Sie sind auf Seite 1von 2

RT 2011 ZX10

Kawasaki ZL 1200

: Mr. Green
r vi el en , vi el en Ja hr en waren die Eliminatoren
Vo
et w as w ie St re et fig ht er – nackt, stark
wohl so
e vor allem selten, aber
und böse. Heute sind si
r und somit eine
gern gesehene Klassike
Umbau der etwas
fluffige Basis für einen
anderen Sorte.

So ist das eben mit den etwas spezielleren Krafträdern.


Hat man sich einmal auf eines eingeschossen, kann es
ganz fix passieren, dass man nicht mehr davon los
kommt. Und zu den Speziellen gehörte die Kawa ZL
600 Eliminator, mit der bei Oli alles anfing, definitiv. Al-
lerdings war das eher schwächliche Musclebikchen nur
eine lauwarme Hommage an die eigentlichen Eliminato-
ren aus den güldenen Achtzigern, die einst mit mehr

42 Fighters Fighters 43
RT 2011 ZX10
Kawasaki ZL 1200

Hubraum und deutlich mehr Aggressions-


potential in dem Kampf gegen die V-Max- BASIS
Platzhirsche geschickt wurden. Logisch, Motor:
4T-Reihenvierzylinder
dass Oli der Sinn nach mehr stand und er Hubraum: 908 ccm
sich bald eine ZL 900 in den Stall holte. Leistung: 105 PS/78 kW
bei 9.500 U/min
Noch logischer, dass bei einem '86er-Alt- Drehmoment:
eisen viel Luft für Modifikationen ist. Erst 85 Nm bei 8.000 U/min
Gewicht: 238 kg
recht, wenn man mit Kalle einen haupt- Bereifung: 100/90-18
amtlichen Moped-Schrauber zum Kumpel vorn, 160/80-15 hinten
Sonstiges: Kardanantrieb, sechs Gänge, 11 Liter Tankinhalt,
hat, der rein zufällig ebenfalls den Ellis der 745 mm Sitzhöhe, 1.595 mm Radstand
guten alten Zeit verfallen ist...
TECHNISCHE DATEN
Ein neues Benzinkraftwerk Marke/Modell/Bj.: KAWASAKI ZL 900, Baujahr 1986
Dementsprechend hatte Kalle auch schon Besitzer: Oli
einige erprobte Maßnahmen in der Hin- Erbauer: Kalle
terhand, als Oli seine 900er vorbeibrach- Motor: Kawasaki ZRX 1200, mit ZL
te. Und gerade was diese Neunhundert 900-Getriebe und Kardan-
anging, sah man Handlungsbedarf: Noch sekundärantrieb
mehr Power sollte her, und die bekommt Vergaser: ZRX 1200, optimiert
man am besten, indem man ein ganz neues r Eigenbaubremshe
bel Luftfilter: K&N
zers: de
Kraftwerk in die Stahlschleife installiert. In Fleißarbeit des Besit Krümmer/Auspuff: I.C.P
weiser Vorausahnung des jüngsten Atom- Melange aus Groß- und Kleinserie Schwinge: Serie, mit Yamaha R1-
ausstiegs verzichtete man auf die Umsied- Besagtes Hinterrad stammt übrigens aus dem Hause Deget und sorgt Hinterradabdeckung
lung eines Druckwasserreaktors aus dem zusammen mit der Auspuffanlage für eine reichlich exklusive Heckpar- Federbeine: ZRX 1200
nahegelegenen Biblis und plünderte statt- tie. Die Tröten kommen nämlich von der eigentlich auf US-Sportwagen Gabel: ZRX 1200
dessen eine Kawa ZRX 1200 – die ist ein- spezialisierten I.C.P.-Manufaktur. Deren Macher ist ein guter Bekannter Rad vorn: ZRX 1200, 3,5x17
facher zu beschaffen, hat auch ohne Kern- von Kalle, der sich wiederum für einen anderen ZL-Umbau schon be- Rad hinten: Deget 6x17
spaltung ordentlich Druck im Kessel und reitwillig als Versuchkaninchen für erste Motorradauspuff-Versuche Bereifung vorn: Pirelli 120/70 ZR17
ist vor allem ein Paradebeispiel für den von geopfert hatte. Der Erfolg des Experiments war in Sachen Quali- Bereifung hinten: Pirelli 200/50 ZR17
vielfältigen Kawa-Baukasten: Der Reihen- tät und Leistungsausbeute so überzeugend, dass für Olis Grünling Lenker/Riser: ABM
vierer basiert in seinen Grundzügen im- auch gleich solch ein nahezu einzigartiges Geröhr angefordert wurde. Bremsen vorn: ZRX 1200, mit ISR Radial-Pumpen
mer noch auf den alten GPZ-Modellen,
Das Federbein-Duo und die Gabel durfte dann wieder die ZRX spen- Bremsen hinten: Serie
den. Die Großserienteile garantieren gute Funktion und eine Fußrastenanlage: Serie
reibungslose Montage – Stichwort Kawa-Baukasten. Es braucht halt Tank: Serie, verbreitert
nur jemanden, der die Klötze sinnvoll kombinieren kann. Und wo Scheinwerfer: Zubehör
sich Kalle genau darum vorbildlich gekümmert hat, hatte Oli auch Höcker: Serie, mit Alcantara-Sitzbank
den Sinn frei, sich ein paar feinen Details zu widmen. Das schönste
Kotflügel: ZRX 1200
Beispiel dafür ist wohl der mit Flex und Feile aus Alu geformte Fuß-
Armaturen/ ZXR 1200
bremshebel, in den alleine der stolze Elli-Besitzer die eine oder
Schalter:
andere Stunde investierte. Was man eben so macht, für die Eine,
Instrumente/ MOTOSENS/Serie
ganz Spezielle, die einen nicht mehr loslässt.
Anzeigen:
Sonstiges: Fußbremshebel und diverse Halter
Text und Bilder: Henning Sonnenschein Eigenbau, Flüssigkeitsbehälter
semble ist dank
Das schicke Filter-En vergrößert
-Ba uja hr 19 86 eintragungsfähig
Rahmen

aus denen auch die ZL ihren Block rekru-


tierte – ergo passen die Motorhalterun-
gen ohne Weiteres. Die Verwandschaft
geht sogar so weit, dass sich das Sechs-
ganggetriebe der ZL bereitwillig in das
ZRX-Gehäuse schieben lässt – und es hat
auch einen guten Grund, warum man das
überhaupt will: Der Oldie schickt die
Pferdchen mittels Kardan ans Hinterrad,
weshalb eine Adaption der moderneren
Schaltbox unverhältnismäßigen Aufwand
bedeutet hätte.

44 Fighters Fighters 45

Das könnte Ihnen auch gefallen