E0002946494
Revision 09/16.10.2020
- Originalbetriebsanleitung -
Dokument wird elektronisch verteilt.
Original mit Unterschriften bei Nordex Energy GmbH, Department Engineering.
Copyright
Copyright 2020 by Nordex Energy GmbH.
Dieses Dokument, einschließlich seiner Darstellung und seines Inhalts ist geistiges
Eigentum der Nordex Energy GmbH. Die Informationen in diesem Dokument sind
ausschließlich für Nordex-Mitarbeiter und Mitarbeiter von vertrauenswürdigen Partner- und
Subunternehmen der Nordex Energy GmbH und Nordex SE bestimmt und dürfen keinesfalls
(auch nicht in Auszügen) an Dritte weitergegeben werden.
Jegliche Weitergabe, Vervielfältigung oder Übersetzung dieses Dokuments oder Teilen
davon in gedruckter, handschriftlicher oder elektronischer Form ohne ausdrückliche
Zustimmung durch die Nordex Energy GmbH sind ausdrücklich untersagt.
Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt
Bei Fragen zu dieser Dokumentation wenden Sie sich bitte an:
Nordex Energy GmbH
Langenhorner Chaussee 600
22419 Hamburg
Germany
http://www.nordex-online.com
info@nordex-online.com
Kapitel Änderung
8.6 • Korrosionsschutz Fluid Film AS-R hinzugefügt
10.3.1 • Verweis auf TM 2013105IN hinzugefügt
• Zentriervorrichtung (WUSL) montieren hinzugefügt, Verweis auf
11.2
TM 2013105IN
• Turmsektion auf Turm mit Zentriervorrichtung heben hinzugefügt,
11.4
Verweis auf TM 2013105IN
12.2 • Lifteinhausung montieren (TS76) hinzugefügt
12.6 • Türblatt der RC2-Turmtür sichern hinzugefügt
13.3 • NS-Kabelanschluss aktualisiert
1. Verwendungszweck .......................................................................................... 10
2. Sicherheitshinweise ......................................................................................... 11
3. Konventionen .................................................................................................... 12
3.1 Symbole und Hinweise ....................................................................................... 12
3.2 Hinweise zur Textdarstellung .............................................................................. 13
15. Qualitätshinweise für die Montage der elektrischen Anschlüsse .............. 247
1. Verwendungszweck
Die vorliegende Errichtungsanleitung beschreibt die Turmerrichtung einer
Windenergieanlage der Anlagenklasse K08 delta.
Die in dieser Errichtungsanleitung beschriebenen Arbeiten dürfen ausschließlich
von dazu qualifiziertem, geschultem und beauftragtem Fachpersonal ausgeführt
werden.
2. Sicherheitshinweise
Abkürzung Bezeichnung
QUIS Quality Information System
WEA Windenergieanlage
DOKUMENT BEACHTEN
• Sicherheitshandbuch E0004226652 Verhaltensregeln an, in und auf
Windenergieanlagen Anlagenklasse K08 delta
• Verfahrensanweisung G0112P1 Arbeiten in, an und auf WEA,
Aktualisierung und Veröffentlichung im QUIS
3. Konventionen
G E FA H R
Werden die Anweisungen und Hinweise nicht befolgt, sind lebensgefährliche
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Werden die Anweisungen und Hinweise nicht befolgt, können schwerste
Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Werden die Anweisungen und Hinweise nicht befolgt, sind Verletzungen die
Folge.
ACHTUNG
Warnung vor Anlagen- und Bauteilschäden.
HINWEIS
Zusätzliche Informationen, Hinweise und Tipps
DOKUMENT BEACHTEN
Verweis auf Informationen in anderen Dokumenten
Kursiver Text
Kennzeichnung von Eigennamen: z.B. Herstellernamen, Dokumententitel.
DOKUMENT BEACHTEN
Errichtungsbericht E0004232550 Errichtung der WEA K08 delta
DOKUMENT BEACHTEN
Aktueller Errichtungsbericht
• Alle durchgeführten Arbeiten während der Errichtung im aktuellen
Errichtungsbericht dokumentieren
• Nach Abschluss der Errichtung den ausgefüllten und unterschriebenen
Errichtungsbericht an Nordex übergeben
• Alle entstandenen Schäden und Reparaturen mit maßstabsgerechten Fotos
dokumentieren.
DOKUMENT BEACHTEN
Alle mitgeltenden Dokumente
• Alle in den entsprechenden Kapiteln aufgeführten Dokumente beachten
• Der Inhalt und alle Sicherheitshinweise in den mitgeltenden Dokumenten
müssen von allen an der Errichtung beteiligten Personen gelesen und
verstanden worden sein.
DOKUMENT BEACHTEN
Arbeitsanweisung G0413_WI01 Prüfung der Personenanschlagpunkte,
Aktualisierung und Veröffentlichung im QUIS
• Vor und nach der Errichtung der Windenergieanlage (WEA) müssen alle
Personenanschlagpunkte von einer befähigten Person der Errichtungsfirma
geprüft werden.
• Dies muss in den jeweiligen Prüfblättern dokumentiert werden. Die
Vollständigkeit der Dokumentation muss durch das PM sichergestellt
werden.
• Die Prüfblätter müssen der WEA Anlagendokumentation im Original
beigefügt werden.
DOKUMENT BEACHTEN
Arbeitsanweisung G0113P1EU00P1_WI01 Arbeiten mit schwebenden Lasten
Aktualisierung und Veröffentlichung im QUIS
• Maßnahmen und Prozeduren zur Vermeidung von Arbeiten unter
schwebenden Lasten.
HINWEIS
In folgenden Kapiteln sind grundlegende qualitative und fachgerechte
Anforderungen an die Ausführung der beschriebenen Arbeiten aufgeführt:
• siehe Kapitel 15 "Qualitätshinweise für die Montage der elektrischen
Anschlüsse"
• siehe Kapitel 16 "Qualitätshinweise für die Montage der
Schraubverbindungen"
• siehe Kapitel 17 "Qualitätshinweise für die Konservierung"
HINWEIS
Alle für die Errichtung benötigten Arbeits- und Verbrauchsmittel werden in
Errichtungs- und Materialcontainern bereitgestellt.
WARNUNG
VERLETZUNGSGEFAHR
Bei Temperaturen unter -20°C (-4°F) ist die Funktion der Werkzeuge,
Anschlagmittel und Verbindungsmittel nicht gewährleistet und eine sichere
Errichtung nicht möglich.
• Geeignete Arbeitsschutzkleidung tragen
• Werkzeuge und Anschlagmittel bei Frost in einem beheizten Container
auftauen und trocknen
• Alle Errichtungs- und Montagearbeiten nur bei Temperaturen über -20°C
(-4°F) durchführen
G E FA H R
LEBENSGEFAHR FÜR UNBEFUGTE PERSONEN
Während der Errichtungsarbeiten dürfen sich keine unbefugten Personen auf
dem Baustellengelände aufhalten.
Der Health, Safety and Environment Plan (HSE-Plan) ist unbedingt zu
beachten.
5. Fertigstellung Fundament
VORSICHT
STOLPERGEFAHR
Im Bereich des Fundaments besteht eine erhöhte Stolpergefahr, z. B. durch
Ankerbolzen oder Kabel.
Auf mögliche Stolperstellen achten.
VORSICHT
Gesundheitsschädigender Betriebsstoff
Während der Arbeiten Schutzhandschuhe und Schutzbrille benutzen.
Sicherheitsdatenblatt beachten.
DOKUMENT BEACHTEN
• Prüfanleitung K0801_036711 Allgemeine Prüfanleitung für die Messung der
elektrischen Sicherheit
• Errichtungsbericht K202_032 Ankerkorb
• Errichtungsbericht NALL22_051671 Ankerkorb zweireihig, viergeteilt
• Messbericht NALL01_036727 Erdungsanlage - Ausbreitungswiderstand
und Abnahmeprüfung NALL - Messprotokoll
• Non-Conformity-Report
HINWEIS
Das Fundament wird von Nordex PM abgenommen und bei erfüllter Qualität
für die Errichtung freigegeben.
1 Ankerbolzen
2 HV-Scheiben und Skt-Muttern
■ Schraubverbindung für Fundament bereitlegen, siehe Abb.2
■ Reibflächen der HV-Scheiben zu den Skt-Muttern mit Molykote G-Rapid Plus
schmieren, wenn die Ankerbolzen mit einem drehenden Verfahren
vorgespannt werden
2 4
1 Leerrohre
2 Position Turmtür
3 Vertikale Mittellinie Fundament und Transformator
4 Horizontale Mittellinie Fundament und Transformator
ACHTUNG
BAUTEILSCHÄDEN
Elektrische Bauteile können durch Schmutz, Feuchtigkeit oder
Erschütterungen beschädigt werden.
• Transformator immer kranen und nicht mit dem Gabelstapler bewegen
• Hebewinkel des Herstellers beachten (Siemens und SGB 45°)
• Hinweisschilder des Herstellers am oberen Presseisen und an der äußeren
Folie beachten
• Schutzabdeckung von Transformator erst entfernen, wenn der
Transformator angeschlossen wird.
• Transformator vorsichtig anheben und ruckartige Bewegungen vermeiden.
• Transformator immer auf trockener und standsicherer Unterlage lagern.
G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.
Krangeschirr auswählen
■ Ketten und Karabinerhaken auswählen in Abhängigkeit von
- Größe der hebeösen am transformator
Hinweis: Durchmesser der Hebeöse 50 mm
- Gewicht des Transformators, siehe Typenschild
- 4 Strang-Kettengehänge
ACHTUNG
BAUTEILSCHADEN
Ein schnelles Ablassen von Ketten und Karabinerhaken von oben auf den
Transformatorkern kann zu Schäden am Transformator führen.
Ketten und Karabinerhaken immer langsam herablassen.
ACHTUNG
BAUTEILSCHADEN
Ein schnelles Ablassen von Ketten und Karabinerhaken von oben auf den
Transformatorkern kann zu Schäden am Transformator führen.
Ketten und Karabinerhaken immer langsam herablassen.
2
5
6
3
X
G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.
2
3
1 Position Turmtür
2 Vertikale Mittellinie Fundament und Turmtür
3 Vertikale Mittellinie Transformator (gestrichelte Linie)
4 Markierung Turmtür
montiert. Das unterer Teil wird vor der Errichtung der Fußsektion zusammen mit
dem Transormator auf das Fundament gestellt.
■ Vormontiertes unteres Teil des Parkkabeltraggestells in dem Bereich
zwischen Windpark-Leerrohre und Transformator auf das Fundament
abstellen
Hinweis: Parkkabeltraggestell nicht an der Seite der Steigleier abstellen.
1
2
SAP-Nr. Bezeichnung
42112 Trafolüfter NSVR-D500/2 für TG5 TiT
58754 C5 Profilschiene gelocht L=2000 mm
58766 Rohrbogen DN400-90°
61155 Flexschlauch DN500
61160 Rohradapter DN400-DN500
8000312-XX Stutzen Trafolüftung
8000313-XX Rohrbogen DN500-90°
8002613-XX Halter für Lüfter Helios MK500
Abkürzung
EWL Effektive Working Length = Nutzlänge
LAM Lastaufnahmemittel
TAP Turmanschlagpunkt
WLL Working Load Limit = Tragfähigkeit
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten an der Turmsektion.
Alle Arbeiten nur mit Anlegeleiter und Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen.
DOKUMENT BEACHTEN
• Betriebsanleitung E0003090829 Betriebsanleitung Lastaufnahmemittel
Turm oben
• Betriebsanleitung E0003090834 Betriebsanleitung Lastaufnahmemittel
Turm unten
2 2
Flanschhülsen einsetzen
ERP
80 51 37 ERP 1036679 M48 M36
2885547-XX
ERP
90 50 38 ERP 1036679 M48 M36
2687779-XX
ERP
108 50 39 ERP 1036679 M48 M36
8000636-XX
ERP
105 59 38 keine M56 M36
2639475-XX
da
di
Abb. 11 Flanschhülsen
SAP-Nr. Bezeichnung
55130 J-Hook inkl. Flanschadapter
DOKUMENT BEACHTEN
Bedienungsanleitung K0820_072217 Axzion Vario-J-Hook K08 Gamma +
Delta
DOKUMENT BEACHTEN
• Bedienungsanleitung K0820_072217 Axzion Vario-J-Hook K08 Gamma +
Delta
• Betriebsanleitung E0003090829 Betriebsanleitung Lastaufnahmemittel
Turm oben
• Betriebsanleitung E0003090834 Betriebsanleitung Lastaufnahmemittel
Turm unten
G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.
1 2
2
1
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten an der Turmsektion.
Alle Arbeiten nur mit Anlegeleiter und Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen.
VORSICHT
Gesundheitsschädigender Betriebsstoff
Während der Arbeiten Schutzhandschuhe und Schutzbrille benutzen.
Sicherheitsdatenblatt beachten.
WARNUNG
KIPP- UND WEGROLLGEFAHR
Auf abschüssigem Erdboden kann die Turmsektion kippen, rutschen oder
wegrollen.
Turmsektion immer auf standsicherer Unterlage lagern.
G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.
Kopfsektion
■ Hydac-Sterne auf Bruch kontrollieren
■ Gebrochene Segmente vom Hydac-Stern austauschen:
- Spannband Hydac-Stern öffnen
- Drücker öffnen und Kabelbündel herausnehmen
- Sicherungsstift des betroffenen Segmentes ausschlagen
- gebrochenes Segment herausnehmen und ersetzen
- Sicherungsstift einsetzen
- Kabelbündel einsetzen und Drücker schließen
- Spannband Hydac-Stern schließen und auf Block ziehen
4
A B C
1 B
2 3 4 5 6
A Abspannseil (Seitenansicht)
B Abspannseil (Draufsicht)
1 Ringschraube an Hydac-Fixstern
2 Karabinerhaken (Hydac-Fixstern)
3 Seilspanner
4 Seil
5 Kette
6 Karabinerhaken (Turm)
G E FA H R
KOLLISIONSGEFAHR
Zu lose eingestellte Abspannseile können beim Nachführen des
Maschinenhauses zu einer Kollision der Turmbefahranlage mit den
Abspannseilen führen.
Abspannseile auf korrekte Länge einstellen.
1 2
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten an der Turmsektion.
Alle Arbeiten nur mit Anlegeleiter und Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen.
WARNUNG
KLEMMGEFAHR ODER QUETSCHGEFAHR
Beim Lösen der Transportsicherung besteht Klemm- oder Quetschgefahr
durch herabfallende Kabel.
Abb. 25 Holzbalken-Transportsicherung
Hinweis: Der lange Spanngurt wird erst nach der Errichtung der Kopfsektion
gelöst.
1 3
1 Kurzer Spanngurt
2 Langer Spanngurt
3 Kabelstütze
DOKUMENT BEACHTEN
• Montageanleitung K0802_049289 Avanti Fallschutzsystem K08 delta
• Prüfbericht K0802_053758 Steigleiter mit Avanti-Fallschutzsystem (nach
Turmerrichtung) K08 delta
Hinweis: Die Prüfung darf nur von befähigten Personen durchgeführt werden.
■ Steigleiter- und Fallschutzschienen-Zwischenstück an das untere Ende der
jeweils oberen Turmsektion an den freien Leiterhaltern gemäß
Montageanleitung der Leiter- und Fallschutzschienenhersteller montieren
Hinweis: Die Koppelleiter, L=1120 mm, incl. Fallschutzschiene und VBM ist für
den Transport am unteren Ende der Leiter der Sektionen mit Kabelbinder
positioniert.
■ Steigleiter auf sichere Befestigung kontrollieren
► Steigleiter ist durchgängig verbunden
► Alle Schraubverbindungen sind fest
2 1
8
1
6 6
5 2
4 3
Baustellenvorbereitung
■ 1 x Einlegeblech Öffnung Turmbefahranlage, SAP-Nr. 3032505, und 1 x
Trittblech Plattform Umrichter, SAP-Nr. 3034754, mit Spanngurt temporär
am Geländer befestigen
2
3
4
Baustellenvorbereitung
■ 2 x 1 Polyethylenseil L=5 m durch Ringschraube M16 an Turmwand führen
und Seilende über Schutznetz hängen
■ Falls erforderlich, Seitenteil Geländer, SAP 3806077, demontieren und mit
Spanngurt temporär am Geländer befestigen
Hinweis: Verbindungsmittel wieder in Annietmuttern der Plattform Flansch
Öffnung einschrauben und Rohrschellen, SAP 3472408, an Stirnseite
Geländer; SAP 3609861, befestigen.
5 1
2
4
G E FA H R
GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG
Teile der elektrischen Anlage der WEA können unter lebensgefährlicher
Spannung stehen.
Das Berühren spannungsführender Teile kann zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen führen.
G E FA H R
GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG
Elektrischer Schlag durch unsachgemäße Handhabung der Elektrik.
Die Arbeit an der elektrischen Anlage erfolgt nur im spannungsfreien Zustand.
• Die Elektrische Installation muss von Elektrofachkräften ausgeführt werden
• Es müssen die folgenden 5 Sicherheitsregeln eingehalten werden
- Freischalten
- Gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit feststellen
- Erden und kurzschließen
- Benachbarte, unter Spannung stehende, Teile abdecken
Abkürzung Bezeichnung
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
RCD
(früher: FI-Schutzeinrichtung)
Ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit
SPE-PRCD
geschaltetem Schutzleiter
(PRCD-S)
nach DIN IEC 62335, VDE 0661-20
DOKUMENT BEACHTEN
- Aktueller Stromlaufplan E-Installation Turm
- Prüfbericht K0801_057918 Durchgängigkeit Schutzleiter Prüfprotokoll -
PE-Test K08 delta
- Werksnorm E0003938158 Ersatzstromerzeugung
- Messbericht K0805_075747 Prüfung Durchgängigkeit Schutzleiter LED-
System -Turmhersteller
HINWEIS
Die Akkus für die USV der LED-Beleuchtung werden im Turmbeipack
mitgeliefert und auf der Baustelle in die A1-Box eingebaut. Siehe dazu die
Dokumentation der A1-Box von Weidmüller.
1
2
1 48 V DC
2 400 V AC
Abb. 35 LED-Leuchtentypen
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne gegen Umfallen oder Kippen sichern
In den Bereichen der Plattformen sind die LED-Leuchten teilweise noch nicht an
der richtigen Position montiert.
Diese LED-Leuchten wurden vom Turmhersteller vormontiert und in eine
"Parkposition" gebracht.
Im Rahmen der Errichtung werden die "geparkten" LED-Leuchten in die
endgültige Position an der Turminnenwand gebracht. Die Haltebleche für die
LED-Leuchten sind mit Haftmagneten ausgestattet.
Achtung: Die LED-Leuchte so anordnen, dass die Kabelverschraubung der
LED-Leuchte nach unten zeigt.
Plattform Umrichter
A LED-Leuchte
B LED-Leuchte in "Parkposition"
C LED-Leuchte in "Parkposition"
■ LED-Leuchten, Pos.-Nr. B, und LED-Leuchte, Pos.-Nr. C, montieren
- Kabel im Umkreis verlegen
- Höhe über Plattform Umrichter: ca. 2100 mm
A A
B
B
C
A LED-Leuchte
B LED-Leuchte
C LED-Leuchte
Plattform Flansch
A LED-Leuchte in "Parkposition"
■ LED-Leuchte, Pos.-Nr. A, rechts neben die Leistungskabel montieren
A
A
A LED-Leuchte
Plattform öldicht
A LED-Leuchte
B LED-Leuchte in "Parkposition"
■ LED-Leuchte, Pos.-Nr. B, und ggf. auch LED-Leuchte, Pos.-Nr. A, montieren
- Kabel im Umkreis verlegen
- Höhe über Plattfom öldicht: ca. 770 mm
B
B
A LED-Leuchte
B LED-Leuchte
Transformatorraum
B
A
A LED-Leuchte
B LED-Leuchte
C LED-Leuchte in "Parkposition"
■ LED-Leuchte, Pos.-Nr. C, und ggf. auch LED-Leuchte, Pos.-Nr. B, montieren
- Kabel im Umkreis verlegen
- Höhe über Fundament: ca. 1500 mm
C
B
B
A
A LED-Leuchte
B LED-Leuchte
C LED-Leuchte
DOKUMENT BEACHTEN
Aktueller Stromlaufplan Bottombox
DOKUMENT BEACHTEN
Aktueller Stromlaufplan Bottombox
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne gegen Umfallen oder Kippen sichern
• Mit der PSAgA an Personenanschlagpunkt sichern
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
• Gelber Farbstrich
1
2
Abb. 48 Turmeinspeisekabel
- Einspeisekabel Topbox
Hinweis: Für die Kabelführung in den Turm ist oberhalb der Tür eine Öffnung
vorhanden, so das die Turmtür geschlossen werden kann.
■ Stromversorgung Turm an Baustromverteiler anschließen
Pitch Azimut
■ Trenntransformator zwischen Notstromaggregat und Einspeisekabel Topbox
anschließen
DOKUMENT BEACHTEN
• Bedienungsanleitung K0820_072217 Axzion Vario-J-Hook K08 Gamma +
Delta
• Betriebsanleitung E0003090834 Betriebsanleitung Lastaufnahmemittel
Turm unten
G E FA H R
SCHWEBENDE LAST
Die Fußsektion kann fallen oder unkontrolliert wegpendeln. Wenn die
Fußsektion gedreht wird, können lose Gegenstände aus der Fußsektion
fallen.
Ausreichenden Sicherheitsabstand zur schwebenden Fußsektion einhalten.
G E FA H R
SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.
ACHTUNG
BAUTEILSCHÄDEN
Wenn die Fußsektion über den Transformator gehoben wird, können Schäden
durch Berührung entstehen.
Fußsektion genau positionieren.
DOKUMENT BEACHTEN
• Reparaturanleitung I402_010 Turmflansch - Klaffung,
Sanierungsmaßnahmen
• Montageanleitung NALL01_040698 Qualitätshinweise für die Montage,
Elektrische Anschlüsse, Schraubenverbindungen, Konservierung
• Prüfbericht NALL01_007850 (NX_F_0057_DE)
HINWEIS
Die Turmflansche werden trocken verbaut und müssen eben
aufeinanderliegen.
Es werden keine Dichtmittel, z.B. Sikaflex, auf der Flanschkontaktfläche
verwendet.
■ Nach dem Vorspannen bei 10% der Ankerbolzen eine Kontrolle der
aufgebrachten Vorspannung durchführen
Wenn sich der Ankerbolzen per ITH-Tool nicht mehr längen lässt und im
Zylinder klemmt, ist die Längungstoleranz überschritten.
Wenn bei gleichbleibendem Druck im ITH-Tool der Ankerbolzen sich weiter
verlängert, ist von einer Plastifizierung auszugehen.
In diesen Fällen ist das Protokoll zur Erfassung von Schraubenschäden
NALL01_007850 (NX_F_0057_DE) auszufüllen und zur Bewertung an die
Fachabteilung weiterzuleiten.
G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE SPANNUNG
Das Berühren spannungsführender Teile kann zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen führen.
Fußsektion sofort nach der Errichtung erden.
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten an der Turmsektion.
• Alle Arbeiten nur mit sicher gestellter Anlegeleiter oder Arbeitsbühne mit
geprüften Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter nur mit PSA betreten
1
2
Abb. 51 Turmzugang
1 Anlegeleiter
2 Arbeitsbühne
VORSICHT
VERLETZUNGSGEFAHR
Verletzungsgefahr durch lose Schraubverbindungen an den Turmeinbauten.
Alle Schrauben in Gewindebuchsen mit Schraubensicherung mittelfest
einkleben.
G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten an der Turmsektion.
• Alle Arbeiten nur mit Anlegeleiter und Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz, Arbeitshöhe ca. 3,0 m, durchführen
• An den Personenanschlagpunkten rechts und links von der Turmtür mit der
PSAgA sichern
Abb. 52 Außentreppe
DOKUMENT BEACHTEN
• Montagezeichung E0003469497 (01500-e0003469497) Treppenfundament
TIT TS Türme universelle TE
• Montagezeichung E0004523920 (01500-e0004523920) Treppenfundament
TS120 Wieringermeer
TS120 Wieringermeer:
■ Fundament frostsicher entsprechend Montagezeichnung E0004523920
erstellen bzw. Treppenfundament prüfen
7 1
2
3
5
6
4
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich
2 1
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich
1 2 A
4 3
B 1 2 B
4 2
A Befestigungspunkt A
B Befestigungspunkt B
1 Skt-Mutter, SAP-Nr. 49851
2 Scheibe, SAP-Nr. 47166
3 Scheibe, SAP-Nr. 23580
4 Skt-Schraube, SAP-Nr. 20302
■ Geländer Plattform TIT, SAP-Nr. 8009412-XX, an Podest montieren
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich
1 2 A
3 2
A 1 2 B
B
4 3
A Befestigungspunkt A
B Befestigungspunkt B
1 Skt-Schraube, SAP-Nr. 20302
2 Scheibe, SAP-Nr. 47166
3 Scheibe, SAP-Nr. 23580
4 Skt-Mutter, SAP-Nr. 49851
■ Geländer Plattform TIT, SAP-Nr. 8000324, an Podest montieren
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18 Nm
• Gelber Farbstrich
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18 Nm
• Gelber Farbstrich
1
2
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18 Nm
• Gelber Farbstrich
1
2
4
3
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich
2 1
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich
2 1
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten an der Turmsektion.
• Alle Arbeiten nur mit Anlegeleiter und Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz, Arbeitshöhe ca. 3,0 m, durchführen
• An den Personenanschlagpunkten rechts und links von der Turmtür mit der
PSAgA sichern
1 Anschlagösen Treppenpodest
2 Anschlagöse Treppenwange
G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.
■ Außentreppe mit Kran an Turm heben, auf Fundament und 2 Halter am Turm
absetzen
■ Außentreppe montieren
● 2 Treppenfußplatten, SAP-Nr. 8000530, auf Fundament montieren
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 90 Nm
• Gelber Farbstrich
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 153 Nm
• Gelber Farbstrich
WARNUNG
KLEMMGEFAHR ODER QUETSCHGEFAHR
Beim Ausrichten der Außentreppe besteht Klemm- oder Quetschgefahr.
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 153 Nm
• Gelber Farbstrich
2 1
• Schraubensicherung mittelfest
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich
G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich
1 2
4
2
3
3
1 Podestfuß
2 Plattform Support Außentreppe TIT, SAP-Nr. 8009017
3 Fixanker, SAP-Nr. 41876
4 Futterblech, SAP-Nr. 8010646
● Podest auf Treppenfundament montieren
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 90 Nm
• Gelber Farbstrich
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 153 Nm
• Gelber Farbstrich
1 Treppenstütze
2 Treppenfuß links Außentreppe TIT, SAP-Nr. 8010174
3 Treppenfuß rechtsAußentreppe TIT, SAP-Nr. 8010181, montiert
4 Fixanker, SAP-Nr. 41876
● Treppe an Fundament montieren
- Mindestabstand oberer Fixanker zu Oberkante Fundament beträgt
200 mm
- Fixanker werden im Abstand von 4 Löchern gesetzt
- Oberer Fixanker an unterster Position der Treppenstütze wird durch das
unterste Loch an der Treppenstütze, siehe Abb.75 (1), und durch ein Loch
im Treppenfuß, siehe Abb.75 (3), montiert
- Mindestabstand zum Erdboden beträgt 100 mm
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 90 Nm
• Gelber Farbstrich
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 153 Nm
• Gelber Farbstrich
G E FA H R
GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG
Teile der elektrischen Anlage der WEA können unter lebensgefährlicher
Spannung stehen.
Das Berühren spannungsführender Teile kann zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen führen.
Vor Arbeiten an Teilen der elektrischen Anlage diese unter Beachtung der fünf
Sicherheitsregeln spannungsfrei schalten.
Alle Tätigkeiten dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft im
spannungsfreien Zustand durchgeführt werden.
DOKUMENT BEACHTEN
Werksnorm E0003938158 Ersatzstromerzeugung
• Schraubensicherung mittelfest
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 153 Nm
• Gelber Farbstrich
Abb. 79 Erdungskabelrolle
1 Stecker
2 Erdungsklemme
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch geöffnete Klappen in der Plattform.
Das vorinstallierte Schutznetz nicht lockern und nicht demontieren.
Abkürzung Bezeichnung
MS Mittelspannung
DOKUMENT BEACHTEN
• Montageanleitung des Herstellers
ACHTUNG
BAUTEILSCHÄDEN
Elektrische Bauteile können durch Schmutz, Feuchtigkeit oder
Erschütterungen beschädigt werden.
• Schutzabdeckung von der MS-Schaltanlage erst vollständig entfernen,
wenn die MS-Schaltanlage angeschlossen wird.
• MS-Schaltanlage vorsichtig anheben und ruckartige Bewegungen
vermeiden.
• MS-Schaltanlage immer auf trockener und standsicherer Unterlage lagern.
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch Öffnungen in der Plattform Turmzugang.
Bei den folgenden Arbeiten auf den Plattformen Turmzugang mit der PSAgA
an den Personenanschlagpunkten sichern.
1
1
Abb. 82 Plattform Turmzugang mit Schutznetz (hier vor Montage der MS-
Schaltanlage)
G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch Öffnungen in den Plattformen.
Für das Führen der MS-Schaltanlage gilt:
- Personen auf der Plattform Flansch Öffnung dürfen sich nur hinter dem
Schutznetz aufhalten
- Personen auf der Plattform Turmzugang müssen sich mit dem der PSAgA
an den Personenanschlagpunkten sichern
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich
ACHTUNG
BAUTEILSCHÄDEN
Elektrische Bauteile können durch Schmutz, Feuchtigkeit oder
Erschütterungen beschädigt werden.
• Schutzabdeckung von dem Hauptumrichter erst entfernen, wenn das
Maschinenhaus auf dem Turm montiert ist.
• Hauptumrichter vorsichtig anheben und ruckartige Bewegungen vermeiden.
• Hauptumrichter immer auf trockener und standsicherer Unterlage lagern.
3
4
1 Träger
2 Verschraubung M16x50 (4x)
3 Transportsicherung M10x40 (2x)
4 Einlegeblech und Trittblech für Liftöffnung
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch Liftöffnung.
Beim Einlegen der Bleche auf der Plattformen Umrichter in die Liftöffnung mit
der PSAgA an den Personenanschlagpunkten sichern.
Abkürzung Bezeichnung
WLL Working Load Limit = Tragfähigkeit
EWL Effektive Working Length = Nutzlänge
WARNUNG
HERABFALLENDER HAUPTUMRICHTER
Die Hebebänder können durch scharfe Kanten im Schrankfuß beschädigt
werden.
Hebebänder durch Unterlagen schützen.
G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch Öffnungen in den Plattformen.
Die Liftöffnung in der Plattform Umrichter muss mit Blechen verschlossen
sein.
Für das Führen des Hauptumrichters gilt: Personen auf der Plattform Flansch
Öffnung dürfen sich nur hinter dem Schutznetz aufhalten.
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch Öffnungen in Plattform.
Bei den folgenden Arbeiten auf den Plattformen Umrichter mit der PSAgA an
den Personenanschlagpunkten sichern.
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich
2
1
3
1 Rahmen Hauptumrichter
2 Skt-Schraube M10x40
3 Scheibe DIN 434-11
4 Scheibe DIN 6340-10,5
5 Skt-Mutter M10
■ Temporär befestigte Trittbleche auf Plattform Umrichter lösen
1 2
• Schraubensicherung mittelfest
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
• Roter Farbstrich
4
1
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch geöffneten Klappen in der Plattform.
Arbeiten dürfen ausschließlich hinter dem geschlossenem Schutznetz
ausgeführt werden.
Klappen in Plattform Flansch Öffnung schließen E0002946494 Seite 105 von 250
Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung
• Schmierung
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm für M 10
• Anziehmoment 63 Nm für M 12
• Gelber Farbstrich
Seite 106 von 250 E0002946494 Klappen in Plattform Flansch Öffnung schließen
Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020
5 1
2
4
Klappen in Plattform Flansch Öffnung schließen E0002946494 Seite 107 von 250
Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung
ACHTUNG
BAUTEILSCHADEN
Bei der Montage der Umrichterkühlung darf kein zusätzliches Dichtmittel
verwendet werden.
DOKUMENT BEACHTEN
Konstruktionszeichnung E0003160029 (4165738) Zubehör Umrichterkühlung
K08 universelle Einbauten Trockentrafo
G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne gegen Umfallen oder Kippen sichern
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich
1
2
1 Wärmetauscher
2 Treppengeländer Außentreppe
■ 2 x 2 Schlauchschellen an 2 Halter am Rahmen der Turmtür montieren
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich
1 2 3 4
1
2
5
1
2 3
DOKUMENT BEACHTEN
• Errichtungsanleitung I202_723 Aufbau Kühlgerät an Bottom K08
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich
Abb. 101 U-Gestelle unter Plattform Umrichter montiert (Ansicht von unten)
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich
2
1
Abb. 103 Lichtbogenschutz unter Plattform Umrichter montiert (Ansicht von unten)
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne gegen Umfallen oder Kippen sichern
• Mit PSAgA an Personenanschlagpunkt sichern
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch Öffnung in der Plattform Umrichter.
Die Liftöffnung in der Plattform Umrichter muss während der Montage mit
Blechen verschlossen sein.
Während der Arbeiten mit einem mitlaufenden Auffanggerät (1 bis 15 m) an
Personenanschlagpunkt sichern.
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich
1 Hauptträger
2 Personenanschlagpunkte
■ T-Element an Hauptträger montieren und mit Stellfuß auf Transporttraverse
der Bottombox abstützen
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich
2 3
1 T-Element
2 Transporttraverse
3 Stellfuß
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 50 Nm
• Gelber Farbstrich
1 B
A U-Verbinder
B Parkkabeltraggestell montiert
1 Lüfterkasten
2 Anschluss Lüfterrohr
G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.
■ Lüfterkasten von vorn an Türzarge ansetzen und mit den zwei Bohrungen an
die beiden an der Türzarge vormontierten Schrauben hängen
2
1
3
1 Anschluss in Türzarge
2 Anschlagpunkt Lüfterkasten
3 Einhängeöse (2 x)
4 Bohrungen zur weiteren Befestigung (4 x)
■ Lüfterkasten an Türzarge montieren
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 56 Nm
SAP-Nr. Bezeichnung
42112 Trafolüfter NSVR-D500/2 für TG5 TiT
58754 C5 Profilschiene gelocht L=2000 mm
58761 Schutzkappe für Profilschiene C5 50x30
61155 Flexschlauch DN500
61160 Rohradapter DN400-DN500
8002613-XX Halter für Lüfter Helios MK500
5
2
3
6
1 Trafolüfter
2 Rohradapter DN400-DN500
3 Schutzkappe
4 Halter für Lüfter
5 C5 Profilschiene
6 Flexschlauch DN500
■ Rohradapter DN400-DN500, SAP-Nr. 61160, von oben und Halter für Lüfter
Helios MK500, SAP-Nr. 8002613-XX, von unten an oberen Flansch von
Trafolüfter, SAP-Nr. 42112, montieren
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment M8: 18,5 Nm
• Gelber Farbstrich
■ Halter für Lüfter Helios MK500, SAP-Nr. 8002613-XX, von oben und
Flexschlauch DN500, SAP-Nr. 61155, von unten an unteren Flansch von
Trafolüfter, SAP-Nr. 42112, montieren
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
• Gelber Farbstrich
SAP-Nr. Bezeichnung
8009997-XX Rohradapter DN500-90°
58772 Klemmring DN500
58766 Rohrbogen DN400-90°
58770 Klemmring DN400
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
• Gelber Farbstrich
1 2
1 Rohradapter DN500-90°
2 Klemmring DN500,
3 Anschluss Transformator
■ 6 x Formstückverbinder, SAP-Nr. 61164, auf den Anschluss zum
Transformator montieren
1
4
2
3
6
1888 mm
1888 mm
240 mm
Abstand Definition
Abstand 1 Gesamter isolierter Spulenkörper zum Luftleitblech
Alle spannungsführenden Teile der Mittelspannung
Abstand 2
(Hochspannung)
Abstand Trafodach Keine Berührung
Maximale Abstand 2
Abstand 1
Aufstellungshöhe Bis 24 kV Bis 36 kV
1000 m 160 mm 220 mm 320 mm
1500 m 172 mm 236 mm 344 mm
2000 m 184 mm 253 mm 368 mm
2
1
1 Abstand 1 (rot)
2 Luftzufuhr
3 Abstand 2 (blau)
G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch Absetzen der befüllten Schraubenkiste auf der Plattform.
Die befüllte Schraubenkiste nicht auf der Plattform absetzen.
Schraubverbindung für die nächste Turmsektion vorbereiten E0002946494 Seite 131 von 250
Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 153 Nm
Abkürzung
PSAgA Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
DOKUMENT BEACHTEN
• Montageanleitung K0802_049289 Avanti Fallschutzsystem K08 delta
• Prüfbericht K0802_053758 Steigleiter mit Avanti-Fallschutzsystem (nach
Turmerrichtung) K08 delta
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch unsachgemäße Montage und Freigabe des
Fallschutzsystems.
• Das Fallschutzsystem darf nur von speziell ausgebildeten Personen des
Herstellers oder eines vom Hersteller autorisierten Unternehmens montiert
werden.
• Nach Abschluss der Montage muss das Fallschutzsystem von einem
externen Gutachter abgenommen und freigegeben werden.
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr bei Nichtbeachtung der Sicherheitsanweisungen.
• Steigleiter nur mit PSAgA betreten
• Immer mit dem passenden Fallschutzläufer am Fallschutzsystem absichern
• Ist das Fallschutzsystem noch nicht einsatzbereit, zur Absicherung
abwechselnd die Karabiner des Falldämpfers benutzen
• Immer an den Holmen der Steigleiter anschlagen
DOKUMENT BEACHTEN
• Technische Mitteilung 2013105IN Sicherheits- und Montageanweisungen
für korrekte Verwendung von Fanghaken und Ausrichtwerkzeug
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch Materialschwächung der Fallschutzschiene
Nacharbeiten an den Stößen der Fallschutzschienen nur mit Zertifikat vom
Hersteller durchführen.
Abkürzung Bezeichnung
LED Licht-emittierende Diode (engl.: light-emitting diode)
WEA Windenergieanlage
G E FA H R
EINSTURZGEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Einsturz des Turms aufgrund von
Turmschwingungen und unsachgemäßer Montage der Schraubverbindungen
des Turms.
Bei der Errichtung des Turms folgende Montagevorgaben einhalten:
• Alle Schraubverbindungen des Turms auf 100% des erforderlichen
Anziehmomentes anziehen, siehe Kapitel 11.6 "Turmsektion auf Turm
montieren":
- Bei jeder Unterbrechung während der Turmerrichtung
- Spätestens nach der Errichtung der Kopfsektion
• Standzeiten bei jeder Unterbrechung während der Turmerrichtung
beachten, siehe Kapitel 11.1 "Unterbrechungen bei der Turmerrichtung"
ACHTUNG
ROSTSCHÄDEN
Es können Rostschäden durch Feuchtigkeit auftreten, wenn die
Turmerrichtung unterbrochen wird.
Bei Unterbrechungen der Turmerrichtung, oberste Turmsektion mit
Schutzabdeckung vor Feuchtigkeit schützen.
Standzeiten im Montagezustand
DOKUMENT BEACHTEN
Betriebsanleitung E0004358860 Frictional guy rope
Errichtungsanleitung E0002866520 Maschinenhaus Anlagenklasse K08 delta
DOKUMENT BEACHTEN
• Technische Mitteilung 2013105IN Sicherheits- und Montageanweisungen
für korrekte Verwendung von Fanghaken und Ausrichtwerkzeug
HINWEIS
Die Zentriervorrichtung wird für Projekte in GB und IR verwendet, um das
Arbeiten unter schwebenden Lasten zu vermeiden (WUSL).
SAP-Nr. Bezeichnung
8019112-XX Zentriervorrichtung, Montagevorrichtung Turm Sektionen
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 224 Nm
DOKUMENT BEACHTEN
• Bedienungsanleitung K0820_072217 Axzion Vario-J-Hook K08 Gamma +
Delta
• Betriebsanleitung E0003090834 Betriebsanleitung Lastaufnahmemittel
Turm unten
G E FA H R
SCHWEBENDE LAST
Die Turmsektion kann fallen oder unkontrolliert wegpendeln. Wenn die
Turmsektion gedreht wird, können lose Gegenstände aus der Turmsektion
fallen.
Ausreichenden Sicherheitsabstand zur frei schwebenden Turmsektion
einhalten.
G E FA H R
SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.
VORSICHT
QUETSCHGEFAHR
Bei der Montage der Turmsektion besteht Quetschgefahr für die Hände.
DOKUMENT BEACHTEN
• Technische Mitteilung 2013105IN Sicherheits- und Montageanweisungen
für korrekte Verwendung von Fanghaken und Ausrichtwerkzeug
Seite 150 von 250 E0002946494 Turmsektion auf Turm mit Zentriervorrichtung heben
Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020
DOKUMENT BEACHTEN
Aktueller Stromlaufplan
DOKUMENT BEACHTEN
Reparaturanleitung I402_010 Turmflansch - Klaffung, Sanierungsmaßnahmen
HINWEIS
Sicherheitsrelevante Schraubverbindung
Die Signatur der sicherheitsrelevanten Schraubverbindung muss für die
eindeutige Identifizierung sichtbar sein.
HINWEIS
Die Turmflansche werden trocken verbaut und müssen eben
aufeinanderliegen.
Es werden keine Dichtmittel, z.B. Sikaflex, auf der Flanschkontaktfläche
verwendet.
DOKUMENT BEACHTEN
Technische Mitteilung (TM) E0004418721 Tausch Leiterhalter vertikal für
Folgebestellungen alle Türme Nullserien und Serientürme (TS106, R99,
TCS141)
Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M42x240-10.9-tZn 126 47355
HV-Scheibe DASt-Rili 021-42-tZn 252 14222
HV-Mutter DASt-Rili 021-M42-10-tZn 126 14221
Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 4500 Nm
Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube EN 14399-4-M36x200-10.9-tZn 110 28519
HV-Scheibe EN 14399-6-36-tZn 220 1883
HV-Mutter EN 14399-4-M36-10-tZn 110 2530
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 2800 Nm
Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M48x240-10.9-tZn 108 57472
HV-Scheibe DASt-Rili 021-48-tZn 216 21914
HV-Mutter DASt-Rili 021-M48-10-tZn 108 25866
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 6500 Nm
Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube EN 14399-4-M36x190-10.9-tZn 138 7099
HV-Scheibe EN 14399-6-36-tZn 276 1883
HV-Mutter EN 14399-4-M36-10-tZn 138 2530
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 2800 Nm
Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M48x250-10.9-tZn 110 47657
HV-Scheibe DASt-Rili 021-48-tZn 220 21914
HV-Mutter DASt-Rili 021-M48-10-tZn 110 25866
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 6500 Nm
Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube EN 14399-4-M36x190-10.9-tZn 138 7099
HV-Scheibe EN 14399-6-36-tZn 276 1883
HV-Mutter EN 14399-4-M36-10-tZn 138 2530
Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken
• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 2800 Nm
Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M56x300-10.9-tZn 104 47658
HV-Scheibe DASt-Rili 021-56-tZn 208 33535
HV-Mutter DASt-Rili 021-M56-10-tZn 104 33534
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 10000 Nm
Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M48x240-10.9-tZn 116 57472
HV-Scheibe DASt-Rili 021-48-tZn 232 21914
HV-Mutter DASt-Rili 021-M48-10-tZn 116 25866
Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken
• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 6500 Nm
Turmsektion 3 und 4
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube EN 14399-4-M36x200-10.9-tZn 132 6863
HV-Scheibe EN 14399-6-36-tZn 264 1883
HV-Mutter EN 14399-4-M36-10-tZn 132 2530
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 2800 Nm
Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M56x310-10.9-tZn 106
HV-Scheibe DASt-Rili 021-56-tZn 212 33535
HV-Mutter DASt-Rili 021-M56-10-tZn 106 33534
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 10000 Nm
Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M42x230-10.9-tZn 134
HV-Scheibe DASt-Rili 021-42-tZn 268 14222
HV-Mutter DASt-Rili 021-M42-10-tZn 134 14221
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 4500 Nm
Turmsektion 3 und 4
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube EN 14399-4-M36x200-10.9-tZn 116 6863
HV-Scheibe EN 14399-6-36-tZn 232 1883
HV-Mutter EN 14399-4-M36-10-tZn 116 2530
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 2800 Nm
Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M64x370-10.9-tZn 94 8005293-XX
HV-Scheibe DASt-Rili 021-64-tZn 188 1043321-XX
HV-Mutter DASt-Rili 021-M64-10-tZn 94 38867
Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken
• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 15000 Nm
Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M56x310-10.9-tZn 106 8006270-XX
HV-Scheibe DASt-Rili 021-56-tZn 212 33535
HV-Mutter DASt-Rili 021-M56-10-tZn 106 33534
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 10000 Nm
Turmsektion 3 und 4
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M48x260-10.9-tZn 110 56457
HV-Scheibe DASt-Rili 021-48-tZn 220 21914
HV-Mutter DASt-Rili 021-M48-10-tZn 110 25866
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 6500 Nm
Turmsektion 4 und 5
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube EN 14399-4-M36x200-10.9-tZn 124 6863
HV-Scheibe EN 14399-6-36-tZn 248 1883
HV-Mutter EN 14399-4-M36-10-tZn 124 2530
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 2800 Nm
Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M64x420-10.9-tZn 92 61666
HV-Scheibe DASt-Rili 021-64-tZn 184 1043321-XX
HV-Mutter DASt-Rili 021-M64-10-tZn 92 38867
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 15000 Nm
Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M56x370-10.9-tZn 100 33531
HV-Scheibe DASt-Rili 021-56-tZn 200 33535
Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Mutter DASt-Rili 021-M56-10-tZn 100 33534
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 10000 Nm
Turmsektion 3 und 4
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M48x290-10.9-tZn 116 61667
HV-Scheibe DASt-Rili 021-48-tZn 232 21914
HV-Mutter DASt-Rili 021-M48-10-tZn 116 25866
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 6500 Nm
Turmsektion 4 und 5
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube EN 14399-4-M36x210-10.9-tZn 132 6862
HV-Scheibe EN 14399-6-36-tZn 264 1883
HV-Mutter EN 14399-4-M36-10-tZn 132 2530
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 2800 Nm
Hinweis: Die äußeren HV-Schrauben müssen erst nach der Errichtung der
Kopfsektion oder bei Unterbrechungen während der Turmerrichtung montiert
und auf 100 % des erforderlichen Anziehmomentes vorgespannt werden.
• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken
• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 6500 Nm
Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M64x410-10.9-tZn 94 8002678-XX
HV-Scheibe DASt-Rili 021-64-tZn 188 1043321-XX
HV-Mutter DASt-Rili 021-M64-10-tZn 94 38867
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 15000 Nm
Turmsektion 3 und 4
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M64x350-10.9-tZn 94 8002677-XX
HV-Scheibe DASt-Rili 021-64-tZn 188 1043321-XX
HV-Mutter DASt-Rili 021-M64-10-tZn 94 38867
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 15000 Nm
Turmsektion 4 und 5
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M48x260-10.9-tZn 114 56457
HV-Scheibe EN 14399-6-48-tZn 228 21914
HV-Mutter EN 14399-4-M48-10-tZn 114 25866
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 6500 Nm
Turmsektion 5 und 6
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube EN 14399-4-M36x200-10.9-tZn 126 6863
HV-Scheibe EN 14399-6-36-tZn 252 1883
HV-Mutter EN 14399-4-M36-10-tZn 126 2530
Turmsektion 5 und 6
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 2800 Nm
DOKUMENT BEACHTEN
• Technische Mitteilung (TM) E0004418721 Tausch Leiterhalter vertikal für
Folgebestellungen alle Türme Nullserien und Serientürme (TS106, R99,
TCS141)
Hinweis: Folgende Montageschritte nur ausführen, wenn vor der Montage der
Turmsektionen vertikale Leiterhalter oberhalb oder unterhalb der Turmflansche
demontiert worden sind, siehe Kapitel 11.6 "Turmsektion auf Turm montieren".
■ Linken und rechten vertikalen Leiterhalter an vier Schweißbuchsen an
Turmwand montieren
Achtung: Unterschiedliche Schraubverbindungen für Leiterhalter beachten.
• Schmierung
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 153 Nm
• Gelber Farbstrich
5 6
4
1 2
7
3
1 2
SAP-Nr. Bezeichnung
8009786 Seitenteil
8009796 Seitenteil
8009837 Tür komplett
8009835 Rahmen Tür
8009810 Rahmen 2
8010808 Wartungsklappe Einhausung (3 Stück)
8009841 Verbinder Seitenteil Einhausung (3 Stück)
8009842 Versteifung Rahmen Einhausung (2 Stück)
8009843 Querstrebe
3663663 Scharnier (2 Stück)
8010697 Kugelknopf
8010698 Kugelknopf,
8010820 Federriegel
8009840 Halterung Federriegel
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
2
1
4
4
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
1 2
3
3
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
A
2
1 Tür
2 Scharnier
A Scharnier oben montiert
B Scharnier unten montiert
■ 2 x Verbinder Seitenteil Einhausung, SAP-Nr. 8009841,montieren
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
A Verbinder oben
B Verbinder unten
■ 1 x Verbinder Seitenteil Einhausung, SAP-Nr. 8009841, über der Tür
montieren
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
1 Scheibe, SAP-Nr.30729
■ 2 x Versteifung Rahmen Einhausung, SAP-Nr. 8009842,montieren
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
1 1 2
1 Montageschrauben montiert
2 Abstand Schraubenkopf - Profil ca. 5 mm
■ 3 x Wartungsklappe über vormontierte Schrauben schieben
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 4,4 Nm
1 Halterung Federriegel
2 Federriegel, SAP-Nr. 8010820
■ Federriegel, SAP-Nr. 8010820, und Stange Türgriff, SAP-Nr. 8009848, mit
Doppelrohrschelle, SAP-Nr. 8010821, und Deckplatten, SAP-Nr. 8010822,
verbinden
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 7,7 Nm
1 3
4
5
2 3
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 7,7 Nm
• Schraubensicherung mittelfest
1 Kugelknopf Tür
2 Kugelknopf Bedienfenster
■ Halter Positionsschalter, SAP-Nr. 8009850, montieren
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 7,7 Nm
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 1,7 Nm
1 Positionsschalter
2 Halter Positionsschalter
■ Kontaktplatte Positionsschalter, SAP-Nr. 8011111, montieren
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
1 4 5
1
3
2
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 1,7 Nm
HINWEIS
Die Lifteinhausung wird in vormontierten Einzelteilen gemeinsam mit den
Verbindungsmitteln auf die Baustelle geliefert.
3 4
2
5
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich
1 Leiter
2 Rahmen für Seilschutz
3 Ausgleichstück, SAP-Nr. 2850513
4 Seilschutz, SAP-Nr. 8000123
5 Spannhaken für Sicherungsseil, SAP-Nr. SAP 3155650
(unter der Plattform)
2
3
1 Leiter
2 Tragseil (Hailo)
3 Sicherrungsseil (Hailo)
HINWEIS
Das Tragseil muss gerade und frei hängen!
Das Sicherungsseil maximal mit zulässigen Abstand zum Tragseil abspannen,
siehe Abb.160.
HINWEIS
Es darf nur das Sicherungsseil mittels des Abspannhakens zur Seite gezogen
werden!
DOKUMENT BEACHTEN
Hailo-Lift
• Bedienungsanleitung K0802_058498 Hailo TOPLift L
• Bedienungsanleitung K0802_058530 Hailo TOPLift CCV
• Montageanleitung K0802_058150 Hailo TOPLift L K08 gamma und delta
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch unsachgemäße Montage und Inbetriebnahme der
Turmbefahranlage.
• Die Turmbefahranlage darf nur von speziell ausgebildeten Personen des
Herstellers oder eines vom Hersteller autorisierten Unternehmens montiert
werden.
• Die Turmbefahranlage darf nur zu Probezwecken in Betrieb genommen
werden. Der Probezweck muss durch ein Schild ausgewiesen sein.
• Nach Abschluss der Montage muss die Turmbefahranlage von einem
externen Gutachter abgenommen und freigegeben werden.
• Der Inbetriebnahmebericht muss am vorgesehenen Platz in der
Turmbefahranlage hinterlegt werden.
HINWEIS
Beim Betreten der Grundfläche der Turmbefahranlage besteht
Verletzungsgefahr.
• Die Grundfläche der Turmbefahranlage muss gekennzeichnet werden.
• Auf der Grundfläche der Turmbefahranlage darf nichts abgestellt werden.
• Auf der Grundfläche der Turmbefahranlage darf sich niemand aufhalten
Seilgewichte
■ Seilgewichte einhängen, siehe Angaben des Liftherstellers in
Montageanleitung
Hinweis: Länge der Trag- und Sicherungsseile beachten, siehe "Tabelle 2:
Angaben zur Turmbefahranlage" Seite 188
■ Überschüssige Trag- und Sicherungsseile einrollen, siehe Angaben des
Liftherstellers in Montageanleitung
Hinweis: Seile nicht kürzen.
Interlockingsysteme
■ Interlockingsysteme auf allen Plattformen, ausgenommen Plattform
Turmzugang, prüfen und ggf. nachjustieren, siehe Angaben des
Liftherstellers in Montageanleitung
HINWEIS
Der Loop ist mit einem Aluminium-Hohlprofil für Transport und Errichtung
gesichert. Mit dem Aluminium-Hohlprofil werden die Kabel in einer
waagerechten Position gehalten und die vorgegebenen Abstände zwischen
den Hydac-Sternen sichergestellt.
Nach der Errichtung der Kopfsektion muss das Aluminium-Hohlprofil am Loop
entfernt werden.
G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.
WARNUNG
KLEMMGEFAHR ODER EINZUGSGEFAHR
Beim Herausziehen des Aluminium-Hohlprofils mit dem Kran besteht eine
Klemm- oder Einzugsgefahr für die Hände.
1 2
3
4
DOKUMENT BEACHTEN
Montageanleitung 2007050IN Nordex-Turmtür
1 2
SAP-Nr. Bezeichnung
8007733-XX Kunststoffstopfen PSPS4019 (3/4")
8007735-XX Zusatzdichtung
HINWEIS
Die Bohrungen für die Reibseilabspannung erst abdichten, wenn die
Pitchdämpfung hergestellt und Reibseilabspannung demontiert ist.
HINWEIS
Für jeden Feuerlöscher ist ein spezieller Halter vorgesehen
DOKUMENT BEACHTEN
• Bedienungsanleitung I501_050_A01 WEA-Beschilderung Anlagenklasse
NALL
• Bedienungsanleitung I501_050_A02 WEA-Schilderliste Anlagenklasse
NALL
DOKUMENT BEACHTEN
Arbeitsanweisung G0413_WI01 Prüfung der Personenanschlagpunkte,
Aktualisierung und Veröffentlichung im QUIS
Abkürzung Bezeichnung
HES Haupterdungsschiene
HFU Hauptfrequenzumrichter
NS Niederspannung
MS Mittelspannung
MSA Mittelspannungsschaltanlage
PAS Potientialausgleichsschiene
PE Schutzleiter
PSAgA Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
TAT Transformator extern (Transformator außerhalb des Turms)
TIT Transformator intern (Transformator innerhalb des Turms)
WEA Windenergieanlage
DOKUMENT BEACHTEN
• Stromlaufplan E0004449182 K08 Delta Bottombox 23-1508
• Prüfanleitung K0801_036711 Allgemeine Prüfanleitung für die Messung der
elektrischen Sicherheit
• Norm NALL01_003881 (HD 384.4.45 S1) Errichten von Starkstromanlagen
mit Nennspannungen bis 1000 V (VDE-Norm 0100)
• Norm NALL01_032329 (IEC 61936-1+AC+AC+A1) Starkstromanlagen mit
Nennwechselspannungen über 1 kV (VDE-Norm 0101-1)
• Norm NALL01_004287 (EN 50110-1) Betrieb von elektrischen Anlagen
(VDE-Norm 0105)
• Norm NALL01_003615 (IEC 61238-1) Pressverbinder und
Schraubverbinder für Starkstromkabel für Nennspannungen bis
einschließlich 36 kV (Um = 42 kV)
G E FA H R
GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG
Elektrischer Schlag durch unsachgemäße Handhabung der Elektrik.
Die Arbeit an der elektrischen Anlage erfolgt nur im spannungsfreien Zustand.
• Die Elektrische Installation muss von Elektrofachkräften ausgeführt werden
• Es müssen die folgenden 5 Sicherheitsregeln eingehalten werden
- Freischalten
- Gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit feststellen
- Erden und kurzschließen
- Benachbarte, unter Spannung stehende, Teile abdecken
ACHTUNG
BAUTEILSCHÄDEN
Elektrische Bauteile können durch Schmutz, Feuchtigkeit oder
Erschütterungen beschädigt werden.
• Transformator und MS-Schaltanlage vor Schmutz, Feuchtigkeit und
Erschütterungen schützen
• Schutzabdeckung von Transformator und MS-Schaltanlage erst vollständig
entfernen, wenn die Komponenten angeschlossen werden.
1 Spulenhalter
2 Markierungen auf den Spulen
Folgende Angaben sollten bereits vor Beginn der Errichtung geprüft werden:
■ Angaben auf dem Typenschild des Transformators prüfen
► Der Transformator entspricht der Norm IEC 60076 – 11
► Oberspannung des Transformators entspricht der Netzspannung
► Leistung des Transformators entspricht der elektrischen Leistung der
WEA
► Bemessungsscheinleistung entspricht dem Typ der WEA:
■ Optionale Anforderungen, z. B. Aufstellungshöhe über 1000 m, auf dem
Typenschild des Transformators prüfen
► Der Transformator ist für die optionalen Anforderungen, z. B.
Aufstellungshöhe über 1000 m, geeignet
■ Übereinstimmung der Projektbezeichnung mit dem Standort auf dem
Typenschild prüfen
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne gegen Umfallen oder Kippen sichern
• Während der Arbeiten mit einem mitlaufenden Auffanggerät (1 bis 15 m) an
Personenanschlagpunkt sichern
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne gegen Umfallen oder Kippen sichern
1
1
2
1 MS-Kabel (N2XSY)
2 NS-Kabel ( 3.3 MW: 8 x 3 x 400 mm2 AL)
3 Ringkabel (50 ... 630 mm2)
ACHTUNG
NS-Kabel werden vom Konfektionär gelabelt ausgeliefert. Auf richtige
Anordnung achten. Das NS-Kabel für den Trafoanschluss ist mit "T"
gekennzeichnet.
WARNUNG
BRANDGEFAHR
Vor der Verbindung der NS-Kabel mit den Transformatoranschlüssen die
Anschlussfläche der Aluminiumkabelschuhe gründlich prüfen.
Anschlussflächen beidseitig reinigen. Oxidierte Aluminiumkabelschuhe dürfen
nicht installiert werden.
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne gegen Umfallen oder Kippen sichern
NS-Kabelverlegung
NS-Kabel von Transformator zu Bottombox verlegen
- Auf Parkkabeltraggestell
- In Hydac-Kabelschellen
- Auf Parkkabeltraggestell unter Hauptumrichter
1 2
1 Komplettes Parkkabeltraggestell
2 Oberes Teil des Parkkabeltraggestells
1 2 3 4 5 6 7 8
1 System 1 (blau)
2 System 2 (braun)
3 System 3 (gelb)
4 System 4 (grau)
5 System 5 (grün)
6 System 6 (orange)
7 System 7 (rot)
8 Nur WEA mit 3,3 MW: System 8 (lila)
■ NS-Kabel in Hydac-Kabelschellen befestigen
- Systemweise als Dreierbündel verlegen
Hinweis: Bei benachbarten Systemen die Phasen L2 und L3 tauschen.
5
4 6
3 7
2 8
1 System 1 (blau)
2 System 2 (braun)
3 System 3 (gelb)
4 System 4 (grau)
5 System 5 (grün)
6 System 6 (orange)
7 System 7 (rot)
8 Nur WEA mit 3,3 MW: System 8 (lila)
WARNUNG
BRANDGEFAHR
Für Aluminiumkabel ausschließlich freigegebene Schraubkabelschuhe
verwenden.
• Schraubkabelschuh C400x12 AL2, SAP-Nr. 8013950-XX
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne gegen Umfallen oder Kippen sichern
SAP-Nr. Bezeichnung
60641 MS Kabelbrücke 24kV 20kA TG6-Tr
60642 MS Kabelbrücke 30kV 20kA TG6-Tr
60643 MS Kabelbrücke 36kV 25kA TG6-Tr
ACHTUNG
KABELBRUCH
Kabelbruch durch unsachgemäße Handhabung der MS-Kabel oder der
Anschlüsse.
Anschlüsse und T-Stecker nicht mechanisch belasten
1 Leiter (Kupfer)
2 Isolierung
3 Leitschicht
4 Schirmung
5 Kabelmantel
DOKUMENT BEACHTEN
Betriebsanleitung MS-Schaltanlage und T-Stecker
HINWEIS
Die MS-Kabel sind beidseitig vorkonfektioniert und die Kabel-T-Stecker für die
Schaltanlage, bis auf den Steckkörper, vorbereitet.
DOKUMENT BEACHTEN
Betriebsanleitung Innenraumendverschluss
HINWEIS
Die MS-Kabel sind beidseitig vorkonfektioniert und der
Innenraumendverschluss für den Transformator ist, bis auf den Steckkörper,
vorbereitet.
1 Presskabelschuh
2 Endverschluss
3 Erdungskabelschuh
1 Kabelschirm
2 Innenraumendverschluss
DOKUMENT BEACHTEN
Betriebsanleitung MS-Schaltanlage
ACHTUNG
KABELBRUCH
Kabelbruch durch unsachgemäße Handhabung der Ringkabel oder der
Anschlüsse.
• Biegeradius mindestens 15 x Kabeldurchmesser einhalten
• Anschlüsse und T-Stecker nicht mechanisch belasten
Hinweise:
● Für jedes Ringkabel (bzw. Phase) ein Leerrohr im Fundament nutzen.
● Die mit den Ringkabeln mitgeführten Erdungsleitungen werden an der
Haupterdungsschiene im Turmkeller angeschlossen
Hinweis: Die Kabelschellen für die Ringkabel liegen in der MS-Schaltanlage.
■ Ringkabel mit Kabelbinder zusammenbinden
- Abstand ca. 30 cm
- Ringkabel an Parkkabeltraggestell zur MS-Schaltanlage verlegen
1 Parkkabeltraggestell
2 Ringkabel
■ Ringkabel zuschneiden
■ T-Stecker an Ringkabel anschließen
■ Ringkabel in der MS-Schaltanlage anschließen
■ Ringkabel 2 x senkrecht am Parkkabeltraggestell mittels beiliegender
Kabelschellen befestigen
- Kabelabfangeisen zusammen mit Kabelschellen in der MS-Schaltanlage
so montieren, dass die Kabellschellen unterhalb der T-Stecker positioniert
sind
- Anziehmoment 8 Nm
■ Kabelschirme flechten
■ Kabelschirme auf den Erdungspunkten in der MS-Schaltanlage auflegen
1 Kabelleiter 1
2 Kabelleiter 2
3 Kabelleiter 3
A B
1 2
A Vertikale Kabelleiter A
B Vertikale Kabelleiter B
1 Kabelleiter 4
2 Kabelleiter 5
B
2
A Vertikale Kabelleiter A
B Vertikale Kabelleiter B
1 Kabelleiter 6
2 Kabelleiter 7
1 Kabelleiter 6
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten an der Turmsektion.
Ab einer möglichen Absturzhöhe von 1,00 m mit der PSAgA an den
Personenanschlagpunkten sichern.
DOKUMENT BEACHTEN
Meßprotokoll NALL01_036727 Erdungsanlage - Ausbreitungswiderstand und
Abnahmeprüfung NALL
SAP-Nr. Bezeichnung
58971-XX Errichtungspaket Delta_0901_TG6
1 Erdungskabel W1011
2 Schweißbuchse
SAP-Nr. Bezeichnung
50275-XX Kabelsatz K08 Erdung Turm Bottom TIT
Bauteil Kabelquerschnitt
MS-Schaltanlage Leistungsschalter 1 x 50 mm2
MS-Schaltanlage Ringkabel 1 x 50 mm2
Transformator 2 x 50 mm2
Parkkabeltraggestell 1 x 50 mm2
Zugangsluke 1 x 16 mm2
Lüftungsrohr vor dem Lüfter 1 x 16 mm2
Lüftungsrohr nach dem Lüfter 1 x 16 mm2
Abluftrohr 1 x 16 mm2
Transformatordach 1 x 16 mm2
Begehebene Fußflansch 1 x 16 mm2
Transformator
Hinweise:
- Kabel sind einseitig für den Anschluss an Haupterdungsschiene Turm
vorkonfektioniert und beschriftet
- Andere Seite ist glatt abgeschnitten
- Kabelschuh oder Klemme für die Gegenseite befinden sich im E-Paket,
siehe "Tabelle 4: Turmabhängige Kabelsätze (Errichtungspakete)"
MS-Schaltanlage
Hinweise:
- Kabel sind einseitig für den Anschluss an Haupterdungsschiene Turm
vorkonfektioniert und beschriftet
- Andere Seite ist glatt abgeschnitten
- Kabelschuh oder Klemme für die Gegenseite befinden sich im E-Paket,
siehe "Tabelle 4: Turmabhängige Kabelsätze (Errichtungspakete)"
SAP-Nr. Bezeichnung
20089 Kabel H07V-K 16mm2 gn/ge
50275-XX Kabelsatz K08 Erdung Turm Bottom TIT
SAP-Nr. Bezeichnung
50275-XX Kabelsatz K08 Erdung Turm Bottom TIT
Hinweise:
- Kabel sind einseitig für den Anschluss an Haupterdungsschiene Turm
bzw. an Lüfter vorkonfektioniert und beschriftet
- Andere Seite ist glatt abgeschnitten
- Kabelschuh oder Klemme für die Gegenseite befinden sich im E-Paket,
siehe "Tabelle 4: Turmabhängige Kabelsätze (Errichtungspakete)"
1 2
1 flexible Kabelkanäle
2 Haftmagnet
1 Zuluft-Rohr
2 Abluft-Rohr
■ Erdungskabel W1021 mittels Presskabelschuh an den Erdungspunkt des
Lüfters Traforaum anschließen, siehe Abb.198
Hinweis: Das Erdungskabel W1021 kann ggf. auch mit einem Kabelschuh
an der HES im Transformatorraum angeschlossen werden.
SAP-Nr. Bezeichnung
33625 Kabelkanal VK Flex 40
33626 Haftmagnet mit Gummiüberzug GS 43
33627 Flachkopfschraube HM DIN 7985-4x8-A2-70
50273-XX Kabelsatz K08 BB-Turm-TIT
Externe Verbraucher und Sensoren an Bottombox anschließenE0002946494 Seite 227 von 250
Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung
1 2
1 flexible Kabelkanäle
2 Haftmagnet
SAP-Nr. Bezeichnung
41769-XX NCV: Kabelsatz Kühlung Bottom K08D TG5
45497-XX CCV: Kabelsatz Kühlung Bot K08D TG5 CCV
DOKUMENT BEACHTEN
• Montageanleitung I403_077 Abflussschlauch Umrichter
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Tritt mit geprüften Personenschutz
durchführen
• Anlegeleiter bzw. Tritt gegen Umfallen oder Kippen sichern
Seite 228 von 250 E0002946494 Externe Verbraucher und Sensoren an Bottombox anschlie-
Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020
HINWEIS
Kabel sind im Kabelsatz Kühlung Bottom K08_D2013 bzw. Kabelsatz Kühlung
Bottom_D2013_CCV enthalten.
Wasserkühlsystem befüllen
■ Vor der Befüllung selbstdichtende Verschraubungen auf korrekte Montage
prüfen
- Anziehmoment maximal 300 Nm
■ Kontrolle der installierten Schläuche
- knickfreie Verlegung
- keine Verdrehung in der Verlegung
Externe Verbraucher und Sensoren an Bottombox anschließenE0002946494 Seite 229 von 250
Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung
VORSICHT
Gesundheitsschädigender Betriebsstoff
Während der Arbeiten Schutzhandschuhe und Schutzbrille benutzen.
Sicherheitsdatenblatt beachten.
Seite 230 von 250 E0002946494 Externe Verbraucher und Sensoren an Bottombox anschlie-
Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020
Externe Verbraucher und Sensoren an Bottombox anschließenE0002946494 Seite 231 von 250
Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung
Seite 232 von 250 E0002946494 Externe Verbraucher und Sensoren an Bottombox anschlie-
Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020
Externe Verbraucher und Sensoren an Bottombox anschließenE0002946494 Seite 233 von 250
Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung
SAP-Nr. Bezeichnung
8010436-XX Absperrkette Kunststoff, rot-weiß
47398 Haftmagnet gummiert_GS66
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 4,4 Nm
1 MS-Schaltanlage
2 Position Absperrkette (gelberPfeil)
DOKUMENT BEACHTEN
• Errichtungsbericht K0801_063563 Verkabelung Transformator und MS-
Schaltanlage im Turm Anlagenklasse K08 delta
• Schaltungsprotokoll NALL11_024029 Mittelspannung: Protokoll zum
Dokumentieren von Schalthandlungen
1 2
1 Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum
2 MS-Schaltanlage
3 Position CatchKock
G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch geöffnete Klappe in der Plattform.
Vor dem Öffnen der Klappe mit der PSAgA an den Personenanschlagpunkten
sichern.
■ MS-Schaltanlage freischalten
► Schlüssel ist freigegeben
■ Schlüssel aus der MS-Schaltanlage entnehmen
■ Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum mit Schlüssel öffnen
G E FA H R
GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG
Elektrischer Schlag durch unsachgemäße Handhabung der Elektrik.
Die MS-Schaltanlage muss von einer Elektrofachkraft mit Schaltberechtigung
zugeschaltet werden.
■ Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum abschließen
► Schlüssel ist freigegeben
■ Schlüssel aus Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum entnehmen
■ MS-Schaltanlage mittels Schlüssel zuschalten
14. Optionen
DOKUMENT BEACHTEN
Montageanleitung K0801_043594 Montageanleitung Optionen K08 delta
14.1.1 Außenkamera
SAP-Nr. Bezeichnung
8010565-XX Mobotix Kamera Q26
8010575-XX OutdoorWandhalte
8010567-XX Mobotix LAN-Kabel
8009776-XX Halter Kamera
LTS20-45FMC-M20 45°Kabelverschraubung inkl.
Elastomerdichtung (2 Stück)
1 2
1 Halter Kamera
2 Kamera mit Outdoor-Wandhalter
■ Halter Kamera, SAP-Nr. 8009776-XX, an obere Türzarge außen montieren
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 6 Nm
■ Verkabelung der Kamera durch die Bohrung in der oberen Türzarge in den
Outdoor-Wandhalter verlegen
■ Montagering der Kamera entfernen und Verkabelung anschließen
■ Kamera auf die Abdeckplatte vom Outdoor Wandhalter setzen und einrasten
■ Abdeckplatte mit Kamera auf dem Outdoor Wandhalter anbringen
■ Gehäusering auf die Kamera montieren
3
2
1 Outdoor-Wandhalter
2 Gehäusering
3 Kamera
■ Netzwerkkabel in den Gitterrinnen zum Schaltschrank verlegen, siehe
Abb.217 und siehe Abb.218
SAP-Nr. Bezeichnung
Sensor Blitzerkennung
Haftmagnet für Sensor
47398 Haftmagnetscheibe gummiert GS66IBS
AFCSS20 Edelstahlschelle
LTS20 Schutzschlauch
LTS20-45FMC-M20 45°Kabelverschraubung inkl.
Elastomerdichtung
ALSS-M20 Gegenmutter
AWS-M20 Chloropren-Dichtungsscheibe
LTS20-El Endabschluss (Verschraubung)
SAP-Nr. Bezeichnung
44076 Kabelschuh
HIS-3-9/3 BK Schrumpfschlauch (10 cm)
HMT200A Schmelzklebeband (10 cm)
MA47 30/8 Schlauch mit Innenkleber (6,6 cm)
20269 Kabelschuh
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment xx Nm
2 3
1
1 Erdungskabel
2 Schrumpfschlauch
3 Kabelschuh
■ Schmelzklebeband (ca. 10 cm lang) um beide Kabel wickeln
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 3,5 Nm
• Schraubenschlüssel
1 Sensor Blitzerkennung
2 Haftmagnet mit Kabellschelle
3 Schutzschlauch
4 Kabelverschraubung
■ Netzwerkleitung in den Gitterrinnen zum Schaltschrank verlegen und
anschließen
1 Netzwerkkabel
2 Erdungskabel
1 Netzwerkkabel
2 Erdungskabel
DOKUMENT BEACHTEN
Montageanleitung NALL01_040698 Qualitätshinweise für die Montage
Elektrische Anschlüsse, Schraubenverbindungen, Konservierung
DOKUMENT BEACHTEN
Montageanleitung NALL01_040698 Qualitätshinweise für die Montage
Elektrische Anschlüsse, Schraubenverbindungen, Konservierung
DOKUMENT BEACHTEN
Montageanleitung NALL01_040698 Qualitätshinweise für die Montage
Elektrische Anschlüsse, Schraubenverbindungen, Konservierung
Freigabeblatt:
Dokumentennummer: E0002946494
Die Seite ist Teil des Dokumentes Errichtung Stahlrohrturm (Tranformator intern) K08 delta, Rev. 9/2020-12-18 mit
251 Seiten
Das Dokument wurde elektronisch erstellt und freigegeben.