net/publication/293200456
CITATION READS
1 3,418
2 authors:
All content following this page was uploaded by Torsten Leuschner on 27 June 2016.
von Justin Farwell in diesem Heft). Ein ähnlicher Gedanke, nämlich dass
Sprachvergleiche als explorative Vorstudien größerer sprachtypologischer Un-
tersuchungen (also als eine Art “pilot typology”) dienen könnten, wird in-
zwischen auch bei van de Auwera (2012) vertreten. Obwohl die Anforderungen
des kontrastiven Sprachvergleichs und der Sprachtypologie in vieler Hinsicht
unterschiedlich sind (s.u.), bleibt die Suche nach Prinzipien, die den Gemein-
samkeiten und Unterschieden zwischen den untersuchten Sprachen zugrunde
liegen, auch im Rahmen der KL relevant. Nur sollen und können deren
Schlussfolgerungen naturgemäß keine universelle Gültigkeit beanspruchen, son-
dern gelten lediglich für die jeweils untersuchten Sprachen (König 2012a: 25)
und sind ansonsten vor allem unter Anwendungsaspekt relevant, sei es für wei-
terführende typologische Studien, für die Sprachdidaktik oder auch z.B. für die
Übersetzungswissenschaft.
6
Einleitung
7
Maria Koliopoulou / Torsten Leuschner
8
Einleitung
Die Beiträge
Das Thema “Perspektiven der kontrastiven Linguistik” verspricht Vielfalt, und
tatsächlich nehmen die Beiträge des vorliegenden Hefts auf unterschiedliche
Aspekte der KL Bezug. Die meisten Beiträge befassen sich mit dem Vergleich
zweier Sprachen (Menzel, Sasahara, De Metsenaere et al.), ohne dass der
trilaterale Vergleich (Battefeld) ausgeschlossen wäre. Während das Spektrum
der Vergleichssprachen hauptsächlich germanische Sprachen umfasst, stellt
einer der Autoren (Sasahara) eine slawische Sprache in den Mittelpunkt, die mit
dem Deutschen durch engen Kontakt verbunden ist und im Hinblick auf
strukturelle Einflüsse des Deutschen im Bereich des Satzbaus untersucht wird.
An sprachlichen Ebenen sind die Morphologie (vor allem die Wortbildung) und
die Syntax vertreten, die in zwei Fällen (Menzel, De Metsenaere et al.) ganz
oder teilweise auch unter übersetzungsrelevanten Aspekten betrachtet werden.
In allen vier Beiträgen spielt zudem die Profilierung bestimmter empirischer
Aspekte oder Methoden des kontrastiven Sprachvergleichs eine prominente
Rolle.
Das Heft beginnt mit dem Beitrag von Malte Battefeld (Gent), der sich mit
sog. Affixoiden in den genetisch eng verwandten Sprachen Deutsch, Niederlän-
disch und Schwedisch beschäftigt, also in zwei westgermanischen Sprachen und
einer nordgermanischen. Affixoide sind Wortbildungselemente im Übergang
zwischen Kompositions- und Derivationselementen, d.h. sie haben Gemein-
samkeiten sowohl mit freien Basislexemen als auch mit Affixen und bilden (zu-
mindest im Fall der Suffixoide) oft auch diachronisch ein Übergangsstadium
zwischen beiden. In theoretischer Hinsicht innovativ ist in diesem Beitrag die
Anwendung der Konstruktionsmorphologie (Booij 2010), die ein hierarchisch
9
Maria Koliopoulou / Torsten Leuschner
10
Einleitung
Literaturverzeichnis
Anderwald, Lieselotte/Kortmann, Bernd (2013): Applying Typological Methods in Dialectolo-
gy. In: Krug, Manfred/Schlüter, Julia (Hg.): Research Methods in Language Variation and
Change. Cambridge: C.U.P. S. 313-334.
Booij, Geert (2010): Construction Morphology. Oxford: University Press. (= Oxford Lin-
guistics.)
Bugarski, Ranko (1991): Contrastive Analysis of Terminology and the Terminology of Contrastive
Analysis. In: Ivir, Vladimir/Kaloghera, Damir (Hg.): Languages in Contact and Contrast:
Essays in Contact Linguistics. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Trends in
Linguistics: Studies and Monographs 54.) S. 73-82.
Croft., William (2001): Typology and Universals. Second edition. Cambridge: C.U.P.
Dezső, László (1991): Theoretical Contrastive Linguistics and Typological Characterization. In:
Ivir, Vladimir/Kaloghera, Damir (Hg.): Languages in Contact and Contrast: Essays in
Contact Linguistics. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Trends in Linguistics:
Studies and Monographs 54.) S. 115-132.
11
Maria Koliopoulou / Torsten Leuschner
12
Einleitung
Ivir, Vladimir (1991): Contrastive Methods in Contact Linguistics. In: Ivir, Vladimir/Kaloghe-
ra, Damir (Hg.): Languages in Contact and Contrast: Essays in Contact Linguistics. Berlin/
New York: Mouton de Gruyter. (= Trends in Linguistics: Studies and Monographs
54.) S. 237-245.
Johansson, Stig (2007): Seeing through Multilingual Corpora: On the Use of Corpora in Contras-
tive Studies. Amsterdam: Rodopi.
König, Ekkehard (1992): Contrastive Linguistics and Language Typology. In: Mair, Christian/
Markus, Manfred (Hg.): New Departures in Contrastive Linguistics/Neue Ansätze in der
kontrastiven Linguistik. Innsbruck: Institut für Anglistik. S. 137-154.
König, Ekkehard (1996): Kontrastive Grammatik und Typologie. In: Lang, Ewald/Zifonun,
Gisela (Hg.): Deutsch – typologisch. (= IDS-Jahrbuch 1995.) Berlin/New York: de
Gruyter. S. 31-54.
König, Ekkehard (2012a): Zur Standortbestimmung der Kontrastiven Linguistik innerhalb der
vergleichenden Sprachwissenschaft. In: Gunkel, Lutz/Zifonun, Gisela (Hg.): Deutsch im
Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen. Berlin/Boston: de Gruyter.
S. 13-40.
König, Ekkehard (2012b): Contrastive Linguistics and Language Comparison. In: Languages in
Contrast 12. S. 3-26.
König, Ekkehard/Gast,Volker (2012): Understanding English-German Contrasts. 3., neu be-
arbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt. (= Grundlagen der Anglistik und
Amerikanistik 29.)
Kortmann, Bernd (1998): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachenunterricht. In: Börner,
Wolfgang/ Vogel (Hg.): Kontrast und Äquivalenz. Beiträge zu Sprachvergleich und Überset-
zung. Tübingen: Narr. S. 136-167.
Kortmann, Bernd (Hg., 2004): Dialectology Meets Typology: Dialect Grammar from a Cross-
Linguistic Perspective. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.
Kortmann, Bernd/van der Auwera, Johan (Hg., 2011): The Languages and Linguistics of
Europe: a Comprehensive Guide. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.
Krzeszowski, Tomasz P. (1990): Contrasting Languages: the Scope of Contrastive Linguistics.
Berlin: de Gruyter.
Lado, Robert (1957): Linguistics Across Cultures: Applied Linguistics for Language Teachers.
Ann Arbor: University of Michigan Press.
Leontiy, Halyna (Hg., 2012): Multikulturelles Deutschland im Sprachvergleich. Das Deutsch im
Fokus der meist verbreiteten Migrantensprachen. Ein Handbuch für DaF-Lehrende und Studie-
rende, für Pädagogen und ErzieherInnen. Münster: LIT.
Leuschner, Torsten (2013): Rezension von Gunkel/Zifonun (Hg., 2012). In: Languages
in Contrast 13. S. 133-135.
Mair, Christian (2005): Recent Advances in Contrastive Linguistics and Language Typology: the
Spinn-Off for Language Teachers. In: Allerton, David J./Tschichold, Cornelia/Wieser,
Judith (Hg.): Linguistics, Language Teaching and Language Learning. Basel: Schwabe.
S. 21-39.
Nübling, Damaris/Dammel, Antje/Kürschner, Sebastian (Hg., 2010): Kontrastive Germa-
nistische Linguistik. (= Germanistische Linguistik 206-209.) Hildesheim: Olms.
13
Maria Koliopoulou / Torsten Leuschner
Plank, Frans (1984): Verbs and Objects in Semantic Agreement: Minor Differences between Eng-
lish and German That Might Suggest a Major One. In: Journal of Semantics 3. S. 305-360.
Ruigendijk, Esther/Van de Velde, Freek/Vismans, Roel (Hg., 2012): Germanic Sandwich
2010: Dutch between English and German. Thematische Jahrgangsnummer. Leuvense Bij-
dragen 98, 1-176.
van der Auwera, Johan (2012): From Contrastive Linguistics to Linguistic Typology. In: Lan-
guages in Contrast 12. S. 69-86.
van Haeringen, Coenraad Bernardus (1956): Nederlands tussen Duits en Engels. Den Haag:
Servire.
Wardhaugh, Ronald (1970): The Contrastive Analysis Hypothesis. In: TESOL Quarterly 4.2.
S. 123-130.
14