2013 1
Name: Matrikel-Nr.:
Vorname: Geburtstag: Studiengang: Chemie
Biochemie 2-Fach
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Chemie
Klausur
zur
Semesterabschlussprüfung
in den Studiengängen Bachelor Biochemie, Bachelor Chemie und 2-Fach-Bachelor (Winter-
semester 2012/13)
maximale erreichte
Die maximale Punktzahl ergibt Aufgabe
Punktzahl Punktzahl
sich aus der vollständigen Lösung 1. 15
von allen 8 Aufgaben. 2. 15
Achtung!: 5bindige Kohlenstoffe 3. 15
und Stickstoffe sowie 4bindige
4. 15
Sauerstoffe geben einmalig 10
Punkte Abzug, 4bindige Stickstof- 5. 15
fe und 3bindige Sauerstoffe ohne 6. 15
eingezeichnete Ladung einmalig 5 7. 15
Punkte Abzug. 8. 15
Summe: 120
Semesterabschlussklausur Organische Chemie II, WS 2012/13, 1.10.2013 2
Aufgabe 1
O
A
C
H+-Katalyse
Base
D F
Luft, 2 Tage
G
Semesterabschlussklausur Organische Chemie II, WS 2012/13, 1.10.2013 3
Aufgabe 2
a) Geben Sie jeweils eine konkrete Reaktionsgleichung als Beispiel an für folgende Reaktio-
nen (nur Edukte und Produkte mit definierten Substituenten, sonstige Reagentien z.B. Säure
oder Base auf den Reaktionspfeil):
a) Carbonsäure-Reduktion:
b) Robinson-Anellierung:
c) Mannich-Reaktion:
d) Hofmann-Umlagerung:
e) Oxim-Bildung:
Semesterabschlussklausur Organische Chemie II, WS 2012/13, 1.10.2013 4
Aufgabe 3
Teilaufgabe 3.1
Welches sind die Hauptprodukte der folgenden Reaktionen (es kann mehr als ein Produkt
entstehen)?
Teilaufgabe 3.2
Zeichnen Sie für die folgenden Reaktionen die zu erwartenden Produkte:
Semesterabschlussklausur Organische Chemie II, WS 2012/13, 1.10.2013 5
Aufgabe 4
Teilaufgabe 4.1
Die Sulfonierung von Naphthalin bei 80°C ergibt fast ausschließlich 1-Naphthalinsulfonsäure,
wogegen die gleiche Reaktion bei 160°C 2-Naphthalinsulfonsäure ergibt.
a) Schreiben Sie einen ausführlichen Mechanismus für die Reaktion bei 80°C
b) Warum entsteht bei 160°C ein anderes Isomer?
Semesterabschlussklausur Organische Chemie II, WS 2012/13, 1.10.2013 6
Teilaufgabe 4.2
Wenn ein Gemisch aus jeweils einem Mol der drei isomeren Dimethylbenzole (Xylole) mit
einem Mol Chlor in Gegenwart einer Lewis-Säure umgesetzt wird, wird eines der drei isome-
ren Xylole zu 100% chloriert, die beiden anderen reagieren nicht.
a) Welches Isomer reagiert?
b) Erklären Sie die unterschiedliche Reaktivität der Xylole!
Semesterabschlussklausur Organische Chemie II, WS 2012/13, 1.10.2013 7
Aufgabe 5
a) Welches Hydrazin und welches Keton wird man für die Fischer-Indol-Synthese des folgen-
den Indolderivates einsetzen? (4 Punkte)
Hydrazinderivat Keton Produkt
Cl
N
H
b) Sortieren Sie bitte die unten angegebenen Ketone bzw. Aldehyde nach steigender Reaktivi-
tät gegenüber Nukleophilen (bitte auch die Strukturformeln zeichnen). (4 Punkte.)
Benzaldehyd, Acetophenon, Formaldehyd, Trifluoracetaldehyd, Benzophenon.
O O HO
O O
OH OH
H OH
H OH H
H H
HO
H OH
H
O
H H
HO
HO OH H O
HO
*) Wenn Probleme bei der Namensgebung bestehen, kann alternativ auch eine korrekte Fi-
scher-Projektion der zugrundeliegenden offenkettigen Formen angegeben werden
Semesterabschlussklausur Organische Chemie II, WS 2012/13, 1.10.2013 8
Aufgabe 6
a) Ergänzen Sie bitte die folgende Reaktionsgleichung durch eine Strukturformel des organi-
schen Produkts. Notieren Sie auch einen plausiblen Mechanismus für die Reaktion.
(7 Punkte)
F 1. N
O LDA
H
2. H+, H2O
b) Fügen Sie bitte unten die Strukturformeln von A und B ein: (4 Punkte)
Cl H
O
H2NOH + N
[H ]
O
O
A B
c) Aus welchen beiden Edukten C und D (Strukturformeln) lässt sich E unter Basenkatalyse
darstellen. Geben Sie bitte auch eine geeignete Base an. (4 Punkte)
O
[ Base ]
A + B +
C D E
Semesterabschlussklausur Organische Chemie II, WS 2012/13, 1.10.2013 9
Aufgabe 7
Die aufgeführten Verbindungen sollen aus den jeweils angegebenen Edukten hergestellt wer-
den. Geben Sie die hierfür benötigten Reagenzien und die Zwischenprodukte an.
(15 Punkte)
Semesterabschlussklausur Organische Chemie II, WS 2012/13, 1.10.2013 10
Aufgabe 8