Max Horkheimer
Autoritärer Staat
Max Horkheimer (1895-1973) war Direktor der Frankfurter Institutes für Sozialforschung und einer
der wichtigsten Vertreter der Kritischen Theorie. Ihre Grundlage sollte durch eine an Hegel und
Marx geschulte Analyse der gesellschaftlichen Gesetzmäßigkeiten im Geschichtsverlauf mit der
Perspektive der Versöhnung von Allgemeinem und Besonderem bestimmt sein. Andererseits
sollten sich die festgestellten allgemeinen Tendenzen auch in den Einzelwissenschaften erweisen.
Das allgemeine Forschungsprogramm, das auch Nietzsche, Weber und Freud integrierte,
verschrieb sich mit Studien wie „Autorität und Familie“ (1936) immer mehr der Frage, warum das
Bewusstsein der unterdrückten Massen so eklatant den objektiven Möglichkeiten der Befreiung
hinterherhinkt.
Dabei sahen sich die kritischen Theoretiker aber nicht als externe Kritiker, sondern in
„dynamischer Einheit“ mit der Arbeiterklasse, deren Denken „als kritisches, vorwärtstreibendes
Element mit zu ihrer Entwicklung“ gehört.
Der auf 1940 datierte Aufsatz „Autoritärer Staat“ behandelt die globale Tendenz zum Etatismus
als Krisenlösungsstrategie des Kapitalismus in den dreißiger Jahren, sei dies nun in Form von
Faschismus, Bolschewismus oder New Deal, sowie die Integration der Massen in bürokratischen
Apparaten wie Gewerkschaften, u.a.. Die These knüpft an die Studien Friedrich Pollocks zum
Staatskapitalismus an, der einen Übergang des liberalen Kapitalismus in einen quasi neo-
feudalen Etatismus konstatierte. Horkheimers Analyse entspricht in vielen Teilen
rätekommunistischen Deutungen der Epoche, andere Elemente, v.a. der Voluntarismus, erinnern
an anarchistische Aktionsbegründungen.
Zum erstem Mal erscheint der Text 1942 in einem Gedenkband für Walter Benjamin, in dem sich
auch dessen „Thesen zum Begriff der Geschichte“ befinden.
Der Aufsatz, der in den sechziger Jahren in vielen Raubdrucken kursierte und in die damalige Zeit
übertragen wurde, bildete u.a. die Grundlage des Organisationsreferates Hans-Jürgen Krahls und
Rudi Dutschkes bei der 22. Delegiertenkonferenz des SDS.
Die hier gedruckte Version stammt aus Max Horkheimers Gesammelten Schriften, Band 5,
Frankfurt/M. 1987, S. 293-319.
Die historischen Voraussagen über das Staat besorgt. Als caput mortuum des
Schicksal der bürgerlichen Gesellschaft Verwandlungsprozesses der Bourgeoisie ist
haben sich bewährt. Im System der freien die oberste industrielle und staatliche
Marktwirtschaft, das die Menschen zu Bürokratie übrig geblieben. »So oder so, mit
arbeitsparenden Erfindungen und schließlich oder ohne Trust, muß schließlich der offizielle
zur mathematischen Weltformel gebracht hat, Repräsentant der kapitalistischen
sind seine spezifischen Erzeugnisse, die Gesellschaft, der Staat, die Leitung der
Maschinen, Destruktionsmittel nicht bloß im Produktion übernehmen... Alle
wörtlichen Sinn geworden: sie haben anstatt gesellschaftlichen Funktionen der Kapitalisten
der Arbeit die Arbeiter überflüssig gemacht. werden jetzt von besoldeten Angestellten
Die Bourgeoisie selbst ist dezimiert, die versehen... Und der moderne Staat ist wieder
Mehrzahl der Bürger hat ihre Selbständigkeit nur die Organisation, welche sich die
verloren; soweit sie nicht ins Proletariat oder bürgerliche Gesellschaft gibt, um die
vielmehr in die Masse der Arbeitslosen allgemeinen äußeren Bedingungen der
hinabgestoßen sind, gerieten sie in kapitalistischen Produktionsweise
Abhängigkeit von den großen Konzernen oder aufrechtzuerhalten gegen Übergriffe sowohl
vom Staat. Das Dorado der bürgerlichen der Arbeiter wie der einzelnen Kapitalisten...
Existenzen, die Sphäre der Zirkulation, wird Je mehr Produktivkräfte er in sein Eigentum
liquidierte Ihr Werk wird teils von den Trusts übernimmt, desto mehr wird er wirklicher
verrichtet, die ohne Hilfe der Banken sich Gesamtkapitalist, desto mehr Staatsbürger
selbst finanzieren, den Zwischenhandel beutet er aus. Die Arbeiter bleiben
ausschalten und die Generalversammlung in Lohnarbeiter, Proletarier. Das Kapital-
Zucht nehmen. Teils wird das Geschäft vom verhältnis wird nicht aufgehoben, es wird
Max Horkheimer: Autoritärer Staat 45
vielmehr auf die Spitze getrieben.«1 Im völlig unter ihrer Kontrolle ist. Die zeitgemäße
Übergang; vom Monopol- zum Planwirtschaft kann die Masse besser
Staatskapitalismus ist das letzte, was die ernähren und sich besser von ihr ernähren
bürgerliche Gesellschaft zu bieten hat, lassen als die Reste des Marktes. Eine
»Aneignung der großen Produktions- und Periode mit eigener gesellschaftlicher Struktur
Verkehrsorganismen, erst durch hat die freie Wirtschaft abgelöst. Sie zeigt ihre
Aktiengesellschaften, später durch Trusts, besonderen Tendenzen national und
sodann durch den Staat«.2 Der Staats- international.
kapitalismus ist der autoritäre Staat der
Gegenwart. Daß der Kapitalismus die Marktwirtschaft
überleben kann, hat sich im Schicksal der
Dem natürlichen Ablauf der kapitalistischen proletarischen Organisationen längst
Weltordnung ist nach der Theorie ein angekündigt. Die Parole der Vereinigung in
unnatürliches Ende bestimmt: die vereinigten Gewerkschaften und Parteien war gründlich
Proletarier vernichten die letzte Form der befolgt, aber diese führten weniger die
Ausbeutung, die staatskapitalistische unnatürlichen Aufgaben der vereinigten
Sklaverei. Die Konkurrenz der Lohnarbeiter Proletarier durch, nämlich den Widerstand
hatte das Gedeihen der privaten Unternehmer gegen die Klassengesellschaft überhaupt, als
garantiert. Das war die Freiheit der Armen. daß sie den natürlichen Bedingungen ihrer
Einmal war Armut ein Stand, dann wurde sie eigenen Entwicklung zur Massenorganisation
zur Panik. Die Armen sollten rennen und sich gehorchten. Sie fügten sich den Wandlungen
stoßen wie die Menge im brennenden Saal. der Wirtschaft ein. Im Liberalismus hatten sie
Der Ausgang war der Eingang in die Fabrik, sich der Erzielung von Verbesserungen
die Arbeit für den Unternehmer. Es konnte zugewandt. Der Einfluß einigermaßen
nicht genug Arme geben, ihre Zahl war ein gesicherter Arbeiterschichten gewann schon
Segen für das Kapital. Im gleichen Maße kraft ihrer Zahlungsfähigkeit in den Vereinen
jedoch, in dem das Kapital die Arbeiter im größeres Gewicht. Die Partei verwandte sich
Großbetrieb konzentriert, gerät es in die Krise für eine soziale Gesetzgebung, der
und macht ihr Dasein aussichtslos. Sie Arbeiterschaft sollte das Leben im
können sich nicht einmal mehr verdingen. Ihr Kapitalismus erleichtert werden. Die
Interesse verweist sie auf den Sozialismus. Gewerkschaft erkämpfte Vorteile für
Wenn einmal die herrschende Klasse den Berufsgruppen. Als ideologische
Arbeiter »ernähren muß, anstatt von ihm Rechtfertigung bildeten sich die Phrasen der
ernährt zu werden«, ist die Revolution an der Betriebsdemokratie und des Hineinwachsens
Zeit. Diese Theorie des Endes entspringt in den Sozialismus aus. Die Arbeit als Beruf:
einem Zustand, der noch mehrdeutig war; sie als die Plackerei, wie die Vergangenheit sie
ist selbst doppelsinnig: Entweder sie rechnet einzig kennt, wurde kaum mehr in Frage
mit dem Zusammenbruch durch die gestellt. Sie wurde aus des Bürgers Zierde zur
ökonomische Krise, dann ist die Fixierung Sehnsucht der Erwerbslosen. Die großen
durch den autoritären Staat ausgeschlossen, Organisationen förderten eine Idee der
den Engels doch voraussieht. Oder sie Vergesellschaftung, die von der
erwartet den Sieg des autoritären Staats, Verstaatlichung, Nationalisierung, Soziali-
dann ist nicht mit dem Zusammenbruch durch sierung im Staatskapitalismus kaum
die Krise zu rechnen, denn sie war stets durch verschieden war. Das revolutionäre Bild der
die Marktwirtschaft definiert. Der Entfesselung lebte (nur noch in den
Staatskapitalismus beseitigt aber den Markt Verleumdungen der Konterrevolutionäre fort.
und hypostasiert die Krise für die Dauer des Wenn überhaupt die Phantasie sich vom
ewigen Deutschlands. In seiner Boden der Tatsachen entfernte, setzte sie an
»ökonomischen Unabweisbarkeit« bedeutet Stelle der vorhandenen staatlichen Apparatur
er einen Fortschritt, ein neues Atemholen für die Bürokratien von Partei und Gewerkschaft,
die Herrschaft. Die Arbeitslosigkeit wird an Stelle des Profitprinzips die Jahrespläne
organisiert. Einzig die schon gerichteten Teile der Funktionäre. Noch die Utopie war von
der Bourgeoisie sind am Markt noch wahrhaft Maßregeln ausgefüllt. Die Menschen wurden
interessiert. Großindustrielle schreien heute als Objekte vorgestellt, gegebenenfalls als
nach dem Liberalismus nur, wo die ihre eigenen. Je größer die Vereine wurden,
etatistische Verwaltung noch zu liberal, nicht desto mehr verdankte ihre Führung einer
Max Horkheimer: Autoritärer Staat 46
Auslese der Tüchtigsten ihren Platz. Robuste vorfaschistischen Staatsmänner, die zwischen
Gesundheit, das Glück, dem den Monopolisten der Arbeit und der Industrie
durchschnittlichen Mitglied erträglich und den vermitteln und von der Utopie einer
herrschenden Gewalten nicht unerträglich zu humanitären Version des autoritären Staats
sein, der zuverlässige Instinkt gegen das nicht lassen können, streben sie nach ihrer
Abenteuer, die Gabe, mit der Opposition Art Volksgemeinschaft.
umzuspringen, die Bereitschaft, das
Verstümmelte an der Menge und an ihnen An Rebellionen gegen diese Entwicklung der
selbst als Tugend auszuschreien, Nihilismus Arbeitervereine hat es nicht gefehlt. Die
und Selbstverachtung sind notwendige Proteste der sich absplitternden Gruppen
Eigenschaften. glichen einander wie ihr Schicksal. Sie richten
sich gegen die konformistische Politik der
Diese leitenden Männer zu kontrollieren und Leitung, gegen das Avancement zur
zu ersetzen wird mit der Vergrößerung des Massenpartei, gegen die unentwegte
Apparats aus technischen Gründen immer Disziplin. Sie entdecken früh, daß das
schwieriger. Zwischen der sachlichen ursprüngliche Ziel, die Abschaffung der
Zweckmäßigkeit ihres Verbleibens und ihrer Beherrschung und Ausbeutung in jeder Form,
persönlichen Entschlossenheit, nicht im Mund der Funktionäre nur noch eine
abzutreten, herrscht prästabilierte Harmonie. Propagandaphrase ist. Sie kritisieren in den
Der führende Mann und seine Clique wird in Gewerkschaften den Tarifvertrag, weil er den
der Arbeiterorganisation so unabhängig wie in Streik einschränkt, in der Partei die Mitarbeit
dem anderen, dem Industriemonopol, das an der kapitalistischen Gesetzgebung, weil sie
Direktoriat von der Generalversammlung. Die korrumpiert, in beiden die Realpolitik. Sie
Machtmittel, hier die Reserven des Betriebs, erkennen, daß der Gedanke an die soziale
dort die Kasse der Partei oder Gewerkschaft, Umwälzung bei den Instanzen um so stärker
stehen der Leitung im Kampf gegen kompromittiert wird, je mehr Anhänger sie für
Störenfriede zur Verfügung. Die ihn werben. Aber die Bürokraten an der Spitze
Unzufriedenen sind zersplittert und auf die sind kraft des Amtes auch die besseren
eigene Tasche angewiesen. Im äußersten Fall Organisatoren, und wenn die Partei bestehen
wird die Fronde geköpft, die der soll, geht es ohne eingespielte Fachleute nicht
Generalversammlung durch Bestechung, die ab. Überall sind die oppositionellen Versuche
des Parteitags durch Ausschluß. Was unter gescheitert, die Verbände mitzureißen oder
der Herrschaft gedeihen will, steht in Gefahr, neue Formen der Resistenz auszubilden. Wo
die Herrschaft zu reproduzieren. Soweit die die oppositionellen Gruppen nach der
proletarische Opposition in der Weimarer Sezession größere Bedeutung erlangten,
Republik nicht als Sekte zugrunde ging, verfiel wandelten sie sich selbst in bürokratische
auch sie dem Geist der Administration. Die Einrichtungen um. Anpassung ist der Preis,
Institutionalisierung der Spitzen von Kapital den Individuen und Vereine zahlen müssen,
und Arbeit hat denselben Grund: die um im Kapitalismus aufzublühen. Selbst jene
Veränderung der Produktionsweise. Die Gewerkschaften, deren Programm im
monopolisierte Industrie, welche die Masse Gegensatz zu allem Parlamentieren stand,
der Aktionäre zu Opfern und Parasiten macht, sind mit der Zunahme ihrer Mitgliedschaft von
verweist die Masse der Arbeiter auf Warten den Extravaganzen des Generalstreiks und
und Unterstützung. Sie haben nicht so viel der direkten Aktion weit abgekommen. Durch
von ihrer Arbeit wie von der Protektion und Übernahme eines Munitionsministeriums
Hilfeleistung der Vereine zu erwarten. In den haben sie schon im Ersten Weltkrieg ihre
restlichen Demokratien befinden sich die Bereitschaft zu friedlicher Kooperation
Leiter der großen Arbeiterorganisationen dokumentiert. Sogar die Maximalisten blieben
heute schon in einem ähnlichen Verhältnis zu nach der Revolution nicht davor bewahrt, daß
ihren Mitgliedern wie im integralen Etatismus die schmähliche Soziologie des Parteiwesens
die Exekutive zur Gesamtgesellschaft: sie am Ende noch recht behielt. Ob Revolutionäre
halten die Masse, die sie versorgen, in die Macht wie den Raub oder den Räuber
strenger Zucht, schließen sie gegen ergreifen, zeigt sich erst im Verlauf. Anstatt
unkontrollierten Zuzug hermetisch ab, dulden am Ende in der Demokratie der Räte
Spontaneität bloß als Ergebnis ihrer eigenen aufzugehen, kann die Gruppe sich als
Mache. Weit mehr noch als die Obrigkeit festsetzen. Arbeit, Disziplin und
Max Horkheimer: Autoritärer Staat 47
Ordnung können die Republik retten und mit von Anfang an ein Stiefkind unter den
der Revolution aufräumen. Wenngleich die Menschenrechten. »Gewiß soll allen Bürgern
Abschaffung der Staaten auf ihrem Banner erlaubt sein, sich zu versammeln«, sagte der
stand, hat jene Partei ihr industriell Referent für Arbeitsfragen in der
zurückgebliebenes Vaterland ins geheime Konstituierenden Versammlung 1791, »aber
Vorbild jener Industriemächte umgewandelt, es soll nicht erlaubt sein, daß sich Bürger
die an ihrem Parlamentarismus kränkelten bestimmter Berufe zwecks ihrer angeblichen,
und ohne den Faschismus nicht mehr leben gemeinsamen Interessen versammeln.«3 Im
konnten. Die revolutionäre Bewegung spiegelt Namen der Abschaffung von Zünften und
den Zustand den sie angreift, negativ wider. In Korporationen haben die Liberalen den
der monopolistischen Periode durchdringen Zusammenschluß der Arbeiter erschwert,
sich private und staatliche Verfügung über aber schließlich nicht verhindern können.
fremde Arbeit; Auf das private Moment zielt Außer den Aufgaben bürgerlicher Parteien
der sozialistische Kampf gegen die Anarchie enthielt das Programm der sozialistischen
der Marktwirtschaft, auf das private und Vereine noch die Revolution. Sie erschien als
staatliche zugleich der Widerstand gegen die das abgekürzte Verfahren dazu, das
letzte Form der Ausbeutung. Der historische ideologische Ziel des Bürgertums, den
Widerspruch, vernünftige Planung und allgemeinen Wohlstand zu verwirklichen. Die
Freiheit, Entfesselung und Regulierung Aufhebung des Privateigentums an
zugleich zu fordern, kann überwunden Produktionsmitteln, die Überwindung der
werden; bei den Maximalisten jedoch hat Kraft- und Materialvergeudung des
schließlich die Autorität gesiegt und Wunder Marktsystems durch Planwirtschaft, die
verrichtet. Abschaffung des Erbrechts und so fort waren
rationale Forderungen im Zug der Zeit. Die
Opposition als politische Massenpartei konnte Sozialisten vertraten gegen das Bürgertum
eigentlich nur in der Marktwirtschaft seine eigene fortgeschrittenere Phase und
existieren. Der Staat, der infolge der strebten schließlich eine bessere Regierung
Zersplitterung des Bürgertums einige an. Die Einrichtung der Freiheit galt dann als
Selbständigkeit besaß, wurde mittels seiner mechanische, selbstverständliche Folge der
Parteien bestimmt. Sie verfolgten teils das Eroberung der Macht oder gar als Utopie.
allgemeine bürgerliche Ziel, die alten
Feudalmächte abzuwehren, teils vertraten sie Die Richtung auf den autoritären Staat war
besondere Gruppen. Von der Vermittlung der den radikalen Parteien in der bürgerlichen Ära
Herrschaft durch Parteien hat auch die seit jeher vorgezeichnet. In der französischen
proletarische Opposition profitiert. Die Revolution erscheint die spätere Geschichte
Zersplitterung der herrschenden Klasse, zusammengedrängt. Robespierre hatte die
welche die Trennung der Gewalten und die Autorität im Wohlfahrtsausschuß zentralisiert,
verfassungsmäßigen Rechte der Individuen das Parlament zur Registrierkammer von
bedingte, war die Voraussetzung der Gesetzen herabgedrückt. Er hatte die
Arbeitervereine. Die Freiheit der Funktionen der Verwaltung und Beherrschung
Versammlung gehörte in Europa zu den in der jakobinischen Parteileitung vereinigt.
notwendigen Konzessionen der Klasse ans Der Staat regulierte die Wirtschaft. Die
Individuum, solange die Individuen, aus denen Volksgemeinschaft durchsetzte alle
sie bestand, noch nicht unmittelbar mit dem Lebensformen mit Brüderlichkeit und
Staat koinzidierten und daher staatliche Denunziation. Der Reichtum war fast in die
Übergriffe befürchten mußten. Auch im Illegalität gedrängt. Auch Robespierre und die
Anfang wurden bekanntlich die Achtung vor Seinen planten, den inneren Feind zu
der Person, die Heiligkeit des Hausfriedens, enteignen, der wohl dirigierte Volkszorn
die Unverletzlichkeit des Arrestanten und gehörte zur politischen Maschinerie. Die
ähnliche Grundsätze mit Füßen getreten, französische Revolution war der Tendenz
sobald die Rücksicht auf die eigene Klasse nach totalitär. Ihr Kampf gegen die Kirche
wegfiel. Die Chronik der Zuchthausrevolten entsprang nicht der Antipathie gegen die
wie politischer Insurrektionen und besonders Religion, sondern der Forderung, daß auch
die Kolonialgeschichte sind Kommentare zur sie der patriotischen Ordnung sich
bürgerlichen Humanität. Soweit die einzugliedern und zu dienen habe. Die Kulte
Koalitionsfreiheit die Proletarier betraf, war sie der Vernunft und des höchsten Wesens sind
Max Horkheimer: Autoritärer Staat 48
wegen der Renitenz des Klerus verbreitet Länder bilden eine Mischform. Auch hier wird
worden. Der »Sansculotte Jesus« kündet den der Mehrwert zwar unter staatlicher Kontrolle
nordischen Christus an. Unter den Jakobinern gewonnen und verteilt, er fließt jedoch unter
kam der Staatskapitalismus über die blutigen dem alten Titel des Profits in großen Mengen
Anfänge nicht hinaus.4 Aber der Thermidor weiter an die Industriemagnaten und
hat nicht seine Notwendigkeit beseitigt. Sie Grundbesitzer. Durch ihren Einfluß wird die
meldet sich in den Revolutionen des Organisation gestört und abgelenkt. Im
neunzehnten Jahrhunderts stets wieder an. In integralen Etatismus ist die Verge-
Frankreich haben die konsequent liberalen sellschaftung dekretiert. Die privaten
Regierungen immer nur ein kurzes Leben Kapitalisten sind abgeschafft. Coupons
geführt. Um der etatistischen Tendenzen von werden einzig noch von Staatspapieren
unten Herr zu werden, müßte die Bourgeoisie abgeschnitten. Infolge der revolutionären
rasch den Bonapartismus von oben rufen. Der Vergangenheit des Regimes ist der Kleinkrieg
Regierung Louis Blancs ist es nicht besser der Instanzen und Ressorts nicht wie im
ergangen als dem Directoire. Und seitdem in Faschismus durch Verschiedenheiten der
der Junischlacht einmal die National- sozialen Herkunft und Bindung innerhalb der
werkstätten und das Recht auf Arbeit nur bürokratischen Stäbe kompliziert, die dort so
durch die Entfesselung der Generäle zu viel Reibungen erzeugt. Der integrale
unterdrücken waren, hat sich die Etatismus bedeutet keinen Rückfall, sondern
Marktwirtschaft als immer reaktionärer Steigerung der Kräfte, er kann leben ohne
erwiesen. Setzte Rousseaus Einsicht, daß die Rassenhaß. Aber die Produzenten, denen
großen Unterschiede des Eigentums dem juristisch das Kapital gehört, »bleiben
Prinzip der Nation zuwiderliefen, schon seinen Lohnarbeiter, Proletarier«, mag noch so viel
Schüler Robespierre in Gegensatz zum für sie getan werden. Das Betriebsreglement
Liberalismus, so ließ sich das spätere hat sich über die ganze Gesellschaft
Wachstum der kapitalistischen Vermögen mit ausgebreitet. Spielte nicht die Armut an
dem allgemeinen Interesse nur noch im technischen Hilfsmitteln und die kriegerische
nationalökonomischen Kolleg zusammen- Umwelt der Bürokratie in die Hände, so hätte
bringen. Unter den Bedingungen der großen der Etatismus sich schon überlebt. Im
Industrie ging dann der Kampf darum, wer integralen Etatismus steht, wenn man von den
das Erbe der Konkurrenz-gesellschaft antritt. kriegerischen Verwicklungen absieht, der
Die hellsichtigen Lenker des Staates erfuhren Absolutismus der Ressorts, für deren
nicht weniger als die Massen hinter den Kompetenzen die Polizei das Leben bis in die
extremen Parteien, Arbeiter und ruinierte letzten Zellen durchdringt, der freien
Kleinbürger, daß sie erledigt war. Die dunkle Einrichtung der Gesellschaft entgegen. Zur
Beziehung von Lassalle, dem Begründer der Demokratisierung der Verwaltung bedarf es
deutschen sozialistischen Massenpartei, und keiner ökonomischen oder juristischen
Bismarck, dem Vater des deutschen Maßnahmen mehr, sondern des Willens der
Staatskapitalismus war symbolisch. Beide Regierten. Der circulus vitiosus von Armut,
steuerten zur staatlichen Kontrolle hin. Herrschaft, Krieg und Armut umfängt sie
Regierungen und oppositionelle solange, bis sie ihn selbst durchbrechen
Parteibürokratien von rechts und links wurden werden. Wo auch sonst in Europa Tendenzen
je nach ihrer Stellung im Gesellschaftsprozeß im Sinn des integralen Etatismus sich regen,
auf irgend eine Form des autoritären Staats eröffnet sich die Aussicht, daß sie diesmal
verwiesen. Für die Individuen freilich ist es nicht wieder in bürokratischer Herrschaft sich
entscheidend, welche Gestalt er schließlich verfangen werden. Wann es gelingt, ist nicht
annimmt. Arbeitslose, Rentner, vorher zu entscheiden und auch nachher
Geschäftsleute, Intellektuelle erwarten Leben durch die Praxis nicht ein für allemal
oder Tod, je nachdem ob Reformismus, ausgemacht. Unwiderruflich ist in der
Bolschewismus oder Faschismus siegt. Geschichte nur das Schlechte: die
Die konsequenteste Art des autoritären ungewordenen Möglichkeiten, das versäumte
Staats, die aus jeder Abhängigkeit vom Glück, die Morde mit und ohne juristische
privaten Kapital sich befreit hat, ist der Prozedur, das, was die Herrschaft den
integrale Etatismus oder Staatssozialismus. Menschen antut. Das andere steht immer in
Er steigert die Produktion wie nur der Gefahr.
Übergang von der merkantilistischen Periode
in die liberalistische. Die faschistischen
Max Horkheimer: Autoritärer Staat 49
In allen seinen Varianten ist der autoritäre So unerwartet nach Ort und Zeit das Ende der
Staat repressiv. Die maßlose Vergeudung letzten Phase kommen mag, es wird kaum
wird nicht mehr durch ökonomische durch eine wieder auferstandene
Mechanismen im klassischen Sinn bewirkt; sie Massenpartei herbeigeführt; sie würde die
entsteht jedoch aus den unverschämten herrschende bloß ablösen. Die Aktivität
Bedürfnissen des Machtapparats und aus der politischer Gruppen und Vereinzelter mag zur
Vernichtung jeglicher Initiative der Vorbereitung der Freiheit entscheidend
Beherrschten: Gehorsam ist nicht so beitragen; gegnerische Massenparteien hat
produktiv. Trotz der sogenannten Krisen- der autoritäre Staat nur als konkurrierende zu
losigkeit gibt es keine Harmonie. Auch sofern fürchten. Sie rühren nicht ans Prinzip. In
der Mehrwert nicht länger als Profit Wahrheit ist der innere Feind überall und
eingestrichen wird, geht es um ihn. Die nirgends. Nur im Anfang kommen die meisten
Zirkulation wird abgeschafft, die Ausbeutung Opfer des Polizeiapparates aus der
modifiziert. Der auf die Marktwirtschaft unterlegenen Massenpartei. Später strömt
gemünzte Satz, daß der Anarchie in der das vergossene Blut aus dem geeinten Volk
Gesellschaft die straffe Ordnung in der Fabrik zusammen. Die Auslese, die man in den
entspricht, bedeutet heute, daß der Lagern konzentriert, wird immer zufälliger. Ob
internationale Naturstand, der Kampf um den die Menge der Insassen jeweils wächst oder
Weltmarkt, und die faschistische Disziplin der abnimmt, ja ob man es sich zeitweise leisten
Völker wechselseitig sich bedingen. Auch kann, die leeren Plätze der Ermordeten gar
wenn Eliten heute gemeinsam gegen ihre nicht wieder zu belegen, eigentlich könnte
Völker verschworen sind, bleiben sie immer jeder im Lager sein. Die Tat, die hineinführt,
auf dem Sprung, sich von den Jagdgebieten begeht jeder in Gedanken jeden Tag. Im
etwas abzujagen. Wirtschafts- und Abrüs- Faschismus träumen alle den Führermord und
tungskonferenzen schieben die Händel immer marschieren in Reih und Glied. Sie folgen aus
nur für eine Weile auf, das Prinzip der nüchterner Berechnung: nach dem Führer
Herrschaft erweist sich im Äußeren als das käme doch nur der Stellvertreter. Wenn die
der permanenten Mobilisation. Der Zustand Menschen einmal nicht mehr marschieren,
bleibt weiterhin absurd. Freilich wird die dann werden sie auch ihre Träume
Fesselung der Produktivkräfte von nun an als verwirklichen. Die vielberufene politische
Bedingung der Herrschaft verstanden und mit Müdigkeit der Massen, hinter der sich die
Bewußtsein ausgeübt. Daß zwischen den Parteibonzen nicht selten verstecken, ist
Schichten der Beherrschten, sei es zwischen eigentlich nur die Skepsis gegen die Leitung.
Gemeinen und Facharbeitern oder den Die Arbeiter haben gelernt, daß von denen,
Geschlechtern oder den Rassen, ökonomisch die sie jeweils riefen und wieder nach Hause
differenziert, daß die Isolierung der Individuen schickten, auch nach dem Sieg stets nur das
voneinander mit allen Verkehrsmitteln, mit gleiche zu gewärtigen war. In der
Zeitung, Kino, Radio, systematisch betrieben französischen Revolution brauchten die
werden muß, gehört zum Katechismus der Massen fünf Jahre, bis ihnen einerlei war, ob
autoritären Regierungskunst. Sie sollen allen Barras oder Robespierre. Aus der gewitzigten
zuhören, vom Führer bis zum Blockwart, nur Apathie, die den Widerwillen gegen die ganze
nicht einander, sie sollen über alles orientiert politische Fassade enthält, ist kein Schluß für
sein, von der nationalen Friedenspolitik bis zur die Zukunft zu ziehen. Mit der Erfahrung, daß
Verdunkelungslampe, nur nicht sich ihr politischer Wille durch die Veränderung
orientieren, sie sollen überall Hand anlegen, der Gesellschaft wirklich ihr eigenes Dasein
nur nicht an die Herrschaft. Die Menschheit verändert, wird die Apathie der Massen
wird allseitig ausgebildet und verstümmelt. verschwunden sein. Sie gehört dem
Mag das Land, zum Beispiel die Vereinigten Kapitalismus an, freilich allen seinen Phasen.
Staaten Europas, noch so groß und mächtig Die generalisierende Soziologie hat daran
sein, die Unterdrückungsmaschinerie gegen gekrankt, daß sie zumeist von feineren
den inneren Feind muß einen Vorwand in der Leuten betrieben worden ist. Diese
Drohung mit dem äußeren finden. Wenn differenzieren zu gewissenhaft. Die Millionen
Hunger und Kriegsgefahr notwendige, unten erfahren von Kindheit an, daß die
unkontrollierte, wider Willen produzierte Phasen des Kapitalismus zu demselben
Folgen der freien Wirtschaft waren, werden System gehören. Hunger, Polizeikontrolle,
sie vom autoritären Staat der Tendenz nach Soldatsein gibt es auf liberal und autoritär.
konstruktiv angewandt. Beim Faschismus sind die Massen
Max Horkheimer: Autoritärer Staat 50
Befreiung von ihr, sind im Begriff der sozialen Wirklichkeit gilt als Voraussetzung und Ziel
Umwälzung in eins gefaßt. Sie bewirkt, was der Geschichte. Die materialistische Dialektik
auch ohne Spontaneität geschehen wird: die trifft das Gemeine, Schlechte, Zeitgemäße;
Vergesellschaftung der Produktionsmittel, die jeder historische Zustand enthält das Ideal,
planmäßige Leitung der Produktion, die nur nicht explizit. Die Identität von Ideal und
Naturbeherrschung ins Ungemessene. Und Wirklichkeit ist die universale Ausbeutung.
sie bewirkt, was ohne aktive Resistenz und Deshalb besteht die Marxsche Wissenschaft
stets erneute Anstrengung der Freiheit nie in der Kritik der bürgerlichen Ökonomie und
eintritt: das Ende der Ausbeutung. Solches nicht im Entwurf der sozialistischen: den hat
Ende ist keine Beschleunigung des Marx Bebel überlassen. Er selbst erklärt die
Fortschritts mehr, sondern der Sprung aus Wirklichkeit an ihrer Ideologie: durch die
dem Fortschritt heraus. Das Rationale ist nie Entfaltung der offiziellen Ökonomik entdeckt
vollständig deduzierbar. Es ist in der er das Geheimnis der Ökonomie. Verhandelt
geschichtlichen Dialektik überall angelegt als wird über Smith und Ricardo, angeklagt ist die
der Bruch mit der Klassengesellschaft. Die Gesellschaft.
theoretischen Argumente dafür, daß der
Staatskapitalismus ihre letzte Etappe sei, Die Deduktion der kapitalistischen Phasen
beziehen sich darauf, daß die gegenwärtigen von der einfachen Warenproduktion bis zu
materiellen Verhältnisse den Sprung Monopol und Staatskapitalismus ist freilich
ermöglichen und fordern. Die Theorie, der sie kein Gedankenexperiment. Das Tauschprinzip
entstammen. weist dem bewußten Willen die ist nicht bloß ersonnen, es hat die Wirklichkeit
objektiven Möglichkeiten. Wenn sie die beherrscht. Die Widersprüche, welche die
Phasen der bürgerlichen Wirtschaft, Blüte und Kritik in ihm entdeckt, haben sich in der
Verfall dartut wie ein immanentes Geschichte drastisch bemerkbar gemacht. Im
Entwicklungsgesetz, so reißt mit dem Tausch der Ware Arbeitskraft wird der
Übergang zur Freiheit die Selbstbewegung Arbeiter entschädigt und betrogen zugleich.
ab. Man kann heute bestimmen, was die Die Egalität der Warenbesitzer ist ein
Führer der Massen ihnen noch antun werden, ideologischer Schein, der im Industriesystem
wenn man beide nicht abschafft. Das gehört zergeht und im autoritären Staat der offenen
zum immanenten Entwicklungsgesetz. Man Beherrschung weicht. Die Entwicklung der
kann nicht bestimmen, was eine freie bürgerlichen Gesellschaft ist in ihrer
Gesellschaft tun oder lassen wird. Die Produktionsweise beschlossen, die durch
Selbstbewegung des Begriffs der Ware führt jenes ökonomische Prinzip bezeichnet war.
zum Begriff des Staatskapitalismus wie bei Trotz seiner realen Gültigkeit jedoch ist es
Hegel die sinnliche Gewißheit zum absoluten zwischen seiner kritischen Darstellung und
Wissen. Wenn aber bei Hegel die Stufen des dem historischen Verlauf nie zu einer
Begriffs ohne weitere Umstände der Deckung gekommen, die nicht hätte
physikalischen und gesellschaftlichen Natur durchbrochen werden können. Die Differenz
entsprechen müssen, weil Begriff und von Begriff und Realität begründet die
Wirklichkeit wie am Ende so schon im Grund Möglichkeit der umwälzenden Praxis, nicht
nicht bloß unterschieden, sondern auch der bloße Begriff. Zwischen den
dasselbe sind, so darf das materialistische Veränderungen in der Produktionsweise und
Denken sich dieser Identität nicht für dem Gang der Ideologie besteht in der
versichert halten. Der Eintritt von Klassengesellschaft ein notwendiger Zusam-
Verhältnissen, die aus dem Begriff abzulesen menhang, den man begrifflich deduzieren
sind, legt dem Idealisten das Gefühl der kann. Aber die Zwangsläufigkeit der
Befriedigung, dem historischen Materialisten Vergangenheit legt so wenig den Willen zur
eher das der Empörung nah. Daß die Freiheit fest, der in ihr selbst sich meldet, wie
menschliche Gesellschaft wirklich alle Phasen den der Zukunft. Für jede Folgerung aus dem
durchläuft, die als Umschlag des freien und Glauben, daß die Geschichte einer
gerechten Tauschs in Unfreiheit und aufsteigenden Linie folgen wird, gleichgültig,
Ungerechtigkeit aus seinem eigenen Begriff ob man sie nun als Gerade, Zickzack oder
zu entfalten sind, enttäuscht ihn, wenn es Spirale vorstellt, gibt es ein Gegenargument,
wirklich so kommt. Die idealistische Dialektik das um nichts weniger gültig ist. Theorie
konserviert das Erhabene, Gute, Ewige; jeder erklärt wesentlich den Gang des
historische Zustand enthalte das Ideal, nur Verhängnisses. Bei aller Konsequenz in der
nicht explizit. Die Identität von Ideal und
Max Horkheimer: Autoritärer Staat 53
Entwicklung, welche sie zu erfassen vermag, Monopole, die bei gleichen Fabrikations-
bei aller Logik in der Abfolge der einzelnen methoden und Erzeugnissen ihre Konkurrenz
gesellschaftlichen Epochen, bei aller aufrechterhalten, geben das Modell künftiger
Steigerung der materiellen Produktivkräfte, außenpolitischer Konstellationen ab. Zwei
der Methoden und Geschicklichkeiten, sind in freundlich-feindliche Staatenblocks wechseln-
der Tat die kapitalistischen Antagonismen der Zusammensetzung könnten die ganze
angewachsen. Durch sie werden schließlich Welt beherrschen, ihrer Gefolgschaft auf
die Menschen selbst definiert. Diese sind Kosten der halb-kolonialen und kolonialen
heute nicht nur! fähiger zur Freiheit sondern Massen neben dem Fascio auch bessere
auch unfähiger. Nicht bloß die Freiheit, auch Rationen bieten und in ihrer gegenseitigen
künftige Formen der Unterdrückung sind Bedrohung immer neue Gründe zum
möglich. Sie lassen theoretisch sich Fortgang der Aufrüstung finden. Die
berechnen als Rückfall oder als neue Ausdehnung der Produktion, die durch die
ingeniöse Apparatur. Mit dem Staats- bürgerlichen Eigentumsverhältnisse zuerst
kapitalismus kann die Macht neu sich beschleunigt und später hintan gehalten
befestigen. Auch er ist eine antagonistische, wurde, entspricht an sich noch keineswegs
vergängliche Form. Das Gesetz seines den menschlichen Bedürfnissen. Heute wird
Zusammenbruchs ist ihm leicht anzusehen: sie zugunsten der Herrschaft gelenkt. Die
es gründet in der Hemmung der Produktivität Bäume sollen nicht in den Himmel wachsen.
durch die Existenz der Bürokratien. Aber die Solange auf der Welt noch Knappheit am
Ausbreitung der autoritären Formen hat noch Notwendigen, ja nur an Luxusmitteln besteht,
viel vor sich, und es wäre nicht zum nehmen die Herrschenden die Gelegenheit
erstenmal, daß auf eine Periode größerer wahr, Personen und Gruppen, nationale und
Selbständigkeit der Abhängigen eine lange soziale Schichten, voneinander zu isolieren
Periode verstärkter Unterdrückung folgt. und ihre eigene Führerrolle zu reproduzieren.
Athenische Industrie und römischer Die Bürokratie bekommt den ökonomischen
Grundbesitz haben die Sklaverei großen Mechanismus wieder in die Hand, der unter
Maßstabs eingerührt, als die freien Arbeiter zu der Herrschaft des reinen Profitprinzips der
anspruchsvoll und teuer wurden. Im Bourgeoisie entglitt. Der fachwissen-
ausgehenden Mittelalter wurde den Bauern schaftliche Begriff der Ökonomie, der im
die Freiheit, die sie wegen ihres numerischen Gegensatz zu ihrer Kritik mit dem Markt im
Rückgangs bis zum vierzehnten Jahrhundert Schwinden begriffen ist, enthält keine
errungen hatten, wieder abgenommen. Die weiteren Einwände gegen die Existenz-
Empörung beim Gedanken, daß auch die fähigkeit des Staatskapitalismus als die,
beschränkte Freiheit des neunzehnten welche Mises und die Seinen gegen den
Jahrhunderts auf lange Dauer durch den Sozialismus vorbrachten. Sie leben heute
Staatskapitalismus, durch die »Sozialisierung gerade noch vom Kampf gegen die sozialen
der Armut« abgelöst werden, geht auf die Reformen in demokratischen Ländern und
Erkenntnis zurück, daß dem gesellschaft- haben vollends ihr Gewicht verloren. Der Kern
lichen Reichtum keine Schranken mehr der liberalistischen Einwände bestand aus
gesetzt sind. Aber auf den Bedingungen des wirtschaftstechnischen Bedenken. Ohne
gesellschaftlichen Reichtums beruht nicht einigermaßen unbehindertes Funktionieren
bloß die Chance der Zertrümmerung, sondern der alten Mechanismen von Angebot und
ebenso sehr des Fortbestandes der Nachfrage sollten unproduktive von
modernen Sklaverei. .Der objektive Geist ist produktiven industriellen Verfahrungsweisen
jeweils das Produkt der Anpassung der Macht nicht zu unterscheiden sein. Die beschränkte
an ihre Existenzbedingungen. Trotz des Gescheitheit, die sich auf solche Argumente
offenen Gegensatzes zwischen Kirche und gegen die Geschichte versteift, war so sehr
Staat im Mittelalter, zwischen den dem Bestehenden verpflichtet, daß sie seinen
weltumspannenden Kartellen in der Triumph im Faschismus übersah. Der
Gegenwart, haben sie weder einander Kapitalismus hat eine Frist, auch nachdem
umgebracht, noch fusionieren sie sich völlig. seine liberalistische Phase vorüber ist. Die
Beides wäre das Ende der Herrschaft, die den faschistische freilich ist von denselben
Antagonismus in sich selbst erhalten muß, ökonomischen Tendenzen durchherrscht, die
wenn sie den zu den Beherrschten ertragen schon den Markt vernichteten. Nicht etwa die
soll. Das Weltkartell ist unmöglich, es schlüge Unmöglichkeit der Rechnungslegung, sondern
sogleich in die Freiheit um. Die paar großen die internationale Krise, welche der autoritäre
Max Horkheimer: Autoritärer Staat 54
nur durch unnachgiebige Selbständigkeit der Lebens schweigen, und der Marquis hat das
Nichtdelegierten davon abzuhalten sein, in seine in Gefängnissen verbracht. Wenn aber
Herrschaft umzuschlagen. Die Gefolgschaften das Wort ein Funke werden kann, so hat es
bilden schon heute für den autoritären Staat heute noch nichts in Brand gesteckt. Es hat
keine geringere Gefahr als die freien Arbeiter überhaupt nicht den Sinn von Propaganda
für den Liberalismus. Bankerott ist der Glaube und kaum den des Aufrufs. Es trachtet
daran, daß man etwas hinter sich hat. Ihm auszusagen, was alle wissen und zu wissen
huldigen auch nicht wenige Marxisten. Ohne sich verbieten, es will nicht durch versierte
das Gefühl, mit einer großen Partei, einem Aufdeckung von Zusammenhängen impo-
allverehrten Führer, der Weltgeschichte oder nieren, die nur die Mächtigen wissen. Der
wenigstens der unfehlbaren Theorie zu sein, stellungslose Politiker der Massenpartei aber,
funktionierte ihr Sozialismus nicht. Die dessen rhetorisches Pathos vom starken Arm
Hingabe an marschierende Massen, die verklungen ist, ergeht sich heute in Statistik,
beseligte Einordnung in die Kollektivität, der Nationalökonomie und inside stories. Seine
ganze Philistertraum, den Nietzsches Rede ist nüchtern und wohlinformiert
Verachtung getroffen hat, feiert bei den geworden. Er behält den angeblichen Kontakt
autoritären Jugendverbänden fröhliche Aufer- mit der Arbeiterschaft und drückt sich in
stehung. Die Revolution, die ein Beruf war wie Exportziffern und Ersatzstoffen aus. Er weiß
die Wissenschaft, hat ins Gefängnis oder es besser als der Faschismus und berauscht
nach Sibirien geführt. Seit dem Sieg aber sich masochistisch an den Tatsachen, die ihn
winkt auch eine Laufbahn, wenn nirgendwo doch verlassen haben. Wenn man sich schon
sonst, dann wenigstens in den Partei- auf gar nichts Gewaltiges mehr berufen kann,
hierarchien. Es gibt nicht bloß Professoren muß die Wissenschaft herhalten.
sondern auch Revolutionäre von Prominenz.
Der publizistische Betrieb assimiliert die Wem an der menschlichen Einrichtung der
Revolution, indem er ihre Spitzen in die Liste Welt liegt, der kann auf keine
der großen Namen aufnimmt. Der Vereinzelte Appellationsinstanz blicken: weder auf
aber, der von keiner Macht berufen und bestehende noch auf zukünftige Macht. Die
gedeckt ist, hat auch keinen Ruhm zu Frage, was »man« mit der Macht anfangen
erwarten. Dennoch ist er eine Macht, weil alle soll, wenn man sie einmal hat, dieselbe
vereinzelt sind. Sie haben keine Waffe als das Frage, die für die Bürokraten der
Wort. Je mehr es von den Barbaren drinnen Massenpartei höchst sinnvoll war, verliert im
und den Kulturfreunden draußen verschachert Kampf gegen sie ihre Bedeutung. Die Frage
wird, um so mehr kommt es doch wieder zu setzt den Fortbestand dessen voraus, was
Ehren. Die ohnmächtige Äußerung im verschwinden soll; die Verfügungsgewalt über
totalitären Staat ist bedrohlicher als die fremde Arbeit. Wenn die Gesellschaft in
eindrucksvollste Parteikundgebung unter Zukunft wirklich nicht mehr durch vermittelten
Wilhelm II. Daß die deutschen Geistigen nicht oder unmittelbaren Zwang funktionieren,
lange brauchen, um mit der fremden Sprache sondern aus Übereinkunft sich selbst
umzuspringen wie mit der eigenen, sobald bestimmen wird, so lassen die Ergebnisse der
diese ihnen die zahlenden Leser sperrt, rührt Übereinkunft sich nicht theoretisch
daher, daß ihnen Sprache immer schon mehr vorwegnehmen. Entwürfe für die Besorgung
im Kampf ums Dasein als zum Ausdruck der der Wirtschaft über das hinaus, was im
Wahrheit diente. Im Verrat der Sprache an Staatskapitalismus schon vorliegt, können
den Verkehr aber kündigt ihr Ernst sich aufs einmal nützlich werden. Das Nachdenken
neue an. Es ist, als fürchteten sie, die heute, das der veränderten Gesellschaft
deutsche Sprache könne sie am Ende doch dienen soll, darf aber nicht überspringen, daß
weiter treiben, als ihnen mit ihrer tolerierten in der klassenlosen Demokratie das
Existenz und den berechtigten Ansprüchen Ausgedachte weder durch Gewalt noch durch
der Mäzenaten vereinbar dünkt. Die Aufklärer Routine vorweg zu oktroyieren ist, sondern
hatten viel weniger zu riskieren. Ihre seiner Substanz nach der Übereinkunft selber
Opposition harmonierte mit den Interessen vorbehalten bleibt. Dies Bewußtsein wird
der Bourgeoisie, die damals schon keine keinen, der zur Möglichkeit der veränderten
geringe Macht besaß. Voltaire und die Welt steht, davon abhalten, zu überlegen, wie
Enzyklopädisten hatten ihre Beschützer. die Menschen am raschesten ohne
Jenseits jener Harmonie erst tat kein Minister Bevölkerungspolitik und Strafjustiz, ohne
mehr mit. Jean Meslier mußte zeit seines
Max Horkheimer: Autoritärer Staat 56
den realistischen Vordergrund, daß das Bild hat Tolstoi auf den Tonfilm und Maupassant in
am Horizont, auf das die sozialistischen den Drugstore gebracht. Nicht bloß die
Politiker hinweisen, als Fata Morgana Kategorien, in denen die Zukunft darzustellen,
verdächtig ist. Wie jene liberalen Kritiker des auch die, in denen die Gegenwart zu treffen
Strafvollzugs, die eine bürgerliche Revolution ist, sind ideologisch geworden. So unmittelbar
ins Justizministerium beruft, gewöhnlich nach ist die Verwirklichung schon heute spruchreif,
zwei Jahren müde werden, weil an der Macht daß man nicht mehr sprechen kann. Mit Recht
der Provinzbeamten ihre Kräfte erlahmen, erweckt der Gedanke, der schwer nutzbar zu
scheinen die Politiker und Intellektuellen machen und zu etikettieren ist, stärkeres
durch die Zähigkeit des Bestehenden Mißtrauen bei den Instanzen von
zermürbt zu sein. Vom Faschismus und mehr Wissenschaft und Literatur als das
noch vom Bolschewismus wäre zu lernen Bekenntnis selbst zu einer marxistischen
gewesen, daß eben, was der nüchternen Doktrin. Die Geständnisse, zu denen man ihn
Sachkenntnis verrückt erscheint, zuweilen das unter dem Vorfaschismus durch gütliches
Gegebene ist und die Politik, nach einem Zureden verlocken möchte, um ihn nachher
Hitlerschen Wort, nicht die Kunst des für immer los zu sein - heraus mit der
Möglichen sondern des Unmöglichen. Zudem Sprache! - wären nutzlos auch für die
ist, worum es geht, lang nicht so wider die Beherrschten. Die Theorie hat kein Programm
Erwartung, wie man gern glauben machte. für die nächste Wahlkampagne, ja noch nicht
Damit die Menschen einmal solidarisch ihre einmal eines für den Wiederaufbau Europas,
Angelegenheiten regeln, müssen sie sich weit den die Fachmänner schon besorgen werden.
weniger verändern, als sie vom Faschismus Der Bereitschaft zum Gehorsam, die sich
geändert wurden. Es wird sich zeigen, daß die auch an das Denken heranmacht, vermag sie
bornierten und verschlagenen Wesen, die nicht zu dienen. Bei aller Eindringlichkeit, mit
heute auf menschliche Namen hören, bloße der sie den Gang des gesellschaftlichen
Fratzen sind, bösartige Charaktermasken, Ganzen bis zu den feinsten Differenzen zu
hinter denen eine bessere Möglichkeit verfolgen sucht, kann sie den einzelnen die
verkommt. Sie zu durchdringen muß die Form ihrer Resistenz gegen das Unrecht nicht
Vorstellung eine Kraft besitzen, die ihr freilich vorschreiben. Denken selbst ist schon ein
der Faschismus entzogen hat. Sie wird von Zeichen der Resistenz, die Anstrengung, sich
der Anstrengung absorbiert, deren jeder nicht mehr betrügen zu lassen. Denken steht
einzelne bedarf, um weiter mitzumachen. nicht gegen Befehl und Gehorsam
Aber die materiellen Bedingungen sind erfüllt. schlechthin, sondern setzt sie jeweils zur
Bei aller Notwendigkeit von Übergang, Verwirklichung der Freiheit in Beziehung.
Diktatur, Terrorismus, Arbeit, Opfer hängt das Gefährdet ist diese Beziehung. Das
andere einzig noch vom Willen der Menschen auszudrücken, was den Revolutionären in den
ab. Was vor wenigen Jahrzehnten offiziell als letzten Jahrzehnten geschehen ist, sind
unüberwindliche technische oder soziologische und psychologische Begriffe zu
organisatorische Schranke verkündet wurde, oberflächlich: die Intention auf Freiheit ist
ist, für jeden sichtbar, durchbrochen. Daher beschädigt, ohne die weder Erkenntnis noch
wurden die simplen Wirtschaftslehren, die so Solidarität noch ein richtiges Verhältnis
kurze Beine hatten, durch philosophische zwischen Gruppe und Führer denkbar ist.
Anthropologien abgelöst. Wenn man Wenn es kein Zurück zum Liberalismus gibt,
Strümpfe aus der Luft machen kann, muß so scheint die richtige Form der Aktivität die
man schon zum Ewigen im Menschen greifen, Förderung des Staatskapitalismus zu sein.
nämlich psychologische Wesenheiten als Daran mitzuarbeiten, ihn auszubreiten und
Invarianten verklären, um die Ewigkeit der überall bis zu den avanciertesten Formen
Herrschaft darzutun. weiter zu treiben, biete den Vorzug der
Fortschrittlichkeit und alle Gewähr des
Daß selbst die Feinde des autoritären Staats Erfolges, die man für die politique scientifique
Freiheit nicht mehr denken können, zerstört nur wünschen mag. Weil das Proletariat von
die Kommunikation. Sprache ist fremd, in der den alten Mächten nichts mehr zu erwarten
man nicht seinen eigenen Impuls erkennt oder habe, bleibe nichts übrig als der Bund mit den
die ihn nicht entzündet. Darum gibt die neuen. Damit, daß die Planwirtschaft, die die
nichtkonformistische Literatur der Bourgeoisie Führer und Väter der Völker machen, von der
ihr heute nicht einmal mehr ein Ärgernis; sie sozialistischen weniger entfernt ist als der
Liberalismus, soll das Bündnis von Führern
Max Horkheimer: Autoritärer Staat 58
und Proletariern begründet werden. Es sei nicht einmal die unehrlichsten. Soviel ist wahr,
sentimental, der Erschlagenen wegen sich daß mit dem Rückfall in die alte
dauernd negativ zum Staatskapitalismus zu Privatwirtschaft der ganze Schrecken wieder
stellen. Die Juden seien schließlich meistens von vorne unter veränderter Firma beginnen
Kapitalisten gewesen, und die kleinen würde. Aber das historische Schema solcher
Nationen hätten keine Existenzberechtigung Raisonnements kennt nur die Dimension, in
mehr. Der Staatskapitalismus sei das heute der sich Fortschritt und Rückschritt abspielt,
Mögliche. Solange das Proletariat seine es sieht vom Eingriff der Menschen ab. Es
eigene Revolution nicht mache, sei ihm und veranschlagt sie bloß als das, was sie im
seinen Theoretikern keine Wahl gelassen, als Kapitalismus sind: als soziale Größen, als
dem Weltgeist auf dem Weg zu folgen, den er Sachen. Solang die Weltgeschichte ihren
nun einmal gewählt hat. Solche Stimmen, an logischen Gang geht, erfüllt sie ihre
denen es nicht fehlt, sind nicht die dümmsten, menschliche Bestimmung nicht.
Fußnoten
1 Friedrich Engels, Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft, Berlin 1924, S. 46 u. 47. Vgl.
Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft, 10. Aufl., Stuttgart 1919, S.298 ff.
2 Friedrich Engels, Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft, a.a.O., S. 55.
3 Bouchez et Roux, Histoire Parlementairc de la Revolution Francaise, tome 10, Paris 1834, S. 194.
4 Vgl. die Arbeiten von A. Mathiez, besonders La Reaction Thermidorienne, Paris 1929, S. l ff. und Contributions a
l’Histoire Religieuse de la Revolution Francaise, Paris 1907.
5 Dante, Göttliche Komödie, >Fegefeuer<, deutsch von K. zu Putlitz, Tempelausgabe, VI, Vers 145 - 48.
6 Auguste Comte, Systeme de politique positive, veröffentl. als 3. Heft in Saint-Simons Catechisme des industriell,
OEuvres de Saint-Simon, 9. Band, Paris 1873, S. 115.
7 August Bebel, Die Frau und der Sozialismus, Stuttgart 1919, S. 474.
8 Friedrich Engels, a. a.O., S. 302.
9 Vgl. Bebel, a.a.O., S. 141 f.
10 Gaetan Pirou, Neo-Liberalism, Neo-Corporatism, Neo-Socialism, Paris 1939, S. 173.
1 Friedrich Engels, Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft, Berlin 1924, S. 46 u. 47. Vgl.
Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft, 10. Aufl., Stuttgart 1919, S.298 ff.
2 Friedrich Engels, Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft, a.a.O., S. 55.
3 Bouchez et Roux, Histoire Parlementairc de la Revolution Francaise, tome 10, Paris 1834, S. 194.
4 Vgl. die Arbeiten von A. Mathiez, besonders La Reaction Thermidorienne, Paris 1929, S. l ff. und Contributions a
l’Histoire Religieuse de la Revolution Francaise, Paris 1907.
5 Dante, Göttliche Komödie, >Fegefeuer<, deutsch von K. zu Putlitz, Tempelausgabe, VI, Vers 145 - 48.
6 Auguste Comte, Systeme de politique positive, veröffentl. als 3. Heft in Saint-Simons Catechisme des industriell,
OEuvres de Saint-Simon, 9. Band, Paris 1873, S. 115.
7 August Bebel, Die Frau und der Sozialismus, Stuttgart 1919, S. 474.
8 Friedrich Engels, a. a.O., S. 302.
9 Vgl. Bebel, a.a.O., S. 141 f.
10 Gaetan Pirou, Neo-Liberalism, Neo-Corporatism, Neo-Socullism, Paris 1939, S. 173.