Gemischaufbereitung
5.1 Ladungswechsel
Ventiltrieb
Ladungswechselverluste
Steuerzeiten
Nockenkraft
Quelle: VW
Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog
Ventiltriebskonfigurationen
Quelle: Pischinger
Quelle: Pischinger
Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog
Öffnungsquerschnittsflächen der Steuerungsorgane in
Abhängigkeit der Kurbelwellenposition
Quelle: Pischinger
Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog
Strömungsquerschnitt
Quelle: Pischinger
Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog
Einfluss der Steuerzeiten
Quelle: AVL
Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog
Vollvariable Ventilhubsteuerung („Valvetronik“)
der Firma BMW
Quelle:
van Basshuysen /Schäfer
FFE Federkraft
mred
mred x Nockenkraft
FN = FFE + mred ⋅ &x&
x
mred = bei Tassenstößeln Summe der
Massen von Tasse, Ventil,
Einstellplättchen, Keilen und ein
entsprechender Anteil der Feder
7
Profil c4a44
6
5
4
3
2
1
0
-180 -160 -140 -120 -100 -80 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180
0.3 Nockenwinkel in Grad
Geschwindigkeit in mm/Grad
0.2
0.1
-0.1
-0.2
-0.3-180 -160 -140 -120 -100 -80 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180
Nockenwinkel in Grad
Beschleunigung in mm/Grad^2
0.02
0.015
0.01
0.005
0
-0.005
-0.01
-180 -160 -140 -120 -100 -80 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180
Nockenwinkel in Grad
Ventiltriebsdaten:
Masse des Ventils mV = 27 g
Masse der Ventilfeder mFE = 44 g
Masse von Ventilteller und Keilen mT = 8,5 g
Masse von Tasse und Ventileinstellplättchen mT = 23,9 g
Ventilfedersteifigkeit cFE = 71,1 N/mm
Vorspannweg der Ventilfeder in Einbaulage bei nicht betätigtem Ventil lV = 3,4 mm
Ventilspiel s = 0,2 mm
Motorsteuerung
Kraftstoffversorgung
Luftmassenmessung
Kurbelwellenpositionsbestimmung
Lambdamessung
Quelle: Bosch
Spannung
Druck- Zeit
regler Einspritz-
ventil
Ansaug-
Luft
rohr
Kraftstoff-
pumpe
Tank
Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog
Gemischaufbereitung Benzin-
Benzin-
Direkteinspritzung
Quelle: VW
Quelle: VW
Homogen-
Homogen-Betrieb:
Das Luftverhältnis in dieser
Betriebsart liegt nahe eins.
Homogen-
Homogen-Mager-
Mager-Betrieb:
Ein mageres Gemisch ist
homogen im Brennraum
verteilt. Das Luftverhältnis in
dieser Betriebsart liegt im
Bereich von 1,55.
Schichtladungs-
Schichtladungs-Betrieb:
Nur im Bereich der Zündkerze
befindet sich ein zündfähiges
Gemisch. Das Luftverhältnis in
Quelle: VW
dieser Betriebsart liegt
zwischen 1,6 und 3.
Vorteile
– Geringere Drosselverluste im Schichtladungs- und
Homogen-Mager-Betrieb
– Geringere Wandwärmeverluste im Schichtladungsbetrieb
– Durch das direkte Einspritzen wird der Ansaugluft Wärme
entzogen, so dass sich die Klopfneigung verringert, und die
Verdichtung erhöht werden kann
Nachteile
– Höhere Komplexität und höhere Systemkosten
– Starker Anstieg der Stickoxide erfordert ein aufwendiges
Abgasnachbehandlungs-System
Der Liefergrad ist ein Maß für die im Zylinder nach Abschluss des
Ladungswechsels verbleibende Frischladung.
mZ mZ
Liefergrad λ1 = =
m th Vh ⋅ ρ th
mZ = Zylinderfrischladung
mth = theoretische Ladung je Arbeitsspiel
Vh = Hubvolumen
ρ th = theoretische Ladungsdichte
Quelle: Bosch
Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog
Einspritzventile
Quelle: Bosch
Quelle: Bosch
Durchflussmenge je Einspritzventil
bei permanenter Bestromung Q = 149 ml/min
Hubvolumen Vh = 2,0 l
stöchiometrischer Luftbedarf LSt = 14,7
geforderter Lambda-Wert λ = 0.92
Liefergrad bei 3000 U/min λ1 = 0.95
Dichte der Luft ρL = 1,2 kg/m3
Dichte des Kraftstoffes ρK = 750 kg/m3
Quelle: MV Agusta
Quelle: Bosch
Quelle: Bosch
Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog
Heißfilm--Luftmassenmesser
Heißfilm
Quelle: Bosch
Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog
Aufbau eines Heißfilm-
Heißfilm-
Luftmassenmessers
Quelle: Bosch
Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog
Kennlinie eines Heißfilm-
Heißfilm-
Luftmassenmessers
Quelle: Bosch
Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog
Kurbelwellenpositionserfassung
Quelle: Bosch
Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog
Kurbel-- und Nockenwellensensor
Kurbel
Quelle: Bosch
Quelle: Bosch
Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog
Einspritzkennfeld eines mit Flüssiggas
betriebenen 2,5l-
2,5l-Turbomotors