichtig, weil es
deutsche Sprachgebiete in unserer Nähe gibt.
5. Nein, denn ich benutze die Sprache immer noch. Als Benutzersprache meines Handys habe
ich Deutsch gewählt. Alles ist darin auf Deutsch. Wenn ich etwas im Internet suche, gibt mir
Google die Informationen auch auf Deutsch.
6. Wiederholung ist sehr wichtig. Wenn du nicht viel wiederholst, dann erinnert man sich nicht
lange an die neuen Kenntnisse. Es ist gut, wenn man sich jeden Tag mit der Sprache
beschäftigt. Man muss Vokabeln wiederholen oder mündliche Aufgaben üben. Wenn man sich
viel Zeit dafür nimmt, kann man alles schnell lernen, denn es gibt nichts, was unmöglich ist.
7. Ich hoffe, dass ich mit meinen Antworten auch anderen helfen konnte.
© blog.pasch-net.de, 22.11.2019
FRAGEN
B. Du hast noch etwa 2 Jahre bis zum Studium. Hast du keine Angst davor, deine
Deutschkenntnisse zu vergessen?
G. Wer hat dir bei der Vorbereitung auf diese Sprachprüfung geholfen?
I. Wie viel Zeit brauchtest du für die Vorbereitung von deiner Prüfung?
0 1 2 3 4 5 6 7
H
LÖSUNGEN LV A2 2020
Aufgabe 1: Büchertipps
RICHTIG FALSCH
Aufgabe 2: Autohändler
0 1 2 3 4 5 6 7
B A C B B B A B
0 1 2 3 4 5 6 7
H C G I E B F A