Sie sind auf Seite 1von 20

Schadensdiagnose

Leitfaden für die Beurteilung von


Störungen an Radlagern
Der Inhalt dieser Broschüre ist rechtlich unverbindlich Copyright ©
und ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG
Soweit rechtlich zulässig, ist die Haftung der Schaeffler April 2012
Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG aus oder im
Zusammenhang mit dieser Broschüre ausgeschlossen.

Alle Rechte vorbehalten. Jede Vervielfältigung, Verbrei-


tung, Wiedergabe, öffentliche Zugänglichmachung oder
sonstige Veröffentlichung dieser Broschüre ganz oder
auch nur auszugsweise ohne die vorherige schriftliche
Zustimmung der Schaeffler Automotive Aftermarket
GmbH & Co. KG ist nicht gestattet.
Inhalt

Inhalt

Seite

1 Ursachen von Lagerschäden und Maßnahmen 4

2 Schadensbilder 5

2.1 Korrosion 5

2.2 Umgebungsbauteile 6

2.3 Mechanische Beschädigung/Montagefehler 7

2.4 Handling 9

3 Montagehinweise 11

3.1 Montage des Radlagers in den Achsschenkel 11

3.2 Montage der Radnabe 12

3.3 Einbauen und Anstellen von Kegelrollenlagern in Kraftfahrzeug-Radnaben 13

4 Allgemeine Hinweise 17

5 Serviceinformationen 18

3
1 Ursachen von Lagerschäden und Maßnahmen

Moderne Radlager-Anwendungen aus dem FAG Produkt- Um den sicheren Umgang mit Radlagern zu gewährleis-
portfolio sind auf maximale Lebensdauer ausgelegt. ten, sind Faktoren wie Fahrzeugzustand, Bauteilumge-
Durch den hohen Qualitätsanspruch und den sicheren bung, Sauberkeit, Werkstattausstattung zwingend zu
Fertigungsstandard der Schaeffler Gruppe sind hohe beachten. Sämtliche Arbeiten an Sicherheitsbauteilen
Funktions- und Fahrsicherheit garantiert. dürfen ausschließlich durch geschultes Fachpersonal
Bei optimalen Bedingungen können Radlager-Anwendun- ausgeführt werden.
gen eine erhebliche Laufleistung erzielen. Es gibt jedoch Damit diese Voraussetzungen erfüllt sind, ist der Zugriff
verschiedenste Störeinflüsse. Dazu zählen: auf die aktuellen technischen Daten der Fahrzeugherstel-
• Straßenbedingungen ler sicherzustellen.
• Bordsteinfahren Informationen wie z. B. über Anzugsdrehmomente stellt
• Fehlerhafte Montage die Aftermarket-Organisation der Schaeffler Gruppe über
• Witterungsbedingungen das Internetportal www.RepXpert.com jedem Kunden zur
• Zuordnungsfehler/Falschauswahl Verfügung.
• Produktumfeld
• Fehlausbau Das Risiko vorzeitiger Radlager-Ausfälle ist bei fach-
gerechter Montage und unter Berücksichtigung der
vorgenannten Hinweise auf ein Minimum reduziert.
Wälzlagerschäden sind in erster Linie an einem veränder-
ten Betriebsverhalten zu erkennen. Bei der Untersuchung
geschädigter Lager kann man die unterschiedlichsten
Merkmale feststellen. Um die jeweilige Ausfallursache zu
analysieren, reicht die Begutachtung des Lagers allein oft
nicht aus. Vielmehr sind darüber hinaus Umgebungsbau-
teile, Schmierung und Abdichtung sowie Betriebs- und
Umweltbedingungen zu berücksichtigen.

Ein fundiertes technisches Wissen, fahrzeugspezifi-


sche Kenntnisse sowie ein strukturiertes Vorgehen
sind für die Diagnose und Beurteilung von Wälzlager-
schäden Grundvoraussetzungen.

4
2 Schadensbilder

2 Schadensbilder
2.1 Korrosion
Eindringende Feuchtigkeit gehört zu den häufigsten Ausfallursachen von Wälzlagern. Eine Korrosionsbildung ist die
zwangsläufige Folge davon. Hierbei wird unterschieden zwischen einsatzbedingter, äußerlicher Korrosion und Folge-
korrosion aufgrund der unten aufgeführten Schadensursachen wie Montagefehler, Handling etc.

Ursache
• Eindringende Feuchtigkeit

Auswirkungen
• Überhitzung des Lagers
• Korrosionsbildung
• Beeinflussung des Wälzlagerfettes durch Feuchtigkeit

Abhilfe
• Ordnungsgemäße Funktion der Umgebungsbauteile
sicherstellen
• Einsatz von Hochdruckreinigern bei der Durchführung
von Reinigungsmaßnahmen vermeiden
• Montagehinweise des Herstellers beachten
• Bei der Handbefettung auf Sauberkeit achten
• Geeigneten, nicht verunreinigten Schmierstoff
verwenden
• Sauberkeit der Umgebungsbauteile bei der Montage
sicherstellen

5
2 Schadensbilder

2.2 Umgebungsbauteile
Fehler im Bereich der Umgebungsbauteile, wie z. B. Achsträger, können zu verfrühtem Radlager-Ausfall führen.
Dennoch werden sie bei der Beurteilung eines Radlager-Schadens häufig vernachlässigt. Die einwandfreie Funktion
der Umgebungsbauteile ist vor der Montage des Radlagers gewissenhaft zu prüfen.

Ursache
• Passungssituation/Ovalverformung

Auswirkungen
• Schlechter Lagersitz
• Eindringende Feuchtigkeit
• Geräuschaufkommen

Abhilfe
• Funktion der Achsbauteile sicherstellen
• Radträger auf Ovalverformung prüfen

Ursache
• Mechanische Beschädigung am ABS-Kabel

Auswirkungen
• Fehler im ABS
• Funktion des ABS ist aufgrund einer mechanischen
Beschädigung nicht gewährleistet

Abhilfe
• Montage gemäß Herstellervorgaben sicherstellen
• Kabel richtig verlegen und Kontakt mit beweglichen
Teilen vermeiden

Ursache
• Passungssituation/Ovalverformung

Auswirkungen
• Eindringende Feuchtigkeit
• Geräuschaufkommen

Abhilfe
• Funktion der Achsbauteile sicherstellen
• Radträger auf Ovalverformung prüfen

6
2.3 Mechanische Beschädigung/Montagefehler
Unsachgemäße Montage führt oft zu verfrühtem Ausfall eines Radlagers. Deshalb sind die Verwendung von
Spezialwerkzeug und die Beachtung der Installationshinweise respektive Vorschriften des Herstellers unbedingt
erforderlich.

Ursache
• Unsachgemäße Montage
• Verwendung von ungeeignetem Presswerkzeug

Auswirkungen
• Fremdkörpereinwirkung
• Kein korrekter Lagersitz

Abhilfe
• Herstellervorgaben bei der Montage beachten
• Ausschließlich geeignetes Werkzeug verwenden

Ursache
• Unsachgemäße Anstellung

Auswirkung
• Heißläufer

Abhilfe
• Montage gemäß Herstellervorgaben sicherstellen
• Korrekte Anstellung beachten

7
2 Schadensbilder

2.3 Mechanische Beschädigung/Montagefehler

Ursache
• Durch eine fehlende oder beschädigte Fett-/Staubkap-
pe dringt Feuchtigkeit ein und verursacht Korrosionen

Auswirkungen
• Korrosionsbildung
• Beeinflussung des Wälzlagerfettes durch Feuchtigkeit

Abhilfe
• Fehlende oder beschädigte Fett-/Staubkappe umge-
hend erneuern

Ursache
• Fehlausbau
• Das Radlager weist keine Beschädigung auf und ist
maßlich und technisch einwandfrei

Auswirkungen
• Fehler seitens Kundenbeanstandung nicht behoben
• Keine Rückerstattung der Kosten

Abhilfe
• Vor einem Radlager-Ausbau sicherstellen, dass das
Radlager von einem Defekt betroffen ist
• Geräusche aus dem Fahrwerksbereich sind vielfältig
und können oft andere Ursachen haben, wie z. B.
defekte Stoßdämpfer, Federbeinlager, Reifen und
Gelenke

8
2.4 Handling
Radlager sind schon lange Datenlieferanten für das ABS. Ein Fehler im ABS kann also auch am Radlager bzw. an den
dazugehörigen Sensoren zu suchen sein. Unsachgemäßes Handling kann Funktionseinschränkungen verursachen.

Ursache
• Mechanische Beschädigung
• Defekte ABS-Codierung

Auswirkungen
• Die Funktion des ABS ist aufgrund einer mechanischen
Beschädigung nicht gewährleistet
• Fehler im ABS

Abhilfe
• Beim Austausch unbedingt die Einbaurichtung des
Lagers beachten
• Mittels der FAG Detektorkarte den in das Lager inte-
grierten Impulsgeberring und damit die korrekte
Einbaurichtung des Lagers bestimmen

Hinweis:
Höchste Vorsicht im Umgang mit Sensorikbauteilen in
allen Bereichen.

Ursache
• Harte Schläge durch Bordsteinkontakt verursachen
Wälzkörpereindrücke

Auswirkungen
• Geräuschaufkommen
• Eintretende Feuchtigkeit

Abhilfe
• Harten und häufigen Bordsteinkontakt vermeiden

9
2 Schadensbilder

2.4 Handling

Ursache
• Beschädigung/Bruch des ABS-Kabels

Auswirkungen
• Die Funktion des ABS ist aufgrund einer mechanischen
Beschädigung nicht gewährleistet

Abhilfe
• Das Lager nicht am ABS-Kabel transportieren

Hinweis:
Höchste Vorsicht im Umgang mit Sensorikbauteilen in
allen Bereichen.

10
3 Montagehinweise

3 Montagehinweise
3.1 Montage des Radlagers in den Achsschenkel
Das komplette Radlager wird wie folgt in die Aufnahmebohrung des Achsschenkels montiert:

1. Das Radlager wird über seinen Außenring in die Auf- Presskraft


nahmebohrung des Achsschenkels eingepresst. Hierzu
wird eine Pressscheibe mit Ausdrehung verwendet, die
dafür sorgt, dass die Presskraft über den Außenring
geleitet wird. Der Achsschenkel liegt dabei auf der Pressscheibe
Grundplatte der Presse auf.

Ausdrehung

Achsschenkel

Grundplatte
der Presse

2. Das Radlager wird über seinen Außenring in die Aufna- Presskraft


mebohrung des Achsschenkels eingepresst. Dabei liegt
der Achsschenkel mit der Flanschseite zentriert auf
der Trägerbuchse auf (Pfeil). Das Lager wird über eine
Pressscheibe mit Ausdrehung genau fluchtend von Pressscheibe
einer Presse eingepresst.

3. Um das Radlager axial zu sichern, wird abschließend Ausdrehung


mit einer Spezialzange ein Sicherungsring in die Nut im
Achsschenkel eingesetzt.
4. Beim Einbau des Radlagers in die Aufnahmebohrung ist Achsschenkel
auf die Fase auf einer Seite des Lagers zu achten. Diese
Fase muss in Einpressrichtung liegen, damit das Lager
beim Einpressen nicht verkantet. Trägerbuchse

Achtung:
Es ist unbedingt zu vermeiden, dass die Presskraft
auf die Kugeln im Lager übertragen wird! Dadurch
entstehen Einkerbungen in den Laufflächen und das
Lager wird beschädigt!

Grundplatte
der Presse

11
3 Montagehinweise

3.2 Montage der Radnabe

1. Die Radnabe wird auf die Grundplatte einer Presse Presskraft


gestellt. Das in den Achsschenkel vormontierte Rad-
lager wird mithilfe einer Montagebuchse aufgepresst.

Achtung: Pressscheibe
Die Buchse darf nur auf der Stirnseite des Innenringes
aufgesetzt werden!

Hinweis: Montagebuchse
Bei einigen Fahrzeugen ist die Anordnung der zu mon-
tierenden Bauteile umgekehrt. Der Achsschenkel liegt
auf der Grundplatte und die Radnabe wird von oben
eingepresst. Achsschenkel

Radnabe

Grundplatte
der Presse

Achtung:
Vergessen Sie nicht die Trägerbuchse! Sie unterstützt
den Innenring beim Einpressen, damit keine Einker-
bungen in den Kugellaufbahnen im Außenring des
Radlagers entstehen!
Radnabe
Achsschenkel
2. Die Befestigungsmutter des Radlagers ist mit dem vom
Montagebuchse
Fahrzeughersteller empfohlenen Anziehdrehmoment
Grundplatte
festzuziehen. Das Anziehdrehmoment der Mutter ist
nicht nur für die Radbefestigung wichtig, sondern
gewährleistet außerdem, dass das Radlager mit dem
optimalen Spiel läuft. Die Verwendung eines Drehmo-
mentschlüssels sorgt dafür, dass das richtige Anzieh-
drehmoment erreicht wird.

Hinweis:
Sie dürfen das Radlager beim Einbau nicht verkanten,
weder in der Aufnahmebohrung noch auf der Radnabe.
Dadurch können erhebliche Beschädigungen entstehen.
Radlager mit Dichtungen sind bereits ab Werk befettet.
Sie benötigen keine zusätzliche Schmierung und dürfen
nicht mit Lösungsmitteln gereinigt werden. Lösungsmit-
tel können zu verfrühtem Ausfall der Lager führen.

12
3.3 Einbauen und Anstellen von Kegelrollenlagern in Kraftfahrzeug-Radnaben
Der Aus- und Einbau eines Kegelrollenlagers kann sich von Fahrzeughersteller zu Fahrzeughersteller unterscheiden.
Generell sind die Angaben des Fahrzeugherstellers zu befolgen!

1. Lagerung eines PKW mit angestellten Kegelrollen-


lagern (nicht angetriebene Achse).

1. Radnabenkörper reinigen.
2. Sitzstellen der Außenringe (Pfeile) leicht einölen. Die
beiden Außenringe mit einem Stempel einpressen.

Achtung:
Der Stempel darf nur auf der Stirnseite des Außenrings
Außenring
aufliegen! Die Außenringe müssen bündig an den
Gehäuseschultern anliegen!
Stempel

Außenring

13
3 Montagehinweise

3.3 Einbauen und Anstellen von Kegelrollenlagern in Kraftfahrzeug-Radnaben

3. Innenring des inneren Lagers gut einfetten.

Achtung:
Fett auch zwischen Käfig, Innenring und Rollen
drücken (Pfeile)!

4. Innenring in die Radnabe einsetzen.


5. Wellendichtring in die Radnabe einpressen.

Achtung:
Dichtlippe muss dem Lager zugekehrt sein!

6. Schutzkappe und Zwischenring auf den Achsschenkel


aufsetzen.

Achtung:
Die Schutzkappe muss am gesamten Umfang des
Achsschenkelansatzes anliegen (Pfeile)!

Schutzkappe

Zwischenring

14
7. Radnabe auf den Achsschenkel schieben.

Achtung:
Achten Sie darauf, dass der Wellendichtring nicht
beschädigt wird!

8. Innenring des äußeren Lagers gut einfetten.

Achtung:
Fett auch zwischen Käfig, Innenring und Rollen
drücken (Pfeile)!

9. Innenring des äußeren Lagers auf den Achsschenkel


schieben.
10. Stoßscheibe aufsetzen.
11. Kronenmutter aufschrauben.
12. Kronenmutter bei gleichzeitigem Drehen der Radnabe
anziehen, bis ein Drehwiderstand spürbar wird.
Stoßscheibe
Achtung:
Drehmomentschlüssel verwenden und Reparatur- Kronenmutter
anweisung des Fahrzeugherstellers befolgen!

15
3 Montagehinweise

3.3 Einbauen und Anstellen von Kegelrollenlagern in Kraftfahrzeug-Radnaben

13. Kronenmutter um max. 1/12 Umdrehung bis zur


Deckung mit dem nächsten Splintloch zurückdrehen
und versplinten.
14. Lauf der Lagerung und das Kippspiel prüfen.

Hinweis:
Das Rad muss sich leicht und ohne Widerstand drehen
lassen. An der Felge darf jedoch kein Kippspiel zu
spüren sein. Gegebenenfalls Stoßscheibe oder Mutter
wechseln. Falls vorhanden, Messvorrichtung ansetzen
und Axial-Luft der Lagerung prüfen.

15. Deckel aufsetzen.


16. Nach Probelauf prüfen, ob sich die Luft der Lagerung
geändert hat. Gegebenenfalls Anstellung korrigieren.

Einige Fahrzeughersteller schreiben eine individuelle


Montageprozedur vor.

Achtung:
Wir empfehlen die Nutzung der vorhandenen FAG
Serviceinformationen. Diese bieten eine praxisnahe
Informationsmöglichkeit über fortlaufend aktualisierte
Problemlösungen. Sie werden von der Schaeffler
Gruppe in regelmäßigen Abständen und je nach Bedarf
in unserem Internetportal „RepXpert“ publiziert!

Stellen Sie stets sicher, dass vor der Montage erforder-


liches Spezialwerkzeug zur Verfügung steht!

16
4 Allgemeine Hinweise

4 Allgemeine Hinweise

1. Schmierung:
Bei über 90 % der Wälzlager wird Fettschmierung an-
gewandt. Bei notwendiger manueller Befettung eines
Radlagers, in der Regel offene Kegelrollenlager, ist auf
die Verwendung von freigegebenen Schmierstoffen
(FAG Arcanol) zu achten. Geschlossene FAG Radlager-
Systeme der 1. bis 3. Generation verfügen über eine
„For-Life-Schmierung“ und sind wartungsfrei.

2. Wechselintervall:
Es gibt keine vom Fahrzeughersteller vorgeschriebe-
nen Intervalle!

3. Prüfen einer Ovalverformung:


a. Entfernen Sie das Radlager aus der Aufnahme-
bohrung.
b. Prüfen Sie, ob die Außenring-Oberfläche des
Radlagers auf zwei gegenüberliegenden Seiten je
einen dunklen Fleck aufweist. Kontrollieren Sie, ob
die beiden Flächen, die sich im Winkel von 90° zu
den dunklen Flecken befinden, ohne Beschädigung
sind. Ist dies der Fall, ist die Aufnahmebohrung ver-
formt und der Achsschenkel muss erneuert werden.
c. Zerlegen Sie das Radlager, um sicherzugehen, dass
kein Glättungseffekt in den Kugellaufbahnen des
Außenrings eingetreten ist. Entfernen Sie zuerst
die Dichtung (z. B. mit einer Spezialzange) und
demontieren Sie danach die Baugruppe, bestehend
aus Außen- und Innenring, Käfig und Kugeln.
d. Reinigen Sie die Laufbahnen des Außenrings und
überprüfen Sie, ob es „Krater“ gibt, die mit den
dunklen Flecken auf der Außenseite des Außenrings
übereinstimmen. Diese „Krater“ weisen auf eine
Ovalverformung des Achsschenkels hin.

17
5 Serviceinformationen

5 Serviceinformationen

Wichtige Informationen zu Radlagern:


Radlager sind wichtige Bauteile in Kraftfahrzeugen. Sie Aktuelle Service Infos zum Thema Radlager erhalten Sie
tragen zu einem komfortablen und sicheren Fahrverhalten unter:
bei. Radlager sind den verschiedensten Beanspruchungen www.Schaeffler-Aftermarket.de
wie hohen Drehzahlen der Räder, harten Stößen durch oder
unebene Fahrbahnen, aufgewirbeltem Schmutz und extre- www.repxpert.com
men Temperaturen ausgesetzt.
Dies kann die Funktionsweise von Radlager-Komponen-
ten negativ beeinflussen und unter ungünstigen Um-
ständen zum Ausfall bzw. zum Blockieren des Radlagers
führen. Falls das Radlager im Fahrbetrieb blockiert, kann
das zu gefährlichen Verkehrssituationen oder sogar
Unfällen führen!

Achtung:
• Keine Kompromisse bei der Sicherheit Ihres Kunden!
• Jedes Radlager ist einzigartig und entsprechend der
Anwendung entwickelt!
• Denken Sie zweimal nach, bevor Sie auf niedrige
Qualität und gefälschte Lager setzen!
• Überprüfen Sie stets die Umgebungsteile auf ord-
nungsgemäße Funktion!
• Eine Verformung der Aufnahmebohrung kann zum vor-
zeitigen Verschleiß des Radlagers führen, Geräusche
verursachen oder sogar zum Totalausfall führen!

18
2 x 1 oder 1 x 2 – sicher ist sicher!
Unsere Sicherheitsformel beim Radlager-Wechsel

Der Vorteil des achsweisen Radlager-Wechsels liegt auf Mit dem achsweisen Radlager-Wechsel bietet FAG als
der Hand: Der gleichzeitige Austausch bewirkt mehr einer der führenden Radlager-Hersteller für viele Modelle
Sicherheit für die Insassen und schont das Fahrzeug. eine hochwertige Lösung nach Maß.

FAG bietet anerkannte Qualität und Erfahrung. Mit FAG Sie finden damit auf jeden Fall Ihre Ideallinie:
WheelPro, einer Serviceinnovation für den Re­pa­ra­tur­ • Preisvorteil durch attraktiven Doppelpack
markt, stellt der Erstausrüstungslieferant seine Vor­rei­ • Sehr gute Fahrzeugabdeckung mit dem FAG Pro­gramm
terrolle erneut unter Beweis. (in Serie und im Af­ter­mar­ket)
• Zeitgewinn beim achsweisen Austausch
Sie können zwischen zwei sicheren Wegen wählen: • Mehr Kundenzufriedenheit durch das in­no­va­ti­ve
• Dem WheelPro-Doppelpack oder FAG WheelPro-Konzept
• Zwei einzelnen Radlager-Sätzen (WheelSet)
Fazit:
In jedem Fall erhalten Sie mit FAG WheelPro erstklassige Mit dem achsweisen Radlager-Tausch im Dop­pel­pack
Produktqualität in innovativer Form – zu marktgerechten kriegen Sie jede Kurve – im Verkauf, in der Werkstatt und
Preisen! beim Kunden!

2 x FAG WheelSet = doppelt sicher!

+ =

Ob Doppelpack oder zwei Einzelpackungen – mit


Rad­­la­ger-Sät­zen von FAG und dem achsweisen Aus-
tausch haben Sie einfach mehr auf Lager:

• Mehr Sicherheit durch zeitgleichen Wechsel auf der


gan­zen Achse
• Mehr Kundenzufriedenheit durch Erstausrüster-
qualität von FAG
• Mehr Bindung an Händler bzw. Werkstatt durch
Kunden­zufriedenheit
• Wiederkehrende Kunden

Fazit:
Mit FAG sind Sie auf der sicheren Seite beim achswei­
sen Radlager-Wechsel und profitieren von einer hö­h­e­
ren ­Kun­denzufriedenheit!

Vorteile im Doppelpack!
19
955 1000 420 2361/2.5/4.2012/OD-D
© 2012 Schaeffler Automotive Aftermarket GmbH & Co. KG

Mehr Werkstattwissen unter:


www.repxpert.de

Das könnte Ihnen auch gefallen