Sie sind auf Seite 1von 60

Hydraulikanlage

Produktgruppe Fahrzeugausrüstungen

Original
Betriebsanleitung
Hydraulikanlage
Fahrzeug- und Elektrohydraulik
Listen- Nr. 1207862-7 Ausgabe 2

Diese Betriebsanleitung ist für das Bedien- und Wartungspersonal das ge-
schult und eingewiesen wurde.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung bei der Maschine auf.

Gültig ab 2002

1
Hydraulikanlage

2
Hydraulikanlage

INHALTSVERZEICHNIS

1 Allgemeine Information .......................................................................... 7

1.1 Symbolerklärungen ............................................................................. 7


1.2 Abkürzungen ....................................................................................... 8
1.3 Umrechnungstabelle ........................................................................... 9

2 Sicherheitshinweise .............................................................................. 10

2.1 Personal ............................................................................................ 10


2.1.1 Voraussetzung für den Bediener der Hydraulikanlage ................ 10
2.1.2 Personal für Wartungs- und Reparaturarbeiten ......................... 11
2.2 Persönliche Schutzeinrichtung .......................................................... 11
2.3 Fahrzeug sicher Parken .................................................................... 12
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................. 13
2.4.1 Fahrzeug- Hydraulikanlage ......................................................... 13
2.4.2 Elektro- Hydraulikanlage ............................................................. 14
2.5 Sichere Vorgehensweise bei Betrieb und Wartung ........................... 14
2.6 Allgemeine Wartungs- und Warnhinweise: ....................................... 15
2.7 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften ............... 16
2.8 Einstell- und Wartungsarbeiten ......................................................... 16
2.9 Warnschilder ..................................................................................... 16

3 Voraussetzungen für den Einbau ........................................................ 18

4 Mechanisch angetriebene Hydraulikpumpen ..................................... 18

4.1 Teilebeschreibung ............................................................................. 18


4.1.1 Pumpe Varianten ........................................................................ 19
4.1.1.1 Einkreis-Hydraulikanlage ...................................................... 19
4.1.1.2 Zweikreis-Hydraulikanlage .................................................... 19
4.1.1.3 Dreikreis-Hydraulikanlage ..................................................... 19
4.1.1.4 Load- Sensing- System ........................................................ 20
4.1.2 Antriebsarten............................................................................... 20
4.1.2.1 Direkter Antrieb ..................................................................... 20
4.1.2.2 Antrieb über Gelenkwelle...................................................... 21
4.1.2.3 Antrieb über Riemen ............................................................. 21
4.1.3 Magnetkupplung ......................................................................... 21

3
Hydraulikanlage

4.1.3.1 Mechanische Blockierung der Magnetkupplung ................... 22


4.1.4 Hydrauliktank .............................................................................. 22
4.1.5 Hydraulikblock............................................................................. 23
4.1.5.1 Senkgeschwindigkeit einstellen ............................................ 24
4.1.5.2 Systemdruck einstellen ......................................................... 25
4.1.6 Kennzeichnung der Hydraulikanschlüsse ................................... 26
4.1.6.1 Anschlüsse frontseitig ........................................................... 26
4.1.6.2 Anschlüsse hinter dem Fahrerhaus ...................................... 26
4.1.6.3 Anschlüsse zwischen den Achsen ........................................ 27
4.1.6.4 Anschlüsse heckseitig .......................................................... 27
4.1.6.5 Verbindung über ein Koppelsystem ...................................... 27
4.1.7 Umschaltventil............................................................................. 28
4.1.7.1 Elektrisches umschalten ....................................................... 28
4.1.7.2 Mechanisches Umschaltventil .............................................. 28
4.1.8 Kühler ......................................................................................... 29
4.2 Vor Jeder Inbetriebnahme prüfen...................................................... 30
4.3 Schema Fahrzeughydraulik .............................................................. 31
4.3.1 Hydraulikblock frontseitig angeordnet ......................................... 31
4.3.2 Hydraulikblock hinter dem Fahrerhaus angeordnet .................... 32
4.4 Technische Daten ............................................................................. 32
4.4.1 SCHMIDT Hydraulikblock ........................................................... 32
4.4.2 Hydraulikölversorgung ................................................................ 32

5 Elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe........................................... 33

5.1 Teilebeschreibung ............................................................................. 34


5.1.1 Antrieb Elektromotor ................................................................... 34
5.1.2 Hydraulikpumpe .......................................................................... 34
5.1.3 Hydrauliktank .............................................................................. 35
5.1.4 Hydraulikblock............................................................................. 35
5.1.5 Kennzeichnung der Hydraulikanschlüsse ................................... 35
5.2 Schema Elektrohydraulik .................................................................. 36
5.3 Vor jeder Inbetriebnahme prüfen....................................................... 36
5.4 Technische Daten ............................................................................. 37
5.4.1 Elektromotor................................................................................ 37
5.4.2 Hydraulikpumpe .......................................................................... 37

6 Erstanbau ............................................................................................... 37

7 Übergabe der Hydraulikanlage an den Kunden ................................. 38

7.1 Einweisung des Bedienpersonal ....................................................... 38

4
Hydraulikanlage

8 Inbetriebnahme und Einsatz ................................................................ 39

8.1 Vor jeder Inbetriebnahme .................................................................. 39


8.2 Inbetriebnahme ................................................................................. 39

9 Einsatz.................................................................................................... 39

10 Wartung ............................................................................................... 40

10.1 Sonderwerkzeug ............................................................................ 40


10.2 Hinweise bei Wartungsarbeiten ..................................................... 40
10.3 Schmierstoffempfehlung ................................................................ 41
10.4 Wartungsarbeiten Fahrzeughydraulik ............................................ 42
10.4.1 Wartungsplan ........................................................................... 42
10.4.2 Beschreibung Wartungsarbeiten .............................................. 45
10.4.2.1 Filter- und Ölwechsel ............................................................ 45
10.4.2.2 Filterwechsel ......................................................................... 45
10.4.2.3 Hydrauliköl wechseln ............................................................ 47
10.4.3 Keilreimen spannen ................................................................. 48
10.4.4 Flachriemen spannen .............................................................. 48
10.5 Wartungsarbeiten Elektrohydraulik ................................................ 49
10.5.1 Wartungsplan ........................................................................... 49
10.5.2 Beschreibung Wartungsarbeiten .............................................. 50
10.5.2.1 Ölwechsel ............................................................................. 50
10.5.2.2 Hydraulikanlage mit Öl befüllen ............................................ 51
10.5.3 Ölsieb reinigen ......................................................................... 51

11 Störungen und Abhilfe....................................................................... 52

12 Entsorgung ......................................................................................... 53

13 Stichwortverzeichnis ......................................................................... 54

5
Hydraulikanlage

VORWORT

Bewahren Sie die Betriebsanleitung auf. Sie muss bei der Weitergabe der
Maschine an Dritte mit ausgehändigt werden.

Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildun-


gen der Betriebsanleitung sind vorbehalten. Nachdruck, Übersetzung und
Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung nicht
erlaubt.

Da sich der Lieferumfang nach dem Auftrag richtet, kann die Ausstattung Ih-
rer Maschine bei einigen Beschreibungen und Abbildungen abweichen.

Unsere Maschinen werden ständig weiterentwickelt. Bitte haben Sie Ver-


ständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik
vorbehalten müssen. Aus dem Inhalt dieser Beschreibung können aus diesen
Gründen keine Ansprüche abgeleitet werden.

6
Hydraulikanlage

1 Allgemeine Information
1.1 Symbolerklärungen
Mit den nachfolgenden Symbolen sind
Texte in dieser Betriebsanleitung ge-
kennzeichnet, die zur Vermeidung von
Unfällen mit Personenschäden, Ma-
schinenschäden, Schonung der Umwelt
und Erleichterung der Arbeit beitragen.

Weist auf eine gefährliche Situation


hin, die, wenn sie nicht vermieden
- GEFAHR -
wird, zum Tod oder zu schweren Ver-
letzungen führt.

Weist auf eine gefährliche Situation


hin, die, wenn sie nicht vermieden
- WARNUNG -
wird, zum Tod oder zu schweren Ver-
letzungen führen kann.

Weist auf eine gefährliche Situation


hin, die, wenn sie nicht vermieden
- VORSICHT -
wird, zu leichten oder mittelschweren
Verletzungen führen kann.

- UMWELT - Bei nicht beachten Umweltschäden.

- ACHTUNG - Bei nicht beachten Maschinenschaden

- HINWEIS - Zusätzliche Informationen

7
Hydraulikanlage

1.2 Abkürzungen

Verwendete Abkürzungen und ihre Be-


deutung in der Betriebsanleitung

Abkürzung Bedeutung
R rechts
L links
usw. und so weiter
z.B. zum Beispiel
ca. circa
ggf. gegebenenfalls
min. minimal
max. maximal
bzw. beziehungsweise
DIN Deutsche Industrie Norm
StVZO Straßenverkehrszulassungsordnung
BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung
PA Kunststoff Material Polyamid
U / min Umdrehungen pro Minute
sec. Sekunde
min. Minute
km/h Kilometer pro Stunde
l/h Liter pro Stunde
km Längenmaß in Kilometer
cm Längenmaß in Zentimeter
mm Längenmaß in Millimeter
V Elektrische Spannung in Volt
Nm Drehmoment in Newtonmeter
MA Anzugsmoment
° Winkelangabe
l Liter
g Gewicht in Gramm
°C Temperatur in Grad Celsius
kpl. komplett
SW Schlüsselweite

8
Hydraulikanlage

1.3 Umrechnungstabelle

Umrechnungstabelle zum Umrechnen


in andere Einheiten

1 mm = 0.001094 yd
Länge 1 mm = 0.003281 ft
1 mm = 0.03937 in
1 m3 = 1.30719 yd3
Volumen
1 l = 0.2642 US-gallon
Volumenstrom 1 l/min= 0.03531 ft3/min

Masse 1 kg = 2.2046 lb

Kraft 1 N = 0.2248 lbf

Druck 1 bar = 14.504 lbf/in2

Drehmoment 1 Nm = 0.7376 ft lbf

Leistung 1 kW = 1,36 PS
°F =°Cx1.8+32
Temperatur
°K =°C+273.15
Geschwindigkeit 1 km/h =0.62137 mile/h

9
Hydraulikanlage

2 Sicherheitshinweise
2.1 Personal
Das mit der Bedienung und der War-
tung der Hydraulikanlage beauftragte
Personal, muss vor dem Einsatz ord-
nungsgemäß ausgebildet, über die
möglichen Gefahren aufgeklärt und da-
zu angehalten werden, die Betriebsan-
leitung durchzulesen, bevor die Hydrau-
likanlage in Betrieb genommen wird.

Änderungen oder Umbauten der Hyd-


raulikanlage sind ohne die schriftliche
Genehmigung von Aebi Schmidt nicht
zulässig.

Sicherheit geht vor. Eine nicht bestim-


mungsgemäße Verwendung ist verbo-
ten!

2.1.1 Voraussetzung für den Bediener der Hydraulikanlage


Das mit der Bedienung der Hydraulik-
anlage beauftragte Personal muss vor
dem Einsatz ordnungsgemäß ausge-
bildet, über die möglichen Gefahren
aufgeklärt und dazu angehalten wer-
den, die Betriebsanleitung durchzule-
sen, bevor die Hydraulikanlage in Be-
trieb genommen wird.
Die abgeschlossene und erfolgreiche
Schulung und Einweisung der Hydrau-
likanlag sollte schriftlich bestätigt wer-
den.
Änderungen oder Umbauten der Hyd-
raulikanlage sind ohne die schriftliche
Genehmigung von Aebi Schmidt nicht
zulässig.

10
Hydraulikanlage

2.1.2 Personal für Wartungs- und Reparaturarbeiten


Wartungs- und Reparaturarbeiten dür-
fen nur Personen durchführen, die eine
entsprechende Ausbildung besitzen,
geschult und eingewiesen sind.

2.2 Persönliche Schutzeinrichtung


Die persönliche Schutzeinrichtung
muss eine sichere Nutzung gewährleis-
ten. Beschädigte Schutzeinrichtungen
dürfen nicht benutzt werden. Sie müs-
sen umgehend ersetzt werden.

Gehörschutz
Ab 85dB(A) muss ein Gehörschutz ge-
tragen werden.

Handschuhe
Bei längerem Hautkontakt mit Kunst-
stoffen können diese Hautreizungen
herbeiführen. Kunststoffe können Ge-
fahrstoffe (z.B. Klebstoffe, Lösemittel
und Härter) enthalten.
Hände vor Kälte schützen. Haut kann
an kalten Gegenständen festfrieren.
Scharfkantige bzw. spitze Gegenstän-
de können Hände verletzen.
Durch Verschleiß, Schäden an Bautei-
len usw. können scharfe Kanten ent-
stehen. Diese können Hände z.B. beim
Reinigen verletzen.
Flüssigkeiten (z.B. Öle, Kühlwasser,
Batteriesäure usw.) können die Hände
schädigen.
Beim Reinigen der Hydraulikanlage
und aus Sicherheitsgründen wird das
Tragen von Handschuhe empfohlen.

11
Hydraulikanlage

Sicherheitsschuhe
Verringern Fußverletzungen
Verbessern die Trittsicherheit

Warn- Wetterschutz- und Schutz-


kleidung
Warnkleidung verbessert die Erkenn-
barkeit beim Aufenthalt außerhalb des
Fahrzeuges.
Wetterschutzkleidung soll bei Arbeiten
im Freien vor Gesundheitsgefahren
schützen.
Schutzkleidung verbessert den Schutz
gegen schädigende Einflüsse z.B. bei
Wartungsarbeiten, reinigen der Ma-
schine, usw.

Gesichtsschutz
Beim Arbeiten mit Hochdruckreiniger
wird das Tragen von Gesichtsschutz
empfohlen.
Der Gesichtsschutz schützt besonders
die Augen, z.B. beim Reinigen der
Schneeräummaschine vor wegsprit-
zenden Schmutzpartikeln.

2.3 Fahrzeug sicher Parken


Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage
kann sich das Fahrzeug unbeabsich-
tigt in Bewegung setzen.
Bei jeglichen Arbeiten an dem Fahr-
zeug muss das Fahrzeug sicher ge-
parkt werden.
 Handbremse anziehen.
 Steuerpult ausschalten.
 Fahrzeugmotor ausschalten.
 Starterschlüssel für Fahrzeug ab-
ziehen.
 Unterlegkeile wenn nötig unter die
Räder legen.

12
Hydraulikanlage

2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung

2.4.1 Fahrzeug- Hydraulikanlage


Die Hydraulikanlage ist für den Antrieb
und Steuerung von Anbaumaschinen
(z.B. Schneepflug, Streumaschine,
Kehrmaschine) gem. DIN EN 15431
ausgelegt. Es dürfen nur Maschinen
der Firma Aebi Schmidt angetrieben
und gesteuert werden.
Zur Steuerung der Hydraulikanlage
dürfen nur Steuerpulte der Firma Aebi
Schmidt, die auf die Hydraulikanlage
abgestimmt sind verwendet werden.

Wird eine andere Maschine von der


Hydraulikanlage betrieben, ist von
dieser Firma eine Gefahrenanalyse in
Verbindung mit der Hydraulikanlage
der Firma Aebi Schmidt durchzufüh-
ren. Das Bedien- und Wartungsper-
sonal ist dementsprechend zu schu-
len.

Eine andere oder darüber hinausge-


hende Benutzung der Hydraulikanla-
ge, zum Beispiel als Antrieb eines
Holzspalters oder andere ähnliche
hydraulisch angetriebene Maschinen
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet
die Firma Aebi Schmidt nicht. Das Ri-
siko trägt allein der Anwender.
Die Hydraulikanlage entspricht für ein
Winterdienstfahrzeug der DIN EN
15431. Sie ist ausgelegt, z.B. zum Be-
treiben von Schneepflügen, Streuma-
schinen usw., je nach Ausführung der
Hydraulikanlage. Eine andere oder
darüber hinausgehende Benutzung
der Hydraulikanlage, zum Beispiel als
Antrieb eines Holzspalters oder ande-

13
Hydraulikanlage

re ähnliche hydraulisch angetriebene


Maschinen gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Für hieraus resultie-
rende Schäden haftet die Firma Aebi
Schmidt nicht. Das Risiko trägt allein
der Anwender.

2.4.2 Elektro- Hydraulikanlage


Die Hydraulikanlage ist nur für Kurz-
zeitbetrieb zum Steuern eines
Schneepfluges oder anheben des
Kippers geeignet. Eine andere oder
darüber hinausgehende Benutzung
der Hydraulikanlage, zum Beispiel als
Antrieb eines Streuautomaten oder
andere hydraulische Maschinen gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hie-
raus resultierende Schäden haftet die
Firma Aebi Schmidt nicht. Das Risiko
trägt allein der Anwender.

2.5 Sichere Vorgehensweise bei Betrieb und Wartung


Die Hydraulikanlage darf nur von einer
umfassend geschulten Person mit ent-
sprechender Genehmigung in Betrieb
genommen werden.
Die Hydraulikanlage muss nach den
Vorschriften des Wartungsplans durch
fachkundiges Personal mit entspre-
chender Schulung gewartet werden.
Nach erfolgter Wartung oder Reparatur
ist die korrekte Montage und Funktion
der Teile zu prüfen.
Vor Inbetriebnahme der Hydraulikanla-
ge ist folgendes zu beachten:
Der Betreiber der Hydraulikanlage
muss sich vergewissern, dass sich die
Hydraulikanlage in einem einwandfrei-
en und sicheren Zustand befindet.
Mit der Hydraulikanlage können Bewe-
gungen an Maschinen ausgeführt wer-

14
Hydraulikanlage

den. Achten Sie darauf, dass sich keine


Personen im Gefahrenbereich der Ma-
schine aufhalten.

2.6 Allgemeine Wartungs- und Warnhinweise:


Vor Beginn der Arbeiten an der Hydrau-
likanlage ist das Fahrzeug sicher zu
parken.
Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage
müssen Schutzausrüstung und Schutz-
kleidung getragen werden. Dies verhin-
dert die Einnahme oder Verschmutzung
durch folgende gefährliche Substanzen:

 Hydrauliköl führt zur Reizung von


Haut und Augen.
 Altöl enthält gesundheitsschädliche
Verunreinigungen.

Zum Persönlichen Schutz


 Lose Kleidungsstücke von laufenden
Maschinenteilen fernhalten.
 Hände und Haare von sich bewe-
genden Bauteilen fernhalten.
 Armbanduhren, Ringe oder andere
Schmuckstücke vor Beginn der Ar-
beiten am Fahrzeug abnehmen.
Diese könnten sich an den sich be-
wegenden Bauteilen verfangen, zu
Kurzschlüssen oder Verletzungen
führen.

Austretendes, unter Hochdruck stehen-


des Hydrauliköl stellt eine Gefahr dar.
Unter Druck stehendes Hydrauliköl
kann durch die Haut tief in das Gewebe
eindringen. Dies stellt einen ernsten
medizinischen Notfall dar, der unver-
züglich ärztlich versorgt werden muss.

15
Hydraulikanlage

2.7 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften


Beachten Sie neben den Hinweisen in
dieser Betriebsanleitung die allgemei-
nen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften.
Vor jeder Inbetriebnahme der Hydrau-
likanlage ist die Betriebssicherheit zu
überprüfen.

Vor Arbeitsbeginn mit allen Hydraulik-


funktionen vertraut machen. Während
dem Einsatz ist es dazu zu spät.

2.8 Einstell- und Wartungsarbeiten


Einstell-, Reinigungs- und Wartungsar-
beiten sowie die Beseitigung von Funk-
tionsstörungen nur bei sicher geparkter
Maschine durchführen.

Besondere Vorsicht an Hydraulikanla-


gen mit Druckspeichern. Druckspeicher
stehen unter hohem Druck.
Reparaturarbeiten an der Hydraulikan-
lage dürfen nur von Fachwerkstätten
durchgeführt werden.
Unter hohem Druck austretende Hyd-
rauliköle, können die Haut durchdringen
und schwere Verletzungen verursa-
chen. Daher sofort einen Arzt aufsu-
chen, andernfalls können schwere Ent-
zündungen entstehen.

2.9 Warnschilder
Gefahrenstellen an der Hydraulikanla-
ge, die nicht durch konstruktive oder
schützende Maßnahmen beseitigt wer-
den können, werden mit Warnbildzei-

16
Hydraulikanlage

chen gekennzeichnet. Die Warnbildzei-


chen sollen helfen, die Verletzungsge-
fahr zu erkennen.
Die Darstellung auf den Warnbildzei-
chen besteht aus allgemein verständli-
chen Piktogrammen. Soweit möglich,
sind die Warnbildzeichen in unmittelba-
rer Nähe der Gefahrenstelle platziert.

Gefahrenstellen an der Maschine


Warnbildzeichen / Sicherheitsaufkleber
dürfen nicht entfernt bzw. müssen im-
mer erkenn- und lesbar sein.
Beschädigte und unkenntlich geworde-
ne Warnbildzeichen / Sicherheitsaufkle-
ber sofort erneuern. Wenn Teile mit
Warnbildzeichen / Sicherheitsaufkle-
bern erneuert werden, sicherstellen,
dass an den Neuteilen die entspre-
chenden Warnbildzeichen / Sicher-
heitsaufkleber aufgeklebt werden.

Die Platzierung und Bedeutung der


Warnbildzeichen werden nachfolgend
erklärt:

Pos. Schild Bedeutung


Achtung Explosionsgefahr:
Das Schild befindet sich direkt auf dem
Druckspeicher oder in unmittelbarer
Nähe.
1
Hydraulik-Druckspeicher sowie die Lei-
tungen stehen unter Druck. Vor Repa-
raturarbeiten Leitungen drucklos ma-
chen.
Betriebsanleitung lesen
Das Schild befindet sich im Fahrer-
haus.
2 Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung
besonders den Abschnitt Sicherheits-
vorschriften lesen, verstehen und be-
achten.

17
Hydraulikanlage

3 Voraussetzungen für den Einbau

Personal
Die hydraulische und elektrische Instal-
lation darf nur von autorisiertem Werk-
stattpersonal mit speziellen Kenntnis-
sen und Erfahrungen von Elektrik, Hyd-
raulik und Steuerpult durchgeführt wer-
den.

Installation
Die Aufbaurichtlinien des Fahrzeugher-
stellers müssen beachtet werden.
Die hydraulische und elektrische Instal-
lation muss von der Firma Aebi Schmidt
nach freigegebenen Hydraulik- und
Elektroplänen erfolgen. Die Hydraulik-
schläuche, Elektrokabel sind fachge-
recht zu verlegen.

4 Mechanisch angetriebene Hydraulikpumpen

4.1 Teilebeschreibung

Die Hydraulikanlagen (Volumenströme,


- HINWEIS - Druck, Leistung usw.) sind nach DIN
EN 15431 ausgeführt.

18
Hydraulikanlage

4.1.1 Pumpe Varianten

4.1.1.1 Einkreis-Hydraulikanlage
Die Hydraulikanlage ist mit einer Zahn-
radpumpe ausgerüstet.
Die Hydraulikanlage ist für Schnee-
pflugsteuerung ausgelegt. Die Kraft-
übertragung vom Kurbelwellenende zur
Pumpe erfolgt über Keilriemen.

4.1.1.2 Zweikreis-Hydraulikanlage

Die Hydraulikanlage ist mit einer 2-fach


Zahnradpumpe ausgerüstet.
Die zwei getrennten Hydraulikkreise der
Hydraulikanlage sind für Schneepflug-
steuerung und Antrieb eines Streuau-
tomaten (Vorbaukehrmaschine) ausge-
legt. Die Kraftübertragung vom Kurbel-
wellenende zur Pumpe erfolgt über
Keilriemen.

4.1.1.3 Dreikreis-Hydraulikanlage
Die Hydraulikanlage ist mit einer 3-fach
Pumpe ausgerüstet. Die Pumpenkom-
bination kann mit drei Zahnradpumpen
bzw. mit zwei Zahnradpumpen und ei-
ner Verstellpumpe ausgelegt sein. Die
Hydraulikanlage ist zur Steuerung eines
Front- und Seitenschneepfluges und
Antrieb eines Streuautomaten (Vorbau-
kehrmaschine) ausgelegt. Der Antrieb
der Pumpen erfolgt über den Motorne-
benabtrieb des Fahrzeugmotors.

19
Hydraulikanlage

4.1.1.4 Load- Sensing- System


Die Load Sensing (Lastdruck- Melde-
system auch LS genannt) Fahrzeug-
hydraulik ist ein hydraulisches Steue-
rungssystem mit Volumenanpassung an
die momentanen Anforderungen eines
oder mehrere Verbraucher.
Verbraucher können zum Beispiel
Schneepflüge, Streuautomaten, Vor-
baukehrmaschinen usw. sein.

Durch die Verstellpumpe kann eine ge-


wünschte Fördermenge schon im unte-
ren Motordrehzahlbereich genutzt wer-
den. Vorteile liegen in der Verringerung
der Lärmbelästigung durch niedrigere
Motordrehzahlen und in der Senkung
der Betriebskosten durch Kraftstoffein-
sparung. Wird kein Volumenstrom zu
dem System angefordert, (alle Wege-
ventile in Mittelstellung) dann ist nur die
Lastdruck-Meldeleitung zum Tank ent-
lastet und die Pumpe geht in den Leer-
lauf über. Der Leerlaufdruck wird am
Proportionalventil vorgewählt (im All-
gemeinen zwischen 5 und 20 bar) um
Leistungsverluste zu minimieren.

4.1.2 Antriebsarten

4.1.2.1 Direkter Antrieb

Die Hydraulikpumpe wird direkt vom


Nebenabtrieb des Fahrmotors ange-
trieben.

20
Hydraulikanlage

4.1.2.2 Antrieb über Gelenkwelle

Die Hydraulikpumpe wird über eine


Gelenkwelle und elastischer Kupplung
oder Elektromagnetkupplung vom Ne-
benabtrieb des Fahrmotors angetrie-
ben.

4.1.2.3 Antrieb über Riemen

Die Hydraulikpumpe wird frontseitig


angebaut und über einen Riemenab-
trieb angetrieben.

4.1.3 Magnetkupplung
Mit der Magnetkupplung kann der An-
trieb der Hydraulikpumpe ein und
ausgeschaltet werden. Das Ausschal-
ten der Hydraulikpumpe wirkt sich wie
folgt aus:
 Geringerer Verschleiß der Hydrau-
likpumpe
 Kraftstoffeinsparung

21
Hydraulikanlage

4.1.3.1 Mechanische Blockierung der Magnetkupplung


Sonderausstattung
Bei Störung der Stromzufuhr für die
Magnetkupplung kann diese mecha-
nisch blockiert werden (Notbetrieb).
Dabei muss der Fahrzeugmotor abge-
stellt werden.
 Die zwei Zylinderkopfschrauben
SW 6 mit Kontermutter SW 13 ent-
fernen (1).
 Außenring (2) so verdrehen, bis
sich die Aussparung über der Ge-
windebohrung im Innenring befin-
det.
 Die Zylinderschrauben (1) ohne
Kontermutter in die zwei Gewinde-
bohrungen (3) des Innenrings ein-
schrauben und fest anziehen.
Elektro-Magnetkupplung ist blo-
ckiert.

4.1.4 Hydrauliktank
Über den Hydrauliktank werden die
Hydraulikpumpen mit Öl versorgt. Die
zu Verfügung gestellte Ölmenge kann
je nach Einsatzbedingungen zwischen
35 Liter bis 160 Liter betragen. Je nach
Ausführung des Hydrauliktanks kann
der Ölstand über ein Schauglas abge-
lesen werden.
Damit sich mögliche Verunreinigungen
gezielt ablagern können, setzt Schmidt
sehr großzügig dimensionierte Tank-
einheiten ein. Um Schaumbildungen zu
vermeiden, sind unsere Tanks zudem
mit sehr großen Ausgaszonen ausge-
stattet. Überdies verfügen die Tanks
über optimierte Ansaugbereiche, wel-
che die Schmutzansaugung verhindern
und Ansaugverluste minimieren. Inte-

22
Hydraulikanlage

griert sind zudem die Rücklauffilterein-


heiten, die Schwallwände sowie eine
effiziente Temperatur- und Füllstands-
überwachung.

4.1.5 Hydraulikblock
Für die Steuerung der frontseitig ange-
bauten Maschine (z.B. Schneepflug)
befindet sich der Hydraulikblock hinter
der Frontanbauplatte.
Für die Steuerung seitlich angebauter
Maschinen (z.B. Seitenschneepflug)
befindet sich der Hydraulikblock hinter
dem Fahrerhaus.
Über die einzelnen Hydraulikventile des
Hydraulikblocks werden die Hydrau-
likanschlüsse (Hydraulikkupplungen)
mit Öl versorgt. Die elektrische Ansteu-
erung der einzelnen Hydraulikventile
erfolgt über ein Steuerpult.

Beim Betätigen der Ventil- Handnotbe-


tätigung bewegt sich die angebaute
Maschine.
- WARNUNG -
 Personen dürfen sich nicht im Ge-
fahrenbereich der Maschine aufhal-
ten.

Treten im Betrieb Störungen auf, so ist


zur Fehlersuche zwischen dem elektri-
- HINWEIS -
schen und hydraulischen Teil der Anla-
ge zu unterscheiden.

23
Hydraulikanlage

4.1.5.1 Senkgeschwindigkeit einstellen

Personen können beim Senkvorgang


gequetscht werden. Der Senkvorgang
muss mindestens 1,5 sec. dauern.
 Der Senkvorgang der Maschine darf
- WARNUNG - niemals ungebremst erfolgen.
 Bei unverhofftem absenken der Ma-
schine, müssen Personen die Mög-
lichkeit besitzen z.B. die Füße aus
dem Gefahrenbereich zu ziehen.

Die Senkzeit, unabhängig der Aushub-


höhe der angebauten Maschine muss
mindestens 1,5 sec. betragen. Ist dies
nicht der Fall, ist die Senkgeschwindig-
32
1 keit neu einzustellen.
Findet ein Maschinenwechsel am Fahr-
zeug statt, ist immer die Senkzeit zu
prüfen und wenn notwendig über die
Drossel am Drosselrückschlagventil (1)
neu einzustellen.

Senkzeit einstellen
 Mit Stoppuhr die Senkzeit der ange-
bauten Maschine messen. Ist die
Senkzeit kleiner als 1,5 sec. ist die
Senkgeschwindigkeit zu korrigieren.
 Kontermutter (2) lösen SW17.
 Mit Innensechskantschraube (3) die
geforderte Senkgeschwindigkeit
einstellen SW 5.

24
Hydraulikanlage

4.1.5.2 Systemdruck einstellen

Hydraulikanlage bzw. die angebauten


Maschinen können zerstört werden.
Einstellungen am Hydraulikblock darf
nur von einem Fachmann mit den nöti-
- ACHTUNG -
gen Fachkenntnissen von der Hydrau-
likanlage und der angebauten Maschi-
ne mit Messgeräten vorgenommen
werden.

Mit dem Druckbegrenzungsventil wir


der Systemdruck der Hydraulikanlage
3 abgesichert.
2
1 Werkseitig ist das Druckbegrenzungs-
ventil (1) auf 160 bar eingestellt.
Je nach angebauter Maschine kann es
erforderlich sein, dass der Systemdruck
verringert oder vergrößert werden
muss.

Druckbegrenzungsventil einstellen
 Kontermutter (2) lösen SW 17.
 Mit Innensechskantschraube (3) SW
5 den vorgeschriebenen Wert (siehe
Betriebsanleitung der angebauten
Maschine) mit Hilfe eines Manume-
ters einstellen.

25
Hydraulikanlage

4.1.6 Kennzeichnung der Hydraulikanschlüsse


Mögliche Anbauorte der Hydraulikan-
schlüsse am Fahrzeug

1. Frontseitig rechts und links


2. Hinter dem Fahrerhaus und zwi-
schen den Achsen
3. Heckseitig

4.1.6.1 Anschlüsse frontseitig


z.B. Anschluss eines Schneepfluges
oder Kehrmaschine

Anschluss Funktion
1 Heben
2 Senken
3 Schwenken links
4 Schwenken rechts
Verbreiterungsschar
5
Schneepflug ausfahren
Verbreiterungsschar
6
Schneepflug einfahren
Separater Rücklauf
Druckanschluss für
Kehrmaschinenantrieb

4.1.6.2 Anschlüsse hinter dem Fahrerhaus


z.B. Anschluss einer Streumaschine

Anschluss Funktion
Druckleitung

Separater Rücklauf

26
Hydraulikanlage

4.1.6.3 Anschlüsse zwischen den Achsen

z.B. Anschluss eines Seitenschnee-


pfluges

Anschluss Funktion
1 1 Heben
2 Senken
2 Seitenschneepflug
3
ausfahren
3 Seitenschneepflug
4
einfahren
4

4.1.6.4 Anschlüsse heckseitig

z.B. Anschluss eines Warnleitan-


hängers

Anschluss Funktion
Druckleitung

Separater Rücklauf

4.1.6.5 Verbindung über ein Koppelsystem


Mit dem Koppelsystem werden die
hydraulischen Leitungen der Maschine
mit der Hydraulikanlage des Fahrzeu-
ges verbunden. Das Koppelsystem
muss auf die Maschine abgestimmt
sein.
Die Betriebsanleitung des Herstellers
zum Koppelsystem ist zu beachten.

27
Hydraulikanlage

4.1.7 Umschaltventil
Mit dem Umschaltventil kann der
Ölstrom zu den Verbrauchern z.B.
Streumaschine, Kehrmaschine, Kipper,
Kran, Hakenlift-Abrollkipper usw. umge-
leitet werden.

4.1.7.1 Elektrisches umschalten


Ein Elektromagnetventil schaltet den
Ölstrom vom drucklosen Umlauf zu
dem Verbraucher.
Die Versorgungsspannung kann 12 V
bzw. 24 V je nach Ausführung betragen.
Das Umschaltventil ist mit einer Druck-
begrenzung ausgerüstet. Je nach an-
gebauter Maschine ist die Druckbe-
grenzung zwischen 200 bar bis 250 bar
eingestellt.

4.1.7.2 Mechanisches Umschaltventil


Das mechanische Umschaltventil be-
findet sich links hinter dem Fahrerhaus.
Das Umschalten erfolgt über einen Ku-
gelhahn. Mit dem mechanischen Um-
schaltventil kann der Ölstrom vom
drucklosen Umlauf zu dem Verbraucher
umgeleitet werden.

Schaden durch Überhitzung an der


Hydraulikanlage.
 Ist keine Verbraucher angeschlos-
- ACHTUNG - sen, muss das mechanische Um-
schaltventil mit Kugelhahn in Stel-
lung B (druckloser Umlauf) gedreht
werden

28
Hydraulikanlage

A B In Stellung „B“ befindet sich der Ölstrom


in drucklosem Umlauf.
In Stellung „A“ wird der Ölstrom zu dem
Verbraucher umgeleitet. Stellung „A“
darf nur geschaltet werden, wenn ein
Verbraucher am Druckanschluss ange-
schlossen ist.

4.1.8 Kühler
Die Kühlereinheit ist auf die jeweilige
Hydraulikanlage abgestimmt. Hierbei
handelt es sich um besonders kleine
und platzsparende Einheiten. Der Küh-
ler ist mit einer temperaturabhängigen,
elektronischen Lüfterregelung ausge-
rüstet.

29
Hydraulikanlage

4.2 Vor Jeder Inbetriebnahme prüfen

Anzeige von falschem Ölstand.


Schäden durch mangelhafte Ölversor-
gung.
- ACHTUNG -
 Kontrolle des Ölstandes darf nur bei
waagrecht stehendem Fahrzeug
durchgeführt werden.

2
8

30
Hydraulikanlage

Pos. Benennung Wartungsarbeit

1 Hydraulikpumpen auf Leckage prüfen

2 Schlauchleitungen und Verschraubungen auf Leckage prüfen


Hydraulik- bzw. Schnellkupplung (Betriebsanleitung des Herstellers
3
beachten) auf Leckage prüfen.
4 Hydraulikblöcke auf Leckage prüfen
5 Hydrauliktank auf Leckage prüfen
6 Ein/Aus Schaltventil auf Leckage prüfen
Ölstand im Hydrauliktank über das Schauglas kontrollieren.
7 Bei eingefahrenen Zylindern muss sich der Ölstand zwischen den
Markierungen am Schauglas befinden.
Antrieb über Keilriemen
Laufgeräusch der Spannrolle kontrollieren. Bei Abweichung vom
normalen Laufgeräusch muss die Ursache behoben werden.
8
Antrieb über Gelenkwelle
Laufgeräusch der Gelenkwelle kontrollieren. Bei Abweichung vom
normalen Laufgeräusch muss die Ursache behoben werden

4.3 Schema Fahrzeughydraulik

4.3.1 Hydraulikblock frontseitig angeordnet

1. Steuerpult
2. Steuerleitung für das Schalten der
Ventile.
2 3. Stromversorgung für das Steuer-
4 3
pult
4. Hydraulikblock
1 5. Hydraulikkupplungen für die Ölver-
5 sorgung der angebauten Maschine
z.B. für einen Seitenschneepflug.

31
Hydraulikanlage

4.3.2 Hydraulikblock hinter dem Fahrerhaus angeordnet

4 1. Steuerpult
2. Steuerleitung für das Schalten der
Ventile.
3 2 3. Stromversorgung für das Steuer-
pult
4. Hydraulikblock
1 5. Hydraulikkupplungen für die Ölver-
5 sorgung der angebauten Maschine
z.B. für einen Seitenschneepflug.

4.4 Technische Daten

4.4.1 SCHMIDT Hydraulikblock

Versorgungsspannung: 12 oder 24 V
Druckabsicherung
primär für Schneepflug: 150 bar
Serie 300 bar (je nach Schneepflug
sekundär für Schwenkzylinder: z.B. Typ SCHMIDT SNK ist der Wert
neu einzustellen)
Streuer- und Kehrmaschine: 200 bar

Bei Pflugentlastung ist zusätzlich ein


Druckproportionalventil erforderlich.

4.4.2 Hydraulikölversorgung

Die Hydraulikanlagen (Volumenströ-


- HINWEIS - me, Druck, Leistung, usw.) sind nach
DIN EN 15431 ausgeführt.

32
Hydraulikanlage

Hydraulikanlage Tankvolumen (je nach Ausführung)


Einkreis: 10 Liter
Zweikreis: 40/55 Liter
Dreikreis: 70/90 Liter
Load Sensing: 90/140/160 Liter

5 Elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe

Der Elektromotor kann beschädigt wer-


den.
Die Elektrohydraulikanlage ist nicht für
Dauereinsatz geeignet. Für den Antrieb
- ACHTUNG - z.B. von Kehrmaschinen oder Streuau-
tomaten ist die Elektrohydraulikanlage
nicht geeignet.
 Sie darf nur für Kurzzeitbetrieb ein-
gesetzt werden.

Die Hydraulikpumpe wird von einem


Elektromotor angetrieben. Die Strom-
versorgung erfolgt über die Fahrzeug-
batterie. Hydraulikpumpe, Hydrauliktank
und Elektromotor bilden eine Einheit,
die mit dem Hydraulikventilblock auf die
Geräteplatte montiert ist. Die Anlage ist
nur für Kurzzeitbetrieb geeignet.
Die Hydraulikanlage ist für die Schnee-
pflugsteuerung ausgelegt.
Der Entlastungsdruck für die Schnee-
pflugentlastung wird durch die zeitge-
taktete, angesteuerte Hydraulikpumpe
sichergestellt.

33
Hydraulikanlage

3
Hauptbauteile der Elektrohydraulikan-
2 lage

1 Hydrauliktank
1 2 Hydraulikpumpe
3 Elektromotor
4 4 Ventilblock

5.1 Teilebeschreibung

5.1.1 Antrieb Elektromotor

Der Elektromotor kann zerstört wer-


den. Der maximale Dauerbetrieb der
Elektrohydraulikpumpe darf 2 Minuten
- ACHTUNG - nicht überschreiten. Nach einem län-
geren Dauerbetrieb ist eine ausrei-
chende Abkühlphase des Elektromo-
tors notwendig.

Die Stromversorgung für die Elekt-


rohydraulikpumpe erfolgt über die
Fahrzeugelektrik.

Einsatz- Pausenzeit
1:10 (Einsatz- zur Pausenzeit)

5.1.2 Hydraulikpumpe
Die Hydraulikpumpe wird direkt von
einem Elektromotor angetrieben und
befindet sich im Hydrauliktank.

34
Hydraulikanlage

5.1.3 Hydrauliktank
Der Hydrauliktank (1) ist direkt an die
Grundplatte (2) der Ventil- und An-
triebseinheit montiert.
Über den Hydrauliktank wird die Hyd-
raulikpumpe mit Öl versorgt. Im Hydrau-
liktank, befinden sich Magnete, die die
Eisenspäne festhalten.

5.1.4 Hydraulikblock
Der Hydraulikblock befindet sich direkt
an der Grundplatte (2) der Ventil- und
Antriebseinheit.
Über die einzelnen Hydraulikventile des
Hydraulikblocks werden die Hydraulik-
kupplungen mit Öl versorgt. Die elektri-
sche Ansteuerung der einzelnen Hyd-
raulikventile erfolgt über ein Steuerpult.

5.1.5 Kennzeichnung der Hydraulikanschlüsse

z.B. Anschluss eines Schneepfluges

Anschluss Funktion
1 1 Heben
2 Senken
2 3 Schwenken rechts
4 Schwenken links
3
4

35
Hydraulikanlage

5.2 Schema Elektrohydraulik

1. Steuerpult
2. Stromversorgung für die Elektro-
Hydraulikpumpe
3. Stromversorgung für das Steuer-
3 pult
1
4. Elektro- Hydraulikpumpe mit Hyd-
raulikblock
2
5
5. Hydraulikkupplungen für die Ölver-
sorgung der angebauten Maschine
4
z.B. für einen Seitenschneepflug.

5.3 Vor jeder Inbetriebnahme prüfen

36
Hydraulikanlage

Pos. Benennung Wartungsarbeit

1 Elektro- Hydraulikpumpe auf Leckage prüfen

2 Schlauchleitungen und Verschraubungen auf Leckage prüfen


Hydraulik- bzw. Schnellkupplung (Betriebsanleitung des Herstellers
3
beachten) auf Leckage prüfen.
Ölstand mit Messstab kontrollieren.
4 Bei eingefahrenen Zylindern muss sich der Ölstand zwischen den
Markierungen am Messstab befinden.

5.4 Technische Daten

5.4.1 Elektromotor

Spannung: 12 V oder 24 V
Leistung: 2000 W
Dauerbetrieb: max. 2 Minuten
Einsatz- Pausenzeit 1:10 (Einsatz- zur Pausenzeit)

5.4.2 Hydraulikpumpe

Fördervolumen: 1,9 ccm/U


Tankvolumen: 5 Liter

6 Erstanbau
Eine nicht korrekt angebaute Maschine
kann zu Fehlfunktionen führen.
Der Erstanbau muss vom Fachperso-
nal mit speziellen Kenntnissen und Er-
fahrungen vom Fahrzeug und ange-
bauter Maschine (z.B. Schneepflug)
durchgeführt werden. Die Hydraulik-
verbindungen zwischen der angebau-
ten Maschine (z.B. Schneepflug) und

37
Hydraulikanlage

Fahrzeug muss so gekennzeichnet


werden, dass bei einem erneutem An-
bau ein verwechseln der Hydraulikver-
bindungen ausgeschlossen ist.
Die Bedienelemente zum Ausführen
von hydraulischen Bewegungen der
angebauten Maschine (z.B. Schnee-
pflug) sind dauerhaft zu beschriften, so
dass Fehlbedienungen ausgeschlos-
sen sind.

7 Übergabe der Hydraulikanlage an den Kunden


Vor der Übergabe an den Kunden ist
die Hydraulikanlage von Aebi Schmidt
Kundendienst-Fachmann oder einer
autorisierten Person auf richtige Mon-
tage und Funktion zu prüfen.
Die Einweisung und Übergabe der
Hydraulikanlage, darf nur von einem
Aebi Schmidt Kundendienst-Fachmann
oder einer autorisierten Person erfol-
gen.

7.1 Einweisung des Bedienpersonal


Umfang der Einweisung
 Erklärung der Funktion der Hydrau-
likanlage
 Praxisgerechte Einweisung mit der
zusteuernden Maschine / Schnee-
pflug.
Das eingewiesene und anzulernende
Bedienpersonal darf zunächst nur unter
Aufsicht einer erfahrenen Person mit
der angebauten Maschine arbeiten. Die
abgeschlossene und erfolgreiche Ein-
weisung der Hydraulikanlage in Ver-
bindung mit der zu steuernden Maschi-
ne sollte schriftlich bestätigt werden.

38
Hydraulikanlage

8 Inbetriebnahme und Einsatz


8.1 Vor jeder Inbetriebnahme
Die Merkmale, Funktionen und von der
Maschine ausgehenden Gefahren
müssen dem Bedienpersonal bekannt
sein.

Mit der Hydraulikanlage werden Bewe-


gungen an der Maschine ausgeführt.
Personen können von der Maschine
erfasst werden.
- WARNUNG -
 Vor dem Ausführen einer Bewegung
an der Maschine, dürfen sich keine
Personen im Gefahrenbereich auf-
halten.

Vor Inbetriebnahme hat sich der Bedie-


ner zu vergewissern, ob die mit dem
Steuerpult aktivierten Hydraulikfunktio-
nen mit den Maschinenbewegungen
übereinstimmen.

8.2 Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme ist ein Probe-
lauf durchzuführen.

9 Einsatz
Im Einsatz sind die hydraulischen Be-
wegungen immer zu beobachten. Bei
Gefahr oder Störungen ist sofort die
hydraulische Bewegung zu unterbre-
chen und entsprechende Maßnahmen
einzuleiten.

39
Hydraulikanlage

10 Wartung

Wartungs- und Reparaturarbeiten dür-


fen nur das Werkstattpersonal durch-
führen, die eine entsprechende Ausbil-
dung besitzen, geschult und eingewie-
sen sind.

10.1 Sonderwerkzeug

Für die Durchführung der Wartung ist


werkstattübliches Werkzeug notwendig.
Zum Festhalten von Bauteilen, die her-
unterfallen können sind Abstützungen,
Spanngurte usw. zu verwenden.

10.2 Hinweise bei Wartungsarbeiten

Nur von Fa. SCHMIDT freigegebene


- HINWEIS -
Öle verwenden.

Altöle sind entsprechend den geltenden


- UMWELT -
Vorschriften zu entsorgen.

Es besteht die Möglichkeit, die Ölquali-


tät durch eine Fachfirma prüfen zu las-
sen. Diese Firmen geben darüber Aus-
- HINWEIS -
kunft, ob das Öl eventuell noch gerei-
nigt werden kann, oder ein Austausch
erfolgen muss.

40
Hydraulikanlage

Wird Öl aus dem Hydrauliktank abge-


- HINWEIS - saugt, sollte das Öl eine Temperatur
von ca. 50°C aufweisen.

Mit Öl verunreinigte Filter und Schmier-


stoffe gelangen in die Umwelt.
Umweltverschmutzung
- UMWELT -
 Schmierstoffe in geeigneten Behäl-
tern auffangen. Schmierstoffe und
Filter ordnungsgemäß entsorgen.

10.3 Schmierstoffempfehlung

Die bei Auslieferung werksseitig einge-


füllte Ölsorte, ist am Hydrauliktank
- HINWEIS - vermerkt.
Das Mischen verschiedener Ölarten ist
möglichst zu vermeiden.

Hydrauliköl HLP 22 mit erhöhtem Kor-


Winterbe- Einsatzbereich
rosionsschutz DIN 51524 T2 bzw. ISO
trieb: -20°C bis 70° C
VG 22 DIN 51519.
Einsatzbereich
BP AUTRAN DX D-22309
-40°C bis 75° C
Ganzjah-
resbetrieb: Einsatzbereich
HVLP 46 DIN 51524- T3
-10°C bis 75° C

HIGH TEMP KP 2 P-20


Fett Gebrauchstemperaturbereich -25°C
bis 150°C
Montagepaste Optimaly Paste White T

41
Hydraulikanlage

10.4 Wartungsarbeiten Fahrzeughydraulik

10.4.1 Wartungsplan
13 14

11

4
3

1
8 2
9
10
6
7
12

42
Hydraulikanlage

Einsatzstunden
Pos. Benennung Wartungsarbeit Schmierstoff 50 250 500
Fahrzeughydraulikanlage prüfen
auf:
1  Beschädigungen X
 Dichtheit
 Stecker auf Korrosion
Hydraulikschläuche und Ver-
schraubungen prüfen auf:
2  Zustand X
 Verlegung
 Dichtheit
Hydraulikkupplungen prüfen auf:
 Zustand
 Dichtheit
3  Funktion des Verschlussme- X
chanismus
Bei Schnellkupplungen auch Be-
triebsanleitung des Herstellers
beachten.
Hydraulikblock prüfen auf:
 Beschädigungen
4 X
 Dichtheit
 Stecker auf Korrosion
Hydraulik bzw. Schnellkupplung
prüfen auf:
 Zustand
 Dichtheit
5  Funktion des Verschlussme- X
chanismus
(Bei Schnellkupplungen ist die
Betriebsanleitung des Herstellers
zu beachten).
6 Ölwechsel Hydrauliköl X
7 Ölfilter wechseln X

43
Hydraulikanlage

Einsatzstunden
Pos. Benennung Wartungsarbeit Schmierstoff 50 250 500
Keilriemen / Flachriemen prüfen
auf:
 Spannung
 Risse
8  Verölung X
 Verschleiß
Wir empfehlen, Flachriemen und
Spannrolle immer gemeinsam zu
wechseln.
Gelenkwelle prüfen auf:
 Spielprüfung der Kreuz-
gelenke
 Spielprüfung der Profilteile
9  Schraubverbindungen X
(M8 10.9 Anzugsdrehmoment
35 Nm)
 Schutzabdeckung (soweit
vorhanden)
Gelenke und Längsverschiebung Fett
10 X
der Gelenkwelle schmieren 3 Schmiernippel
Elektroleitungen prüfen auf:
 Zustand und Verlegung
11 X
 Kurzschluss
 Stecker auf Korrosion
Keilwellenverbindung zwischen
Fahrzeugmotor-Nebenabtrieb
und Hydraulikpumpe bzw. Ge-
lenkwelle mit Montagepaste be-
streichen. Reparatur bzw.
12 Montagepaste
 Keilwelle der Pumpe bzw. Ge- Montagearbeiten
lenkwelle reinigen.
 Keilwelle auf Beschädigungen
prüfen und mit Montagepaste
bestreichen

44
Hydraulikanlage

Einsatzstunden
Pos. Benennung Wartungsarbeit Schmierstoff 50 250 500
Lackschäden ausbessern und - Farbe
13 blanke Teile einfetten bzw. ein- - Fett X
ölen. - Maschinenöl
Sicherheitstechnische Prüfung
14 nach Betriebssicherheitsverord- jährlich
nung (BetrSichV.) durchführen

10.4.2 Beschreibung Wartungsarbeiten

10.4.2.1 Filter- und Ölwechsel

Mit Öl verunreinigte Filter und


Schmierstoffe gelangen in die Umwelt.
Umweltverschmutzung
- UMWELT -
 Schmierstoffe in geeigneten Behäl-
tern auffangen. Schmierstoffe und
Filter ordnungsgemäß entsorgen.

10.4.2.2 Filterwechsel
1
Filter ausbauen

 Hydraulikanlage ausschalten.
 Ölfangwanne und Reinigungstücher
bereithalten um eventuelles auslau-
fendes Öl aufzufangen und zu ent-
fernen.
 Einfülldeckel mit Entlüftung (1) öff-
nen um anstehender Druck im Tank
abzubauen.

45
Hydraulikanlage

2 1

 Schrauben (1) der Deckelbefesti-


gung lösen (4 Schrauben, SW 15)
und Deckel (2) entfernen.
 Oberfläche des Filterelementes auf
Schmutzreste und größere Partikel
untersuchen. Diese Verunreinigung
kann auf Schäden an Hydraulikkom-
ponenten hinweisen.

 Filterelement (1) aus dem Filterge-


häuse ziehen.
 Gehäuse und Deckel reinigen.
 O-Ringe am Deckel auf Beschädi-
gung prüfen und wenn notwendig
austauschen.

Filter einbauen

Der Einbau des Filters erfolgt in umge-


kehrter Reihenfolge wie der Ausbau.
Dichtflächen mit sauberem Öl benet-
zen. Die Bezeichnung des neuen Fil-
terelementes muss mit der Bezeich-
nung des alten Elementes überein-
stimmen. Hydraulikanlage einschalten
und Filter auf Leckagen untersuchen
sowie Ölstand prüfen und wenn nötig Öl
nachfüllen.

46
Hydraulikanlage

10.4.2.3 Hydrauliköl wechseln

Es besteht die Möglichkeit, die Ölquali-


tät durch eine Ölanalyse von einer
Fachfirma prüfen zu lassen. Diese Fir-
- HINWEIS -
men geben darüber Auskunft, ob das Öl
eventuell noch gereinigt werden kann,
oder ein Austausch erfolgen muss.

 Einfülldeckel mit Entlüftung (1) öff-


nen
 Auffangbehälter unter die Ablass-
öffnung stellen. Öl- Ablassschraube
öffnen und Tank kpl. entleeren.
 Ablassöffnung mit Ablassschraube
und neuem Dichtring wieder ver-
schließen.
1 2  Neues Hydrauliköl auffüllen.
3 Um eventuelle Schmutzpartikel im
neuen Öl auszuscheiden, sollte das
Öl über ein Filteraggregat oder
über den Filter (3) aufgefüllt wer-
den. Nach dem Auffüllen ist der Fil-
terdeckel (2) und der Einfülldeckel
mit Entlüftung (1) zu schließen.
Eingefüllte Ölmenge über das
Schauglas oder Steuerpult kontrol-
lieren.
 Motor ca. 1 Minute laufen lassen,
dann Motor wieder abstellen. Öl-
kontrolle durchführen und gegebe-
nenfalls Öl nachfüllen.

Vorgang solange wiederholen bis sich


der Ölstand nicht mehr verändert.

47
Hydraulikanlage

10.4.3 Keilreimen spannen


Keilreimen so spannen, dass er sich
mit dem Daumen z. B. bei einem
Achsabstand von 590 mm und einer
Prüfkraft von 41 N etwa 10 mm ein-
drücken lässt. Ein zu strammer oder
zu loser Keilriemen wird vorzeitig ver-
schleißen und beschädigt die Rie-
menscheibenlagerung.
Neue Keilriemen nach den ersten Be-
triebsstunden auf richtige Spannung
prüfen, gegebenenfalls nachspannen.

10.4.4 Flachriemen spannen

Der Flachriemen (1) wird über eine


Spannrolle (2) gespannt.
Ist der Flachriemen verschlissen, emp-
fehlen wir Flachriemen und Spannrolle
1
immer gemeinsam zu wechseln.
2

48
Hydraulikanlage

10.5 Wartungsarbeiten Elektrohydraulik

10.5.1 Wartungsplan

7 8

!
4
1

6
5

Einsatzstunden
Pos. Benennung Wartungsarbeit Schmierstoff 50 250 500
Elektrohydraulikanlage prüfen
auf:
1  Beschädigungen X
 Dichtheit
 Stecker auf Korrosion
Hydraulikschläuche und Ver-
schraubungen prüfen auf:
2  Zustand X
 Verlegung
 Dichtheit

49
Hydraulikanlage

Einsatzstunden
Pos. Benennung Wartungsarbeit Schmierstoff 50 250 500
Schnellkupplung prüfen auf:
 Zustand
 Dichtheit
3  Funktion des Verschlussmecha- X
nismus
Betriebsanleitung des Herstellers
beachten.
4 Ölwechsel Hydrauliköl X
5 Ölsieb reinigen X
Elektroleitungen prüfen auf:
 Zustand und Verlegung
6 X
 Kurzschluss
 Stecker auf Korrosion
- Farbe
Lackschäden ausbessern und
7 - Universalfett X
blanke Teile einfetten bzw. einölen.
- Maschinenöl
Sicherheitstechnische Prüfung
8 nach Betriebssicherheitsverord- jährlich
nung (BetrSichV.) durchführen

10.5.2 Beschreibung Wartungsarbeiten

10.5.2.1 Ölwechsel
2 Öl absaugen
3  Durch betätigen des Schneepfluges
1 Hydrauliköl auf ca. 45°C erwärmen.
 Fahrzeug sicher abstellen.
 Einfülldeckel mit Ölmessstab (1) ab-
schrauben.
 Öl über eine Absauganlage (2) ab-
saugen. Absauglanze (3) in die Ein-
füllöffnung einführen und Öl absau-
gen.

50
Hydraulikanlage

Öl ablassen
 Ölauffangbehälter unter die Elektro-
Hydraulikpumpe stellen
 Tank durch lösen der 4 Schrauben
(1) vorsichtig lösen bis Öl zwischen
1 Pumpenflansch und Ölbehälter her-
aus fliest.
 Tank entfernen
 Tank reinigen, besonders die Magne-
te, die sich im Tank befinden.
 Tank wieder montieren. Dabei ist da-
rauf zu achten, dass die Dichtfläche
sauber ist und der Dichtring leicht
eingeölt ist.

10.5.2.2 Hydraulikanlage mit Öl befüllen


 Öl (ca. 5 Liter) über die Einfüllöff-
2 nung (1) auffüllen.
3  Ölstand über den Messstab (2) kon-
1 trollieren. Das Öl muss sich bei ein-
gefahrenen Hydraulikzylindern zwi-
schen den Markierungen (3) befin-
den.
 Hydraulikanlage einschalten und
Hydraulikfunktionen ausführen. Öl-
stand nochmals kontrollieren. Vor-
gang so lange wiederholen, bis sich
der Ölstand nicht mehr verändert.

10.5.3 Ölsieb reinigen


Das Ölsieb (2) braucht nicht gewechselt
sondern nur gereinigt werden.
 Öl aus dem Behälter (3) entfernen
(siehe Kapitel Ölwechsel).
3  Behälter durch lösen der vier
1 Schrauben (1) entfernen.
2  Das freigewordene Ölsieb (2) mit
Pressluft und Reinigungsmittel
(Waschbenzin) reinigen. Vor dem
Einsatz des Reinigungsmittels Si-

51
Hydraulikanlage

cherheits- und Gefahrenhinweise


beachten.
 Eisenspäne an den Magneten im
Tank entfernen.
 Tank (3) wieder montieren. Dabei
beachten, dass die Dichtfläche zwi-
schen Hydrauliktank und Hydraulik-
pumpe sauber und der Dichtring
leicht eingeölt ist.
 Ölbehälter mit Öl befüllen (siehe Ka-
pitel „Hydraulikanlage mit Öl befül-
len“)

11 Störungen und Abhilfe

Störung Mögliche Ursache / Abhilfe


Hydraulikpumpe läuft nicht Steuerpult nicht eingeschaltet
o Steuerpult einschalten
Steuerpult defekt
o Steuerpult reparieren / austauschen
Stromversorgung unterbrochen
o Stromversorgung herstellen
Sicherung defekt
o Sicherung austauschen
Elektromotor (bei Elektrohydraulikanla-
ge) defekt
o Elektromotor reparieren / austau-
schen
Pumpenantrieb defekt
o Keilriemen bzw. Gelenkwelle reparie-
ren bzw. austauschen
Keine Ölversorgung der Verbrau- Hydraulikpumpe läuft nicht
cher o Siehe Störung „Hydraulikpumpe läuft
nicht“
Hydraulikventil schaltet nicht
o Elektrische Verbindung reparieren
o Magnetspule austauschen
Steuerpult defekt
o Steuerpult reparieren / austauschen

52
Hydraulikanlage

12 Entsorgung

Öle und Schmierstoffe


Öle und Schmierstoffe dürfen nicht in
die Umwelt gelangen.
 Öle und Schmierstoffe in geeigne-
ten, auslaufsicheren Behältern auf-
fangen und fachgerecht Entsorgen.

Kunststoffe
Kunststoffe können die Umwelt erheb-
lich belasten.
 Kunststoffe sind fachgerecht zu
entsorgen.
 Gekennzeichnete Kunststoffe kön-
nen recycelt werden.

Hydraulikanlage
Ausgediente Hydraulikanlage
 Hydraulikanlage ist durch eine qua-
lifizierte / zertifizierte Firma fachge-
recht zu entsorgen.

53
Hydraulikanlage

13 Stichwortverzeichnis

Seite
Abkürzungen 8
Allgemeine Information 7
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften 15
Allgemeine Wartungs- und Warnhinweise: 14
Anschlüsse frontseitig 25
Anschlüsse heckseitig 26
Anschlüsse hinter dem Fahrerhaus 25
Anschlüsse zwischen den Achsen 26
Antrieb Elektromotor 33
Antrieb über Gelenkwelle 20
Antrieb über Riemen 21
Antriebsarten 20
Beschreibung Wartungsarbeiten 44
Beschreibung Wartungsarbeiten 49
Bestimmungsgemäße Verwendung 13
Direkter Antrieb 20
Dreikreis-Hydraulikanlage 19
Einkreis-Hydraulikanlage 18
Einsatz 38
Einstell- und Wartungsarbeiten 16
Einweisung des Bedienpersonal 37
Elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe 32
Elektrisches umschalten 27
Elektro- Hydraulikanlage 13
Elektromotor 36
Entsorgung 52
Erstanbau 36
Fahrzeug- Hydraulikanlage 13
Fahrzeug sicher Parken 12
Filter- und Ölwechsel 44
Filterwechsel 44
Flachriemen spannen 47
Hinweise bei Wartungsarbeiten 39
Hydraulikanlage mit Öl befüllen 50

54
Hydraulikanlage

Hydraulikblock 22
Hydraulikblock 34
Hydraulikblock frontseitig angeordnet 30
Hydraulikblock hinter dem Fahrerhaus angeordnet 31
Hydrauliköl wechseln 46
Hydraulikölversorgung 31
Hydraulikpumpe 33
Hydraulikpumpe 36
Hydrauliktank 22
Hydrauliktank 34
Inbetriebnahme 38
Inbetriebnahme und Einsatz 38
Keilreimen spannen 47
Kennzeichnung der Hydraulikanschlüsse 25
Kennzeichnung der Hydraulikanschlüsse 34
Kühler 28
Load- Sensing- System 19
Magnetkupplung 21
Mechanisch angetriebene Hydraulikpumpen 18
Mechanische Blockierung der Magnetkupplung 21
Mechanisches Umschaltventil 27
Ölsieb reinigen 50
Ölwechsel 49
Personal 10
Personal für Wartungs- und Reparaturarbeiten 11
Persönliche Schutzeinrichtung 11
Pumpe Varianten 18
Schema Elektrohydraulik 35
Schema Fahrzeughydraulik 30
SCHMIDT Hydraulikblock 31
Schmierstoffempfehlung 40
Senkgeschwindigkeit einstellen 23
Sichere Vorgehensweise bei Betrieb und Wartung 14
Sicherheitshinweise 10
Sonderwerkzeug 39
Stichwortverzeichnis 53
Störungen und Abhilfe 51
Symbolerklärungen 7

55
Hydraulikanlage

Systemdruck einstellen 24
Technische Daten 31
Technische Daten 36
Teilebeschreibung 18
Teilebeschreibung 33
Übergabe der Hydraulikanlage an den Kunden 37
Umrechnungstabelle 9
Umschaltventil 27
Verbindung über ein Koppelsystem 26
Vor jeder Inbetriebnahme 38
Vor Jeder Inbetriebnahme prüfen 29
Vor jeder Inbetriebnahme prüfen 35
Voraussetzung für den Bediener der Hydraulikanlage 10
Voraussetzungen für den Einbau 17
Warnschilder 16
Wartung 39
Wartungsarbeiten Elektrohydraulik 48
Wartungsarbeiten Fahrzeughydraulik 41
Wartungsplan 41
Wartungsplan 48
Zweikreis-Hydraulikanlage 19
Wartungsplan 41
Wartungsplan 48
Zweikreis-Hydraulikanlage 19

56
Hydraulikanlage

57
Hydraulikanlage

Notes

58
Hydraulikanlage

Notes

59
Hydraulikanlage

Aebi Schmidt Deutschland GmbH


Albtalstraße 36 , DE - 79837 St. Blasien
Telefon +49 7672 412 0 Internet: www.aebi-schmidt.com
Telefax +49 7672 412 230 E-Mail: info@aebi-schmidt.com

60

Das könnte Ihnen auch gefallen