Q
1 Ein Tag
Im Text sind 11 Fehler (6 Verben, 5 Nomen). Korrigieren Sie.
frühstücken
Wir frühstückt am Morgen zusammen.
Q
2 Wie spät ist es?
Schreiben Sie die Uhrzeit.
1. 7 Uhr 30 Es ist halb acht.
________________________________ 5. 6 Uhr 30 ________________________________
2. 9 Uhr 45 ________________________________ 6. 12 Uhr ________________________________
3. 5 Uhr 15 ________________________________ 7. 8 Uhr 15 ________________________________
4. 10 Uhr 10 ________________________________ 8. 7 Uhr 40 ________________________________
Q
3 Von morgens bis abends
3.1 Ordnen Sie zu.
einkaufen • zur Schule gehen • mit Lea spielen • Karten spielen • duschen • Zeitung lesen •
Kaffee kochen • zur Arbeit gehen • ein Praktikum machen • fernsehen • Kaffee trinken •
am Computer sitzen • frühstücken
frühstücken
morgens arbeiten/lernen abends
vor drei.
1. Es ist Viertel _______ 4. Es ist _______ (Uhr).
168 einhundertachtundsechzig
4
3.37 3.3 Uhrzeiten – Hören Sie und notieren Sie.
Q
4 Verbformen
4.1 Verben – Ergänzen Sie die Sätze.
anfangen • hören • nachsprechen • kaufen • machen • aufstehen • einkaufen • lesen • bringen
aufst
1. P K_____________ in
du bitte fürs Frühstück e_____________? kaufe Brötchen.
p Ja, ich _____________
2. P Was m_____________ Nina? p Sie liegt im Bett und l_____________.
3. Das Abendessen b_____________ heute der Pizza-Service.
4. _____________ Sie den Dialog und _____________ Sie _____________.
5. P Wann _____________ du morgens _____________? p Um sechs.
6. Die Schule _____________ immer um acht Uhr _____________.
einhundertneunundsechzig 169
3.38 4.3 Diktat – Hören Sie und ergänzen Sie.
Um Viertel nach sechs klingelt
n __
das Ha__ d __.
y Herr Schild steht a__ __.
Dann dus__ __ __ er, ko__ __ __
Kaffee u__ __ geht z__ __ Arbeit.
Fr__ __ Schild sch__ __ __ __ bis um
ac__ __ Uhr. Da__ __ duscht s__ __,
frühstückt u__ __ liest d__ __ Zeitung.
Um Vie__ __ __ __ vor ne__ __ fährt
Frau Schild ins Bü__ __. Sie ni__ __ __
immer d__ __ Fahrrad. He__ __ Schild
arbeitet v__ __ acht b__ __ fünf.
Da__ __ kauft er e__ __ und ge__ __
nach Ha__ __ __. Frau Schild ko__ __ __
um se__ __ __ nach Ha__ __ __.
Dann gibt es Abendessen.
Q
5 Aussprache: Wortakzent und Rhythmus
3.39 5.1 Akzent – Hören Sie und markieren Sie.
_
Kaffee Telefon anfangen beginnen am Mittag
lesen mitlesen kaufen einkaufen verkaufen
markieren Markieren Sie. Markieren Sie bitte.
entschuldigen Entschuldigen Sie. Entschuldigen Sie bitte.
170 einhundertsiebzig
4
Q
6 Tages- und Uhrzeiten
6.1 Schreiben Sie Sätze.
Herr Lau liest am Morgen die Zeitung.
Herr Lau / die Zeitung / am Morgen / lesen / . _________________________________________________
am Vormittag / am Computer / er / arbeiten / . _________________________________________________
Pause / er / um halb elf / machen / . _________________________________________________
er / mittags / gehen / in ein Restaurant /. _________________________________________________
ins Büro / er / gehen / um 14 Uhr / . _________________________________________________
arbeiten / abends / bis halb zehn / er / . _________________________________________________
6.2 Wie spät ist es? – Schreiben Sie die Uhrzeiten wie im Beispiel.
offizielle Uhrzeit Alltagssprache
15.55 fünfzehn Uhr fünfundfünfzig
________________________________________ fünf vor vier
________________________________________
11.35 ________________________________________ ________________________________________
13.07 ________________________________________ ________________________________________
10.20 ________________________________________ ________________________________________
19.45 ________________________________________ ________________________________________
20.57 ________________________________________ ________________________________________
17.25 ________________________________________ ________________________________________
9.15 ________________________________________ ________________________________________
22.10 ________________________________________ ________________________________________
0.30 ________________________________________ ________________________________________
3.41 6.3 Aussprache: Vokalneueinsatz – Hören Sie und sprechen Sie nach.
um|eins • um|acht • um|elf|Uhr • am|Abend • von|eins bis|acht • Er kommt am Abend um elf Uhr.
Q
7 Wann …? Wie lange …?
Schreiben Sie Fragen. Wann? oder Wie lange?
1. Mein Deutschkurs beginnt um 8 Uhr 30. Wann beginnt dein Deutschkurs?
_________________________________________________
2. Die Bäckerei ist von 6 bis 19 Uhr geöffnet. _________________________________________________
3. Das Schwimmbad macht um 22 Uhr zu. _________________________________________________
4. Ich mache immer von 12 bis 13 Uhr Pause. _________________________________________________
5. Mein Frühstück dauert 30 Minuten. _________________________________________________
6. Der Film ist um 22 Uhr 30 zu Ende. _________________________________________________
7. Abends sehe ich um 19 Uhr die Nachrichten. _________________________________________________
8. Ich stehe sonntags um neun Uhr auf. _________________________________________________
9. Am Wochenende frühstücke ich gern
eine Stunde. _________________________________________________
einhunderteinundsiebzig 171
Q
8 Interviews im Kurs
Schreiben Sie einen Text. Die Fragen helfen.
Wann stehen Sie auf? Wann gehen Sie zum Kurs?
Wie lange frühstücken Sie? Von wann bis wann ist der Kurs?
Lesen Sie die Zeitung? Was machen Sie am Mittag/Nachmittag/Abend?
Q
9 Kommst du mit …?
9.1 Eine Verabredung – Ergänzen Sie den Dialog.
9.2 Veranstaltungshinweise
Was finden Sie zu 1–6 im Text? Markieren Sie wie im Beispiel. Notieren Sie Stichwörter.
1. Sie möchten einen Krimi im Fernsehen sehen.
2. Sie haben am Donnerstag ab 19 Uhr 30 Zeit.
3. Montag bis Mittwoch: Wo und wann gibt es Musik? 1. Montag, 22.15, RTL:
4. Sie mögen Filme aus Italien. Wo? Wann? Mördergrube
5. Billig einkaufen: wann und wo?
6. Sie möchten die Stadt kennenlernen.
172 einhundertzweiundsiebzig
4
Mittwoch ist Kulturtag: Picasso-Aus- Samstag ab 7 Uhr Flohmarkt im Stadt-
stellung in der Stadtgalerie, kostenlose park. 12 Uhr: Stadtexkursion mit dem
Führung von Frau Dr. Helga Flirr (um 19 Fahrrad, Treffpunkt am Rathaus. Ab 16
Uhr). Oder in die Oper? „Carmen“ um Uhr Open-Air-Folklore-Festival, Musik
19.30 Uhr im Nationaltheater. Um 23 aus Osteuropa, Stadtpark.
Uhr zeigt die ARD Roman Polanskis Und um 23 Uhr der Krimi-Klassiker
„Tanz der Vampire“ – mein Tagestipp! „French Connection“ im Atlantik.
Donnerstag ist Ruhetag. Ganz ent- Sonntag ab 11 Uhr Blasmusik im Bier-
spannt zur Lasershow „Planeten“, um garten im Gasthaus „Zum Löwen“. Kurz-
19 Uhr im IMAX. filme von Charlie Chaplin gibt es von
Oder: Diaschau „Alaska“ von Ernst Eis, 15–17 Uhr in der Stadtgalerie (Eintritt
im Rathaus-Foyer um 19.30 Uhr – frei!) und um 20 Uhr „Deutscher Hip-
kostet nix! Hop“ im KUZ oder um 20.15 Uhr der
Die Arbeitswoche ist vorbei und das neue Tatort-Krimi in der ARD und dann
Wochenende beginnt! mal früh ins Bett – die nächste Woche
Freitag, 20 Uhr: Party im Freizeithaus kommt bestimmt! Bis dann …
Gartenstraße, Eintritt: 5 € – zwei Ge-
tränke frei! Und dann in den Salsa-Club,
ab 22 Uhr Live-Musik. Euer Teddy Parker
Schwierige Wörter
Q
1 Hören Sie und sprechen Sie nach. Wiederholen Sie die Übung.
3.42
frühstückst frühstückst du Wie lange frühstückst du?
die Zeitung morgens die Zeitung Liest du morgens die Zeitung?
zweiundzwanzig kostet zweiundzwanzig Das kostet zweiundzwanzig Euro.
Q
2 Welche Wörter sind für Sie schwierig? Schreiben Sie drei Lernkarten und üben Sie mit einem
Partner / einer Partnerin.
Effektiv lernen
In einer Lerngruppe lernen macht Spaß, ist effektiv
und Sie lernen Ihre Kurspartner/innen kennen.
Man kann zusammen:
– Wörter lernen
– Dialoge üben
– Texte schreiben und korrigieren
– Lernkarten schreiben und tauschen
– Übungen aus dem Buch wiederholen
– …
– und viel Spaß haben!
Wichtig: Machen Sie einen regelmäßigen Termin für Ihre Lerngruppe aus.
einhundertdreiundsiebzig 173