---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AB Streitfall Viren – lebendig oder nicht?
LÖSUNG Bakterien besitzen alle Kennzeichen des Lebendigen: Sie wachsen und
bewegen sich, besitzen einen Stoffwechsel, reagieren auf Reize und
pflanzen sich fort.
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für schulische Belange einzusetzen. Vervielfältigung und
Weitergabe außerhalb der Lerngruppe sind nicht gestattet.
Quelle der Abbildungen, sofern nicht anders angegeben: Grüne Reihe, Materialien SII Biologie CD, Schroedel, Braunschweig 2009
EP – Einführung in die Biologie SII Ga
Viren hingegen besitzen nicht alle diese Kennzeichen. Sie können sich
nicht aktiv bewegen, besitzen keinen eigenen Stoffwechsel und ihre
Reizbarkeit erschöpft sich darin, dass sich an geeignete Zellen anheften
können. Aber sie sind zur Reproduktion fähig, deshalb wird heftig
darüber diskutiert, ob man sie doch als lebend bezeichnen sollte.
TAFEL
Fazit
2 Im Allgemeinen bestehen alle Organismen aus mindestens einer
Zelle.
Zellen sind somit die Grundlage des Lebendigen.
AUFGABE (opt.) Beschreibe die Kennzeichen des Lebens am Beispiel a) einer Tulpe, b)
eines Fisches.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
HINWEIS Die meisten Organismen sind Vielzeller. Was wissen Sie über den Aufbau
solcher Lebewesen?
A Neben Zellen gibt es Gewebe, Organe Organsysteme etc.
EA / AUFGABE Findet Definitionen für die Begriffe Zelle, Gewebe, Organe,
Organsysteme, erläutern an einem Beispiel
A/TAFEL
Definitionen
Zelle: Eine Zelle ist die kleinste, lebensfähige Einheit eines
Organismus. Beispiel: Herzmuskelzelle.
Gewebe: Ein Gewebe ist ein durch Teilung aus nicht spezialisierten
Zellen hervorgegangener Verband gleichartiger Zellen mit gleicher
Funktion (differenzierte Zellen). Beispiel Muskelgewebe.
Organ: Ein Organ ist ein nach Bau und Funktion abgrenzbarer, aus
mehreren Geweben bestehender Teil vielzelliger Lebewesen. Beispiel:
Herz.
Organsystem: Ein Organsystem wird durch die Gesamtheit aller
Organe, die an einem Funktionsablauf eines Organismus beteiligt
sind, gebildet. Beispiel: Herz-Kreislauf-System.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AB /HA Differenzierung pflanzlicher und tierischer Zellen.
Aufgabe des Gewebes Gewebetyp bei Tieren Gewebetyp bei Pflanze
Stützfunktion Knorpel-, Knochengewebe Kollenchym, Periderm
Schutz / Abschluss Deck-, Epithelgewebe mit Drüsen Epidermis mit Schließzellen
Grundgewebe Bindegewebe Parenchym
Bewegung Muskelgewebe -
Reizaufnahme Sinneszellen, Nervengewebe -
Nährstofftransport Adern, Lymphsystem Phloem, Xylem
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Organisationsstufen des Lebens
FRAGE Wir haben als eine Organisationsstufe des Lebens die Zelle
kennengelernt. Ist dies die unterste Ebene?
A Nein, Zelle bestehen aus kleineren Bestandteilen, diese wiederum aus
Molekülen, diese aus Atomen
FOLIE/INFO Die 1. Organisationsstufe des Lebens ist die Ebene der Atome.
FRAGE Wie ist das Leben oberhalb der Ebene des Organismus organisiert?
A Es gibt Lebensgemeinschaften, deren Umgebung etc.
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für schulische Belange einzusetzen. Vervielfältigung und
Weitergabe außerhalb der Lerngruppe sind nicht gestattet.
Quelle der Abbildungen, sofern nicht anders angegeben: Grüne Reihe, Materialien SII Biologie CD, Schroedel, Braunschweig 2009
EP – Einführung in die Biologie SII Ga
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für schulische Belange einzusetzen. Vervielfältigung und
Weitergabe außerhalb der Lerngruppe sind nicht gestattet.
Quelle der Abbildungen, sofern nicht anders angegeben: Grüne Reihe, Materialien SII Biologie CD, Schroedel, Braunschweig 2009
EP – Einführung in die Biologie SII Ga
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für schulische Belange einzusetzen. Vervielfältigung und
Weitergabe außerhalb der Lerngruppe sind nicht gestattet.
Quelle der Abbildungen, sofern nicht anders angegeben: Grüne Reihe, Materialien SII Biologie CD, Schroedel, Braunschweig 2009