Sie sind auf Seite 1von 7

28  |  Sanierung von Holzbalkendecken

Dipl.-Ing. David Hübel

Sanierung von Holzbalkendecken


Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls
S201.de Holz-Beton-Verbunddecke
Im Rahmen einer Altbausanierung verändern sich häufig die Anforderungen an bestehende Decken­
konstruktionen. Um im Rahmen einer Altbausanierung eine bestehende Holzbalkendecke zu sanieren
oder zu ertüchtigen, kann eine Holz-Beton-Verbunddecke ausgeführt werden. Hierbei wird die vorhan-
dene Holzbalkendecke nicht vollständig abgebrochen. Bausubstanz bleibt somit erhalten. Das Modul
S201.de dient zur Berechnung und Bemessung von Holz-Beton-Verbund­decken. Es werden alle notwen-
digen Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit geführt.

Allgemeines Holz-Beton-Verbunddecken verfügen über eine hohe Trag-


last und Biegesteifigkeit bei verhältnismäßig geringem Eigen­
Eine Holz-Beton-Verbunddecke besteht aus einem Holz­träger gewicht und einer relativ niedrigen Gesamthöhe. Holz-
und einer dünnen Betonplatte. Bei der Verbundbauweise Beton-­Verbunddecken können daher für große Spannweiten
„Holz-Beton“ wird der Beton auf Druck und Holz auf Zug be- eingesetzt werden.
lastet. Die Längsschubkräfte werden in der Fuge durch Ver-
bindungsmittel aufgenommen. Durch den Beton und die somit eingebrachte Masse wird der
Schallschutz erhöht und durch seine Nichtbrennbarkeit ein
Bei der Holz-Beton-Verbundbauweise werden die Vorteile des sehr gutes Brandschutzverhalten erzielt.
Holzbaus mit den Vorteilen des Stahlbetonbaus verbunden.
Holz-Beton-Verbundkonstruktionen werden aufgrund der Kon-
Der Verbund führt zu einer höheren Steifigkeit und Trag­ struktion häufig zur Sanierung und zur Erhöhung der Tragfähig-
fähigkeit sowie zu einer Verbesserung der bauphysikalischen keit von vorhandenen Holzbalkendecken eingesetzt. Aber auch
Eigenschaften der Deckenkonstruktion. in Neubauten werden Holz-Beton-Verbunddecken eingesetzt.

mb-news 4|2022
Sanierung von Holzbalkendecken  | 29

System Material/Querschnitt

Im Kapitel „System“ werden alle erforderlichen Eingaben ge- Der Verbundquerschnitt besteht aus einem Betongurt auf der
troffen, um das statische System zu definieren. Querschnittsoberseite und einem Holzbalken an der Quer-
schnittsunterseite.

Für den Betongurt wird eine Festigkeitsklasse für Normal-


oder Leichtbeton gewählt und eine Höhe der Betonschicht
vorgegeben. Wahlweise kann die Breite des Betongurtes an-
hand des Balkenabstands oder einer manuellen Vorgabe
gewählt werden.

Der Steg aus Holz kann aus den Materialien Nadelholz, Brett-
schichtholz oder Furnierschichtholz ausgeführt werden.
Bild 1. Eingabe „System“

Im Modul S201.de wird hier die Feldlänge des Einfeldträgers


und der Achsabstand
Proj.Bez.
der Holzbalken in der Balkenlage Seite
fest-
gelegt. Die eingegebene
Projekt S201.de
Feldlänge
mb BauStatik S201.de 2022.0303 entspricht der Stützweite
Position S201.de
Datum 13.06.2022

im statischen System.
Pos. S201.de Holz-Beton-Verbunddecke
System Holz-Beton-Verbunddecke

M 1:45
1
A B
5.00

Abmessungen / Feld l NKL


Nutzungsklassen [m]
1 5.00 1

Auflager Aufl. x b Transl. Rotat.


[m] [cm] [kN/m] [kNm/rad]
A 0.00 15.00 starr frei
B 5.00 15.00 starr frei

Material / Querschnitt QS Material b h


[cm] [cm]
1 Obergurt C 20/25 70.0 8.0
2 Steg NH C24 12.0 24.0

Verbindungsmittel Würth ASSY plus VG Schraube 8.0x160 DIBt ETA-13/0029


Einschraubwinkel α = 45.0 °
Anzahl der Reihen n = 2 -

abgestufte Abstände xa xe s
Verbindungsmittel [m] [m] [cm]
0.00 1.25 10.0
1.25 3.75 40.0
3.75 5.00 10.0

Balkenabstand a = 0.70 m
Deckenbreite b = 5.00 m

Bild 2. Ausgabe „System“

Die Definition der Auflagerbreite ist für den Nachweis der Auf- Bild 3. Eingabe „Material/Querschnitt“
mb-Viewer Version 2022 - Copyright 2021 - mb AEC Software GmbH

lagerpressung und die maßgebende Stelle der Bemessungs­


querkraft notwendig. Üblicherweise wird als Trennung zwischen Gurt und Steg eine
Schalung verwendet. Diese Schalung bleibt auch im Endzu-
Belastung stand bestehen und wirkt als Zwischenschicht, durch die die
Verbindungsmittel geschraubt werden müssen. Die Dicke der
Neben dem Eigengewicht
mb AEC Software GmbHder Holz-Beton-Verbunddecke
Europaallee 14 67657 Kaiserslautern kön- Schalung und das Material hat Einfluss auf die Tragfähigkeit
nen als Belastungen verschiedene Flächenlasten und eine und auf das Verschiebungsmodul der Verbindungsmittel.
Linien­last vorgegeben werden.
Holz-Beton-Verbunddecken ohne Schalung können mit dem
Zur Auswahl stehen folgende Lastarten: Modul S201.de ebenfalls nachgewiesen werden. Die Schalung
kann hierzu optional deaktiviert werden.
Gleichflächenlasten Blockflächenlasten

q q Als Material der Schalung stehen unterschiedliche Holz-­


von F bis F Feld
a s Materialien zur Auswahl:
• Nadel- und Laubholz
Trapezflächenlasten Linienlasten • Brettsperrholz
F
qLi qRe M • Laubholz
a s a • Konstruktionsvollholz / Duo- und Trio-Balken (KVH)
• Furnierschichtholz

mb-news 4|2022
Sanierung von Holzbalkendecken  | 31

Verbund Folgende Beziehungen zum Verbindungsmittelabstand werden


bei der Optimierung der Verbindungsmittelanordnung beachtet:
Die positiven statischen Eigenschaften einer Holz-Beton-­
Verbunddecke entstehen durch den Verbund der beiden smax ≤ 4 ∙ smin
Bauteile Holz und Beton. Der Verbund ist abhängig von und
der Anzahl der Reihen und dem Abstand der Holz-Beton-
sef = 0,75 ∙ smin + 0,25 ∙ smax
Verbund­anker in Spannrichtung.
mit
sef effektiver Verbindungsmittelabstand
smin kleinster Verbindungsmittelabstand
smax größter Verbindungsmittelabstand

Berechnungsgrundlagen

Bei Verbundquerschnitten, deren Teilquerschnitte unter-


schiedliches Verformungsverhalten während der Nutzungs-
dauer aufweisen, ergeben sich unterschiedliche „effektive
Steifigkeiten“ und „Spannungsverteilungen“ im Anfangs- und
Endzustand.

Bild 4. Eingabe „Verbund“ Aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften und


des unterschiedlichen Langzeitverhaltens von Holz und Beton
Die jeweiligen Verbundanker verbinden dabei die beiden (Kriechen, Schwinden und Quellen) müssen sowohl für den
Materialien kraftschlüssig und übertragen die Schubkräfte Tragfähigkeits- als auch für den Gebrauchstauglichkeits­
𝑠𝑠 � 4 ∙ 𝑠𝑠���  
zwischen der Betonplatte und dem Holzträger. 𝑠𝑠𝑠𝑠���
��� � 4 die
nachweis ∙ 𝑠𝑠���  
Betrachtungen für den Anfangszustand und
��� � 4 ∙ 𝑠𝑠��� ���  
𝑠𝑠���
��� � 4 ∙ 𝑠𝑠���  
einen
𝑠𝑠�� � 0,75 ∙ 𝑠𝑠��� �Zeitpunkt
zukünftigen 0,25 ∙ 𝑠𝑠��� durchgeführt werden.
Holz-Beton-Verbundschrauben von folgenden Herstellern 𝑠𝑠𝑠𝑠�� � 0,75 ∙ 𝑠𝑠 � 0,25 ∙ 𝑠𝑠
�� � 0,75 ∙ 𝑠𝑠��� ��� � 0,25 ∙ 𝑠𝑠��� ���
�� � 0,75 ∙ 𝑠𝑠��� GZT
𝑠𝑠Verbundwerte
�� ��� � 0,25 ∙ 𝑠𝑠���
(Anfangszustand)
���
werden im Modul S201.de angeboten: 𝐸𝐸�,����
𝐸𝐸���� � 𝐸𝐸 �,����
• SFS Verbundschrauben VB (Z-9.1-342) 𝐸𝐸
𝐸𝐸 ���� � 𝐸𝐸 �,����
𝛾𝛾�
𝐸𝐸�,���� für Holz
���� � �,����
• TCC Schrauben (Z-9.1-603) 𝐸𝐸���� � 𝛾𝛾
����
𝛾𝛾�

𝛾𝛾�

• Timco II Schrauben (Z-9.1-445) 𝐸𝐸��
𝐸𝐸���� � 𝐸𝐸 𝐸𝐸��
• Würth Assy Plus VG (ETA-13/0029) 𝐸𝐸 ���� � ��
𝐸𝐸𝛾𝛾�� für Beton
𝐸𝐸 ���� � 𝛾𝛾��
𝐸𝐸���� �


• BiFRi Verbund-Anker (Z-9.1-851) ���� 𝛾𝛾
𝛾𝛾��

Proj.Bez. Seite
• SDix-3 Schubfix-Schraube
Projekt S201.de
(Z-9.1-857) Position S201.de 𝐾𝐾�,���� 2 𝐾𝐾���
𝐾𝐾���� � 𝐾𝐾�,����𝐾𝐾 �2 2 𝐾𝐾���
3 𝐾𝐾
mb BauStatik S201.de 2022.0303 Datum 13.06.2022
𝐾𝐾
𝐾𝐾 ���� � 𝐾𝐾�,���� 𝛾𝛾� �
�,����
2 ���
𝐾𝐾𝛾𝛾���
���� � �,���� 𝛾𝛾 � 3 𝛾𝛾 �
���
Verbindungsmittel Art Neigung Kser Fv,Rk 𝐾𝐾���� � 𝛾𝛾�
����
� � 3 𝛾𝛾 �

[N/mm] [kN] 𝛾𝛾�� 3 𝛾𝛾 �

Würth ASSY plus VG Schraube 45° 8172 4.62 Verbundwerte 𝐸𝐸�,���� GZT (Endzustand)
dxl = 8x160, lef = 82 mm 𝐸𝐸��� � 𝐸𝐸
𝐸𝐸�,����
𝐸𝐸
𝐸𝐸 ��� � 𝛾𝛾� �𝐸𝐸 �,����
�1 � � �
�,����
��� � 𝛾𝛾� � �1 � ���� ��
�,����
abgestufte Abstände xa xe smin smax
𝐸𝐸���
��� � 𝛾𝛾 � � �1 � ���� ��� für Holz
Verbindungsmittel [m]
0.00
[m]
2.00
[cm]
8.0
[cm]
𝛾𝛾� � �1 � ����

��� �
2.00 6.00 32.0 𝐸𝐸��
6.00 8.00 8.0 𝐸𝐸��� � 𝐸𝐸 𝐸𝐸 �� �3,5
𝐸𝐸
𝐸𝐸 ��� � �� �3,5
𝛾𝛾��
𝐸𝐸
��� � 𝛾𝛾�� � �3,5 für Beton
Abstände Verbindungsmittel smin smax sef n s
𝐸𝐸��� � 𝛾𝛾�
���
� �3,5
[cm]
8.0
[cm]
32.0
[cm]
14.0
[-]
2
[cm]
7.0
𝛾𝛾��
𝐾𝐾
𝐾𝐾 �,���� 2
2 𝐾𝐾
𝐾𝐾���
𝐾𝐾��� � 𝐾𝐾�,���� �
� 2 𝐾𝐾���
𝐾𝐾
𝐾𝐾 ��� �
� 𝛾𝛾 � � 𝐾𝐾 �,����
�1 �
�,����
�,���� � ��� � � 3
2 𝛾𝛾 � �
3 𝛾𝛾� � �1 ��1
𝐾𝐾���
���
���� ���� �
Bild 5. Ausgabe „Verbindungsmittel“
���
��� � 𝛾𝛾�
𝐾𝐾��� 𝛾𝛾 � �1 � � �� � 3 � ��
� � �1 � ���� ��� 𝛾𝛾 � � �1 � ���� ���
𝛾𝛾� � �1 � ���� � 3 𝛾𝛾� � �1 � ����
� ��� �
��� �

mit �

� �
Die Konstruktionsregeln, Verschiebungsmoduln und Trag­ �𝐸𝐸 𝐸𝐸 𝐸𝐸� � ��𝐸𝐸 � � ∙ 𝐼𝐼� � des 𝛾𝛾� ∙ 𝐸𝐸Elastizitätsmoduls
� ∙ 𝐴𝐴� ∙ 𝑎𝑎�� �
Emean
�𝐸𝐸 𝐸𝐸� ��
�� � Mittelwert
��𝐸𝐸 � ∙ 𝐼𝐼� � 𝛾𝛾� ∙ 𝐸𝐸 � ∙ 𝐴𝐴� ∙ 𝑎𝑎����
fähigkeiten für die Verbindungsmittel sind der jeweiligen Zu- �𝐸𝐸 𝐸 𝐸𝐸�
�𝐸𝐸 𝐸 𝐸𝐸��� �� �
� ��𝐸𝐸
��𝐸𝐸
��� � ∙ 𝐼𝐼� � 𝛾𝛾� ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴� ∙ 𝑎𝑎� �
� ∙ 𝐼𝐼� � 𝛾𝛾� ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴 � ∙ 𝑎𝑎 �
� �
K u,mean
��
��� Mittelwert
��� � � des
� Verschiebungs­
� � �
lassung entnommen und werden vom Modul berücksichtigt. ���
���
moduls1 des Verbindungsmittels
𝛾𝛾 � �
1
1
K
𝛾𝛾
𝛾𝛾�ser �
� 1 � 𝜋𝜋
�Verschiebungsmodul
𝜋𝜋 � ∙ 𝐸𝐸1 � ∙ 𝐴𝐴� ∙ 𝑠𝑠�,��
Ausgehend von einem Startwert für den Verbindungsmittel­ 𝛾𝛾��� � 1 𝜋𝜋 �� ∙∙ 𝐸𝐸 � ∙ 𝐴𝐴 � ∙∙ 𝑠𝑠𝑠𝑠�,��
� �∙ ∙𝐴𝐴𝑙𝑙�
𝐸𝐸𝐾𝐾
abstand kann das Modul im Rahmen einer Bemessung den 1�
γ M Teilsicherheitsbeiwert
� 𝜋𝜋 � ∙ 𝐸𝐸𝐾𝐾 �
�� ∙ ∙𝐴𝐴𝑙𝑙����� ∙ 𝑠𝑠�,��
�,��
�,��
1 � für 𝐾𝐾 � ∙ 𝑙𝑙 �
Holz γ
Abstand optimieren. Dabei kann gewählt werden, ob die Ver- 𝐾𝐾� ∙ 𝑙𝑙
� � M = 1,3
𝛾𝛾� � 1 für Beton γ M = 1,5
bindungsmittel konstant oder entsprechend dem Querkraft- 𝛾𝛾� � 1
verlauf abgestuft angeordnet werden sollen. k𝛾𝛾
𝛾𝛾���def�
� 1
1 Beiwert für Lasteinwirkungsdauer
ℎ� � ℎ�
𝑎𝑎� � ℎ ℎ�� � �ℎ ℎ� � 𝑎𝑎 𝑎𝑎� � �
𝑎𝑎
𝑎𝑎� � � ℎ�� � 2 ℎ��� � � 𝑎𝑎��� � � ��
Bei gewählter automatischer Abstufung, erfolgt diese bei ¼ 𝑎𝑎��� �Nachweis
Beim 2
2 � im 𝑎𝑎 ��
�Endzustand werden für das Holz die Elas-
2
mb-Viewer Version 2022 - Copyright 2021 - mb AEC Software GmbH

und ¾ der Stützweite. tizitäts-, Schub- und Verschiebungsmodulen


1 𝛾𝛾� ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴� ∙ �ℎ� � ℎ� � 2 ∙ �� durch „(1+kdef )“
𝑎𝑎 � �
1
1 ∙∙ 𝛾𝛾
𝛾𝛾� ∙∙ 𝐸𝐸
𝐸𝐸� ∙∙ 𝐴𝐴
𝐴𝐴 � ∙∙ �ℎ
�ℎ � �
� ℎ
ℎ � �
� 2
2 ∙∙ ��
��
𝑎𝑎
dividiert.
𝑎𝑎� � 1 � Wobei

� �
� die �
� jeweiligen �
2 ∙ 𝛾𝛾� 𝛾𝛾∙ �𝐸𝐸∙�𝐸𝐸∙ �𝐴𝐴∙�𝐴𝐴∙ ��ℎ�� 𝛾𝛾�� ℎ
� �
∙ 𝐸𝐸 Beiwerte
� ��∙∙ 2
� k
𝐴𝐴�∙ �� def für die Klasse der
𝑎𝑎��� � 2 2 ∙ 𝛾𝛾 𝛾𝛾 � ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴� � 𝛾𝛾� ∙∙ 𝐸𝐸 � 𝐴𝐴 �
Lasteinwirkungsdauer
2 𝛾𝛾��� ∙∙ 𝐸𝐸
𝐸𝐸��� ∙∙ 𝐴𝐴 �
� 𝛾𝛾
𝐴𝐴��� „ständig“𝛾𝛾��� ∙ 𝐸𝐸
𝐸𝐸��� ∙∙ zugrunde
𝐴𝐴
𝐴𝐴��� gelegt werden.
𝐸𝐸𝐸𝐸
𝐸𝐸𝐸𝐸 � �� 𝐸𝐸𝐸𝐸�
𝐸𝐸𝐸𝐸��� ��� � 𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸𝐸�
𝐸𝐸𝐸𝐸� � � 𝐸𝐸𝐸𝐸��� mb-news 4|2022
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
𝐸𝐸𝐸𝐸� � � 𝐸𝐸𝐸𝐸�

𝛾𝛾� � 1 � 𝜋𝜋 � ∙ 𝐸𝐸1 � ∙ 𝐴𝐴� ∙ 𝑠𝑠�,��
𝛾𝛾� � 𝜋𝜋 � ∙ 𝐸𝐸𝐾𝐾 � �∙ ∙𝐴𝐴𝑙𝑙�� ∙ 𝑠𝑠�,��
1 � 𝜋𝜋 ∙ 𝐸𝐸1 � ∙ 𝐴𝐴�� ∙ 𝑠𝑠�,��
𝛾𝛾� � 1 � � 𝐾𝐾 � ∙ 𝑙𝑙 �
𝜋𝜋 ∙ 𝐸𝐸𝐾𝐾 � �∙ ∙𝐴𝐴𝑙𝑙� ∙ 𝑠𝑠�,��
32  |  Sanierung von Holzbalkendecken 𝛾𝛾� � 1 �
𝐾𝐾� ∙ 𝑙𝑙 �
𝛾𝛾� � 1
𝛾𝛾� � 1
ℎ� � ℎ�
𝛾𝛾�� � 1
𝑎𝑎 ℎ� � � 𝑎𝑎� � �
𝑎𝑎� � ℎ� � 2ℎ ℎ�� � 𝑎𝑎� � �
Für Teilquerschnitte aus Beton darf das Elastizitätsmodul Ecm 𝑎𝑎� � ℎ Dabei
werden. 2 � 𝑎𝑎� �(auf � der sicheren Seite liegend) ange-
�� 2 ℎ∙ �𝐸𝐸 wird
nach DIN EN 1992-1-1 angesetzt werden. Beim Nachweis im 𝑎𝑎� � 1 𝛾𝛾dass
nommen, � � ∙ 𝑎𝑎
� 𝐴𝐴���∙ �ℎ � � � ℎ�Teile � 2 ∙ ��
𝑎𝑎� � 1 ∙ 𝛾𝛾2� ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴� ∙ �ℎ� � ℎ� � 2 ∙nicht
die einzelnen miteinander verbun-
2
� 1 ∙ Deshalb𝛾𝛾 ∙ 𝐸𝐸 ∙
𝛾𝛾� ∙ �𝐸𝐸� ∙ �𝐴𝐴werden 𝐴𝐴 � 𝛾𝛾 ∙ 𝐸𝐸 �∙ 2 𝐴𝐴�∙ ��
Endzustand wird Proj.Bez.
vereinfachend das Kriechen durch Division 𝑎𝑎� sind.
den � ∙ ��ℎ� � ℎ� �die
�nur ��
einzelnen Steifigkeiten auf-
Seite 𝑎𝑎� � 2 1 ∙ 𝛾𝛾Die
𝛾𝛾� ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴� � 𝛾𝛾� ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴�
des E-Moduls mit Projekt
dem Faktor
S201.de
3,5 berücksichtigt. Position S201.de
summiert. 2 � 𝛾𝛾∙ �𝐸𝐸∙Steiner-Anteile
�𝐸𝐸∙ �𝐴𝐴∙�𝐴𝐴∙ ��ℎ �� 𝛾𝛾�� ℎ ∙ 𝐸𝐸 � ∙ 2
𝐴𝐴
� entfallen.



��
mb BauStatik S201.de 2022.0303 Datum 13.06.2022 𝑎𝑎 � ∙
𝐸𝐸𝐸𝐸�� � 2� 𝐸𝐸𝐸𝐸𝛾𝛾�� ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴� � 𝛾𝛾� ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴�
Verbundwerte GZT QS Einst Kinst γ a 𝐸𝐸𝐸𝐸 � � 𝐸𝐸𝐸𝐸
Querschnittswerte der Decke
(Anfangszustand) [N/mm²] [N/mm] [-] [cm] 𝐸𝐸𝐸𝐸�� � � 𝐸𝐸𝐸𝐸��
1 20000 4191 0.257 8.25
2 8462 1.000 -9.75 𝐸𝐸𝐸𝐸
𝐸𝐸𝐸𝐸�� ��� �𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸𝐸��
wirksame Biegesteifigkeit (EI)ef = 6046 kNm² 𝐸𝐸𝐸𝐸� � � 𝐸𝐸𝐸𝐸�
Verbundwerte GZT QS kdef Efin kdef Kfin γ a
𝐸𝐸𝐸𝐸� � � 𝐸𝐸𝐸𝐸�
(Endzustand)
1
[-]
2.50
[N/mm²]
5714
[-]
0.60
[N/mm]
2619
[-]
0.431
[cm]
9.44
𝐸𝐸𝐸𝐸� � 𝑏𝑏 � 𝐸𝐸𝐸𝐸
� 𝐸𝐸𝐸𝐸��
2 0.60 5288 1.000 -8.56 𝛼𝛼 � 𝑏𝑏 ∙ �� 𝐸𝐸𝐸𝐸�
𝛼𝛼 � 𝑏𝑏𝑙𝑙 ∙ ��𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸𝐸�� Beiwert α zur Berücksichtigung
wirksame Biegesteifigkeit (EI)ef = 3247 kNm²
𝛼𝛼 � 𝑏𝑏𝑙𝑙 ∙ ��𝐸𝐸𝐸𝐸 �
𝐸𝐸𝐸𝐸� der zweiachsigen Tragwirkung
Verbundwerte GZG QS Einst Kinst γ a 𝑙𝑙 𝐸𝐸𝐸𝐸
(Anfangszustand) [N/mm²] [N/mm] [-] [cm] 𝛼𝛼 � ∙ � �
1 30000 8172 0.311 6.80 𝑙𝑙 𝐸𝐸𝐸𝐸
𝑠𝑠��� � 4 ∙ 𝑠𝑠���   2 11000 1.000 -11.20 𝑙𝑙 � �𝐸𝐸𝐸𝐸�
𝑏𝑏�� � 𝑙𝑙 ∙ ��𝐸𝐸𝐸𝐸� � 𝑏𝑏 effektive Balkenbreite
𝑠𝑠��� � 4 ∙ 𝑠𝑠���   wirksame Biegesteifigkeit ef (EI) = 8804 kNm²
𝑏𝑏 � 1,1 𝑙𝑙 ∙ ��𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸𝐸� � 𝑏𝑏

𝑠𝑠𝑠𝑠��� � GZG∙ 𝑠𝑠���   QS
4 𝑏𝑏��
�� � 1,1 ∙ ��𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸𝐸� � 𝑏𝑏
�� � 0,75 ∙ 𝑠𝑠��� � 0,25 ∙ 𝑠𝑠��� 𝑙𝑙
Verbundwerte k E k K γ a
1,1 𝐸𝐸𝐸𝐸��
def fin def fin
(Endzustand) [-] [N/mm²] [-] [N/mm] [-] [cm] mit
𝑏𝑏�� � ∙� � 𝑏𝑏
𝑠𝑠𝑠𝑠���
�� � �
� 0,75 4 ∙ 𝑠𝑠
4 ∙ 𝑠𝑠∙ ���  
𝑠𝑠���  2� 0,25 ∙ 𝑠𝑠0.60
1 2.50
��� 6875
8571 0.60 5107 0.496 8.17
1,1 effektive 𝐸𝐸𝐸𝐸�
���
𝑠𝑠�� � 0,75 𝐸𝐸�,����
���
∙ 𝑠𝑠��� � 0,25 ∙ 𝑠𝑠���
1.000 -9.83 EI l � 𝑤𝑤����,�
𝑤𝑤���� � 𝑤𝑤 Biegesteifigkeit
����,�,� � � 𝜓𝜓�,� ∙ 𝑤𝑤 in����,�,� � 𝑤𝑤�����
𝐸𝐸 � wirksame Biegesteifigkeit ef (EI) = 4710 kNm² 𝑤𝑤���� � 𝑤𝑤����,� � 𝑤𝑤����,�,� �je�
Längsrichtung ��� 𝜓𝜓�,� ∙ 𝑤𝑤����,�,� � 𝑤𝑤�����
m Breite
𝑠𝑠𝑠𝑠�� �
����
� 0,75 0,75 𝛾𝛾∙∙�𝑠𝑠𝑠𝑠���
𝐸𝐸�,���� �
� 0,25 0,25 ∙∙ 𝑠𝑠𝑠𝑠k��� 𝑤𝑤���� � 𝑤𝑤����,� � 𝑤𝑤����,�,� � � 𝜓𝜓�,� ∙ 𝑤𝑤����,�,� � 𝑤𝑤�����
𝐸𝐸������ � 𝐸𝐸�,����
Verbundwerte GZT Brand ��� QS def ���
fin def E k
fin K γ a EIq effektive Biegesteifigkeit ��� in
(Endzustand)
𝐸𝐸���� � 𝛾𝛾 mod,fi k mod,fi k 𝑤𝑤���� � 𝑤𝑤����,� � 𝑤𝑤����,�,� � � ��� 𝜓𝜓�,� ∙ 𝑤𝑤����,�,� � 𝑤𝑤�����
𝐸𝐸
� [-] [N/mm²] [-] [N/mm] [-] [cm] Querrichtung
𝑤𝑤��� � 𝑤𝑤���,� � 𝑤𝑤���,�.� ∙ 𝜓𝜓�,���� je m Breite
� 𝑤𝑤����,�.� ∙ �1 � 𝜓𝜓�,� � � � 𝑤𝑤���,�.� ∙ 𝜓𝜓�,� � 𝑤𝑤
𝛾𝛾�
𝐸𝐸�,����
� 𝐸𝐸��
1 2.50 6593 0.60 3219 0.447 5.54
𝐸𝐸
𝐸𝐸
𝐸𝐸���� � �,���� l Feldlänge
𝑤𝑤 ��� � 𝑤𝑤���,� � 𝑤𝑤Proj.Bez. ���,�.� ∙ 𝜓𝜓�,� � 𝑤𝑤����,�.� ∙ �1 � 𝜓𝜓�,� �Seite �� ��� 𝑤𝑤���,�.� ∙ 𝜓𝜓�,� � 𝑤𝑤
���� � 𝐸𝐸
1.00 0.82
����
𝛾𝛾�� 𝛾𝛾 𝑤𝑤
𝛾𝛾 � ��� � 𝑤𝑤���,� � 𝑤𝑤Projekt
b Deckenbreite ∙ 𝜓𝜓 � 𝑤𝑤����,�.� ∙ �1 � 𝜓𝜓�,� �Position �� 𝑤𝑤 ∙ 𝜓𝜓�,� � 𝑤𝑤
2 0.60 5219 1.000 -11.26
𝐸𝐸���� � 𝐸𝐸��� � ���,�.� S201.de �,� S201.de���,�.�
0.90 ���
𝐸𝐸���� � 𝛾𝛾� 𝑤𝑤��� � 𝑤𝑤���,� � 𝑤𝑤mb���,�.� ∙ 𝜓𝜓�,�
BauStatik S201.de � 𝑤𝑤����,�.� ∙ �1 � 𝜓𝜓�,� �Datum
2022.0303 �� ��� 𝑤𝑤���,�.� ∙ 𝜓𝜓�,� � 𝑤𝑤
13.06.2022

𝐸𝐸
𝛾𝛾��
𝐾𝐾
𝐸𝐸 �
�,����
wirksame Biegesteifigkeit
2 𝐾𝐾���
ef (EI) = 2048 kNm²
𝑤𝑤���,��� � 𝑤𝑤���,� � � 𝑤𝑤���,�,� ∙ 𝜓𝜓�,� � 𝑤𝑤����� ���ETA-
𝐸𝐸
𝐾𝐾
𝐸𝐸���� �

�� � Mat./Querschnitt nach DIN EN 1995-1-1, DIN EN 1992-1-1 und Europäische Techn. Zulassung
����
���� 𝛾𝛾
𝐾𝐾 �𝛾𝛾� 2 𝐾𝐾𝛾𝛾���
3 𝑤𝑤���,��� � 𝑤𝑤���,� � ���� 𝑤𝑤���,�,� ∙ 𝜓𝜓�,� � 𝑤𝑤�����
13/0029
Bild
𝐾𝐾���� 6. � Ausgabe 𝛾𝛾�,����
� „Verbundwerte“
� 2 𝐾𝐾��� � 𝑤𝑤���,��� � 𝑤𝑤���,� � � 𝑤𝑤���,�,� ∙ 𝜓𝜓�,� � 𝑤𝑤�����
𝐾𝐾�,����
𝛾𝛾 QS ���
� 3 𝛾𝛾�
Materialien Beton f
ck fck,cube f ctm E cm
𝐾𝐾���� � � 𝑤𝑤���,��� � 𝑤𝑤���,� � 1� ��� 𝑤𝑤���,�,� ∙ 𝜓𝜓�,� � 𝑤𝑤����� [N/mm ] 2
𝐾𝐾 𝛾𝛾𝐸𝐸��,���� 3
𝐾𝐾�,���� 2
2 𝐾𝐾𝐾𝐾𝛾𝛾���
� 1 C 20/25 20.0 25.0 2.2 30000
𝐾𝐾 ������ � 𝐸𝐸𝐸𝐸�,�� � 𝐸𝐸𝐸𝐸� ∙ �1 � 1��� �
mb-Viewer Version 2022 - Copyright 2021 - mb AEC Software GmbH

𝐸𝐸 �,���� ���
𝐾𝐾
Effektive
���
���� � 𝛾𝛾
𝛾𝛾�Steifigkeit
� 𝐸𝐸 �1 �� � 3 𝛾𝛾� 𝐸𝐸𝐸𝐸�,�� � 𝐸𝐸𝐸𝐸� ∙ �1 �QS𝛼𝛼1�Holz

� f f f f f E k
𝐸𝐸��� � 𝛾𝛾 ��,���� 3
��� 𝛾𝛾 �
𝐸𝐸𝐸𝐸�,�� � 𝐸𝐸𝐸𝐸� ∙ �1 �2 𝛼𝛼1�NH
m,k t0k c0k c90k vk 0mean fi

𝐸𝐸��,���� � � C24 [N/mm ] [-]


2

Die
𝐸𝐸���Ermittlung
� 𝛾𝛾� � �1der � ���� effektiven
� Steifigkeit „(EI)ef “ erfolgt im 𝛼𝛼 24.0 14.5 21.0 2.5 4.0 11000 1.25

𝛾𝛾
𝐸𝐸� � 𝐸𝐸 �1 � � � 𝐸𝐸𝐸𝐸�,�� � 𝐸𝐸𝐸𝐸� ∙ �1 �QS � � b
Modul
𝐸𝐸 S201.de �� 𝐸𝐸�,���� unter
�,���� ��� Verwendung des vereinfachten Berech- Querschnittswerte
𝛼𝛼 [cm] h A I y

��� �
𝐸𝐸��� � 𝛾𝛾 �3,5 [cm] [cm ] 2 [cm ] 4

���
nungsverfahrens, 𝐸𝐸 𝛾𝛾 � �1 � dem� � sogenannten „γ – Verfahren“ nach [1].
𝐸𝐸��� � 𝛾𝛾 �� �1 � ���� �
��� ��� 1 70.0 8.0 560.0 2986.7
𝐸𝐸𝛾𝛾� ��
�3,5 2 12.0 24.0 288.0 13824.0

𝐸𝐸��� � � �3,5 Dicke Schalung incl. Trennlage tS = 2.00 cm


𝐸𝐸𝛾𝛾�� 𝐾𝐾�,���� wird2über einen 𝐾𝐾��� Faktor „γ“ die Nach-
Bei � 𝐸𝐸��
diesem � Verfahren Material Schalung Nadelholz C24
𝐸𝐸
𝐾𝐾���
𝐸𝐸 ��� � 𝛾𝛾 �
�3,5 � 2Europaallee 14 𝐾𝐾67657 Kaiserslautern
���
giebigkeit 𝛾𝛾𝛾𝛾�� �
des 𝐾𝐾3,5
�1
mb AEC Software GmbH
� �
Verbindungsmittels
�,���� ��� � 3 𝛾𝛾 � � �1 (K�ser����
��� � Ku,mean) sowie
bzw. Querschnittswerte Decke EIl EIq α bef
𝐾𝐾��� � � 𝐾𝐾�,���� �2 𝐾𝐾��� [kNm2/m] [kNm2/m] [-] [m]

𝐾𝐾���
die � 𝛾𝛾� � �1 � �der
Dehnsteifigkeit ��� �nachgiebig
� 3 𝛾𝛾� � �1angeschlossenen � ���� � Bauteile 12577 1280 1.107 4.11

𝛾𝛾� �𝐾𝐾 𝐾𝐾��1


�,����� ���� � 3 2
2 𝛾𝛾� � �1 𝐾𝐾 � ���� �
𝐾𝐾��� Schnitt Holz-Beton-Verbundquerschn., nachgiebiger Verbund
𝐾𝐾
𝐾𝐾��� �
berücksichtigt.
� 𝛾𝛾�����𝐸𝐸
�,���� � ��� M 1:10
Bild 7. Ausgabe „Querschnittswerte“
�𝐸𝐸 ���𝐸 𝐸𝐸� ��𝛾𝛾� � �1
� ��
�1 �� � ∙ 𝐼𝐼���
�� �� 𝛾𝛾�� ∙33𝐸𝐸𝛾𝛾 ∙ 𝐴𝐴� ∙�1
𝛾𝛾� � 𝑎𝑎��� ���� � 70

� ��� � �� �1��� ���� �


�𝐸𝐸 𝐸 𝐸𝐸��� � ��𝐸𝐸
Ermittlung ��� � ∙ 𝐼𝐼� � 𝛾𝛾� ∙ 𝐸𝐸�Steifigkeit
der effektiven ∙ 𝐴𝐴� ∙ 𝑎𝑎� �
Die Biegesteifigkeit in Querrichtung EIb wird bei einer Holz-
8

�𝐸𝐸 𝐸 𝐸𝐸��� � ��𝐸𝐸 �


� ∙ 𝐼𝐼� � 𝛾𝛾� ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴� ∙ 𝑎𝑎� �

2

����
�𝐸𝐸 𝐸𝐸 𝐸𝐸� � ��𝐸𝐸 ��� 1 � ∙ 𝐼𝐼� � 𝛾𝛾� ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴� ∙ 𝑎𝑎�� �
� Beton-­Verbunddecke mit der Biegesteifigkeit des Betons in
�𝐸𝐸
𝛾𝛾� � 𝐸𝐸��� �� � ��𝐸𝐸 � ∙ 𝐼𝐼� � 𝛾𝛾� ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴� ∙ 𝑎𝑎� �
24

𝜋𝜋 ���� ∙ 𝐸𝐸1� ∙ 𝐴𝐴� ∙ 𝑠𝑠�,��


Querrichtung ermittelt.
𝛾𝛾� � 1 � ���� 1
𝜋𝜋
𝛾𝛾� � 1 � � ��∙ ∙𝐴𝐴𝑙𝑙� ∙ 𝑠𝑠�,�� ∙ 𝐸𝐸
und 𝐾𝐾 � 4.82.44.8

𝜋𝜋 ∙ 𝐸𝐸𝐾𝐾 1 ∙ 𝐴𝐴 � ∙ 𝑠𝑠 Nachweise
𝛾𝛾� �
𝛾𝛾 1 � � 1� ∙ 𝑙𝑙 � �,�� � � 12

𝛾𝛾�� � �1 1 � 𝜋𝜋 � 𝐸𝐸𝐾𝐾
� �∙ ∙
𝐴𝐴𝑙𝑙
𝜋𝜋 ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴� ∙∙ 𝑠𝑠𝑠𝑠�,��
∙ �
� �,��
𝛾𝛾� � 1 1� 𝐾𝐾
𝐾𝐾�� ∙∙ 𝑙𝑙𝑙𝑙 � Es werden alle notwendigen Nachweise in den Grenzzustän-
𝛾𝛾� � 1 ℎ� � ℎ� den der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit geführt.
𝑎𝑎 � �1 � 𝑎𝑎� � �
mb-Viewer Version 2022 - Copyright 2021 - mb AEC Software GmbH

𝛾𝛾
𝛾𝛾 � �� 1ℎ� � 2 ℎ�
𝑎𝑎�� � ℎ� � ℎ� � 𝑎𝑎� � �
𝑎𝑎� � 2 � 𝑎𝑎 � � Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit

1� �
ℎ 𝛾𝛾2�ℎ
� ℎ ∙ �𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴�� ∙ �ℎ� � ℎ� � 2 ∙ ��
𝑎𝑎 � � 𝑎𝑎 � �� Im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT) werden folgende
1 ∙ 𝛾𝛾2� 𝛾𝛾∙ 𝐸𝐸∙�
� �
𝑎𝑎�� � 2 �𝐸𝐸∙ 𝑎𝑎 �∙ �ℎ
𝐴𝐴��∙�𝐴𝐴 �� 𝛾𝛾� ℎ ∙ 𝐸𝐸� �∙ 2 𝐴𝐴 ∙ ��
𝑎𝑎� � 1 ∙ 𝛾𝛾2� ∙ �𝐸𝐸� ∙ �𝐴𝐴� ∙ ��ℎ� �� ℎ� �� 2 �∙ �� Nachweise geführt:
𝑎𝑎 2 𝛾𝛾 ∙ 𝐸𝐸 ∙ 𝐴𝐴 � 𝛾𝛾 ∙ 𝐸𝐸 ∙ 𝐴𝐴
mit � � 1 ∙ 𝛾𝛾 ∙ 𝐸𝐸 ∙ 𝐴𝐴 ∙ �ℎ � ℎ � 2 �∙ ��
� � � � �
• Nachweis der Biegetragfähigkeit
2
1 𝛾𝛾 � 𝛾𝛾∙ �𝐸𝐸∙�𝐸𝐸∙ �𝐴𝐴∙�𝐴𝐴∙ ��ℎ �� 𝛾𝛾�� ℎ ∙ 𝐸𝐸� ��∙ 2 𝐴𝐴�∙ ��
E1���∙�
𝑎𝑎
𝐸𝐸𝐸𝐸
𝑎𝑎 � �A12� ∙∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸𝛾𝛾Dehnsteifigkeit


� � � des� Betongurtes • Nachweis dermb AEC
Zugtragfähigkeit
𝐸𝐸𝐸𝐸 2� 𝐸𝐸𝐸𝐸𝛾𝛾��� ∙ 𝐸𝐸�� ∙ 𝐴𝐴�� � 𝛾𝛾�� ∙ 𝐸𝐸�� ∙ 𝐴𝐴
∙ 𝐸𝐸 ∙ 𝐴𝐴 � 𝛾𝛾 ∙ 𝐸𝐸 ∙ 𝐴𝐴��
K1�/s�1 Fugensteifigkeit
Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

• Nachweis der Querkrafttragfähigkeit


𝐸𝐸𝐸𝐸� � � 𝐸𝐸𝐸𝐸�
s1,ef � �
𝐸𝐸𝐸𝐸 � 𝐸𝐸𝐸𝐸 effektiver Abstand der in eine Reihe geschoben • Nachweis der Verbindungsmittel je Scherfuge
𝐸𝐸𝐸𝐸��� �� � 𝐸𝐸𝐸𝐸 ��
𝐸𝐸𝐸𝐸gedachten
� Verbindungsmittel der Fuge • Nachweis der Auflagerpressung
𝐸𝐸𝐸𝐸� � � 𝐸𝐸𝐸𝐸 �
𝐸𝐸𝐸𝐸
t � � � 𝐸𝐸𝐸𝐸 Dicke
� der Schalung • Biegebemessung des Betongurtes und
𝐸𝐸𝐸𝐸 � � 𝑏𝑏 � � 𝐸𝐸𝐸𝐸� Ermittlung der erforderlichen Bewehrung
𝐸𝐸𝐸𝐸
𝛼𝛼 � � � ∙� 𝐸𝐸𝐸𝐸�
𝑏𝑏𝑙𝑙 ��𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸𝐸�� • Nachweis der Lagesicherheit
𝛼𝛼 � 𝑏𝑏 ∙ �� 𝐸𝐸𝐸𝐸��
𝛼𝛼 � 𝑙𝑙 ∙ �𝐸𝐸𝐸𝐸�
Querschnittswerte der Decke
𝑏𝑏 𝐸𝐸𝐸𝐸�
� 𝐸𝐸𝐸𝐸
𝑏𝑏𝑙𝑙 Ermittlung
� 𝐸𝐸𝐸𝐸�
Bei
𝛼𝛼 der
� ∙ �
𝛼𝛼 � 𝑙𝑙 ∙𝑙𝑙�𝐸𝐸𝐸𝐸� �𝐸𝐸𝐸𝐸�
� der Biegesteifigkeiten in Längs- und Quer- Mit Ausnahme des Nachweises der Auflagerpressung und
𝑏𝑏�� �𝑙𝑙 𝑙𝑙 darf
richtung ∙𝐸𝐸𝐸𝐸���𝐸𝐸𝐸𝐸
zusätzlich
� 𝑏𝑏 zur Steifigkeit des Balkens auch die gegebenenfalls des Brandfalls werden die Nachweise für den
1,1 𝐸𝐸𝐸𝐸��
Steifigkeit
𝑏𝑏�� � 𝑙𝑙 ∙des �𝐸𝐸𝐸𝐸Estrichs
� � 𝑏𝑏 und der Beplankung berücksichtigt Anfangs- und Endzustand geführt.
𝑏𝑏�� � 1,1 ∙ �� 𝐸𝐸𝐸𝐸� � 𝑏𝑏

1,1𝑙𝑙𝑙𝑙 � 𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸𝐸��
𝐸𝐸𝐸𝐸
𝑏𝑏
𝑏𝑏 �
�� ∙� � 𝐸𝐸𝐸𝐸�
� � 𝑏𝑏
𝑤𝑤��
mb-news
��
���� 1,1
4|2022𝑤𝑤∙����,� � 𝑤𝑤 𝑏𝑏 � � 𝜓𝜓�,� ∙ 𝑤𝑤����,�,� � 𝑤𝑤�����
1,1 𝐸𝐸𝐸𝐸�� ����,�,�
𝑤𝑤���� � 𝑤𝑤����,� � 𝑤𝑤����,�,� � � ��� 𝜓𝜓�,� ∙ 𝑤𝑤����,�,� � 𝑤𝑤�����
𝑤𝑤���� � 𝑤𝑤����,� � 𝑤𝑤����,�,� � � ��� 𝜓𝜓�,� ∙ 𝑤𝑤����,�,� � 𝑤𝑤�����
Sanierung von Holzbalkendecken  | 33

Bemessung im Brandfall
Im Rahmen der Brandnachweise wird der Holzquerschnitt
aufgrund des Abbrandes verkleinert, so dass sich eine redu-
zierte Steifigkeit und Festigkeit ergibt.

Der Brand wirkt sich auch auf die Tragfähigkeit und den Ver-
schiebungsmodul der Verbindungsmittel aus. Nach [1] sind
diese Werte in Abhängigkeit der Branddauer und der Holz­
überdeckung abzumindern. Im Brandfall werden folgende
Nachweise geführt:
• Nachweis der Biegetragfähigkeit
• Nachweis der Zugtragfähigkeit
• Nachweis der Querkrafttragfähigkeit
• Nachweis der Verbindungsmittel je Scherfuge
• Biegebemessung des Betongurtes und Ermittlung der
Proj.Bez. Seite
erforderlichenProjekt
BewehrungS201.de
mb BauStatik S201.de 2022.0303
Position S201.de
Datum 13.06.2022

Nachweise (Brand) nach DIN EN 1995-1-2, 4.2.3


dreiseitige Brandbeanspruchung (unten/links/rechts)
Feuerwiderstandsdauer treq = 30 min
Abbrandrate βn = 0.80 mm/min

Querschnittswerte QS dchar,n br hr p Ar Iy,r


Restquerschnitt [cm] [cm] [cm] [cm] [cm2] [cm4]
Proj.Bez. Seite 2 2.4 7.2 21.6 50.4 155.5 6046.6
Bild 8. Eingabe „Nachweise“- Grenzzustand der Tragfähigkeit
Projekt S201.de Position S201.de
mb BauStatik S201.de 2022.0303 Datum 13.06.2022 Schnitt Holz-Beton-Verbundquerschn., im Brandfall
M 1:10
70
Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1995-1-1

Endzustand(t→∞)

8 2
Biegung Nachweis der Biegetragfähigkeit
Abs. 6.1.6 x Ek Myd kmod σmyd fmyd η

21.6
[m] [kNm] [-] [N/mm²] [N/mm²] [-]
Feld 1 2.50 1 6.66 0.60 2.61 11.08 0.24 *

Zug Nachweis der Zugtragfähigkeit 2.4 2.4


Abs. 6.1.2 x Ek Myd kmod σt0d ft0d η
7.2
[m] [kNm] [-] [N/mm²] [N/mm²] [-]
Feld 1 2.50 1 6.66 0.60 0.79 6.69 0.12 *

Querkraft Nachweis der Querkrafttragfähigkeit Bild 10. Ausgabe „Nachweise im Brandfall“


Abs. 6.1.7 x Ek Vzd kmod τzd fvzd η
[m] [kN] [-] [N/mm²] [N/mm²] [-]
Feld 1 0.39 1 4.50 0.60 0.30 1.85 0.16 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
4.61 1 -4.50 0.60 0.30 1.85 0.16 *
Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (GZG) sind die Zu-
Verbindungsmittel Nachweis der Verbindungsmittel je Scherfuge
Abs. 8.2 x Ek Vzd kmod Fv,Ed Fv,Rd η stände, bei deren Überschreitung Verformungen das Erschei-
[m] [kN] [-] [kN] [kN] [-]
Feld 1 5.00 1 -5.33 0.60 1.58 2.13 0.74 * nungsbild oder die planmäßige Nutzung des Tragwerks beein-
Druck Nachweis Druck Betongurt trächtigen. Schwingende Konstruktionen können Unbehagen
DIN EN 1992-1-1 x Ek Myd σcd fcd η
[m] [kNm] [N/mm²] [N/mm²] [-] bei Nutzern verursachen oder zu Schäden am Bauwerk führen.
Feld 1 2.50 1 6.66 1.06 11.33 0.09 *

Bemessung Betongurt erforderliche Bewehrung


DIN EN 1992-1-1 x Ek Myd M1,yd N1,xd asu asu,k asu,erf
mb-Viewer Version 2022 - Copyright 2021 - mb AEC Software GmbH

[m] [kNm] [kNm] [kN] [cm²/m]


0.00 1 0.00 0.00 -0.00 0.00 1.31 1.31 *
2.50 2 4.94 0.36 -16.76 0.00 1.31 1.31

Bild 9. Ausgabe „Nachweise GZT - Endzustand (t->8)“


mb-Viewer Version 2022 - Copyright 2021 - mb AEC Software GmbH

Bemessungsquerkraft mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern


Für Biegeträger mit Auflagerung am unteren Trägerrand und
Lastangriff am oberen Trägerrand darf der Nachweis der
Schubspannungen im Bereich von Endauflagern mit der maß-
gebenden Querkraft geführt werden. Als maßgebend darf
gemäß [2] die Querkraft im Abstand h (h = Träger­höhe über
Auflagermitte) vom Auflagerrand angenommen werden.
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Bei der Ermittlung der Bemessungsquerkraft kann diese im


Modul S201.de wahlweise in der rechnerischen Auflager­
linie oder im Abstand h vom Auflagerrand ermittelt werden.
Je nach Auswahl wird die Querkraft für den Schubnachweis in
der rechnerischen Auflagerlinie oder im Abstand der Träger­
höhe über der Auflagermitte vom Auflagerrand bestimmt.

Bild 11. Eingabe „Nachweise“- Grenzzustand


der Gebrauchstauglichkeit

mb-news 4|2022
𝛾𝛾�� ���

𝐸𝐸��
𝐸𝐸���� �𝐸𝐸�� 𝐾𝐾 �,���� 2 𝐾𝐾���
𝐾𝐾���
𝐸𝐸
𝐾𝐾��� �� 𝛾𝛾��𝐾𝐾3,5 �,���� �2

𝐾𝐾���
𝛾𝛾 � �1 � � � 3 𝛾𝛾 � �1 � ���� �
���
𝛾𝛾𝛾𝛾�
� � �1 � ���� �
� ���
3 𝛾𝛾� � � �1 � ���� �
Sanierung von Holzbalkendecken  | 35
𝐾𝐾��� 𝐾𝐾�,���� 2 𝐾𝐾���
𝐾𝐾���,���� 2 𝐾𝐾���
�1 � ���� � 𝐾𝐾 𝐾𝐾 ���� �
� 𝛾𝛾

𝛾𝛾�𝛾𝛾� ∙ 𝐸𝐸 ∙ 𝐴𝐴 ∙ 𝑎𝑎� �
�𝐸𝐸 𝐸 𝐸𝐸���𝛾𝛾 ����𝐸𝐸
��� �
�1 � �∙ 3𝐼𝐼� � � 3 𝛾𝛾
�𝐸𝐸 𝐸 𝐸𝐸��� �� ��𝐸𝐸� ∙ 𝐼𝐼��� � �
� � 𝛾𝛾� ∙ 𝐸𝐸� �

∙ 𝐴𝐴� ∙ 𝑎𝑎����� ���� �
� � �1
���
Das Modul 𝐸𝐸 ���
S201.de
��,���� führt folgende Nachweise im Grenz­ Nachweis „Schwingungen bei Holzdecken“
∙ 𝑎𝑎�� � 𝐸𝐸��� �
zustand 𝛾𝛾
der � �1 1 � �
Gebrauchstauglichkeit: � � Häufig auftretende Einwirkungen dürfen nach [1], 7.3 keine
�𝐸𝐸
𝛾𝛾 � 𝐸 𝐸𝐸��� �� ��𝐸𝐸 1 � ∙ 𝐼𝐼��� � � 𝛾𝛾� ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴� ∙ 𝑎𝑎� �
• 𝛾𝛾�� Verformungsnachweis
� 𝜋𝜋 ����� ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴� ∙ 𝑠𝑠�,�� Schwingungen verursachen, die die Funktion des Bauwerks be-
1 𝐸𝐸���𝜋𝜋 ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴�� ∙ 𝑠𝑠�,��
� 1 � �3,5𝐾𝐾� ∙ 𝑙𝑙 �
• 𝐸𝐸 Schwingungsnachweis einträchtigen oder bei den Nutzern Unbehagen verur­sachen.
��� 𝐾𝐾� ∙ 𝑙𝑙
𝛾𝛾� 1
𝛾𝛾� �
Im𝛾𝛾 � 1 kann
𝛾𝛾��Modul
�1

1 � 𝜋𝜋 𝐾𝐾∙ 𝐸𝐸der � ∙ 𝐴𝐴Umfang
� ∙ 𝑠𝑠�,�� der Nachweise sowie die zu be- Bei dem Nachweis der Schwingung einer Holz-Beton-
𝐾𝐾
�,���� ∙ 𝑙𝑙 � 2 𝐾𝐾���
achtenden
𝐾𝐾��� � Grenzwerte � festgelegt
� werden, welche dann in der Verbund­decke werden folgende Kriterien überprüft:
ℎ�𝛾𝛾� �� ℎ��1 � ���� � 3 𝛾𝛾� � �1 � ���� �
Nachweisführung
𝑎𝑎� � ℎ� � ℎ� � 𝑎𝑎berücksichtigt � � werden. • Frequenzkriterium und Beschleunigungskriterium
𝑎𝑎
𝛾𝛾�� � �1 2 � 𝑎𝑎�� � �
2 � • Steifigkeitskriterium
Nachweis 1 𝛾𝛾 �der ∙ 𝐸𝐸 Verformungen
∙ 𝐴𝐴 �
�𝐸𝐸 𝐸 𝐸𝐸�ℎ ��𝐸𝐸 � ∙�𝐼𝐼∙∙� �ℎ
� 𝛾𝛾��∙ 𝐸𝐸ℎ ∙� 𝐴𝐴 2∙ ∙𝑎𝑎����
Die
𝑎𝑎 � 1���∙ �
𝑎𝑎� Verformungen 𝛾𝛾��ℎ∙ �𝐸𝐸�� ∙ 𝐴𝐴 �einer �ℎ�� Konstruktion
� ℎ��� � �2 ∙ �� sind so zu begrenzen, Die einzuhaltenden empfohlenen Grenzwerte sind in folgen-
𝑎𝑎�� � � 2 ∙ 2 𝛾𝛾��� � 𝑎𝑎 � �
∙ 𝐸𝐸 ∙ 𝐴𝐴� � 𝛾𝛾� ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴�

dass keine 2 Schäden 𝛾𝛾�� ∙ 𝐸𝐸�� ∙ 𝐴𝐴an �� 𝛾𝛾� ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴�
nachgeordneten Bauteilen auftreten, der Tabelle aufgeführt:
2 ∙ �� 1
die Benutzbarkeit nicht eingeschränkt wird und das Erschei-
𝐴𝐴� 𝛾𝛾� � �
𝐸𝐸𝐸𝐸
𝑎𝑎 � 1� 𝛾𝛾𝐸𝐸𝐸𝐸
� ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴� ∙ �ℎ� � ℎ� � 2 ∙ �� Grenzwert Decke innerhalb einer Decke zwischen fremden
�� �
nungsbild
𝐸𝐸𝐸𝐸 � 2� ∙ gewahrt
𝐸𝐸𝐸𝐸𝛾𝛾��� ∙ ∙𝐸𝐸𝐸𝐸� ∙ ∙𝐴𝐴bleibt.
𝜋𝜋 ∙ 𝑠𝑠 𝛾𝛾 ∙ 𝐸𝐸 ∙ 𝐴𝐴
1 � � � 𝐴𝐴��� ��,�� � � � Nutzungs­einheit Nutzungseinheiten
𝐾𝐾� ∙ 𝑙𝑙
Im𝐸𝐸𝐸𝐸Modul
� �� �S201.de 𝐸𝐸𝐸𝐸� können für die Haupttragrichtung bis zu fgrenz 𝑙𝑙 � 𝐸𝐸𝐸𝐸� 6 Hz 𝑙𝑙 � 8 Hz
𝛾𝛾� ����
𝐸𝐸𝐸𝐸 �1�𝐸𝐸𝐸𝐸 𝐸𝐸𝐸𝐸�� � 𝐸𝐸𝐸𝐸� ∙ �1 � 𝑙𝑙 �� ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸� � � 𝐸𝐸𝐸𝐸� � 𝑙𝑙 �� ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸�
drei Nachweise gewählt werden. Der Nachweis der „elas- �w𝐸𝐸𝐸𝐸� ∙ �1 � 𝑏𝑏� ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸�1,0 � � 𝐸𝐸𝐸𝐸 � 𝑏𝑏 ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸�
tischen Anfangsdurchbiegung“ erfolgt mit Anfangsdurch­
grenz 𝑏𝑏 𝐸𝐸𝐸𝐸� mm � 𝑏𝑏� 0,5 mm
𝑏𝑏ℎ���𝐸𝐸𝐸𝐸 ℎ�� agrenz� 𝑓𝑓 0,1 m/s² 0,05 m/s²
biegungen
𝐸𝐸𝐸𝐸
𝑎𝑎
𝛼𝛼�� ��� 𝑏𝑏 ∙� � 𝐸𝐸𝐸𝐸in
� �� � der 𝑎𝑎� � charakteristischen
� Kombination. Die 𝑓𝑓�����
𝛼𝛼 � 𝑙𝑙 ∙ � 2 𝐸𝐸𝐸𝐸 𝑓𝑓����� � 𝑓𝑓
Kriechanteile
𝑙𝑙 𝐸𝐸𝐸𝐸�im Nachweis der „Enddurchbiegung“ werden

Tabelle 1. Empfohlene Grenzwerte für die Schwingungsnachweise
mit der1 „quasi-ständigen“
𝛾𝛾 ∙ 𝐸𝐸� ∙ 𝐴𝐴� ∙ �ℎ� � ℎKombination gebildet. Für den
𝑏𝑏 � � 𝐸𝐸𝐸𝐸 � � 2 ∙ �� 1
𝑎𝑎��� ∙ ∙ der�„gesamten Enddurchbiegung“ werden alle Ver-
Nachweis
𝛼𝛼 Nachweis
𝑓𝑓 � 𝑓𝑓������� des 𝑓𝑓������ ∙ �1 � 1�
� Beschleunigungskriteriums
2 𝑙𝑙� 𝛾𝛾� �𝐸𝐸𝐸𝐸 ∙ 𝐸𝐸 ∙ 𝐴𝐴 � 𝛾𝛾 ∙ 𝐸𝐸 ∙ 𝐴𝐴 𝑓𝑓 � 𝑓𝑓 � 𝑓𝑓 ∙ � 1 � 𝛼𝛼
𝑏𝑏�� �𝑙𝑙 𝑙𝑙 𝐸𝐸𝐸𝐸
� � � � � �
formungen ��𝐸𝐸𝐸𝐸der
∙ mit

� � „quasi-ständigen“
𝑏𝑏 Kombination gebildet. Wenn das ������� ������
Frequenzkriterium nicht
𝛼𝛼 � eingehalten ist, die Eigen­
𝑏𝑏�� � 1,1 ∙ � 𝐸𝐸𝐸𝐸� � 𝑏𝑏
1,1 𝐸𝐸𝐸𝐸� frequenz f jedoch ≥ 4,5 Hz ist, wird das Schwingungs­
𝐸𝐸𝐸𝐸 � � � 𝐸𝐸𝐸𝐸Anfangsdurchbiegung
Elastische � 5
𝑙𝑙 � 𝐸𝐸𝐸𝐸� beschleunigungskriterium
𝑓𝑓������ � 5 untersucht.
𝑏𝑏
𝑤𝑤������� � 𝑤𝑤∙����,� � �� 𝑏𝑏
𝑤𝑤����,�,� � � 𝜓𝜓�,� ∙ 𝑤𝑤����,�,� � 𝑤𝑤����� 𝑓𝑓������ � √0,8 ∙ 𝑤𝑤
𝑤𝑤���� � 1,1𝑤𝑤����,� 𝐸𝐸𝐸𝐸� � 𝑤𝑤����,�,� � � 𝜓𝜓�,� ∙ 𝑤𝑤����,�,� � 𝑤𝑤����� Nachweis√der 0,8 Beschleunigung
∙ 𝑤𝑤
𝐸𝐸𝐸𝐸� � � 𝐸𝐸𝐸𝐸� ���
��� � � ������
Enddurchbiegung
𝜓𝜓�,� ∙ 𝑤𝑤����,�,� � 𝑤𝑤����� � � ������
��� �
𝑤𝑤���� �𝑤𝑤𝑤𝑤���,�����,� �� 𝑤𝑤����,�,�
𝑤𝑤���,�.� ∙ 𝜓𝜓��,�� � 𝑤𝑤 𝜓𝜓����,�.�
�,� ∙ 𝑤𝑤����,�,�
∙ �1 ��𝜓𝜓�,�
𝑤𝑤�����
� � � 𝑤𝑤���,�.� ∙ 𝜓𝜓�,�Ermittlung
� 𝑤𝑤 ∙ �𝜓𝜓 � 𝜓𝜓�,� � � 𝑤𝑤�����
der Beschleunigung
𝑤𝑤��� 𝑏𝑏 � 𝑤𝑤� ���,� 𝐸𝐸𝐸𝐸� � 𝑤𝑤���,�.� ∙ 𝜓𝜓�,���� � 𝑤𝑤����,�.� ∙ �1 � 𝜓𝜓�,� � � � 𝑤𝑤���,�.� ∙ 𝜓𝜓�,� � 𝑤𝑤����,�.� 56∙ �𝜓𝜓�,�
����,�.� �,� 1� 𝜓𝜓�,� � � 𝑤𝑤�����
𝛼𝛼 � ∙ � ��� �� 56 ∙1
𝑙𝑙 𝐸𝐸𝐸𝐸� ��� � � 𝑚𝑚 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 𝑚𝑚 ∙ 𝜉𝜉
𝑤𝑤����,�.� ∙ �1 � 𝜓𝜓�,� � � � 𝑤𝑤���,�.� ∙ 𝜓𝜓�,� � 𝑤𝑤����,�.� ∙ �𝜓𝜓�,� � 𝜓𝜓�,� � � 𝑤𝑤����� 𝑚𝑚 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 𝑚𝑚 𝜉𝜉
𝑤𝑤��� � 𝑤𝑤���� 𝑤𝑤���,�
���,� � 𝑤𝑤����,�.� � 𝑤𝑤∙ ���,�,�
𝜓𝜓�,� � ∙ 𝜓𝜓𝑤𝑤�,�����,�.�
� 𝑤𝑤�����∙ �1 � 𝜓𝜓�,� � � � 𝑤𝑤���,�.� ∙ 𝜓𝜓�,� � 𝑤𝑤����,�.� ∙ �𝜓𝜓��,� � 𝜓𝜓�,� � � 𝑤𝑤�����
𝑤𝑤���,���
���,��� � 𝑤𝑤���,� � � 𝑤𝑤���,�,� ∙ 𝜓𝜓�,� � 𝑤𝑤����� 2 ∙ 𝑙𝑙 �
��� ��� a𝑤𝑤[m/s²] Beschleunigung
��� � 2 ∙ 𝑙𝑙
Gesamte � 𝐸𝐸𝐸𝐸
𝑙𝑙 Enddurchbiegung � ��� 𝑤𝑤��� � 48 ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸��
𝑏𝑏�� � ∙� � 𝑏𝑏 m ∙ b ∙ l 48 mitschwingende
∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸�� Masse
�,� � 𝑤𝑤����� 1,1 𝐸𝐸𝐸𝐸� 1
𝑤𝑤 � 𝑤𝑤
�,�� � 𝐸𝐸𝐸𝐸� ∙���,�
𝐸𝐸𝐸𝐸���,��� �1 � 1� � � 𝑤𝑤���,�,� ∙ 𝜓𝜓�,� � 𝑤𝑤����� γ Beiwert zur Berücksichtigung
𝐸𝐸𝐸𝐸�,�� � 𝐸𝐸𝐸𝐸� ∙ �1 � 𝛼𝛼��� �� 𝐸𝐸𝐸𝐸�� � ��der 𝐸𝐸𝐸𝐸� � ∙ 𝑏𝑏�� im Nachbarfeld
𝛼𝛼 � 𝐸𝐸𝐸𝐸�� � �� 𝐸𝐸𝐸𝐸� �Masse ∙ 𝑏𝑏��
𝑤𝑤
w����
inst � 𝑤𝑤 elastische
����,� � 𝑤𝑤 � �
Durchbiegung,
����,�,� 𝜓𝜓 ∙
�,� die𝑤𝑤 � 𝑤𝑤
sich unmittel­
����,�,� ����� ξ Lehrsches Dämpfungsmaß in
1
𝐸𝐸𝐸𝐸�,�� � 𝐸𝐸𝐸𝐸� bar ∙ �1 nach � � �Aufbringen ��� der Last einstellt Abhängigkeit des Estrichs
𝛼𝛼
wcreep Kriechverformung (kdef · winst)
𝑤𝑤
w��� � 𝑤𝑤���,� � 𝑤𝑤���,�.� ∙ 𝜓𝜓�,� �inkl. 𝑤𝑤����,�.� ∙ �1 �(w𝜓𝜓�,� �+�w� 𝑤𝑤)���,�.� ∙ 𝜓𝜓�,� � 𝑤𝑤����,�.�des
Nachweis ∙ �𝜓𝜓Frequenzkriteriums
�,� � 𝜓𝜓�,� � � 𝑤𝑤�����
fin Enddurchbiegung Kriechen inst creep
��� Das Frequenzkriterium ist abhängig von der Eigenfrequenz f
Für die Berechnung der Verformung wird gemäß [8] mit der der gesamten Deckenkonstruktion. Die Eigenfrequenz f der
𝑤𝑤���,��� �Längssteifigkeit
erhöhten 𝑤𝑤���,� � � 𝑤𝑤���,�,� EIl,ef∙ gerechnet.
𝜓𝜓�,� � 𝑤𝑤����� Deckenkonstruktion ergibt sich bei einer Holz-Beton-Verbund­
��� decke aus der 𝑙𝑙Eigenfrequenz
� des� Balkens und dem Beiwert α
Erhöhte Längssteifigkeit EIl,ef � 𝐸𝐸𝐸𝐸 𝑙𝑙 �� ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸
𝐸𝐸𝐸𝐸�� � � 𝐸𝐸𝐸𝐸 � 𝑙𝑙𝑙𝑙 �� ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸
zur � 𝐸𝐸𝐸𝐸� ∙∙ �1
�1 �
Berücksichtigung
� 𝑙𝑙 � ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸 der
� � zweiachsigen
𝐸𝐸𝐸𝐸� � 𝑙𝑙 � ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸� Trag­wirkung.
� 𝐸𝐸𝐸𝐸� ∙ �1 � 𝑏𝑏 𝑏𝑏�� ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸
𝐸𝐸𝐸𝐸�� � � 𝐸𝐸𝐸𝐸�� � 𝑏𝑏
1 � �
𝑏𝑏�� ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸��
𝐸𝐸𝐸𝐸�,�� � 𝐸𝐸𝐸𝐸� ∙ �1 � � � 𝑏𝑏 𝐸𝐸𝐸𝐸� 𝑏𝑏
𝛼𝛼 Nachweis der Eigenfrequenz f
𝑙𝑙 � 𝐸𝐸𝐸𝐸
� 𝑙𝑙 � 𝑓𝑓
𝑓𝑓����� �
� 𝑓𝑓
𝑓𝑓
�����
� 𝐸𝐸𝐸𝐸� ∙ �1 � � ∙ � � 𝐸𝐸𝐸𝐸� � � ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸� 𝑓𝑓����� � 𝑓𝑓
𝑏𝑏 𝐸𝐸𝐸𝐸� 𝑏𝑏
Ermittlung der Eigenfrequenz
mit 1
𝑓𝑓
𝑓𝑓 �
� 𝑓𝑓 � 𝑓𝑓������ ∙ �1 � 1
EIl 𝑓𝑓����� effektive � 𝑓𝑓 Biegesteifigkeit in ������� � 𝑓𝑓������ ∙ �1 � 𝛼𝛼1�
𝑓𝑓�������
𝑓𝑓 � 𝑓𝑓������� � 𝑓𝑓������ ∙ �1 � 𝛼𝛼 ��
Längsrichtung je m Breite 𝛼𝛼
EIq effektive Biegesteifigkeit 1 in 5
5
𝑓𝑓 � 𝑓𝑓������� �1Breite
� 𝑓𝑓������je∙m
Querrichtung � � 𝑓𝑓
𝑓𝑓������ � 5
������ � √0,8
𝛼𝛼 𝑓𝑓������ � √0,8 ∙∙ 𝑤𝑤 𝑤𝑤
l Feldlänge mit √ 0,8 ∙ 𝑤𝑤
b Deckenbreite 5 � [cm]

w ��
� ������
Durchbiegung aus ständiger Einwirkung
�����
𝑓𝑓������ � � � ������
α Beiwert
√ zur
0,8 ∙ 𝑤𝑤 Berücksichtigung der α Beiwert zur Berücksichtigung der
zweiachsigen Tragwirkung (siehe 56
56 1
1
�� � zweiachsigen Tragwirkung (siehe
� 𝑚𝑚 56 𝑚𝑚 ∙∙ 1
𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚
� � �„Querschnittswerte
�����
der Decke”) � � 𝑚𝑚 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 𝑚𝑚 ∙ 𝜉𝜉𝜉𝜉
„Querschnittswerte der Decke”)
𝑚𝑚 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 𝑚𝑚 𝜉𝜉

56 1 2
2 ∙∙ 𝑙𝑙𝑙𝑙 ��
�� ∙ 𝑤𝑤
𝑤𝑤��� �
� 2 ∙ 𝑙𝑙
𝑤𝑤��� � 4848 ∙∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸
���
𝑚𝑚 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 𝑚𝑚 𝜉𝜉 𝐸𝐸𝐸𝐸�� �� mb-news 4|2022
48 ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸��
2 ∙ 𝑙𝑙 � 𝐸𝐸𝐸𝐸 � �� 𝐸𝐸𝐸𝐸 � ∙ 𝑏𝑏
𝑙𝑙 � 𝐸𝐸𝐸𝐸� 𝑙𝑙 �
� 𝐸𝐸𝐸𝐸� ∙ �1 � 𝑙𝑙 �� ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸 � � 𝐸𝐸𝐸𝐸� � 𝑙𝑙 �� ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸� Sanierung von Holzbalkendecken  | 37
� 𝐸𝐸𝐸𝐸� ∙ �1 � 𝑏𝑏� ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸� � � 𝐸𝐸𝐸𝐸� � 𝑏𝑏� ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸�

𝑏𝑏 𝐸𝐸𝐸𝐸� 𝑏𝑏
𝑓𝑓����� � 𝑓𝑓
𝑓𝑓����� � 𝑓𝑓
Ermittlung des Steifigkeitskriteriums Literatur
Beim Nachweis des Steifigkeitskriteriums 1 wird nachgewiesen,
𝑓𝑓 � 𝑓𝑓������� � 𝑓𝑓������ ∙ �1 � 1� [1] DIN EN 1995-1-1: Eurocode 5 - Bemessung und Konstruktion
dass die Durchbiegung unter
𝑓𝑓 � 𝑓𝑓������� � 𝑓𝑓������ ∙ �1 � 𝛼𝛼 � einer Einzellast von 2 kN kleiner
𝛼𝛼 Tabelle 1. von Holzbauten. Ausgabe Dezember 2010. Beuth Verlag.
ist als der Grenzwert wgrenz nach
5 [2] DIN EN 1995-1-1/NA: Nationaler Anhang Eurocode 5 -
𝑓𝑓������
Die �
Ermittlung 5der Bemessung und Konstruktion von Holzbauten.
𝑓𝑓������ � √ 0,8 ∙ 𝑤𝑤 Durchbiegung erfolgt unter Berücksich­ Ausgabe Dezember 2010. Beuth Verlag.
tigung der √Querverteilung
0,8 ∙ 𝑤𝑤 der Schwingung (bef) und einem
Einfeldträger
� � ������ als statisches System. Die Ermittlung der [3] DIN EN 1995-1-2: Eurocode 5 - Bemessung und Konstruktion
von Holzbauten – Tragwerksbemessung für den Brandfall.
� � ������
Gesamt­ biegesteifigkeit der Decke in Längs- bzw. Querrich- Ausgabe Dezember 2010. Beuth Verlag.
tung wird56 1
ohne Steineranteile durchgeführt. D.h. es werden
�� 56 einzelnen∙1 [4] DIN EN 1990: Grundlagen der Tragwerksplanung,
lediglich
�� 𝑚𝑚 die
𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 𝑚𝑚 ∙ 𝜉𝜉 Steifigkeiten aufsummiert. Ausgabe Dezember 2010, Beuth Verlag.
𝑚𝑚 𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚𝑚 𝑚𝑚 𝜉𝜉
Ermittlung 2 ∙der
𝑙𝑙 � Durchbiegung unter einer Einzellast [5] DIN EN 1991-1-1: Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke.
𝑤𝑤��� � 2 ∙ 𝑙𝑙 � Ausgabe Dezember 2010. Beuth Verlag
𝑤𝑤��� � 48 ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸��
48 ∙ 𝐸𝐸𝐸𝐸�� [6] DIN EN 1992­1­1: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von
Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine
𝐸𝐸𝐸𝐸�� � �� 𝐸𝐸𝐸𝐸� � ∙ 𝑏𝑏�� Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche
𝐸𝐸𝐸𝐸�� � �� 𝐸𝐸𝐸𝐸� � ∙ 𝑏𝑏�� Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010
mit
[7] DIN EN 1992­1­1/NA:2011­01, Eurocode 2: Nationaler An­hang –
EIef wirksame Biegesteifigkeit für einen National festgelegte Parameter -­ Bemessung und Konstruktion
Plattenstreifen der Breite bef von Stahlbeton­und Spannbetontragwerken – Teil 1-1:
bef wirksame Breite Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
EIl Biegesteifigkeit der Decke in [8] Hamm, P.: Schwingungen bei Holzdecken – Konstruktions­
Längsrichtung
Proj.Bez.
Projekt S201.de
pro m Breite Seite
Position S201.de
regeln für die Praxis. In: 2. Internationales Forum Holzbau
mb BauStatik S201.de 2022.0303 Datum 13.06.2022 Beaune 2012. 8./9. März 2012. Beaune, Frankreich.
Hrsg.: Forum-Holzbau, CH-Biel.
Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1995-1-1

- Decke innerhalb einer Nutzungseinheit


[9] Colling, F.: Holzbau - Grundlagen und Bemessung nach EC 5.
Verformungen Nachweise der Verformungen
3. Auflage, Juli 2012. Springer Vieweg.
Abs. 7.2 x Ek Norm wvorh wzul η
[m] [mm] [mm] [-]
Feld 1 (L= 8.00 m, NKL 1, k def = 0.60)
4.00 4 winst 9.6 l/300= 26.7 0.36
4.00 4 wfin 17.9 l/200= 40.0 0.45
4.00 5 wnet,fin 17.9 l/300= 26.7 0.67

Schwingungen Nachweis nach F. Colling, 'Holzbau', 07/2012 und P. Hamm, 'Schwingungen bei
Holzdecken', 2012

Decke innerhalb einer Nutzungseinheit

Frequenzkriterium
f1 fgrenz η
[Hz] [Hz] [-]
5.7 6.0 1.05

Schwingbeschleunigungskriterium
m ζ a agrenz η
[kg/m²] [-] [m/s²] [m/s²] [-]
225.68 0.035 0.09 0.10 0.89

Steifigkeitskriterium
w2kN wgrenz η
[mm] [mm] [-]
0.41 1.00 0.41

Schubverformungen wurden nicht berücksichtigt.

Die Konstruktion ist bis zum Erreichen einer ausreichenden Betonfestigkeit zu


unterstützen.

Bild 12. Ausgabe „Nachweise (GZG)“

Ausgabe Preise und Angebote


mb-Viewer Version 2022 - Copyright 2021 - mb AEC Software GmbH

Es wird eine vollständige, übersichtliche und prüffähige Aus- S201.de Holz-Beton-Verbunddecke –


gabe der Nachweise zur Verfügung gestellt. Der Anwender EC 5, DIN EN 1995-1-1:2010-12
Weitere Informationen unter
kann den Ausgabeumfang in der gewohnten Weise steuern. https://www.mbaec.de/modul/S201de

Die Steifigkeitenmb AEC


und Querschnittswerte werden detailliert
Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
BauStatik 5er-Paket
für den Grundzustand der Tragfähigkeit sowie für den Grenz­ bestehend aus 5 BauStatik-Modulen deutscher Norm nach Wahl
zustand der Gebrauchstauglichkeit dokumentiert. Die Nach-
weise werden nachvollziehbar für den Anfangs- sowie für den BauStatik 10er-Paket
Endzustand dokumentiert. bestehend aus 10 BauStatik-Modulen deutscher Norm nach Wahl

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer


Dipl.-Ing. David Hübel vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand­kosten und MwSt. – Hardlock für Einzelplatz­
mb AEC Software GmbH lizenz je Arbeits­platz er­forderlich (95,- EUR). Folge­lizenz-/Netzwerkbedingungen auf
Anfrage. – Stand: Juli 2022
mb-news@mbaec.de Unterstütztes Betriebssystem: Windows 10 (64)

Preisliste: www.mbaec.de mb-news 4|2022

Das könnte Ihnen auch gefallen