Sie sind auf Seite 1von 251

Errichtungsanleitung

Stahlrohrturm - Transformator intern


Produktreihe K08 delta

E0002946494
Revision 09/16.10.2020

- Originalbetriebsanleitung -
Dokument wird elektronisch verteilt.
Original mit Unterschriften bei Nordex Energy GmbH, Department Engineering.

2020 by Nordex Energy GmbH


Technische Änderungen
Dieses Dokument wurde mit größter Sorgfalt und unter Berücksichtigung der aktuell gültigen
Normen angefertigt.
Trotzdem können durch stetige Weiterentwicklungen Abbildungen, Funktionsschritte und
technische Daten geringfügig abweichen.

Copyright
Copyright 2020 by Nordex Energy GmbH.
Dieses Dokument, einschließlich seiner Darstellung und seines Inhalts ist geistiges
Eigentum der Nordex Energy GmbH. Die Informationen in diesem Dokument sind
ausschließlich für Nordex-Mitarbeiter und Mitarbeiter von vertrauenswürdigen Partner- und
Subunternehmen der Nordex Energy GmbH und Nordex SE bestimmt und dürfen keinesfalls
(auch nicht in Auszügen) an Dritte weitergegeben werden.
Jegliche Weitergabe, Vervielfältigung oder Übersetzung dieses Dokuments oder Teilen
davon in gedruckter, handschriftlicher oder elektronischer Form ohne ausdrückliche
Zustimmung durch die Nordex Energy GmbH sind ausdrücklich untersagt.
Alle Rechte vorbehalten.

Kontakt
Bei Fragen zu dieser Dokumentation wenden Sie sich bitte an:
Nordex Energy GmbH
Langenhorner Chaussee 600
22419 Hamburg
Germany
http://www.nordex-online.com
info@nordex-online.com

2020 by Nordex Energy GmbH


Gültigkeit Revision 09/16.10.2020

Anlagengeneration Produktreihe Produkt


• N117/3600 TS76
• N117/3600 TS91
• N117/3600 TS106
• N117/3600 TS120
• N117/3600 TS120
(Wieringermeer)
• N117/3675 TS84
• N131/3600 TS84
Delta K08 Delta • N131/3600 TS99
• N131/3600 TS106
• N131/3600 TS114
• N131/3600 TS120
• N131/3600 TS134
• N131/3900 TS84
• N131/3900 TS114
• N131/3900 TS120
• N131/3900 TS134

E0002946494 Seite 3 von 250


Revision 09/16.10.2020 Änderungsindex

Rev. Datum Bearbeiter


09 16.10.2020 S.Gastler/INTEC

Kapitel Änderung
8.6 • Korrosionsschutz Fluid Film AS-R hinzugefügt
10.3.1 • Verweis auf TM 2013105IN hinzugefügt
• Zentriervorrichtung (WUSL) montieren hinzugefügt, Verweis auf
11.2
TM 2013105IN
• Turmsektion auf Turm mit Zentriervorrichtung heben hinzugefügt,
11.4
Verweis auf TM 2013105IN
12.2 • Lifteinhausung montieren (TS76) hinzugefügt
12.6 • Türblatt der RC2-Turmtür sichern hinzugefügt
13.3 • NS-Kabelanschluss aktualisiert

Seite 4 von 250 E0002946494


Inhaltsverzeichnis Revision 09/16.10.2020

1. Verwendungszweck .......................................................................................... 10

2. Sicherheitshinweise ......................................................................................... 11

3. Konventionen .................................................................................................... 12
3.1 Symbole und Hinweise ....................................................................................... 12
3.2 Hinweise zur Textdarstellung .............................................................................. 13

4. Allgemeine Hinweise zur Errichtung............................................................... 14

5. Fertigstellung Fundament ................................................................................ 16


5.1 Abnahme Fundament prüfen .............................................................................. 16
5.2 Fundament vorbereiten ....................................................................................... 17
5.2.1 Leerrohre zuschneiden..................................................................................... 17
5.2.2 Ankerbolzen vorbereiten................................................................................... 18
5.2.3 Schraubverbindung Fundament vorbereiten .................................................... 19
5.2.4 Mittellinien einzeichnen .................................................................................... 19
5.3 Transformator im Turm aufstellen ....................................................................... 20
5.3.1 Transformator anschlagen, heben und abschlagen ......................................... 21
5.3.2 Transformator auf Fundament stellen und ausrichten...................................... 22
5.4 Position Turmtür markieren................................................................................. 24
5.5 Bauteile auf Fundament abstellen ...................................................................... 24

6. Anschlagen der Turmsektion .......................................................................... 26


6.1 LAM Schweißteil montieren ................................................................................ 26
6.2 J-Hook einhängen............................................................................................... 29
6.3 Turmsektion anschlagen ..................................................................................... 29

7. Vorbereitung der Turmsektion ........................................................................ 32


7.1 Turmsektion entladen ......................................................................................... 32
7.1.1 Turmsektion lagern........................................................................................... 32
7.1.2 Turmsektion auspacken ................................................................................... 33
7.1.3 Turmsektion vorbereiten................................................................................... 34
7.2 Leiterweg vorbereiten und kontrollieren .............................................................. 40
7.3 Turmbefahranlage sichern .................................................................................. 41
7.4 Plattformen in Fußsektion vorbereiten ................................................................ 42
7.4.1 Plattform Turmzugang ...................................................................................... 42
7.4.2 Plattform Umrichter........................................................................................... 43
7.4.3 Plattform Flansch Öffnung................................................................................ 45
7.5 Kabelleitern entfernen......................................................................................... 46

E0002946494 Seite 5 von 250


Revision 09/16.10.2020 Inhaltsverzeichnis
8. Errichtung der Fußsektion ............................................................................... 47
8.1 Turmelektrik vorbereiten ..................................................................................... 47
8.2 LED-Beleuchtung montieren............................................................................... 48
8.2.1 Kabel am Turmflanschübergang verbinden...................................................... 48
8.2.2 LED-Leuchten auf Plattformen positionieren.................................................... 49
8.2.3 A1-Einspeisebox an Bottombox anschließen ................................................... 54
8.2.4 LED-Außenbeleuchtung über Turmtür montieren ............................................ 54
8.3 Stromversorgung im Turm herstellen.................................................................. 57
8.4 Turmtür markieren .............................................................................................. 58
8.5 Fußsektion auf Fundament heben ...................................................................... 58
8.6 Fußsektion auf Fundament montieren ................................................................ 60
8.7 Fußsektion erden ................................................................................................ 66
8.8 Turmzugang bereitstellen ................................................................................... 67

9. Errichtung der Turmeinbauten ........................................................................ 68


9.1 Außentreppe montieren ...................................................................................... 68
9.1.1 Fundament errrichten ....................................................................................... 69
9.1.2 Außentreppe komplettieren .............................................................................. 71
9.1.3 Zusatztreppe komplettieren (TS120 Wieringermeer) ....................................... 79
9.1.4 Außentreppe montieren.................................................................................... 82
9.1.5 Zusatztreppe montieren (TS120 Wieringermeer) ............................................. 87
9.1.6 Potentialausgleich zwischen Notstromaggregat und Turm herstellen.............. 92
9.2 Klappen in Plattform Flansch Öffnung öffnen ..................................................... 94
9.3 MS-Schaltanlage errichten.................................................................................. 94
9.4 Hauptumrichter errichten .................................................................................... 98
9.4.1 Plattform Umrichter vorbereiten........................................................................ 98
9.4.2 Hauptumrichter anschlagen.............................................................................. 99
9.4.3 Hauptumrichter montieren .............................................................................. 101
9.5 Klappen in Plattform Flansch Öffnung schließen .............................................. 105
9.6 Umrichterkühlung montieren ............................................................................. 108
9.6.1 Wärmetauscher montieren ............................................................................. 108
9.6.2 Wasserpumpe an Hauptumrichter anschließen ............................................. 111
9.6.3 Klimageräte für Hauptumrichter/Nordex-Steuerfeld montieren ...................... 113
9.7 Kabeltraggestell unter Hauptumrichter montieren ............................................ 113
9.8 Lichtbogenschutz montieren ............................................................................. 113
9.9 Kabelleiter montieren ........................................................................................ 116
9.10 Parkkabeltraggestell montieren ........................................................................ 118
9.11 Transformatorlüftung fertigstellen ..................................................................... 120
9.11.1 Lüfterkasten montieren................................................................................... 121
9.11.2 Trafolüfter vormontieren ................................................................................. 123

Seite 6 von 250 E0002946494


Inhaltsverzeichnis Revision 09/16.10.2020

9.11.3 Lüftungskanal komplettieren........................................................................... 125


9.12 Transformator fertigstellen ................................................................................ 129
9.12.1 Sicherheitsabstände des Transformators prüfen............................................ 129

10. Fertigstellung der errichteten Turmsektion ................................................. 131


10.1 Schraubverbindung für die nächste Turmsektion vorbereiten .......................... 131
10.1.1 Schraubenkiste füllen ..................................................................................... 131
10.1.2 Schraubenkiste heben.................................................................................... 131
10.2 Turmflansch erden ............................................................................................ 132
10.3 Sicherungssystem bereitstellen ........................................................................ 133
10.3.1 Steigleiter vorbereiten..................................................................................... 134
10.3.2 Fallschutzschiene verbinden .......................................................................... 135

11. Errichtung des Turms..................................................................................... 136


11.1 Unterbrechungen bei der Turmerrichtung ......................................................... 136
11.2 Zentriervorrichtung (WUSL) montieren ............................................................. 147
11.3 Turmsektion auf Turm heben ............................................................................ 149
11.4 Turmsektion auf Turm mit Zentriervorrichtung heben ....................................... 150
11.5 Spannungsversorgung herstellen ..................................................................... 151
11.6 Turmsektion auf Turm montieren ...................................................................... 151
11.6.1 Schraubverbindung für 3-teiligen Turm .......................................................... 152
11.6.2 Schraubverbindung für 4-teiligen Turm .......................................................... 155
11.6.3 Schraubverbindung für 5-teiligen Turm .......................................................... 157
11.6.4 Schraubverbindungen für 6-teiligen Turm ...................................................... 161
11.6.5 Vertikale Leiterhalter montieren...................................................................... 163

12. Fertigstellung des Turms ............................................................................... 166


12.1 Lifteinhausung montieren (TS120 Wieringermeer) ........................................... 166
12.2 Lifteinhausung montieren (TS76)...................................................................... 179
12.3 Liftseilabspannhaken Bottomsektion montieren ............................................... 184
12.3.1 Liftseile durch Seilschutz führen..................................................................... 184
12.3.2 Liftseilgewichte in Spannhaken einhängen .................................................... 186
12.4 Erstinbetriebnahme der Turmbefahranlage ...................................................... 187
12.4.1 Turmbefahranlage endmontieren ................................................................... 187
12.4.2 Erstinbetriebnahmeprotokoll für Turmbefahranlage ausfüllen........................ 189
12.4.3 Konformität der Turmbefahranlage erklären................................................... 189
12.4.4 Turmbefahranlage abnehmen ........................................................................ 189
12.5 Aluminium-Hohlprofil am Loop entfernen.......................................................... 189
12.6 Türblatt der RC2-Turmtür sichern ..................................................................... 192
12.7 Turm abdichten ................................................................................................. 192

E0002946494 Seite 7 von 250


Revision 09/16.10.2020 Inhaltsverzeichnis
12.8 Feuerlöscher montieren .................................................................................... 193
12.9 Beschilderung anbringen .................................................................................. 193
12.10 Personenanschlagpunkte prüfen ...................................................................... 193

13. Installation Bottombox, Transformator und MS-Schaltanlage ................... 195


13.1 Komponenten prüfen ........................................................................................ 196
13.1.1 Transformator prüfen...................................................................................... 196
13.1.2 MS-Schaltanlage prüfen ................................................................................. 198
13.2 Leistungskabel verlegen ................................................................................... 199
13.3 Bottombox an Transformator anschließen ........................................................ 200
13.3.1 NS-Kabel an Transformator anschließen ....................................................... 200
13.3.2 NS-Kabel verlegen ......................................................................................... 201
13.3.3 NS-Kabel an Bottombox anschließen............................................................. 205
13.4 MS-Schaltanlage an Transformator anschließen.............................................. 205
13.4.1 MS-Kabel verlegen ......................................................................................... 206
13.4.2 MS-Kabel an MS-Schaltanlage anschließen .................................................. 207
13.4.3 MS-Kabel an Transformator anschließen....................................................... 209
13.5 Ringkabel an MS-Schaltanlage anschließen .................................................... 211
13.6 Erdungskabel und Verlegewege ....................................................................... 213
13.7 Bauteile erden................................................................................................... 217
13.7.1 Erdungskabel verlegen................................................................................... 217
13.7.2 Erdung der Fußsektion prüfen........................................................................ 218
13.7.3 Haupterdungsschiene erden .......................................................................... 218
13.7.4 Erdung Bottombox.......................................................................................... 219
13.7.5 Komponenten erden ....................................................................................... 220
13.7.6 Turmeinbauten erden ..................................................................................... 222
13.8 Lüfter erden....................................................................................................... 224
13.8.1 Lüfter für Transformatorraum erden ............................................................... 225
13.9 Externe Verbraucher und Sensoren an Bottombox anschließen ...................... 227
13.9.1 Wasserkühlsystem für den Hauptumrichter fertigstellen ................................ 228
13.9.2 Transformatorschutz anschließen .................................................................. 230
13.9.3 MS-Schaltanlage (Signale und Hilfsspannungsversorgung) anschließen...... 231
13.9.4 Lüfter anschließen .......................................................................................... 231
13.9.5 PT100 Transformatorraumtemperatur installieren.......................................... 232
13.9.6 Not-Halt-Taster installieren............................................................................. 232
13.10 Berührschutz MSA montieren ........................................................................... 234
13.11 Splicebox montieren ......................................................................................... 235
13.12 Arbeiten abschließen ........................................................................................ 236
13.12.1 Arbeitsbereich reinigen................................................................................... 236
13.12.2 Schadstellen konservieren ............................................................................. 236
13.12.3 Arbeiten dokumentieren ................................................................................. 236
13.13 Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum sichern ............................................ 236

Seite 8 von 250 E0002946494


Inhaltsverzeichnis Revision 09/16.10.2020

13.13.1 Schloss montieren .......................................................................................... 237


13.13.2 Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum öffnen ........................................... 237
13.13.3 MS-Schaltanlage zuschalten .......................................................................... 238

14. Optionen .......................................................................................................... 239


14.1 Zusatzoptionen N117 TS120 Wieringermeer.................................................... 239
14.1.1 Außenkamera ................................................................................................. 239
14.1.2 Sensor Blitzerkennung ................................................................................... 241

15. Qualitätshinweise für die Montage der elektrischen Anschlüsse .............. 247

16. Qualitätshinweise für die Montage der Schraubverbindungen .................. 248

17. Qualitätshinweise für die Konservierung ..................................................... 249

E0002946494 Seite 9 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

1. Verwendungszweck
Die vorliegende Errichtungsanleitung beschreibt die Turmerrichtung einer
Windenergieanlage der Anlagenklasse K08 delta.
Die in dieser Errichtungsanleitung beschriebenen Arbeiten dürfen ausschließlich
von dazu qualifiziertem, geschultem und beauftragtem Fachpersonal ausgeführt
werden.

Seite 10 von 250 E0002946494


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

2. Sicherheitshinweise

Abkürzung Bezeichnung
QUIS Quality Information System
WEA Windenergieanlage

DOKUMENT BEACHTEN
• Sicherheitshandbuch E0004226652 Verhaltensregeln an, in und auf
Windenergieanlagen Anlagenklasse K08 delta
• Verfahrensanweisung G0112P1 Arbeiten in, an und auf WEA,
Aktualisierung und Veröffentlichung im QUIS

Das Sicherheitshandbuch E0004226652 muss gelesen und verstanden werden.


Die Sicherheitshinweise müssen beachtet werden.
Vorraussetzung zur Durchführung der beschriebenen Arbeiten ist die Einhaltung
aller nationalen und von der Nordex GmbH definierten sicherheitsrelevanten
Normen und Vorgaben.
Grundlage für Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz bildet das
ausführliche Verfahren zum Arbeitsschutz in der Nordex Energy GmbH.
Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften müssen eingehalten werden.
Bei Verwendung von Betriebsstoffen müssen in jedem Fall die Hinweise der
Hersteller auf bestehende Gesundheitsgefahren beachtet und eingehalten
werden. Die Datenblätter sind zu beachten und die entsprechende PSA muss
benutzt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise, z. B. für die Handhabung der jeweiligen Werk-
und Hebezeuge, Verweise auf einschlägige Richtlinien und
Arbeitsschutzvorschriften sowie allgemein übliche Handlungsabläufe sind nicht
aufgeführt.

E0002946494 Seite 11 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

3. Konventionen

3.1 Symbole und Hinweise

Warnung vor Personenschäden

G E FA H R
Werden die Anweisungen und Hinweise nicht befolgt, sind lebensgefährliche
Verletzungen die Folge.

WARNUNG
Werden die Anweisungen und Hinweise nicht befolgt, können schwerste
Verletzungen die Folge sein.

VORSICHT
Werden die Anweisungen und Hinweise nicht befolgt, sind Verletzungen die
Folge.

Warnung vor Sachschäden

ACHTUNG
Warnung vor Anlagen- und Bauteilschäden.

Hinweise und Informationen

HINWEIS
Zusätzliche Informationen, Hinweise und Tipps

DOKUMENT BEACHTEN
Verweis auf Informationen in anderen Dokumenten

Seite 12 von 250 E0002946494 Symbole und Hinweise


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Eingebettete Sicherheitshinweise und Informationen


Im Text eingebette Informationen und Sicherheitshinweise. Durch das fett
markierte Signalwort gekennzeichnet: Hinweis, Achtung, Vorsicht, Warnung.
Beispiel
Achtung: Turmsektionen nicht mit Erdboden in Berührung kommen lassen,
um Lackschäden zu vermeiden.

3.2 Hinweise zur Textdarstellung

Aufzählungen und Handlungsschritte


■ Handlung
► Resultat einer Handlung
● Aufzählung
- Untergeordnete Aufzählung

Kursiver Text
Kennzeichnung von Eigennamen: z.B. Herstellernamen, Dokumententitel.

SAP-Nr. mit Revisionsangabe


Die Darstellung einer SAP-Nr. mit Revisionsangabe, z. B.:
SAP-Nr. 1036116-XX
- 1036116: Führende Stellen der SAP-Nummer
- -XX: Ergänzung für die Revisionsziffern
Hinweis: Die vollständige SAP-Nr. ist der jeweils gültigen Stückliste und /oder
dem Fertigungsauftrag zu entnehmen.

Hinweise zur Textdarstellung E0002946494 Seite 13 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

4. Allgemeine Hinweise zur Errichtung

DOKUMENT BEACHTEN
Errichtungsbericht E0004232550 Errichtung der WEA K08 delta

DOKUMENT BEACHTEN
Aktueller Errichtungsbericht
• Alle durchgeführten Arbeiten während der Errichtung im aktuellen
Errichtungsbericht dokumentieren
• Nach Abschluss der Errichtung den ausgefüllten und unterschriebenen
Errichtungsbericht an Nordex übergeben
• Alle entstandenen Schäden und Reparaturen mit maßstabsgerechten Fotos
dokumentieren.

DOKUMENT BEACHTEN
Alle mitgeltenden Dokumente
• Alle in den entsprechenden Kapiteln aufgeführten Dokumente beachten
• Der Inhalt und alle Sicherheitshinweise in den mitgeltenden Dokumenten
müssen von allen an der Errichtung beteiligten Personen gelesen und
verstanden worden sein.

DOKUMENT BEACHTEN
Arbeitsanweisung G0413_WI01 Prüfung der Personenanschlagpunkte,
Aktualisierung und Veröffentlichung im QUIS
• Vor und nach der Errichtung der Windenergieanlage (WEA) müssen alle
Personenanschlagpunkte von einer befähigten Person der Errichtungsfirma
geprüft werden.
• Dies muss in den jeweiligen Prüfblättern dokumentiert werden. Die
Vollständigkeit der Dokumentation muss durch das PM sichergestellt
werden.
• Die Prüfblätter müssen der WEA Anlagendokumentation im Original
beigefügt werden.

DOKUMENT BEACHTEN
Arbeitsanweisung G0113P1EU00P1_WI01 Arbeiten mit schwebenden Lasten
Aktualisierung und Veröffentlichung im QUIS
• Maßnahmen und Prozeduren zur Vermeidung von Arbeiten unter
schwebenden Lasten.

Seite 14 von 250 E0002946494


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

HINWEIS
In folgenden Kapiteln sind grundlegende qualitative und fachgerechte
Anforderungen an die Ausführung der beschriebenen Arbeiten aufgeführt:
• siehe Kapitel 15 "Qualitätshinweise für die Montage der elektrischen
Anschlüsse"
• siehe Kapitel 16 "Qualitätshinweise für die Montage der
Schraubverbindungen"
• siehe Kapitel 17 "Qualitätshinweise für die Konservierung"

HINWEIS
Alle für die Errichtung benötigten Arbeits- und Verbrauchsmittel werden in
Errichtungs- und Materialcontainern bereitgestellt.

WARNUNG
VERLETZUNGSGEFAHR
Bei Temperaturen unter -20°C (-4°F) ist die Funktion der Werkzeuge,
Anschlagmittel und Verbindungsmittel nicht gewährleistet und eine sichere
Errichtung nicht möglich.
• Geeignete Arbeitsschutzkleidung tragen
• Werkzeuge und Anschlagmittel bei Frost in einem beheizten Container
auftauen und trocknen
• Alle Errichtungs- und Montagearbeiten nur bei Temperaturen über -20°C
(-4°F) durchführen

G E FA H R
LEBENSGEFAHR FÜR UNBEFUGTE PERSONEN
Während der Errichtungsarbeiten dürfen sich keine unbefugten Personen auf
dem Baustellengelände aufhalten.
Der Health, Safety and Environment Plan (HSE-Plan) ist unbedingt zu
beachten.

E0002946494 Seite 15 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

5. Fertigstellung Fundament

5.1 Abnahme Fundament prüfen

VORSICHT
STOLPERGEFAHR
Im Bereich des Fundaments besteht eine erhöhte Stolpergefahr, z. B. durch
Ankerbolzen oder Kabel.
Auf mögliche Stolperstellen achten.

VORSICHT
Gesundheitsschädigender Betriebsstoff
Während der Arbeiten Schutzhandschuhe und Schutzbrille benutzen.
Sicherheitsdatenblatt beachten.

DOKUMENT BEACHTEN
• Prüfanleitung K0801_036711 Allgemeine Prüfanleitung für die Messung der
elektrischen Sicherheit
• Errichtungsbericht K202_032 Ankerkorb
• Errichtungsbericht NALL22_051671 Ankerkorb zweireihig, viergeteilt
• Messbericht NALL01_036727 Erdungsanlage - Ausbreitungswiderstand
und Abnahmeprüfung NALL - Messprotokoll
• Non-Conformity-Report

HINWEIS
Das Fundament wird von Nordex PM abgenommen und bei erfüllter Qualität
für die Errichtung freigegeben.

Das Fundament ist inklusive Leerrohre, Lastverteilblech und Vergussmörtel


komplett fertig erstellt, ausnivelliert und für die Errichtung des Turmes
freigegeben.
■ Errichtungsbericht K202_032 bzw. Errichtungsbericht NALL22_051671 auf
Vollständigkeit prüfen
■ Messbericht NALL01_036727 auf Vollständigkeit prüfen

Seite 16 von 250 E0002946494 Abnahme Fundament prüfen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

■ 4 Erdungsfahnen im Fundament prüfen


► 4 Erdungsfahnen sind vorhanden
► Jede Erdungsfahne ist mindestens 2 m lang
► Jede Erdungsfahne ist zum Beton hin mit einem Schrumpfschlauch
abgedichtet
■ Fundament stichprobenartig prüfen

Komponente Schäden Beschreibung


Sichtbare Schäden • Abplatzungen
Fundament
• Risse
• Verwerfungen
Verunreinigungen • Betonanhaftungen
• Schweißperlen
Waagerechte Lage • Sichtkontrolle
• Nivelliergerät
Lastverteilblech
• Schichtenaufbau des
Vergussmörtels
Hohlräume • Abplatzungen
• Klopfprobe
• Klangprobe
• Verwerfungen
Verunreinigungen • Betonanhaftungen
• Schweißperlen
•  1,1° Prüfung mit Winkel
Ankerbolzen Senkrechte Lage
• 2mm/100mm
• Verwerfungen
Gewindeschäden • Betonanhaftungen
• Schweißperlen

■ Non-Conformity-Report für Fundamentschäden ausfüllen und senden

5.2 Fundament vorbereiten

5.2.1 Leerrohre zuschneiden


■ Wasser aussaugen
■ Leerrohre einzeln auf Länge schneiden
► Länge der Leerrohre ca. 200 mm über dem Fundament

Fundament vorbereiten E0002946494 Seite 17 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 1 Leerrohre (Abb. ähnlich)

■ Lastverteilblech mit Besen, Drahtbürste oder Werkzeug reinigen

5.2.2 Ankerbolzen vorbereiten


■ Zwischenräume zwischen Ankerbolzen abfegen
■ Gewinde der Ankerbolzen mit Drahtbürste reinigen
■ Gewinde der Ankerbolzen unmittelbar vor der Errichtung
● Bei Vorspannen der Ankerbolzen mit drehendem Verfahren
(Drehmomentgesteuertes Anziehen):
- Vollständig mit Molykote G-Rapid Plus schmieren
Hinweis: Molykote G-Rapid Plus bestimmt den Reibwert der
Schraubverbindung und dient als Schmierung und Korrosionsschutz.
● Bei Vorspannen der Ankerbolzen mit ziehendem Verfahren (Hydraulisches
Anziehen):
- Einölen, z. B. WD40

Seite 18 von 250 E0002946494 Fundament vorbereiten


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

5.2.3 Schraubverbindung Fundament vorbereiten

Abb. 2 Schraubverbindung Fundament (Abb. ähnlich)

1 Ankerbolzen
2 HV-Scheiben und Skt-Muttern
■ Schraubverbindung für Fundament bereitlegen, siehe Abb.2
■ Reibflächen der HV-Scheiben zu den Skt-Muttern mit Molykote G-Rapid Plus
schmieren, wenn die Ankerbolzen mit einem drehenden Verfahren
vorgespannt werden

5.2.4 Mittellinien einzeichnen


■ Vertikale Mittellinie auf dem Fundament einzeichnen
► Vertikale Mittellinie verläuft direkt durch die Ankerbolzenmitte
■ Horizontale Mittellinie auf dem Fundament einzeichnen

Fundament vorbereiten E0002946494 Seite 19 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

2 4

Abb. 3 Mittellinien einzeichnen (hier: TS91 TIT)

1 Leerrohre
2 Position Turmtür
3 Vertikale Mittellinie Fundament und Transformator
4 Horizontale Mittellinie Fundament und Transformator

5.3 Transformator im Turm aufstellen

ACHTUNG
BAUTEILSCHÄDEN
Elektrische Bauteile können durch Schmutz, Feuchtigkeit oder
Erschütterungen beschädigt werden.
• Transformator immer kranen und nicht mit dem Gabelstapler bewegen
• Hebewinkel des Herstellers beachten (Siemens und SGB  45°)
• Hinweisschilder des Herstellers am oberen Presseisen und an der äußeren
Folie beachten
• Schutzabdeckung von Transformator erst entfernen, wenn der
Transformator angeschlossen wird.
• Transformator vorsichtig anheben und ruckartige Bewegungen vermeiden.
• Transformator immer auf trockener und standsicherer Unterlage lagern.

Seite 20 von 250 E0002946494 Transformator im Turm aufstellen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

5.3.1 Transformator anschlagen, heben und abschlagen

G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.

Krangeschirr auswählen
■ Ketten und Karabinerhaken auswählen in Abhängigkeit von
- Größe der hebeösen am transformator
Hinweis: Durchmesser der Hebeöse  50 mm
- Gewicht des Transformators, siehe Typenschild
- 4 Strang-Kettengehänge

Transformator anschlagen und heben

ACHTUNG
BAUTEILSCHADEN
Ein schnelles Ablassen von Ketten und Karabinerhaken von oben auf den
Transformatorkern kann zu Schäden am Transformator führen.
Ketten und Karabinerhaken immer langsam herablassen.

■ Krangeschirr langsam herablassen


■ Karabinerhaken in die Hebeösen des Transformators sicher einhängen
■ Transformator langsam anheben
- Transformator langsam heben und auf das Fundament stellen
- Transformator ausrichten, siehe Kapitel 5.3.2 "Transformator auf
Fundament stellen und ausrichten"

ACHTUNG
BAUTEILSCHADEN
Ein schnelles Ablassen von Ketten und Karabinerhaken von oben auf den
Transformatorkern kann zu Schäden am Transformator führen.
Ketten und Karabinerhaken immer langsam herablassen.

■ Krangeschirr langsam herablassen


■ Karabinerhaken aus den Hebeösen des Transformators aushängen

Transformator im Turm aufstellen E0002946494 Seite 21 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ Krangeschirr langsam vom Transformator entfernen

5.3.2 Transformator auf Fundament stellen und ausrichten


■ Transformator auf Fundament positionieren, siehe Abb.4
Hinweis: Zum Einmessen und zur Ausrichtung ist am Transformator die
Transformatormitte markiert.
► Vertikale Mittellinie des Transformators ist gegenüber der vertikalen
Mittellinie des Fundaments in Richtung Steigleiter versetzt:
Abstand X = 85 mm
► Horizontale Mittellinie Transformator und Fundament liegen übereinander

2
5

6
3
X

Abb. 4 Position des Transformators

1 Vertikale Mittellinie Fundament


2 Vertikale Mittellinie Transformator (gestrichelte Linie)
3 Horizontale Mittellinie Fundament und Transformator
4 Turmtür
5 Steigleiter
6 Oberspannungsschaltgestänge
X Abstand der vertikalen Mittellinien von Fundament und Transformator:
85 mm
■ Transformator an Hauptkran anschlagen
- Anschlagpunkte am Transformator beachten
- Schäkel entsprechend der ID-Platte
- Hebebänder entsprechend der ID-Platte

Seite 22 von 250 E0002946494 Transformator im Turm aufstellen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

■ 4 Transformatorfüße an das Fahrgestell des Transformators montieren


Achtung: Montage an sicher abgestellter Komponenente. Montage nicht an
schwebender Last.

Abb. 5 Transformatorfüße am Fahrgestell des Transformators

G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.

■ Transformator auf Fundament heben, siehe Abb.6

Abb. 6 Transformator auf Fundament (Abb. ähnlich)

■ Transformator ausrichten, siehe Abb.4


► Oberspannungsschaltgestänge zeigt zur Steigleiter
■ Transformator mit einstellbaren Transformatorfüßen waagerecht ausrichten

Transformator im Turm aufstellen E0002946494 Seite 23 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 7 Transformatorfüße ausrichten

5.4 Position Turmtür markieren


■ Mittellinie der Position der Turmtür markieren
► Vertikale Mittellinie Fundament und Turmtür liegen übereinander, siehe
Abb.3
► Markierung ist deutlich auf dem Lastverteilblech am Außenflansch
sichtbar

2
3

Abb. 8 Position Turmtür markieren

1 Position Turmtür
2 Vertikale Mittellinie Fundament und Turmtür
3 Vertikale Mittellinie Transformator (gestrichelte Linie)
4 Markierung Turmtür

5.5 Bauteile auf Fundament abstellen


Hinweis: Das Parkkabeltraggestell wird in 2 vormontierten Teilen auf die
Baustelle geliefert. Das obere Teil ist bereits unter die Plattform Turmzugang

Seite 24 von 250 E0002946494 Position Turmtür markieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

montiert. Das unterer Teil wird vor der Errichtung der Fußsektion zusammen mit
dem Transormator auf das Fundament gestellt.
■ Vormontiertes unteres Teil des Parkkabeltraggestells in dem Bereich
zwischen Windpark-Leerrohre und Transformator auf das Fundament
abstellen
Hinweis: Parkkabeltraggestell nicht an der Seite der Steigleier abstellen.

1
2

Abb. 9 Unteres Teil des Parkkabeltraggestell auf Fundament stellen

1 Parkkabeltraggestell (unteres Teil)


2 Transformator
Hinweis: Die Transformatorlüftung wird bereits teilweise beim Turmhersteller
vormontiert. Die noch nicht montierten Bauteile werden vor der Errichtung der
Fußsektion zusammen mit dem Transormator auf das Fundament gestellt.
■ Folgende Bauteile der Transformatorlüftung auf Fundament neben
Parkkabeltraggestell und Windpark-Leerrohren abstellen

SAP-Nr. Bezeichnung
42112 Trafolüfter NSVR-D500/2 für TG5 TiT
58754 C5 Profilschiene gelocht L=2000 mm
58766 Rohrbogen DN400-90°
61155 Flexschlauch DN500
61160 Rohradapter DN400-DN500
8000312-XX Stutzen Trafolüftung
8000313-XX Rohrbogen DN500-90°
8002613-XX Halter für Lüfter Helios MK500

Bauteile auf Fundament abstellen E0002946494 Seite 25 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

6. Anschlagen der Turmsektion

Abkürzung
EWL Effektive Working Length = Nutzlänge
LAM Lastaufnahmemittel
TAP Turmanschlagpunkt
WLL Working Load Limit = Tragfähigkeit

6.1 LAM Schweißteil montieren

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten an der Turmsektion.
Alle Arbeiten nur mit Anlegeleiter und Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen.

DOKUMENT BEACHTEN
• Betriebsanleitung E0003090829 Betriebsanleitung Lastaufnahmemittel
Turm oben
• Betriebsanleitung E0003090834 Betriebsanleitung Lastaufnahmemittel
Turm unten

Anschlagpunkt Lastaufnahmemittel SAP-Nr. Kran


Lastaufnahmemittel Turmflansch oben
1008650-XX
rechts
Oberer Turmflansch Hauptkran
Lastaufnahmemittel Turmflansch oben
1021907-XX
links
Unterer Turmflansch Lastaufnahmemittel Turmflansch unten 1008617-XX Hilfskran

■ Beide LAM Turmflansch oben, SAP-Nr. 1008650-XX und SAP-Nr.


1021907-XX, nach Betriebsanleitung E0003090829 am oberen Turmflansch
montieren
■ LAM Turmflansch unten, SAP-Nr. 1008617-XX, nach Betriebsanleitung
E0003090834 am unteren Turmflansch montieren

Seite 26 von 250 E0002946494 LAM Schweißteil montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

2 2

Abb. 10 Positionen für LAM am oberen bzw. am unteren Turmflansch

1 LAM Turmflansch oben: Hebeöse außen


2 LAM Turmflansch unten: Hebeöse innen

Flanschhülsen einsetzen

Länge Außen  Innen  Bohrung Bolzen


Flanschhülse Scheibe
l [mm] da [mm] di [mm] Flansch LAM
ERP 1025343 59 44 38 ERP 1036679 M42 M36
ERP
65 44 38 ERP 1036679 M42 M36
2687812-XX
ERP
123 44 38 ERP 1036679 M42 M36
1052688-XX
ERP
108 45 37 ERP 1036679 M42 M36
2634687-XX

ERP
80 51 37 ERP 1036679 M48 M36
2885547-XX
ERP
90 50 38 ERP 1036679 M48 M36
2687779-XX
ERP
108 50 39 ERP 1036679 M48 M36
8000636-XX

ERP
105 59 38 keine M56 M36
2639475-XX

LAM Schweißteil montieren E0002946494 Seite 27 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Länge Außen  Innen  Bohrung Bolzen


Flanschhülse Scheibe
l [mm] da [mm] di [mm] Flansch LAM
ERP
108 68 38 keine M64 M36
8000649-XX
ERP
120 68 38 keine M64 M36
2638239-XX
ERP
158 68 38 keine M64 M36
8000647-XX

da

di

Abb. 11 Flanschhülsen

■ Passende Flanschhülse und ggf. Scheibe auswählen


► Länge und Durchmesser der Flanschhülse füllen die Bohrung aus
Achtung: Flanschhülse darf nicht überstehen.
■ Flanschhülsen in die Bohrungen der Turmflansche setzen, siehe Abb.12
■ Flanschhülsen am Rand etwas abfeilen, wenn sie nicht leicht in die
Bohrungen passen

Abb. 12 Flanschhülsen (hier für LAM am unteren Turmflansch)

Seite 28 von 250 E0002946494 LAM Schweißteil montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

6.2 J-Hook einhängen

SAP-Nr. Bezeichnung
55130 J-Hook inkl. Flanschadapter

DOKUMENT BEACHTEN
Bedienungsanleitung K0820_072217 Axzion Vario-J-Hook K08 Gamma +
Delta

Hinweis: Gültig für alle Turmsektionen.


■ Axzion J-Hook entsprechend Bedienungsanleitung K0820_072217 an den
unteren Turmflansch einhängen

Abb. 13 Axzion J-Hook eingehängt

6.3 Turmsektion anschlagen

DOKUMENT BEACHTEN
• Bedienungsanleitung K0820_072217 Axzion Vario-J-Hook K08 Gamma +
Delta
• Betriebsanleitung E0003090829 Betriebsanleitung Lastaufnahmemittel
Turm oben
• Betriebsanleitung E0003090834 Betriebsanleitung Lastaufnahmemittel
Turm unten

J-Hook einhängen E0002946494 Seite 29 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.

Turmsektion mit LAM am Hilfskran anschlagen


Hinweis: Gültig für alle Turmsektionen.
Hinweis (außer Kopfsektion N117 TS106 IEC IIA/DIBt 3 und 
N131 TS106 IEC S/DIBt S): Gültig für alle Turmsektionen.
■ LAM Turmflansch unten, SAP-Nr. 1008617-XX, nach Betriebsanleitung
E0003090834 am unteren Turmflansch anschlagen
■ 1 Hebeöse des LAM am unteren Turmflansch mit Hilfskran verbinden
- 1 geschweifter Schäkel WLL 55 t
- 1 Hebeband WLL 40 t; doppelt gelegt EWL 6 m

Turmsektion mit J-Hook am Hilfskran anschlagen


Hinweis: Gültig für alle Turmsektionen.
■ Turmsektion mit Axzion J-Hook entsprechend Bedienungsanleitung
K0820_072217 anschlagen

Turmsektion am Hauptkran anschlagen


Hinweis: Gültig für alle Turmsektionen.
■ Beide LAM Turmflansch oben, SAP-Nr. 1008650-XX und SAP-Nr.
1021907-XX, nach Betriebsanleitung E0003090829 am oberen Turmflansch
anschlagen
■ 2 Hebeösen der LAM am oberen Turmflansch mit Hauptkran verbinden
- 2 geschweifte Schäkel WLL 55 t
- 2 Hebebänder WLL 40 t; EWL 6 m

Seite 30 von 250 E0002946494 Turmsektion anschlagen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

1 2

Abb. 14 Turmsektion anschlagen (mit LAM am unteren Turmflansch)

1 Oberer Turmflansch, Hauptkran


2 Unterer Turmflansch, Hilfskran

2
1

Abb. 15 Turmsektion anschlagen (mit Axzion J-Hook am unteren Turmflansch)

1 Unterer Turmflansch Hilfskran


2 Oberer Turmflansch, Hauptkran

Turmsektion anschlagen E0002946494 Seite 31 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

7. Vorbereitung der Turmsektion

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten an der Turmsektion.
Alle Arbeiten nur mit Anlegeleiter und Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen.

VORSICHT
Gesundheitsschädigender Betriebsstoff
Während der Arbeiten Schutzhandschuhe und Schutzbrille benutzen.
Sicherheitsdatenblatt beachten.

7.1 Turmsektion entladen

7.1.1 Turmsektion lagern

WARNUNG
KIPP- UND WEGROLLGEFAHR
Auf abschüssigem Erdboden kann die Turmsektion kippen, rutschen oder
wegrollen.
Turmsektion immer auf standsicherer Unterlage lagern.

■ Standsichere Unterlage mit Kanthölzern und Auflagen vom


Transportfahrzeug oder Baggermatten vorbereiten
■ Ein Stück sauberes Textil, z. B. Teppich, auf die standsichere Unterlage
legen
Achtung: Wenn die Turmsektion mit dem Erdboden in Berührung kommt,
können Lackschäden entstehen.

G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.

Seite 32 von 250 E0002946494 Turmsektion entladen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

■ Turmsektion horizontal von Transportfahrzeug heben


Hinweis: Dabei werden auch die Transportunterlagen (Holzpallen) mit
angehoben, da sie an den Sektionen mit Spanngurten befestigt sind.
■ Turmsektion zusammen mit den Transportunterlagen auf der standsicheren
Unterlage absetzen
Achtung: Lagerung der Turmsektion immer unterm Flansch, Turmsektion
nicht unter der Schweißnaht abstützen.

Transportfahrzeuge mit hydraulischer Haltevorrichtung


■ Oberen Turmflansch der Turmsektion mit hydraulischer Haltevorrichtung auf
standsichere Unterlage senken lassen
■ Turmsektion von hydraulischer Haltevorrichtung lösen lassen

Abb. 16 Hydraulische Haltevorrichtung (Abb. ähnlich)

Transportfahrzeuge ohne hydraulische Haltevorrichtung


■ Transportsicherungen von Turmsektion entfernen lassen

7.1.2 Turmsektion auspacken


■ Schutzabdeckung vorne und hinten entfernen
■ Schutzabdeckung für Rückführung an Turmhersteller sichern
■ Lifting und Lashing Platten abbauen
■ Alle Transporthölzer und Transportlaschen entfernen

Turmsektion entladen E0002946494 Seite 33 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

7.1.3 Turmsektion vorbereiten


■ Turmeinbauten auf Vollständigkeit und Transportschäden kontrollieren
- Steigleiter
- Plattformen
- Beleuchtung
- Kabelhalter
- Turmbefahranlage usw.
- Personenanschlagpunkte prüfen, siehe Kapitel 12.10
"Personenanschlagpunkte prüfen"

Abb. 17 Turmeinbauten (Abb. ähnlich)

■ Turmeinbauten stichprobenartig auf korrekte Befestigung kontrollieren


■ Holzkeile zwischen L-Haltern der Plattformen und Turmwand entfernen
- - Plattform Flansch Öffnung
- - Plattform Flansch
- - Plattform Flugfeuer
- - Plattform Turmbefahranlage
Hinweis: Die Holzkeile werden als Transportsicherung für die
Turmsektionen verwendet.
■ Lose Teile entfernen oder sicher befestigen
■ Turmsektionen innen und außen reinigen
■ Lackschäden fachgerecht ausbessern
- Schleifen
- Reinigen
- Grundieren
- Lackieren
■ Non-Conformity-Report für unvollständige oder beschädigte Fußsektion
ausfüllen und senden

Seite 34 von 250 E0002946494 Turmsektion entladen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Kopfsektion
■ Hydac-Sterne auf Bruch kontrollieren
■ Gebrochene Segmente vom Hydac-Stern austauschen:
- Spannband Hydac-Stern öffnen
- Drücker öffnen und Kabelbündel herausnehmen
- Sicherungsstift des betroffenen Segmentes ausschlagen
- gebrochenes Segment herausnehmen und ersetzen
- Sicherungsstift einsetzen
- Kabelbündel einsetzen und Drücker schließen
- Spannband Hydac-Stern schließen und auf Block ziehen

4
A B C

Abb. 18 Segmente Hydac-Stern auswechseln

A Hydac-Stern komplett (im Bild der Reparaturstern)


B Sicherungsstift entfernen
C Hydac-Stern mit entfernten Segment
1 Spannband mit Spannschraube
2 Ausschlagdorn
3 Öffnung für Sicherungsstift
4 Drücker Hydac-Stern-Segment
■ Spannbänder der Hydac-Sterne kontrollieren
► Spannnbänder sind auf Block gezogen

Abb. 19 Spannbänder Hydac-Stern auf Block gezogen

■ Befestigung und Position des Hydac-Fixsterns kontrollieren

Turmsektion entladen E0002946494 Seite 35 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Hinweis: Durch das Hydac-Abspannset, bei dem 3 Abspannseile an den


3 Ringschrauben am Hydac-Fixstern befestigt sind, wird der Hydac-Fixstern
im Turm zentriert positioniert.
Die Längeneinstellung für die Abspannseile des Hydac-Abspannsets erfolgt
über:
- Kette für Grobeinstellung
- Seilspanner für Feineinstellung

1 B

2 3 4 5 6

Abb. 20 WEA ab 3,3 MW: Fixstern (mit 10 Segmenten) mit Abspannseil

A Abspannseil (Seitenansicht)
B Abspannseil (Draufsicht)
1 Ringschraube an Hydac-Fixstern
2 Karabinerhaken (Hydac-Fixstern)
3 Seilspanner
4 Seil
5 Kette
6 Karabinerhaken (Turm)

G E FA H R
KOLLISIONSGEFAHR
Zu lose eingestellte Abspannseile können beim Nachführen des
Maschinenhauses zu einer Kollision der Turmbefahranlage mit den
Abspannseilen führen.
Abspannseile auf korrekte Länge einstellen.

■ Folgende Punkte prüfen:


- Karabinerhaken des Abspannseils ist in Ringschraube von Turm
eingehängt

Seite 36 von 250 E0002946494 Turmsektion entladen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

1 2

Abb. 21 Montage des Abspannseils kontrollieren

1 Karabinerhaken an Ringschraube Turm


Hinweis: Überschüssiges Kettenende mit Karabinerhaken fixiert.
2 Karabinerhaken an Fixstern
- Position des Fixsterns 500 mm unterhalb der 120° Ringschraube, siehe
Abb.23
- Zentrische Ausrichtung der Hydac-Sterne im Turm durch Messen prüfen
- Abspannseile sind straff eingestellt, aber ohne Last
- Seilspanner sind mit Kabelbindern gesichert

Abb. 22 Mit Kabelbindern gesicherter Seilspanner (Abb. ähnlich)

- Vorgegebene Abstände der Hydac-Sterne sind eingehalten


Positionierung und Abstände der Hydac-Sterne
Hinweis: Falsche Abstände können im liegenden Turm erheblich
einfacher kontrolliert und ggf. angepasst werden als im stehenden Turm.
Besonders wichtig: Position des Fixstern, davon ausgehend die Abstände
prüfen.
► Hydac-Sterne weisen untereinander die korrekten Abstände auf, siehe
"Tabelle 1: Abstände der Hydac-Sterne"
Hinweis: Die Abstände ausgehend vom Hydac-Fixstern prüften.

Turmsektion entladen E0002946494 Seite 37 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Tabelle 1: Abstände der Hydac-Sterne

Hydac-Stern-Nr. Abstand zwischen Hydac-Sternen


Stern 11 ca. 1100 mm
Stern 10 1050 mm
Stern 9 1000 mm
Stern 8 950 mm
Stern 7 850 mm
Stern 6 750 mm
Stern 5 650 mm
Stern 4 550 mm
Stern 3 400 mm
Stern 2 300 mm
Stern 1 (Fixstern) 0

Abb. 23 Position Hydac-Fixstern (Abb. ähnlich)

- Spannbänder sind nach der Loopmontage auf Block gezogen


■ Fixierung der Hydac–Sterne (Kabelbinder) am Aluminium-Hohlprofil lösen
Hinweis: Die Puffer zwischen Aluminium-Hohlprofil und Hydac-Stern fallen bei
der Errichtung der Kopfsektion nach unten heraus.

Seite 38 von 250 E0002946494 Turmsektion entladen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 24 Puffer zwischen Aluminium-Hohlprofil und Hydac-Stern (Abb. ähnlich)

■ Kabelstütze am Aluminium-Hohlprofil lösen

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten an der Turmsektion.
Alle Arbeiten nur mit Anlegeleiter und Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen.

WARNUNG
KLEMMGEFAHR ODER QUETSCHGEFAHR
Beim Lösen der Transportsicherung besteht Klemm- oder Quetschgefahr
durch herabfallende Kabel.

■ Holzbalken-Transportsicherung lösen und entfernen

Abb. 25 Holzbalken-Transportsicherung

■ 2 kurze Spanngurte lösen

Turmsektion entladen E0002946494 Seite 39 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Hinweis: Der lange Spanngurt wird erst nach der Errichtung der Kopfsektion
gelöst.

1 3

Abb. 26 Kabelstütze und Spanngurte lösen (Abb. ähnlich)

1 Kurzer Spanngurt
2 Langer Spanngurt
3 Kabelstütze

7.2 Leiterweg vorbereiten und kontrollieren

DOKUMENT BEACHTEN
• Montageanleitung K0802_049289 Avanti Fallschutzsystem K08 delta
• Prüfbericht K0802_053758 Steigleiter mit Avanti-Fallschutzsystem (nach
Turmerrichtung) K08 delta

Hinweis: Die Prüfung darf nur von befähigten Personen durchgeführt werden.
■ Steigleiter- und Fallschutzschienen-Zwischenstück an das untere Ende der
jeweils oberen Turmsektion an den freien Leiterhaltern gemäß
Montageanleitung der Leiter- und Fallschutzschienenhersteller montieren
Hinweis: Die Koppelleiter, L=1120 mm, incl. Fallschutzschiene und VBM ist für
den Transport am unteren Ende der Leiter der Sektionen mit Kabelbinder
positioniert.
■ Steigleiter auf sichere Befestigung kontrollieren
► Steigleiter ist durchgängig verbunden
► Alle Schraubverbindungen sind fest

Seite 40 von 250 E0002946494 Leiterweg vorbereiten und kontrollieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Steigleiter mit Fallschutzschiene


■ Stopper an der Fallschutzschiene prüfen
► An jedem Abschluss der Fallschutzschiene muss einen Abschlusswinkel
als Stopper montiert sein.
► alle Schrauben der Fallschutzschiene prüfen
► Fallschutzschiene auf sichtbare Beschädigungen prüfen

Abb. 27 Abschlusswinkel als Stopper

■ Sauberkeit der Fallschutzschiene prüfen

7.3 Turmbefahranlage sichern


■ Turmbefahranlage auf Höhe Plattform Umrichter schieben
■ Turmbefahranlage entsprechend Herstellervorgaben an Leitersprosse
sichern

Turmbefahranlage sichern E0002946494 Seite 41 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

7.4 Plattformen in Fußsektion vorbereiten

Abb. 28 Plattformen in Fußsektion (Übersicht)

1 Plattform Flansch Öffnung


2 Plattform Umrichter
3 Plattform Turmzugang
4 Bottombox (Hauptumrichter/Nordex-Steuerfeld)
5 MS-Schaltanlage

7.4.1 Plattform Turmzugang

Sichtkontrolle des Anlieferungszustandes für Plattform Turmzugang


- 2 x 1 Ringschraube DIN 580-M16-tZn, SAP-Nr. 4779, für Spanngurte an
Turmwand montiert
- 2x Spanngurte an Türzarge eingehängt
- Temporäre Absperrung aus Spanngurten mit Schutznetz montiert
- PAP an Turmwand montiert

Seite 42 von 250 E0002946494 Plattformen in Fußsektion vorbereiten


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

2 1

Abb. 29 Plattform Turmzugang (Anlieferungszustand)

1 Spanngurte mit Schutznetz


2 PAP an Turmwand

7.4.2 Plattform Umrichter

Sichtkontrolle des Anlieferungszustandes für Plattform Umrichter


- Träger Plattform Umrichter, SAP-Nr. 8000537-XX bei Plattform Typ A
bzw. SAP-Nr. 8000087-XX bei Plattform Typ B, in Transportposition
verschoben und gesichert
- Trittbleche Plattform Umrichter, SAP-Nr. 8000073, SAP-Nr. 8000074,
SAP-Nr. 8000075 und SAP-Nr. 8000077, sind temporär auf Plattform
befestigt
- 26 x 1 Halbrundkopfschraube ISO 7380-2-M8x30-010.9-galZn, SAP-Nr.
42300 und 3 x Moosgummivierkantprofile 15x15, SAP 58715, als
Verbindungsmittel für Trittblech in Beutel temporär auf Plattform befestigt
- 4 x 1 Ringschraube DIN 580-M16-tZn, SAP-Nr. 4779, für Spanngurte an
Turmwand montiert
- Temporäre Absperrung aus Spanngurten mit Schutznetz montiert
- PAP an Turmwand montiert

Plattformen in Fußsektion vorbereiten E0002946494 Seite 43 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

8
1

6 6

5 2

4 3

Abb. 30 Plattform Umrichter (Anlieferungszustand)

1 Spanngurte mit Schutznetz


2 Trittblech, SAP-Nr. 8000073
3 Trittblech, SAP-Nr. 8000074
4 Trittblech, SAP-Nr. 8000075
5 Trittblech, SAP-Nr. 8000077
6 Trittbleche temporär befestigt
7 Träger Plattform Umrichter in Transportposition
8 Einlegeblech Öffnung Turmbefahranlage an Geländer befestigt

Baustellenvorbereitung
■ 1 x Einlegeblech Öffnung Turmbefahranlage, SAP-Nr. 3032505, und 1 x
Trittblech Plattform Umrichter, SAP-Nr. 3034754, mit Spanngurt temporär
am Geländer befestigen

Seite 44 von 250 E0002946494 Plattformen in Fußsektion vorbereiten


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

7.4.3 Plattform Flansch Öffnung

Sichtkontrolle des Anlieferungszustandes für Plattform Flansch Öffnung


- Öffnungsklappen geschlossen und mit 8 x 1 Halbrundkopfschraube
M8x30, SAP-Nr. 42300, montiert
- 4 x 1 Ringschraube DIN 580-M16-tZn, SAP-Nr. 4779, für Spanngurte an
Turmwand montiert
- Temporäre Absperrung aus Spanngurten mit Schutznetz montiert
- Geländer mit Geländerstreben montiert
- 2 x 1 Ringschraube DIN 580 M10-A2, SAP-Nr. 1003557, in
Öffnungsklappen montiert
- 2 x 1 Ringschraube DIN 580-M16-tZn, SAP-Nr. 4779, an Turmwand
montiert
- 2 x 1 Polyethylenseil L=5 m an Ringschrauben M10 befestigt

2
3
4

Abb. 31 Plattform Flansch Öffnung (Anlieferungszustand)

1 Spanngurte mit Schutznetz


2 Polyethylenseil (2x)
3 Einlegeblech
4 Ringschraube M16 (2x)
5 Ringschraube M10 (2x)

Baustellenvorbereitung
■ 2 x 1 Polyethylenseil L=5 m durch Ringschraube M16 an Turmwand führen
und Seilende über Schutznetz hängen
■ Falls erforderlich, Seitenteil Geländer, SAP 3806077, demontieren und mit
Spanngurt temporär am Geländer befestigen
Hinweis: Verbindungsmittel wieder in Annietmuttern der Plattform Flansch
Öffnung einschrauben und Rohrschellen, SAP 3472408, an Stirnseite
Geländer; SAP 3609861, befestigen.

Plattformen in Fußsektion vorbereiten E0002946494 Seite 45 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ 2 x 1 Einlegeblech Öffnung Turmbefahranlage, SAP-Nr. 8000259 mit


Spanngurt temporär am Geländer befestigen

5 1

2
4

Abb. 32 Plattform Flansch Öffnung: Seitenteil Geländer demontieren

1 2 x Rohrschelle, SAP 3472408


2 Stirnseite Geländer; SAP 3609861
3 2 x 1 Skt-Schraube M12x50,SAP 3537
und 2 x 1 Scheibe 13, SAP 47166
4 Seitenteil Geländer, SAP 3806077
5 Wandadapter 397, SAP 3813583

7.5 Kabelleitern entfernen


Hinweis: Im Anlieferungszustand der Fußsektion ist die 3-teilige Kabelleiter
über dem Umrichter bereits demontiert. Die Kabelleiter ist provisorisch auf der
Plattform Umrichter montiert.

Abb. 33 Kabelleiter im demontierten Zustand auf Plattform Umrichter


(Anlieferungszustand)

Seite 46 von 250 E0002946494 Kabelleitern entfernen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

8. Errichtung der Fußsektion

G E FA H R
GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG
Teile der elektrischen Anlage der WEA können unter lebensgefährlicher
Spannung stehen.
Das Berühren spannungsführender Teile kann zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen führen.

G E FA H R
GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG
Elektrischer Schlag durch unsachgemäße Handhabung der Elektrik.
Die Arbeit an der elektrischen Anlage erfolgt nur im spannungsfreien Zustand.
• Die Elektrische Installation muss von Elektrofachkräften ausgeführt werden
• Es müssen die folgenden 5 Sicherheitsregeln eingehalten werden
- Freischalten
- Gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit feststellen
- Erden und kurzschließen
- Benachbarte, unter Spannung stehende, Teile abdecken

8.1 Turmelektrik vorbereiten

Abkürzung Bezeichnung
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung 
RCD
(früher: FI-Schutzeinrichtung)
Ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit
SPE-PRCD
geschaltetem Schutzleiter
(PRCD-S)
nach DIN IEC 62335, VDE 0661-20

DOKUMENT BEACHTEN
- Aktueller Stromlaufplan E-Installation Turm
- Prüfbericht K0801_057918 Durchgängigkeit Schutzleiter Prüfprotokoll -
PE-Test K08 delta
- Werksnorm E0003938158 Ersatzstromerzeugung
- Messbericht K0805_075747 Prüfung Durchgängigkeit Schutzleiter LED-
System -Turmhersteller

Turmelektrik vorbereiten E0002946494 Seite 47 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ Erdung des Notstromaggregats vor der Verwendung durch eine befähigte


Person prüfen
► Alle elektrischen Speisepunkte werden als TN- oder TT-Netz betrieben,
d. h. der Generatorsternpunkt ist mit dem Erdungssystem der WEA
verbunden (PE-Schiene oder gleichwertiger Anschluss)
■ Wenn Stromverteilersysteme der zu errichtenden WEA zur Versorgung von
elektrischen Geräten verwendet werden:
PE-Durchgang vorher prüfen und im Prüfbericht K0801_057918
dokumentieren
Achtung: Ist das nicht möglich, dürfen Elektrogeräte nur über PRCD-S mit
IN  30 mA betrieben werden. Im Fehlerfall ist ein Zuschalten der
Stromversorgung über PRCD-S nicht möglich.
Ein Weiterarbeiten ist erst zulässig, wenn der Fehler durch eine
Elektrofachkraft behoben wurde.
■ Schutzeinrichtungen prüfen
- RCD-Schutzschalter Notstromaggregat
- RCD-Schutzschalter Bauverteiler
■ Einspeisekabel Topbox
Stecker (Turm zu Turm) für Pitchversorgung, Bordkran und Azimut
vorbereiten
Hinweis: Das Kabel wird bereits durch den Turmhersteller verlegt und muss
nach Errichtung der einzelnen Turmsektionen nur mit den CEE-Steckern
zusammengesteckt werden.
- Getrennt in jeder Turmsektion
- 32 A / 400 V
- Kabel 5 x 6 mm2
- CEE-Stecker

8.2 LED-Beleuchtung montieren


Alle Installationsarbeiten im spannungsfreien Zustand durchführen.

HINWEIS
Die Akkus für die USV der LED-Beleuchtung werden im Turmbeipack
mitgeliefert und auf der Baustelle in die A1-Box eingebaut. Siehe dazu die
Dokumentation der A1-Box von Weidmüller.

Alle Installationsarbeiten im spannungsfreien Zustand durchführen.

8.2.1 Kabel am Turmflanschübergang verbinden


■ Nach Errichtung der nächsten Turmsektion die Steckverbinder folgender
Kabel am Turmflanschübergang mit der A2-E-Box verbinden

Seite 48 von 250 E0002946494 LED-Beleuchtung montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Hinweis: Die Steckverbinder haben ca. 2 m Kabelüberstand, siehe Abb.34,


und werden direkt oberhalb des Flansches an die A2-E-Box gesteckt.
- Turm bis 120 m: 5 x 2,5 mm2 (Steckdosen 400 V AC)
- Turm >120 m: 5 x 6 mm2 (Steckdosen 400 V AC)
- 2 x 2,5 mm2 (Beleuchtung 48 V DC)

1
2

Abb. 34 Turmflanschübergang: LED-Kabel mit Steckverbindern in Gitterrinne

1 48 V DC
2 400 V AC

8.2.2 LED-Leuchten auf Plattformen positionieren


Es werden zwei Typen von LED-Leuchten eingesetzt
- Mono-LED-Leuchte
- Duo-LED-Leuchte

Abb. 35 LED-Leuchtentypen

LED-Beleuchtung montieren E0002946494 Seite 49 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne gegen Umfallen oder Kippen sichern

In den Bereichen der Plattformen sind die LED-Leuchten teilweise noch nicht an
der richtigen Position montiert.
Diese LED-Leuchten wurden vom Turmhersteller vormontiert und in eine
"Parkposition" gebracht.
Im Rahmen der Errichtung werden die "geparkten" LED-Leuchten in die
endgültige Position an der Turminnenwand gebracht. Die Haltebleche für die
LED-Leuchten sind mit Haftmagneten ausgestattet.
Achtung: Die LED-Leuchte so anordnen, dass die Kabelverschraubung der
LED-Leuchte nach unten zeigt.

Plattform Umrichter

Abb. 36 Plattform Umrichter: LED-Leuchten in "Parkposition" (vor Errichtung)

A LED-Leuchte
B LED-Leuchte in "Parkposition"
C LED-Leuchte in "Parkposition"
■ LED-Leuchten, Pos.-Nr. B, und LED-Leuchte, Pos.-Nr. C, montieren
- Kabel im Umkreis verlegen
- Höhe über Plattform Umrichter: ca. 2100 mm

Seite 50 von 250 E0002946494 LED-Beleuchtung montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

A A
B

B
C

Abb. 37 Plattform Umrichter: LED-Leuchten positioniert

A LED-Leuchte
B LED-Leuchte
C LED-Leuchte

Plattform Flansch

Abb. 38 Plattform Flansch: LED-Leuchte in "Parkposition" (vor Errichtung)

A LED-Leuchte in "Parkposition"
■ LED-Leuchte, Pos.-Nr. A, rechts neben die Leistungskabel montieren

LED-Beleuchtung montieren E0002946494 Seite 51 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

A
A

Abb. 39 Plattform Flansch: LED-Leuchte positioniert

A LED-Leuchte

Plattform öldicht

Abb. 40 Plattform öldicht: LED-Leuchten in "Parkposition" (vor Errichtung)

A LED-Leuchte
B LED-Leuchte in "Parkposition"
■ LED-Leuchte, Pos.-Nr. B, und ggf. auch LED-Leuchte, Pos.-Nr. A, montieren
- Kabel im Umkreis verlegen
- Höhe über Plattfom öldicht: ca. 770 mm

Seite 52 von 250 E0002946494 LED-Beleuchtung montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

B
B

Abb. 41 Plattform öldicht: LED-Leuchten positioniert

A LED-Leuchte
B LED-Leuchte

Transformatorraum

B
A

Abb. 42 Transformatorraum: LED-Leuchten in "Parkposition" (vor Errichtung)

A LED-Leuchte
B LED-Leuchte
C LED-Leuchte in "Parkposition"
■ LED-Leuchte, Pos.-Nr. C, und ggf. auch LED-Leuchte, Pos.-Nr. B, montieren
- Kabel im Umkreis verlegen
- Höhe über Fundament: ca. 1500 mm

LED-Beleuchtung montieren E0002946494 Seite 53 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

C
B

B
A

Abb. 43 Transformatorraum: LED-Leuchten positioniert

A LED-Leuchte
B LED-Leuchte
C LED-Leuchte

8.2.3 A1-Einspeisebox an Bottombox anschließen

DOKUMENT BEACHTEN
Aktueller Stromlaufplan Bottombox

■ Nach Netzanschluss der WEA: A1-Einspeisebox an Bottombox anschließen


- In Bottombox gemäß Stromlaufplan Bottombox auf Klemmen auflegen
- An A1-Einspeisebox mit X10-Stecker

8.2.4 LED-Außenbeleuchtung über Turmtür montieren

DOKUMENT BEACHTEN
Aktueller Stromlaufplan Bottombox

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne gegen Umfallen oder Kippen sichern
• Mit der PSAgA an Personenanschlagpunkt sichern

Seite 54 von 250 E0002946494 LED-Beleuchtung montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

■ LED-Leuchte über der Turmtür montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M8x30-8.8-tZn 2 20803
Scheibe ISO 7089-8-300HV-tZn 4 49905
Skt-Mutter NALL12_066159-M8-8-tZn 2 49850

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
• Gelber Farbstrich

Abb. 44 LED-Leuchte montieren (außer TS120 Wieringermeer)

LED-Beleuchtung montieren E0002946494 Seite 55 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 45 LED-Leuchte montieren (TS120 Wieringermeer)

■ Kabelverschraubung für Kabel zur LED-Leuchte in die obere Türblende


montieren
Hinweis: Gilt nicht für den TS120 Wieringermeer.
Hinweis: Diese Kabelverschraubung befindet sich im E-Paket 0804, SAP-
Nr. 57107-XX.
- 1 x Kabelverschraubung M20x1.5 sw UV beständig, SAP-Nr. 8003119-
XX
- 1 x Gegenmutter M20x1.5 sw UV beständig, SAP-Nr. 8003120-XX

1
2

Abb. 46 Kabelverschraubungen in oberer Türblende (Abb. ähnlich)

1 Kabelverschraubung für LED-Leuchte über Turmtür


2 Kabelverschraubungen für Wärmetauscher (2x)

Seite 56 von 250 E0002946494 LED-Beleuchtung montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

■ LED-Außenbeleuchtung in Bottombox gemäß Stromlaufplan Bottombox


anschließen
■ Kabel durch Kabelverschraubung zur LED-Außenbeleuchtung führen und
separat verlegen
■ Leitung zur LED-Außenbeleuchtung separat verlegen
Hinweis: Das Kabel hängt als Ring aufgewickelt an der Gitterrinne.

Abb. 47 Kabelverlegung für LED-Außenbeleuchtung

8.3 Stromversorgung im Turm herstellen


■ Verbindung zwischen PE-Klemme des Notstromaggregats und der
Turmerdung herstellen
■ Baustromverteiler an Notstromaggregat anschließen
- Kabel
■ Zwei Kabel für Stromversorgung Turm zum Baustromverteiler verlegen
- Turmeinspeisekabel
Hinweis: Das Turmeinspeisekabel befindet sich im Errichtungscontainer.

Stromversorgung im Turm herstellen E0002946494 Seite 57 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 48 Turmeinspeisekabel

- Einspeisekabel Topbox
Hinweis: Für die Kabelführung in den Turm ist oberhalb der Tür eine Öffnung
vorhanden, so das die Turmtür geschlossen werden kann.
■ Stromversorgung Turm an Baustromverteiler anschließen

Pitch Azimut
■ Trenntransformator zwischen Notstromaggregat und Einspeisekabel Topbox
anschließen

Werkzeuge für 110 V


■ Trenntransformator für 110 V zwischen Notstromaggregat und
Baustromverteiler anschließen

8.4 Turmtür markieren


■ Markierung für Mittellinie der Turmtür auf der Fußsektion anbringen
- Farbige und wieder lösbare Markierung verwenden, z. B. farbiges
Klebeband
► Markierung ist deutlich von Unterkante Turmtür bis Oberkante
Turmflansch angebracht
► Markierung ist deutlich außen am Turmmantel angebracht

8.5 Fußsektion auf Fundament heben

DOKUMENT BEACHTEN
• Bedienungsanleitung K0820_072217 Axzion Vario-J-Hook K08 Gamma +
Delta
• Betriebsanleitung E0003090834 Betriebsanleitung Lastaufnahmemittel
Turm unten

Seite 58 von 250 E0002946494 Turmtür markieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

G E FA H R
SCHWEBENDE LAST
Die Fußsektion kann fallen oder unkontrolliert wegpendeln. Wenn die
Fußsektion gedreht wird, können lose Gegenstände aus der Fußsektion
fallen.
Ausreichenden Sicherheitsabstand zur schwebenden Fußsektion einhalten.

■ Fußsektion beidseitig auf ca. 1,5 m Höhe heben


■ Fußsektion aufrichten, siehe Abb.49
- Hauptkran zieht hoch
- Hilfskran führt nach

Abb. 49 Fußsektion aufrichten

■ Mit J-Hook am Hilfskran:


Axzion J-Hook entsprechend Bedienungsanleitung K0820_072217 vom
unteren Turmflansch lösen

G E FA H R
SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.

Fußsektion auf Fundament heben E0002946494 Seite 59 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ Mit LAM am Hilfskran:


- Fußsektion absetzen
- LAM entsprechend Betriebsanleitung E0003090834 am unteren
Turmflansch demontieren
■ Gewicht der Fußsektion ermitteln und im Errichtungsbericht dokumentieren

ACHTUNG
BAUTEILSCHÄDEN
Wenn die Fußsektion über den Transformator gehoben wird, können Schäden
durch Berührung entstehen.
Fußsektion genau positionieren.

■ Fußsektion über Fundament ausrichten


► Markierung Turmtür Fundament und Fußsektion liegen übereinander
► Bohrungen fluchten mit Ankerbolzen
■ Fußsektion langsam und vorsichtig auf das Lastverteilblech heben
■ Spannungsversorgung im Turm herstellen

8.6 Fußsektion auf Fundament montieren

DOKUMENT BEACHTEN
• Reparaturanleitung I402_010 Turmflansch - Klaffung,
Sanierungsmaßnahmen
• Montageanleitung NALL01_040698 Qualitätshinweise für die Montage,
Elektrische Anschlüsse, Schraubenverbindungen, Konservierung
• Prüfbericht NALL01_007850 (NX_F_0057_DE)

■ Seriennummer des Lastverteilbleches im Errichtungsbericht dokumentieren

HINWEIS
Die Turmflansche werden trocken verbaut und müssen eben
aufeinanderliegen.
Es werden keine Dichtmittel, z.B. Sikaflex, auf der Flanschkontaktfläche
verwendet.

■ Turmflansch der Fußsektion mit vorbereiteten Scheiben und Muttern


bestücken
■ Fußsektion auf Fundament montieren, siehe Abb.50
Hinweis: Die Anziehreihenfolge der Ankerbolzen entsprechend
NALL01_040698 Kapitel 5.2 ist zu beachten.

Seite 60 von 250 E0002946494 Fußsektion auf Fundament montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

■ Nach dem Vorspannen bei 10% der Ankerbolzen eine Kontrolle der
aufgebrachten Vorspannung durchführen
Wenn sich der Ankerbolzen per ITH-Tool nicht mehr längen lässt und im
Zylinder klemmt, ist die Längungstoleranz überschritten.
Wenn bei gleichbleibendem Druck im ITH-Tool der Ankerbolzen sich weiter
verlängert, ist von einer Plastifizierung auszugehen.
In diesen Fällen ist das Protokoll zur Erfassung von Schraubenschäden
NALL01_007850 (NX_F_0057_DE) auszufüllen und zur Bewertung an die
Fachabteilung weiterzuleiten.

N117 TS76 IEC IIA

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


HV-Scheibe DASt Rili 021-42 160
HV-Mutter DASt Rili 021-M42-10 160

1. Spannvorgang (Vollständige Schraubverbindung anziehen)


• Ankerbolzen einölen
• Muttern unmittelbar vor dem Spannen leicht anziehen
• (Anziehmoment ca. 80 Nm)
• Hydraulisches Anziehverfahren
• Vorspannkraft 350 kN
• Gelber Farbstrich

2. Spannvorgang (Vollständige Schraubverbindung anziehen)


• Hydraulisches Anziehverfahren
• Vorspannkraft 350 kN
• 1. Roter Farbstrich
• Schraubverbindung mit Fluid Film AS-R, SAP-Nr. 8017585-XX, gegen
Korrosion schützen
• Schwarze Schutzkappe auf Außenverschraubung

N117 TS84 IEC S/DIBt S

N131 TS84 IEC S/DIBt S

N117 TS91 IEC IIA/DIBt 3

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


HV-Scheibe DASt Rili 021-42 160
HV-Mutter DASt Rili 021-M42-8 160

Fußsektion auf Fundament montieren E0002946494 Seite 61 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


1. Spannvorgang (Vollständige Schraubverbindung anziehen)
• Ankerbolzen einölen
• Muttern unmittelbar vor dem Spannen leicht anziehen
• (Anziehmoment ca. 80 Nm)
• Hydraulisches Anziehverfahren
• Vorspannkraft 580 kN
• Gelber Farbstrich

2. Spannvorgang (Vollständige Schraubverbindung anziehen)


• Hydraulisches Anziehverfahren
• Vorspannkraft 580 kN
• 1. Roter Farbstrich
• Schraubverbindung mit Fluid Film AS-R, SAP-Nr. 8017585-XX, gegen
Korrosion schützen
• Schwarze Schutzkappe auf Außenverschraubung

N117 TS106 IEC IIA/DIBt 3

N131 TS106 IEC S/DIBt S

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


HV-Scheibe DASt Rili 021-42 200
HV-Mutter DASt Rili 021-M42-10 200

1. Spannvorgang (Vollständige Schraubverbindung anziehen)


• Ankerbolzen einölen
• Muttern unmittelbar vor dem Spannen leicht anziehen
• (Anziehmoment ca. 80 Nm)
• Hydraulisches Anziehverfahren
• Vorspannkraft 620 kN
• Gelber Farbstrich

2. Spannvorgang (Vollständige Schraubverbindung anziehen)


• Hydraulisches Anziehverfahren
• Vorspannkraft 620 kN
• 1. Roter Farbstrich
• Schraubverbindung mit Fluid Film AS-R, SAP-Nr. 8017585-XX, gegen
Korrosion schützen
• Schwarze Schutzkappe auf Außenverschraubung

Seite 62 von 250 E0002946494 Fußsektion auf Fundament montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

N131 TS114 IEC S

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


HV-Scheibe DASt Rili 021-42 200
HV-Mutter DASt Rili 021-M42-10 200

1. Spannvorgang (Vollständige Schraubverbindung anziehen)


• Ankerbolzen einölen
• Muttern unmittelbar vor dem Spannen leicht anziehen
• (Anziehmoment ca. 80 Nm)
• Hydraulisches Anziehverfahren
• Vorspannkraft 570 kN
• Gelber Farbstrich

2. Spannvorgang (Vollständige Schraubverbindung anziehen)


• Hydraulisches Anziehverfahren
• Vorspannkraft 570 kN
• 1. Roter Farbstrich
• Schraubverbindung mit Fluid Film AS-R, SAP-Nr. 8017585-XX, gegen
Korrosion schützen
• Schwarze Schutzkappe auf Außenverschraubung

N117 TS120 IEC IIA/DIBt 3

N131 TS120 IEC S/DIBt S

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


HV-Scheibe DASt Rili 021-42 200
HV-Mutter DASt Rili 021-M42-10 200

1. Spannvorgang (Vollständige Schraubverbindung anziehen)


• Ankerbolzen einölen
• Muttern unmittelbar vor dem Spannen leicht anziehen
• (Anziehmoment ca. 80 Nm)
• Hydraulisches Anziehverfahren
• Vorspannkraft 570 kN
• Gelber Farbstrich

Fußsektion auf Fundament montieren E0002946494 Seite 63 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


2. Spannvorgang (Vollständige Schraubverbindung anziehen)
• Hydraulisches Anziehverfahren
• Vorspannkraft 570 kN
• 1. Roter Farbstrich
• Schraubverbindung mit Fluid Film AS-R, SAP-Nr. 8017585-XX, gegen
Korrosion schützen
• Schwarze Schutzkappe auf Außenverschraubung

N131 TS134 IEC S

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


HV-Scheibe DASt Rili 021-42 200
HV-Mutter DASt Rili 021-M42-10 200

1. Spannvorgang (Vollständige Schraubverbindung anziehen)


• Ankerbolzen einölen
• Muttern unmittelbar vor dem Spannen leicht anziehen
• (Anziehmoment ca. 80 Nm)
• Hydraulisches Anziehverfahren
• Vorspannkraft 590 kN
• Gelber Farbstrich

2. Spannvorgang (Vollständige Schraubverbindung anziehen)


• Hydraulisches Anziehverfahren
• Vorspannkraft 590 kN
• 1. Roter Farbstrich
• Schraubverbindung mit Fluid Film AS-R, SAP-Nr. 8017585-XX, gegen
Korrosion schützen
• Schwarze Schutzkappe auf Außenverschraubung

N117 TS120 (Wieringermeer)

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


HV-Scheibe DASt Rili 021-42 200
HV-Mutter DASt Rili 021-M42-10 200

Seite 64 von 250 E0002946494 Fußsektion auf Fundament montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


1. Spannvorgang (Vollständige Schraubverbindung anziehen)
• Ankerbolzen einölen
• Muttern unmittelbar vor dem Spannen leicht anziehen
• (Anziehmoment ca. 80 Nm)
• Hydraulisches Anziehverfahren
• Vorspannkraft 570 kN
• Gelber Farbstrich

2. Spannvorgang (Vollständige Schraubverbindung anziehen)


• Hydraulisches Anziehverfahren
• Vorspannkraft 570 kN
• 1. Roter Farbstrich
• Schraubverbindung mit Fluid Film AS-R, SAP-Nr. 8017585-XX, gegen
Korrosion schützen
• Schwarze Schutzkappe auf Außenverschraubung

N131 TS99 IEC S

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


HV-Scheibe DASt Rili 021-42 200
HV-Mutter DASt Rili 021-M42-10 200

1. Spannvorgang (Vollständige Schraubverbindung anziehen)


• Ankerbolzen einölen
• Muttern unmittelbar vor dem Spannen leicht anziehen
• (Anziehmoment ca. 80 Nm)
• Hydraulisches Anziehverfahren
• Vorspannkraft 590 kN
• Gelber Farbstrich

2. Spannvorgang (Vollständige Schraubverbindung anziehen)


• Hydraulisches Anziehverfahren
• Vorspannkraft 590 kN
• 1. Roter Farbstrich
• Schraubverbindung mit Fluid Film AS-R, SAP-Nr. 8017585-XX, gegen
Korrosion schützen
• Schwarze Schutzkappe auf Außenverschraubung

Fußsektion auf Fundament montieren E0002946494 Seite 65 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 50 Fußsektion montieren

8.7 Fußsektion erden


An der Turmwand sind 4 Anschlusssockel für die Erdungsfahnen angeschweißt.

G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE SPANNUNG
Das Berühren spannungsführender Teile kann zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen führen.
Fußsektion sofort nach der Errichtung erden.

■ Farbe und Verunreinigungen von Anschlusssockel entfernen


► Oberfläche der Anschlusssockel sind glatt, eben und frei von Lack
■ Gereinigte Anschlussfläche mit Entfettungsspray, SAP-Nr. 17705, entfetten
■ 4 Erdungsfahnen aus dem Fundament an die 4 Anschlusssockel an der
Turmwand montieren
- Erdungsfahnen ggf. verlängern
■ Anschluss mit Zinkspray übersprühen

Bauteil Erdungspunkt Kabel Anzahl


Fundament Turmwand Bandstahl 1x120 mm² 4

Seite 66 von 250 E0002946494 Fußsektion erden


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

8.8 Turmzugang bereitstellen

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten an der Turmsektion.
• Alle Arbeiten nur mit sicher gestellter Anlegeleiter oder Arbeitsbühne mit
geprüften Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter nur mit PSA betreten

■ Anlegeleiter oder Arbeitsbühne an der Plattform Turmzugang positionieren


■ Anlegeleiter ausreichend sichern
► Anlegeleiter ist gegen Wegrutschen gesichert
► Anlegeleiter ist gegen Wegkippen gesichert

1
2

Abb. 51 Turmzugang

1 Anlegeleiter
2 Arbeitsbühne

Turmzugang bereitstellen E0002946494 Seite 67 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

9. Errichtung der Turmeinbauten

VORSICHT
VERLETZUNGSGEFAHR
Verletzungsgefahr durch lose Schraubverbindungen an den Turmeinbauten.
Alle Schrauben in Gewindebuchsen mit Schraubensicherung mittelfest
einkleben.

G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.

9.1 Außentreppe montieren

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten an der Turmsektion.
• Alle Arbeiten nur mit Anlegeleiter und Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz, Arbeitshöhe ca. 3,0 m, durchführen
• An den Personenanschlagpunkten rechts und links von der Turmtür mit der
PSAgA sichern

Hinweis: Die Außentreppe wird in vormontierten Bauteilen auf die Baustelle


geliefert.

Seite 68 von 250 E0002946494 Außentreppe montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 52 Außentreppe

9.1.1 Fundament errrichten

DOKUMENT BEACHTEN
• Montagezeichung E0003469497 (01500-e0003469497) Treppenfundament
TIT TS Türme universelle TE
• Montagezeichung E0004523920 (01500-e0004523920) Treppenfundament
TS120 Wieringermeer

■ Fundament frostsicher an den beiden unteren Auflagepunkten der


Außentreppe entsprechend Montagezeichnung E0003469497 (01500-
e0003469497) erstellen bzw. Treppenfundament prüfen
- Höhe: 140 mm unter Oberkante Lastverteilblech
- Breite: 1500 mm
- Tiefe: 500 mm
- Abstände zum Turm: 4574 mm und 2159 mm

Außentreppe montieren E0002946494 Seite 69 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 53 Fundament für Aussentreppe

TS120 Wieringermeer:
■ Fundament frostsicher entsprechend Montagezeichnung E0004523920
erstellen bzw. Treppenfundament prüfen

Abb. 54 Fundament für Aussentreppe TS120 Wieringermeer

Seite 70 von 250 E0002946494 Außentreppe montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

9.1.2 Außentreppe komplettieren

7 1
2

3
5

6
4

Abb. 55 Außentreppe - Vormontierte Bauteile

1 Geländer Plattform TIT, SAP-Nr. 8000324-XX


2 Geländer oben, SAP-Nr. 8008919-XX (2 x)
3 Geländer unten, SAP-Nr. 8008920-XX (2 x)
4 Treppe mit Wangen, Gitterroste und Treppenfußplatten
5 Podest mit Gitterroste und Türfeststeller
6 Geländer Plattform TIT, SAP-Nr. 8009413-XX
7 Geländer Plattform TIT, SAP-Nr.8009412-XX
■ Podest an Treppenwangen montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4014-M12x50-8.8-tZn 6x1 3537
Scheibe DIN434-14-tZn 6x1 23580
Scheibe DIN 6340 13-350HV-tZn 6x1 47166
Skt-Mutter NALL12_066159-M12-10-tZn 6x1 8000919-XX

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich

Außentreppe montieren E0002946494 Seite 71 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 56 Podest an Treppenwange

1 Skt-Schraube, SAP-Nr. 3537


2 Scheibe, SAP-Nr. 23580
3 Scheibe, SAP-Nr. 47166
4 Skt-Mutter, SAP-Nr. 8000919-XX
■ Geländer oben, SAP-Nr.8008919-XX (2 x), und unten, SAP-Nr.8008920-XX
(2 x), mit Geländerverbinder, SAP-Nr. 8009468-XX (4 x), verbinden

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Senkschraube ISO 10642-M10x65-A2-0708.8-tZn 4x1 8009129-XX
Skt-Mutter NALL12_066159-M10-8-tZn 4x1 43316

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm

Seite 72 von 250 E0002946494 Außentreppe montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 57 Geländer verbinden

1 Geländerverbinder, SAP-Nr. 8009468-XX (4 x)


■ Geländer oben und Geländer unten an Treppenwangen montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M12x50-8.8-tZn 12 x 2 20302
Scheibe DIN 6340 13-350HV-tZn 12 x 2 47166
Scheibe DIN434-14-tZn 12 x 2 23580
Skt-Mutter NALL12_066159-M12-8-tZn 12 x 2 49851

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich

Außentreppe montieren E0002946494 Seite 73 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

2 1

Abb. 58 Geländer an Treppenwange montieren

1 Skt-Mutter, SAP-Nr. 49851


2 Scheibe, SAP-Nr. 23580
3 Scheibe, SAP-Nr. 47166
4 Skt-Schraube, SAP-Nr. 20302
■ Geländer Plattform TIT, SAP-Nr. 8009413-XX, an Podest montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M12x50-8.8-tZn 2x2 20302
Scheibe DIN 6340 13-350HV-tZn 3x2 47166
Scheibe DIN434-14-tZn 1x2 23580
Skt-Mutter NALL12_066159-M12-8-tZn 2x2 49851

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich

Seite 74 von 250 E0002946494 Außentreppe montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

1 2 A

4 3

B 1 2 B

4 2

Abb. 59 Geländer, SAP-Nr. 8009413-XX, an Podest

A Befestigungspunkt A
B Befestigungspunkt B
1 Skt-Mutter, SAP-Nr. 49851
2 Scheibe, SAP-Nr. 47166
3 Scheibe, SAP-Nr. 23580
4 Skt-Schraube, SAP-Nr. 20302
■ Geländer Plattform TIT, SAP-Nr. 8009412-XX, an Podest montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M12x50-8.8-tZn 3x2 20302
Scheibe DIN 6340 13-350HV-tZn 5x2 47166
Scheibe DIN434-14-tZn 1x2 23580
Skt-Mutter NALL12_066159-M12-8-tZn 3x2 49851

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich

Außentreppe montieren E0002946494 Seite 75 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

1 2 A

3 2

A 1 2 B

B
4 3

Abb. 60 Geländer, SAP-Nr. 8009412-XX, an Podest

A Befestigungspunkt A
B Befestigungspunkt B
1 Skt-Schraube, SAP-Nr. 20302
2 Scheibe, SAP-Nr. 47166
3 Scheibe, SAP-Nr. 23580
4 Skt-Mutter, SAP-Nr. 49851
■ Geländer Plattform TIT, SAP-Nr. 8000324, an Podest montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M12x50-8.8-tZn 2x1 20302
Scheibe DIN 6340 13-350HV-tZn 2x2 47166
Skt-Mutter NALL12_066159-M12-8-tZn 2x1 49851

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich

Seite 76 von 250 E0002946494 Außentreppe montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 61 Geländer, SAP-Nr. 8000324-XX, an Podest

1 Skt-Mutter, SAP-Nr. 49851


2 Scheibe, SAP-Nr. 47166
3 Skt-Schraube, SAP-Nr. 20302
■ Hakentürfeststeller, SAP-Nr. 34766, montieren
● Halter Türfeststeller, SAP-Nr. 3069957, auf Podest montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M10x40-8.8-tZn 2 2328
Scheibe DIN 6340-10,5-350HV-tZn 4 47165
Skt-Mutter NALL12_066159-M10-8-tZn 2 43316

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich

■ Halter Türfeststeller, SAP-Nr. 3069958, an Halter Türfeststeller, SAP-Nr.


3069957, montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M8x30-8.8-tZn 2 20803

Außentreppe montieren E0002946494 Seite 77 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Scheibe DIN 6340 8,4-350HV-tZn 2 47164
Scheibe ISO 7089-8-300HV-tZn 2 49905
Skt-Mutter NALL12_066159-M8-8-tZn 2 49850

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18 Nm
• Gelber Farbstrich

■ Hakentürfeststellerr, SAP-Nr. 34766, an Halter Türfeststeller, SAP-Nr.


3069958, montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M8x35-8.8-tZn 4 24116
Scheibe ISO 7089-8-300HV-tZn 4 49905
Scheibe DIN 6340 8,4-350HV-tZn 4 47164
Skt-Mutter NALL12_066159-M8-8-tZn 4 49850

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18 Nm
• Gelber Farbstrich

1
2

Abb. 62 Hakentürfeststeller montiert

1 Hakentürfeststeller, SAP-Nr. 34766


2 Halter Türfeststeller, SAP-Nr. 3069958
3 Halter Türfeststeller, SAP-Nr. 3069957

Seite 78 von 250 E0002946494 Außentreppe montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

■ Podestgeländer mit Profilverbinder für Klemmverbindung, SAP-Nr.


8000244-XX, miteinander verbinden

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Profilverbinder für Klemmverbindung 6x2 8000244-XX
Skt-Schraube ISO 4017-M8x30-8.8-tZn 6x3 20803
Scheibe ISO 7089-8-300HV-tZn 6x6 49905
Skt-Mutter NALL12_066159-M8-8-tZn 6x3 49850

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18 Nm
• Gelber Farbstrich

1
2

4
3

Abb. 63 Geländer verbinden mit Klemmverbindung

1 Profilverbinder für Klemmverbindung, SAP-Nr. 8000244-XX


2 Skt-Mutter, SAP-Nr. 49850
3 Scheibe, SAP-Nr. 49905
4 Skt-Schraube, SAP-Nr. 20803

9.1.3 Zusatztreppe komplettieren (TS120 Wieringermeer)


■ Geländer Plattform TIT, SAP-Nr. 8009592-XX, und Geländer Plattform TIT,
SAP-Nr. 8009593-XX,an unteres Podest montieren

Außentreppe montieren E0002946494 Seite 79 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M12x50-8.8-tZn 5x2 20302
Scheibe DIN 6340 13-350HV-tZn 5x2 47166
Scheibe DIN434-14-tZn 5x2 23580
Skt-Mutter NALL12_066159-M12-8-tZn 5x2 49851

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich

2 1

Abb. 64 Geländer, SAP-Nr. 8009592-XX, an unteres Podest

1 Skt-Mutter, SAP-Nr. 49851


2 Scheibe, SAP-Nr. 23580
3 Scheibe, SAP-Nr. 47166
4 Skt-Schraube, SAP-Nr. 20302

Seite 80 von 250 E0002946494 Außentreppe montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 65 Geländer, SAP-Nr. 8009593-XX, an unteres Podest

■ Geländer mit Geländerverbinder, SAP-Nr. 8009468-XX (4 x), verbinden

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Senkschraube ISO 10642-M10x65-A2-0708.8-tZn 4x1 8009129-XX
Skt-Mutter NALL12_066159-M10-8-tZn 4x1 43316

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm

Abb. 66 Geländer verbinden

1 Geländerverbinder, SAP-Nr. 8009468-XX (4 x)


■ 2 x Geländer unten (SAP-Nr. 8008920-XX) an Treppenwangen montieren

Außentreppe montieren E0002946494 Seite 81 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M12x50-8.8-tZn 6x2 20302
Scheibe DIN 6340 13-350HV-tZn 6x2 47166
Scheibe DIN434-14-tZn 6x2 23580
Skt-Mutter NALL12_066159-M12-8-tZn 6x2 49851

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich

2 1

Abb. 67 Geländer an Treppenwange montieren

1 Skt-Mutter, SAP-Nr. 49851


2 Scheibe, SAP-Nr. 23580
3 Scheibe, SAP-Nr. 47166
4 Skt-Schraube, SAP-Nr. 20302

9.1.4 Außentreppe montieren

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten an der Turmsektion.
• Alle Arbeiten nur mit Anlegeleiter und Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz, Arbeitshöhe ca. 3,0 m, durchführen
• An den Personenanschlagpunkten rechts und links von der Turmtür mit der
PSAgA sichern

Seite 82 von 250 E0002946494 Außentreppe montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

■ Vormontierte Außentreppe an Kran anschlagen


- Gewicht ca. 850 kg

Abb. 68 Anschlagösen für Außentreppe

1 Anschlagösen Treppenpodest
2 Anschlagöse Treppenwange

G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.

■ Außentreppe mit Kran an Turm heben, auf Fundament und 2 Halter am Turm
absetzen
■ Außentreppe montieren
● 2 Treppenfußplatten, SAP-Nr. 8000530, auf Fundament montieren

Außentreppe montieren E0002946494 Seite 83 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Fixanker W-FAZ/S-M16-25/L=145 2x3 41876

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 90 Nm
• Gelber Farbstrich

● 2 x I-Träger des Treppenpodestes auf 2 Anschweißbleche am Turm


montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M12x50-10.9-tZn 2x2 31841
Scheibe DIN 6340 13-350HV-tZn 2x4 47166
Skt-Mutter NALL12_066159-M12-8-tZn 2x2 49851

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich

Abb. 69 Außentreppe auf Halter montieren

1 Halter Treppengeländer auf Anschweißbleche (Ansicht von oben)


2 2 x I-Träger auf Anschweißbleche (Ansicht von oben)
● Halter Treppengeländer an Anschweißblech am Turm montieren

Seite 84 von 250 E0002946494 Außentreppe montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M16x60-8.8-tZn 2x1 16434
Scheibe DIN 6340 17-350HV-tZn 2x2 45075
Skt-Mutter NALL12_066159-M16-8-tZn 2x1 49852

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 153 Nm
• Gelber Farbstrich

WARNUNG
KLEMMGEFAHR ODER QUETSCHGEFAHR
Beim Ausrichten der Außentreppe besteht Klemm- oder Quetschgefahr.

■ Außentreppe über Fundament an Treppenfußplatten, SAP-Nr. 8000530-XX,


über Langlöcher ausrichten
► Sollwert für Neigung Treppenwange: 45°

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M16x60-8.8 2x2 12422
Scheibe DIN 6340 17-350HV-tZn 2x4 45075
Skt-Mutter NALL12_066159-M16-8-tZn 2x2 49852

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 153 Nm
• Gelber Farbstrich

Außentreppe montieren E0002946494 Seite 85 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

2 1

Abb. 70 Außentreppe ausrichten

1 Langlöcher zum Ausrichten


2 Treppenfußplatte, SAP-Nr. 8000530
■ Trittblech, SAP-Nr. 2934120, auf Treppenpodest parallel zur Turmtür
ausrichten und montieren
- 3 Schrauben lösen
► Max. zulässigen Spalt zwischen Trittblech und Turmtürrahmen: 5 mm

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Schraube ISO 7380-2-M10x30-010.9-galZn 3x1 43222

• Schraubensicherung mittelfest
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich

Abb. 71 Trittblech auf Treppenpodest

Seite 86 von 250 E0002946494 Außentreppe montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

9.1.5 Zusatztreppe montieren (TS120 Wieringermeer)


■ Vormontierte Zusatztreppe an Kran anschlagen

Abb. 72 Anschlagösen Zusatztreppe

G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.

■ Zusatztreppe mit Kran an Außentreppe heben, auf Fundament und 2 Halter


am Turm absetzen
■ Zusatztreppe montieren
● Treppenpodest auf Fundament positionieren
Hinweis: Die Höhenverstellung erfolgt mittels Lochraster am Podestfuß
(Montage Plattform Support Außentreppe TIT, SAP-Nr. 8009017) und bei
Bedarf mit untergelegten Futterblechen, SAP-Nr. 8010646.

Außentreppe montieren E0002946494 Seite 87 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M12x40-8.8-tZn 5x4 14641
Scheibe DIN 6340 13-350HV-tZn 5x8 47166
Skt-Schraube NALL12_066159-M12-8-tZn 5x4 49851

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich

1 2

4
2

3
3

Abb. 73 Höhenverstellung Podest

1 Podestfuß
2 Plattform Support Außentreppe TIT, SAP-Nr. 8009017
3 Fixanker, SAP-Nr. 41876
4 Futterblech, SAP-Nr. 8010646
● Podest auf Treppenfundament montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Fixanker W-FAZ/S-M16-25/L=145 5x2 41876

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 90 Nm
• Gelber Farbstrich

Seite 88 von 250 E0002946494 Außentreppe montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 74 Podest auf Treppenfundament montieren

● Treppe an Fundament positionieren


Hinweis: Die Höhenverstellung erfolgt mittels Lochraster an der
Treppenstütze (Montage Treppenfuß rechts Außentreppe TIT, SAP-Nr.
8010181, und Treppenfuß links Außentreppe TIT, SAP-Nr. 8010174).

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Schraube ISO 4017-M16x40-8.8-tZn 2x3 7770
Scheibe ISO 7089-16-300HV-tZn 2x6 29579
Skt-Schraube NALL12_066159-M16-8-tZn 2x3 49852

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 153 Nm
• Gelber Farbstrich

Außentreppe montieren E0002946494 Seite 89 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 75 Höhenverstellung Zusatztreppe

1 Treppenstütze
2 Treppenfuß links Außentreppe TIT, SAP-Nr. 8010174
3 Treppenfuß rechtsAußentreppe TIT, SAP-Nr. 8010181, montiert
4 Fixanker, SAP-Nr. 41876
● Treppe an Fundament montieren
- Mindestabstand oberer Fixanker zu Oberkante Fundament beträgt
200 mm
- Fixanker werden im Abstand von 4 Löchern gesetzt
- Oberer Fixanker an unterster Position der Treppenstütze wird durch das
unterste Loch an der Treppenstütze, siehe Abb.75 (1), und durch ein Loch
im Treppenfuß, siehe Abb.75 (3), montiert
- Mindestabstand zum Erdboden beträgt 100 mm

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Fixanker W-FAZ/S-M16-25/L=145 2x2 41876

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 90 Nm
• Gelber Farbstrich

Seite 90 von 250 E0002946494 Außentreppe montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 76 Treppe an Fundament montieren

● Podest an Außentreppe montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M16x60-8.8 2x4 12422
Scheibe DIN 6340 17-350HV-tZn 2x8 45075
Skt-Mutter NALL12_066159-M16-8-tZn 2x4 49852

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 153 Nm
• Gelber Farbstrich

Abb. 77 Treppe an Fundament montieren

Außentreppe montieren E0002946494 Seite 91 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

9.1.6 Potentialausgleich zwischen Notstromaggregat und Turm


herstellen

G E FA H R
GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG
Teile der elektrischen Anlage der WEA können unter lebensgefährlicher
Spannung stehen.
Das Berühren spannungsführender Teile kann zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen führen.
Vor Arbeiten an Teilen der elektrischen Anlage diese unter Beachtung der fünf
Sicherheitsregeln spannungsfrei schalten.
Alle Tätigkeiten dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft im
spannungsfreien Zustand durchgeführt werden.

DOKUMENT BEACHTEN
Werksnorm E0003938158 Ersatzstromerzeugung

■ Potentialausgleich zwischen Treppe und Turm montieren


● Erdungsblech, SAP-Nr. 3830406, an Schweißbuchse montieren, siehe
Abb.78

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Erdungsblech Adapter für Schweißbuchse M16 1 3830406-XX
Schraube ISO 4017-M16x40-8.8-tZn 1 7770
Scheibe ISO 7089-8-300HV-tZn 1 49905

• Schraubensicherung mittelfest
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 153 Nm
• Gelber Farbstrich

● Erdungskabel zwischen Erdungsblech und Auflagerpunkt Treppenpodest


montieren

Seite 92 von 250 E0002946494 Außentreppe montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 78 Erdung Treppe

1 Schweißbuchse für Erdungsanschluss


■ Potentialausgleich zwischen Turm und Notstromaggregat herstellen
● Erdungsklemme der Erdungskabelrolle an Erdungsanschluss der WEA
anschließen unter Verwendung von:
- Erdungspunkt am Turm außen
- Fundamenterdungsfahnen
- Potentialausgleichsschiene
- Treppenwange der Eingangstreppe (oder gleichwertig)
● Stecker der Erdungskabelrolle mit dem Notstromaggregat verbinden, siehe
Werksnorm E0003938158 Ersatzstromerzeugung

Abb. 79 Erdungskabelrolle

1 Stecker
2 Erdungsklemme

Außentreppe montieren E0002946494 Seite 93 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

9.2 Klappen in Plattform Flansch Öffnung öffnen


■ 8 x 1 Halbrundkopfschraube M8x30, SAP-Nr. 42300, aus Klappe entfernen
■ 2 x 1 Einlegeblech Öffnung Befahranlage, SAP-Nr. 8000259, in Liftöffnung
einlegen

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch geöffnete Klappen in der Plattform.
Das vorinstallierte Schutznetz nicht lockern und nicht demontieren.

■ 2 Klappen in der Plattform Flansch Öffnung durch Ziehen an den 2 Seilen


öffnen
■ Seilende jeweils an Ringschrauben M16 für Spanngurt befestigen
Hinweis: Damit sind die Klappen gegen Zufallen gesichert.

Abb. 80 Plattform Flansch Öffnung: Klappen öffnen

1 Spanngurte mit Schutznetz


2 Einlegebleche (2x)
3 Seil (2x)
4 Klappen (2x)

9.3 MS-Schaltanlage errichten

Abkürzung Bezeichnung
MS Mittelspannung

Seite 94 von 250 E0002946494 Klappen in Plattform Flansch Öffnung öffnen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

DOKUMENT BEACHTEN
• Montageanleitung des Herstellers

ACHTUNG
BAUTEILSCHÄDEN
Elektrische Bauteile können durch Schmutz, Feuchtigkeit oder
Erschütterungen beschädigt werden.
• Schutzabdeckung von der MS-Schaltanlage erst vollständig entfernen,
wenn die MS-Schaltanlage angeschlossen wird.
• MS-Schaltanlage vorsichtig anheben und ruckartige Bewegungen
vermeiden.
• MS-Schaltanlage immer auf trockener und standsicherer Unterlage lagern.

■ Schutzabdeckung vom Adapterrahmen der MS-Schaltanlage entfernen

Abb. 81 Adapterrahmen der MS-Schaltanlage (Abb. ähnlich)

■ Anschlagpunkte und Kranhinweise der MS-Schaltanlage beachten, siehe


äußere Folie der MS-Schaltanlage

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch Öffnungen in der Plattform Turmzugang.
Bei den folgenden Arbeiten auf den Plattformen Turmzugang mit der PSAgA
an den Personenanschlagpunkten sichern.

Unmittelbar vor dem Einbringen der MS-Schaltanlage in den Turm:


■ Temporäre Absperrung aus Spanngurten mit Schutznetz entfernen und in
Errichtungscontainer legen (Umlaufmaterial)

MS-Schaltanlage errichten E0002946494 Seite 95 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ 2 x 1 Ringschraube DIN 580-M16-tZn, SAP-Nr. 4779, für Spanngurte an


Turmwand entfernen und in Errichtungscontainer legen (Umlaufmaterial)

1
1

Abb. 82 Plattform Turmzugang mit Schutznetz (hier vor Montage der MS-
Schaltanlage)

1 Halteblech für MS-Schaltanlage


2 Spanngurte mit Schutznetz
■ 2 x 1 Halteblech für MS-Schaltanlage, SAP-Nr. 2892547, vor Einbringen der
MS-Schaltanlage demontieren, siehe Abb.84
- 2 x 1 Skt-Schraube ISO 4017-M12x45-8.8-tZn, SAP-Nr. 11633
- 2 x 1 Scheibe ISO 7089-12-300HV-tZn, SAP-Nr. 29578
■ MS-Schaltanlage mit Adapterrahmen an Hauptkran anschlagen
Achtung: MS-Schaltanlage immer zusammen mit dem Adapterrahmen
kranen.
Hinweis: MS-Schaltanlage an 2 oberen Ösen mit 2 -Stang-Gehänge an Kran
anschlagen, siehe Abb.83.

G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.

Seite 96 von 250 E0002946494 MS-Schaltanlage errichten


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch Öffnungen in den Plattformen.
Für das Führen der MS-Schaltanlage gilt:
- Personen auf der Plattform Flansch Öffnung dürfen sich nur hinter dem
Schutznetz aufhalten
- Personen auf der Plattform Turmzugang müssen sich mit dem der PSAgA
an den Personenanschlagpunkten sichern

■ MS-Schaltanlage durch die Öffnung in der Plattform Umrichter auf die


Plattform Turmzugang heben
Hinweis: Die MS-Schaltanlage beim Einheben von der Plattform Flansch
Öffnung aus führen.

Abb. 83 MS-Schaltanlage heben (Abb. ähnlich)

■ Adapterrahmen der MS-Schaltanlage auf der Plattform Turmzugang


montieren
- 2 x 1 Halteblech für MS-Schaltanlage, SAP-Nr. 2892547

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M12x45-8.8-tZn 2x1 11633
Scheibe ISO 7089-12-300HV-tZn 2x1 29578

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich

MS-Schaltanlage errichten E0002946494 Seite 97 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 84 MS-Schaltanlage montieren

1 Halteblech für MS-Schaltanlage

9.4 Hauptumrichter errichten

ACHTUNG
BAUTEILSCHÄDEN
Elektrische Bauteile können durch Schmutz, Feuchtigkeit oder
Erschütterungen beschädigt werden.
• Schutzabdeckung von dem Hauptumrichter erst entfernen, wenn das
Maschinenhaus auf dem Turm montiert ist.
• Hauptumrichter vorsichtig anheben und ruckartige Bewegungen vermeiden.
• Hauptumrichter immer auf trockener und standsicherer Unterlage lagern.

9.4.1 Plattform Umrichter vorbereiten


Hinweis: Die nachfolgenden Montage des Trägers Plattform Umrichter, SAP-
Nr. 8000537-XX bei Plattform Typ A bzw. SAP-Nr. 8000087-XX bei Plattform
Typ B,SAP-Nr. 2852246, erfolgt von der Plattform Turmzugang aus.
■ Transportsicherungsverschraubungen für Träger Plattform Umrichter, SAP-
Nr. 8000537-XX bei Plattform Typ A bzw. SAP-Nr. 8000087-XX bei Plattform
Typ B, lösen
- 2 x 1 Skt-Schraube ISO 4017-M10x40-8.8-tZn, SAP-Nr. 2328
- In Errichtungscontainer ablegen (Umlaufmaterial)
■ Träger Plattform Umrichter, SAP-Nr. 8000537-XX bei Plattform Typ A bzw.
SAP-Nr. 8000087-XX bei Plattform Typ B, in Endposition verschieben
- Masse Träger 45 kg

Seite 98 von 250 E0002946494 Hauptumrichter errichten


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

■ Träger Plattform Umrichter, SAP-Nr. 8000537-XX bei Plattform Typ A bzw.


SAP-Nr. 8000087-XX bei Plattform Typ B, montieren
- 4 x 1 Skt-Schraube ISO 4017-M16x50-8.8-tZn, SAP-Nr. 14576
- Anziehmoment 153 Nm

3
4

Abb. 85 Plattform Umrichter: Träger verschieben

1 Träger
2 Verschraubung M16x50 (4x)
3 Transportsicherung M10x40 (2x)
4 Einlegeblech und Trittblech für Liftöffnung

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch Liftöffnung.
Beim Einlegen der Bleche auf der Plattformen Umrichter in die Liftöffnung mit
der PSAgA an den Personenanschlagpunkten sichern.

■ 1 x Einlegeblech Öffnung Befahranlage, SAP-Nr. 8000259, und 1 x Trittblech


Plattform Umrichter, SAP-Nr. 8000257, in Liftöffnung einlegen, siehe Abb.85

9.4.2 Hauptumrichter anschlagen

Abkürzung Bezeichnung
WLL Working Load Limit = Tragfähigkeit
EWL Effektive Working Length = Nutzlänge

Hauptumrichter errichten E0002946494 Seite 99 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

WARNUNG
HERABFALLENDER HAUPTUMRICHTER
Die Hebebänder können durch scharfe Kanten im Schrankfuß beschädigt
werden.
Hebebänder durch Unterlagen schützen.

■ Hauptumrichter an Hauptkran anschlagen, siehe Abb.86


- 4 Hebeösen der Transporttraversen
- 2 x 2-Strang-Kettengehänge WLL 2 t, EWL 3 m
- Verlängerung für Kranhaken

G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.

■ Hauptumrichter anheben und sicher absetzen


- Transportrahmen von unten prüfen
- Ggf. Rost entfernen und Farbbeschädigungen ausbessern

Abb. 86 Hauptumrichter anschlagen

Seite 100 von 250 E0002946494 Hauptumrichter errichten


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

9.4.3 Hauptumrichter montieren

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch Öffnungen in den Plattformen.
Die Liftöffnung in der Plattform Umrichter muss mit Blechen verschlossen
sein.
Für das Führen des Hauptumrichters gilt: Personen auf der Plattform Flansch
Öffnung dürfen sich nur hinter dem Schutznetz aufhalten.

■ Hauptumrichter auf Plattform Umrichter heben und auf Trägern abstellen


Hinweis: Den Hauptumrichter beim Einheben von der Plattform Flansch
Öffnung aus führen.
► Die Bohrungen  12 mm fluchten mit den Gewindebohrungen M10 im
Schrankfuß
■ Hauptumrichter ausrichten
► Türen befinden sich nicht im Bereich des Geländers für die
Turmbefahranlage, siehe Abb.87

Abb. 87 Hauptumrichter ausrichten (Abb. ähnlich)

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch Öffnungen in Plattform.
Bei den folgenden Arbeiten auf den Plattformen Umrichter mit der PSAgA an
den Personenanschlagpunkten sichern.

■ Temporäre Absperrung aus Spanngurten mit Schutznetz entfernen und in


Errichtungscontainer ablegen (Umlaufmaterial)

Hauptumrichter errichten E0002946494 Seite 101 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ 4 x 1 Ringschraube DIN 580-M16-tZn, SAP-Nr. 4779 für Abspanngurte


entfernen und in Errichtungscontainer ablegen (Umlaufmaterial)
■ Hauptumrichter auf Plattform Umrichter montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M10x40-8.8-tZn 4 2328
Scheibe DIN 434-11-tZn 4 21840
Scheibe DIN 6340-10,5-350HV-tZn 4 47165
Skt-Mutter NALL12_066159-M10-8-tZn 4 43316

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich

2
1
3

Abb. 88 Hauptumrichter montieren

1 Rahmen Hauptumrichter
2 Skt-Schraube M10x40
3 Scheibe DIN 434-11
4 Scheibe DIN 6340-10,5
5 Skt-Mutter M10
■ Temporär befestigte Trittbleche auf Plattform Umrichter lösen

Seite 102 von 250 E0002946494 Hauptumrichter errichten


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

1 2

Abb. 89 Plattform Umrichter: Position der temporär gesicherte Trittbleche

1 Durch Gewindebolzen M8x250 gesicherte Trittbleche


2 Durch Gewindebolzen M8x150 gesicherte Trittbleche
■ Trittbleche auf Plattform Umrichter montieren
- 2 x 1 Trittblech Plattform Umrichter, SAP-Nr. 8000073
- 2 x 1 Trittblech Plattform Umrichter, SAP-Nr. 8000077
- 1 x Trittblech Plattform Umrichter, SAP-Nr. 8000075
- 1 x Trittblech Plattform Umrichter, SAP-Nr. 8000074

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Halbrundkopfschraube ISO 7380-2-M8x30-010.9-galZn 26 42300

• Schraubensicherung mittelfest
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
• Roter Farbstrich

Hauptumrichter errichten E0002946494 Seite 103 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

4
1

Abb. 90 Bodenbleche der Plattform Umrichter

1 Trittblech, SAP-Nr. 8000075


2 Trittblech, SAP-Nr. 8000074
3 Trittblech, SAP-Nr. 8000073 (2x)
4 Trittblech, SAP-Nr. 8000077 (2x)
■ 3 x 1 Moosgummiprofil, SAP-Nr. 58715, zwischen die Trittbleche stopfen

Abb. 91 Moosgummiprofile zwischen Trittbleche

■ Verbindungsmittel für die Transportsicherung der Trittbleche (2 x Trittblech


SAP-Nr. 8000073 und 1 x Trittblech SAP-Nr. 8000074) auf Plattform
Umrichter entfernen und in Errichtungscontainer ablegen (Umlaufmaterial)
- 4 x 1 Gewindebolzen DIN 976-1-M8x150-B-8.8-galZn, SAP-Nr. 58390
- 4 x 1 Scheibe ISO 7093-8,4x24x2-tZn, SAP-Nr. 21890
- 4 x 1 Skt-Mutter NALL12_066159-M8-8-tZn, SAP-Nr. 49850

Seite 104 von 250 E0002946494 Hauptumrichter errichten


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

■ Verbindungsmittel für die Transportsicherung der Trittbleche (2 x Trittblech


SAP-Nr. 8000077 und 1 x Trittblech SAP-Nr. 8000075) auf Plattform
Umrichter entfernen und in Errichtungscontainer ablegen (Umlaufmaterial)
- 4 x 1 Gewindebolzen DIN 976-1-M8x250-B-8.8-galZn, SAP-Nr. 58389
- 4 x 1 Scheibe ISO 7093-8,4x24x2 tZn, SAP-Nr. 21890
- Skt-Mutter NALL12_066159-M8-8-tZn, SAP-Nr. 49850
■ Einlegeblech und Trittblech aus Liftöffnung entfernen
- 1 x Einlegeblech Öffnung Befahranlage, SAP-Nr. 8000259
- 1 x Trittblech Plattform Umrichter, SAP-Nr. 8000259
Hinweis: Einlegeblech und Trittblech verbleiben dauerhaft im Turm. Beide
Bleche werden auf der Plattform Umrichter an den Geländerstreben
befestigt.
■ Nur Woodward-Hauptumrichter mit breiten Seitenwänden
(Breite > 600 mm): An jede Seitenwand 2 Haltegriffe montieren
Hinweis: Haltegriffe und Befestigungsmaterial sind im Beipack des
Hauptumrichters hinterlegt.

Abb. 92 Haltegriffe an Seitenwand montiert

9.5 Klappen in Plattform Flansch Öffnung schließen

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch geöffneten Klappen in der Plattform.
Arbeiten dürfen ausschließlich hinter dem geschlossenem Schutznetz
ausgeführt werden.

■ Klappen in der Plattform Flansch Öffnung schließen, siehe Abb.80 (4)


- Seile lockern
- Klappen zuschieben

Klappen in Plattform Flansch Öffnung schließen E0002946494 Seite 105 von 250
Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ 2 x 1 Ringschraube DIN 580 M10-A2, SAP-Nr. 1003557, auf Klappen


demontieren und in Errichtungscontainer ablegen (Umlaufmaterial)
■ 2 x 1 Ringschraube DIN 580-M16-tZn, SAP-Nr. 4779, an Turmwand
demontieren und in Errichtungscontainer ablegen (Umlaufmaterial)
■ Temporäre Absperrung aus Spanngurten mit Schutznetz entfernen und in
Errichtungscontainer ablegen (Umlaufmaterial)
■ 4 x 1 Ringschraube DIN 580-M16-tZn, SAP-Nr. 4779, für Absperrung aus
Spanngurten mit Schutznetz an Turmwand entfernen und in
Errichtungscontainer ablegen (Umlaufmaterial)
■ 2 x 1 Polyethylenseil, siehe Abb.80 (3), entfernen und in
Errichtungscontainer ablegen (Umlaufmaterial)
■ Falls demontiert, Seitenteil Geländer, SAP 3806077 an:
- Stirnseite Geländer, SAP 3609861
- Wandadapter 397, SAP 3813583, und
- auf Plattform Flansch montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Rohrschelle 2 3472408
Skt-Schraube ISO 4017-M10x30-8.8-tZn 1 16510
Scheibe ISO 7089-10-300HV-tZn 2 29577
Skt-Mutter ISO 4032–M10-8-tZn 1 4933
Skt-Schraube ISO 4014-M12x50-8.8-tZn 2x1 3537
Scheibe DIN 6340 13-350HV-tZn 2x1 47166

• Schmierung
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm für M 10
• Anziehmoment 63 Nm für M 12
• Gelber Farbstrich

Seite 106 von 250 E0002946494 Klappen in Plattform Flansch Öffnung schließen
Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

5 1

2
4

Abb. 93 Plattform Flansch Öffnung: Seitenteil Geländer montieren

1 2 x 1 Rohrschelle, SAP 3472408


2 Stirnseite Geländer; SAP 3609861
3 2 x 1 Skt-Schraube M12x50,SAP 3537
und 2 x 1 Scheibe 13, SAP 47166
4 Seitenteil Geländer, SAP 3806077
5 Wandadapter 397, SAP 3813583
■ 4 x 1 Halbrundkopfschraube M8x30, SAP-Nr. 42300, in die Klappen in der
Plattform Flansch Öffnung montieren
- Schraubensicherung mittelfest
- Anziehmoment 18,5 Nm
■ 2 x 1 Einlegeblech Öffnung Turmbefahranlage, siehe Abb.80 (2), SAP-Nr.
8000259, aus Liftöffnung entfernen
Hinweis: Beide Einlegebleche verbleiben dauerhaft im Turm.
Bleche werden auf der Plattform Umrichter an den Geländerstreben
befestigt.

Abb. 94 Plattform Flansch Öffnung: Klappen geschlossen

Klappen in Plattform Flansch Öffnung schließen E0002946494 Seite 107 von 250
Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

9.6 Umrichterkühlung montieren

ACHTUNG
BAUTEILSCHADEN
Bei der Montage der Umrichterkühlung darf kein zusätzliches Dichtmittel
verwendet werden.

DOKUMENT BEACHTEN
Konstruktionszeichnung E0003160029 (4165738) Zubehör Umrichterkühlung
K08 universelle Einbauten Trockentrafo

Abb. 95 Umrichterkühlung in der Fußsektion

Hinweis: Kennzeichnungen für die Fließrichtung an Wasserpumpe und


Hauptumrichter beachten.

9.6.1 Wärmetauscher montieren

G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.

Seite 108 von 250 E0002946494 Umrichterkühlung montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne gegen Umfallen oder Kippen sichern

- Hinweis: Der Wärmetauscher inkl. Halterahmen und Haube wird in


vormontiertem Zustand auf die Baustelle geliefert. Der Kühler ist mit den
seitlichen Profilen liegend auf den Rahmen montiert.
■ Vormontierten Wärmetauscher an Kran anschlagen
- 4 Hebeösen am Rahmen
■ Vormontierten Wärmetauscher an Treppengeländer einhängen und
montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M12x45-8.8-tZn 4x1 11633
Scheibe DIN 6340 17-350HV-tZn 4x2 45075
Skt-Mutter NALL12_066159-M12-8-tZn 4x1 49851

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich

1
2

Abb. 96 Wärmetauscher an Treppengeländer montiert

1 Wärmetauscher
2 Treppengeländer Außentreppe
■ 2 x 2 Schlauchschellen an 2 Halter am Rahmen der Turmtür montieren

Umrichterkühlung montieren E0002946494 Seite 109 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Scheibe ISO 7089-12-300HV-tZn 2x2 29578
Skt-Mutter NALL12_066159-M12-8-tZn 2x2 49851

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich

■ 2 Schläuche zwischen Wärmetauscher und Turmtür montieren


Oben an Turmtür
- An 2 Gerade Schotstutzen, verschraubt
mit separatem 90°-Winkel, L35-St/C3 G1 1/2"
- Anziehmoment 600 Nm
Unten an Wärmetauscher
- An 2 Gerade Einschraubstutzen L35-G1 1/2"
- Anziehmoment 300 Nm
■ Beide Schläuche mit Schlauchschellen befestigen

1 2 3 4

Abb. 97 Schläuche zwischen Wärmetauscher und Turmtür verlegen

1 Schlauchschellen auf Halter am Rahmen der Turmtür montiert


2 Schlauch 1
3 Schlauch 2
4 90°-Winkel
■ Zwei Kabelverschraubungen für die Kabel zum Wärmetauscher in die obere
Türblende montieren
Hinweis: Die Kabelverschraubungen befinden sich im E-Paket 0804, SAP-
Nr. 57107-XX.
- 2 x 1 Kabelverschraubung M20x1.5 sw UV beständig, SAP-Nr. 8003119-
XX
- 2 x 1 Gegenmutter M20x1.5 sw UV beständig, SAP-Nr. 8003120-XX

Seite 110 von 250 E0002946494 Umrichterkühlung montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

1
2

Abb. 98 Kabelverschraubungen in oberer Türblende (Abb. ähnlich)

1 Kabelverschraubung für LED-Leuchte über Turmtür (außer TS120


Wieringermeer)
2 Kabelverschraubungen für Wärmetauscher (2x)

9.6.2 Wasserpumpe an Hauptumrichter anschließen


■ Die beiden Schläuche von der Wasserpumpe/Bypassventil zum
Hauptumrichter führen
- An Wasserpumpe/Bypassventil die 90°-Winkelstücke und Schläuche zum
Umrichter montieren
- Anziehmoment 300 Nm
- Schläuche mit 4 x Schlauchschelle und 4 x Haftmagnet GS88 D88x17/
M8, SAP-Nr. 31057 an Turmwand und an Längs- und Querträger
Plattform Umrichter befestigen
Hinweis: Schlauchschelle zuvor mit beiliegender Schraube M8 und
Scheibe an Haftmagnet montieren.

Umrichterkühlung montieren E0002946494 Seite 111 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 99 Plattform Umrichter (Ansicht von unten): Schäuche mit Schlauchschellen


und Haftmagneten befestigt

■ Die beiden Schläuche am Hauptumrichter anschließen


- Anziehmoment 300 Nm
Hinweis: Fließrichtung beachten, Kennzeichnung ggf. im Umrichterschrank

5
1

2 3

Abb. 100 Wasserpumpe an Hauptumrichter anschließen

1 Schläuche zum Hauptumrichter


2 Schlauchschellen
3 Schläuche zum Wärmetauscher
4 Wasserpumpe / Bypassventil
5 Längs- und Querträger

Seite 112 von 250 E0002946494 Umrichterkühlung montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

9.6.3 Klimageräte für Hauptumrichter/Nordex-Steuerfeld montieren

DOKUMENT BEACHTEN
• Errichtungsanleitung I202_723 Aufbau Kühlgerät an Bottom K08

■ Klimageräte für Hauptumrichter/Nordex-Steuerfeld entsprechend


Errichtungsanleitung I202_723 montieren

9.7 Kabeltraggestell unter Hauptumrichter montieren


Nach der Montage der MS-Schaltanlage das Kabeltraggestell unter dem
Hauptumrichter montieren
■ 3 x U-Gestell von unten an Träger der Plattform Umrichter montieren
- Achtung: Ausrichtung der beiden äußeren U-Gestelle beachten: 
U-Gestelle so montieren dass Öffnung jeweils zur Turminnenwand zeigt

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M10x40-8.8-tZn 6x2 34528
Scheibe ISO 7989-10-300HV-tZn 6x2 45075
Skt-Mutter NALL12_066159-M10-8-tZn 6x2 49852

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich

Abb. 101 U-Gestelle unter Plattform Umrichter montiert (Ansicht von unten)

9.8 Lichtbogenschutz montieren


Voraussetzung: Die NS-Kabel unter dem Hauptumrichter sind montiert.

Kabeltraggestell unter Hauptumrichter montieren E0002946494 Seite 113 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ Blech Lichtbogenschutz, SAP.Nr. 2933952, an die drei senkrechten U-


Gestelle unter der Umrichterplattform montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M10x30-8.8-tZn 6 16510
Scheibe ISO 7093-10-tZn 12 24299
Skt-Mutter NALL12_066159-M10-8-tZn 6 43316

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich

■ Blech Lichtbogenschutz, SAP.Nr. 2933989, an die drei waagerechten U-


Gestelle unter der Umrichterplattform montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M10x30-8.8-tZn 6 16510
Scheibe ISO 7093-10-tZn 6 24299
Scheibe ISO 7089-10-300HV-tZn 6 29577
Skt-Mutter NALL12_066159-M10-8-tZn 6 43316

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich

■ Blech Lichtbogenschutz, SAP.Nr. 2954843, an die bereits montierten Bleche


Lichtbogenschutz montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Montage an Blech
Skt-Schraube ISO 4017-M10x30-8.8-tZn 5 16510
Scheibe ISO 7093-10-tZn 5 24299
Scheibe ISO 7089-10-300HV-tZn 5 29577
Skt-Mutter NALL12_066159-M10-8-tZn 5 43316
Montage an U-Profil

Seite 114 von 250 E0002946494 Lichtbogenschutz montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M10x30-8.8-tZn 2 16510
Scheibe ISO 7093-10-tZn 4 24299
Skt-Mutter NALL12_066159-M10-8-tZn 2 43316

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich

2
1

Abb. 102 Bleche für Lichtbogenschutz montiert

1 Blech Lichtbogenschutz, SAPNr. 2954843


2 Blech Lichtbogenschutz, SAPNr. 2933952
3 Blech Lichtbogenschutz, SAPNr. 2933989

Abb. 103 Lichtbogenschutz unter Plattform Umrichter montiert (Ansicht von unten)

Lichtbogenschutz montieren E0002946494 Seite 115 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

9.9 Kabelleiter montieren

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne gegen Umfallen oder Kippen sichern
• Mit PSAgA an Personenanschlagpunkt sichern

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch Öffnung in der Plattform Umrichter.
Die Liftöffnung in der Plattform Umrichter muss während der Montage mit
Blechen verschlossen sein.
Während der Arbeiten mit einem mitlaufenden Auffanggerät (1 bis 15 m) an
Personenanschlagpunkt sichern.

Nach der Montage des Hauptumrichtes die 3-teilige Kabelleiter über


Hauptumrichter montieren
■ Haupträger in zwei an Turminnenwand montierte
Kabelleiterumrichterkonsolen einlegen und montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M12x35-8.8-tZn 2x1 14591
Scheibe DIN 6340 13-350HV-tZn 2x2 47166
Skt-Mutter NALL_066159-M12-8-tZn 2 x1 49851

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich

Seite 116 von 250 E0002946494 Kabelleiter montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 104 Kabelleiter: Hauptträger montiert

1 Hauptträger
2 Personenanschlagpunkte
■ T-Element an Hauptträger montieren und mit Stellfuß auf Transporttraverse
der Bottombox abstützen

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M12x100-8.8-tZn 2x1 29607
Scheibe DIN 6340 13-350HV-tZn 2x2 47166
Skt-Mutter NALL_066159-M12-8-tZn 2x1 49851

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich

2 3

Abb. 105 Kabelleiter: T-Element montiert

1 T-Element
2 Transporttraverse
3 Stellfuß

Kabelleiter montieren E0002946494 Seite 117 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ Aufsatz auf Hauptträger aufsetzen und montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M12x100-8.8-tZn 2x1 29607
Scheibe DIN 6340 13-350HV-tZn 2x2 47166
Skt-Mutter NALL_066159-M12-8-tZn 2x1 49851

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich

Abb. 106 Kabelleiter: Aufsatz montiert

9.10 Parkkabeltraggestell montieren


Hinweis: Das Parkkabeltraggestell wird in 2 vormontierten Teilen auf die
Baustelle geliefert. Das obere Teil ist bereits unter die Plattform Turmzugang
montiert. Das untere Teil wird vor der Errichtung der Fußsektion zusammen mit
dem Transformator auf das Fundament gestellt, siehe Kapitel 5.5 "Bauteile auf
Fundament abstellen".

Abb. 107 Plattform Turmzugang mit vormontiertem oberen Teil des


Parkkabeltraggestells (Ansicht von unten)

Seite 118 von 250 E0002946494 Parkkabeltraggestell montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 108 Unteres Teil des Parkkabeltraggestell

■ Transportsicherungen (Zurrgurte) für oberes Teil des Parkkabeltraggestells


lösen und entfernen
■ Unteres Teil des Parkkabeltraggestells auf erforderlich Länge einkürzen
Hinweis: Das untere Teil ist länger als erforderlich und muss eingekürzt
werden.
- Bauteil auf Fundament positionieren (direkt neben das obere Bauteil)
- Erforderliche Länge ermitteln und markieren
- Bauteil einkürzen
■ Unteres Teil an oberes Teil des Parkkabeltraggestells montieren
Hinweis: Das Gestell muss lotrecht montiert werden.
- 3 x U-Verbinder

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M10x80-8.8-tZn 3x4 22197
Scheibe ISO 7093-10-tZn 3x8 24299
Skt-Mutter NALL12_066159-M10-8-tZn 3x4 43316

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich

■ Parkkabeltraggestell auf Fundament montieren

Parkkabeltraggestell montieren E0002946494 Seite 119 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Bolzenanker FBN II 12/30 fvz 3x2 60195

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 50 Nm
• Gelber Farbstrich

1 B

Abb. 109 Parkkabeltraggestell montieren

A U-Verbinder
B Parkkabeltraggestell montiert

9.11 Transformatorlüftung fertigstellen


Hinweis: Die Transformatorlüftung in der Fußsektion wird teilweise vom
Turmhersteller vormontiert. Der Lüfterkasten und einige Teile des
Lüftungskanals werden erst im Rahmen der Turmerrichtung montiert.

Seite 120 von 250 E0002946494 Transformatorlüftung fertigstellen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 110 Transformatorlüftung in der Fußsektion

1 Lüfterkasten
2 Anschluss Lüfterrohr

9.11.1 Lüfterkasten montieren


Hinweis: Der Lüfterkasten Transformator wird in vormontiertem Zustand auf die
Baustelle geliefert.

Abb. 111 Lüfterkasten

■ Lüfterkasten unter demTreppenpodest abstellen


■ Mittleres Podestroste aus Treppenpodest entfernen

Transformatorlüftung fertigstellen E0002946494 Seite 121 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ Lüfterkasten mit Anschlagösen an Kran anschlagen und durch


Treppenpodest anheben und positionieren

G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.

■ Lüfterkasten von vorn an Türzarge ansetzen und mit den zwei Bohrungen an
die beiden an der Türzarge vormontierten Schrauben hängen

2
1
3

Abb. 112 Lüfterkasten montieren

1 Anschluss in Türzarge
2 Anschlagpunkt Lüfterkasten
3 Einhängeöse (2 x)
4 Bohrungen zur weiteren Befestigung (4 x)
■ Lüfterkasten an Türzarge montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M12x35-A2-70 6 26829
Scheibe ISO 7093-1-12-200HV-A2 6 19436

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 56 Nm

Seite 122 von 250 E0002946494 Transformatorlüftung fertigstellen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 113 Lüfterkastenan Türzarge montiert

■ 1 oder 2 entfernte Podestroste aus Treppenpodest wieder montieren

9.11.2 Trafolüfter vormontieren

SAP-Nr. Bezeichnung
42112 Trafolüfter NSVR-D500/2 für TG5 TiT
58754 C5 Profilschiene gelocht L=2000 mm
58761 Schutzkappe für Profilschiene C5 50x30
61155 Flexschlauch DN500
61160 Rohradapter DN400-DN500
8002613-XX Halter für Lüfter Helios MK500

Transformatorlüftung fertigstellen E0002946494 Seite 123 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

5
2

3
6

Abb. 114 Trafolüfter vormontieren

1 Trafolüfter
2 Rohradapter DN400-DN500
3 Schutzkappe
4 Halter für Lüfter
5 C5 Profilschiene
6 Flexschlauch DN500
■ Rohradapter DN400-DN500, SAP-Nr. 61160, von oben und Halter für Lüfter
Helios MK500, SAP-Nr. 8002613-XX, von unten an oberen Flansch von
Trafolüfter, SAP-Nr. 42112, montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M8x35-8.8-tZn 12 14605
Scheibe ISO 7089-8-300HV-tZn 24 49905
Skt-Mutter NALL12_066159-M8-8-tZn 12 49850

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment M8: 18,5 Nm
• Gelber Farbstrich

■ Halter für Lüfter Helios MK500, SAP-Nr. 8002613-XX, von oben und
Flexschlauch DN500, SAP-Nr. 61155, von unten an unteren Flansch von
Trafolüfter, SAP-Nr. 42112, montieren

Seite 124 von 250 E0002946494 Transformatorlüftung fertigstellen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M8x35-8.8-tZn 12 14605
Scheibe ISO 7089-8-300HV-tZn 24 49905
Skt-Mutter NALL12_066159-M8-8-tZn 12 49850

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
• Gelber Farbstrich

■ 2 x 1 C5 Profilschiene, SAP-Nr. 58754, an beide Halter für Lüfter Helios


MK500, SAP-Nr. 8002613-XX, montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M10x30-8.8-tZn 2x2 16510
Scheibe ISO 7093-10,5x30x2,5-tZn 2x2 24299
Gleitmutter M10 für C5 Profilschiene 2x2 58718

• Skt-Schrauben M10x30 leicht anziehen


Hinweis: Anziehmoment erst nach endgültiger Montage und Ausrichtung
aufbringen.
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich

■ 2 x 2 Schutzkappe für Profilschiene C5 50x30, SAP-Nr. 58761, jeweils auf


die Enden der C5 Profilschienen stecken

9.11.3 Lüftungskanal komplettieren

SAP-Nr. Bezeichnung
8009997-XX Rohradapter DN500-90°
58772 Klemmring DN500
58766 Rohrbogen DN400-90°
58770 Klemmring DN400

■ Rohradapter DN500-90°, SAP-Nr. 8009997-XX, an den Trafolüfter montieren


- Klemmring DN500, SAP-Nr. 58772
■ Rohradapter DN500-90°, SAP-Nr. 8009997-XX, an Transformator montieren

Transformatorlüftung fertigstellen E0002946494 Seite 125 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M10x35-8.8-tZn 6 20815
Scheibe ISO 7089-10-300HV-tZn 12 29577
Skt-Mutter NALL12_066159-M10-8-tZn 6 43316

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm
• Gelber Farbstrich

1 2

Abb. 115 Transformatoranschluss montieren

1 Rohradapter DN500-90°
2 Klemmring DN500,
3 Anschluss Transformator
■ 6 x Formstückverbinder, SAP-Nr. 61164, auf den Anschluss zum
Transformator montieren

Abb. 116 Rohradapter DN500-90° mit Formstückverbinder

■ Rohrbogen DN400-90°, SAP-Nr. 58766, an den Rohradapter vom Trafolüfter


montieren
- Klemmring DN400, SAP-Nr. 58770

Seite 126 von 250 E0002946494 Transformatorlüftung fertigstellen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

■ Rohrbogen DN400-90°, SAP-Nr. 58766, an das vom Turmhersteller


vormontierte Lüftungsrohr montieren
- Klemmring DN400, SAP-Nr. 58770
- Schelle, SAP-Nr. 58771

1
4
2

3
6

Abb. 117 Lüftungskanal komplettieren

1 Rohr DN400 (von Turmhersteller vormontiert)


2 Klemmring DN400
3 Klemmring DN500
4 Rohrbogen DN400-90°
5 Trafolüfter mit Flexschlauch DN500 und Rohradapter DN400-DN500
6 Rohradapter DN500-90°
■ Beide C5 Profilschienen des vormontierten Trafolüfters an das
Parkkabeltraggestell montieren und ausrichten

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M10x30-8.8-tZn 2x3 16510
Scheibe ISO 7093-10,5x30x2,5-tZn 2x3 24299
Gleitmutter M10 für C5 Profilschiene 2x3 58718

• Skt-Schrauben M10x30 leicht anziehen


Hinweis: Anziehmoment erst nach endgültiger Ausrichtung aufbringen.
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 36 Nm
• Gelber Farbstrich

Transformatorlüftung fertigstellen E0002946494 Seite 127 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ Bei Bedarf Lüftungskanal ausrichten und vollständige Anziehmomente


aufbringen
► Bauteile des Lüftungskanals fluchten

Hilfsmaße für die Montage des Lüftungskanals:

1888 mm

1888 mm

Abb. 118 Abstand Halter Lüfter zur Unterkante Träger Turmzugangsplattform

240 mm

Abb. 119 Abstand Lüfter zum mittleren Holm Parkgestell

Seite 128 von 250 E0002946494 Transformatorlüftung fertigstellen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

9.12 Transformator fertigstellen

9.12.1 Sicherheitsabstände des Transformators prüfen


■ Elektrische Sicherheitsabstände des Transformators zu den Turmeinbauten
prüfen

Abstände Niederspannungsanschlüsse zu geerdeten Teilen


● Keine Berührung
● Kein Überschlag, Abstand ca. 3 cm

Abstände des Transformators zu geerdeten Teilen

Abstand Definition
Abstand 1 Gesamter isolierter Spulenkörper zum Luftleitblech
Alle spannungsführenden Teile der Mittelspannung
Abstand 2
(Hochspannung)
Abstand Trafodach Keine Berührung

Maximale Abstand 2
Abstand 1
Aufstellungshöhe Bis 24 kV Bis 36 kV
1000 m 160 mm 220 mm 320 mm
1500 m 172 mm 236 mm 344 mm
2000 m 184 mm 253 mm 368 mm

Transformator fertigstellen E0002946494 Seite 129 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

2
1

Abb. 120 Abstände am Transformator

1 Abstand 1 (rot)
2 Luftzufuhr
3 Abstand 2 (blau)

Seite 130 von 250 E0002946494 Transformator fertigstellen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

10. Fertigstellung der errichteten Turmsektion

10.1 Schraubverbindung für die nächste Turmsektion


vorbereiten

10.1.1 Schraubenkiste füllen


■ Schraubenkiste mit allen erforderlichen Materialien und Werkzeugen für die
Turmflanschverbindung füllen:
- Schrauben, Scheiben und Muttern
- Schlagschrauber mit passendem Aufsatz
- Schraubenschlüssel
- Silikonspritze
- 2 Kartuschen Dichtungsmittel
- Erdungskabel
- Presshülsen, Presszange
- Schrumpfschlauch

10.1.2 Schraubenkiste heben

G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch Absetzen der befüllten Schraubenkiste auf der Plattform.
Die befüllte Schraubenkiste nicht auf der Plattform absetzen.

Schraubverbindung für die nächste Turmsektion vorbereiten E0002946494 Seite 131 von 250
Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 121 Schraubenkiste mit Aufkleber

■ Schrauben aus der am Kran hängenden Schraubenkiste entnehmen und am


äußeren Umfang der Plattform gleichmäßig verteilen
■ Erforderliche Materialien und Werkzeuge entnehmen
■ Schraubverbindung für nächste Turmsektion entnehmen
- Abgezählt für jeden Turmflansch
- Durch Papplage getrennt

10.2 Turmflansch erden


An jeden Turmflansch werden 4 Bleche Flanscherdung, SAP-Nr. 3032523, an
Schweißbuchsen montiert.
Gefahr: Jede Turmsektion sofort nach der Errichtung erden.
■ Farbe und Verunreinigungen von Anschlusssockel entfernen
► Oberfläche der Anschlusssockel sind glatt, eben und frei von Lack
■ Gereinigte Fläche mit Entfettungsspray entfetten
Achtung: Kupferpaste oder ein anderer Schmierstoff dürfen nicht verwendet
werden.
■ 4 x 1 Blech Flanscherdung, SAP-Nr. 3032523, montieren
Hinweis: Die 4 Bleche wurden bereits beim Turmhersteller an den unteren
Flansch der oberen Turmsektion montiert.
- Bleche lösen, um 180° nach unten drehen und wieder montieren
- Bleche an Schweißbuchse am oberen Flansch der unteren Turmsektion
montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M16x30-8.8-tZn 4x1 7907
Scheibe ISO 7089-16-300HV-tZn Innenfase 4x1 29579

Seite 132 von 250 E0002946494 Turmflansch erden


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 153 Nm

Abb. 122 Bleche Flanscherdung an Turmflansche montieren

■ Anschluss mit Zinkspray übersprühen


■ Erdungssymbol anbringen

10.3 Sicherungssystem bereitstellen

Abkürzung
PSAgA Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz

DOKUMENT BEACHTEN
• Montageanleitung K0802_049289 Avanti Fallschutzsystem K08 delta
• Prüfbericht K0802_053758 Steigleiter mit Avanti-Fallschutzsystem (nach
Turmerrichtung) K08 delta

Sicherungssystem bereitstellen E0002946494 Seite 133 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch unsachgemäße Montage und Freigabe des
Fallschutzsystems.
• Das Fallschutzsystem darf nur von speziell ausgebildeten Personen des
Herstellers oder eines vom Hersteller autorisierten Unternehmens montiert
werden.
• Nach Abschluss der Montage muss das Fallschutzsystem von einem
externen Gutachter abgenommen und freigegeben werden.

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr bei Nichtbeachtung der Sicherheitsanweisungen.
• Steigleiter nur mit PSAgA betreten
• Immer mit dem passenden Fallschutzläufer am Fallschutzsystem absichern
• Ist das Fallschutzsystem noch nicht einsatzbereit, zur Absicherung
abwechselnd die Karabiner des Falldämpfers benutzen
• Immer an den Holmen der Steigleiter anschlagen

10.3.1 Steigleiter vorbereiten


Hinweis: Das Steigleiter-Fallschutzschienen-Zwischenstück ist am unteren
Ende der jeweils oberen Turmsektion bereits montiert, siehe Kapitel 7.2
"Leiterweg vorbereiten und kontrollieren".
■ Verbindungsstücke in die Enden der Steigleiter drücken

Abb. 123 Verbindungsstücke der Steigleiter

Seite 134 von 250 E0002946494 Sicherungssystem bereitstellen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Steigleiter vorbereiten für Projekte in GB und IR

DOKUMENT BEACHTEN
• Technische Mitteilung 2013105IN Sicherheits- und Montageanweisungen
für korrekte Verwendung von Fanghaken und Ausrichtwerkzeug

■ Steigleiter entsprechend 2013105IN vorbereiten

10.3.2 Fallschutzschiene verbinden

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch Materialschwächung der Fallschutzschiene
Nacharbeiten an den Stößen der Fallschutzschienen nur mit Zertifikat vom
Hersteller durchführen.

■ Beide Enden der Fallschutzschienen mit Profilverbinder verbinden

Abb. 124 Profilverbinder

Sicherungssystem bereitstellen E0002946494 Seite 135 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

11. Errichtung des Turms

Abkürzung Bezeichnung
LED Licht-emittierende Diode (engl.: light-emitting diode)
WEA Windenergieanlage

G E FA H R
EINSTURZGEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen durch Einsturz des Turms aufgrund von
Turmschwingungen und unsachgemäßer Montage der Schraubverbindungen
des Turms.
Bei der Errichtung des Turms folgende Montagevorgaben einhalten:
• Alle Schraubverbindungen des Turms auf 100% des erforderlichen
Anziehmomentes anziehen, siehe Kapitel 11.6 "Turmsektion auf Turm
montieren":
- Bei jeder Unterbrechung während der Turmerrichtung
- Spätestens nach der Errichtung der Kopfsektion
• Standzeiten bei jeder Unterbrechung während der Turmerrichtung
beachten, siehe Kapitel 11.1 "Unterbrechungen bei der Turmerrichtung"

11.1 Unterbrechungen bei der Turmerrichtung

ACHTUNG
ROSTSCHÄDEN
Es können Rostschäden durch Feuchtigkeit auftreten, wenn die
Turmerrichtung unterbrochen wird.
Bei Unterbrechungen der Turmerrichtung, oberste Turmsektion mit
Schutzabdeckung vor Feuchtigkeit schützen.

Bei jeder Unterbrechung während der Turmerrichtung:


■ Alle Schraubverbindungen des Turms auf 100% des erforderlichen
Anziehmomentes anziehen, siehe Kapitel 11.6 "Turmsektion auf Turm
montieren"
Hinweis: Sind in den Standzeitentabellen Windgeschwindigkeitsgrenzen für
einzelne Montagezustände angegeben und werden diese nicht erreicht,
kann auf das Aufbringen des vollen Anziehmomentes verzichtet werden.
■ Folgende Standzeiten im Montagezustand beachten:

Seite 136 von 250 E0002946494 Unterbrechungen bei der Turmerrichtung


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Standzeiten im Montagezustand

DOKUMENT BEACHTEN
Betriebsanleitung E0004358860 Frictional guy rope
Errichtungsanleitung E0002866520 Maschinenhaus Anlagenklasse K08 delta

N117 TS76 IEC IIA

Max. Standzeit bis Maßnahme wenn


nachfolgender vWind überschritten
Montagezustand
Montagezustand oder längere Standzeit
erreicht ist erforderlich ist
Errichtete Bottomsektion Keine Maßnahme
unbegrenzt
bzw. MID1-Sektion notwendig
21 Tage bei Keine Errichtung /
Errichtete Topsektion
vWind  14 m/s Rückbau der Sektion
Maschinenhaus mit
Triebstrang ohne Nabe insgesamt 3 Wochen für
beide Zustände ohne
Maschinenhaus mit Maßnahmen)1
Triebstrang und Nabe
Schwingungsdämpfende
Vollständig errichtete
Maßnahme,
WEA vor 2 Tage)1
z.B. Pitchdämpfung )2
Inbetriebnahme
(siehe E0002866520)
vWind bezeichnet den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit am
höchsten Punkt der Anlage im jeweiligen Montagezustand. Auf der Baustelle
ist es möglich, den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit
näherungsweise am Kranausleger zu ermitteln. Bei Überschreitung der
angegebenen Windgeschwindigkeitsgrenzen treten eventuell
Turmschwingungen quer zur Anströmrichtung auf.
)1 Während dieser Zeit können Turmschwingungen auftreten.
)2 Unbegrenzte Standzeit.

Unterbrechungen bei der Turmerrichtung E0002946494 Seite 137 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

N117 TS84 IEC S/DIBt S

N131 TS84 IEC S/DIBt S

Max. Standzeit bis Maßnahme wenn


nachfolgender vWind überschritten
Montagezustand
Montagezustand oder längere Standzeit
erreicht ist erforderlich ist
Errichtete Bottomsektion Keine Maßnahme
unbegrenzt
bzw. MID1-Sektion notwendig
unbegrenzt bei Keine Errichtung /
Errichtete Topsektion
vWind  10 m/s Rückbau der Sektion
Maschinenhaus mit
Triebstrang ohne Nabe insgesamt 1 Woche für
Schwingungsdämpfende
beide Zustände ohne
Maschinenhaus mit Maßnahme
Maßnahmen)1
Triebstrang und Nabe
Schwingungsdämpfende
Vollständig errichtete
Maßnahme,
WEA vor 2 Tage)1
z.B. Pitchdämpfung )2
Inbetriebnahme
(siehe E0002866520)
vWind bezeichnet den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit am
höchsten Punkt der Anlage im jeweiligen Montagezustand. Auf der Baustelle
ist es möglich, den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit
näherungsweise am Kranausleger zu ermitteln. Bei Überschreitung der
angegebenen Windgeschwindigkeitsgrenzen treten eventuell
Turmschwingungen quer zur Anströmrichtung auf.
)1
Während dieser Zeit können Turmschwingungen auftreten.
)2
Unbegrenzte Standzeit.

Seite 138 von 250 E0002946494 Unterbrechungen bei der Turmerrichtung


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

N117 TS91 IEC IIA/DIBt 3

Max. Standzeit bis Maßnahme wenn


nachfolgender vWind überschritten
Montagezustand
Montagezustand oder längere Standzeit
erreicht ist erforderlich ist
Keine Maßnahme
Errichtete Bottomsektion unbegrenzt
notwendig
unbegrenzt bei Keine Errichtung /
Errichtete MID1-Sektion
vWind  24 m/s Rückbau der Sektion
unbegrenzt bei Keine Errichtung /
Errichtete Topsektion
vWind  9 m/s Rückbau der Sektion
Maschinenhaus mit
Triebstrang ohne Nabe insgesamt 2 Wochen für
Schwingungsdämpfende
beide Zustände ohne
Maschinenhaus mit Maßnahme
Maßnahmen)1
Triebstrang und Nabe
Schwingungsdämpfende
Vollständig errichtete
Maßnahme,
WEA vor 2 Tage)1
z.B. Pitchdämpfung )2
Inbetriebnahme
(siehe E0002866520)
vWind bezeichnet den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit am
höchsten Punkt der Anlage im jeweiligen Montagezustand. Auf der Baustelle
ist es möglich, den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit
näherungsweise am Kranausleger zu ermitteln. Bei Überschreitung der
angegebenen Windgeschwindigkeitsgrenzen treten eventuell
Turmschwingungen quer zur Anströmrichtung auf.
)1
Während dieser Zeit können Turmschwingungen auftreten.
)2
Unbegrenzte Standzeit.

Unterbrechungen bei der Turmerrichtung E0002946494 Seite 139 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

N131 TS99 IEC S/DIBt 2

Max. Standzeit bis Maßnahme wenn


nachfolgender vWind überschritten
Montagezustand
Montagezustand oder längere Standzeit
erreicht ist erforderlich ist
Errichtete Bottomsektion Keine Maßnahme
unbegrenzt
bzw. MID1-Sektion notwendig
unbegrenzt bei Keine Errichtung /
Errichtete MID2-Sektion
vWind  18 m/s Rückbau der Sektion
unbegrenzt bei
Errichtete Topsektion
vWind  8 m/s
Maschinenhaus ohne unbegrenzt bei Schwingungsdämpfende
Triebstrang vWind  5 m/s Maßnahme, z.B.
Maschinenhaus mit Reibseilabspannung )2
Triebstrang ohne Nabe insgesamt 3 Wochen für (siehe E0004358860)
beide Zustände ohne
Maschinenhaus mit Maßnahmen)1
Triebstrang und Nabe
Schwingungsdämpfende
Vollständig errichtete
Maßnahme,
WEA vor 2 Tage)1
z.B. Pitchdämpfung )2
Inbetriebnahme
(siehe E0002866520)
vWind bezeichnet den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit am
höchsten Punkt der Anlage im jeweiligen Montagezustand. Auf der Baustelle
ist es möglich, den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit
näherungsweise am Kranausleger zu ermitteln. Bei Überschreitung der
angegebenen Windgeschwindigkeitsgrenzen treten eventuell
Turmschwingungen quer zur Anströmrichtung auf.
)1 Während dieser Zeit können Turmschwingungen auftreten.
)2 Unbegrenzte Standzeit. Bei der Benutzung der Reibseilabspannung müssen
für längere Standzeiten die Bedingungen in der Betriebsanleitung beachtet
werden.

Seite 140 von 250 E0002946494 Unterbrechungen bei der Turmerrichtung


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

N117 TS106 IEC IIA/DIBt 3

Max. Standzeit bis Maßnahme wenn


nachfolgender vWind überschritten
Montagezustand
Montagezustand oder längere Standzeit
erreicht ist erforderlich ist
Errichtete Bottomsektion Keine Maßnahme
unbegrenzt
bzw. MID1-Sektion notwendig
unbegrenzt bei Keine Errichtung /
Errichtete MID2-Sektion
vWind  17 m/s Rückbau der Sektion
unbegrenzt bei
Errichtete Topsektion
vWind  8 m/s
Maschinenhaus ohne unbegrenzt bei Schwingungsdämpfende
Triebstrang vWind  5 m/s Maßnahme, z.B.
Maschinenhaus mit Reibseilabspannung )2
Triebstrang ohne Nabe insgesamt 3 Wochen für (siehe E0004358860)
beide Zustände ohne
Maschinenhaus mit Maßnahmen)1
Triebstrang und Nabe
Schwingungsdämpfende
Vollständig errichtete
Maßnahme,
WEA vor 2 Tage)1
z.B. Pitchdämpfung )2
Inbetriebnahme
(siehe E0002866520)
vWind bezeichnet den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit am
höchsten Punkt der Anlage im jeweiligen Montagezustand. Auf der Baustelle
ist es möglich, den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit
näherungsweise am Kranausleger zu ermitteln. Bei Überschreitung der
angegebenen Windgeschwindigkeitsgrenzen treten eventuell
Turmschwingungen quer zur Anströmrichtung auf.
)1
Während dieser Zeit können Turmschwingungen auftreten.
)2
Unbegrenzte Standzeit. Bei der Benutzung der Reibseilabspannung müssen
für längere Standzeiten die Bedingungen in der Betriebsanleitung beachtet
werden.

Unterbrechungen bei der Turmerrichtung E0002946494 Seite 141 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

N131 TS106 IEC S/DIBt S

Max. Standzeit bis Maßnahme wenn


nachfolgender vWind überschritten
Montagezustand
Montagezustand oder längere Standzeit
erreicht ist erforderlich ist
Errichtete Bottomsektion Keine Maßnahme
unbegrenzt
bzw. MID1-Sektion notwendig
unbegrenzt bei Keine Errichtung /
Errichtete MID2-Sektion
vWind  17 m/s Rückbau der Sektion
unbegrenzt bei
Errichtete Topsektion
vWind  8 m/s
Maschinenhaus ohne unbegrenzt bei Schwingungsdämpfende
Triebstrang vWind  5 m/s Maßnahme, z.B.
Maschinenhaus mit Reibseilabspannung )2
Triebstrang ohne Nabe insgesamt 3 Wochen für (siehe E0004358860)
beide Zustände ohne
Maschinenhaus mit Maßnahmen)1
Triebstrang und Nabe
Schwingungsdämpfende
Vollständig errichtete
Maßnahme,
WEA vor 2 Tage)1
z.B. Pitchdämpfung )2
Inbetriebnahme
(siehe E0002866520)
vWind bezeichnet den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit am
höchsten Punkt der Anlage im jeweiligen Montagezustand. Auf der Baustelle
ist es möglich, den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit
näherungsweise am Kranausleger zu ermitteln. Bei Überschreitung der
angegebenen Windgeschwindigkeitsgrenzen treten eventuell
Turmschwingungen quer zur Anströmrichtung auf.
)1 Während dieser Zeit können Turmschwingungen auftreten.
)2 Unbegrenzte Standzeit. Bei der Benutzung der Reibseilabspannung müssen
für längere Standzeiten die Bedingungen in der Betriebsanleitung beachtet
werden.

Seite 142 von 250 E0002946494 Unterbrechungen bei der Turmerrichtung


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

N131 TS114 IEC S

Max. Standzeit bis Maßnahme wenn


nachfolgender vWind überschritten
Montagezustand
Montagezustand oder längere Standzeit
erreicht ist erforderlich ist
Errichtete Bottomsektion Keine Maßnahme
unbegrenzt
bzw. MID1-Sektion notwendig
unbegrenzt bei Keine Errichtung /
Errichtete MID2-Sektion
vWind  25 m/s Rückbau der Sektion
unbegrenzt bei Keine Errichtung /
Errichtete MID3-Sektion
vWind  12 m/s Rückbau der Sektion
unbegrenzt bei
Errichtete Topsektion
vWind  6 m/s
Maschinenhaus ohne unbegrenzt bei Schwingungsdämpfende
Triebstrang vWind  4 m/s Maßnahme, z.B.
Maschinenhaus mit Reibseilabspannung )2
Triebstrang ohne Nabe insgesamt 3 Wochen für (siehe E0004358860)
beide Zustände ohne
Maschinenhaus mit Maßnahmen)1
Triebstrang und Nabe
Schwingungsdämpfende
Vollständig errichtete
Maßnahme,
WEA vor 2 Tage)1
z.B. Pitchdämpfung )2
Inbetriebnahme
(siehe E0002866520)
vWind bezeichnet den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit am
höchsten Punkt der Anlage im jeweiligen Montagezustand. Auf der Baustelle
ist es möglich, den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit
näherungsweise am Kranausleger zu ermitteln. Bei Überschreitung der
angegebenen Windgeschwindigkeitsgrenzen treten eventuell
Turmschwingungen quer zur Anströmrichtung auf.
)1 Während dieser Zeit können Turmschwingungen auftreten.
)2 Unbegrenzte Standzeit. Bei der Benutzung der Reibseilabspannung müssen
für längere Standzeiten die Bedingungen in der Betriebsanleitung beachtet
werden.

Unterbrechungen bei der Turmerrichtung E0002946494 Seite 143 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

N117 TS120 (Wieringermeer)

Max. Standzeit bis Maßnahme wenn


nachfolgender vWind überschritten
Montagezustand
Montagezustand oder längere Standzeit
erreicht ist erforderlich ist
Errichtete Bottomsektion Keine Maßnahme
unbegrenzt
bzw. MID1-Sektion notwendig
unbegrenzt bei Keine Errichtung /
Errichtete MID2-Sektion
vWind  26 m/s Rückbau der Sektion
unbegrenzt bei Keine Errichtung /
Errichtete MID3-Sektion
vWind  12 m/s Rückbau der Sektion
unbegrenzt bei
Errichtete Topsektion
vWind  6 m/s
Maschinenhaus ohne unbegrenzt bei Schwingungsdämpfende
Triebstrang vWind  4 m/s Maßnahme, z.B.
Maschinenhaus mit Reibseilabspannung )2
Triebstrang ohne Nabe insgesamt 3 Wochen für (siehe E0004358860)
beide Zustände ohne
Maschinenhaus mit Maßnahmen)1
Triebstrang und Nabe
Schwingungsdämpfende
Vollständig errichtete
Maßnahme,
WEA vor 2 Tage)1
z.B. Pitchdämpfung )2
Inbetriebnahme
(siehe E0002866520)
vWind bezeichnet den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit am
höchsten Punkt der Anlage im jeweiligen Montagezustand. Auf der Baustelle
ist es möglich, den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit
näherungsweise am Kranausleger zu ermitteln. Bei Überschreitung der
angegebenen Windgeschwindigkeitsgrenzen treten eventuell
Turmschwingungen quer zur Anströmrichtung auf.
)1 Während dieser Zeit können Turmschwingungen auftreten.
)2 Unbegrenzte Standzeit. Bei der Benutzung der Reibseilabspannung müssen
für längere Standzeiten die Bedingungen in der Betriebsanleitung beachtet
werden.

Seite 144 von 250 E0002946494 Unterbrechungen bei der Turmerrichtung


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

N117 TS120 IEC IIA/DIBt 3

Max. Standzeit bis Maßnahme wenn


nachfolgender vWind überschritten
Montagezustand
Montagezustand oder längere Standzeit
erreicht ist erforderlich ist
Errichtete Bottomsektion Keine Maßnahme
unbegrenzt
bzw. MID1-Sektion notwendig
unbegrenzt bei Keine Errichtung /
Errichtete MID2-Sektion
vWind  25 m/s Rückbau der Sektion
unbegrenzt bei Keine Errichtung /
Errichtete MID3-Sektion
vWind  12 m/s Rückbau der Sektion
unbegrenzt bei
Errichtete Topsektion
vWind  6 m/s
Maschinenhaus ohne unbegrenzt bei Schwingungsdämpfende
Triebstrang vWind  4 m/s Maßnahme, z.B.
Maschinenhaus mit Reibseilabspannung )2
Triebstrang ohne Nabe insgesamt 3 Wochen für (siehe E0004358860)
beide Zustände ohne
Maschinenhaus mit Maßnahmen)1
Triebstrang und Nabe
Schwingungsdämpfende
Vollständig errichtete
Maßnahme,
WEA vor 2 Tage)1
z.B. Pitchdämpfung )2
Inbetriebnahme
(siehe E0002866520)
vWind bezeichnet den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit am
höchsten Punkt der Anlage im jeweiligen Montagezustand. Auf der Baustelle
ist es möglich, den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit
näherungsweise am Kranausleger zu ermitteln. Bei Überschreitung der
angegebenen Windgeschwindigkeitsgrenzen treten eventuell
Turmschwingungen quer zur Anströmrichtung auf.
)1 Während dieser Zeit können Turmschwingungen auftreten.
)2 Unbegrenzte Standzeit. Bei der Benutzung der Reibseilabspannung müssen
für längere Standzeiten die Bedingungen in der Betriebsanleitung beachtet
werden.

Unterbrechungen bei der Turmerrichtung E0002946494 Seite 145 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

N131 TS120 IEC S/DIBt S

Max. Standzeit bis Maßnahme wenn


nachfolgender vWind überschritten
Montagezustand
Montagezustand oder längere Standzeit
erreicht ist erforderlich ist
Errichtete Bottomsektion Keine Maßnahme
unbegrenzt
bzw. MID1-Sektion notwendig
unbegrenzt bei Keine Errichtung /
Errichtete MID2-Sektion
vWind  25 m/s Rückbau der Sektion
unbegrenzt bei Keine Errichtung /
Errichtete MID3-Sektion
vWind  12 m/s Rückbau der Sektion
unbegrenzt bei
Errichtete Topsektion
vWind  6 m/s
Maschinenhaus ohne unbegrenzt bei Schwingungsdämpfende
Triebstrang vWind  4 m/s Maßnahme, z.B.
Maschinenhaus mit Reibseilabspannung )2
Triebstrang ohne Nabe insgesamt 3 Wochen für (siehe E0004358860)
beide Zustände ohne
Maschinenhaus mit Maßnahmen)1
Triebstrang und Nabe
Schwingungsdämpfende
Vollständig errichtete
Maßnahme,
WEA vor 2 Tage)1
z.B. Pitchdämpfung )2
Inbetriebnahme
(siehe E0002866520)
vWind bezeichnet den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit am
höchsten Punkt der Anlage im jeweiligen Montagezustand. Auf der Baustelle
ist es möglich, den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit
näherungsweise am Kranausleger zu ermitteln. Bei Überschreitung der
angegebenen Windgeschwindigkeitsgrenzen treten eventuell
Turmschwingungen quer zur Anströmrichtung auf.
)1 Während dieser Zeit können Turmschwingungen auftreten.
)2 Unbegrenzte Standzeit. Bei der Benutzung der Reibseilabspannung müssen
für längere Standzeiten die Bedingungen in der Betriebsanleitung beachtet
werden.

Seite 146 von 250 E0002946494 Unterbrechungen bei der Turmerrichtung


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

N131 TS134 IEC S

Max. Standzeit bis Maßnahme wenn


nachfolgender vWind überschritten
Montagezustand
Montagezustand oder längere Standzeit
erreicht ist erforderlich ist
Errichtete
Bottomsektion, Keine Maßnahme
unbegrenzt
MID1-Sektion bzw. notwendig
MID2-Sektion
unbegrenzt bei Keine Errichtung /
Errichtete MID3-Sektion
vWind  16 m/s Rückbau der Sektion
unbegrenzt bei Keine Errichtung /
Errichtete MID4-Sektion
vWind  9 m/s Rückbau der Sektion
unbegrenzt bei
Errichtete Topsektion
vWind  5 m/s
Maschinenhaus ohne unbegrenzt bei Schwingungsdämpfende
Triebstrang vWind  3 m/s Maßnahme, z.B.
Maschinenhaus mit Reibseilabspannung )2
Triebstrang ohne Nabe insgesamt 3 Wochen für (siehe E0004358860)
beide Zustände ohne
Maschinenhaus mit Maßnahmen)1
Triebstrang und Nabe
Schwingungsdämpfende
Vollständig errichtete
Maßnahme,
WEA vor 2 Tage)1
z.B. Pitchdämpfung )2
Inbetriebnahme
(siehe E0002866520)
vWind bezeichnet den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit am
höchsten Punkt der Anlage im jeweiligen Montagezustand. Auf der Baustelle
ist es möglich, den 10-Minuten Mittelwert der Windgeschwindigkeit
näherungsweise am Kranausleger zu ermitteln. Bei Überschreitung der
angegebenen Windgeschwindigkeitsgrenzen treten eventuell
Turmschwingungen quer zur Anströmrichtung auf.
)1 Während dieser Zeit können Turmschwingungen auftreten.
)2 Unbegrenzte Standzeit. Bei der Benutzung der Reibseilabspannung müssen
für längere Standzeiten die Bedingungen in der Betriebsanleitung beachtet
werden.

11.2 Zentriervorrichtung (WUSL) montieren

DOKUMENT BEACHTEN
• Technische Mitteilung 2013105IN Sicherheits- und Montageanweisungen
für korrekte Verwendung von Fanghaken und Ausrichtwerkzeug

Zentriervorrichtung (WUSL) montieren E0002946494 Seite 147 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

HINWEIS
Die Zentriervorrichtung wird für Projekte in GB und IR verwendet, um das
Arbeiten unter schwebenden Lasten zu vermeiden (WUSL).

SAP-Nr. Bezeichnung
8019112-XX Zentriervorrichtung, Montagevorrichtung Turm Sektionen

Abb. 125 Zentriervorrichtung, SAP-Nr. 8019112-XX

■ 4 x Zentriervorrichtung entsprechend TM 2013105IN montieren

Seite 148 von 250 E0002946494 Zentriervorrichtung (WUSL) montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

11.3 Turmsektion auf Turm heben


Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
Skt-Schraube ISO 4017-M16x35-10.9-tZn 4x2 31840
Scheibe ISO 7089-16-300HV-tZn 4x2 29579

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 224 Nm

DOKUMENT BEACHTEN
• Bedienungsanleitung K0820_072217 Axzion Vario-J-Hook K08 Gamma +
Delta
• Betriebsanleitung E0003090834 Betriebsanleitung Lastaufnahmemittel
Turm unten

G E FA H R
SCHWEBENDE LAST
Die Turmsektion kann fallen oder unkontrolliert wegpendeln. Wenn die
Turmsektion gedreht wird, können lose Gegenstände aus der Turmsektion
fallen.
Ausreichenden Sicherheitsabstand zur frei schwebenden Turmsektion
einhalten.

■ Turmsektion beidseitig auf ca. 1,5 m Höhe heben


■ Turmsektion aufrichten
- Hauptkran zieht hoch
- Hilfskran führt nach
■ Mit J-Hook am Hilfskran:
Axzion J-Hook entsprechend Bedienungsanleitung K0820_072217 vom
unteren Turmflansch lösen

G E FA H R
SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.

Turmsektion auf Turm heben E0002946494 Seite 149 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ Mit LAM am Hilfskran:


- Turmsektion absetzen
- LAM entsprechend Betriebsanleitung E0003090834 am unteren
Turmflansch demontieren
■ Turmsektion über errichtete Turmsektion heben
■ Turmsektion positionieren
► Enden der Steigleiter fluchten
■ 2 Führungsdorne von oben durch die Löcher im Turmflansch führen, siehe
Abb.126

Abb. 126 Führungsdorn

VORSICHT
QUETSCHGEFAHR
Bei der Montage der Turmsektion besteht Quetschgefahr für die Hände.

■ Turmsektion langsam auf errichtete Turmsektion heben


■ Enden der Steigleiter verbinden

11.4 Turmsektion auf Turm mit Zentriervorrichtung heben

DOKUMENT BEACHTEN
• Technische Mitteilung 2013105IN Sicherheits- und Montageanweisungen
für korrekte Verwendung von Fanghaken und Ausrichtwerkzeug

■ Turmsektion entsprechend TM 2013105IN auf Turm heben

Seite 150 von 250 E0002946494 Turmsektion auf Turm mit Zentriervorrichtung heben
Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

11.5 Spannungsversorgung herstellen

DOKUMENT BEACHTEN
Aktueller Stromlaufplan

■ Turmeinspeisekabel an die Einspeisebox LED Turmbeleuchtung (E-Box A1)


im Turm anschließen

Abb. 127 Turmeinspeisekabel an Einspeisebox LED Turmbeleuchtung

■ Beleuchtung in Betrieb nehmen

11.6 Turmsektion auf Turm montieren

DOKUMENT BEACHTEN
Reparaturanleitung I402_010 Turmflansch - Klaffung, Sanierungsmaßnahmen

HINWEIS
Sicherheitsrelevante Schraubverbindung
Die Signatur der sicherheitsrelevanten Schraubverbindung muss für die
eindeutige Identifizierung sichtbar sein.

HINWEIS
Die Turmflansche werden trocken verbaut und müssen eben
aufeinanderliegen.
Es werden keine Dichtmittel, z.B. Sikaflex, auf der Flanschkontaktfläche
verwendet.

Spannungsversorgung herstellen E0002946494 Seite 151 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ Turmflansch der Turmsektion mit vorbereiteten Scheiben und Muttern


bestücken

DOKUMENT BEACHTEN
Technische Mitteilung (TM) E0004418721 Tausch Leiterhalter vertikal für
Folgebestellungen alle Türme Nullserien und Serientürme (TS106, R99,
TCS141)

■ Nur bei Bedarf: Wenn nicht ausreichender Platz für das


Schraubenspannwerkzeug vorhanden ist, ggf. linken und rechten vertikalen
Leiterhalter oberhalb bzw. unterhalb der Turmflansche demontieren, siehe
Abb.128.

Abb. 128 Vertikale Leiterhalter demontieren (hier: rechter vertikaler Leiterhalter


unterhalb Turmflansch)

■ Turmsektion auf errichtete Turmsektion montieren

11.6.1 Schraubverbindung für 3-teiligen Turm

N117 TS76 IEC IIA

Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M42x240-10.9-tZn 126 47355
HV-Scheibe DASt-Rili 021-42-tZn 252 14222
HV-Mutter DASt-Rili 021-M42-10-tZn 126 14221

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

Seite 152 von 250 E0002946494 Turmsektion auf Turm montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 4500 Nm

Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube EN 14399-4-M36x200-10.9-tZn 110 28519
HV-Scheibe EN 14399-6-36-tZn 220 1883
HV-Mutter EN 14399-4-M36-10-tZn 110 2530

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 2800 Nm

N117 TS84 IEC S/DIBt S

N131 TS84 IEC S/DIBt S

Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M48x240-10.9-tZn 108 57472
HV-Scheibe DASt-Rili 021-48-tZn 216 21914
HV-Mutter DASt-Rili 021-M48-10-tZn 108 25866

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 6500 Nm

Turmsektion auf Turm montieren E0002946494 Seite 153 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube EN 14399-4-M36x190-10.9-tZn 138 7099
HV-Scheibe EN 14399-6-36-tZn 276 1883
HV-Mutter EN 14399-4-M36-10-tZn 138 2530

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 2800 Nm

N117 TS91 IEC IIA/DIBt 3

Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M48x250-10.9-tZn 110 47657
HV-Scheibe DASt-Rili 021-48-tZn 220 21914
HV-Mutter DASt-Rili 021-M48-10-tZn 110 25866

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 6500 Nm

Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube EN 14399-4-M36x190-10.9-tZn 138 7099
HV-Scheibe EN 14399-6-36-tZn 276 1883
HV-Mutter EN 14399-4-M36-10-tZn 138 2530

Seite 154 von 250 E0002946494 Turmsektion auf Turm montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken
• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 2800 Nm

11.6.2 Schraubverbindung für 4-teiligen Turm

N117 TS106 IEC IIA/DIBt 3

N131 TS106 IEC S/DIBt S

Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M56x300-10.9-tZn 104 47658
HV-Scheibe DASt-Rili 021-56-tZn 208 33535
HV-Mutter DASt-Rili 021-M56-10-tZn 104 33534

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 10000 Nm

Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M48x240-10.9-tZn 116 57472
HV-Scheibe DASt-Rili 021-48-tZn 232 21914
HV-Mutter DASt-Rili 021-M48-10-tZn 116 25866

Turmsektion auf Turm montieren E0002946494 Seite 155 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken
• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 6500 Nm

Turmsektion 3 und 4
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube EN 14399-4-M36x200-10.9-tZn 132 6863
HV-Scheibe EN 14399-6-36-tZn 264 1883
HV-Mutter EN 14399-4-M36-10-tZn 132 2530

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 2800 Nm

N131 TS99 IEC S/DIBt 2

Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M56x310-10.9-tZn 106
HV-Scheibe DASt-Rili 021-56-tZn 212 33535
HV-Mutter DASt-Rili 021-M56-10-tZn 106 33534

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 10000 Nm

Seite 156 von 250 E0002946494 Turmsektion auf Turm montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M42x230-10.9-tZn 134
HV-Scheibe DASt-Rili 021-42-tZn 268 14222
HV-Mutter DASt-Rili 021-M42-10-tZn 134 14221

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 4500 Nm

Turmsektion 3 und 4
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube EN 14399-4-M36x200-10.9-tZn 116 6863
HV-Scheibe EN 14399-6-36-tZn 232 1883
HV-Mutter EN 14399-4-M36-10-tZn 116 2530

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 2800 Nm

11.6.3 Schraubverbindung für 5-teiligen Turm

N131 TS114 IEC S

Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M64x370-10.9-tZn 94 8005293-XX
HV-Scheibe DASt-Rili 021-64-tZn 188 1043321-XX
HV-Mutter DASt-Rili 021-M64-10-tZn 94 38867

Turmsektion auf Turm montieren E0002946494 Seite 157 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken
• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 15000 Nm

Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M56x310-10.9-tZn 106 8006270-XX
HV-Scheibe DASt-Rili 021-56-tZn 212 33535
HV-Mutter DASt-Rili 021-M56-10-tZn 106 33534

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 10000 Nm

Turmsektion 3 und 4
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M48x260-10.9-tZn 110 56457
HV-Scheibe DASt-Rili 021-48-tZn 220 21914
HV-Mutter DASt-Rili 021-M48-10-tZn 110 25866

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 6500 Nm

Seite 158 von 250 E0002946494 Turmsektion auf Turm montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Turmsektion 4 und 5
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube EN 14399-4-M36x200-10.9-tZn 124 6863
HV-Scheibe EN 14399-6-36-tZn 248 1883
HV-Mutter EN 14399-4-M36-10-tZn 124 2530

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 2800 Nm

N117 TS120 IEC IIA/DIBt 3

N117 TS120 (Wieringermeer)

N131 TS120 IEC S/DIBt S

Turmsektion 1 und 2
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M64x420-10.9-tZn 92 61666
HV-Scheibe DASt-Rili 021-64-tZn 184 1043321-XX
HV-Mutter DASt-Rili 021-M64-10-tZn 92 38867

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 15000 Nm

Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M56x370-10.9-tZn 100 33531
HV-Scheibe DASt-Rili 021-56-tZn 200 33535

Turmsektion auf Turm montieren E0002946494 Seite 159 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Mutter DASt-Rili 021-M56-10-tZn 100 33534

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 10000 Nm

Turmsektion 3 und 4
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M48x290-10.9-tZn 116 61667
HV-Scheibe DASt-Rili 021-48-tZn 232 21914
HV-Mutter DASt-Rili 021-M48-10-tZn 116 25866

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 6500 Nm

Turmsektion 4 und 5
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube EN 14399-4-M36x210-10.9-tZn 132 6862
HV-Scheibe EN 14399-6-36-tZn 264 1883
HV-Mutter EN 14399-4-M36-10-tZn 132 2530

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 2800 Nm

Seite 160 von 250 E0002946494 Turmsektion auf Turm montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

11.6.4 Schraubverbindungen für 6-teiligen Turm

N131 TS134 IEC S

Turmsektion 1 und 2 (T-Flansch)


Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M48x290-10.9-tZn 220 61667
HV-Scheibe DASt-Rili 021-48-tZn 440 21914
HV-Mutter DASt-Rili 021-M48-10-tZn 220 25866

Hinweis: Die äußeren HV-Schrauben müssen erst nach der Errichtung der
Kopfsektion oder bei Unterbrechungen während der Turmerrichtung montiert
und auf 100 % des erforderlichen Anziehmomentes vorgespannt werden.
• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken
• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 6500 Nm

Turmsektion 2 und 3
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M64x410-10.9-tZn 94 8002678-XX
HV-Scheibe DASt-Rili 021-64-tZn 188 1043321-XX
HV-Mutter DASt-Rili 021-M64-10-tZn 94 38867

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 15000 Nm

Turmsektion auf Turm montieren E0002946494 Seite 161 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Turmsektion 3 und 4
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M64x350-10.9-tZn 94 8002677-XX
HV-Scheibe DASt-Rili 021-64-tZn 188 1043321-XX
HV-Mutter DASt-Rili 021-M64-10-tZn 94 38867

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 15000 Nm

Turmsektion 4 und 5
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube DASt-Rili 021-M48x260-10.9-tZn 114 56457
HV-Scheibe EN 14399-6-48-tZn 228 21914
HV-Mutter EN 14399-4-M48-10-tZn 114 25866

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 6500 Nm

Turmsektion 5 und 6
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.
HV-Schraube EN 14399-4-M36x200-10.9-tZn 126 6863
HV-Scheibe EN 14399-6-36-tZn 252 1883
HV-Mutter EN 14399-4-M36-10-tZn 126 2530

• HV-Schrauben von unten durch Turmflansche stecken


• Fase der HV-Scheibe zeigt zum Schraubenkopf oder zur HV-Mutter
• Drehmomentschlüssel
• Vorspannmoment 1000 Nm

Seite 162 von 250 E0002946494 Turmsektion auf Turm montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Turmsektion 5 und 6
Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.

• Drehmomentgesteuertes Anziehen
• Anziehmoment 2800 Nm

11.6.5 Vertikale Leiterhalter montieren

DOKUMENT BEACHTEN
• Technische Mitteilung (TM) E0004418721 Tausch Leiterhalter vertikal für
Folgebestellungen alle Türme Nullserien und Serientürme (TS106, R99,
TCS141)

Hinweis: Folgende Montageschritte nur ausführen, wenn vor der Montage der
Turmsektionen vertikale Leiterhalter oberhalb oder unterhalb der Turmflansche
demontiert worden sind, siehe Kapitel 11.6 "Turmsektion auf Turm montieren".
■ Linken und rechten vertikalen Leiterhalter an vier Schweißbuchsen an
Turmwand montieren
Achtung: Unterschiedliche Schraubverbindungen für Leiterhalter beachten.

TS84, TS91, TS106*), TS114, TS120, TS134

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M16x40-8.8-tZn 2 7770
Scheibe DIN 6340 17-350HV-tZn 2 45075
Nur wenn vorhanden:
2853032-XX
Halter Gitterrinne

• Schmierung
• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 153 Nm
• Gelber Farbstrich

*) Für TS106 unbedingt TM E0004418721 berücksichtigen.

Turmsektion auf Turm montieren E0002946494 Seite 163 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

5 6

4
1 2

Abb. 129 Vertikaler Leiterhalter an Schweißbuchsen montieren

1 Leiterhalter vertikal links


2 Leiterhalter vertikal rechts
3 Halter Gitterrinne (nur wenn vorhanden)
4 Schweißbuchse
5 Skt-Schraube
6 Scheibe
■ Leiter an linken und rechten vertikalen Leiterhalter montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Bügelschraube eckig - Verbindung Leiter 2 3818945
Abstandshalter - Verbindung Leiter 2x2 3822437
Scheibe - Verbindung Leiter 2x2 3818948
Skt-Mutter - Verbindung Leiter 2x2 3818946

Hinweis: Die Montage gemäß der Montageanleitung des Leiterherstellers


ausführen.

Seite 164 von 250 E0002946494 Turmsektion auf Turm montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

7
3

1 2

Abb. 130 Leiter an Leiterhalter montieren

1 Leiterhalter vertikal links


2 Leiterhalter vertikal rechts
3 Halter Gitterrinne (nur wenn vorhanden)
4 U-Bügel
5 Abstandshalter
6 Scheibe
7 Skt-Mutter

Turmsektion auf Turm montieren E0002946494 Seite 165 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

12. Fertigstellung des Turms

12.1 Lifteinhausung montieren (TS120 Wieringermeer)

Lifteinhausung für Hailolift

SAP-Nr. Bezeichnung
8009786 Seitenteil
8009796 Seitenteil
8009837 Tür komplett
8009835 Rahmen Tür
8009810 Rahmen 2
8010808 Wartungsklappe Einhausung (3 Stück)
8009841 Verbinder Seitenteil Einhausung (3 Stück)
8009842 Versteifung Rahmen Einhausung (2 Stück)
8009843 Querstrebe
3663663 Scharnier (2 Stück)
8010697 Kugelknopf
8010698 Kugelknopf,
8010820 Federriegel
8009840 Halterung Federriegel

Abb. 131 Lifteinhausung

Seite 166 von 250 E0002946494 Lifteinhausung montieren (TS120 Wieringermeer)


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

■ Seitenteile, SAP-Nr. 8009786 und SAP-Nr. 8009796, auf Zugangsplattform


montieren
Hinweis: Für die Montage werden die Geländerbohrungen auf der
Zugangsplattform verwendet.

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4014-M12x50-8.8-tZn 2x1 3537
Scheibe DIN 6340 13-350HV-tZn 2x1 47166

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm

■ Seitenteile, SAP-Nr. 8009786 und SAP-Nr. 8009796, verbinden

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M8x100-8.8-tZn 2 3537
Scheibe ISO 7089-8-300HV-tZn 4 49905
Skt-Mutter NALL12_066159-M8.8-tZn 2 49850

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm

2
1

4
4

Abb. 132 Seitenteile montiert (Ansicht innen)

1 Seitenteil, SAP-Nr. 8009796


2 Seitenteil, SAP-Nr. 8009786
3 Verbindung beider Seitenteile
4 Befestigung auf der Zugangsplattform

Lifteinhausung montieren (TS120 Wieringermeer) E0002946494 Seite 167 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ Rahmen Tür, SAP-Nr. 8009835, und Rahmen 2, SAP-Nr. 8009810, auf


Zugangsplattform montieren
Hinweis: Für die Montage werden die Geländerbohrungen auf der
Zugangsplattform verwendet.

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4014-M12x50-8.8-tZn 2x2 3537
Scheibe DIN 6340 13-350HV-tZn 2x2 47166

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm

1 2

3
3

Abb. 133 Rahmen Tür montiert

1 Rahmen Tür, SAP-Nr. 8009835


2 Rahmen 2, SAP-Nr.8009810
3 Befestigung auf Zugangsplattform
■ Tür, SAP-Nr. 8009837, mit 2 x Scharnier, SAP-Nr. 3663663, am Rahmen Tür
montieren
Hinweis: Das untere Scharnier wird mit Distanzblechen hinterlegt.

Seite 168 von 250 E0002946494 Lifteinhausung montieren (TS120 Wieringermeer)


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Montage Scharnier oben
Halbrundkopfschraube ISO 7380-2-M8x30-010.9-
4 42300
galZn
Montage Scharnier unten
Skt-Schraube ISO 4017-M8x40-8.8-galZn 4 18300
Scheibe ISO 7089-8-300HV-tZn 4 49905
Distanzblech Scharnier 2 8010777

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm

A
2

Abb. 134 Tür montiert

1 Tür
2 Scharnier
A Scharnier oben montiert
B Scharnier unten montiert
■ 2 x Verbinder Seitenteil Einhausung, SAP-Nr. 8009841,montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Halbrundkopfschraube ISO 7380-2-M8x30-010.9-
2x6 42300
galZn

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm

Lifteinhausung montieren (TS120 Wieringermeer) E0002946494 Seite 169 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 135 Verbinder Seitenteil montiert

A Verbinder oben
B Verbinder unten
■ 1 x Verbinder Seitenteil Einhausung, SAP-Nr. 8009841, über der Tür
montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Halbrundkopfschraube ISO 7380-2-M8x30-010.9-
4 42300
galZn
Scheibe ISO 7092-8-200HV-A2 (zwischen Verbinder
4 30729
und Rahmen

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm

Seite 170 von 250 E0002946494 Lifteinhausung montieren (TS120 Wieringermeer)


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 136 Verbinder über Tür montiert

1 Scheibe, SAP-Nr.30729
■ 2 x Versteifung Rahmen Einhausung, SAP-Nr. 8009842,montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Halbrundkopfschraube ISO 7380-2-M8x30-010.9-
2x6 42300
galZn

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm

Abb. 137 Versteifung Rahmen montiert

Lifteinhausung montieren (TS120 Wieringermeer) E0002946494 Seite 171 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ Querstrebe Rahmen Einhausung, SAP-Nr. 8009843, montieren


Hinweis: Es sind zwei Montagepositionen möglich. Stört ein Leiterhalter bei
der Montage, können die anderen Bohrungen im Rahmenprofil verwendet
werden.

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Halbrundkopfschraube ISO 7380-2-M8x30-010.9-
2 42300
galZn

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm

Abb. 138 Querstrebe Rahmen Einhausung montiert

1 Querstrebe, SAP-Nr. 8009843


2 Alternative Montageposition
■ 12 x Halbrundkopfschrauben in die Profile der Seitenwände montieren
Hinweis: Die Schrauben müssen noch ca. 5 mm rausstehen.

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Halbrundkopfschraube ISO 7380-2-M8x30-010.9-
3x4 42300
galZn

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm

Seite 172 von 250 E0002946494 Lifteinhausung montieren (TS120 Wieringermeer)


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

1 1 2

Abb. 139 Montageschraube Wartungsklappen montiert

1 Montageschrauben montiert
2 Abstand Schraubenkopf - Profil ca. 5 mm
■ 3 x Wartungsklappe über vormontierte Schrauben schieben

Abb. 140 Wartungsklappen montiert

■ Federriegel, SAP-Nr. 8010820, an der Tür montieren

Lifteinhausung montieren (TS120 Wieringermeer) E0002946494 Seite 173 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Zyl-Schraube ISO 4762-M5x20-8.8-galZn 4 20557
Scheibe ISO 7092-5-200HV-galZn 8 50932
Skt-Mutter ISO 7040-M5-8-galZn 4 9670

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 4,4 Nm

Abb. 141 Federriegel an Tür montiert (Ansicht von innen)

1 Halterung Federriegel
2 Federriegel, SAP-Nr. 8010820
■ Federriegel, SAP-Nr. 8010820, und Stange Türgriff, SAP-Nr. 8009848, mit
Doppelrohrschelle, SAP-Nr. 8010821, und Deckplatten, SAP-Nr. 8010822,
verbinden

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M6x40-8.8-galZn 1 12515
Scheibe ISO 7089-6-300HV-galZn 2 52143
Skt-Mutter ISO 7040-M6-8-galZn 1 14597

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 7,7 Nm

Seite 174 von 250 E0002946494 Lifteinhausung montieren (TS120 Wieringermeer)


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

1 3
4

5
2 3

Abb. 142 Türgriff montiert

1 Federriegel, SAP-Nr. 8010820


2 Stange Türgriff, SAP-Nr. 8009848
3 Deckplatte, SAP-Nr. 8010822
4 Doppelrohrschelle,. SAP-Nr. 8010821
5 Kugelknopf, SAP-Nr. 8010698
■ Kugelknopf, SAP-Nr. 8010698, am Türgriff montieren
- Schraubensicherung mittelfest
■ Kugelknopf, SAP-Nr. 8010697, am Bedienfenster montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Halbrundkopfschraube ISO 7380-2-M6x16-010.9-
1 8005609
galZn

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 7,7 Nm
• Schraubensicherung mittelfest

Lifteinhausung montieren (TS120 Wieringermeer) E0002946494 Seite 175 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 143 Kugelknöpfe montiert

1 Kugelknopf Tür
2 Kugelknopf Bedienfenster
■ Halter Positionsschalter, SAP-Nr. 8009850, montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Halbrundkopfschraube ISO 7380-2-M6x16-010.9-
2 8005609
galZn

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 7,7 Nm

Abb. 144 Halter Positionsschalter

■ Positionsschalter Eaton LS-11-P, SAP-Nr. 8010770, auf Halter


Positionsschalter montieren

Seite 176 von 250 E0002946494 Lifteinhausung montieren (TS120 Wieringermeer)


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4762-M4x35-A2-70 2 50904
Scheibe ISO 7089-4-200HV-A2 4 46425
Skt-Mutter ISO 7040-M4-A2-70 2 40775

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 1,7 Nm

Abb. 145 Positiosschalter Eaton montiert

1 Positionsschalter
2 Halter Positionsschalter
■ Kontaktplatte Positionsschalter, SAP-Nr. 8011111, montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Halbrundkopfschraube ISO 7380-2-M8x30-010.9-
2 42300
galZn

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm

Abb. 146 Kontaktplatte Positionsschalter

■ 3 x Kabelschelle mit Magnet, SAP-Nr. 8008274, und Wellrohr am oberen


Türrahmen montieren

Lifteinhausung montieren (TS120 Wieringermeer) E0002946494 Seite 177 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

1 4 5
1

3
2

Abb. 147 Oberer Türrahmen (Ansicht von innen)

1 Positionsschalter, SAP-Nr. 8010770


2 Halter Positionsschalter, SAP-Nr. 8009850
3 Kontaktplatte Positionsschalter, SAP-Nr. 8011111
4 Kabelschelle mit Magnet, SAP-Nr. 8008274
5 Wellrohr
■ Befestigung für das Bedienpult Holfunktion montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4762-M4x16-A2-70 4 44959
Scheibe ISO 7089-4-200HV-galZn 8 50931
Skt-Mutter ISO 7040-M4-A2-70 4 40775

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 1,7 Nm

Seite 178 von 250 E0002946494 Lifteinhausung montieren (TS120 Wieringermeer)


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 148 Befestigung Bedienpult Holfunktion

12.2 Lifteinhausung montieren (TS76)

HINWEIS
Die Lifteinhausung wird in vormontierten Einzelteilen gemeinsam mit den
Verbindungsmitteln auf die Baustelle geliefert.

Abb. 149 Lifteinhausung TS76

Lifteinhausung montieren (TS76) E0002946494 Seite 179 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

3 4

2
5

Abb. 150 Vormontierte Einzelteile Lifteinhausung

1 Linke Seite Einhausung mit Tür


2 Streben zur Versteifung
3 Kabelführung
4 Rechte Seite Einhausung
5 Blech
6 Wartungsklappen
■ 3 x Strebe, SAP-Nr. 8017894-XX, an linke und rechte Seite Einhausung
montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M8x30-8.8-tZn 6x2 20803
Scheibe DIN6340 8,4-350HV-tZn 6x2 47164

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm

Seite 180 von 250 E0002946494 Lifteinhausung montieren (TS76)


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 151 Streben montieren

■ 3 x Wartungsklappe, SAP-Nr. 8010808-XX, montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Halbrundkopfschraube ISO 7380-2-M8x30-010.9-
3x4 42300
galZn

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm

Abb. 152 Wartungsklappe montieren

■ Verbindungsblech, SAP-Nr. 8009842-XX, über den Wartungsklappen


montieren

Lifteinhausung montieren (TS76) E0002946494 Seite 181 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Halbrundkopfschraube ISO 7380-2-M8x30-010.9-
6 42300
galZn

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm

Abb. 153 Verbindungsblech montieren

■ Obere Stange Türrahmen, SAP-Nr. 8020764-XX, mit Kabelführung, SAP-Nr.


8020951-XX, auf der linken Seite der Einhausung montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Halbrundkopfschraube ISO 7380-2-M8x30-010.9-
4 42300
galZn

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm

Abb. 154 Kabelführung montieren

Seite 182 von 250 E0002946494 Lifteinhausung montieren (TS76)


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

■ Lifteinhausung auf PF Turmzugang montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4014-M12x50-8.8-tZn 6 3537
Scheibe DIN 6340 13-350HV-tZn 6 47166

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 63 Nm
• Gelber Farbstrich

Abb. 155 Lifteinhausung auf Plattform montieren

Abb. 156 Befestigung linke Seite Lifteinhausung

Lifteinhausung montieren (TS76) E0002946494 Seite 183 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 157 Befestigung rechte Seite Lifteinhausung

12.3 Liftseilabspannhaken Bottomsektion montieren

12.3.1 Liftseile durch Seilschutz führen


■ Liftseile durch Seilschutz, SAP-Nr. 8000123, führen
■ Ausrichtung und Bohrungen des jeweiligen Liftherstellerstellers beachten,
siehe Abb.159
■ Liftseilgewichte entsprechend der Montageanleitung vom jeweiligen
Lifthersteller montieren
■ Liftseilgewichte mit Seilschutz in Rahmen von Trittblech einsetzen und
verschrauben
■ Seilschutz, SAP-Nr. 8000123, mittels der Langlöcher so justieren, dass die
Seile nicht am Seilschutz anliegen
■ Entstehende Lücke mittels des Ausgleichsstückes schließen, ggf. das
Ausgleichstück (PVC) zurechtschneiden

Seite 184 von 250 E0002946494 Liftseilabspannhaken Bottomsektion montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 158 Seilschutz Liftseile

1 Leiter
2 Rahmen für Seilschutz
3 Ausgleichstück, SAP-Nr. 2850513
4 Seilschutz, SAP-Nr. 8000123
5 Spannhaken für Sicherungsseil, SAP-Nr. SAP 3155650
(unter der Plattform)

2
3

Abb. 159 Liftsicherungs- und -tragseile

1 Leiter
2 Tragseil (Hailo)
3 Sicherrungsseil (Hailo)

Liftseilabspannhaken Bottomsektion montieren E0002946494 Seite 185 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

12.3.2 Liftseilgewichte in Spannhaken einhängen


■ Seilschutz, SAP-Nr. 8000123, lösen und nach oben schieben um
Spannhaken einzustellen zu können
■ Spannhaken, SAP-Nr. 3155650, soweit eindrehen, dass sich die
Liftseilgewichte des Sicherungsseils nicht mit den Liftseilgeweichten des
Tragseils berühren und frei im Raum hängen

HINWEIS
Das Tragseil muss gerade und frei hängen!
Das Sicherungsseil maximal mit zulässigen Abstand zum Tragseil abspannen,
siehe Abb.160.

■ Spannhaken mit Mutter M10, SAP-Nr. 4933, kontern, siehe Abb.161

HINWEIS
Es darf nur das Sicherungsseil mittels des Abspannhakens zur Seite gezogen
werden!

■ Seilschutz in Rahmen des Trittbleches einsetzen, mittels der Langlöcher


justieren und verschrauben
■ Abschließend prüfen, dass die Seile des Tragseils nach Möglichkeit nicht am
Seilschutz anliegen, ggf. mittels der Langlöcher nachjustieren

Abb. 160 Spannhaken Sicherungsseil

1 Seilschutz, SAP-Nr. 8000123 (entfernt)


2 Spannhaken
3 Einstellbereich Spannhaken
4 Sicherrungsseil (Hailo)
5 Tragseil (Hailo)
A zulässiges Abspannmaß bei Hailo = 95 mm

Seite 186 von 250 E0002946494 Liftseilabspannhaken Bottomsektion montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 161 Spannhaken sichern mit Kontermutter (von unten)

1 Seilschutz, SAP-Nr. 8000123


2 Spannhaken, SAP-Nr. 3155650
3 Mutter M10, SAP-Nr. 4933

12.4 Erstinbetriebnahme der Turmbefahranlage

12.4.1 Turmbefahranlage endmontieren

DOKUMENT BEACHTEN
Hailo-Lift
• Bedienungsanleitung K0802_058498 Hailo TOPLift L
• Bedienungsanleitung K0802_058530 Hailo TOPLift CCV
• Montageanleitung K0802_058150 Hailo TOPLift L K08 gamma und delta

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch unsachgemäße Montage und Inbetriebnahme der
Turmbefahranlage.
• Die Turmbefahranlage darf nur von speziell ausgebildeten Personen des
Herstellers oder eines vom Hersteller autorisierten Unternehmens montiert
werden.
• Die Turmbefahranlage darf nur zu Probezwecken in Betrieb genommen
werden. Der Probezweck muss durch ein Schild ausgewiesen sein.
• Nach Abschluss der Montage muss die Turmbefahranlage von einem
externen Gutachter abgenommen und freigegeben werden.
• Der Inbetriebnahmebericht muss am vorgesehenen Platz in der
Turmbefahranlage hinterlegt werden.

Erstinbetriebnahme der Turmbefahranlage E0002946494 Seite 187 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

HINWEIS
Beim Betreten der Grundfläche der Turmbefahranlage besteht
Verletzungsgefahr.
• Die Grundfläche der Turmbefahranlage muss gekennzeichnet werden.
• Auf der Grundfläche der Turmbefahranlage darf nichts abgestellt werden.
• Auf der Grundfläche der Turmbefahranlage darf sich niemand aufhalten

Tabelle 2: Angaben zur Turmbefahranlage

Länge Länge Trag-/ Position Zug- Position


Turm
Liftkabel Sicherungsseil entlastung E-Box Lift
N117 TS84 TIT 48000 77000 MID1 Top
N131 TS84 TIT 48000 77000 MID1 Top
N117 TS91 TIT 54000 84000 MID1 Top
N117 TS106 TIT 69000 99000 MID2 Top
N131 TS106 TIT 69000 99000 MID2 Top
N31 TS99 TIT 68000 92000 MID2 Top
N131 TS114 TIT 82000 107000 MID3 Top
N117 TS120 TIT
84000 112000 MID3 Top
(Wieringermeer)
N117 TS120 TIT 85000 113000 MID3 Top
N131 TS120 TIT 85000 113000 MID3 Top
N131 TS134 TIT 70000 127000 MID3 MID4

Zugentlastung für Liftkabel der Turmbefahranlage


■ Anordnung der Zugentlastung am Geländer der Plattform Flansch prüfen,
siehe "Tabelle 2: Angaben zur Turmbefahranlage" Seite 188 und siehe
Angaben des Liftherstellers in Montageanleitung

Seilgewichte
■ Seilgewichte einhängen, siehe Angaben des Liftherstellers in
Montageanleitung
Hinweis: Länge der Trag- und Sicherungsseile beachten, siehe "Tabelle 2:
Angaben zur Turmbefahranlage" Seite 188
■ Überschüssige Trag- und Sicherungsseile einrollen, siehe Angaben des
Liftherstellers in Montageanleitung
Hinweis: Seile nicht kürzen.

Seite 188 von 250 E0002946494 Erstinbetriebnahme der Turmbefahranlage


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Interlockingsysteme
■ Interlockingsysteme auf allen Plattformen, ausgenommen Plattform
Turmzugang, prüfen und ggf. nachjustieren, siehe Angaben des
Liftherstellers in Montageanleitung

Abb. 162 Interlockingsystem Hailo

12.4.2 Erstinbetriebnahmeprotokoll für Turmbefahranlage ausfüllen


■ Erstinbetriebnahme durch bestellte und befähigte Person gemäß
Montageanleitung des Liftherstellers durchführen
■ Erstinbetriebnahme-Protokoll ausfüllen

12.4.3 Konformität der Turmbefahranlage erklären


■ Konformität der Turmbefahranlage gemäß Angaben des Liftherstellers
bestätigen

12.4.4 Turmbefahranlage abnehmen


■ Abnahme der Turmbefahranlage durch Zentrale Überwachungsstelle (ZÜS)
durchführen
Hinweis: Hierbei die länderspezifischen Vorgaben beachten.

12.5 Aluminium-Hohlprofil am Loop entfernen

HINWEIS
Der Loop ist mit einem Aluminium-Hohlprofil für Transport und Errichtung
gesichert. Mit dem Aluminium-Hohlprofil werden die Kabel in einer
waagerechten Position gehalten und die vorgegebenen Abstände zwischen
den Hydac-Sternen sichergestellt.
Nach der Errichtung der Kopfsektion muss das Aluminium-Hohlprofil am Loop
entfernt werden.

Aluminium-Hohlprofil am Loop entfernen E0002946494 Seite 189 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ Aluminium-Hohlprofil mit Anschlaggurt an Kran anschlagen

Abb. 163 Sicherung des Aluminium-Hohlprofils im Bereich der Ringleiter

■ Aluminium-Hohlprofil an den Befestigungspunkten lösen, siehe Abb.165

G E FA H R
LEBENSGEFÄHRLICHE VERLETZUNGEN DURCH SCHWEBENDE LAST
Ausreichenden Sicherheitsabstand zum frei schwebenden Bauteil einhalten.
Am Boden den Bereich unterhalb der schwebenden Last weiträumig
absichern.
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist nicht gestattet.

WARNUNG
KLEMMGEFAHR ODER EINZUGSGEFAHR
Beim Herausziehen des Aluminium-Hohlprofils mit dem Kran besteht eine
Klemm- oder Einzugsgefahr für die Hände.

■ Aluminium-Hohlprofil mit Kran vorsichtig nach oben aus den Hydac-Sternen


herausziehen
ACHTUNG: Es besteht die Gefahr, dass das Aluminium-Hohlprofil mit den
Schraubenverbindungen beim Herausziehen an den Hydac-Sternen hängen
bleibt.
Aluminium-Hohlprofil ggf. von der Plattform Turmbefahranlage aus beim
Herausziehen mit der Hand führen.

Seite 190 von 250 E0002946494 Aluminium-Hohlprofil am Loop entfernen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 164 Schraubenverbindungen am Aluminium-Hohlprofil

Hinweis: Die Montagehilfsmittel für den Loop (Aluminium-Hohlprofil,


Anschlaggurte, Halter) an den Turmhersteller zurückschicken.

1 2

3
4

Abb. 165 Befestigung des Aluminium-Hohlprofils in der Kopfsektion (Abb. ähnlich)

1 Transportsicherung im Bereich Ringleiter


2 Spanngurt an Ringschraube auf Plattform öldicht
3 Anschlaggurt an Leiter auf Plattform Turmbefahranlage
4 Anschlaggurt an Ringschraube unter Plattform Turmbefahranlage

Aluminium-Hohlprofil am Loop entfernen E0002946494 Seite 191 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

12.6 Türblatt der RC2-Turmtür sichern

DOKUMENT BEACHTEN
Montageanleitung 2007050IN Nordex-Turmtür

Voraussetzung: Türblatt ist in Türzarge eingehängt.


■ Messingstift (2) in den Gewindestift (1) einschlagen und abbrechen
► Ein Herausdrehen wird dadurch verhindert.

1 2

Abb. 166 Türblatt sichern

12.7 Turm abdichten

SAP-Nr. Bezeichnung
8007733-XX Kunststoffstopfen PSPS4019 (3/4")
8007735-XX Zusatzdichtung

■ Provisorische Schließzylinder austauschen


■ Nicht verdeckte Löcher mit Silikon abdichten
■ Vorhandene Anschlussfugen und Bohrungen zwischen Zulufthaube und
Turmwand abdichten
- Vorgesehenes Material anpassen
- Vorhandene Spalten und Löcher mit UV-beständigem Silikon abdichten

Turm mit Reibseilabspannung:

HINWEIS
Die Bohrungen für die Reibseilabspannung erst abdichten, wenn die
Pitchdämpfung hergestellt und Reibseilabspannung demontiert ist.

Seite 192 von 250 E0002946494 Türblatt der RC2-Turmtür sichern


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

■ Vier Bohrungen der Reibseilabspannung mit Kunststoffstopfen abdichten:


- Vorhandenen Dichtring vom Kunststoffstopfen, SAP-Nr. 8007733-XX,
entfernen und durch den Zusatzdichtring, SAP-Nr. 8007735-XX, ersetzen
- Bohrung mit Kunststoffstopfen abdichten

12.8 Feuerlöscher montieren


Die Anzahl der Feuerlöscher ist länderspezifisch und vertraglich festgelegt.
■ Länderspezifische und vertragliche Vorgaben beachten
■ Immer 1 Feuerlöscher im Turmfuß, neben der Eingangstür, an der Ablage
Turmfuß montieren
■ Auf der Umrichterplattform im Turm mit Transformator intern einen
zusätzlichen Feuerlöscher montieren
Hinweis: Die Magnete für die Befestigung des Feuerlöscherhalters an der
Turmwand liegen bei.

HINWEIS
Für jeden Feuerlöscher ist ein spezieller Halter vorgesehen

12.9 Beschilderung anbringen

DOKUMENT BEACHTEN
• Bedienungsanleitung I501_050_A01 WEA-Beschilderung Anlagenklasse
NALL
• Bedienungsanleitung I501_050_A02 WEA-Schilderliste Anlagenklasse
NALL

■ Fehlende Beschilderung entsprechend den Bedienungsanleitungen


I501_050_A01 und I501_050_A02 anbringen

12.10 Personenanschlagpunkte prüfen

DOKUMENT BEACHTEN
Arbeitsanweisung G0413_WI01 Prüfung der Personenanschlagpunkte,
Aktualisierung und Veröffentlichung im QUIS

■ Vor und nach der Errichtung der WEA alle Personenanschlagpunkte


entsprechend Arbeitsanweisung G0413_WI01 prüfen

Feuerlöscher montieren E0002946494 Seite 193 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ Prüfung der Personenanschlagpunkte in den jeweiligen Prüfblättern


dokumentieren und Prüfblätter der WEA-Anlagendokumentation im Original
beifügen
Hinweis: Für die Dokumentation die bereits von der Gondel-Produktion bzw.
vom Turmhersteller ausgefüllten Prüfblätter verwenden.

Seite 194 von 250 E0002946494 Personenanschlagpunkte prüfen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

13. Installation Bottombox, Transformator und MS-


Schaltanlage

Abkürzung Bezeichnung
HES Haupterdungsschiene
HFU Hauptfrequenzumrichter
NS Niederspannung
MS Mittelspannung
MSA Mittelspannungsschaltanlage
PAS Potientialausgleichsschiene
PE Schutzleiter
PSAgA Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
TAT Transformator extern (Transformator außerhalb des Turms)
TIT Transformator intern (Transformator innerhalb des Turms)
WEA Windenergieanlage

DOKUMENT BEACHTEN
• Stromlaufplan E0004449182 K08 Delta Bottombox 23-1508
• Prüfanleitung K0801_036711 Allgemeine Prüfanleitung für die Messung der
elektrischen Sicherheit
• Norm NALL01_003881 (HD 384.4.45 S1) Errichten von Starkstromanlagen
mit Nennspannungen bis 1000 V (VDE-Norm 0100)
• Norm NALL01_032329 (IEC 61936-1+AC+AC+A1) Starkstromanlagen mit
Nennwechselspannungen über 1 kV (VDE-Norm 0101-1)
• Norm NALL01_004287 (EN 50110-1) Betrieb von elektrischen Anlagen
(VDE-Norm 0105)
• Norm NALL01_003615 (IEC 61238-1) Pressverbinder und
Schraubverbinder für Starkstromkabel für Nennspannungen bis
einschließlich 36 kV (Um = 42 kV)

E0002946494 Seite 195 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

G E FA H R
GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG
Elektrischer Schlag durch unsachgemäße Handhabung der Elektrik.
Die Arbeit an der elektrischen Anlage erfolgt nur im spannungsfreien Zustand.
• Die Elektrische Installation muss von Elektrofachkräften ausgeführt werden
• Es müssen die folgenden 5 Sicherheitsregeln eingehalten werden
- Freischalten
- Gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit feststellen
- Erden und kurzschließen
- Benachbarte, unter Spannung stehende, Teile abdecken

Alle Installationsarbeiten im spannungsfreien Zustand durchführen.

ACHTUNG
BAUTEILSCHÄDEN
Elektrische Bauteile können durch Schmutz, Feuchtigkeit oder
Erschütterungen beschädigt werden.
• Transformator und MS-Schaltanlage vor Schmutz, Feuchtigkeit und
Erschütterungen schützen
• Schutzabdeckung von Transformator und MS-Schaltanlage erst vollständig
entfernen, wenn die Komponenten angeschlossen werden.

13.1 Komponenten prüfen

13.1.1 Transformator prüfen


■ Zustand des Transformators prüfen
► Transformator steht mit Transformatorfüßen direkt auf dem Fundament
im Turm
► Transformator ist nicht beschädigt
► Transformator ist nicht korrodiert
■ Markierungen auf den Spulen des Transformators prüfen
► Markierungen auf den Spulen sind parallel am Spulenhalter ausgerichtet
► Spulen haben sich nicht durch den Transport verschoben

Seite 196 von 250 E0002946494 Komponenten prüfen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 167 Markierungen parallel am Spulenhalter

1 Spulenhalter
2 Markierungen auf den Spulen
Folgende Angaben sollten bereits vor Beginn der Errichtung geprüft werden:
■ Angaben auf dem Typenschild des Transformators prüfen
► Der Transformator entspricht der Norm IEC 60076 – 11
► Oberspannung des Transformators entspricht der Netzspannung
► Leistung des Transformators entspricht der elektrischen Leistung der
WEA
► Bemessungsscheinleistung entspricht dem Typ der WEA:
■ Optionale Anforderungen, z. B. Aufstellungshöhe über 1000 m, auf dem
Typenschild des Transformators prüfen
► Der Transformator ist für die optionalen Anforderungen, z. B.
Aufstellungshöhe über 1000 m, geeignet
■ Übereinstimmung der Projektbezeichnung mit dem Standort auf dem
Typenschild prüfen

Transformator Typ Siemens Basic


■ Spulenbefestigungen unten prüfen
Hinweis: Bei diesem Transformator gibt es oben keine Befestigung.

Komponenten prüfen E0002946494 Seite 197 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 168 Spulenbefestigungen unten

13.1.2 MS-Schaltanlage prüfen


■ Zustand der MS-Schaltanlage prüfen
► MS-Schaltanlage steht auf dem Adapterrahmen über dem Fundament auf
der Plattform TurmzugangZugangsplattform
► MS-Schaltanlage ist nicht beschädigt
► MS-Schaltanlage ist nicht korrodiert
Folgende Angaben sollten bereits vor Beginn der Errichtung geprüft werden:
■ Angaben auf dem Typenschild/Zusatzschild der MS-Schaltanlage prüfen
► Die MS-Schaltanlage entspricht der Norm IEC 62271 – 200
► Projektbezeichnung stimmt mit dem Standort überein
► Bemessungsspannung der MS-Schaltanlage ist für die Netzspannung
geeignet: USchaltanlage > UNetz
■ Optionale Anforderungen, z. B. Aufstellungshöhe über 1000 m, auf dem
Typenschild der MS-Schaltanlage prüfen
► Die MS-Schaltanlage ist für die optionalen Anforderungen, z. B.
Aufstellungshöhe über 1000 m, geeignet

Seite 198 von 250 E0002946494 Komponenten prüfen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

13.2 Leistungskabel verlegen

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne gegen Umfallen oder Kippen sichern
• Während der Arbeiten mit einem mitlaufenden Auffanggerät (1 bis 15 m) an
Personenanschlagpunkt sichern

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne gegen Umfallen oder Kippen sichern

1
1
2

Abb. 169 Übersicht der Leistungskabel

1 MS-Kabel (N2XSY)
2 NS-Kabel ( 3.3 MW: 8 x 3 x 400 mm2 AL)
3 Ringkabel (50 ... 630 mm2)

Leistungskabel verlegen E0002946494 Seite 199 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

13.3 Bottombox an Transformator anschließen

ACHTUNG
NS-Kabel werden vom Konfektionär gelabelt ausgeliefert. Auf richtige
Anordnung achten. Das NS-Kabel für den Trafoanschluss ist mit "T"
gekennzeichnet.

Abb. 170 Kennzeichnung NS-Kabel für Trafoanschluss

13.3.1 NS-Kabel an Transformator anschließen

WARNUNG
BRANDGEFAHR
Vor der Verbindung der NS-Kabel mit den Transformatoranschlüssen die
Anschlussfläche der Aluminiumkabelschuhe gründlich prüfen.
Anschlussflächen beidseitig reinigen. Oxidierte Aluminiumkabelschuhe dürfen
nicht installiert werden.

■ Kabelschuhe auf Beschädigung prüfen.


■ Anschlussflächen beidseitig reinigen
- Drahtbürste oder Schmirgelleinen
■ Transformatoranschlüsse im Bereich der Kabelschuhe aufrauen
- Drahtbürste mit Stahlborsten
- Durch kreisende Bewegungen
■ NS-Kabel an Transformator anschließen
- Oberseite der Anschlussplatte
- Unterseite der Anschlussplatte
Hinweis: Die Verbindungselemente für die Kabelschuhe sind an den
Transformatoranschlüssen vorhanden und bestehen aus:
- 1 Skt-Schraube ISO 4014 oder ISO 4017-M12x60-galZn
- 2 Scheibe ISO 7093-2-M12-galZn
- 2 Spannscheibe ISO 10670-M12-galZn
- 1 Skt-Mutter ISO 4032-M12-galZn
- Anziehmoment 70 Nm

Seite 200 von 250 E0002946494 Bottombox an Transformator anschließen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 171 NS-Kabel gekennzeichnet (Abb. ähnlich)

13.3.2 NS-Kabel verlegen

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne gegen Umfallen oder Kippen sichern

NS-Kabelverlegung
NS-Kabel von Transformator zu Bottombox verlegen
- Auf Parkkabeltraggestell
- In Hydac-Kabelschellen
- Auf Parkkabeltraggestell unter Hauptumrichter

Bottombox an Transformator anschließen E0002946494 Seite 201 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

1 2

Abb. 172 Parkkabeltraggestell für NS-Kabelverlegung

1 Komplettes Parkkabeltraggestell
2 Oberes Teil des Parkkabeltraggestells

Abb. 173 Netzkabel auf Parkgestell

1 Netzkabel, von links nach rechts: 


System 1 (blau), System 2 (braun), System 3 (gelb), System 4 (grau),
System 5 (grün), System 6 (orange), System 7 (rot), nur WEA mit
 3,3 MW: System 8 (lila)
■ NS-Kabel nach System sortieren
- 3.3 MW: 8 Dreierbündel, jeweils 1 NS-Kabel L1, L2 und L3
■ NS-Kabel mit Kabelbinder auf der Kabelleiter befestigen
- Systemweise als Dreierbündel verlegen
- Kabelbündel an jeder Leitersprosse mit 2 Kabelbindern über Kreuz
befestigen
- Abstand zwischen Dreierbündel ca. 30 mm (1 x Kabeldurchmesser

Seite 202 von 250 E0002946494 Bottombox an Transformator anschließen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Hinweis: Bei benachbarten Systemen die Phasen L2 und L3 tauschen.

1 2 3 4 5 6 7 8

Abb. 174 Systemweise Verlegung der NS-Kabel auf Kabelleiter

1 System 1 (blau)
2 System 2 (braun)
3 System 3 (gelb)
4 System 4 (grau)
5 System 5 (grün)
6 System 6 (orange)
7 System 7 (rot)
8 Nur WEA mit  3,3 MW: System 8 (lila)
■ NS-Kabel in Hydac-Kabelschellen befestigen
- Systemweise als Dreierbündel verlegen
Hinweis: Bei benachbarten Systemen die Phasen L2 und L3 tauschen.

Bottombox an Transformator anschließen E0002946494 Seite 203 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

5
4 6

3 7

2 8

Abb. 175 Systemweise Verlegung der NS-Kabel in Hydac-Kabelschelle

1 System 1 (blau)
2 System 2 (braun)
3 System 3 (gelb)
4 System 4 (grau)
5 System 5 (grün)
6 System 6 (orange)
7 System 7 (rot)
8 Nur WEA mit  3,3 MW: System 8 (lila)

Abb. 176 Kabelttraggestell unter Hauptumrichter für NS-Kabelverlegung

Seite 204 von 250 E0002946494 Bottombox an Transformator anschließen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

13.3.3 NS-Kabel an Bottombox anschließen

WARNUNG
BRANDGEFAHR
Für Aluminiumkabel ausschließlich freigegebene Schraubkabelschuhe
verwenden.
• Schraubkabelschuh C400x12 AL2, SAP-Nr. 8013950-XX

■ Schraubkabelschuhe handfest an Umrichteranschlussschiene montieren


■ NS-Kabel in Umrichter einführen und Länge bis Schraubkabelschuhe
kennzeichnen
■ NS-Kabel außerhalb des Umrichters ablängen
■ Schraubkabelschuhe an NS-Kabel montieren
■ NS-Kabel mit Schraubkabelschuhen in Umrichter einführen und an die
Umrichteranschlussschiene montieren
■ Nach Abschluss der Anschlussarbeiten die Bottombox reinigen

13.4 MS-Schaltanlage an Transformator anschließen

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne mit geprüften
Personenschutz durchführen
• Anlegeleiter bzw. Arbeitsbühne gegen Umfallen oder Kippen sichern

Kabelkonfektion K08 / TG6

SAP-Nr. Bezeichnung
60641 MS Kabelbrücke 24kV 20kA TG6-Tr
60642 MS Kabelbrücke 30kV 20kA TG6-Tr
60643 MS Kabelbrücke 36kV 25kA TG6-Tr

Hinweis: In den Kabelkonfektionen sind alle Kabel, Kabelschellen, T-Stecker


und Innenraumendverschlüsse enthalten.

MS-Schaltanlage an Transformator anschließen E0002946494 Seite 205 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

ACHTUNG
KABELBRUCH
Kabelbruch durch unsachgemäße Handhabung der MS-Kabel oder der
Anschlüsse.
Anschlüsse und T-Stecker nicht mechanisch belasten

■ Voraussetzungen für die Kabelverlegung prüfen


► Umgebungstemperatur ist höher als - 25° C
► Kabelkonfektion entspricht der vorhandenen Bemessungsspannung

Abb. 177 Prinzipaufbau MS-Kabel

1 Leiter (Kupfer)
2 Isolierung
3 Leitschicht
4 Schirmung
5 Kabelmantel

13.4.1 MS-Kabel verlegen


■ MS-Kabel mittels Gummidurchführung an die Kabeldurchführung der MS-
Schaltanlage anpassen

Seite 206 von 250 E0002946494 MS-Schaltanlage an Transformator anschließen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 178 Gummidurchführung (Abb. ähnlich)

■ 2 MS-Kabelschellen auf der MS-Kabelebene des Kabeltraggestells


befestigen
■ MS-Kabel L1, L2 und L3 mit Kabelbinder zusammenbinden
- Abstand ca. 30 mm
■ MS-Kabel in den beiden MS-Kabelschellen befestigen
- Anziehmoment 8 Nm

13.4.2 MS-Kabel an MS-Schaltanlage anschließen

DOKUMENT BEACHTEN
Betriebsanleitung MS-Schaltanlage und T-Stecker

HINWEIS
Die MS-Kabel sind beidseitig vorkonfektioniert und die Kabel-T-Stecker für die
Schaltanlage, bis auf den Steckkörper, vorbereitet.

■ MS-Kabel in der MS-Schaltanlage anschließen


■ MS-Kabel mittels Kabelschelle in der MS-Schaltanlage befestigen
- Anziehmoment 5 Nm

MS-Schaltanlage an Transformator anschließen E0002946494 Seite 207 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 179 T-Stecker an der MS-Schaltanlage

1 Geschirmter Teil des Steckers


2 Innere Leitschicht
3 Schraub- oder Presskabelschuh
4 Feldsteuerkörper
5 Erdungsauge und Steckteilerde
6 Gewindbohrung M16
7 Verschlussstopfen
8 Prüfpunkt
9 Leitende Abdeckkappe
■ Kabelschirme durch die Stromwandler führen
■ Kabelschirme auf den Erdungspunkten in der MS-Schaltanlage auflegen
■ Kabelschirme befestigen
- Schraube
- Spannscheibe oder Scheibe mit Federring

Seite 208 von 250 E0002946494 MS-Schaltanlage an Transformator anschließen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 180 Kabelschirme in MS-Schaltanlage auflegen

13.4.3 MS-Kabel an Transformator anschließen

DOKUMENT BEACHTEN
Betriebsanleitung Innenraumendverschluss

HINWEIS
Die MS-Kabel sind beidseitig vorkonfektioniert und der
Innenraumendverschluss für den Transformator ist, bis auf den Steckkörper,
vorbereitet.

■ MS-Kabel in den Kabelschellen am Transformator befestigen


► Biegeradius ist mindestens 15 x Kabeldurchmesser
■ MS-Kabel mittels Innenraumendverschluss am Transformator anschließen

MS-Schaltanlage an Transformator anschließen E0002946494 Seite 209 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 181 Innenraumendverschluss

1 Presskabelschuh
2 Endverschluss
3 Erdungskabelschuh

Abb. 182 MS-Kabel am Transformator

■ Kabelschirme auf den Erdungspunkten am Transformator auflegen


■ Kabelschirme vom Innenraumendverschluss so nach oben führen, dass sie
sich nicht im Bereich des Innenraumendverschlusskörpers befinden
Gefahr: Durchschlag oder Kurzschluss, wenn sich die Kabelschirme im
Bereich des Innenraumendverschlusskörpers befinden
■ Kabelschirme befestigen
- Schraube
- Spannscheibe oder Scheibe mit Federring

Seite 210 von 250 E0002946494 MS-Schaltanlage an Transformator anschließen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 183 Kabelschirme nach oben führen

1 Kabelschirm
2 Innenraumendverschluss

13.5 Ringkabel an MS-Schaltanlage anschließen

DOKUMENT BEACHTEN
Betriebsanleitung MS-Schaltanlage

ACHTUNG
KABELBRUCH
Kabelbruch durch unsachgemäße Handhabung der Ringkabel oder der
Anschlüsse.
• Biegeradius mindestens 15 x Kabeldurchmesser einhalten
• Anschlüsse und T-Stecker nicht mechanisch belasten

Hinweise:
● Für jedes Ringkabel (bzw. Phase) ein Leerrohr im Fundament nutzen.
● Die mit den Ringkabeln mitgeführten Erdungsleitungen werden an der
Haupterdungsschiene im Turmkeller angeschlossen
Hinweis: Die Kabelschellen für die Ringkabel liegen in der MS-Schaltanlage.
■ Ringkabel mit Kabelbinder zusammenbinden
- Abstand ca. 30 cm
- Ringkabel an Parkkabeltraggestell zur MS-Schaltanlage verlegen

Ringkabel an MS-Schaltanlage anschließen E0002946494 Seite 211 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 184 Ringkabel verlegen

1 Parkkabeltraggestell
2 Ringkabel
■ Ringkabel zuschneiden
■ T-Stecker an Ringkabel anschließen
■ Ringkabel in der MS-Schaltanlage anschließen
■ Ringkabel 2 x senkrecht am Parkkabeltraggestell mittels beiliegender
Kabelschellen befestigen
- Kabelabfangeisen zusammen mit Kabelschellen in der MS-Schaltanlage
so montieren, dass die Kabellschellen unterhalb der T-Stecker positioniert
sind
- Anziehmoment 8 Nm
■ Kabelschirme flechten
■ Kabelschirme auf den Erdungspunkten in der MS-Schaltanlage auflegen

Seite 212 von 250 E0002946494 Ringkabel an MS-Schaltanlage anschließen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 185 Ringkabel in MS-Schaltanlage anschließen

1 Kabelabfangeisen mit Kabelschelle

13.6 Erdungskabel und Verlegewege


Tabelle 3: Erdungskabel mit den dazugehörigen Verlegewegen

Kabel-Nr. Start Ziel Weg (* Bemerkung


(* Verlegewege siehe Abb.186 bis siehe Abb.189
PAS Schweißbuchse
W1009 1-2-3 240 mm2
Bottombox Turmwand
MS-Schaltanlage
W1010 HES A-6
PE
W1012 HES MS-Trafo Gestell A Trafo-Keller
W1013 HES MS-Trafo Gestell A Trafo-Keller
W1015 HES Trafodach A-6
Blechumhausung
W1016 HES A
Lüftung Trafo
Luke Zugang
W1017 HES A-6
Trafo
W1018 HES Kabelbock Trafo A Trafo Keller
Kabelleiter
W1019 HES unterhalb A-1
Bottombox
W1021 HES Lüfter Zuluft A

Erdungskabel und Verlegewege E0002946494 Seite 213 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Kabel-Nr. Start Ziel Weg (* Bemerkung


W1022 HES Lüfter Abluft A-6
Podest
W1025 HES A Tafo
Fußflansch
Lüftung
W1027 Kabelbrücke
Trafo
Lüftung
W1028 Kabelbrücke
Trafo
W1037 HES MS-Schaltanlage A-6
Parkkabel-
W1038 HES A
traggestell
W4525 Bottombox MS-Schaltanlage 1
W5012 Bottombox Lüfter Traforaum 1-A-6
2. Lüfter
W5013 Bottombox 1-A-6-7
Traforaum
Kabel durch die
vorgesehenen
Lüfter Kabelbohrungen,
W5101 Bottombox 3-2
Wärmetauscher oberhalb der Tür
und entlang der
Schläuche verlegen
Kabel durch die
vorgesehenen
Heizung Kabelbohrungen,
W5102 Bottombox 3-2
Lüfterstillstand oberhalb der Tür
und entlang der
Schläuche verlegen
Pumpe Kabel entlang der
W5103 Bottombox 3-2
Umrichterkühlung Schläuche verlegen
Heizung Kabel entlang der
W5104 Bottombox 3-2
Umrichterkühlung Schläuche verlegen
Not-Halt
W5658 Bottombox 1-A-4
Turmzugang
PTC Parkkabel-
W8004 Bottombox MS-Trafo 1-A-6-7
traggestell
Wasser-
W8051 Bottombox temperatur 1-2
Wasserpumpe
Druckwächter Kabel entlang der
W8053 Bottombox 1-2
Pumpe Schläuche verlegen

Seite 214 von 250 E0002946494 Erdungskabel und Verlegewege


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Kabel-Nr. Start Ziel Weg (* Bemerkung


PT100 Turm
W8057 Bottombox 1-A-6
Traforaum
Anschlussbox
W8060 Bottombox 1-A-6-7
MS-Trafo
Anschlussbox
W8062 Bottombox 1-A-6-7
MS-Trafo
Anschlussbox
W8064 Bottombox 1-A-6-7
MS-Trafo
W8302 Bottombox MS-Schaltanlage 1
W8303 Bottombox MS-Schaltanlage 1

Abb. 186 PF Hauptumrichter von unten

1 Kabelleiter 1
2 Kabelleiter 2
3 Kabelleiter 3

Erdungskabel und Verlegewege E0002946494 Seite 215 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

A B

1 2

Abb. 187 Vertikale Kabelführung

A Vertikale Kabelleiter A
B Vertikale Kabelleiter B
1 Kabelleiter 4
2 Kabelleiter 5

B
2

Abb. 188 Trafo Keller

A Vertikale Kabelleiter A
B Vertikale Kabelleiter B
1 Kabelleiter 6
2 Kabelleiter 7

Seite 216 von 250 E0002946494 Erdungskabel und Verlegewege


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 189 PF Turmzugang von unten

1 Kabelleiter 6

13.7 Bauteile erden

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten an der Turmsektion.
Ab einer möglichen Absturzhöhe von 1,00 m mit der PSAgA an den
Personenanschlagpunkten sichern.

DOKUMENT BEACHTEN
Meßprotokoll NALL01_036727 Erdungsanlage - Ausbreitungswiderstand und
Abnahmeprüfung NALL

13.7.1 Erdungskabel verlegen


■ An allen Anschlüssen der Erdungskabel Spannscheiben oder Scheiben mit
Federring verwenden
■ Farbe und Verunreinigungen von Anschlusssockel entfernen
► Oberfläche der Anschlusssockel sind glatt, eben und frei von Lack
Achtung: Kupferpaste oder ein anderer Schmierstoff dürfen nicht verwendet
werden.

Bauteile erden E0002946494 Seite 217 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ Anschluss mit Zinkspray übersprühen


■ Erdungssymbol anbringen
■ Erdungskabel von folgenden Bauteilen mittels schwarzem Installationsrohr
isolieren:
- Transformator
- MS-Schaltanlage
- Parkkabeltraggestell
- Lüftungsrohr
- Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum
■ Erdungskabel entsprechend Stromlaufplan Bottombox anschließen
Hinweis: Sämtliches Befestigungsmaterial, z. B. Schrauben, Scheiben,
Muttern, Magnete, Kabelkanäle, Kabelschuhe, Halterungen usw., gehören
zum Lieferumfang der Errichtungspakete.
Tabelle 4: Turmabhängige Kabelsätze (Errichtungspakete)

SAP-Nr. Bezeichnung
58971-XX Errichtungspaket Delta_0901_TG6

13.7.2 Erdung der Fußsektion prüfen


Die Fußsektion muss mit 4 Erdungsfahnen an der Turmwand geerdet sein.
■ Korrekte Montage der Erdungsfahnen prüfen

Bauteil Erdungspunkt Kabel Anzahl


Fundament Turmwand Bandstahl 1x120 mm2 4

13.7.3 Haupterdungsschiene erden


Hinweis: Das Erdungskabel W1009 gehört zum Lieferumfang des Turms.

Kabel-Nr. Start Ziel


W1009 HES:PE9 HES PE31 Turm

■ 1 Erdungskabel W1009 an Haupterdungsschiene und Turmwand


anschließen

Seite 218 von 250 E0002946494 Bauteile erden


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

13.7.4 Erdung Bottombox


Hinweis: Das Erdungskabel W1011 gehört zum Lieferumfang des Turms.
■ 1 Erdungskabel W1011 von der PAS in der Bottombox in Gitterrinne zur
Turmwand verlegen und dort an eine Schweißbuchse montieren

Bauteile erden E0002946494 Seite 219 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 190 Plattform Umrichter (Ansicht von unten): Erdungskabel W1011 in


Gitterrinne verlegen (hier: TIT-Turm)

1 Erdungskabel W1011
2 Schweißbuchse

13.7.5 Komponenten erden

SAP-Nr. Bezeichnung
50275-XX Kabelsatz K08 Erdung Turm Bottom TIT

Tabelle 5: Kabelquerschnitte für Erdungskabel in Abhängigkeit von der


Transformatorausführung

Bauteil Kabelquerschnitt
MS-Schaltanlage Leistungsschalter 1 x 50 mm2
MS-Schaltanlage Ringkabel 1 x 50 mm2
Transformator 2 x 50 mm2
Parkkabeltraggestell 1 x 50 mm2
Zugangsluke 1 x 16 mm2
Lüftungsrohr vor dem Lüfter 1 x 16 mm2
Lüftungsrohr nach dem Lüfter 1 x 16 mm2
Abluftrohr 1 x 16 mm2
Transformatordach 1 x 16 mm2
Begehebene Fußflansch 1 x 16 mm2

Seite 220 von 250 E0002946494 Bauteile erden


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Transformator
Hinweise:
- Kabel sind einseitig für den Anschluss an Haupterdungsschiene Turm
vorkonfektioniert und beschriftet
- Andere Seite ist glatt abgeschnitten
- Kabelschuh oder Klemme für die Gegenseite befinden sich im E-Paket,
siehe "Tabelle 4: Turmabhängige Kabelsätze (Errichtungspakete)"

Kabel-Nr. Start Ziel


W1012 HES:PE2 HES T1:PE1 MS-Trafo
W1013 HES:PE3 HES T1:PE2 MS-Trafo

■ 2 Erdungskabel W1012 und W1013 an Haupterdungsschiene und am


Fahrgestell des Transformators anschließen

Abb. 191 Erdung Transformator Fahrgestell (Abb. ähnlich)

MS-Schaltanlage
Hinweise:
- Kabel sind einseitig für den Anschluss an Haupterdungsschiene Turm
vorkonfektioniert und beschriftet
- Andere Seite ist glatt abgeschnitten
- Kabelschuh oder Klemme für die Gegenseite befinden sich im E-Paket,
siehe "Tabelle 4: Turmabhängige Kabelsätze (Errichtungspakete)"

Kabel-Nr. Start Ziel


MS-Schaltanlage
W1010 HES:PE1 HES PE
(Leistungsschalter)
MS-Schaltanlage
W1037 HES:PE1 HES PE
(Ringkabelfeld)

Bauteile erden E0002946494 Seite 221 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ Erdungskabel W1010 und W1037 von der MS-Schaltanlage an den


Plattformträgern der Plattform Turmzugang befestigen, siehe Abb.192
■ Erdungskabel der MS-Schaltanlage von den Plattformträgern zum Gitter-
Kabelkanal neben der Steigleiter verlegen
■ Erdungskabel der MS-Schaltanlage vom Gitter-Kabelkanal zum Fundament
verlegen

Abb. 192 Erdung MS-Schaltanlage (Abb. ähnlich)

■ Erdungskabel W1010 und W1037 vom Fundament zur


Haupterdungsschiene verlegen

Abb. 193 Erdungskabel auf dem Fundament (Abb. ähnlich)

13.7.6 Turmeinbauten erden

SAP-Nr. Bezeichnung
20089 Kabel H07V-K 16mm2 gn/ge
50275-XX Kabelsatz K08 Erdung Turm Bottom TIT

Seite 222 von 250 E0002946494 Bauteile erden


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

■ Erdungskabel entsprechend aktuellem Stromlaufplan Bottombox an


Haupterdungsschiene anschließen

Kabel-Nr. Start Ziel


W1015 HES:PE4 HES T1:PE3 Trafodach
W1017 HES:PE6 HES T1:PE5 Luke Zugang Trafo
HES:PE15 HES
Kabelleiter
W1019 oder oder PE32
unterhalb HFU
PE3.7 PAS Bottombox
W1025 HES:PE8 HES T1:PE7 Podest Fußflansch
Parkkabeltrag-
W1038 HES:PE10 HES PE:MS
gestell

■ Alle metallischen, im Fehlerfall spannungsführende Bauteile erden


- Erdungskabel W1015 an Transformatordach
- Erdungskabel W1016 an Blechumhausung Lüftung am Transformator
- Erdungskabel W1025 an Podest am Fußflansch
- Erdungskabel W1017 an Luke Zugang Transformatorraum
- Erdungskabel W1018 an Kabelbock Transformator
- Erdungskabel W1019 an Kabelleiter unterhalb Bottombox
- Erdungskabel W1038 an Parkkabeltraggestell
■ Ggf. weitere Blechteile im Bereich des Podestes Fußflansch mit Kabel, SAP-
Nr. 20089, erden

Abb. 194 Erdung Podest am Fußflansch (Abb. ähnlich)

Bauteile erden E0002946494 Seite 223 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 195 Erdung Luke Zugang Transformatorraum (Abb. ähnlich)

13.8 Lüfter erden

SAP-Nr. Bezeichnung
50275-XX Kabelsatz K08 Erdung Turm Bottom TIT

Hinweise:
- Kabel sind einseitig für den Anschluss an Haupterdungsschiene Turm
bzw. an Lüfter vorkonfektioniert und beschriftet
- Andere Seite ist glatt abgeschnitten
- Kabelschuh oder Klemme für die Gegenseite befinden sich im E-Paket,
siehe "Tabelle 4: Turmabhängige Kabelsätze (Errichtungspakete)"

Kabel-Nr. Start Ziel


HES:PE13 HES
Lüfter Trafo-
W1021 PE35 oder oder
raum
PE3.5 PAS Bottombox
Lüfter Trafo-
W1027 PE35 PE37 Zuluft-Rohr
raum
Lüfter Trafo-
W1028 PE35 PE38 Abluft-Rohr
raum

■ Soweit möglich, vorhandene Kabelkanäle benutzen


■ Erdungskabel in flexiblen Kabelkanälen verlegen
■ Flexible Kabelkanäle mittels Haftmagneten befestigen
- Flachkopfschraube
- Schraubensicherung mittelfest

Seite 224 von 250 E0002946494 Lüfter erden


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

1 2

Abb. 196 Erdungskabel verlegen

1 flexible Kabelkanäle
2 Haftmagnet

13.8.1 Lüfter für Transformatorraum erden


■ 2 Erdungskabel W1027 und W1028 (Erdungsbrücken) zwischen Lüfter und
den angrenzenden Rohren anschließen

Abb. 197 Erdung Lüfter Traforaum (Abb. ähnlich)

1 Zuluft-Rohr
2 Abluft-Rohr
■ Erdungskabel W1021 mittels Presskabelschuh an den Erdungspunkt des
Lüfters Traforaum anschließen, siehe Abb.198

Lüfter erden E0002946494 Seite 225 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Abb. 198 Lüfter iür Lüftungssystem

1 Lüfter über Transformator (unter Plattform Turmzugang)


2 Lüfter für Transformator
■ Erdungskabel W1021 mittels flexibler Kabelkanäle zur PAS der Bottombox
verlegen, siehe Abb.199

Abb. 199 Erdungskabel mittels flexiblen Kabelkanälen verlegt (Abb. ähnlich)

■ Erdungskabel W1021 mittels Universal-Leiterschlussklemme 16 mm2 und


Aderendhülse an der PAS der Bottombox anschließen, siehe Abb.200

Seite 226 von 250 E0002946494 Lüfter erden


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 200 Erdungskabel an PAS der Bottombox (NX-Steuerfeld) anschließen

Hinweis: Das Erdungskabel W1021 kann ggf. auch mit einem Kabelschuh
an der HES im Transformatorraum angeschlossen werden.

13.9 Externe Verbraucher und Sensoren an Bottombox


anschließen

SAP-Nr. Bezeichnung
33625 Kabelkanal VK Flex 40
33626 Haftmagnet mit Gummiüberzug GS 43
33627 Flachkopfschraube HM DIN 7985-4x8-A2-70
50273-XX Kabelsatz K08 BB-Turm-TIT

Kabel verlegen und anschließen


■ Alle Signalleitungen mittels schwarzem Installationsrohr isolieren
■ Signalleitungen mit Kabelbinder zusammenbinden
- Abstand ca. 30 cm
■ Soweit möglich vorhandene Kabelkanäle benutzen
■ Signalleitungen in flexiblen Kabelkanälen verlegen
■ Flexible Kabelkanäle mittels Haftmagneten befestigen
- Flachkopfschraube
- Schraubensicherung mittelfest

Externe Verbraucher und Sensoren an Bottombox anschließenE0002946494 Seite 227 von 250
Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

1 2

Abb. 201 Signalleitungen verlegen

1 flexible Kabelkanäle
2 Haftmagnet

13.9.1 Wasserkühlsystem für den Hauptumrichter fertigstellen

SAP-Nr. Bezeichnung
41769-XX NCV: Kabelsatz Kühlung Bottom K08D TG5
45497-XX CCV: Kabelsatz Kühlung Bot K08D TG5 CCV

DOKUMENT BEACHTEN
• Montageanleitung I403_077 Abflussschlauch Umrichter

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch ungesichertes Arbeiten.
• Arbeiten nur mit Anlegeleiter bzw. Tritt mit geprüften Personenschutz
durchführen
• Anlegeleiter bzw. Tritt gegen Umfallen oder Kippen sichern

Hinweis: Die Wasserpumpe befindet sich


- Auf der Konsole neben der Turmtür
Folgende Kabel entsprechend aktuellem Stromlaufplan Bottombox anschließen

Kabel-Nr. Ziel (von Bottombox aus)


W5101 Lüfter Wärmetauscher
W5102 Lüfterstillstandsheizung

Seite 228 von 250 E0002946494 Externe Verbraucher und Sensoren an Bottombox anschlie-
Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Kabel-Nr. Ziel (von Bottombox aus)


W5103 Pumpe Umrichterkühlung
W5104 Heizung Umrichterkühlung
W5105 Heizung Umrichterkühlung CCV
W8051 Wassertemperatur Vorlauf
W8053 Druckwächter Pumpe

■ Kabel Lüftermotor und Stillstandsheizung zum Hauptumrichter verlegen und


am Kühler anschließen
- Lüftermotor: W5101
- Stillstandsheizung: W5102
■ Kabel entlang der Schläuche verlegen
■ Kabel vor Beschädigungen schützen
- Kabel durch die beiden Kabelverschraubungen in der oberen
Turmtürblende verlegen
■ Kabel mit Kabelführungen (Kabelhalter, Kabelkanäle) befestigen
Achtung: Kabel im Außenbereich immer in Kabelkanälen befestigen.
■ Wasserpumpe in Bottombox anschließen
- W5103
■ Temperatur- und Drucksensor der Wasserpumpe an die Bottombox
anschließen
- W8051
- W8053
■ Heizung Umrichterkühlung anschließen
- NCV: W5104
- CCV: W5104 und W5105

HINWEIS
Kabel sind im Kabelsatz Kühlung Bottom K08_D2013 bzw. Kabelsatz Kühlung
Bottom_D2013_CCV enthalten.

Wasserkühlsystem befüllen
■ Vor der Befüllung selbstdichtende Verschraubungen auf korrekte Montage
prüfen
- Anziehmoment maximal 300 Nm
■ Kontrolle der installierten Schläuche
- knickfreie Verlegung
- keine Verdrehung in der Verlegung

Externe Verbraucher und Sensoren an Bottombox anschließenE0002946494 Seite 229 von 250
Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

VORSICHT
Gesundheitsschädigender Betriebsstoff
Während der Arbeiten Schutzhandschuhe und Schutzbrille benutzen.
Sicherheitsdatenblatt beachten.

■ Kühlkreislauf vollständig mit Frostschutzmittel befüllen (2,5 bar)


- NCV: 45% Frostschutzmittel Varidos FSK 45%
- CCV: 50% Frostschutzmittel Varidos FSK 50%
■ Wasserpumpe einige Zeit laufen lassen, ggf. kurzzeitig Schutzkappe am
Entlüftungsventil abschrauben
► Wasserkühlsystem wird entlüftet
■ Bei Druckabfall < 2,5 bar Kühlwasser nachfüllen
■ Wasserkühlsystem nach vollständiger Montage auf Dichtheit prüfen

13.9.2 Transformatorschutz anschließen


Hinweis: Der Anschluss des Transformatorschutzes erfolgt direkt in der
Bottombox.
Folgende Kabel entsprechend aktuellem Stromlaufplan Bottombox anschließen
Hinweise:
- Kabel sind einseitig vorkonfektioniert und beschriftet
- Start Bottombox, andere Seite glatt abgeschnitten

Kabel-Nr. Ziel (von Bottombox aus)


W8004 MS-Trafo
W8060 MS-Trafo
W8062 MS-Trafo
W8064 MS-Trafo

Zwischen Bottombox und Transformator


- W8060 für PT100 L1
- W8062 für PT100 L2
- W8064 für PT100 L3
- W8004 für PTC

Seite 230 von 250 E0002946494 Externe Verbraucher und Sensoren an Bottombox anschlie-
Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

13.9.3 MS-Schaltanlage (Signale und Hilfsspannungsversorgung)


anschließen
■ Entsprechend aktuellem Stromlaufplan Bottombox die Verbindungen
herstellen
Folgende Kabel entsprechend aktuellem Stromlaufplan Bottombox anschließen
Hinweise:
- Kabel sind einseitig vorkonfektioniert und beschriftet
- Start Bottombox, andere Seite glatt abgeschnitten

Kabel-Nr. Ziel (von Bottombox aus)


W4525 230 V MS-Schaltanlage
W8302 Signale-MS
W8303 24 V MS-Schaltanlage

Zwischen Bottombox und MS-Schaltanlage


- W8302 Signale und Stellungsmeldung
- W8303 24 V DC Versorgung
- W4524 230 V AC Versorgung
■ Option MS-Schaltanlage mit Profinet-Anbindung:
LWL-Verbindung W9123 zwischen Bottombox und MS-Schaltanlage
herstellen

13.9.4 Lüfter anschließen


Folgende Kabel entsprechend aktuellem Stromlaufplan Bottombox anschließen
Hinweise:
- Kabel sind einseitig vorkonfektioniert und beschriftet
- Start Bottombox, andere Seite glatt abgeschnitten

Kabel-Nr. Ziel (von Bottombox aus)


W5002 Lüfter Traforaum
W5009 2. Lüfter Traforaum

● Zwischen Bottombox und Lüfter Transformatorraum


- W5002 400 V Versorgung
● Zwischen Bottombox und 2. Lüfter Transformatorraum

Externe Verbraucher und Sensoren an Bottombox anschließenE0002946494 Seite 231 von 250
Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

13.9.5 PT100 Transformatorraumtemperatur installieren


■ PT100 hinter dem Transformator in der Gitterrinne am Parkkabeltraggestell
befestigen
- PT100 mittig positionieren
- PT100 mit Kabelbindern an Gitterrinne befestigen

Abb. 202 PT100 in Gitterrinne montiert

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Widerstandstherm.mit Schutzrohr TR10-D 1 34611
Klemmverschraubung BF4 G1/2 B 6,2mm 1 34612
Gegenmutter GMP-GL-M16x1,5 1 11293
Kabelverschraubung ST-M16x1,5 1 11427

■ Kabel W8057 entsprechend aktuellem Stromlaufplan Bottombox an PT100


anschließen
Hinweise:
- Kabel ist einseitig vorkonfektioniert und beschriftet
- Start Bottombox, andere Seite glatt abgeschnitten

Kabel-Nr. Ziel (von Bottombox aus)


W8057 PT100 Turm Traforaum

13.9.6 Not-Halt-Taster installieren


■ Not-Halt-Taster in der Nähe der Turmeingangstür montieren

Seite 232 von 250 E0002946494 Externe Verbraucher und Sensoren an Bottombox anschlie-
Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Not-Halt Taster Vorsatz 1 42481
Zyl-Schraube ISO 4762-M5x25-8.8-galZn 2 20558
Schutzkragen für Not-Aus Taster 1 32466
metallische Leergehäuse KEM1-0 1 44257
Sperrkantscheibe K5x10,2x1 2 45262
Doppelkontaktblock MCB-02G 1 44256
Kontaktblock-Halter für 3Blöcke MCBH-00 1 22733
Reduzierung PG 16/13,5 Skindicht MR 1 44957
EMV-Verschraubung MS-SC PG 13,5 1 44958
Schirmanschlussklemme SK 8 6 10944

Abb. 203 Plattform Turmzugang: Position Not-Halt-Taster

■ Kabel W5658 entsprechend aktuellem Stromlaufplan Bottombox an Not-


Halt-Taster anschließen
Hinweise:
- Kabel ist einseitig vorkonfektioniert und beschriftet
- Start Bottombox, andere Seite glatt abgeschnitten

Kabel-Nr. Ziel (von Bottombox aus)


W5658 Not-Halt Turm-Eingang

Externe Verbraucher und Sensoren an Bottombox anschließenE0002946494 Seite 233 von 250
Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

13.10 Berührschutz MSA montieren

SAP-Nr. Bezeichnung
8010436-XX Absperrkette Kunststoff, rot-weiß
47398 Haftmagnet gummiert_GS66

■ Berührschutz auf der Turmzugangsplattform zwischen MSA und Turmwand


mit Magneten montieren
- Einbauhöhe: 1 m

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M5x15-8.8-galZn 4 24027
Scheibe ISO 7093-6,4x18x1,6-100HV-galZn 8 3512

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 4,4 Nm

Abb. 204 Absperrkette mit Haftmagneten montiert

Seite 234 von 250 E0002946494 Berührschutz MSA montieren


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

Abb. 205 Berührschutz MSA

1 MS-Schaltanlage
2 Position Absperrkette (gelberPfeil)

13.11 Splicebox montieren


■ Splicebox auf der Zugangsplattform montieren

Abb. 206 Splicebox montieren (Abb. ähnlich)

Splicebox montieren E0002946494 Seite 235 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

13.12 Arbeiten abschließen

13.12.1 Arbeitsbereich reinigen


■ Reste von Verpackungen, Arbeitsmitteln, Putzlappen, Kabelbindern etc.
entsorgen
■ Fundament und Plattform Turmzugang fegen oder saugen
■ Öl- und Fettreste mit einem Maschinenreiniger entfernen
■ Späne von den Spulen entfernen

13.12.2 Schadstellen konservieren


■ Lackschäden fachgerecht ausbessern
- Schleifen
- Reinigen
- Grundieren
- Lackieren

13.12.3 Arbeiten dokumentieren

DOKUMENT BEACHTEN
• Errichtungsbericht K0801_063563 Verkabelung Transformator und MS-
Schaltanlage im Turm Anlagenklasse K08 delta
• Schaltungsprotokoll NALL11_024029 Mittelspannung: Protokoll zum
Dokumentieren von Schalthandlungen

■ Alle Arbeiten im Errichtungsbericht und Schaltungsprotokoll dokumentieren

13.13 Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum sichern


Der Zugang zum Transformatorraum ist durch einen Schlüssel gesichert:
● Die Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum kann nur bei freigeschalteter
MS-Schaltanlage geöffnet werden
● Die MS-Schaltanlage kann nur bei abgeschlossener Klappe-Leiterzugang-
Transformatorraum zugeschaltet werden

Seite 236 von 250 E0002946494 Arbeiten abschließen


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

1 2

Abb. 207 Schlüssel Transformatorraum

1 Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum
2 MS-Schaltanlage
3 Position CatchKock

13.13.1 Schloss montieren


■ Schloss CatchLock in Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum montieren
Hinweis: Schloss CatchLock liegt der MS-Schaltanlage bei
► Schloss in Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum und MS-
Schaltanlage sind identisch
► Schloss in Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum und MS-
Schaltanlage können nur mit einem Schlüssel geöffnet oder geschlossen
werden

13.13.2 Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum öffnen

G E FA H R
ABSTURZGEFAHR
Absturzgefahr durch geöffnete Klappe in der Plattform.
Vor dem Öffnen der Klappe mit der PSAgA an den Personenanschlagpunkten
sichern.

■ MS-Schaltanlage freischalten
► Schlüssel ist freigegeben
■ Schlüssel aus der MS-Schaltanlage entnehmen
■ Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum mit Schlüssel öffnen

Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum sichern E0002946494 Seite 237 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

13.13.3 MS-Schaltanlage zuschalten

G E FA H R
GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG
Elektrischer Schlag durch unsachgemäße Handhabung der Elektrik.
Die MS-Schaltanlage muss von einer Elektrofachkraft mit Schaltberechtigung
zugeschaltet werden.

■ Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum abschließen
► Schlüssel ist freigegeben
■ Schlüssel aus Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum entnehmen
■ MS-Schaltanlage mittels Schlüssel zuschalten

Seite 238 von 250 E0002946494 Klappe-Leiterzugang-Transformatorraum sichern


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

14. Optionen

DOKUMENT BEACHTEN
Montageanleitung K0801_043594 Montageanleitung Optionen K08 delta

Hinweis: Das Dokument K0801_043594 enthält Angaben zu den


verschiedenen Optionen hinsichtlich Montage und Errichtung.
■ Die Montage der Optionen entsprechend den Angaben im Dokument
K0801_043594 ausführen

14.1 Zusatzoptionen N117 TS120 Wieringermeer

14.1.1 Außenkamera

SAP-Nr. Bezeichnung
8010565-XX Mobotix Kamera Q26
8010575-XX OutdoorWandhalte
8010567-XX Mobotix LAN-Kabel
8009776-XX Halter Kamera
LTS20-45FMC-M20 45°Kabelverschraubung inkl.
Elastomerdichtung (2 Stück)

1 2

Abb. 208 Kamera an oberer Türzarge

1 Halter Kamera
2 Kamera mit Outdoor-Wandhalter
■ Halter Kamera, SAP-Nr. 8009776-XX, an obere Türzarge außen montieren

Zusatzoptionen N117 TS120 Wieringermeer E0002946494 Seite 239 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M8x25-8.8-galZn 4 19406
Scheibe ISO 7089-8-300HV-tZn 8 49905
Skt-Mutter NALL12_066159-M8-8-tZn 4 49850

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 18,5 Nm

Abb. 209 Halter Kamera montiert

■ 2 x Kabelverschraubung M20 in Kabeldurchführungen an Halter Kamera


montieren
■ Abdeckplatte vom Outdoor-Wandhalter entfernen
■ Outdoor-Wandhalter am Halter Kamera montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M6x25-A2 4 20810
Scheibe ISO 7089-6-200HV-A2 8 46427
Skt-Mutter ISO 4032-M6-A2 4 27686

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 6 Nm

Abb. 210 Verschraubung am Halter Kamera

Seite 240 von 250 E0002946494 Zusatzoptionen N117 TS120 Wieringermeer


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

■ Verkabelung der Kamera durch die Bohrung in der oberen Türzarge in den
Outdoor-Wandhalter verlegen
■ Montagering der Kamera entfernen und Verkabelung anschließen
■ Kamera auf die Abdeckplatte vom Outdoor Wandhalter setzen und einrasten
■ Abdeckplatte mit Kamera auf dem Outdoor Wandhalter anbringen
■ Gehäusering auf die Kamera montieren

3
2

Abb. 211 Mobotix Q26 Kamera mit Outdoor-Wandhalter

1 Outdoor-Wandhalter
2 Gehäusering
3 Kamera
■ Netzwerkkabel in den Gitterrinnen zum Schaltschrank verlegen, siehe
Abb.217 und siehe Abb.218

14.1.2 Sensor Blitzerkennung

SAP-Nr. Bezeichnung
Sensor Blitzerkennung
Haftmagnet für Sensor
47398 Haftmagnetscheibe gummiert GS66IBS
AFCSS20 Edelstahlschelle
LTS20 Schutzschlauch
LTS20-45FMC-M20 45°Kabelverschraubung inkl.
Elastomerdichtung
ALSS-M20 Gegenmutter
AWS-M20 Chloropren-Dichtungsscheibe
LTS20-El Endabschluss (Verschraubung)

Zusatzoptionen N117 TS120 Wieringermeer E0002946494 Seite 241 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

SAP-Nr. Bezeichnung
44076 Kabelschuh
HIS-3-9/3 BK Schrumpfschlauch (10 cm)
HMT200A Schmelzklebeband (10 cm)
MA47 30/8 Schlauch mit Innenkleber (6,6 cm)
20269 Kabelschuh

■ Sensor Blitzerkennung auf 4 Haftmagneten für Sensor montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube 4
Scheibe 4

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment xx Nm

■ Sensor Blitzerkennung auf Turmwand über der Turmeingangstür mit


Haftmagneten montieren

Abb. 212 Montage Sensor Blitzerkennung

■ Schutzschlauch über die Verkabelung ziehen


■ Endabschluss (Verschraubung) am Schutzschlauch oben montieren
■ Kabelschuh, SAP-Nr. 44076, am Erdungskabel zum Anschluss Sensor
montieren
■ Schrumpfschlauch (ca. 10 cm lang) auf Erdungskabel aufsetzen und
aufschrumpfen

Seite 242 von 250 E0002946494 Zusatzoptionen N117 TS120 Wieringermeer


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

2 3
1

Abb. 213 Erdungskabel vorbereitet

1 Erdungskabel
2 Schrumpfschlauch
3 Kabelschuh
■ Schmelzklebeband (ca. 10 cm lang) um beide Kabel wickeln

Abb. 214 Schmelzklebeband um beide Kabel gewickelt

■ Schlauch mit Innenkleber (6,6 cm lang) über Endverschraubung am


Schutzschlauch und Verkabelung aufsetzen und heiß verkleben

Abb. 215 Schlauch verkleben

■ Erdungskabel und Netzwerkleitung am Sensor Blitzerkennung anschließen


■ 4 x Haftmagnet für die Kabelverlegung auf der Turmwand und der Türzarge
aufsetzen, siehe Abb.216
■ Schutzschlauch mit 4 x Edelstahlschelle auf den 4 Haftmagneten bis zur
Einbauöffnung in der Türzarge montieren

Zusatzoptionen N117 TS120 Wieringermeer E0002946494 Seite 243 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


Skt-Schraube ISO 4017-M5x10-A2-70 4 1047030
Scheibe DIN 125-A-5,3-A2 4 20511

• Drehmomentschlüssel
• Anziehmoment 3,5 Nm

■ Kabelverschraubung auf das untere Ende des Schutzschlauches montieren


■ Schutzschlauch mit Kabelverschraubung in der Bohrung der Türzarge
montieren

Bezeichnung Anzahl SAP-Nr.


LTS20-45FMC-M20 45° Verschraubung inkl.
1
Elastomerdichtung
ALSS-M20 Gegenmutter 1
AWS-M20 Chloropren-Dichtungsscheibe 1

• Schraubenschlüssel

Abb. 216 Kabelverlegung außen für Sensor Blitzerkennung

1 Sensor Blitzerkennung
2 Haftmagnet mit Kabellschelle
3 Schutzschlauch
4 Kabelverschraubung
■ Netzwerkleitung in den Gitterrinnen zum Schaltschrank verlegen und
anschließen

Seite 244 von 250 E0002946494 Zusatzoptionen N117 TS120 Wieringermeer


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

■ Erdungskabel in den Gitterrinnen in den Turmfuß verlegen

Abb. 217 Verkabelung Sensor Blitzerkennung im Turm

1 Netzwerkkabel
2 Erdungskabel

Abb. 218 Verkabelung Sensor Blitzerkennung im Turm

1 Netzwerkkabel
2 Erdungskabel

Zusatzoptionen N117 TS120 Wieringermeer E0002946494 Seite 245 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

■ Kabelschuh, SAP-Nr. 20269, am Erdungskabel montieren


■ Erdungskabel anschließen

Seite 246 von 250 E0002946494 Zusatzoptionen N117 TS120 Wieringermeer


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

15. Qualitätshinweise für die Montage der


elektrischen Anschlüsse

DOKUMENT BEACHTEN
Montageanleitung NALL01_040698 Qualitätshinweise für die Montage
Elektrische Anschlüsse, Schraubenverbindungen, Konservierung

Hinweis: Das Dokument NALL01_040698 enthält Angaben zu den


verschiedenen elektrischen Anschlüsse und Verbindungen hinsichtlich Montage
und Errichtung.
■ Die Montage der elektrischen Anschlüsse und Verbindungen entsprechend
den Angaben im Dokument NALL01_040698 ausführen unter Beachtung
folgender Schwerpunkte:
- Kennzeichnung
- Verlegung
- Abisolierung
- Verbindung
- Isolierung der Verbindungen

E0002946494 Seite 247 von 250


Revision 09/16.10.2020 Errichtungsanleitung

16. Qualitätshinweise für die Montage der


Schraubverbindungen

DOKUMENT BEACHTEN
Montageanleitung NALL01_040698 Qualitätshinweise für die Montage
Elektrische Anschlüsse, Schraubenverbindungen, Konservierung

Hinweis: Das Dokument NALL01_040698 enthält Angaben zu den


verschiedenen Verbindungsmitteln und Schraubverbindungen hinsichtlich
Montage und Errichtung.
■ Die Montage der Schraubverbindungen entsprechend den Angaben im
Dokument NALL01_040698 ausführen unter Beachtung folgender
Schwerpunkte:
- Verbindungsmittel
- Schraubenmontage
- Kennzeichnung von Schraubverbindungen
- Sicherheitsrelevanter Schraubverbindungen.

Seite 248 von 250 E0002946494


Errichtungsanleitung Revision 09/16.10.2020

17. Qualitätshinweise für die Konservierung

DOKUMENT BEACHTEN
Montageanleitung NALL01_040698 Qualitätshinweise für die Montage
Elektrische Anschlüsse, Schraubenverbindungen, Konservierung

Hinweis: Das Dokument NALL01_040698 enthält Angaben zu den


verschiedenen Methoden der Konservierung hinsichtlich Montage und
Errichtung.
■ Die anfallenden Konservierungen entsprechend den Angaben im Dokument
NALL01_040698 ausführen unter Beachtung folgender Schwerpunkte:
● Konservierung von Bauteilen
- innerhalb und
- außerhalb umbauter Räume
● Konservierung von Verbindungsmitteln
- vor und
- nach der Montage
● Ausbesserung von Lackschäden

E0002946494 Seite 249 von 250


Nordex Energy GmbH
Langenhorner Chaussee 600
22419 Hamburg
Germany
http://www.nordex-online.com
info@nordex-online.com
2020 by Nordex Energy GmbH
Errichtung Stahlrohrturm (Tranformator E0002946494
intern) K08 delta Rev. 9 / 2020-12-18

Freigabeblatt:

Titel des Dokuments: Errichtung Stahlrohrturm (Tranformator


intern) K08 delta
Erection instruction

Dokumentennummer: E0002946494

Revision: 9 Ersteller/Datum: Gastler Silke:


2020-10-19
Sprache: DE

Abteilung: Engineering/CPS Prüfer/Datum: Haufft Tobias:


2020-10-20
Vertraulichkeit: Nordex Internal
Purpose

Status: Released Freigeber/Datum: Puttkammer Morten:


2020-12-18
Führende AST: 23044

Die Seite ist Teil des Dokumentes Errichtung Stahlrohrturm (Tranformator intern) K08 delta, Rev. 9/2020-12-18 mit
251 Seiten
Das Dokument wurde elektronisch erstellt und freigegeben.

2020 by Nordex Energy GmbH 251/251

Das könnte Ihnen auch gefallen