Sie sind auf Seite 1von 4

Die Lineare Erörterung (8DN) S.

1. Allgemeine Vorbemerkungen:
Schüler und Schülerinnen, die Probleme mit der Grammatik und dem Wortschatz der
deutschen Sprache haben, sollten sich an folgende Regeln halten.

Um die Verständlichkeit (sprachlich und inhaltlich) hoch und die Fehlerzahl niedrig zu halten:
• Benutzt einfache Satzstrukturen! Nur wenn ihr euch sicher seid, benutzt komplexere!
• Die gleiche Regel gilt für den Wortschatz. Bleibt im sicheren Bereich! Verständlichkeit
ist höher zu bewerten als der (misslungene) Versuch stilistisch zu variieren.
• Haltet euch an die eingeübte einfache Struktur! Erst wenn ihr diese wirklich
beherrscht, könnt ihr (gelungen) variieren.
• Arbeitet zuhause/ in Übungsphasen in der Klasse mit den Hilfen (Spickzettel,
Vokabellisten …)!
• Legt IMMER eine Korrekturphase ein, AUCH BEI DEN HAUSAUFGABEN!
• Reicht rechtzeitig vor der Klassenarbeit Hausaufgaben ein und erstellt Korrekturen
von den korrigierten Texten!
• Vergleicht eure Lösungen zu einem Thema mit denen von anderen und lernt davon!

2. Lineare Erörterung: Vorarbeiten


Bei der linearen Erörterung ist entweder die Richtung vorgegeben oder man muss sich
entscheiden:
pro oder contra

Stoffsammlung in Stichworten:
Sammle Punkte, die dir bei dem Thema einfallen. Benutze dabei Kriterien.
• Für wen und in welchem Alter ist das Thema wichtig? Für wen nicht?
• Warum?
• In welchen Situationen?
Überlege auch, welche konkreten Beispiele du einfügen kannst.

Schreibplan
Lege vor dem eigentlichen Schreiben in einer Art Tabelle fest, welche Punkte und Beispiele wo
in deiner Erörterung auftauchen sollen.
• Einleitung: ……………………………………………
Argument 1: ……………………………………………
Argument 2: ……………………………………………
Argument 3: ……………………………………………
Schlussteil: ……………………………………………
Die Lineare Erörterung (8DN) S.2

Aufbau, Struktur der linearen Erörterung


Allgemeines:
A. Die Einleitung führt zur Erörterung hin.
Man kann die Situation beschreiben, warum das Thema überhaupt wichtig ist.
(Viele Menschen haben … / benutzen … / denken, dass … / …)
Man kann hier in der Einleitung, und nur hier, darauf hinweisen, dass es Gegenargumente
gibt.
(Obwohl viele Menschen … , gibt es …)
Am Ende der Einleitung MUSS DAS THEMA EXPLIZIT GENANNT WERDEN!

B. In der eigentlichen Erörterung werden 3 Argumente erwartet.


Der Aufbau ist steigernd: Zuerst das am wenigsten wichtige, dann ein wichtigeres, dann das
wichtigste Argument. Über die Bewertung, was wichtig – am wichtigsten ist, musst du mit
Kriterien entscheiden und das auch klar begründen.
Der Stil ist neutral (" … man … ").
Aufbau eines Arguments:
• Behauptung: " … scheint wichtig zu sein."
• Begründung: " … erscheint wichtig, weil …"
• Konkretes Beispiel: "Das kann man am folgenden Beispiel sehen: …"
• Abschlussbemerkung: "Wie man sehen kann, …. ist wichtig."

C. Im Schlussteil fasst du kurz zusammen, was du denkst.


Beziehe dich dabei kurz auf die Argumentation selbst.
("Das Argument …. hat mich selbst am meisten überzeugt, denn …/ weil …")

Möglicher Aufbau von konkreten Beispielen


I. Situationsbezogen
• Gehe von einer konkreten Situation aus
("Ein Mann geht über eine Straße…/ Ein Kind fragt seine Eltern…")
• Die Situation ändert sich
("Ein Auto fährt zu schnell. Ein Unfall passiert…/ Die Eltern sagen Nein zu …")
• Etwas passiert, das relevant für das Thema ist
("Ein Fußgänger ruft mit dem Handy den Krankenwagen …/ Das kind fängt an zu
denken …")
II. Einbeziehen von externen Quellen
• Wie wir im Text über …. gelesen haben, …
• Wie man in der Statistik …. sehen kann, …
• Wie man oft im Fernsehen mitbekommt, …
Die Lineare Erörterung (8DN) S.3

Graphische Darstellung der linearen Erörterung

Einleitung führt zum Thema hin


Thema explizit nennen

Hauptteil Argument 1 Behauptung wichtig


Begründung
konkretes Beispiel
abschließende Bemerkung

Argument 2 Behauptung wichtiger


Begründung
konkretes Beispiel
abschließende Bemerkung

Argument 3 Behauptung am wichtigsten


Begründung
konkretes Beispiel
abschließende Bemerkung

Schluss Eigene Meinung/ Zusammenfassung


Die Lineare Erörterung (8DN) S.4

Vokabelhilfen
Einleitung
heutzutage
Häufig sieht man
… (Problem des Themas) … scheint/ scheinen eine wichtige Rolle in … zu spielen.
Man kann daher die Frage stellen …/ Man kann sich daher fragen …

Argument
Einführung / Überleitung
Ein wichtiger Punkt für (+Substantiv = Thema) ist … (… gegen …)
Ein wichtiger Punkt dafür, dass …(Thema als "dass-Satz") (… dagegen, dass …)
Als Argument dafür / dagegen kann man anführen, dass …
Es ist auch zu bedenken, dass …
Besonders schwerwiegend ist aber, dass …

Begründung
Man kann das damit begründen, dass …
Dieser Punkt ist wichtig, weil …
Das ist wichtig, weil …

Konkretes Beispiel
Ein Beispiel dafür ist … / kann in … gesehen werden/ kann … angeführt werden
Das kann man deutich im folgenden Beispiel sehen.
Das folgende Beispiel verdeutlicht das.

Abschließende Bemerkung
Dieses Beispiel zeigt / hat ... gezeigt, wie wichtig …. (Behauptung).

Schluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass …
Persönlich bin ich der Meinung, dass …
Aufgrund der Argumentation komme ich zu dem Schluss, dass …
Am meisten hat mich überzeugt, dass …
Daher bin ich der Meinung, dass …

Das könnte Ihnen auch gefallen