Sie sind auf Seite 1von 100

BEAT.

DE SKILLS FÜR MACHER MUSIK PRODUKTION DJ-ING


05-2022

#196 | 05-2022
DEEP & BASS HOUSE 6 TRACK-TEMPLATES FÜR IHRE DAW

18 GB MIT 10 GB SOUNDS

SOFTWARE
DOWNLOAD DEEP & BASS
HOUSE
VOLLVERSION:
PLAYBEAT LITE*
MEHR FUN, MEHR GROOVE
& SCHNELLER FERTIGE BEATS
LIVEN XFM
8
INKLM. 8KITS
DRU
GROOVEBOX
FÜR UNTERWEGS
VON DER IDEE ZUM ARRANGEMENT
6 TRACK-TEMPLATES FÜR IHRE DAW
TESTS SEQUENTIAL TAKE5 SONICWARE LIVEN XFM ARTURIA EFX FRAGMENTS

S YNTH MASTER
PLAYER*
2.000 PRESETS FÜR AMBIENT & EDM DECONSTRUCTED
*Online-Registrierung erforderlich

Z AMPLER & MPC


TRAVELLER* THE MOTTO VON
95 ETHNISCHE & HYPNOTISCHE SOUNDS
FÜR TRAP & CHILLOUT AVA MAX & TIËSTO
Vollgas:
3,6 GB Loops & Drums für
Disco, Funk & Urban

SEQUENTIAL TAKE5
STUDIO ONE ANALOG UND CINEASTISCH
MASTERING TEST: MACBOOK M1 PRO
CRASHKURS
D  6,99 € AT  7,90 € CH  12,90 CHF LUX  8,20 €

WIE GUT KLINGT DAS INTERNE MIKRO?


TESTS ARTURIA EFX FRAGMENTS | AUSTRIAN AUDIO OC818 | RUPERT NEVE DESIGNS 5254 | OVERLOUD GEM
BEATSOFTWARE
Über 18 GB Daten für Musiker!

JETZT STARTEN

Drei Top-Vollversionen!

Mehr Fun, mehr Groove & schneller fertige Beats! 2000 Sounds à la Avicii, Zedd & van Dyk
Playbeat Lite + 88 XXL Drum Kits SynthMaster 2 Player
Playbeat Lite ist die kleine Version der smartesten Groove-Maschine der Zedd, Martin Garrix, Avicii, Tiësto, Armin Van Buren, Axwell, Knife P­ arty,
Welt: Ein Plug-in mit riesigem Spaßpotenzial, mit dem Sie im Nu mitrei- ­Laidback Luke, Paul van Dyk, Robin Schulz … die Liste der User von
ßende und originelle Beats für jegliche Spielart der elektronischen Musik ­SynthMaster liest sich wie das Who‘s Who der Club-Szene. Unser Soft-
zaubern können. Doch damit nicht genug, Playbeat erlaubt es zudem, in ware-Highlight SynthMaster 2 Player bietet gleich 2000 der packenden
Echtzeit unendlich viele spannende Groove-Variationen zu erzeugen. Mit Sounds des kultigen Plug-ins, spielfertig aufbereitet, um Ihre Tracks zu
dabei: 88 Kits mit frischen und druckvollen Drum-Sounds. ­veredeln und die Clubs zu rocken!
Download: siehe Seite 9 | Infos: www.audiomodern.com win | mac Download: siehe Seite 9 | Infos: www.kv331audio.com win | mac

Artwork Background: freepik.com

Alle Seriennummern sicher im Zugriff: 95 ethnische & hypnotische Sounds für Trap & Chillout
Das Beat Serial-Center Traveller für Zampler & MPCs
Damit künftig keine Ihrer Seriennummern (z. B. bei einer Asiatische Zupfinstrumente, kombiniert mit rumpelnden Bässen und
­Neuinstalla­tion, Outlook-Absturz oder Platten-Crash) verloren geht, kön- düsteren atmosphärischen Klängen … diese sind einerseits ein aktuelles
nen Sie diese nun bequem online verwalten. Die Vorteile liegen auf der Erfolgsrezept, aus dem nicht nur Subgenres wie Japanese Trap oder Sa-
Hand: Die Redaktion kann Ihnen gezielt Software-Updates zusenden, Sie murai Beats entstanden sind. Andererseits kann diese Kombination auch
haben alle Serials jederzeit und von überall im Zugriff und alles wird an in Chillout, Trip-Hop, Trance und Hypnotic Techno für Atmosphäre sorgen.
zentraler Stelle verwaltet und ­gespeichert. Das Serial-Center wird so zu Wer Tiefgang für die nächsten Tracks sucht, wird hier fündig. Viel Spaß auf
Ihrem persönlichen P ­ asswort-Archiv im Web. der wahrhaftigen Reise durch den Sound!
www.serialcenter.de Download: siehe Seite 9 | Mehr Packs: zamplersounds.com win | mac

Beat 05 | 2022  •  3
BEATSOFTWARE
Über 18 GB Daten für Musiker!

Beat-Heft-Software #196
18 GB wertvolle Plug-ins und Samples zum Download
M
it unserem Software-Highlight Playbeat Lite können Sie im Nu
­mitreißende und originelle Beats für jegliche Spielart der elektronischen
Musik zaubern. Die Zufallsfunktionen der Groove-Maschine liefern in
Echtzeit unendlich viele Beat-Variationen. Mit dabei: 88 druckvolle Drum-Kits.
Ebenso inspirierend ist der KV331 Audio SynthMaster 2 Player mit 2000 packen-

3,6 GB:
den Sounds im Stil von Zedd, Avicii, Armin Van Buren und Paul van Dyk.
In unserem neuen Soundset Traveller für Zampler & MPCs erwarten Sie 95
ethnische & hypnotische Sounds für Trap & Chillout. Dabei treffen asiatische
Loops & Drums Zupfinstrumente auf rumpelnde Bässe sowie düstere atmosphärische Klänge.
für Disco,
Funk & Urban Richtig facettenreich wird es schließlich in unserer Sample-Rubrik: Hier finden
Sie nicht nur charismatische Loops akustischer und elektrischer Instrumente
wie Gitarre, Bass und Schlagzeug, sondern auch moderne Synth- und Drum-
Sounds sowie packende Vocal-Shouts und -Phrasen.
Alle Sounds sind zur Verwendung in eigenen Produktionen freigegeben.
Bitte beachten Sie die ­beiliegenden Lizenzbestimmungen.
Inhalte zusammengestellt von der Beat-Redaktion

MS & VOCALS HALLEFFEKT


SOUNDS, DRU
3,8 GB LOOPS, UNIVERSELLER

Waves CR8 Sample Pack von ZamplerSounds Cymatics Space Lite


Mit 3,8 GB an Loops, Drums sowie Sounds wie 808-Bässen, ethnischen Instru- Das Plug-in Space Lite integriert drei leistungsfähige Reverb-Modi und ist
menten sowie Synth-Bässen und -Stabs ist bei diesem Pack Inspiration garan- eine echte Geheimwaffe für Synthesizerklänge und Instrumente, Vocals und
tiert! Es lässt sich in Waves‘ neuem Sampler CR8 nutzen, aber auch anderen Drums. Mit den Effekten Pitch, Chorus, Flanger und Phaser, die auf das Hall-
gängigen Samplern wie MPC, Maschine, Kontakt, Falcon und Ableton Simpler. signal wirken, ist es auch für ungewöhnliche Klangwünsche gewappnet.
Download: siehe Seite 9 | Infos: www.zamplersounds.com  win | mac Download: siehe Seite 9 | Infos: www.cymatics.fm win | mac


Exklusiv zum Download: 2,6 GB:


Das Beat-Studio Traveller für
Zampler &
Akai MPCs

Vember Audio SurgeXT Acon Dynamics BE Thorn Solo Zampler//RX Areena Reverb
Flexibler Hybrid-Synth, ideal Alleskönner mit Kompressor, Brachialer Monosynth mit REX- und SFZ-Player mit Mod- Universeller Halleffekt mit
für animierte Klangtexturen Expander und Gate allen Finessen Matrix & Parameter-Sequenzer natürlichem Klang

4 • Beat 05 | 2022
BEATSOFTWARE
Über 18 GB Daten für Musiker!

LE-SYNTH
G DES E-MU SP-1200 GE FÜR DEN WAVETAB
NACHBILDUN FRISCHE KLÄN

Low Hiss Systems eSPi Sound Factory Serum Collection


Mit eSpi hat sich Low Hiss Systems an einen Nachbau des E-MU SP-1200 Keine Frage, Xfer Records Serum ist einer der beliebtesten Software-Syn-
von 1987 gewagt, eine Drum-Maschine mit Sampling-Option, die Musik- ths schlechthin. Diese Preset-Kollektion von Sound Factory versorgt Sie
geschichte geschrieben hat. Dabei wird auch der durchsetzungsfähige mit einer großen Auswahl ebenso zeitgemäßer wie mitreißender Sounds
12-Bit-Klangcharakter des Kultgeräts nachgebildet. Zur Klangbearbeitung für den Wavetable-Giganten – perfekt für EDM, House, Trap und viele
stehen gut klingende Effekte bereit. andere Genres.
Download: siehe Seite 9 | Infos: www.low-hiss.com win | mac | linux Download: siehe Seite 9 | www.soundfactorystore.com win | mac

S
FFEKT FÜR MEHR BIS FÜRS REASON
RACK
DISTORTION-E E-MU-SOUNDS

Fanan Team Ymer Reason RE-12 Combinator


So einfach das Effekt-Plug-in zunächst wirken mag, so effektiv ist Ymer Dieses Modul für das Reason Rack bildet den legendären LoFi-Sound
als Klangfärber: Schmale Frequenzbänder des Eingangssignals lassen von E-Mus Kult-Samplern SP-12 und SP-1200 originalgetreu nach.
sich ­massiv verstärken und der Analog-Modus sorgt für eine musikalische Damit stellt es eine echte Empfehlung für Reason-User dar, die
Färbung. Ein super Tool, um Drums, Synth-Sounds Instrumenten oder auch ­Instrumenten, ­Synth-Klängen oder Drums einen markanten und sehr
Vocals zu mehr Biss oder Wärme zu verhelfen! ­durchsetzungsfähigen Retro-Sound spendieren möchten.
Download: siehe Seite 9 | Infos: www.fananteampro.com win Download: siehe Seite 9 win | mac

uasar
uasar

Binaural
3D Audio
für Eurorack.

Beat 05 | 2022  •  5
INBEAT
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
DEEP & BASS HOUSE
Deep & Bass House sowie die verwandten Stile wie Future, Vocal und Ibiza House haben in den letzten
Jahren nicht nur die Dancefloors, sondern auch Radio, Youtube, Spotify & Co. im Sturm erobert. Doch was
macht einen ­erfolgreichen House-Track aus und was ist bei der Produktion zu beachten? All das erfahren
Sie in unserem großen Spezial. Darüber hinaus lüften wir das Hit-Geheimnis von Tiësto & Ava Max sowie
von Acraze feat. Cherish. Damit Sie direkt durchstarten können, haben wir zudem sechs Track-Templates
für verschiedene House-Stile für Sie erstellt. Ab Seite 18

Standards 040 Digitale Kultur: Musik und Politik


Nach zwei Jahrzehnten, in denen eher
Privates und Intimes verhandelt wurde,
003 Beat-Heft-Software #196
Vollgas! Audiomodern Playbeat Lite, KV331
Audio SynthMaster 2 Player, Traveller für
kehren die großen politischen Themen
wieder in die Songs zurück. Oder, wie bei Top-Mitmach-Workshops
Charlotte Adigéry & Bolis Pupul, auf den
Zampler & MPCs, ZamplerZounds Waves
CR8 Sample Pack, Cymatics Space Lite, Low
Dancefloor. Gratis: Audiomodern Playbeat Lite
Hiss Systems eSPi, Sound Factory Serum Mehr Fun, mehr Groove und
Collection, Reason RE-12 Combinator, Fanan 052 Studio Insights: Wrangler schneller fertige Beats!
Team Ymer & Yumbu 3 Drum Sampler, Die Electro-Supergroup hat für ihr Seite 42
Polyphone 2.3 SoundFont Editor sowie brillantes neues Album „A Situation“
3,6 GB Samples für Disco, Funk & Urban. wieder zusammengefunden. Hamish
Mackintosh erkundete die unzähligen
Synthiefreuden, die im Headquarter von Zampler & MPC Expansion: Traveller
006 Inhalt Keyboarder Benge zu finden sind. Asian Trap Constructor
Seite 74
008 Navigator: Best of Beat #196 090 DJ-Interview: Johannes Albert
Auf seinem formidablem Album “Moon
014 Check: plugins-samples.com I” gelang Johannes Albert der Spagat
zwischen futuristischer Electronica und Power Producer: Bitwig
038 Das Studio Starter eBook auf DVD sehnsüchtigem Deep House. Als DJ wagt Punchy Pluck-Lead à la Guetta
er sogar noch extravagantere Kombina- Seite 46
tionen – jeder Takt ein unvergesslicher
096 Filesharing – Musiktipps aus dem Netz
Augenblick, jedes Set eine Reise.

097 ExtraBeat – Händlerverzeichnis


Kompetenz vor Ort
Foto: Sofie Narregaard

098 Impressum & Vorschau Porträt: Trentemøller


Beat 06 | 2022 erscheint am 04.05.2022 Auf seinem neuen Longplayer „Memoria“ lotet
Anders Trentemøller die Welten von Shoega-
ze und Dream-Pop aus und lädt seine Hörer
Musik & Technik zu einer ätherischen Traumreise ein, auf der
elek­tronische und akustische Instrumente eine
010 Magazin – Fakten, Interviews, Produkte kaum mehr zu differenzierende Einheit ergeben.
Wir sprachen mit dem dänischen Producer u.
036 Entdeckt: Cluster Lizard a. über das Produzieren unter Zeitnot als frisch
Noise, Krautrock, IDM und Stille –
gebackener Vater, seine maßlose Liebe zu Gitar-
aus diesen Zutaten destillieren Cluster
Lizard einen sinnlich-spacigen Sound ren-Pedalen und die Live-Umsetzung der Kom-
mit Anklängen an die 70er und Visionen positionen mit seiner neuen Band. ­Seite 32
einer faszinierenden Zukunft.

6 • Beat 05 | 2022
INBEAT
Inhaltsverzeichnis

Freunde werden? Die Heft-Daten als Download Die neusten News auf
www.facebook.de/beat.magazin Den Link finden Sie auf Seite 9 www.beat.de

Test: Sequential Take 5


Ist der 5-stimmige Analoge eine
bezahlbare Alternative zum
­Prophet-5? Seite 82

WorkBeat
042 Fokus: Audiomodern Playbeat Lite

044 Power Producer: Logic

045 Power Producer: Akai MPC


Test: Sonicware Liven XFM
046 Power Producer: Bitwig Auch wenn sie ein wenig im Schatten der analogen Synthesizer stehen, sind in den
­letzten Jahren doch auch einige kompakte Synthesizer mit FM-Klangerzeugung auf den
047 Power Producer: Ableton Live Markt ­gekommen. Wir haben uns die neue Liven XFM Groovebox genauer angeschaut
und mit den anderen FM-Alternativen verglichen. Seite 85
048 Power Producer: Cubase

049 Power Producer: Studio One

050 Mix-Tricks: So kommt Power ins Drumkit

074 Zampler Constructor: Asian Trap

SoftBeat
062 Aktuelle Freeware
HardBeat On Stage
064 Neue Synth-Plug-ins
076 Desktop-Audio 39 Producer Podcasts: Attic People
067 Test: UVI Vintage Vault 4
078  as MacBook M1 Mikrofon
D 90 DJ Interview: Johannes Albert
068 Test: Overloud GEM Studio im Vergleichstest
92 Power Producer: Twitch-Streams
070 Neue Effekt-Plug-ins 082 Test: Sonicware Liven XFM
94  est: Vier aktuelle Plattenspieler
T
071 Test: Arturia Efx Fragments 085 Test: Sequential Take 5 im Vergleich

072 Neue Sounds & Samples 088 Modular-Kurztests 95 Power Producer: Push-DJing

Beat 05 | 2022  •  7
INBEAT
Navigator

Navigator: Best of Beat # 196


Der rote Faden: Heft 05/2022
Seit vielen Jahren begeistert Beat seine Leser nicht nur durch praxisnahe, musikalische Themen, sondern vor allem durch die
enge Verzahnung redaktioneller Inhalte. Von Beginn an geht es bei Beat um das Machen, um das strukturierte Aufbauen von
Ideen und den roten Faden – im Heft wie in den Tracks. Dieser Navigator zeigt ihnen die Highlights dieser Ausgabe und erlaubt
den Blick aufs große Ganze.

Studio Insights: Wrangler


Die Electro-Supergroup Wrangler hat für ihr brillantes neues Album „A Situation“ wieder
­zusammengefunden. Hamish Mackintosh erkundete die unzähligen Synthiefreuden, die im
Headquarter von Keyboarder Benge in Cornwall zu finden sind.  Seite 52

Test: Sonicware Liven XFM


Auch wenn sie ein wenig im Schatten der analogen Synthesizer stehen, sind in den l­ etzten
Jahren doch auch einige kompakte Synthesizer mit FM-Klangerzeugung auf den Markt
­gekommen. Wir haben uns die neue Liven XFM Groovebox genauer angeschaut und mit den
anderen FM-Alternativen verglichen.   Seite 82

Gratis: Audiomodern Playbeat Lite


Hinter Playbeat Lite verbirgt sich eine kleine Version der smartesten Groove-Maschine der
Welt: Ein Plug-in mit riesigem Spaßpotenzial, mit dem Sie im Nu mitreißende und originelle
Beats für jegliche Spielart der elektronischen Musik zaubern können. Doch damit nicht genug,
Playbeat erlaubt es zudem, in Echtzeit unendlich viele spannende Groove-Variationen zu
erzeugen. Damit Sie mit dem Beat-Zauberer direkt losglegen können, haben wir 88 Kits mit
frischen und druckvollen Drum-Sounds zusammengestellt.  Seite 42

Interview: Johannes Albert


Auf seinem formidablem Album “Moon I” gelang Johannes Albert der Spagat zwischen
­futuristischer Electronica und sehnsüchtigem Deep House. Als DJ wagt er sogar noch
­extravagantere Kombinationen – jeder Takt ein unvergesslicher Augenblick, jedes Set eine Reise.
Tobias Fischer sprach mit Johannes darüber, wie er sich auf seine Gigs vorbereitet, die Vorzüge
des Chaos und warum er sogar Fans der Spice Girls zum Tanzen brachte.   Seite 90

Digitale Kultur: Musik und Politik


Wird Musik wieder politischer? Nach zwei Jahrzehnten, in denen eher Privates und Intimes
­verhandelt wurde, kehren die großen Themen wieder in die Songs zurück. Oder, wie bei C ­ harlotte
Adigéry & Bolis Pupul, auf den Dancefloor. Ihr Album “Topical Dancer” ist prall gefüllt mit
­unwiderstehlichen Club-Hymnen. Aber es lässt die Hörerin zugleich nachdenken. 60 Jahre nach
“Blowin in the Wind” - was kann Musik zur gesellschaftlichen Debatte beitragen?   Seite 40

8 • Beat 05 | 2022
HEFT-SOFTWARE
ALS DOWNLOAD

bit.ly/BeatDL196rb
IM BROWSER AUFRUFEN UND DOWNLOADEN. OHNE ANMELDUNG!
Magazin
Fakten | Meinung | News | Produkte

von Philipp Sterczewski

Einfach super – Jetzt Tickets Studio-Knaller: 33 Plug-ins gratis von Audio Damage
ordern für SUPERBOOTH22 Audio Damage stellt sämtliche Plug-ins des Legacy Katalogs kostenlos zur Ver-
fügung. Aufgrund der begrenzten Ressourcen hat sich der Entwickler dazu
Unter dem Motto „BE SOOPER - elec-
tric get to gathering“ läutet die SUPER- entschieden, die aus 33 Plug-ins bestehende Sammlung allen ohne Regist-
BOOTH den Vorverkauf der Tickets als rierungspflicht zugänglich zu machen. Des Weiteren will sich der Herstel-
internationale Fachmesse für elektroni- ler „gecrackten“ Versionen, die im Internet im Umlauf sind, entgegen stellen.
sche Musikinstrumente ein. Die Mes- Wichtig ist jedoch zu verstehen, dass es keinen Support und keine Updates für
se findet zwischen dem 12. bis 14. Mai die Freeware-Tools mehr geben wird. Unter den Plug-ins sind unter anderem
2022 im FEZ-Gebäude in Berlin statt. die Drum Maschine Tattoo, der additive Synthesizer Phosphor und der sub-
An diesen Tagen gibt es auch auf dem Gelände rund um das FEZ Ausstel- traktive Klangerzeuger Basic mit drei Oszillatoren. Die meisten der Tools sind
lungszelte, Bungalows, Konzert- und Präsentationsbühnen. Im Hauptgebäu- jedoch Effekte, wie beispielsweise der Pitch-Shifter Discord (Version 1-3), als
de und drumherum präsentieren sich bislang 150 Ausstellende mit elektro- auch das rhythmische Gate BigSeq oder auch das Multi-Tap-Delay Ricochet.
nischen Musikinstrumenten. Die Jubiläumsveranstaltung SUPERBOOTH22 Auch die Suite Effekt-Mayhem von 2002 ist mit von der Partie. Die Plug-ins
wird erstmals um die SOOPERgrail erweitert, eine Fachmesse für Gitarren- sind alle im VST 2.4-Format, in den meisten Fällen gibt es für macOS-Anwen-
freunde. Techno und elektronische Musik sind die Basis der SUPERBOOTH, der auch AU-Versionen. Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren!
doch durch die Symbiose mit dem Handwerk anderer Bereiche öffnen sich Die Legacy-Kollektion kann ab sofort gratis heruntergeladen werden.
viele neue Türen. audiodamage.com
Für ein Tagesticket können für jeden Tag einzeln für jeweils 35 Euro (ermä-
ßigt 25 Euro) erworben werden. Ein Drei-Tagesticket kostet 90
Euro (ermäßigt 70 Euro). Für die SOOPERgrail werden für ein
Tagesticket 18 Euro (ermäßigt 15 Euro) fällig. Das Zwei-Tage-
sticket kostet 30 Euro (ermäßigt 25 Euro). Die Tickets können
im Vorverkauf oder online bestellt werden.
besooper.com Mehr zum Thema Mehr zum Thema

Achtspur Sequencing mit Devicemeister


Einen umfangreichen polyphonen Step-Sequencer der die Komponenten Modu-
lation und Sequencing vereint, hat Devicemeister mit StepicVST hervorgebracht.
Zu dem Step-Sequencer gibt es acht Spuren, die der Modulation dienen. So kann
beispielsweise die Filter Cutoff, Wavetable Position oder Effektintensität modu-
liert werden. Durch Zuweisung verschiedener Tempi und Sequenzlängen sollen
sich tiefe, polyrhythmische Parameterverläufe für mehr Klangbewegungen erzeu-
gen lassen. Eine weitere Besonderheit ist das Pattern System, mit dem sich bis zu
16 Pattern und bis zu 4096 Steps einprogrammieren lassen. Unterstützend kann
bei der Programmierung von Harmonien auf verschiedene Skalen zurückgegrif-
fen werden. Dank Stepic for Live ist auch ein direkter Support zur DAW Ableton
Live gegeben. Pro Step lassen sich unterschiedliche Akkorde via Chord Play be-
stimmen. Zu noch mehr Abwechslung dürften die mehr als 200
Zufallsfunktionen beitragen. Zur Erleichterung des Arbeitsflusses
lassen sich die Sequenzen via Clipboard kopieren und einfügen.
StepicVST wird für 39 Euro verkauft. Das Plug-in wird im VST-
und AU-Format offeriert.
devicemeister.com Mehr zum Thema

10  • Beat 05 | 2022


BEATMAGAZIN
Fakten | Meinung | News | Produkte

Portabler
­VA-Synthesizer von
Modal Electronics
Als neuestes Mitglied der be-
liebten COBALT-Serie hat Mo-
dal Electronics den portab-
len VA-Synthesizer COBALT5S
in kompaktem Gehäuse vor-
gestellt. Seine Klangerzeugung

Retro-Delay ganz modern Mehr Soundvariation mit Update: macht sich 40 Algorithmen zu-
nutze. Diese soll zu satten Bass-
mit SSL Synapse Audio Obsession 1.2 lines, sphärischen Klangteppi-
Inspiriert von ikonischen Hardware-Delay- Synapse Audio verkündet ein Update für das chen, verspielten Sequenzen und
effekten der 80er hat Solid State Logic (SSL) Synthesizer-Plug-in Obsession. In Version 1.2 knackigen Analogsounds einla-
das neue Plug-in X-Delay veröffentlicht. Als wurde ein Patch Browser hinzugefügt. Außer- den. Das MPE-unterstützende
Ergänzung des analogen X-Echo soll sich dem wurde aus Dune 3.5 die Genetics-Funk- 37-Tasten-Keyboard ist fünfstim-
X-Delay durch innovative, moderne Klang- tion adaptiert. Damit lassen sich neue Pre- mig spielbar. Weitere Bedienele-
kombinationen auszeichnen. Die Technolo- sets aus bereits bestehenden abwandeln, um mente sind ein X/Y/Z-Touchpad
gie gründet auf vier unabhängig voneinan- neue Soundvariationen zu erschaffen. Durch und 16 Endlosreglern. Die Filter-
der synchronisierbaren Taps. Diese sollen zu die Installation werden alle Werksklänge in einheit ist ein vierpolig morph-
Slapback-Vocal-Delays, dunkle, schmutzige den Unterordner „Obsession Factory“ ver- bares Ladder-Filter. Dazu gibt es
Stereo-Soundscapes und voluminösen Syn- schoben. Hinzu kommen der Single, Dual acht zuweisbare Modulationss-
th-Pads einladen. Über die (auf Wunsch auch und Split-Modus. Als Emulation an den legen- lots und vier feste Modulations-
temposynchronen) Taps können kreative Ping- dären Oberheim-Synthesizer, wurden in das routings. Rhythmische Variation
Pong-Delays fabriziert werden. Die Delay-Zeit Vintage-Plug-in zwei Oszillatoren, ein um- soll der Echtzeit/Step-Sequen-
und Diffusion der Wiederholungen ist eben- schaltbarer Zwei-/Vierpol-Tiefpassfilter, zwei zer vollführen, der zusammen
falls steuerbar. Ungewohnt für ein Delay, aber ADSR-Hüllkurvengeneratoren und zwei LFOs mit der Effekt-Engine mehr Kre-
sinnvoll ist der DeEsser. Darüber hinaus lässt integriert. Ferner gibt es eine gut ausgestattete ativität in den Workflow bringt.
sich das Delay via Freezing-Funktion „einfrie- Modulationsmatrix, als auch zwei Step-Regler Zur Fernsteuerung der Para-
ren“. Die Stereobreite kann nicht nur zur Be- für die Erstellung von Sequenzen. Mehr Räum- meter gibt es die MODALapp, die am
arbeitung des Mitte-Seitensignal verändert lichkeit in den Sound bringen der Shimme- Rechner als VST- oder AU-Plug-in oder mobil
werden, vielmehr lassen sich bei Bedarf auch reffekt, das Reverb, das Stereo-Delay und der unter iOS verbunden werden kann. Zum sofor-
Monosignale erzeugen. Zur Frequenzselekti- Chorus. Als klangliche Grundausstattung sind tigen Einstieg sind 200 Werks-Programme und
on gibt es noch ein Hoch- und Tiefpassfilter. 420 Presets inklusive. 100 Sequenzer-Presets enthalten. Die Energie-
Die Intensität des Effektanteil wird über den Die Updateversion 1.2 von Obsession kann versorgung kann wahlweise über USB oder über
Mix-Regler bestimmt. für registrierte Nutzer kosten- ein optionales Netzteil erfolgen.
X-Delay kann ab sofort in frei heruntergeladen werden. Der COBALT5S ist ab sofort
den Formaten VST, AU und AAX Obsession kostet für Neukun- für 459 Euro im Fachhandel
für 159 Euro erworben werden. den 89 Euro und unterstützt die erhältlich.
Ein iLok Account wird benötigt. Formate VST, AU und AAX. modalelectronics.com
solidstatelogic.com Mehr zum Thema synapse-audio.com Mehr zum Thema tomeso.de Mehr zum Thema

MPE-Sequencer mit 128 Pads von Squarp Instruments


Als neuen Standalone-Sequencer Hapax will Squarp Instruments die Studios pro Spur angewendet werden. Die Geschwindigkeit der jeweiligen Spur ist indi-
erobern. Das MPE-fähige Standalone-Gerät will dabei durch einen intuitiven viduell bestimmbar. Weitere Eigenschaften sind der Arpeggiator, ein Zufallsmo-
Workflow überzeugen. Hauptaugenmerk ist die 16x8 große Matrix mit beleuch- dus und eine Modulationsmatrix. Als Anschlüsse sind zwei MIDI-Eingänge, vier
teten RGB-Pads. Diese sind umrahmt von zwei OLED-Displays, sowie neun MIDI-Ausgänge, zwei CV-Eingänge, vier CV-Ausgänge und vier Gate-Ausgänge.
Endlos-Drehreglern und 52 Funktionstasten. Gleichzeitig ist eine Bearbeitung Darüber hinaus gibt es einen USB-Anschluss und ein SD-Card-Laufwerk zur di-
und Wiedergabe an zwei Pro- rekten Archivierung der Projekte.
jekten möglich. Pro Projekt Hapax kann ab sofort für 864
können bis zu 16 Spuren und Euro zzgl. MwSt. bestellt werden.
bis zu acht Pattern pro Spur squarp.net
und bis zu einer Million No-
ten verwaltet werden. Dem
Sequencer stehen vier
Modi zur Auswahl (Live,
Chord, Step und Pattern).
In Echtzeit können bis
zu acht MIDI-Effekte Mehr zum Thema

Beat 05 | 2022 •  11
BEATMAGAZIN
Fakten | Meinung | News | Produkte

Klingen wie Daft Punk Druckvoll komprimieren Massive Modulation


und The Weeknd mit PSP Audioware mit Synthesizer von Behringer
Der Vocoder wurde vom Militär während des 2. Mehr Funktionen und in optisch neuem Glanz Modernisiert und aufgefrischt lüftet Behrin-
Weltkriegs entwickelt, um Sprachbotschaften zu präsentiert sich der Impressor von PSP Audio- ger das Geheimnis um den neuen, halbmo-
verschlüsseln. Mittlerweile ist er als Software- ware, der das bisherige Kompressor-Plug-in dularen Synthesizer Proton, der die Nachfol-
Plug-in ein probates Sounddesigner-Werkzeug, Mixpressor ersetzt. Die Kompressions-Tech- ge von Neutron einnimmt. Seine Stärke ist nur
wie auch der neue Vocoder von Softube. Die nologie fußt auf einer Quad-Sampling-Engi- der pur analoge Signalfluss mit seinem Patch-
Technologie basiert auf einem sechstimmigen ne, die enorm hohe Auflösungen von bis zu 400 feld, vielmehr ist er auf Modulation spezifiziert.
Carrier-Synth, der vier Wellenformen besitzt kHz verarbeitet. Sowohl Busse als auch Einzel- Die Klangerzeugung beruht auf zwei Oszillato-
und mit MIDI kompatibel ist. Es kann zwischen spuren (z.B. Gesang, Schlagzeug und Akustik- ren mit je fünf Wellenformen, zwischen denen
fünf Bändern gewählt werden, die in geraden gitarren) können diese Vorteile für sich nutzen. sich morphen lässt. Unterstützend kann noch
und ungeraden Bändern in der Stereobreite Das Plug-in kann sowohl die Schaltungen mo- ein Suboszillator eingreifen. Die parallel oder
veränderbar sind. Hinzu kommt eine Hüllkur- derner Kompressoren nachbilden, als auch die seriell schaltbaren Filtermöglichkeiten wurden
ve. Der Chord-Modus bietet die Option, einen von Röhren- und opto-elektronischen Geräten. auf zwei Multimode-Filter ausgeweitet. Diese
Akkord mit der Bildschirmtastatur zu erstellen Dem Mixing-Werkzeug stehen jeweils vier Au- stehen auch für externe Quellen zur Verfügung.
und ihn dann über MIDI-Noten zu transponie- to-Attack-, und Release-Modi gegenüber, so- Zur Verzerrung dient ein Wavefolder. Das rech-
ren. Die Unvoiced-Sektion kontrolliert hochfre- wie Soft-Knee-Charakteristiken. Hinzu kommt te Drittel des Synthesizer gehört dem Patch-
quente Konsonanten. Das kreativ, rhythmische ein konfigurierbares Sidechain-Filter, der nicht feld mit 64 Buchsen. Die 68 Drehregler auf der
Halten von bestimmten Formanten wird über nur zu kreativen Pump-Effekten, sondern auch Bedienoberfläche können daran Einfluss neh-
die Freeze-Tasten ermöglicht. Die spektrale Ge- zu De-Essing-Aufgaben einlädt. Neu sind au- men. Für die Modulation gibt es je zwei ASR-
wichtung des Vocoder-Ausgangs übernimmt ßerdem der Ausgangs-Limiter und der Feed- und ADSR-Hüllkurvengeneratoren, zuzüglich
der Spectral Tilt-Parameter. Spannende Wobb- backward-Modus, der den bisher vorhandenen zweier LFOs, die sich mit MIDI synchronisieren
le-und Modulationseffekte können anhand der Feedforward-Modus ergänzt. Die Kompressions- lassen. Der kompakte Desktop-Synthesizer mit
Pitch Modulation Sektion durchgeführt werden. formen wurden auch verfeinert. eingebautem USB-Interface fügt sich bei Bedarf
Vocoder kann bis zum 8. April zum Vor- Impressor steht ab sofort für 99 US-Dollar auch in ein Eurorack ein.
zugspreis von 79 Euro statt zum Kauf bereit. Das mit einer Ab wann Proton erhältlich
99 Euro in den Formaten skalierbaren Bedienoberfläche ist, steht noch aus. Er soll wie
VST, AAX und AU erworben konzipierte Plug-in unterstützt sein Vorgänger 299 US-Dollar
werden. die Formate AU, VST, VST3 kosten.
und AAX.
softube.com Mehr zum Thema pspaudioware.com Mehr zum Thema behringer.com Mehr zum Thema

Jetzt abtanzen mit Expansionpack von Toontrack


Fokussiert auf die elektronische Tanzmusik ist das neue Expansionpack Dance verzerrt über druckvoll bis clean. Die aufeinander abgestimmten Layer setzen
EZX von Toontrack für den hauseigenen EZ Drummer-Sampler. Zu den auser- sich aus organisch klassischer Percussion und Textureffekten zusammen. Aus
wählten Stilistiken zählen Afro House, Bass House, Progressive House, Trance, der Beat-Maschine wird somit auch eine melodische Ebene geschaffen. Hin-
Tech House, Tropical und weite- zu kommt ein MIDI-Pool, der auf
re Subgenres. In dem Pack sind 15 den Stil des jeweiligen Kits abge-
mixfertige Kits, die von Producer stimmt ist.
Timofey Reznikov kreiert wurden, Dance EZX steht ab sofort für
der schon mit Artisten wie David 75 Euro zum Verkauf. Eine Voll-
Guetta, Regi und Dimitri Vegas version von EZ Drummer 2.2
zusammengearbeitet hat. Der oder Superior Drummer 3.2 wird
Soundpool gibt 400 individuell vorausgesetzt.
bearbeitete Sounds her, zu denen Unterstützt wird
chromatisch gestimmte Klangins- dies von den
trumente 909-Drums, FM-Bässe, Plug-in-Formaten
E-Pianos, Supersaw-Leads und VST, AU und AAX.
neue Soundeffekte gehören. Von toontrack.com Mehr zum Thema

12  • Beat 05 | 2022


BEATMAGAZIN
Fakten | Meinung | News | Produkte

Leistungsstarkes
Dante Audio
Interface von
ESI Audio
In sehr kompaktem Format und dennoch ohne qualitative Klangeinbußen Das ultimative Effekt-Bundle von Eventide?
will ESI Audio mit dem Dante Audio Interface planet22c beeindrucken. Als Qualität und Erfahrung aus 50 Jahren, gebündelt in einer Plug-in-Sammlung
Audio- über-Ethernet-Standard hat sich Dante vor allem bei der Übertra- bringt Eventide mit dem Effektebundle Anthology XII auf den Markt. Von
gung von vielen Kanälen in unkomprimiertem Format durchgesetzt, sei es Klangräumen mit dem kultigen Blackhole und SP2016 Reverb über authen-
bei Konzerten, Sendeanstalten oder auch im Installationsbereich. Bei lan- tische Emulationen des Harmonizers, bis zu Delay-Multi-Effekten wie Ultra-
gen Kabelwegen ist zudem kein Klangverlust zu befürchten. Im Vergleich Tap, Undulator und dem H3000 Band Delays, wird hier reichlich geboten. Von
zum Premium-Modell planet 22x dürfte sich planet 22c auch für mobile den insgesamt 33 Plug-ins sind zehn neu hinzugekommen. Zu den Neuheiten
Einsätze empfehlen, inklusive der Verwendung in Form eines Audio-Dan- zählt unter anderem der Split EQ, ein Equalizer, der sich durch seine Transien-
te-Adapters. Das Interface besitzt zwei symmetrische Ein- und Ausgänge, ten-/Tonal-Splitting-Technologie hervorheben will. Ebenfalls neu ist Crystals
an die sich Mischpulte, Synthesizer und Instrumente anschließen lassen. – ein Reverse Pitch Shift/Delay. Zum Ausprobieren stehen schon über 4500
Der lineare Frequenzgang und der große Dynamikbereich mit bis zu 120 Presets abrufbereit. Abwechslungsreiche Übergangseffekte werden mit dem
dB (A) ist den Burr-Brown 24-bit Digitalwandlern zu verdanken, um das ei- RIBBON-Schieberegler der H9-Plug-ins ebenfalls versprochen. Des Weiteren
gene Dante Netzwerk zu erweitern. Auch der Rauschabstand wird mit 120 soll es die Möglichkeit geben, Klänge zu morphen, zu verfremden, in der Ton-
dB (A) angegeben. Das zu übertragende Frequenzspektrum höhe zu verschieben, umzugestalten und neu zu definieren.
erstreckt sich von 20 Hz bis 20 kHz. Die Ausgangsimpedanz Das Eventide Anthology XII Bundle kann bis zum 30.
beträgt 110 Ohm. April 2022 zum Einführungspreis von nur 799, Euro statt für
Das planet 22c kann im Fachhandel unverzüglich für 279 1999 Euro erworben werden. Es ist mit den Plug-in Forma-
Euro erworben werden. ten VST-, AAX- und AU kompatibel.
esi-audio.de | hyperactive.de Mehr zum Thema eventide.com | sound-service.eu Mehr zum Thema

ES PACKT
DICH!
Malevolent
DER VOLLANALOGE, MONOPHONE
SYNTHESIZER MIT SEMI-MODULARER 1pwm.com
STRUKTUR VON PWM hyperactive.de

Beat 05 | 2022 •  13
BEATCHECK
Check: plugs-samples.com

Check:
plugins-samples.com
Die Heft-
Software
an einem Ort
Tag für Tag setzen sich die Beat-Redakteure dafür ein, Lesern immer wieder Software-Highlights zu präsentieren.
Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Bis auf eine Sache: Auf plugins-samples.com stehen jederzeit alle
Inhalte als Downloads zur Verfügung. Für Heft-Abonnenten übrigens gratis. Und es funktioniert so einfach!

M
it unserem Online-Service plugins-samples.com haben wir einen digita- Plug-ins, Instrumente und Samples direkt downloaden. Abonnenten der BEAT
len Aboservice auf die Beine gestellt, über das Sie die BEAT in digitaler Print-Ausgabe haben automatisch vollen Zugriff auf das komplette Archiv und
Form beziehen können. Und zwar mit allen monatlichen Software-Inhal- brauchen somit das Serialcenter nicht mehr, denn alle Lizenzen werden automa-
ten als Downloads und dem digitalen Heft in deutscher und englischer Sprache. tisch von dort übertragen. Einfach kostenlos registrieren, Abonummer hinterlegen
Die beiden Jahresabos beinhalten außerdem den Zugriff auf das komplette und über 100 Ausgaben mitsamt Software downloaden.“ erläutert Marco Scherer,
BEAT-Archiv mit über 100 Ausgaben. der Entwickler des Portals, die Vorzüge von Plugins-Samples.
Die Software-Inhalte umfassen etliche Gigabyte an VST/AU-Plug-ins, Wie auch beim Magazin kommen monatlich neue Inhalte hinzu. Einmal
Instrumenten, Effekten, Audio-Software, Samples, Loops, Soundbänken usw. mit gültigem Abo eingeloggt, stehen die Downloads im Browser zur Verfügung
Eben „alles, was ein Produzent benötigt!“. Die monatlichen Ausgaben kommen und können individuell heruntergeladen werden.
üblicherweise mit zwei Plug-in-Highlights, bei denen es sich entweder um
BEAT-Versionen mit leicht abgespeckten Features handelt, aber auch Vollversi- Noch kein Abonnent?
onen kommerzieller Software sind dabei. Dann ist jetzt die beste Zeit, sich ein Abo und alle Software-Highlights
Die drei verfügbaren Abomodelle unterscheiden sich in Dauer und Preis, zu sichern! Abonnenten des Hefts sowie alle Jahresbos bei Plugins-Samples
los geht‘s ab 4,99 Euro monatlich. Die Modelle geben Ihnen Zugriff auf drei haben automatisch vollen Zugriff auf das komplette Archiv und benötigen das
bis zwölf Ausgaben, wobei die Jahresmodelle auch einen Zugang zum Archiv Serialcenter nicht mehr. r
beinhalten, bis zurück zu Ausgabe #87. An dieser Stelle sei erwähnt, dass das
Kontingent an Lizenzen der Highlights teilweise begrenzt ist. Andererseits
verfallen bereits erhaltene Lizenzen nie, sodass sie auch nach Ende des Abos
ihre Gültigkeit behalten.
WWW.PLUGINS-SAMPLES.COM
„Der Wunsch nach einem digitalen Abo wurde von unseren Lesern immer
wieder ausgesprochen. Denn anstatt das Heft zu kaufen und auf dessen Auslie- Was ist in den Abos bei plugins-samples.com enthalten?
ferung per Post zu warten, können sie jetzt bequem ein Abo abschließen und die
// digitale Abo der BEAT für 3-12 Monate
// per Jahresabo Zugriff auf über 100 Ausgaben
// über 800 GB an Software als Downloads
Abonnenten der Print-Ausgabe haben automa- // Lizenzen behalten für immer ihre Gültigkeit
tisch vollen Zugriff auf das komplette Archiv und // im Abo Platinum Plus zzgl. 2 Workzone-Ausgaben
// Deutsche & englische Heft-PDFs enthalten
brauchen somit das Serialcenter nicht mehr. «

14 •  Beat 05 | 2022


V O L L E K O N T R O L L E Ü B E R D E I N E M U S I K

A U C H A L S S T A N D A L O N E E R H Ä L T L I C H

N E U E F E A T U R E S I N U P D A T E 2 . 1 0

PLUGIN INSTRUMENTE AIR VOCAL SUITE INSERT-EFFEKTE

• 4 neue Plugin Instrumente • Neue Air Vocal Suite mit Auto Vocal Tuner • 7 neue Insert Effekte inklusive Half Speed • Class Complient Audio Interface Support

www.akaipro.de
SPEZIALBEAT
Spezial: Deep & Bass House

MIT 10 GB SOUNDS

DEEP & BASS HOUSE


VON DER IDEE ZUM ARRANGEMENT
6 TRACK-TEMPLATES FÜR IHRE DAW

18 •  Beat 05 | 2022


SPEZIALBEAT
Spezial: Deep & Bass House

Deep & Bass House sowie die verwandten Stile wie Future, Vocal und Ibiza House haben in den letzten Jahren
nicht nur die Dancefloors, sondern auch Radio, Youtube, Spotify & Co. im Sturm erobert. Doch was macht einen
­erfolgreichen House-Track aus und was ist bei der Produktion zu beachten? All das erfahren Sie in unserem großen
Spezial. Darüber hinaus lüften wir das Hit-Geheimnis von Tiësto & Ava Max sowie von Acraze feat. Cherish. Damit
Sie direkt durchstarten können, haben wir zudem sechs Track-Templates für verschiedene House-Stile für Sie erstellt.
von Marco Scherer und Mario Schumacher

M
it so unterschiedlichen Subgenres wie Deep,
Minimal, Tech, Tropical, Tribal, Disco, Bass
und Future House ist House eine enorm
vielseitige Musikrichtung. Allerdings haben alle
Unterstile etwas gemeinsam: den pumpenden
Four-to-the-floor-Rhythmus, der bereits Mitte der
Achtziger den Puls der ersten House-Produktionen
aus den USA bestimmte. Beeinflusst von Disco,
Hip-Hop, Electro-Funk und Electro-Pop entstand
durch die kreative Nutzung von Drum-Maschinen
und Synthesizern eine rhythmusbetonte und
enorm tanzbare Musikrichtung. Dabei war House
bereits früh kommerziell erfolgreich und hinterließ
in puncto Klangästhetik und Produktionsmethoden
auch im Mainstream deutliche Spuren. Und das
bis heute: So ist der Sound unzähliger Hits von der
kommerziellen, radiotauglichen Variante des Deep
House beeinflusst.

Zwischen Dancefloor und Charts


Ohne Frage war kein anderes Subgenre in den
letzten Jahren so beliebt wie Deep House. Seitdem
in den späten 1980er Jahren die ursprüngliche
jazzige Form des Stils entstand, haben zahlreiche
musikalische Einflüsse Einzug in die Stilrichtung
gehalten, wodurch sich schließlich Subgenres wie
In den aktuellen House-Charts auf Spotify tummeln sich nicht nur allseits bekannte Namen, sondern auch viele Überraschungen.
Future House und Tropical House gebildet haben.
Je nach Spielart weisen moderne Deep-House-Pro-
duktionen eine Songstruktur mit einem Fokus auf Von jazziger Stimmung wobei meist weniger Gesang zum Einsatz kommt
den Gesang oder einen typischen Club-Spannungs- bis zum Dance-Pop und auf eine klassische Songstruktur verzichtet
aufbau auf, bei dem der Flow im Vordergrund steht. Während viele frühe Deep-House-Tracks wird. In den letzten Jahren haben sich Subgrenes
Die moderne Variante des Deep House ist aufgrund der Nutzung komplexer Jazz-Akkord- entwickelt, wie z. B. Future House (oder auch UK
stark europäisch geprägt, wobei durch Künstler folgen eher melancholisch klingen, vermitteln Deep House), der Deep-House- und UK-Gara-
wie Âme und Solomun auch Inspirationen aus zahlreiche moderne Produktionen eine weitaus ge-Einflüsse vermischt. Typische Interpreten sind
Techno und Tech-House eingeflossen sind. Auch fröhlichere, wohlig entspannte Stimmung. Ein EDX, Don Diablo und Oliver Heldens. Ebenfalls
wenn die meisten Produktionen, die heute als wichtiger Grund dafür ist, dass mittlerweile äußerst populär ist Tropical House, ein Stil, der
Deep House bezeichnet werden, einen deutlich viel mehr einfache Pop-Harmonien verwendet mit entspannten, tanzbaren Beats, eingängigen
moderneren und auf Hochglanz polierten Sound werden. Auch die undergroundigen, Club-taug- Akkorden und Melodien und Instrumenten wie
besitzen, haben sie einige Gemeinsamkeiten mit lichen Tracks fallen inzwischen häufig ebenso Marimba, Steel Pan und Saxofonen eine sommer-
der ursprünglichen Spielart: Noch immer kommen melodisch wie die kommerzielle Variante aus, liche Stimmung transportiert.
gerne soulige Vocals, gesamplete Jazz-Akkorde
und organische Klangfarben zum Einsatz (z. B. Durchstarten!
E-Pianos wie Fender Rhodes und Wurlitzer oder Welches House-Subgenre auch immer Ihr Favorit
Marimbas). Für die gewünschte „Deepness“ sorgen ist, auf den nächsten Seiten kommen Sie voll auf
dabei oftmals abgrundtiefen und häufig eher softe Ihre Kosten! Denn hier nehmen wir genau unter
Basslines. Die bekannteste Ausprägung des Deep die Lupe, was die Hits „The Motto“ von Tiësto & Ava
House erfreut sich seit Anfang der 2010er einer Max sowie „Do It To It“ von Acraze feat. Cherish so
immensen Popularität. Die Rede ist natürlich von besonders macht. Darüber hinaus gibt Hit-Garant
der kommerziellen, radiotauglichen Variante von Jonas Blue Einblicke in die Produktion seiner
Artists wie Robin Schulz, Felix Jaehn, Alle Farben, Dance-Pop- und Tropical-House-Hymnen. Und es
Ofenbach, Sam Feldt und Bakermat. So ist es kein erwarten Sie sechs Templates für Deep, EDM und
Wunder, dass selbst Club-Giganten wie David Tropical House, UK Bass sowie Dance und Trance
Guetta und Tiësto sich derzeit auf Songs in diesem Freuen Sie sich auf zwei volle Tracks als Template für Ihre House, die packende Ideen und Sounds sowie
Stil konzentrieren. DAW, sowie vier Sketches als Kickstart für neue Projekte. bewährte Arrangements für Ihre Tracks liefern.

Beat 05 | 2022  •  19
SPEZIALBEAT
Spezial: Deep & Bass House

Sound like: Tiësto & Ava Max – The Motto


Unwiderstehlicher Beat
& Deep-House-Bass
Für ihren aktuellen Hit „The Motto“ haben DJ-Ikone Tiësto und Pop-Queen Ava Max ihre musikalischen
Talente vereint. Das Ergebnis ist eine mitreißende Partyhymne, in der knackige Club-Beats und eine groovende
­Deep-House-Bassline auf den gewohnt fesselnden Gesang der US-Sängerin treffen. Lässt sich der unwiderstehliche
Groove des Songs mit einer Handvoll Samples sowie einem Synth nachprogrammieren? Challenge akzeptiert!

1 2 3
Straighter Beat Bass: Oszillatoren Wavetable-Position
Der 118 BPM schnelle Beat des Hits setzt Das prägnanteste musikalische Element Für mehr Klangfülle sorgt der Unison-­
auf stiltypische Drumsounds. Gut, dass sich von „The Motto“ ist die Bassline. Auch der Modus bei Oszillator 1 (Detune: 0.04). Der
mit unserem Software-Highlight Playbeat Lite Bass-Sound ist Deep-House-typisch, mit Xfer Suboszillator verstärkt mit Wellenform 3 [Octave:
unzählige Samples in den Downloads [1] finden. Records Serum [2] kriegen wir das sicher hin! -1] das Bassfundament. Doch wie bekommen
Der Beat ist einfach gehalten, mit der Bassdrum Aktivieren Sie zuerst den Voicing-Modus Mono. wir es hin, dass der Bass so lebendig wie in „The
auf allen Viertelzählzeiten und der Clap-Sound auf Wir wählen für beide Oszillatoren die Wavetable Motto“ klingt? Dazu modulieren wir die Wavetab-
jeder zweiten. Im Refrain kommen Open Hi-Hats Digital > Gritty und stimmen den ersten eine le-Positionen. Klicken Sie auf Env 1 und ziehen Sie
auf den geraden Achtelzählzeiten dazu. 1 Oktave und den zweiten zwei Oktaven tiefer. 1 das Kreuz auf WT Pos von Oszillator 1. 1

4 5 6
Modulationen Attack betonen Packende Bassline
Klicken und ziehen Sie auf das blaue Im Hüllkurvenmodus betont dieser den Justieren Sie die Filterhüllkurve wie gezeigt.
Symbol links über dem Regler und stellen Attack unseres Bass-Sounds durch eine So richtig fett wird der Bass durch die
Sie die Modulationsintensität auf 36. Ebenso schnelle Tonhöhenmodulation. Die Filterparame- Serum-Effekte Chorus, Compressor, EQ und
verfahren wir für Oszillator 2 mit einer Intensi- ter von Serum stellen wir anschließend für den Distortion (siehe Bild). Der Bass spielt in „The
tät von 70. Passen Sie Hüllkurve 1, die auch die gewünschten Klangverlauf wie gezeigt ein. Wir Motto“ eine einfache, aber effektive Linie, die
Lautstärke steuert, wie dargestellt an. Nehmen weisen Env 2 wie eben beschrieben der Filterfre- gemeinsam mit dem geradlinigen Beat für einen
Sie danach die Zuweisung in Zeile 4 der Matrix quenz (Cutoff) als Modulationsquelle zu. Stellen unverschämt mitreißenden Groove sorgt. Klingt
vor und justieren Sie LFO 1 wie abgebildet. 1 Sie hier eine Intensität von 27 ein. 1 cool? Tiësto und Ava Max wären stolz auf uns! r

20 •  Beat 05 | 2022 [1] Siehe Heft-Downloads auf Seite 9; [2] www.xferrecords.com; [3] www.tal-software.com
SPEZIALBEAT
Spezial: Deep & Bass House

Sound like: Acraze – Do it to it


Knochentrockene Drums
und eingängige Vocals
An dieser Nummer kommt aktuell wohl keiner vorbei, denn in Streams und Sendungen läuft der minimal gehaltene
House-Track permanent rauf und runter. Das Geheimnis: schnurgerader Beat, knochentrockene Drums vor allem:
unwiderstehliche Vocals, entliehen von der Girlband Cherish. Im folgenden Workshop kopieren wir aber nicht einfach
den Song, sondern geben Ihnen eine Blaupause des Rezepts, damit Sie schneller eigenen Tracks bauen können.

1 2 3
Es braucht Vocals! Chopping Etwas Mystik
Das Kernstück eines Songs wie diesem sind Aus dem Vocal-Pack von Myah Marie laden So weit schon nicht schlecht, aber das geht
die Vocals, also brauchen wir die zuerst. Aber wir uns das Sample Look At Me 124C. noch cooler, indem wir „The way you look
keine Glitch-Vocals oder halblegale Acapellas, wav in die DAW. Um das Vocal etwas cooler zu at me“ nochmals zwei Halbtöne nach unten
sondern ganze Strophen oder Passagen. Dank- gestalten, transponieren wir es zwei Halbtöne transponieren, um die höheren Tonlagen an die-
bare Quellen hierfür sind Splice [1] und Tracklib runter auf A#1. Außerdem schneiden wir „I ser Stelle auszugleichen. Außerdem macht sich
[2], sowie unser Waves CR8 Samplepack, das Sie Like“ weg, sodass nur noch ein „The way you die Stelle „we are“ einen Halbton höher (also
in den Heft-Downloads finden (siehe Seite 9). Wir look at me when we are in the club“ und “... auf -1) super für einen melodischen Bogen, der
sind bei Splice fündig geworden. 1 when you show me love“ übrig bleibt. 1 dank Halbtonsprung gar etwas Mystisches hat. 1

4 5 6
Bassline Pseudo-Sidechain Drums dazu und fertig
Ganz ähnlich gehen wir bei der Bassline vor, Alternativ können Sie aber auch einen ori- Anschießend laden wir einen Pluck-Sound
denn auch diese soll mit Halbtonsprüngen ginalen 808-Sound verwenden. Bei der Se- und kopieren die Bass-Sequenz. Damit lässt
einfach cool klingen. Einen passenden 808-arti- quenz fokussieren wir uns auf ein simples Pattern sich eine gute Steigerung im Track erzeugen.
gen Sound mit viel „Boum“ finden wir in unserer auf der Tonlage A#1, das wir parallel zum „we Was die Drums angeht, laden wir ein 909-Kit, das
Analog Pressure Soundbank für Zampler und are“-Part auf B1 transponieren. Alle zwei Takte wir per Kompressor mit Threshold -33 dB und
MPCs (siehe Heft #194) mit dem Preset 029: BS bauen wir außerdem einen Wechsel von D#2 zu Ratio 4:1 recht knackig zusammendrücken. Alle
Square Root FX. Die Sounds stammen allesamt D2 am Taktanfang ein. Dem Bass spendieren wir acht Takte kommt ein Snarewirbel dazu und alle
vom Studio Electronics SE-3X. 1 einen Pseudo-Sidechain mit dem TAL-Filter-2. 1 Spuren versehen wir mit einem Shuffle. r

[1] www.splice.com; [2] www.tracklib.com Beat 05 | 2022  •  21


Hands-on: Ein kompletter Song für Ihre DAW
SPEZIALBEAT

22 •  Beat 05 | 2022


Spezial: Deep & Bass House

Track-Template für Deep House


Deep House hat viele Facetten und dient für viele aufstrebende Artists gerade deswegen als Sprungbrett. Denn der Sound ist mit seinem sanfteren
Charakter unaufdringlich, aber tanzbar und meist gibt‘s noch Vocals zum Mitsingen. Dennoch darf es auch mal nach vorne gehen, die Bassline
­wummern und experimentelle Sounds sind ebenfalls erlaubt. Also schließen wir den Kreis mit einem Template für einen kompletten Track.

Intro Hook (A) Hook (B)


Wie die meisten Club-tauglichen Tracks starten wir Im zweiten Abschnitt des Hook-Parts springt die Auch im zweiten Break spielt die HOOKLINE wieder
1 auch unseren Remix direkt mit Kick und Bass, in 3 HOOKLINE auf die Variante eine Oktave höher um 6 ganz alleine, nur von einigen Effekten unterstützt.
diesem Falle aber direkt begleitet von den BACKGROUND und nach acht Takten faden auch die VOCAL CHOPS Doch statt wie zuvor nach acht Takten wieder mit dem
CHORDS, damit der Mix nicht so flach klingt. Alternativ wieder ein, die dann bis zum Ende des Abschnitts Beat einzusetzen, bringen wir eine Überraschung in Form
können Sie durchaus aber auch 16 Takte nur mit Kick und laufen, aber in den letzten Takten wieder ausfaden. Per eine HOOK-PAD Variante als Schmankerl. Erst danach
Bass füllen, geschmückt mit vereinzelten Effekten. Riser-Effekt wird ein Wechsel angekündigt. setzt der BEAT wieder ein, diesmal in voller Montur.
Nach acht Takten faden wir die VOCAL CHOPS Spur aus
dem Original über vier Takte ein und danach wieder über
vier Takte aus, denn wir benötigen Platz für einen kurzen
Abschnitt aus der Vocal-Spur als Überleitung (Spur 4). Intermediate Break 2
Nach insgesamt 16 Takten setzt das gemütliche HOOK- Nach dem Abschnitt mit der Hookline Da die HOOKLINE dieses Mal dank verlängertem
PAD zum ersten Mal ein, nach acht weiteren Takten
4 kommen die Vocals ins Spiel, doch ein 7 Break länger läuft, setzt die Version eine Oktave
begleitet vom VOX-PAD. In den letzten vier Takten des unmittelbarer Wechsel wäre unpassend. Mit der höher schon nach acht Takten ein, zusammen mit den
Abschnitts fadet die HOOKLINE ein, um einerseits sich INTERMEDIATE Sektion geben wir dem Hörer BACKGROUND CHORDS. Als weitere Überraschung
selbst und andererseits den ersten Break anzukündigen. acht Takte nur mit reduziertem BEAT und BASS folgt acht Takte später eine ebenfalls eine Oktave hö-
Zeit, die HOOKLINE zu „verdauen“ und sich für her transponierte Variante des ­„Schmankerls“, bevor
den weiteren Verlauf zu sammeln. der Track zum Outro wechselt.

Break 1
Den ersten Break halt wir mit acht Takten extrem
2 kurz. Gefüllt wird die Zeit ausschließlich mit der Vocals Outro
HOOKLINE, unterstützt von einigen Noise-Effekten. Im Abschnitt VOCALS nimmt der BEAT wie- Das OUTRO gestalten wir zunächst minimal
Gegen Ende der acht Takte geht es mit reduziertem BEAT
5 der an Fahrt auf und die Solo-Vocals setzen 8 mit BEAT, BASS und BACKGROUND CHORDS,
(nur Kick und Clap), BASS und HOOKLINE weiter. Nach ein. Nach 16 Takten folgen die BACKGROUND lassen aber nochmals die VOCAL CHOPS einfaden,
weiteren acht Takten setzen auch die BACKGROUND CHORDS und nach weiteren acht Takten die um das HOOK PAD aus dem INTRO anzukündigen.
CHORDS wieder ein und der BEAT wird intensiver (Hi-hat VOCAL CHOPS, gefolgt vom Fade-in der HOOK- Dieses spielt dann bei ausklingendem BEAT 16
kommt wieder dazu). LINE, die den zweiten Break ankündigt. Takte bis zum Ende des Tracks.
Einfach laden und loslegen
Den Song finden Sie in den Heft-Downloads als Template für Cubase, Live, FL Studio, Logic
und Studio One, sowie als Stems, die Sie in jede beliebige DAW laden können.

Beat 05 | 2022  •  23
Spezial: Deep & Bass House
SPEZIALBEAT

Cubase 11 FL Studio 20 Live 11 Logic X Studio One 5 Stems im


WAV-Format
Hands-on: Ein Komplette Song für Ihre DAW
SPEZIALBEAT

24 •  Beat 05 | 2022


Spezial: Deep & Bass House

Track-Template für EDM / Electro House


Nicht nur im Radio ist EDM & Electro House ein gern gesehener Gast, auch in Clubs weltweit tobt die Menge zu melodischen Vierviertel-Beats. Und
um dort mitzumischen muss man nicht mal Avicii, Guetta oder Aoki heißen. Mit unserem Template geben wir Ihnen einen kompletten House-Track
an die Hand, voll kompatibel zu EDM und Electro House. Alle Sounds zum Template sind übrigens ebenfalls in den Heft-Downloads enthalten.

Intro (A) Hook Part (B) Climax Hook Part (A)


Schon in den ersten acht Takten geben wir direkt die Hier ergänzen wir die Hookline abermals um zwei eher dün- Hier wiederholt sich klassischerweise eins zu
1 Fahrtrichtung an: nach vorne! Daher startet der Track 4 ne Layer, die dafür komplett nach links bzw. rechts gepannt 7 eins der Abschnitt der Takte 33-49. Allerdings
sofort mit Kick und aggressiver Hookline. Allerdings sind und der Sound somit ultimativ in die Breite ziehen. Deren ließen sich durchaus noch Finessen einbauen, etwa
nutzen wir hier zwei Filter: einerseits einen Hochpass für Sequenz ist identisch mit jener des ersten Rave-Sounds. Seitens kleine Variationen an der Hookline, beispielsweise
die Kick, andererseits einen Tiefpass für die Hookline. Für der Drums gibt’s nochmal extra „auf die Zwölf“, indem wir Clap Rolls oder Stotter-Effekte. Plug-ins wie Glitch 2 von
letztere bietet sich übrigens die Freeware TAL-Filter 2 an, zum Ride gesellen. Nach acht Takten setzt eine Sirene als Rise Illformed, Stutter Edit von iZotope and Kilohearts
denn damit lassen sich sowohl Filter-Automationen als ein und kündigt den Break an. Tape Stop leisten hier beste Dienste.
auch Sidechain realisieren. Das Tiefpassfilter lassen wir
langsam öffnen, allerdings nur bis etwa zur Hälfte.
Break Hook Part (B) Climax
Nach permanenter Steigerung seit Beginn des Dieser Part gleicht dem Abschnitt der
Intro (B) 5 Tracks gestehen wir dem Hörer im Break die erste 8 Takte 49-65 beinah komplett, wir platzie-
Den restlichen Weg bis zu ganz geöffneten Filter ge- Ruhepause zu. Hier fadet langsam eine gänzlich neue ren lediglich einen zusätzlichen Noise-Effekt
2 hen wir im zweiten Part des Intro. Ab hier setzt auch Arpeggio-Melodie ein, die mit ihrer gefühlvollen Melodie nach acht Takten und setzen den letzten Takt
die volle Wucht der Kick ein, indem wir deren Hochpass- einen krassen Gegensatz zur bisherigen, eher brutalen aus, um wieder Platz für ein Vocal zu schaffen.
filter wir ausschalten. Hookline darstellt. Nach acht Takten startet ein basslas- Auch hier wäre Platz für Variationen, etwa
tiges Pad, das die ersten Harmoniewechsel in den Track in Form von neuen Drum-Elementen, einer
bringt. Weitere acht Takte später folgt ein zweiter Layer kurzzeitig rückwärts gespielten Hookline oder
Hook Part (A) für das Arpeggio, diesmal mit hohen, glitzernden Sounds. vielleicht sogar einem Trommelwirbel.
Wie die meisten Tracks der Marke Electro House und
3 EDM besteht auch hier die Hookline aus etlichen
Layern, die für Wucht auf allen Ebenen sorgen. Bestand Riser Outro
die Hook bislang nur aus einem basslastigen, aggressi- Nochmals acht Takte später kündigt sich per Riser Das Outro gestaltet sich sehr nüch-
ven Sägezahn-Sound, gesellt sich nun ein hochfrequent 6 der Drop an. Über die Länge von sieben Takten 9 tern und ist ein Spiegelbild der bei-
quiekender Rave-Sound dazu, der alle zwei Takte per Pit- werden die Arpeggios und das Basspad per Pitch-­ den Intro-Parts. Soll heißen, das Filter der
chbend abwechselnd nach oben und unten gepitcht wird. Automation konstant hoch gepitcht. Im achten Takt Hookline schließt sich langsam über 16
Nach acht Takten verstärken wir die Drums um ein Ride, herrscht Stille bei allen Sounds und ein Vocal ist als Takte wieder und nach acht Takten wird
welches das Muster der Kick spielt. Überraschungseffekt eingesetzt. das Hochpassfilter der Kick wieder aktiv.
Einfach laden und loslegen
Den Song finden Sie in den Heft-Downloads als Template für Cubase, Live, FL Studio, Logic
und Studio One, sowie als Stems, die Sie in jede beliebige DAW laden können.

Beat 05 | 2022  •  25
Spezial: Deep & Bass House
SPEZIALBEAT

Cubase 11 FL Studio 20 Live 11 Logic X Studio One 5 Stems im


WAV-Format
SPEZIALBEAT
Spezial: Deep & Bass House

Hands-on: House-Templates
4 Skizzen für den Schnellstart
House ist nicht nur Deep und EDM. Daher liefern wir Ihnen neben den zwei vollen Track-Templates noch vier
weitere Beats bzw. Sketches für Tropical, Dance, Trance und UK Bass House. Nutzen Sie die Sketches als Startpunkt
und Ideengeber für Ihre eigenen Tracks. MIDI-Dateien und Samples finden Sie in den Heft-Downloads zum Spezial.

1
Tropical House
Während es bei House und Tech House auch mal
ruppiger zugehen kann, ist bei Tropical House meist
reinstes Urlaubsfeeling das erklärte Ziel. Jedoch weit entfernt von
Chillout oder Downbeat. Hier zählt vor allem luftiger Klang, Groove und
manchmal sogar eine gewisse Portion Trance. Wie auch beim klassi-
schen House kommen neben Synthesizern und Drummachines viele
Instrumente wie Pianos, Orgeln und Streicher zum Einsatz. Positiv den-
ken: Beim Tropical House sind Melodien jeder Art erlaubt. Hauptsache,
das transportierte Feeling fällt positiv aus. Wenn Sie Keyboard-Virtuose
sind, lassen Sie sich hier freien Lauf. Alle anderen können auf Nummer
sicher gehen und nur weiße Tasten bedienen. Damit das Pattern länger
interessant und unvorhersehbarer ausfällt, legen wir es auf sieben
Takte an. Um die Melodik im Verlauf des Tracks zu steigern, spielen wir
einen weiteren Take mit dem Piano ein, der in Grundausführung nur die
Tonlagen von D1 bis G1 bedient. Allerdings nicht in dieser Reihenfolge,
sonst wäre das Ergebnis zu vorhersehbar. Also variieren wir von D zu
F, runter zu E und hoch zu G. Die Sequenz kopieren wir auf die Tonlage

2
A (sieben Halbtöne höher), um einen Akkord zu erhalten. Nach acht
Takten verstärken wir die Drums um ein Ride, welches das Muster der UK Bass
Kick spielt. UK Bass House ist schwer angesagt. Kein Wunder,
denn der Sound ist an aktuelle Stile wie Dubstep,
House, Electro und EDM angelehnt und funktioniert
sowohl im Underground als auch in Clubs oder im Stream. Auch dem
Subwoofer im Auto macht er Freude, denn wie der Name schon verrät:
Bässe werden hier groß geschrieben.

Bass und Hookline werden hier meist von einer einzigen Sequenz
übernommen, die mehrere Layer an Sounds anspielt. Erlaubt ist alles,
was dreckig klingt. Sind die Melodien meist einfach gehalten, geht’s
beim Sounddesign in die Tiefe. Knarzende Bässe, maßlose (aber
gezielt platzierte) Verzerrung, viele „wobwob“-Sounds und alles, was
FM-Synthesizer so hergeben, steht hier im Fokus.

Gute Anlaufstellen sind natürlich die Klassiker Serum, Dune und


Massive, aber auch unser hauseigener Zampler bietet zahlreiche
Expansions, mit denen sich UK Bass zaubern lässt (Tipps: Peaktime,
Toraiz AS-1 und Prophet-12 auf www.zamplersounds.com). Ein simp-
ler Ansatz zum Finden von Hooklines ist eine Sequenz mit Achtel-
muster, gespielt von einem Bass Ihrer Wahl. Duplizieren Sie die Spur
anschließend mehrfach und verteilen Häppchen der Sequenz auf
die verschiedenen Spuren. So entstehen Stück für Stück groovende
Patterns. Garnieren Sie das mit einem Shuffle bzw. Swing von 60 %,
eben so wie bei den Drums.

26 •  Beat 05 | 2022


SPEZIALBEAT
Spezial: Deep & Bass House

3
Dance House
Lockere, eingängige Melodien in Kombina-
tion mit Vocals sind ein sehr verlässliches
Rezept für Dance House. Bei diesem Sketch gehen
wir davon aus, dass eine Vocal-Spur vorhanden
ist, auf deren Basis weitere Melodien und das
Arrangement entstehen sollen. Als Grundlage
nutzen wir das Vocal Siren_DBbCD_128bpm_Verse.
wav aus dem Siren DEMO Pack von Black Octopus
(siehe Heft-Downloads), das wir von der DAW in
MIDI umwandeln lassen. Alternativ empfiehlt sich
die Nutzung von Melodyne. Aus den MIDI Noten
erzeugen wir zunächst eine Art Skala, indem wir
den Clip kopieren und alle Noten an den linken
Rand schieben. Diesen Clip heben wir auf, die ent-
haltenen Noten können Sie bei Bedarf jederzeit als
Grundlage in andere Clips kopieren. Hier erzeugen
wir Akkorde im Vierteltakt, indem wir die drei
nächstliegenden Noten des jeweiligen Viertel-
taktes zu einem Akkord kombinieren. Um daraus
beispielsweise ein typisches Deadmau5 Muster
zu formen, bringen wir alle Noten auf 1/8 Länge
und kopieren die Akkorde, um die entstehenden
Lücken zu füllen. Geben Sie den Akkorden auf den
Vierteln weniger Anschlagstärke, um mehr Groove Die Sketches liegen als
zu erzeugen. Besonders markant bei der Vocal-Aufnahme ist der letzte Takt mit dem Fall der Tonlage von F zu Stems im WAV-Format
mit MIDI-Clips und
E zu D. Um diese Betonung in die Akkorde zu übertragen, belassen wir die Länge der Noten hier einfach bei 1/4
Synth-Patches vor.
statt 1/8 und geben maximale Anschlagstärke. Eben jener Part lässt sich übrigens prima als melodische Kompo-
nente für Basslines nutzen.

4
Trance House
Zweifellos zeichnet sich Trance House durch hin- und mit-
reißenden Melodien aus, die aus einem Guss zu kommen
scheinen, aber doch vielschichtig sind. Wie aber entstehen
interessante Konstrukte und mit welchen Synths lassen sie
sich am einfachsten erzeugen? Eine gute Anlaufstelle zum Finden
von schönen Hooklines sind Arpeggios. Idealerweise jene, die mehr
als nur 16tel-Patterns wiedergeben können. Eine gute Anlaufstelle ist
unser Thorn Solo, der nicht nur klassische Arpeggios kann, sondern
auch einen Glitch-Sequenzer beherbergt. Für die Hookline haben wir
einen typischen Dreiklang mit den Noten G#1, D#2 und G#2 verwen-
det. Die mittlere Note liegt sieben Halbtöne über der Grundtonart,
ein populärer Intervall für positive Grundstimmung. Diesen Intervall
halten wir, variieren aber das obere G# alle halbe oder ganze Takte.
Was die Bassline angeht, ist ein Moog-Sound nahezu unverzichtbar.
Das Muster der Bassline halten wir mit einem Wechsel von G# auf F#
alle vier Takte sehr simpel, lediglich im zweiten Durchlauf bauen wir in
den letzten beiden Takten ein C#2 ein. Als Ergänzung zu einer Hookline
machen sich zwei Elemente immer besonders gut: Ein Pad und ein
Synth, der sparsam verteilt immer mal wieder Passagen kurz betont.
Die Sequenz des Synths wird eine Art Frage-Antwort-Spiel: Zum Beginn
jedes ungeraden Takts spielt einfach ein G#2 auf dem vierten 16tel. Am
Ende jedes vierten Taktes platzieren wir eine super-kurze Sequenz von
drei 16teln, die lediglich bisher verwendete Noten schnell hintereinan-
der spielen, allerdings mit unterschiedlicher Anschlagstärke.

Beat 05 | 2022  •  27
SPEZIALBEAT
Spezial: Deep & Bass House

Im Talk mit Jonas Blue


Spagat zwischen
House und Pop
Club-Grooves, Pop-Melodien und eingängiger Gesang sind die
Eckpfeiler der Musik des britischen Musikproduzenten und DJs Jonas
Blue. Ein absolutes Erfolgsrezept, was die über 60 Millionen Verkäufe
und der über 120-fache Platinstatus seiner Singles eindrucksvoll
belegen. Auch die aktuelle Single „Something Stupid“, die von den
melodischen Vocals von AWA veredelt wird, lebt von der stilsicheren
Mischung aus tanzbarem House und einprägsamem Pop. Im Interview gibt der
Dance-Pop- und Tropical-House-Spezialist Einblicke in seine Arbeitsweise.

Beat / Was sind für dich die wichtigsten Zutaten hinzuzufügen, die den Groove interessant halten. Jonas / An Software-Synthesizern verwende ich
für einen mitreißenden House-/EDM-Track? Generell spielt die Melodie bei mir die wichtigste gerne Xfer Records Serum, LennarDigital Sylenth
Jonas / Die Hauptzutaten sind für mich ein packen- Rolle. Ich tüftle so lange, bis ich etwas Cooles und und u-he DIVA. Hardware-seitig schwöre ich auf
der Groove, aber vor allem ein großartiger Song, der Originelles finde, das noch nicht gemacht wurde. Sequential Circuits Prophet 5 Rev 2, Yamaha CS-80,
auf diesem Groove aufbaut. Bei der Art von DJ-Sets, Die Inspiration kommt von überall her (so kitschig Moog One sowie Dave Smith Prophet 6. Was Effekte
die ich spiele, bin ich immer auf der Suche nach und vorhersehbar das auch klingt). Ich könnte angeht, nutze ich häufig Plug-ins von Waves, FabFil-
einem kraftvollen Drop für ein Festival oder einen in einem Taxi auf dem Weg zu einer Session sit- ter und Valhalla DSP. Die mitgelieferten Plug-ins in
Club, also sollte dieses Element für mich auch in zen oder in den frühen Morgenstunden bei einem Logic sind ebenfalls großartig, also setze ich auch
einem Track enthalten sein. Freund sein, und schon kommt mir eine Idee. Denk diese gern ein.
also immer daran, diese Ideen sofort aufzuschrei-
Beat / Wie beginnst du mit der Arbeit an neuen ben oder aufzunehmen, denn am nächsten Tag hast Beat / Kannst du uns einen kleinen Einblick in
Tracks? Wie findest du Ideen und Inspiration? du sie immer schon vergessen (lacht). deinen Kompositions- und Produktionsprozess
Jonas / Ich fange einfach an ... Oft ist es eine gute geben?
Idee, mit den Drums und dem Bass zu beginnen Beat / Welche sind deine Lieblings-Synthesizer und Jonas / Ich fange immer ganz frisch an, ohne vorher
und anschließend einige melodische Elemente Plug-ins? etwas vorzubereiten. Ein paar befreundete Song-
writer kommen dazu und wir machen uns an die
Arbeit, um die ursprüngliche Idee mit Klavier und
Gesang zu entwickeln. Anschließend füge ich rhyth-
mische Elemente hinzu. An diesem Punkt gehen
Tipps aus der Redaktion: Start the groove! meine Kollegen wahrscheinlich nach Hause und ich
von Beat-Autor Mario Schumacher mache bis in die frühen Morgenstunden weiter, um
so viel wie möglich von der Stimmung des Songs
Für stilechte House-Grooves fange ich gerne mit Bassdrum
und Clap an. Die Bassdrum platziere ich auf jeder Viertel- zu erhalten. Wenn nicht, lege ich ihn beiseite und
zählzeit und die Clap auf jeder zweiten. Ganz essenziell für komme später darauf zurück und verbringe Tage bis
den richtigen Groove sind die Open-Hi-Hats auf den geraden Wochen mit der Produktion.
Achtelzählzeiten. Für etwas mehr Drive sorge ich oft mit einer Closed
Hi-Hat oder einem Shaker, die einen durchgängigen Sechzehntelrhyth- Beat / Kannst du uns einige deiner Lieblingstricks
mus spielen. Durch eine 1/16-Quantisierung mit einem Swing-Faktor für Mix und Arrangement von EDM-/House-Mu-
von etwa 25% gebe ich diesem leise beigemischten Element einen sik verraten?
leichten Shuffle-Rhythmus, wodurch der Beat etwas relaxter klingt. Jonas / Um ehrlich zu sein, gibt es nicht wirklich
Fehlt nur noch ein Bass, der den Groove komplettiert. Ich spiele gerne viele „Tricks“. Es geht nur darum, die richtigen
synkopierte Basslines ein, die im Zusammenspiel mit dem 4-on-the- Sounds zu verwenden und dann eine gute Aussteu-
floor-Beats einen mitreißenden Groove erzeugen. Falls sich Bassdrum erung und Balance zu finden, um sicherzustellen,
und Bass zu sehr in die Quere kommen, lade ich auf der Bass-Spur ein
dass alles seinen Platz hat. Danach sind keine Tricks
Sidechain-Plug-in wie Cableguys Kickstart. Dieses senkt den Pegel der
mehr nötig.
Basstöne auf den Zählzeiten ab, auf denen die Kick spielt.

www.jonasblue.com

28 •  Beat 05 | 2022


SPEZIALBEAT
Spezial: Deep & Bass House

5 Produktionstipps von Jonas Blue


1 // „Wenn du es nicht hören Compressor oder das Freeware-Plug-in Xfer Records OTT, um die Kompres-
sion auf diesem Bus so stark wie möglich zu machen. Manchmal verwende ich

kannst, lösche es!“


sogar ein Distortion-Plug-in hinter den Kompressor und drehe den Pegel des
Aux-Bus ganz herunter. Dann erhöhe ich langsam die Lautstärke des Busses.
Man kann dann gut wahrnehmen, wie er dem gesamten Schlagzeugsound eine
Dies ist ein Tipp, den ich vor ein paar Jahren in einem Interview mit Max Martin gewisse Fülle verleiht. Das funktioniert bei so ziemlich allen Signalen ... Auch
gelernt habe. Im Grunde kann das menschliche Ohr nur drei Klänge auf einmal bei Gesang liefert diese Technik großartige Ergebnisse!
verarbeiten, also solltest du deine Tracks nicht mit unnötigen Sounds überla-
den. Meistens werden die Leute sie ohnehin nicht hören.

3 // Leben und Realismus durch


2 // Mehr Fülle dank Atmo-Sounds
Parallelkompression Ein weiterer Trick, den ich immer wieder gerne einsetze, ist die Musik mit
atmosphärischen Elementen zu unterlegen. Das können Strand-/Dschungel-
Parallelkompression ist ein großartiges Werkzeug, um Sounds voller zu machen geräusche sein oder eine Unterhaltung in einer Menschenmenge oder sogar
und sie in den Vordergrund zu stellen. Wenn nötig, schicke ich das Signal mei- Vinyl-Knistern. Das sind alles großartige Dinge, die deinen Produktionen Leben
nes Schlagzeug-Busses an einen Aux-Bus und verwende etwas wie den Logic und Realismus verleihen können. Ich setze diese Technik regelmäßig ein und

CLARITY ON DEMAND

SMOOTH OPERATOR – INTELLIGENT SIGNAL BALANCER.

Beat 05 | 2022  •  29
SPEZIALBEAT
Spezial: Deep & Bass House

4 // Grooves mit
Rauschen aufpeppen
Eine großartige Methode, um unerwartete Pattern zu erzeugen, ist mit einem
Arpeggiator weißes Rauschen anzusteuern. Ich verwende diese Technik gerne,
um Grooves aufzupeppen. Dazu lade ich zum Beispiel ein Plug-in und wähle
einfach die Option für weißes Rauschen, wobei die Filter vollständig geöffnet
sind. Dann füge ich den Arpeggiator hinzu und probiere verschiedene Presets
aus, bis ich einen Groove finde, der zu dem Track passt, an dem ich gerade
arbeite. Dabei lohnt es sich auch mit der tollen Swing-Funktion des Plug-ins
zu experimentieren.

5 // Wuchtigere Bassdrums
Kickdrum-Samples sind heutzutage normalerweise so gut, dass man eigent-
lich nur einen Sound braucht. Aber je nach dem Track, an dem man arbeitet,
kann es sinnvoll sein, die Bassdrum in drei Elemente aufzuteilen, für die tiefen,
mittleren und hohen Frequenzen. Mit einem Equalizer hast du die volle Kon-
trolle über das Frequenzspektrum der einzelnen Elemente. Dies ist eine sehr
gute Technik, um der Bassdrum in deinem Track mehr Wucht zu spendieren.

Heutzutage werden Rauschen oder Field-Recordings v. a. in elektronischer Musik gerne


eingesetzt, um Klängen mehr Charakter und Lebendigkeit oder ein Live-Feeling zu verleihen.
Der adaptive Noise-Generator Noize 2 vereinfacht diesen oft aufwendigen Prozess.

habe bestimmte Sounds bereits in meiner Vorlage gespeichert, um mir die


Zeit zu sparen, nach neuen Sounds zu suchen. Schließlich weiß ich, dass
diese funktionieren und dass sie im Mix so leise sind, dass es keine Rolle
spielt, dass es dieselben wie in einem anderen Track sind.
Mit der d16 Punchbox [1] können Sie um aus bis zu vier Samples und Sounds Ihre
Traum-Bassdrum erstellen. Mit an Bord: zahlreiche Presets für alle House-Spielarten.

Anspieltipps: House 2022 in drei Facetten


Oliver Heldens & Joel Corry, Lost Frequencies
Anabel Englund: Jax Jones, Charli XCX feat. Calum Scott:
Deja Vu & Saweetie: Where Are You Now
Out Out
(Future House) (Vocal / Deep House) (Ibiza House)

„Deja Vu“ bringt alle musikalischen Elemente mit, Na, erinnern Sie sich noch an Stromaes Dance-­ Ebenso gechillt wie tanzbar tönt der Hit „Where
die einen Vocal-/Deep-House-Hit ausmachen: Klassiker „Alors on danse“ von 2009? Die Are You Now“ von Lost Frequencies aus den
einen coolen, tanzbaren Groove, eine packende britischen Star-Producer Joel Corry und Jax Jones Boxen. Der belgische Producer und DJ Felix Safran
Bassline und den gleichermaßen entspannten haben auf dem pumpenden Groove und dem De Laet setzt dabei auf seine Signature-Sounds
und eingängigen Gesang von Anabel Englund. kultigen gesampleten Saxofon-Riff des Hits einen wie einen relaxten Groove mit einer organischen
Der Sommer-Hit des niederländischen DJs und modernen Floor-Killer aufgebaut. Für weiteres Bassline, schimmernden Gitarren-Licks und
Produzenten zeigt dabei eindrucksvoll, dass auch Hitpotenzial sorgen die nicht minder einpräg- hypnotischen Synth-Arpeggios. Nicht zuletzt
ein Track ohne gigantischen Drop ganz lässig den samen Vocals von Pop-Queen Charli XCX und der Gesang von Calum Scott verleiht dem
Dancefloor füllen kann. Rapperin Saweetie. Song Ohrwurmqualitäten.

30 •  Beat 05 | 2022 [1] d16 Punchbox ist aktuell als Beat-Aboprämie erhältlich: https://beat.de/abo
BEATPERSONALITY
Portrait

 Ich wollte meine ­Inspirationen


zeigen, aber sie in den
­Trentemøller-Kosmos einbetten. «

32 • Beat 05 | 2022
BEATPERSONALITY
Portrait

Portrait: Trentemøller

Die Geister von Kopenhagen


Der dänische Producer Anders Trentemøller gilt schon lange als Experte, wenn es um die Verquickung von
elektronischen Soundscapes und Einflüssen aus Post-Punk, Indietronica, Dark Wave und Ambient geht.
Auf seinem neuen Longplayer „Memoria“ lotet er verstärkt die Welten von Shoegaze und Dream-Pop aus und lädt
seine Hörer zu einer ätherischen Traumreise ein, auf der elektronische und akustische Instrumente eine kaum
mehr zu differenzierende Einheit ergeben. Im Interview sprachen wir mit dem sympathischen Dänen u. a. über das
Produzieren unter Zeitnot als frisch gebackener Vater, seine maßlose Liebe zu Gitarren-Pedalen, die
Live-Umsetzung der im Alleingang entstandenen Kompositionen mit seiner neuen Band und Trentemøllers
musikalische Entwicklung über die Jahre. Interview: Sascha Blach

Beat / Laut dem Labelinfo besteht dein neues Beat / „Memoria“ klingt wie ein Nachtalbum. Hast man einen stärkeren Einfluss von Shoegaze- und
Album „Memoria“ aus dem Zusammenwirken von du bestimmte Zeiten, an denen du am liebsten an Indie-Sounds der 90er, vor allem aus England.
Inspiration, Zufall und vielleicht sogar ein wenig Musik arbeitest? Aber ich habe natürlich versucht, der Musik mei-
dem Übernatürlichem. Wie ist dein Verhältnis zum Anders / Es ist interessant, dass du das sagst, denn nen eigenen Stempel aufzudrücken, damit es nicht
Übernatürlichen? das Album ist immer genau in der Zeit zwischen wie eine Slowdive-Coverband klingt. Ich wollte
Anders / Für mich ist es eher eine Metapher für all 8.30 Uhr am Morgen bis 15 Uhr entstanden, denn meine Inspirationen zeigen, aber sie in den Tren-
die Dinge, die tolle Musik ausmachen. Ich mag es, ich habe seit zweieinhalb Jahren einen Sohn, der in temøller-Kosmos einbetten. Es gibt aber auch eher
wenn meine Musik verschiedene Ebenen hat und dieser Zeit in der Kita ist, was bedeutete, dass ich punkige oder elektronische Songs wie „Dead Or
aufgrund der Düsternis ist es auch schön, wenn eine meine Arbeitsroutine ändern musste. Ich war es Alive“ oder „Swaying Pine Trees“, die davon abwei-
Art von Spukelementen in den Sounds vorkommt. in der Tat gewöhnt, die ganze Nacht hindurch an chen. Ich mag eine breite Palette an Atmosphären
Das gilt z. B. für die Vocals, die etwas Geisterhaf- Arrangements, Mixen und Mastering zu arbeiten, und Songs, die hoffentlich als Album funktionieren,
tes an sich haben. Im Kontrast dazu gibt es aber aber das geht nun nicht mehr. Ich habe mir Sorgen denn ich bin nach wie vor ein Fan des Albumfor-
auch sehr helle, erhebende Momente. Ich schätze, gemacht, ob das funktionieren würde und ich in mats. Die Scheibe ist als eine Reise angelegt und hat
genau diese Gegensätze machen meine Musik aus einer solch komprimierten Zeit kreativ sein kann, eine natürliche Entwicklung vom ersten zum letzten
und faszinieren mich seither. denn das war das erste Album, bei dem es so lief. Song. Interessant ist, dass die ersten beiden Songs
Früher war es mir wichtig, in der richtigen Stim- auf der Platte, „Veil Of White“ und „No More Kissing
Beat / Aber ist das Songwriting nicht auch ein mung zu sein, aber irgendwie war es diesmal sogar In The Rain“, auch die ersten beiden waren, die ich
Versuch, eine Verbindung zum Übernatürlichen einfacher, denn nun war ich gezwungen, die Zeit zu geschrieben hatte. Das zieht sich ein bisschen wie
aufzubauen und Inspiration aus dem Äther zu einhundert Prozent zu nutzen und dadurch war ich ein roter Faden durch das Album und ist ein Grund
ziehen? fokussierter. Das hat mich selbst überrascht. dafür, dass wir es auch live in dieser Reihenfolge
Anders / Nein, das nicht unbedingt. [lacht] Ich und in voller Länge spielen wollen.
denke aber durchaus, dass etwas Magisches pas- Beat / Hast du die Ideen dadurch spontaner
siert, wenn man inspiriert ist. Die meiste Zeit belassen? Beat / Wie würdest du deine musikalische Ent-
über fällt es mir schwer, diesen speziellen Zustand Anders / Nein, ich denke, ich habe im Grunde die- wicklung beschreiben? Hast du auch das Gefühl,
zu erreichen, wo die Musik einfach fließt. Dann selbe Zeit investiert. Aber früher habe ich öfter dass es ein langer Weg von den frühen Down-
kämpfe ich eher damit, etwas zu komponieren, das mal zwischendurch Facebook gecheckt, habe mit tempo/Techno/Electronica-Sounds hin zu den
mir selbst eine Gänsehaut verursacht. Schließlich Leuten gequatscht oder bin zwischendurch mit düsteren jüngeren Releases war?
will ich mich nicht wiederholen. Aber wenn ich die- Freunden Mittagessen gegangen. Ich mag es schon, Anders / Für mich war es gar kein so langer Weg.
sen Zustand dann mal erreiche, fällt es mir extrem ins Detail zu gehen. Das war diesmal nicht anders. Ich habe erst kürzlich mal wieder mein Debütal-
leicht, Melodienlinien oder Akkordfolgen zu ersin- Ich habe die Zeit nur effektiver genutzt. Dabei kam bum „The Last Resort“ (2006) gehört und war
nen. Mein Hauptinstrument ist ja das Keyboard. mir entgegen, dass einige der Mitglieder meiner überrascht, wie viele Songs den heutigen Vibes
Das Problem ist, dass man dabei sehr schnell in neuen Live-Band auch Kinder haben. Daher konn- doch recht ähnlich sind, z. B. der Opener „Take Me
seine Standardmuster verfällt und dieselben Muster ten wir uns grundsätzlich darauf einigen, dass Into Your Skin“, der auch E-Bow-Gitarren und echte
spielt wie schon so oft zuvor. Da ist Langeweile vor- unsere kreative Zeit am Morgen ist. Drums enthält und recht melancholisch ist. Ich
programmiert. Doch die inspirierenden Momente hätte selbst gedacht, dass der Unterschied größer
lassen sich nicht planen. Manchmal passieren sie Beat / Gab es neue musikalische Einflüsse? wäre. Aber natürlich gab es damals mehr traditi-
abends, kurz bevor ich einschlafe, in diesem Zwi- Anders / Nicht wirklich neue, denn generell ist onelle elektronische Songs und generell hast du
schenzustand zwischen Wachsein und Traum. meine Musik von dem beeinflusst, was ich seit Recht, dass mein Sound düsterer geworden ist. Ich
Vermutlich, weil man dann loslässt. In dieser Zeit meinen Teenagerjahren höre. Diese Musik bleibt weiß noch, dass ich viele wütende Nachrichten auf
fallen mir oft kleine Melodien oder Atmosphären einem irgendwie erhalten. Das waren bei mir MySpace bekommen habe, als mein zweites Album
ein, an die ich mich hoffentlich am nächsten Mor- viele Sachen wie The Cure oder Joy Division sowie erschien, da sich viele Menschen beschwerten, dass
gen noch erinnere. andere Post-Punk-Bands. Ich finde, diesmal hört es auf einmal so viele Gitarren gab. Sie meinten, ich

Beat 05 | 2022 • 33
BEATPERSONALITY
Portrait

hätte mich verkauft. Ich dachte nur: „Oh scheiße, sind. Ich vergrabe mich gerne in meiner Welt und überall recht ähnlich und euphorisch sind. Diese
das war mir gar nicht klar!“ [lacht] Aber das liegt versuche die Stücke so gut wie möglich zu machen. Erlebnisse hätte ich nicht, wenn ich nur Musik im
sicher auch daran, dass ich vor meinem ersten Erst auf der Bühne trete ich aus meiner Komfort- stillen Kämmerlein machen würde und das wert-
Album eher clubbige, technoide Musik gemacht zone heraus und verwandle meine Musik in etwas schätze ich sehr. Aber ich mag beide Welten.
hatte. Nichtsdestotrotz fühlt sich die Entwicklung Soziales – in dem Sinne, dass ich zusammen mit
für mich natürlich an, aber das liegt vielleicht auch anderen Musikern für Menschen spiele. Wir haben Beat / Auf dem Album singt ausschließlich Lisbet
daran, dass ich schon immer sehr verschiedene schon Touren auf diversen Kontinenten gespielt Fritze, wohingegen früher mehrere verschiedene Sän-
Musik gehört und nie in Schubladen gedacht habe. und es ist schön zu sehen, dass die Reaktionen ger und Sängerinnen zu hören waren. Woran lag es?

Beat / Hat sich dein Publikum verändert?


Anders / Oh ja. Anfangs kamen vor allem Raver zu
meinen Shows, die erwarteten, dass ich als DJ auf
der Bühne stehe. Sie waren regelrecht enttäuscht,
dass ich mit einer kompletten Band auftrete. [lacht]
Aber ich denke, die Leute haben nach dem ersten
Album schon kapiert, dass es nicht mein Ding ist,
mich alleine mit einem Laptop auf die Bühne zu
stellen. Im Studio mache ich alleine Musik, aber
es war mir immer wichtig, dass es live eine kom-
plette Band gibt, die meine Songs auch wirklich
spielt. Dafür proben wir viel und stecken Mühe in
das Umarrangieren der Studioversionen für die
Bühne. Es ist auch spannend, dass sich Songs wäh-
rend einer Tour komplett verändern können, da wir
immer mal spontan Details verändern und Unfälle
passieren, die sich als cool erweisen. Und gerade
das macht es doch aus, Künstler live zu sehen.
Wenn man eine reine Playback-Show möchte, kann
man sich auch zuhause die CD auflegen.

Beat / Weshalb ist deine Band nicht in die Studi-


oarbeit involviert?
Anders / Da habe ich gerne die volle Kontrolle,
denn ich bin ein Kontrollfreak [lacht]. Ich bin da
recht schüchtern. Nicht mal meine Freundin oder
Freunde dürfen die Songs hören, bevor sie fertig

Wenn man eine


reine Playback-­
Show möchte, kann
man sich auch
zuhause die CD
auflegen. «
34 • Beat 05 | 2022
BEATPERSONALITY
Portrait

Ich nutze Softsynths, aber


auch Hardware, da ich damit
Sachen machen kann, die mit
Plug-ins nicht möglich sind. «
Anders / Ja, auf den vorigen Alben hatte ich teils
vier, fünf Gastsänger. Wir haben die Parts oft zusam-
men geschrieben oder sie haben es alleine gemacht.
Ich hatte jedoch den Eindruck, dass bei so vielen
Sängern der natürliche Fluss eines Albums leidet.
Dieses Mal war es etwas anders, da ich zum ersten
Mal wirklich alles selbst geschrieben habe, inklu-
sive der Texte und Gesangslinien. Lisbet ist meine
Freundin, was natürlich viel einfacher war, zumal sie
während der Lockdowns im Homeoffice arbeitete.
Wir haben dann immer die ein, zwei Stunden mit-
tags genutzt, wenn unser Sohn schlief. [lacht] Durch
das enge Zeitfenster war es immer sehr intensiv. Wir
haben ihre Stimme meist zehnfach übereinander
aufgenommen, da es geisterhaft und nicht wie von
dieser Welt klingen sollte. Auch das kostete natürlich welche sind. Mir gefiel der Gedanke, dass man die es, wenn ich Knöpfe drehen kann und liebe es,
Zeit. Ich glaube, anfangs war sie etwas enttäuscht, Instrumente inmitten dieses geisterhaften und ver- wenn der Faktor Zufall ins Spiel kommt. Plug-ins
dass ich ihr alles vorgegeben hatte, da wir früher träumten Sounds nicht immer klar zuordnen kann. dagegen klingen immer gleich, wenn man sie öffnet.
auch Sachen gemeinsam geschrieben hatten, aber Ich bin ganz verrückt nach Gitarren-Pedalen und Ein Softsynth, der viel zum Einsatz kam, aber oft
ich hatte dieses Mal das Gefühl, dass ich lieber alles schätze, ich habe etwa 200 Stück. kaum zu hören ist, ist M-Tron, eine Melotron-Emu-
selbst schreiben sollte, da ich viele Ideen hatte und lation. Ich mag die Strings, Flöten und Voices, die
sich die Parts wie von selbst entwickelt haben. Beat / Wow! Dafür brauchst du ein extra Zimmer. sehr spooky klingen können. Sie liefen durch eine
Anders / Ja, ich weiß, es ist definitiv zu viel. Meine Pedale und Effekt-Plug-ins. Hier sollte ich vor allem
Beat / Und wie löst ihr das live? Freundin sagt auch schon, ich soll endlich damit die Plug-ins von Valhalla nennen, die wirklich rie-
Anders / Anfangs hatten wir überlegt, dass sie und aufhören [lacht]. Du solltest mal mein Studio sehen. sig klingen können. Wenn man die Chöre aus dem
mein Sohn mitkommen und wir eine Nanny enga- Es ist wirklich vollgepackt. Aber ich nutze viele M-Tron durch Distortions und Reverbs und dann
gieren, aber uns wurde schnell klar, dass das zu davon auch tatsächlich. Nun ja, zwanzig Prozent noch mal durch Overdrive und Chorus schickt, klin-
anstrengend für ein kleines Kind wäre. Er hat ein- vielleicht. [lacht] Häufig zum Einsatz kam z. B. das gen sie komplett anders als der Ursprungssound. So
fach zu viel Energie. Ich habe diese fantastische Holy-Grail-Reverb-Pedal, das auch auf Drums und mag ich es generell, recht flache Sounds mächtig
Sängerin aus Island namens Dísa entdeckt und es Vocals toll klingt. Außerdem liebe ich das Red Panta aufzumöbeln, sodass sie nicht mehr wie von die-
hat sich angeboten, sie mit uns Live-Line-up zu Particle 2, das eine Granular-Synthese-Engine hat. ser Welt klingen.
nehmen, da ich aufgrund der längeren Pause eh Man kann einen Akkord spielen und es fügt dann
eine komplett neue Band zusammengestellt habe. verrückte Dinge hinzu. Vor allem in „A Summer’s Beat / Und das Mixing machst du auch alleine?
Es sind supertolle Musiker aus Kopenhagen, die Empty Room“ kommt es viel zum Einsatz. Es klingt Anders / Ja, es gab früher ein paar Versuche, mit
auch alle ihre eigene Musik produzieren und die ich zunächst nach einem Reverb, aber wenn man mit anderen Engineers zusammen zu arbeiten, aber am
jeweils sehr bewundere. Sie schlugen mir Dísa vor, Kopfhörern genauer hinhört, merkt man, dass es Ende haben wir doch immer meine eigenen Versi-
da ihre Stimme etwas an Elizabeth Frazer erinnert. eher ein zufälliger Delay ist. Für den Albumsound onen genommen. Teilweise haben mich die fetten
Sie kam schon einmal für eine Probe her und es prägend war auch das Space Station Pedal von Studios auch etwas geblendet, denn auf den teu-
klang perfekt. Nun drücke ich die Daumen, dass die Digitech aus den 80ern, das u. a. im Opener „Veil ren Boxen dort klang es immer beeindruckend und
geplanten Shows auch wirklich stattfinden können. Of White“ zum Einsatz kommt. Ich liebe Pedale, die ich habe mich drauf verlassen, wenn dieser Typ,
den Sound manipulieren, setze sie aber auf subtile der seit 30 Jahren in der Musikindustrie arbeitet,
Beat / Welche Instrumente kamen auf „Memoria“ Weise ein. Man soll beim Hören das Gefühl haben, meinte, jetzt klingt es cool. Aber zuhause war das
zum Einsatz? dass es viele Schichten gibt, die einen aber nicht oft nicht mehr der Fall. Es hatte einfach nicht mehr
Anders / Wenn man das Album hört, könnte man sofort anspringen. Stattdessen geht da etwas Myste- den Spirit, den ich ursprünglich erzielen wollte.
denken, dass es viele Gitarren sind, aber tatsäch- riöses vor sich, das man nicht wirklich deuten kann. Und mittlerweile weiß ich einfach selbst am bes-
lich sind das meiste Synthesizer-Sounds, die ich ten, was ich will und der Sound ist ein großer Teil
durch Gitarren-Pedale und Amps gejagt habe. Ich Beat / Und welche Synths hast du verwendet? des Songwritings. Früher wollte ich einfach zu viel,
bin leider ein ziemlich schlechter Gitarrist, des- Anders / Ich benutze Softsynths, aber auch Hard- heute weiß ich, dass weniger mehr ist. r
wegen habe ich versucht, Sounds zu erzeugen, die ware-Synthesizer, da ich damit Sachen machen
nach Gitarren klingen, aber nicht unbedingt immer kann, die mit Plug-ins nicht möglich sind. Ich mag trentemoller.com

Beat 05 | 2022 • 35
BEATPERSONALITY
Portrait

Entdeckt: Cluster Lizard


Kosmische Hydraulik
Noise, Krautrock, IDM und Stille – aus diesen Zutaten destillieren Cluster Lizard einen sinnlich-spacigen Sound mit
Anklängen an die 70er und Visionen einer faszinierenden Zukunft. Für Dmytro Fedorenko und Kateryna Zavoloka
geht es bei dem Projekt aber nicht nur um neue Sounds. Für sie ist Musik ein Mittel zum Erlangen von Freiheit – und
ihr erstes Album “Star Corsar” der erste Schritt in ein neues Leben. von Tobias Fischer

Faszination Freiheit: Mit “Star Corsair” legen Cluster


Lizard den Soundtrack zu einem einst verbotenen
ukrainischen Science-Fiction-Klassiker vor.

M
an kann, so behaupten es die Philoso- Die 90er waren für elektronische Klänge welt-
phen, nicht zwei Mal in denselben Fluss weit eine faszinierende Zeit. In der Ukraine
eintauchen. Versuchen aber kann man es waren sie sogar noch weitaus mehr. Musiker
natürlich trotzdem. Mit seinem neuen Projekt betonen gerne, wie wichtig ihnen “Freiheit” ist.
„Variat“ kehrt Dmytro Fedorenko zu den brutalen Fedorenko und seine langjährige Kreativpartne-
Noise-Welten seiner frühen Jahre zurück, doch rin Kateryna Zavoloka aber wissen, was dieses
die Musik wirkt geradezu hymnisch, die Wirkung Wort wirklich bedeutet. Beide lernten die neu
euphorisierend, die Strukturen wie verzerrte, gewonnenen Rechte auszukosten, waren sich
finstere Kathedralen, die sich episch in einen dabei aber stets bewusst, wie leicht sie ihnen
blutroten Himmel winden. In gewisser Weise war wieder genommen werden konnten. Die Elekt-
eine Kindheitserinnerung für diese faszinierende ronik war ein Garten voller Möglichkeiten, eine
Vision verantwortlich: gelebte Utopie von Leben als Kunst. Andrey
“Als ich sieben war, sind meine Eltern mit mir in Kiritchenko veröffentlichte auf Nexsound radi-
einen neuen Außenbezirk von Kiev gezogen. Dort kale Elektronik-Experimente, Oleksandr Hladun
standen nur wenige fertige Häuser mitten in einer alias Dunaewsky69 lotete klangliche Extreme
riesigen, endlosen Baustelle”, erinnert er sich. aus und Fedorenko veröffentlichte zunächst
“Ich habe stundenlang dabei zugesehen, wie die Industrial und Noise auf Piratenlabels. Dank
Arbeiter mit gewaltigen hydraulischen Hammern der aufblühenden Internetkultur und Netla-
Betonstrukturen in den Boden geschlagen haben. belszene entstanden schon bald fruchtbare
Es waren immer drei bis vier gleichzeitig aktiv, Kollaborationen mit Künstlern aus dem Westen,
die dynamisch fließende Rythmen erzeugt haben. dokumentiert in einer wahren Flut an digita-
Manchmal denke ich, das war das erste Klanger- len Veröffentlichungen. Nur wenige Jahre später
lebnis, das meine Aufmerksamkeit erregt hat – und waren Zavoloka und Fedorenko der Dreh- und
dass es bis heute meine Interessen und Einstellun- Angelpunkt der Szene, organisierten namhafte
gen geprägt hat.” Festivals. Inzwischen sind die beiden nach

36  • Beat 05 | 2022


BEATPERSONALITY
Portrait

Bei Cluster Lizard dreht sich alles


um Konzepte. Bevor das Konzept nicht
steht, schalten wir die Maschinen
­überhaupt nicht an. «
Berlin gezogen und haben ein neues Kapitel das Album ist eine Art Soundtrack zum Klassiker
ausgeschlagen. Cluster Lizard ist ein besonders “Star Corsair” des ukrainischen Science-Ficti-
wichtiger Teil davon. on-Autors und Dissidenten Oles Berdnyk – einem
Zunächst aber mussten sie sich von Kvitnu Buch, das mit seiner autokratischen Dystopie die
trennen, ihrem eigenen Label, das so maßgeb- Grenzen der Freiheit in der Ukraine der frühen
lich für ihren Erfolg verantwortlich war - eine 70er weit überschritt und somit verboten wurde.
Entscheidung, die ihnen nicht leicht gefallen So wurde der Klassiker zu mehr als einer litera-
sein kann. Denn die Plattenfirma war viele Jahre rischen Vorlage, der Autor zu mehr als einem
lang das wichtigste Aushängeschild der ukraini- Ideengeber, wie die beiden in den Liner Notes
schen Elektronik-Szene, machte mit kristallklar schreiben: “Ab den ersten Seiten haben wir eine
produzierten Alben und betont kunstvollen Ver- tiefe Verbindung gefühlt. Du musst auf innerer
packungen auf sich aufmerksam. Kompromisslos Ebene weiterkommen, dann kannst du Freiheit
setzte man das Erbe der IDM-Szene fort, zu einem auch in deinem eigenen Leben umsetzen.”
Zeitpunkt, als diese Musik in den Medien ihren Musikalisch hat das Ganze etwas Retrofutu-
Höhepunkt bereits überschritten hatte. So blieb ristisches, wurde aber mit Equipment eingespielt,
Kvitnu der ganz große Durchbruch stets versagt. das so rein gar nichts mit Vintage-Träumen zu tun
Die kritische Anerkennung aber nicht. Auf den hat und vor allem intuitiv und einfach sein sollte.
namhaften Pariser Quarz Awards heimste man Letzten Endes nämlich zähle ohnehin das beste
gleich mehrere Trophäen ein, und einige nam- Equipment ohne die passenden Ideen nichts:
hafte Kollegen bekannten sich als Fan: “Aphex “Bei Cluster Lizard dreht sich alles um Konzepte.
Twin hat mir geschrieben, dass er meine Musik Bevor das Konzept nicht steht, schalten wir die
wirklich schätzt. Seitdem sind wir in Kontakt Maschinen überhaupt nicht an. Wir wählen sogar
geblieben und tauschen uns über Musik und das die Instrumente anhand der Idee aus. Auf “Star
Leben im Allgemeinen aus”, erzählt Zavoloka, “Er Corsair” zum Beispiel haben wir viele E-Gitar-
ist immer der erste, der mein neues Album kauft.” ren-Sounds verwendet. Das haben wir noch nie
[1] Mit einem leicht melancholischen Kunstwerk vorher gemacht – diesmal aber musste es sein.” In
nahm man 2020 Abschied von Kvitnu: Einer wei- seinen besten Momenten klingt das wahlweise
ßen Vinylplatte, in deren Mitte eine einzige, in wie Aphex Twin auf Sternenreise oder wie eine
sich geschlossene Leerrille enthalten war: Die Steampunk-Version von Tangerine Dream und
Nadel läuft ewig weiter, aber alles, was man hört, verbindet sich vor allem auf ganzer Albumlänge
ist – Stille. Zavolokas Solo-Projekt “Ornament” zu einem intensiven, stimmigen Abenteuer.
tendierte in eine ähnliche Richtung: Stücke wie Das ist vielleicht das Beste an einem Album,
das siebenminütige “Vzir” waren geradezu feder- das Lust auf mehr macht: Wie ein Fluss schlängelt
leicht, schienen abzuheben, zu rotieren und zu sich die Musik durch wahrhaft neue, nie da gewe-
entschweben, in ferne Welten. sene Welten, die selbst nach mehrfachem Hören
ihren Zauber nicht verlieren – und in die man,
Science-Fiction-Soundtrack trotz aller philosophischer Bedenken, immer wie-
Genau dorthin geht nun auch die Reise auf dem der gewinnbringend eintauchen kann. r
ersten Album des Duo-Projekts Cluster Lizard.
Passend zum neugewonnenen Spielraum nach clusterlizard.com
dem Ende von Kvitnu dreht sich das erste Album dmytrofedorenko.com
“Star Corsair” ganz um das Thema Freiheit. Denn zavoloka.com

pw-magazine.com/2017/talking-elements-zavoloka/ Beat 05 | 2022  •  37


BEATCHECK
Check: Studio Starter E-Book

Endlich loslegen:
Das Studio Starter eBook auf DVD

Der Weg zur ersten Produktion


Noch nie war der Aufbau des eigenen Desktop-Studios einfacher, der erfolgreiche Start als Komponist, Musiker
oder Produzent leichter und preiswerter als heute. Doch gleichzeitig stellen sich viele Fragen, angefangen von der
­Installation des Rechners bis zur Auswahl des Equipments, Aufstellung der Boxen und vieles mehr. Mit unserem
Studio Starter eBook auf DVD geben wir Ihnen einen Guide an die Hand, der alle Fragen beantwortet und n ­ ützliche
Tipps zum Schmökern enthält. Auch für Fortgeschrittene. von Marco Scherer

I
mmer wieder erreichen uns Ihre Leser-Mails mit Doch auch Fortgeschrittene werden hier nützliche
dem Wunsch nach mehr Einstiegslektüre für an- Tipps dazu finden, wie sich der Studiobetrieb rei- DAS E-BOOK
gehende Musiker und Produzenten im Homestu- bungsloser gestalten lässt, etwa in Form von bei-
dio. Mit unserem kostenlosen Studio Starter geht spielhaften Recording-Setups oder dem Ratgeber Übrigens: Techniken ändern sich per-
dieser Wunsch nun endlich in Erfüllung und das „Das perfekte Setup – ohne Brummschleifen“, in manent. Daher haben wir beschlossen,
gleich als Dauerlösung, denn den Guide werden dem das Thema Boxenaufstellung und die Verle- den Studio Starter zu einem laufenden
Sie künftig auf jeder Beat-DVD finden. gung von Kabeln im Detail beschrieben sind. Ab- Projekt zu machen, das in loser Folge
aktualisiert wird. Sollten darüber hin-
Das eBook startet seicht mit der Erklärung von gerundet wird der Guide mit einer Sammlung von
aus noch Fragen offen bleiben, die im
Plug-ins und deren Bestandteilen, veranschaulicht 99 Antworten auf die brennendsten Fragen von Le- Guide Gehör finden sollten, schreiben
grundlegende Infos zu Mikrofonen, Audio-Inter- sern und Machern. Sie uns doch Ihre Anregungen an ­
faces sowie Mixern und beantwortet Fragen wie Den Studio Starter können Sie am Stück lesen ms@beat.de
„Was ist eine DAW“ oder „Wohin werden Plug- oder nach Belieben als „Schlaues Buch“ für zwi-
ins installiert“, bevor es dann in dezentem Tempo schendurch nutzen. Aber auch in den 99 Tipps
weitergeht, etwa mit einer Doppelseite zum The- werden Sie immer wieder Anregungen finden. Bei
ma Synths & Synthesen, auf der erklärt wird, wie der Lektüre wünschen wir Ihnen Spaß und viele
ein Sound entsteht. neue Erkenntnisse!

38 •  Beat 05 | 2022


BEATKULTUR
Producer Podcasts

Skills für Macher, Musik & Produktion

Producer-Tipps im Beat-Podcast
Auf unserem YouTube Kanal bittet Rüdiger Keller mit seinem 3Tracks-Podcast Künstler wie Dich und mich zum
Interview und gemütlichen Plausch, stellt drei ihrer Tracks vor und liefert ­Antworten zu den gefragtesten Themen
rund um die Musikproduktion. Ganz getreu dem Motto „Kreativ sein, lernen, besser werden“. Also gleich einschalten!

W
elche Hardware oder Plug-ins nutzen andere gerne, worauf achten sie
beim Produzieren ihrer Musik, wie ist ihr Studio aufgebaut? Bei der DIESEN MONAT ZU GAST: ATTIC PEOPLE
Zusammenarbeit mit Labels, der Produktion von Remixen oder bei
Live-Events stand für unseren Host Rüdiger Keller eine Sache schnell fest: Jeder Attic People ist ein Projekt des Mainzer Produzenten Se-
hat nicht nur musikalisch, sondern auch beim Machen seinen eigenen Stil. Das verin Faust, der seit vielen Jahren ein fester Bestandteil
führte zur Idee ... hey... machen wir einen Podcast daraus! der deutschen Dance-Szene ist.
Alles begann in den frühen 90ern mit Breakbeats und
Im Talk mit ­Musikern auf Augenhöhe House auf eigenem Vinyl-Label und wuchs dann schnell
Das Konzept ist einfach: Jede Show stellt einen Producer und drei seiner Tracks durch diverse Remixes und Kompositionen für so unter- Jetzt reinhören
vor, wir sprechen über seine Herangehensweise beim Produzieren, Tools und schiedliche Acts wie Army of Lovers, Andreas Dorau, B.G. The Prince of
Techniken und vor allem: den Spaß an der S ­ ache. Dabei spielt es keine Rolle, wie Rap, Markus und viele weitere Künstler. Im Jahr 2000 kam der kommer-
erfolgreich die Gäste sind. Vielmehr zählt, was sie zu sagen haben. Wir sprechen zielle Durchbruch mit Maschinenmensch und dem Titel „Domo O ­ rigato“,
über Technik, Produk­tionsweisen, Ansichten und auch der eine oder andere bei dem Severin maßgeblich beteiligt war. Nicht zuletzt aufgrund der spä-
heiße Tipp fürs Studio ist dabei. teren massiven Umbrüche in der Musikindustrie konzentrierte sich Se-
verin anschliessend vermehrt auf Progressive House. Er produzierte hier
unter seinem Pseudonym Gary Blesko drei Longplayer sowie diverse
Unternehmensjingles.
Seit 2019 gibt es nun das neue Projekt Attic People, das mit eingängi-
gen Hooklines und und groovigen Beats die musikalische Reise in Rich-
tung Disco Pop und Vocal House fortsetzt. Und das überaus erfolgreich:
Attic People Titel und Remixes sind regelmäßig in den diversen deutschen
Dance Charts vertreten.
Im Podcast sprechen wir mit Severin über die 90er Jahre, den Start der
elektronischen Musikszene, was Frequenzen in Vocals ausmachen, wor-
auf es beim Mixing ankommt und warum die Dynamik in einem Track so
wichtig ist. Und natürlich sprechen wir über sein Equipment. Reinhören!

youtube.com/beatmagazin

Beat 05 | 2022  •  39
BEATKULTUR
Digitale Kultur

Digitale Kultur: Musik und Politik

 Vielleicht sollte unsere


Musik dich ein wenig
­unangenehm berühren! «
Wird Musik wieder politischer? Nach zwei Jahrzehnten, in denen eher Privates und Intimes verhandelt wurde,
kehren die großen Themen wieder in die Songs zurück. Oder, wie bei Charlotte Adigéry & Bolis Pupul, auf den
Dancefloor. Ihr Album “Topical Dancer” ist prall gefüllt mit unwiderstehlichen Club-Hymnen. Aber es lässt die
Hörerin zugleich nachdenken. 60 Jahre nach “Blowin in the Wind” - was kann Musik zur gesellschaftlichen Debatte
beitragen? von Tobias Fischer
Beat / Was eure Texte so besonders macht, ist, hat mir gesagt, dass es in Ordnung ist, eine “Hyb-
Beat / Die großen Themen kehren in die Musik dass sie persönlich sind, aber man sich darin wie- ride” zu sein. Ich bin weder komplett Karibisch,
zurück. Warum hat sich bis jetzt noch keine glo- dererkennt. Es ist keine reine Nabelschau. noch Flämisch oder Belgisch oder Französisch.
bale Jugendbewegung darum herum aufgebaut? Charlotte / Es ist ein sehr ehrliches Album. Wir Ich stecke irgendwo dazwischen. Für manche
Charlotte / Vielleicht müssen die Dinge noch geben niemals vor, andere zu sein als die, die wir erzeugt das Verwirrung.
ein wenig reifen. Ich bin mir nicht sicher, ob sind. Wenn du dich darin wiedererkennst, ist das
ich selbst noch vor ein paar Jahren über diese tollste Kompliment. Das bedeutet dann, dass wir Beat / Wie steht ihr zu Themen wie Diversität, Ek-
Themen hätte schreiben können. Es braucht nicht allein sind. [lacht] lektizismus und Originalität in der Musik?
ein wenig, bis du dich als Person nicht mehr Charlotte / Musik ist ein Instrument, mit dem ich
zu wichtig nimmst. Ich hoffe wirklich, dass die Beat / Es ist auf jeden Fall etwas, was es von der mein eigenes Land erschaffen kann. Einen Ort, an
nächste Generation auch diesen Punkt erreicht. politischen Musik der 60er und 70er unterschei- dem ich als ganzer Mensch willkommen bin. Ich
Die sozialen Medien spielen dabei ebenfalls eine det. Bei euch wird nicht gepredigt. sehe mich als eine Art Schwamm. Ich liebe die un-
Rolle. Sie nähren Ego und Eitelkeit. Eitelkeit und Charlotte / Wir haben uns ganz bewusst gegen terschiedlichsten Arten von Musik und sauge al-
Humor sind keine guten Bettgenossen. das Predigen entschieden, das passt einfach les auf. Wenn wir dann zusammen aufnehmen,
nicht zu uns. Ich liebe Ehrlichkeit und Authen- entsteht daraus eine persönliche Mischung. Die
Beat / Wenn man nicht so genau hinhört, funkti- tizität in der Musik und bin froh, dass genau das großen Künstler sind die, die sich nicht verstellen
oniert “Topical Dancer” ganz hervorragend als rübergekommen ist. und verstehen, dass jede Geschichte es verdient,
Pop-Platte. Sie reißt einen mit und macht Spaß. erzählt zu werden. Aus dieser Einsicht entspringt
Warum habt ihr ausgerechnet diesen Sound für Beat / Was meint ihr, wie euer kultureller Hinter- letztendlich Originalität.
diese Themen gewählt? grund in eurer Kreativität zum Abdruck kommt?
Bolis / Wir lieben einfach elektronische Musik. Und Bolis / Ich bin sicher, dass dieser Hintergrund der Schlüssel zum Studio
dann reden wir auch noch eine Menge, bevor wir Schlüssel dazu ist, wer ich bin, sowohl als Künst-
mit dem Musikmachen loslegen. Unsere Gespräche ler als auch als Mensch. Ich habe mich niemals Beat / Wie habt ihr euch eigentlich gefunden?
gehören zur Musik, sie tragen entscheidend zum irgendwo zugehörig gefühlt. Schon als Teenager Bolis / Als wir mit dem gemeinsamen Musikma-
Prozess bei. Wir müssen miteinander reden, um war ich in keiner Gruppe wirklich zu Hause. Ich habe chen angefangen haben, kannten wir uns kaum.
miteinander zu arbeiten. Es macht unsere Köpfe frei. mich für meine chinesische Herkunft geschämt und Stephen und David Dewaele von Soulwax hatten
bin oftmals dafür gehänselt worden. Erst in meinen das Gefühl, dass wir im Studio gut zusammen-
Beat / Und diese Gespräche tragen dann zu den späten Teenagerjahren ist mir klar geworden, dass passen würden und als sie dann einmal für einen
Texten bei? diese Scham fehl am Platz ist und dass ich zu mei- Auftritt nach Japan verreist sind, haben sie und
Charlotte / Wir diskutieren auf jeden Fall eine nen beiden Wurzeln gleichermaßen stehen kann. die Schlüssel zum Studio gegeben. Wir haben eine
Menge über die Texte. Nimm den Song „Ceci n’est Das Gleiche gilt für die Musik: Ich möchte nicht in Woche lang darin aufgenommen und konnten ihr
pas un cliché“. Während wir einmal mit dem Auto eine einzige Genre-Schublade gesteckt werden, weil gesamtes Equipment verwenden.
zu einer Show gefahren sind, lief im Radio ein total ich mich dadurch missverstanden fühle.
klischeebehaftetes Lied. Wir haben dann gewit- Charlotte / Auch ich habe Rassismus oftmals am Beat / Was für ein Konzept hattet ihr damals?
zelt, dass wir einen Track aufnehmen sollten, der eigenen Leib erlebt. Aber die Musik hat mir sehr Bolis / Gar keines. Wir sind ohne jegliche Absich-
nur aus Klischees aufgebaut ist. dabei geholfen, mich so zu mögen, wie ich bin. Sie ten oder Ideen hineingegangen. Wir haben einfach

40  •  Beat 05 | 2022


BEATKULTUR
Digitale Kultur

Beat / Aber hat der Rassismus, den du erlebt hast,


nicht wehgetan?
Charlotte / Ich war ein Opfer, aber so fühle ich
mich nicht mehr. Wut ist ein guter Ausgangs-
punkt, um deine Meinung kundzutun, damit
Wunden verheilen. Aber wenn du dich als Mensch
verändern willst, musst du über die Wut hinaus
wachsen. Humor kann dabei helfen.

Beat / Ihr bezieht euch auf “Why I’m No Lon-


ger Talking to White People about Race” von
Reni Eddo-Lodge. Sie argumentiert, dass Weiße
so defensiv werden, wenn man sie mit konkre-
ten Rassismuserlebnissen konfrontiert, dass kein
Austausch und keine Veränderungen mehr statt-
finden können. Bietet die Musik vielleicht einen
Raum, in dem diese Themen doch wieder zur
Sprache gebracht werden können?
Charlotte / Musik spricht andere Gehirnareale an
– und andere Stellen in unserem Körper als Jour-
nalismus oder Literatur. Wenn du tanzt oder Musik
hörst, dann öffnen sich die Poren deiner Seele und
du wirst empfänglicher für diese Themen. Einer-
seits sind unsere Absichten mit dem Album sehr
bescheiden. Wir wollen dir nicht deine Meinung
nehmen. Wir können dich nur freundlich dazu
einladen … aber hier ist eine kleine Anekdote zu
unserem Song “Blenda”. Es gibt darin die Textstelle
“geh doch zurück in das Land, wo du hingehörst”.
Die Songs von Eine Journalistin hat mir erzählt, dass sie sehr
Charlotte Adigéry unsicher war, ob sie dazu tanzen und diese Stelle
und Bolis Pupul
sind politisch mitsingen dürfe. Ich hatte nie darüber nachge-
und zugleich dacht. Aber ich habe ihr schließlich gesagt, dass
humorvoll – kann
das funktionieren?
sie sich vielleicht wirklich ein wenig unangenehm
berührt fühlen sollte. Denn dabei versetzt sie sich
tatsächlich in meine Lage.

Düster und bissig


Beat / Ihr habt “Topical Dancer” als einen
Schnappschuss eurer Sicht auf Popmusik im Jahr
einen Synth eingestöpselt und die Sounds aufge- Beat / Ihr habt schon auf die Bedeutung von 2020 bezeichnet. Wie sieht denn dieser Schnapp-
nommen, die dabei herausgekommen sind. Die Humor für eure Musik hingewiesen. Reibt sich schuss genau aus?
haben Charlotte dann zu ein paar Melodien und der Humor nicht in gewisser Weise mit den teil- Charlotte / Ich würde sagen, Popmusik ist ein
Basstönen inspiriert. Sie hat mir damals eine Auf- weise sehr ernsten Themen, die ihr behandelt? wenig düsterer geworden, bissiger. Du musst
nahme eines Typen aus Brüssel vorgespielt, der Bolis / Jeder hat da eine andere Toleranz- sofort auf den Punkt kommen, sonst hört dir sehr
sie auf eine total klischeehafte Weise angemacht schwelle. Für Charlotte und mich würden einige schnell keiner mehr zu … Bei unserer Musik weißt
hat. Wir fanden das witzig und haben das dann der Themen ohne Humor zu schwer. Es würde du innerhalb eines Wimpernschlags, worum es
als eine Strophe in dem Song “Senegal Seduction” so aussehen, als hätten wir Antworten oder uns geht. Und die Songs haben einen breiten
verwendet. 5 Tage später hatten wir dann genug Lösungen. Der Humor sorgt für Sauerstoff in Appeal. Aber gleichzeitig sind die Produktionen
Material für unsere erste EP. einer Diskussion, die allzu oft in einem Vakuum vielschichtig, bleiben nicht an der Oberfläche.
geführt wird.
Beat / Schon beim nächsten Projekt habt ihr Charlotte / Ich zitiere da mal Mary Poppins: Beat / Wenn die Leute sich “Topical Dancer”
dann aber mehr Zeit investiert und die Dinge “Wenn ein Löffelchen voll Zucker bittre Medizin anhören, aber am Ende nur sagen: “Tolle Platte”,
mehr durchdacht. versüßt, rutscht sie gleich noch mal so gut.” Du ohne auch nur ein Wort über die Texte zu verlie-
Charlotte / Genau, bei “Zandoli” haben wir ein hast schon recht, die Themen sind ernst: Woke- ren – wäre das okay für euch?
wenig mehr reflektiert, worüber wir eigentlich und cancel-culture, political correctness und all Bolis / Auf jeden Fall geht das klar. Vielleicht ent-
reden wollen und wer wir zu dem Augenblick als das. Verstehe ich, respektiere ich … Endlich fühle deckt dieselbe Person ja beim nächsten Mal, dass
Künstler sind. Wir haben auch zwei Jahre lang ich mich repräsentiert und verstanden. Ich mache es noch etwas mehr zu entdecken gibt. Aber es ist
überall auf der Welt Shows gespielt. Es war eine mich also nicht darüber lustig, ich will nichts so oder so ein Kompliment. Denn es bedeutet,
groaßrtige Erfahrung – erwartet aber haben wir herunterspielen. Wir bieten nur einen anderen dass man die Texte nicht braucht, um die Musik
nichts davon. Blickwinkel an. zu genießen. r

Beat 05 | 2022  •  41
WORKBEAT
Workshop: Audiomodern Playbeat Lite
HEFT-VOLLVERSION
IM FOKUS
Weitere Infos:
Infos unter: www.audiomodern.com

Plug-in-Highlight: Audiomodern Playbeat Lite Lizenz & Passwort: www.serialcenter.de

Mehr Fun & fertige Beats!


Hinter Playbeat Lite verbirgt sich eine kleine Version der smartesten Groove-Maschine der Welt:
Ein Plug-in mit riesigem Spaßpotenzial, mit dem Sie im Nu mitreißende und originelle Beats für jegliche
Spielart der ­elektronischen Musik zaubern können. Doch damit nicht genug, Playbeat erlaubt es zudem,
in Echtzeit unendlich viele spannende Groove-Variationen zu erzeugen. Damit Sie mit dem Beat-Zauberer
direkt losglegen können, haben wir 88 Kits mit frischen und druckvollen Drum-Sounds zusammengestellt.
von Mario Schumacher

Sounds laden Die Würfel sind gefallen!


Auf der linken Seite der Bedienoberfläche von Playbeat Lite können Sie vier der mitgelie- Eine der Funktionen, die Playbeat Lite so besonders macht, ist der pfiffige
ferten Drum-Samples laden oder auch eigene Samples importieren. Es müssen übrigens Zufallsgenerator. Durch Anklicken des großen roten Knopfs werden die aktiven
nicht immer Drum- und Percussionklänge sein: Laden Sie auch einmal andere kurze Sounds Steps sowie die Parameter Density, Pitch, Volume und Pan neu ausgewürfelt. Mit
wie Synth-Bässe, Effektklänge oder Found-Sounds, um abgefahrene Grooves zu erzeugen. den Würfeln können Sie aber auch nur einzelne Parameter auf Zufallswerte setzen.

Sample-Einstellungen
Wenn Sie auf eine der Wellenformen neben
den Slots klicken, lässt sich auf der rechten
Seite Sample-Start und -Ende anpassen. Der
Slider darunter bestimmt die Lautstärke des
gewählten Sounds. Über die Schalter rechts
oben auf der Bedienoberfläche erreichen Sie
Einstellungoptionen für die Presets und die
MIDI-Zuweisungen.

Zufall auf Autopilot


Ein Alleinstellungsmerkmal von Playbeat
Lite ist der geniale Infinity-Modus, der nach
jedem Pattern-Durchlauf ein neues Muster
generiert. Mit der Ziffer daneben definieren
Sie, nach wie vielen Durchläufen ein neues
Pattern erzeugt wird. Praktisch: Mit den
Drag-Schaltern über dem Infinity-Button
können Sie das aktuelle Pattern als Audio-
oder MIDI-Datei exportieren.

Spielerisch Beats programmieren


Im Mittelpunkt der GUI befindet sich
Sequenz umschalten
Wäre es nicht cool, PLAYBEAT DRUMS
der Step-Sequenzer mit vier Spuren, Sequenzen bei
welche die geladenen Samples laufender Wiedergabe
triggern. Mit den Pfeiltasten über umzuschalten? Dank Playbeat Lite bringt bereits einige coole Drum- und
dem Sequenzer verschieben Sie das der Quick-Load-Slots ist Percussion-­Sounds mit. Für noch mehr Vielfalt sorgen
Pattern des angewählten Sounds dies eine leichte Übung. die 88 Kits, die wir für Sie zusammengestellt haben:
nach links oder nach rechts und Durch Klicken auf eine Hier erwarten Sie mittels Kompression, Sättigung und Verzerrung gepimpte
mit dem rosafarbenen Balken Preset-Nummer wechseln
bestimmen Sie die Länge der Sie zu einer gespeicherten
Drums der analogen Kult-Maschinen Roland TR-808 und -909, aber auch
Sequenz. Tipp: Sie können Playbeat Sequenz und durch Halten digitale Drums mit Lo-Fi-Touch aus den 80ern und 90ern. Sie mögen es
Lite auch nutzen, um Hard- oder der Maustaste speichern moderner? Dann werden Sie unsere Drums von exquisiten Hard- und Soft-
Software anzusteuern. Sie das aktuelle Pattern. ware-Synths von ­Dreadbox, Novation, Nord, Synapse Audio & Co. lieben!

42  •  Beat 05 | 2022


WORKBEAT
Workshop: Audiomodern Playbeat Lite

1 2 3
Ever-changing beats! Playbeat füttern Beat programmieren
Stellen Sie sich vor, Sie möchten einen Groo- Laden Sie in Slot 1 eine Bassdrum und in Programmieren Sie für die vier Spuren
ve erstellen, der sich stetig verändert, wobei Slot 2 eine Snare sowie eine Hi-Hat und einen geradlinigen und nicht zu komple-
der Grund-Beat aus Bassdrum und Snare immer einen Percussion-Sound in die anderen beiden xen Rhythmus, beispielsweise wie auf dem
gleich bleiben soll. Genau das ist eine Stärke von Slots. Um die Parameter eines Samples bzw. der Bild. ­Passen Sie Sample-Start und -Ende nach
Playbeat Lite! Bestücken Sie zunächst die vier entsprechenden Spur zu verändern, müssen ­Belieben an. Ist z. B. bei einer Bassdrum oder
Sample-Slots mit Sounds. Klicken Sie dazu ein- Sie einfach auf eine der Wellenformen neben einer Snare ein softerer Attack gewünscht,
fach auf einen der vier Slots auf der linken Seite den Slots klicken. Ist All angewählt, werden alle müssen Sie nur den Sample-Start der ent­
und dann auf Load Sample. 1 Samples/Spuren gleichzeitig editiert. 1 sprechenen Spur leicht nach rechts schieben. 1

4 5 6
Variationen auswürfeln Editierung im Detail Unendliche Variationen
Die bereits eingangs beschriebenen Der Step-Sequenzer hat eigene Grid-An- Sie haben sich verklickt und die schöne
Zufallsfunktionen von Playbeat Lite eignen sichten für alle fünf Parameter, auf Sequenz ist dahin? Kein Problem, denn
sich hervorragend, um frische Patterns auszu- denen Sie auch ausgewürfelte Sequenzen und mit der praktischen Undo-Funktion können Sie
würfeln, auf die man so vielleicht nicht kommen Parameterwerte im Detail anpassen können. Änderungen schnell rückgängig machen. Klicken
würde. Oder setzen Sie die Parameter Density, Es lohnt sich, mit dem Density-Wert zu expe- Sie auf die Wellenform von Slot 3 und aktivieren
Pitch, Volume und Pan auf Zufallswerte, um rimentieren, der die Anzahl der Wiederholun- Sie den Infinity-Modus und für Slot 4 ebenfalls.
spannende Variationen einer existierenden gen des Samples pro Step (Density) bestimmt. Nach Durchlaufen der Sequenz wird für diese
Sequenz zu erstellen. 1 Damit gelingen im Handumdrehen Fills oder Spuren ein zufälliges neues Pattern erzeugt. 1
schnelle Glitches. 1

7 8 9
Kontrolliertes Chaos! Bereich begrenzen Polyrhythmen
Die Bassdrum und Snare spielen dabei wie Ebenso lassen sich die Bereiche ein- Dies geht dank der MIDI-Funktionen
gewünscht im gewohnten Rhythmus weiter. stellen, in welchen sich die Anzahl der auch in Echtzeit. Auf der Settings-Seite
Damit die Ergebnisse musikalisch klingen, lässt Wiederholungen pro Step, die Tonhöhe, die bestimmen Sie, welcher MIDI-Controllernummer
sich auch anpassen, innerhalb welches Bereichs Lautstärke und die Panoramaposition für das welche Parameter beeinflusst. Mit MIDI-CC27
die Zufallsfunktionen arbeiten. Klicken Sie Pattern bewegen sollen. Gerade bei hochfre- setzen Sie z. B. den letzten Step der Sequenz für
zuerst auf Slot 3 und dann auf Steps. Mit den quenten Sounds wie Hi-Hats ist es sinnvoll, den alle Spuren. Auch Polyrhythmen sind mit dem
Parametern Min und Max bestimmen Sie die Pitch-Bereich einzugrenzen. Wie wäre es nun, Plug-in möglich, indem Sie unterschiedliche
Anzahl an Steps, die ausgewürfelt werden. 1 die Sequenzlänge dynamisch zu verändern? 1 Sequenzlängen für die vier Spuren einstellen. r

Beat 05 | 2022  •  43
WORKBEAT
Power Producer

Power Producer: Logic Pro X


Riser selbst gebaut
Es gibt viele Möglichkeiten die eignen Songs interessanter zu gestalten. Projektinfos
Ein gängiger Weg ist es, besonders wichtige Teile des Songs mit Transitions Material: Logic Pro X (Version 10.7.2)
beziehungsweise Risern einzuläuten. Wir zeigen Ihnen in dieser Folge des Zeitaufwand: 20 Minuten
Inhalt: White Noise Sweeps erstellen.
Logic Power Producers, wie Sie perfekte Sweeps für die Übergänge Ihrer Schwierigkeit: Einsteiger
Songs selbst erstellen können. von Stefan Hofmann

1 2 3
Vorbereitung ist alles Der große Raum Volle Kontrolle
Erstellen Sie zuerst eine neue Spur für Zeit den „White Noise“-Klang etwas Als nächstes möchten wir das Level der
Software-Instrumente. Laden Sie unter dem hörbarer zu machen. Zuerst laden wir einen White Noise automatisieren und den
Reiter Utility den sogenannten Test Oscillator Reverb in Stereo auf die White-Noise-Spur. Sie Hall-Effekt steuern. Um uns diesen Schritt zu
in Mono. In der Grundeinstellung wird eine können dafür jedes Revere-Plug-in nutzen. In erleichtern, laden wir zwischen Test Oscillator
einfache Sine Wave geladen. Klicken Sie nun auf unserem Beispiel laden wir den Logic Vorzeige- und Reverb das Plug-in Gain. Dieses finden sie
den Button White Noise. Über den Level-Regler hall Space Designer. Stellen Sie Wet auf 0.0 dB ebenfalls im Ordner Utility. Stellen Sie nun den
können Sie die Lautstärke des weißen Rauschens und Dry auf Mute, um nur das effektierte Signal Level-Wert im Plug-in Test Oscillator auf -22
regeln. 1 zu hören. 1 dB und schließen Sie das Plug-in. 1

4 5 6
Automation Zu langweilig? Aufnahme
Markieren Sie die Spur und drücken Sie A, Unser Sweep klingt schon ganz gut, jedoch Haben Sie Ihren Sweep soweit bearbeitet,
für den Automationsmodu. Wählen Sie im gibt es ein Werkzeug, das Ihnen Hilft, noch dass er zu Ihrem Song passt, können Sie
ersten Drop-Down-Menü Read und im zweiten spannendere Ergebnisse zu erzielen. Mit dem diesem als Audiofile in Real-Time aufnehmen.
den Gain-Parameter des Gain-Plug-ins. Nun sogenannten Automationskurven-­Werkzeug Erstellen Sie einen AudioTrack und wählen
können Sie Automationskurven einzeichnen. Wir können Sie über spezielle Kurvenmuster Sie Bus 1 als Output Ihres MIDI-Tracks und den
lassen den Wert über zwei Takte von unten zu 0 den Spannungsaufbau Ihrer Sweeps perfekt selben Bus als Input der Audiospur. Drücken Sie
dB und dann innerhalb eines Taktes wieder auf beeinflussen und so für noch mehr Spannung R auf der Tastatur. Nun können Sie den Sweep
die unterste Position gleiten. 1 sorgen. 1 mit EQs und weiteren Filtern weiterarbeiten! r

44 • Beat 05 | 2022
WORKBEAT
Power Producer

Projekt & Audiodemo


in den Heft-Downloads:
siehe Seite 9

Power Producer: Akai MPC


Drum Replacement 2022
Sample-Futter gibt es nahezu wie Sand am Meer, doch nicht immer passt das Projektinfos:
Material perfekt zum aktuellen Beat. Manchmal müsste man einfach nur die Material: MPC Live, Live II, X, One, Touch, Studio,
Kick im Drumloop austauschen können ... Aber warum nicht? Ist schließlich Renaissance, MPC Software 2, MPC Beats
Zeitaufwand: 30 Minuten
nur eine Kleinigkeit! Außerdem kann es unglaublich ­inspirierend sein, wenn Inhalt: Loop slicen; Slices mit alter Kick mit Pad
mal die Luft aus ist. Wie das geht, zeigen wir Ihnen jetzt. von Marco Scherer neuer Kick verbinden; Hochpassfilter anwenden.
Schwierigkeit: Fortgeschrittene

1 2 3
Sidechain? Nein, slicen! Konvertieren
Die naheliegendste Lösung zum Wegdrücken So müsste die neue Kick mit viel Feinarbeit Sind alle Slices korrekt erkannt, drücken
der Kick eines Loops oder Drum-­Recordings an die exakt gleichen Positionen gerückt Sie SHIFT + CONVERT, wählen New drum
ist spontan natürlich Sidechain über den werden. All das braucht uns aber nicht weiter ­ rogram using slices, aktivieren Create events
p
­Motherducker. Damit werden aber alle Sounds kümmern, denn unsere Lösung umgeht beide und stellen bei BARS die richtige Taktlänge des
beeinflusst, also auch Hi-Hats und andere Probleme. Im ersten Schritt gilt es, den Origi- Loops ein. Im anschließend erzeugten DRUM
Sounds, die eigentlich beibehalten werden sol- nal-Loop per SAMPLE EDIT zu slicen. Wechseln PROGRAM laden wir die gewünschte neue Kick
len. Auch könnte es sein, dass die originale Kick Sie von TRIM zu CHOP und wählen je nach Loop auf ein freies Pad. Wechseln Sie dann zur MAS-
abseits von geraden Rastern eingespielt wurde. 1 THRESHOLD oder REGIONS als Grundlage. 1 TER-Sektion unter PROGRAM EDIT. 1

4 5 6
Pads verbinden Hochpassfilter Auswahl resetten
Hier verbinden wir alle Slices, die eine Kick Also wechseln wir zu ENV:FILTER, wählen Anstatt Hochpässen müssten hier eher Tief-
enthalten, per SIMULTANEOUS PLAY mit High 4 als Filtertyp und stellen CUTOFF auf passfilter verwendet werden. Übrigens: Um
dem Pad der neuen Kick (in unserem Falle C01). etwa 45. Damit werden die Bässe der alten Kick die getroffene Auswahl an Pads wieder zurück-
Wenn Sie SHIFT-Taste gedrückt halten und die abgeschnitten und es entsteht Platz für die neue. zusetzen, können Sie entweder die gleichen Pads
gewünschten Pads nacheinander anwählen, müs- Damit sind wir schon am Ziel, Sie können den nochmals mit gehaltener SHIFT-Taste drücken
sen Sie nur einmalig das Zielpad mit der neuen Loop jetzt mit jeder beliebigen Kick ausstatten. oder auf das Locator-Symbol in der roten Leiste
Kick bei SIMULTANEOUS PLAY einstellen. Die Auf die gleiche Weise lassen sich auch Hi-Hats oben drücken und dann die Auswahl wieder auf
gleichen Pads erhalten noch ein Filter. 1 und andere Sounds auswechseln. 1 CURRENT (Pads) stellen. r

Beat 05 | 2022  • 45


WORKBEAT
Power Producer

Projekt & Audiodemo


in den Heft-Downloads:
siehe Seite 9

Power Producer: Bitwig


Punchy Pluck-Lead à la Guetta
Seine Tracks bezeichnet David Guetta gern als Future Rave, letztlich eine Projektinfos
Eigenmarke für die sehr Dance- und Trance-orientieren Songs, die einen Material: Bitwig Studio 4.1
Hang zur Popmusik haben, sehr clubbig ausfallen und vor allem immer Zeitaufwand: ca. 30 Minuten
Inhalt: Pluck-Lead à la David Guetta mit Polysynth
Vocals enthalten. Mit dem Remix von „Titanium“ zeigt er einmal mehr, wie bauen. Verfeinern mit Transient Control, Reverb und
knackige Leads in einem Hit klingen sollten. von Marco Scherer Dynamics für Sidechain.
Schwierigkeit: Fortgeschrittene

1 2 3
Titanium Remix Wir nutzen Polysynth Es braucht mehr Punch
Gekocht wird überall mit heißem Wasser... das Wie sich ein vergleichbarer Sound ebenso Außerdem laden wir den ADSR-Modulator
trifft auch auf Pop-Größen wie David Guetta knackig und durchsetzungsfähig nur mit in einen freien Slot und verbinden ihn volle
zu. Denn blickt man hinter die Kulissen, sind Bitwig-Tools bauen lässt, schauen wir uns jetzt Pulle mit dem Pitch-Parameter von Oszillator
seine Hits sind meist so erfolgreich wie simpel, im an. Startpunkt ist der Polysynth mit Standard 1. Der Effekt soll allerdings kaum hörbar ausfal-
positiven Sinne. Für seinen Hit „Titanium“ hat er Sägezahn-Wellenform, die Guetta für seine als len, daher ist extrem wenig Decay gefragt, 5%
mit seinem Kollegen Morten einen Dance-Remix „Future Rave“ betitelten Tracks am liebsten dürften genügen. Attack, Sustain und Release
veröffentlicht, der vor allem mit einem knackigen verwendet. Um den nötigen Punch zu erzeugen, stellen wir auf null. Den Sägezahn reichern wir
Lead-Sound glänzt. 1 fahren wir AEG ATTACK auf null. 1 mit 8% Noise noch etwas an. 1

4 5 6
Transienten betonen Noch Reverb dazu Sidechain
Ganz wichtig: die RESONANCE des Filters Um Peaks zu vermeiden, laden wir den PEAK Mit Hi- und Lo-Threshold bei je -40 dB und
drehen wir zu 50% auf, was den Sound an- LIMITER. Mit dem Sound sind wir zufrieden, Ratio 1:1.5 wird das Reverb weggedrückt,
genehm grell gestaltet. Das ist so weit schon mal nun fehlt nur noch Reverb. Auch hier mit einem sobald wir den Send-Regler für den Polysynth
nicht schlecht, aber noch mehr Punch wäre auch typischen Mittel von Guetta: Wechseln zu einem auf etwa -9 dB hochfahren. Dank dem Sidechain
nicht verkehrt. Also laden wir eine Instanz von EFFECT TRACK, laden dort das REVERB mit 7 bleibt der Lead-Sound stets klar und das Reverb
TRANSIENT CONTROL hinter den Synth, drehen Sekunden Hall und dahinter einen DYNAMICS-Ef- füllt nur die Lücken aus. Für den ganz saube-
GAIN bei ATTACK voll auf und stellen TIME auf fekt. Dessen Sidechain-Eingang füttern wir mit ren Mix laden wir abschließend einen EQ-2 als
den Minimalwert von 31.5 ms. 1 dem Synth-Track. 1 ­Lowcut bei 300 Hz auf den EFFECT TRACK. r

46 • Beat 05 | 2022
WORKBEAT
Power Producer

Power Producer: Ableton Live


Vocals richtig komprimieren
Gesangsaufnahmen sind besonders dynamisch und benötigen etwas Projektinfos
Nachbearbeitung, damit sie sich präsent im Mix behaupten. Für den Einsatz Material: Ableton Live 11
von Kompressoren bedarf es ein wenig Fingerspitzengefühl. Sie können so die Zeitaufwand: 30 Minuten
Inhalt: Bearbeitung von Vocals mit Kompressoren zur
Dynamik kontrollieren, Ihrem Mix mehr Biss geben oder aber auch Abstand dynamischen und tonalen Kontrolle; Einsatzmöglich-
zu anderen im gleichen Frequenzbereich der Vocals liegenden Instrumente keiten und Grenzen der Verwendung von Kompresso-
schaffen. Welche Parameter-Einstellungen sich dazu eignen und noch mehr, ren; mehr Durchsetzungskraft über Vocal-Sidechaining
Schwierigkeit: Fortgeschrittene
erfahren Sie in dem folgenden Workshop. von Maya C. Sternel

1 2 3
Dynamik kontrollieren Parameter einstellen Plosive eindämmen
Sind die Unterschiede in den Lautstärken Wählen Sie als Ratio 3:1, dazu je nach Übermäßig ausgeprägte Popp-Laute, die in
besonders stark, gehen manche Gesangs- Charakteristik der Vocals eine schnelle Verbindung mit den Buchstaben p, b, d und
passagen im Mix unter, während andere bis mittlere Attackzeit von ca. 5 ms und einen t entstehen, bekommen Sie ebenfalls mit dem
wiederum zu stark in den Vordergrund rücken. mittleren Release von ca. 20 ms. Für eine Kompressor in den Griff. Wählen Sie eine Ratio
Mithilfe des Kompressors erreichen Sie mehr Hard-Knee Charakteristik stellen Sie Knee auf 0 von 1,5:1, eine auf die steileren Transienten
Konsistenz. Laden Sie daher einen Compressor dB. Erhöhen Sie jetzt noch den Output, sodass abzielende schnelle Attackzeit von 10 ms und
in die betreffende Gesangsspur und setzen den das Volume bei eingeschaltetem, als auch eine mittlere Releasezeit von 40 ms. Belassen
Threshold auf -24 dB. 1 ausgeschaltetem Kompresser gleich bleibt. 1 Sie den Threshold bei ca. -24 dB. 1

4 5 6
Mehr Schärfe Automation Platz für Vocals schaffen
Wählen Sie eine Soft-Knee Charakteristik. Insbesondere, wenn nur wenige Vocal-Parts Sollten Sie Instrumente im Mix haben, die
Sollen Ihre Vocals mehr Biss benötigen, einer Bearbeitung mit einem Kompressor Ihre Vocals überlagern, schaffen Sie Platz,
behalten Sie die zuvor gemachten Einstellungen bedürfen, nutzen Sie anstelle dessen Automa- indem Sie einen Kompressor auf das Instrument
bei und erhöhen Sie nur die Attackzeit auf 30 tionskurven, um den Kompressor punktuell legen. Aktivieren Sie Sidechain und wählen zur
ms. Wenn Sie Vocals sehr stark komprimieren, zu aktivieren. Manchmal führt aber auch eine Steuerung des Kompressors unter Audio From
z. B. mit einer Ratio von 6:1, klingen zwei Volume-Automation der „zu dynamischen“ die Vocalspur aus. Stellen Sie eine mittlere
Kompressoren nacheinander mit je einer Ratio Stellen zu klanglich besseren Ergebnissen, als die Ratio sowie Threshold ein, wählen Sie einen
von 3:1 oftmals musikalischer als einer. 1 Spur durchgängig zu komprimieren. 1 kurzen Attack und stellen Release auf Auto. r

Beat 05 | 2022  • 47


WORKBEAT
Power Producer
Schauen Sie diesen Workshop im
Videotutorial: meinhomestudio.de/
multitap-ohne-delay
Weitere Workshops und Videokurse
finden Sie auf MeinHomestudio.de.
Power Producer: Cubase
Breiter Bass im Handumdrehen
Mit diesem Workshop finden Sie einen einfachen Einstieg in das Gestalten Projektinfos
erster eigener Sounds mit Retrologue 2. Kreieren Sie einen modernen, Material: Cubase Artist oder Pro
breiten Synth-Bass und lernen Sie dabei die Oszillatoren, Filter und Matrix Zeitaufwand: ca. 10 Minuten
Inhalt: Gestalten eines einfachen
kennen. Im begleitenden Video verwenden Sie darüber hinaus einen Synth Basssounds mit Retrologue 2.
Envelope, um für zusätzliche Modulation beim Tastenanschlag zu sorgen. Schwierigkeit: Anfänger
von Paul Marx
zum Workshop-Video

1 2 3
Multi Saw Im Bassbereich Filter
Fügen Sie in Ihrem Projekt eine neue Instru- Um den Sound zwei Oktaven tiefer an- Die Filtersektion ermöglicht das Beschrän-
mentenspur hinzu und laden Sie Retrologue zulegen, stellen Sie im Oszillator 1 den ken des Frequenzspektrums. Aktuell ist
2. In der Oszillator-Sektion ist der erste Oszillator Octave-Parameter auf 32‘. Schalten Sie links dafür das steile Tiefpassfilter LP24 ausgewählt.
bereits aktiv und erzeugt eine Sägezahnschwin- unten den Sub-Oszillator an und wählen Sie die Reduzieren Sie Cutoff auf 200 Hz, um den
gung. Stellen Sie Type auf Multi und erhöhen Sägezahnschwingung aus. In der Spalte Oscillator Sound auf seine Bassanteile zu beschränken.
Sie No auf 3.0, um drei Instanzen des Signals zu Mix lässt sich das Level der Oszillatoren regeln. Betonen Sie diese Frequenz mit einer Resonan-
erzeugen. Verstimmen Sie diese mit Detune um Reduzieren Sie die Lautstärke des Sub-Oszillators ce von 20 % und fügen Sie als Röhrensättigung
16 Cent zueinander. 1 an dieser Stelle auf 50 %. 1 eine Tube Distortion von 20 % hinzu. 1

4 5 6
Monofon Mod Wheel Das Bass-Preset
Oben im Voicebereich lässt sich die Spiel- Um den Anteil der hohen Frequenzen beim Bei aufgedrehtem Modulationsrad klingt
weise des Sounds verändern. Synthbässe Spielen selbst steuern zu können, soll das der Bass nun im Verhältnis lauter. Wirken
werden meist monofon angelegt. Schalten Sie Modulationsrad des Keyboards mit dem Filter Sie dem entgegen, indem Sie in der zweiten
dafür folgende Parameter ein: Mono, Retrigger, verknüpft werden. Wählen Sie in der Matrix Spalte der Matrix Mod Wheel als Source und
Glide, Fingered und stellen Sie die Glide Time hierfür in der ersten Spalte Mod Wheel als Source Level als Destination auswählen. Reduzieren Sie
auf 160 ms, um beim Legatospiel sanfte tonale (Quelle) und Cutoff als Destination (Ziel). Stellen Depth auf -6 %. Speichern Sie Ihren Basssound
Übergänge zwischen Tönen zu erhalten. Stellen Sie anschließend den Einfluss der Modulation mit anschließend als Preset ab mit einem Klick auf
Sie Trigger Mode auf Legato. 1 Depth auf 50 % ein. 1 das Speichern-Symbol im oberen Bereich. r

48 • Beat 05 | 2022
WORKBEAT
Power Producer

Power Producer: Studio One


Mastering-Crashkurs – Teil 2
Willkommen im zweiten Teil des Masteringkurses. Wir mastern gemeinsam Projektinfos
die Flugbegleiter-EP „Triebwerk“ mit vier Tracks. Ging es im ersten Teil noch Material: Studio One 5
um sehr rudimentäre Funktionen wie Trackimport, Clip-Arrangement, Zeitaufwand: ca. 1 Stunde
Inhalt: Mastern im Projektfenster, Teil 2
Pausen und Fades, gehen wir nun bereits etwas mehr in die Tiefe und wenden Schwierigkeit: Fortgeschrittene
uns den Funktionen „Clip Gain“ und „Gain Envelope“ sowie der neuen
Lautstärkeautomation zu. von Alexander Rothenberg

1 2 3
Clip Gain Gain Envelope Kanalzüge (Busse)
Beim Import unserer vier Tracks stellen wir Mit Gain Envelope (Rechtsklick auf Clip) Unser Projekt hat mehrere Kanalzüge, die
fest, dass diese unterschiedlich laut sind. lassen sich Störungen samplegenau loka- vier Clip-Busse, einen für jeden unserer
Gleich zu Beginn bietet es sich daher an, die Ab- lisieren und absenken. Der zweite Track der EP vier Tracks, den Master-Bus, und einen eigenen
weichungen mithilfe der Clip Gain- Anfasser zu- enthält eine Transiente, die sehr harsch klingt. Abhör-Kanalzug namens Listen-Bus. Alle Busse
mindest grob auszugleichen. Einer der Tracks ist Genau hier setzen wir die neue Gain-Hüllkurve können Plug-ins aufnehmen. Die Clip-Busse und
zu leise und benötigt mindestens 10 dB. Achten an und senken die Transiente um ca. 6 dB ab, der Master-Bus lassen sich darüber hinaus wie
Sie dabei jedoch darauf, dass Pegelspitzen unter 0 bis die Transiente zwar noch genug Attack hat, die Spuren im Songfenster unabhängig vonein-
dBFS bleiben. 1 aber nicht mehr stört. 1 ander automatisieren. 1

4 5 6
Lautstärke-Automation Kompression, Limiting Ausblick auf Teil3
Ergänzend zu den Clip Gain-Anfassern und Später werden unsere Tracks noch mit Wie im Songfenster lassen sich auch die
der Hüllkurve Gain Envelope verfügt das einem Multibandkompressor komprimiert Plug-in-Parameter von EQs, Dynamics und
Projektfenster sowohl in den Clip-Bussen als und einem Brickwall-Limiter limitiert. Derartige Effekten automatisieren. Bisher haben wir noch
auch im Master-Bus über eine Lautstärke- Auto- Dynamikbearbeitungen können die Auswirkungen keine Plug-ins ins Projektfenster geladen. Wie
mation. Track Nummer drei könnte etwas mehr der Clip-Hüllkurve und der Lautstärkeautomation wir diese in die unterschiedlichen Busse insertie-
Schub beim Einsetzen des vollen Beats vertra- beeinflussen. Daher kann es nötig werden, am ren und schließlich verwenden, erklärt Teil 3 des
gen. Daher senken wir das Intro kurz vorher um Ende der Bearbeitungskette nochmal Feineinstel- Workshops. Bis dahin frohes Schaffen mit dem
ca. 2 bis 3 dB ab. 1 lungen vorzunehmen. 1 neuen Wissen. r

Beat 05 | 2022  • 49


WORKBEAT
Mix-Tricks

Mix-Tricks: Tipps für die Drumset-Stereosumme


So kommt Power ins Drumkit
Egal, wie viele Mikrofone Sie zum Aufnehmen Ihres Schlagzeugs ­verwenden, Projektinfos:
am Ende landet alles auf der Stereosumme. Hier gibt es zahlreiche Material: FabFilter Pro-Q3, Saturn 2, Pro-C2, Timeless 3
­Möglichkeiten zur Formung des fertigen Drumsounds, manche Producer Zeitaufwand: 20 Minuten
Inhalt: Die Stereosumme eines Drumkits mit diversen
beginnen ihren Mix sogar hier. Welche Plug-ins eine klangliche Aufwertung Effekten aufpumpen.
garantieren, haben wir hier zusammengestellt. von Max Gebhardt Schwierigkeit: Fortgeschrittene

1 2 3
Mix aufräumen Matsch raus Braucht es Subs?
Bevor Sie sich auf die Stereosumme kon- In nahezu allen Aufnahmeräumen, die nicht Ultratiefe Bässe können viel Spaß machen,
zentrieren, sollten Sie Ihren Schlagzeug-Mix umfassend akustisch optimiert wurden, gibt Sie sollten sich jedoch die Frage stellen, ob
so weit vorbereiten, dass die grundlegende es Frequenzbereiche, die man als matschig und man die in Ihrem Schlagzeugmix wirklich braucht.
Balance aller Elemente gegeben ist. Dazu zählen rumpelig bezeichnen würde. Beim Drumset sind Wenn nicht, empfiehlt sich ein Hochpassfilter
die Anordnung der Spuren im Stereobild, das dies oft Mittenfrequenzen bei etwa 300 Hz. Laden mit hoher Flankensteilheit ab etwa 30-50 Hz.
Behandeln von eventuellen Phasenproblemen Sie einen parametrischen EQ, wie den FabFilter Auch hier funktioniert der FabFilter Pro Q-3
sowie die Lautstärkeverhältnisse. Die Stereo- Pro-Q3, und senken Sie den entsprechenden hervorragend, um der Mischung Straffheit und
summe sollte kein Reparaturbetrieb sein. 1 Bereich leicht, aber breitbandig ab. 1 Transparenz im Bass zu bescheren. 1

4 5 6
Kleben Sättigung & Röhren Hall geht auch!
Ein Klassiker auf der Schlagzeugsumme Ihr akustischer Drumset-Mix sollte jetzt In den 90ern war er verpönt, nun ist er
ist natürlich der Kompressor. Er zügelt schon ziemlich gut klingen, je nach wieder da. Gerade am Schlagzeug kann
Transienten und bringt gleichzeitig die Raumin- Einsatzgebiet könnte ein Sättigungs-Plug-in wie dosierter, künstlicher Raum Wunder bewirken.
formationen stärker in den Vordergrund. Somit Saturn 2 die Krönung sein. Durch die Simulation Trotzdem gilt fast immer: Weniger ist mehr,
agiert er als eine Art „Klebstoff“ zwischen allen einer Bandmaschine oder einer Röhre unter sonst „ertrinkt“ der Mix und verliert Druck.
Elementen. Laden Sie den FabFilter Pro-C2 in Last werden harmonische Obertöne addiert, Die Reverb Presets des FabFilter Timeless 3
den Kanalzug und aktivieren ein Drumbus-Preset. die dem Mix Wärme und Dimension verleihen. sind ein guter Startpunkt, das Spiel mit den
Empfehlenswert ist das Groovy Glue 01. 1 Experimentieren Sie mit den Presets! 1 Parametern lohnt sich trotzdem. Fertig! r

50 • Beat 05 | 2022
Studio Insights: Wrangler
Ausflug ins Traumstudio
Die Electro-Supergroup Wrangler hat für ihr brillantes neues Album „A Situation“ wieder zusammengefunden.
Hamish Mackintosh erkundete die unzähligen Synthiefreuden, die im Headquarter von Keyboarder Benge in
Cornwall zu finden sind. Übersetzung: Sascha Blach

52 •  Beat 05 | 2022


BEATPERSONALITY
Portrait

I
n Anbetracht des täglichen Abgleitens der realen Ben „Benge“ Edwards Beat / Angesichts des großartigen Vintage-Equip-
Welt in etwas kaum mehr Wiedererkennbares ments hier, arbeitest du mit Tape oder mit dem
gibt es keinen besseren Zeitpunkt für ein kleines Beat / Weshalb hast du beschlossen, dein Meme- Computer?
Stück elektronischen Eskapismus, indem man Tune Studio von London nach Cornwall zu Benge / Im Moment benutze ich nur den Com-
nach Cornwall düst, wo der ehemalige Cabaret- verlagern? puter, obwohl ich auch Bandmaschinen habe. Ich
Voltaire-Star Steven „Mal“ Mallinder und Ben Benge / Ich wollte eigentlich nur selbst aus London benutze die Bandmaschinen aber nicht wirklich,
„Benge“ Edwards (von John Foxx und The Maths wegziehen. Mein Mietvertrag für das Londoner da ich ziemlich viel Pech mit ihnen hatte. Ich bin
und ehemals Besitzer der Memetune Studios im Studio lief allerdings auch aus und ich konnte ihn technisch nicht so versiert und es erscheint mir für
Londoner East End) freudig darauf warten, über aus verschiedenen Gründen nicht verlängern. Also das, was ich tue, zu viel Aufwand für wenig Gewinn.
ihr großartiges neues Album „A Situation“ zu beschloss ich, dass ich lieber ganz raus wollte und Ich habe eine wirklich schöne 2-Zoll-16-Spur-Ma-
sprechen, während sie sich zurücklehnen inmitten eine wirkliche Veränderung brauchte, als wieder schine. Aber nur ein paar der Kanäle funktionieren
von Benges beeindruckender Sammlung von nach einem Ort in London zu suchen. Ich habe und sie erscheint mir zu umständlich.
Vintage-Modular-Kram sowie anderen begehrten etwa anderthalb Jahre damit verbracht, den neuen
Synthesizern und Outboard-Equipment. Studioraum für das Equipment zu bauen, weil es Beat / Vielleicht ist es auch einfach ein Rückschritt,
Da das dritte Mitglied von Wrangler, Phill vorher ein normales Haus war. Während dieser Zeit wieder Tape zu verwenden?
Winter (von der exzellenten Folktronica-Band hatte ich noch das Studio in London und pendelte Benge / Nun, ja. Ich bin nicht grundsätzlich dage-
Tuung) leider abwesend ist, setzen wir uns mit Mal viel, bevor ich mit dem Einzug beginnen konnte. gen, denn vieles von dem, was ich hier habe, ist
und Benge zusammen, um über Modulartechnik, uralt. Es geht eher um die Tatsache, dass es nicht
Vocal-Bearbeitung und die fast schon sich selbst Beat / War der neue Raum eine Gelegenheit, noch zu meinem Arbeitsablauf passt. Ich liebe es, mit
erfüllende apokalyptische Botschaft ihres dritten mehr erlesene Geräte hinzuzufügen? alten Hardware-Sequenzern zu arbeiten. Für alles,
Albums zu sprechen. Was Kollaborationen angeht, Benge / Das mache ich normalerweise sowieso. Ich was nach den 60er-Jahren aufgenommen wurde,
so sind Wrangler ein Musterbeispiel dafür, wie man habe immer ein Auge auf die Dinge, die ich brauche gilt wahrscheinlich, dass Tape der elektronischen
es besonders gut machen kann. Trotzdem haben und ergänze das Equipment ständig. Es gibt hier Musik nicht unbedingt zugutekam. Es war immer
wir es geschafft, nicht Ausdrücke wie „elektronische ungefähr die gleiche Grundfläche wie in meinem ein schwieriger Weg, elektronische Musik zu
Schatzkammer“ in Bezug auf das Synthesizer-übersäte Londoner Studio, es ist sogar etwas größer. Es ist ein machen. Tape war besser für echte Bands geeignet
Studio zu verwenden – obwohl wir das während des anderes Gefühl, da es von viel Grün umgeben ist. Wir ... wenn man Gitarren und ein richtiges Schlagzeug
Interviews natürlich ständig gedacht haben. „A Situa- sind hier ziemlich isoliert und haben niemanden in hat, klingt das auf Tape fantastisch. Elektronische
tion“ ist wirklich ein beeindruckendes Album. Warum der Nähe, sodass man sich keine Sorgen um den Musik dagegen klingt toll, wenn sie pur ist. Für
also nicht mehr über seine Entstehung erfahren ... Sound machen muss, der reinkommt oder raus geht. mich ist einer der Vorteile, in der heutigen Zeit zu

Beat 05 | 2022  •  53
BEATPERSONALITY
Portrait

leben, dass man all diese alten Geräte verwenden Beat / Warum sollte man ein gut laufendes System das Pitch-Shifting gearbeitet. Im Studio ist alles in
kann, sie sich aber auch in perfekter digitaler Form auch ändern. die Patchbay gepatcht, sodass man einfach einen
aufnehmen lassen. Damals, als all diese alten Benge / Ursprünglich habe ich Notator auf einem Eingang nehmen und ihn in einen anderen Aus-
Modulargeräte gebaut wurden, musste man sie auf Atari benutzt, dann bin ich auf Mac umgestiegen gang stecken und alles kreuz und quer verschalten
Tape aufnehmen, und das klang nicht so gut. Wenn und bin zu Opcodes Studio Vision gewechselt, bis kann. So haben wir oft den Überblick verloren,
man jetzt die Modulargeräte und die frühen digita- sie den Support dafür einstellten, sodass ich mich was auf einer Gesangsspur oder sogar auf einer
len Geräte wie Fairlights und andere hört, kann man für einen anderen Sequenzer entscheiden musste. Schlagzeugspur war.
sie mit der reinen Klarheit der Digitaltechnik hören, Digital Performer kam Studio Vision damals am
und das klingt wirklich besser. nächsten. Seitdem bin ich einfach dabei geblieben. Beat / Versuch mal, jemandem, der mit Cubase
aufgewachsen ist, die Patchbays zu erklären!
Beat / Es schien dir immer wichtig zu sein, die Beat / Es ist bestimmt fast ein 24/7-Job, alles im Benge / [lacht] Nun, es ist schwierig, das zu
Essenz der Maschinen zu erhalten, wenn du sie Studio am Laufen zu halten, wenn man das Alter verstehen, denn man verliert selbst leicht den
aufnimmst, oder? mancher Geräte bedenkt, oder? Überblick darüber, was rein und raus geht. Als ich
Benge / Ja, das ist es. Es geht darum, ihr Innenleben Benge / Ja, das ist es. Es gibt immer Dinge, die mein Studio zum ersten Mal einrichtete, hatte ich
und ihre Tiefe zu erforschen. Das macht für mich kaputtgehen und es gibt hier so viele Teile, dass ich keine Patchbays, also musste ich mit einem Kabel
einen Teil ihres Charmes aus. Mit Plug-ins und immer etwas zu tun finde. Der Betrieb des Studios um die Geräte herumgehen und sie physisch dort
virtuellen Synthesizern kann man diese Tiefe nicht ist die Hälfte meiner Arbeit. Ich kümmere mich um anschließen, wo ich sie haben wollte. Es ist ein
wirklich erreichen, glaube ich. das Equipment und erforsche es. Ich baue Synthe- bisschen wie in Reason, wo man die Patch Bay
sizer auf und verbringe Zeit damit, herauszufinden, hat, wenn man die Ansicht umdreht. Nur, dass sie
Beat / Ist diese Einsicht ein Ergebnis des Eintau- wie man sie richtig einsetzt. hier echt ist.
chens in die Welt der Vintage-Synths?
Benge / Ja, und die andere interessante Sache ist, dass Beat / Was war für das neue Wrangler-Album dein Beat / Ist der Signalfluss wichtig für deinen
sie alle ihren eigenen Charakter haben, den man wirk- wichtigstes Equipment? Arbeitsprozess?
lich hören kann, wenn man sie sehr pur aufnimmt. Benge / Auf dem Album gab es viele Ideen, um die Benge / Ja, obwohl ich nicht so pingelig bin, wenn
Vocals für die Tracks zu manipulieren, also haben etwas verrauscht ist. Das ist nicht das Wichtigste. Es
Beat / Mit welcher Software nimmst du alles auf? wir Mals Vocals genommen und sie in Pitchshifter geht mehr darum, ob der Part oder der Groove mit
Benge / Ich benutze Digital Performer. Ich bin geschickt oder gesampelt. Die Samples haben allem anderen zusammen funktioniert. Manchmal
wahrscheinlich einer der Wenigen, die bis zum wir dann wieder abgespielt und zerschnitten. kreieren diese kleinen Geräusche interessante
Schluss dabei geblieben sind! Ich mag den Work- Wir haben einen Akai S612 benutzt, der wirklich Effekte. Es fügt sich alles nach und nach zusammen,
flow und das Sequenzer-Paket sehr, und ich habe einfach gehalten ist, aber wir alle lieben ihn. Er ist und oft hat man am Ende mehr, als man braucht,
mich einfach so daran gewöhnt, dass ich dabei überall auf dem Album zu hören. Wir haben auch und fängt an, im Computer daran herumzuhacken,
geblieben bin. viel mit dem alten Eventide H3000 Harmonizer für wie ein Bildhauer an einem Stück Felsen.

54 •  Beat 05 | 2022


BEATPERSONALITY
Portrait

das offenbar ganz gut zu dem passt, was wir


machen. Dann gibt es da auch noch einen Menge
Serge Modular.

Beat / Nun hast du uns noch neidischer gemacht,


indem du das Wort Serge benutzt hast!
Benge / [lacht] Ja, die Sachen von Serge sind
fantastisch und immer interessant. Aber nicht
gerade billig. Es ist eine wirklich gute Zeit, um im
Modularbereich tätig zu sein, denn die Klone, die
jetzt herauskommen, sind toll. Die Serge-Sachen
wurden alle neu aufgelegt, sodass die frühen Ser-
ge-Module wieder erhältlich sind; und sie sind alle
offiziell von Serge abgesegnet. Wenn man vor fünf
Jahren einen Serge haben wollte, musste man sich
einen alten kaufen, was Tausende gekostet hätte.
Dasselbe gilt für den Buchla. Alles, was aus den
70er-Jahren stammt, wird jetzt neu aufgelegt und
es ist fantastisch.

Beat / Ärgerst du dich über die vielen Leute, die


heute hinter modularem Equipment her sind,
verglichen mit der Zeit, als du begonnen hast, dein
Setup zusammenzustellen?
Benge / Keine Ahnung. Das Buchla-Zeug war
schon immer schwierig, weil es eine in sich
geschlossene Welt war. Bevor die Klone aufkamen,
musste man wirklich wissen, wer in der Buch-
la-Szene wer ist, um etwas kaufen zu können. Jetzt
habe ich zwei Panels der 200er-Serie, aber die sind
alle neu. Keines davon ist Vintage, also habe ich ja
auch davon profitiert. Ich habe einen originalen
Buchla der 100er-Serie aus den 60er-Jahren, aber
ich habe etwa zwölf Jahre gebraucht, um das
System zusammenzustellen.

Beat / Kannst du den Unterschied zwischen


der Vintage-Version und den modernen Klonen
erkennen?
Benge / Ich hatte nie ein Original der 200er-Serie
zum Vergleich und ich habe auch die geklonten
100er nicht ausprobiert, da ich nur das Original
habe. Sie klingen definitiv anders als die 200er. Es
liegen Welten dazwischen. Die tatsächliche Rohheit
der originalen 100er-Serie ist fantastisch. Es gibt
nichts Vergleichbares. Es ist, als würde man die
Elektrizität hören, die direkt aus der Wandsteckdose
kommt! Es ist roh und unvorhersehbar.

Beat / Kannst du den Lesern ein oder zwei der eher


esoterischen Geräte vorstellen, die du in deinem
Studio hast?
Beat / Diese kleinen klanglichen „Unfälle“ oder Preset-Konzept. Im Hauptregieraum hier haben wir Benge / Nun, ich denke, das esoterischste Gerät,
Anomalien, die du erwähnst, kommen bei Soft- ungefähr 14 modulare Systeme eingerichtet, sodass das ich habe, ist der EMS Polysynthi, ein verrückter
ware viel seltener vor als bei Hardware, oder? man am Ende bei etwas landen kann, an das man Poly-Synth, den EMS in den späten 70er-Jahren
Benge / Das stimmt auf jeden Fall. Man kann eine im Voraus nie gedacht hätte. hergestellt haben. Es wurden nur etwa 30 Stück
Reihe von Dingen in Gang setzen, die passieren gebaut und er ist total verrückt. Es ist einer dieser
sollen und plötzlich denkt man: „Das ist es, was Beat / Hast du irgendwelche Vorlieben oder Favo- Poly-Synths, auf dem man jede Note spielen kann,
ich beabsichtigt habe“, aber es kann einen auch in riten unter deinen vielen modularen Systemen? wie die Korg PS-Serie. Aber er hat nur einen Filter
eine interessante neue Richtung führen. Das gilt Benge / Ich habe nicht viel Eurorack-Zeug und und eine Hüllkurve, also ist er wirklich parapho-
besonders für modulare Synthesizer, da alles an was wir verwenden, hängt immer davon ab, was nisch. Zudem hat er eine verrückte Delay-Einheit,
jedem beliebigen Punkt rein- und rausgeht. Bei wir machen. Bei den Wrangler-Sachen haben die man auch über die Spannung steuern kann, was
modularen Geräten gibt es nicht einmal dieses wir viel mit dem Roland System 100 gearbeitet, ihm einen seltsamen Klang verleiht. Außerdem lässt

Beat 05 | 2022  •  55
BEATPERSONALITY
Portrait

sich so ziemlich alles mit allem anderen verbinden, für etwas wegnimmt, das ich schon habe. Ich Chips zu tun, die er von Hand programmiert hat,
sodass man verrückte, EMS-artige Space-Sounds liebe einfach jeden Synthesizer und es ist eine und ich glaube, er hat sie so gebaut, dass man sie
erzeugen kann. lebenslange Leidenschaft. Ich könnte mich vor nicht öffnen kann, um herauszufinden, was er in
eine Bontempi-Orgel setzen und versuchen, ihr sie hinein programmiert hat, oder um sie zurück-
Beat / Traurig, wenn man sich klarmacht, dass einen interessanten Sound zu entlocken, wenn ich zuentwickeln. Niemand weiß also wirklich, welche
Anfang der 80er-Jahre eine große Anzahl von müsste! Und ich habe keinen Voyetra 8. Den würde Algorithmen er verwendet hat. Es ist ein so cleverer
EMS-Synthesizern im Lager zerstört wurde, oder? ich gerne noch haben. Algorithmus, dass er sich nicht wie irgendetwas
Benge / Ich habe davon gehört, als sie eingelagert anderes anhört. Er hat auch diese Freeze-Funktion,
wurden, und das Lager wurde überflutet. Ich Beat / Vielleicht ist es seltsam, das zu fragen, aber sodass man etwas durch ihn spielen kann, dann
habe aber das Gefühl, dass ein Großteil von Peter bei all den modularen Schätzen, die hier ausge- Freeze drückt und der Hall einfach in seiner Ste-
Zivonieffs Computerkram sowieso nicht wirklich stellt sind, kamen wir nicht umhin, zu bemerken, reoposition verbleibt. Das ganze Ding ist einfach
gut funktionierte, als er eingelagert wurde, denn es dass du auch einen Quantec Room Simulator hast. wunderschön gemacht. Alleine schon diese Knöpfe
war die erste Generation dieser PDP-Computer, die Benge / Das Ding ist unglaublich. Der Kerl, der ihn auf der Frontplatte.
recht unzuverlässig war. entworfen hat, war ein totales Genie und er wollte
nicht nur einfach einen Hall erzeugen, sondern Stephen „Mal“ Mallinder
Beat / Gibt es irgendwelche Geräte, die auf deiner wirklich einen Raum schaffen. Damit kann man den
„heiligen Gralsliste“ stehen? Raum so groß machen, wie man will, indem man Beat / Wie lange hat es gedauert, bis „A Situation“
Benge / Ähm, das ist schwierig, denn ich habe die Parameter auf wirklich lange Zeiten einstellt. Es vollständig fertig war?
so viel Zeug hier, dass ich immer das Gefühl hört sich immer an, als befände man sich in einem Mal / Es ist witzig, denn es hat eine Zeit lang vor
habe, dass alles, was ich neu kaufe, mir Zeit echten Raum. Es hat etwas mit diesen digitalen sich hin geköchelt, da wir ursprünglich mal damit

56 •  Beat 05 | 2022


BEATPERSONALITY
Portrait

begonnen hatten, um es als reine Vinyl-Veröf- Rhythmus den Anstoß oder Phil oder ich schlagen Beat / Ist es schwer zu entscheiden, womit man
fentlichung auf Minimal Wave in den Staaten etwas als Ausgangspunkt vor. Für drei Leute, die in anfängt, wenn man in Benges Studio arbeitet?
rauszubringen. Die Sessions hatten ein fokussiertes verschiedenen Teilen des Landes leben, ist es ein Mal / Eigentlich nicht. Das modulare Zeug ist
Feeling. Als die Tracks schließlich doch nicht auf sehr gemeinschaftliches Projekt. wirklich Benges Welt, während es für mich einfa-
diese Weise veröffentlicht wurden, haben wir sie mit cher ist, eine Taste auf einem Keyboard oder einer
einigen neuen Stücken verschönert. Seltsamerweise Beat / Das erspart jedem von euch die Isolation vor Drum-Machine zu drücken [lacht]. Ich bin mir
behandelten wir das Projekt so, als ob wir gebeten dem Computerbildschirm, oder? durchaus bewusst, dass ich in diesem Raum meine
worden wären, ein Album zu machen. Es war also Mal / Deshalb ist das Studio ja so großartig. Es ist Grenzen habe. Also lasse ich es lieber, mit Sachen
fast wie ein Auftrag. Das hat uns dabei geholfen, auf wirklich ein großes Spielzimmer. Wir brauchen zu spielen, von denen ich keine Ahnung habe.
ein bestimmtes Projekt hinzuarbeiten. Wir hatten das Haptische der Geräte, um arbeiten zu können.
gute Vibes und sind alle sehr zufrieden damit. Am Seit ich Benge kennengelernt habe, habe ich mich Beat / Auf dem neuen Album sind einige großartige
Ende hat also alles gut funktioniert. stets extrem privilegiert und unglaublich glücklich Drum-Sounds zu hören! Sind diese das Ergebnis
gefühlt, mit ihm arbeiten zu können, während er von modularen Experimenten?
Beat / Wie läuft eure Zusammenarbeit logistisch ab? diesen fantastischen Ort aufgebaut hat. Mal / Das Schöne daran ist, dass es eine Mischung
Mal / Phil ist in London, Benge lebt hier unten und aus historischen Drum-Machines ist [lacht]. Wir
ich in Brighton. Um ehrlich zu sein, haben wir von Beat / Hättest du, nachdem ihr den „Niedergang“ benutzen immer noch Throbbing Gristles Musicaid
Anfang an auf diese Art und Weise gearbeitet, und der Hardware und den Aufstieg der Software Clap-Trap, das Chris Carter so gut gefällt. Benge und
wir haben auch immer andere Dinge gemacht, miterlebt habt, jemals gedacht, dass Modular- und ich haben vor kurzem an einigen Tracks mit Julie
sodass es immer diese Art von Projekt war. Anderen Hardware-Synthesizer ein so durchschlagendes Campbell gearbeitet und haben Michael Jacksons
Leuten mag es so vorkommen, als seien wir ziemlich Comeback feiern würden? Linn Drum dafür verwendet. Die Drum-Machines
zerstreut, aber wir arbeiten sehr viel zusammen, Mal / Auf eine komische Art und Weise, ja. Wir sind also da, aber viele der Drum-Sounds auf dem
sodass es uns nicht wirklich beeinträchtigt. Wir waren uns immer der Tatsache bewusst, dass die Album sind auch maßgeschneidert. Viele der Kicks
lieben es, wenn wir zusammenkommen, und Technologie, auf lange Sicht gesehen, nie wirklich und Snares wurden mit dem Moog Modular aus
bekommen immer einen Schwall kreativer Energie ersetzt oder verdrängt, sondern nur erweitert wird. Sinuswellen erzeugt und dann gefiltert. Das ist
ab. Wir haben schon das „Creep Show“-Album hier Wir arbeiten immer mit verschiedenen Technolo- sowieso alles, was eine Drum-Machine ausmacht:
unten aufgenommen sowie ich mein Solo-Album gien, seien es Bandmaschinen, Synthesizer oder weißes Rauschen, Sinuswellen und Filter.
mit Benge. Die Zeit zwischen den Treffen ist nie Computer. Wir geben das Alte nie ganz auf, denn
sehr lang. ich habe Technologie immer als etwas unglaublich Beat / Ist es nicht schön, etwas zu haben, das nicht
Hybrides gesehen. Ich hatte immer die Vision, dass einfach nur eine 808-Kick oder dergleichen ist?
Beat / Habt ihr feste Rollen bei Wrangler? die Vergangenheit sehr eng mit der Gegenwart und Mal / Ja, und man bekommt den vollen Frequenz-
Mal / Nein, überhaupt nicht. Wir bemühen uns der Zukunft zusammenarbeitet [lacht]. Auch wenn bereich, wenn man sie von Grund auf selbst kreiert.
sehr, bei allem zusammenzuarbeiten. Natürlich mir die Vorstellung gefällt, dass wir in der Zukunft
bin ich für den Gesang zuständig, aber es ist sehr alle glänzende Star-Trek-Anzüge aus Lycra tragen, Beat / Hast du ein eigenes Studio in Brighton?
selten, dass die Wranglerettes in etwas nicht zu hatte ich immer das Gefühl, dass wir sie wahr- Mal / Nein. Ich schreibe Sachen und bringe diese
hören sind. Auf diesem Album übernehmen sie scheinlich mit Dr. Martens tragen würden! Es ist mit zu Benge. Wie jeder Teenager im Schlafzimmer
die Backing Vocals bei „Machines“. Wir tauschen diese Mark-Fisher-Idee, dass die Vorstellungen von arbeite ich jetzt mit Ableton sowie ein paar Key-
Ideen aus und fragen uns gegenseitig, was wir der Zukunft weitgehend von unseren vergangenen boards und Effekten. Aber das war’s.
von dem halten, was der andere gerade versucht. Vorstellungen darüber geprägt sind, wie die Zukunft
Oftmals gibt Benge mit einer Sequenz oder einem aussehen würde. Beat / Sehr praktisch, dass du für deinen Songwri-
tingprozess Zugang zu beiden Welten hast, denn
es spricht doch für die Disziplin, im Computer zu
arbeiten, oder?
Mal / Nun, ja. Ich denke, tatsächlich ist das ein
großes Glück, dass wir hier bei Benge arbeiten kön-
nen, aber es hält einen auch nicht davon ab, Dinge
zu schreiben, wenn man eingeschränkter ist. Mit
Cabaret Voltaire waren wir ziemlich eingeschränkt
und hatten nicht viele Geräte, aber wenn man wirk-
lich Musik machen will, dann arbeitet man eben mit
dem, was man hat. Wenn die Musik irgendwo da
drin ist, wird man einen Weg finden, sie zu kreieren
und zu tun, was man will. Und das ist doch schön.
Aber selbst bei allem, was hier vorhanden ist,
arbeiten wir mit massiven Einschränkungen. Wie
Benge schon sagt, die „20 Systems“-CD und die
neuen Sachen, die er auf seiner Bandcamp-Seite
anbietet, das ist buchstäblich jeweils nur eine
Maschine, aus der er alles herausholt, was er kann.
Das ist in gewisser Weise das Äquivalent dazu, wie
ich mit dem Laptop und Ableton eingeschränkt bin.
Man verkleinert die Palette, um zu sehen, was man
herausholen kann.

Beat 05 | 2022  •  57
BEATPERSONALITY
Portrait

Beat / „Anthropocene“ ist einer von mehreren


herausragenden Tracks. Könntest du uns etwas
über die Entwicklung im Studio erzählen?
Mal / Das war ein Stück, bei dem Benge mit den
Beats angefangen hat. Er hat die Rhythmus-Parts
kreiert und die echten Gletschersounds dazu
gepackt, dann kamen Phil und ich dazu und
haben zwei Basslines komponiert und ich habe
am Gesangssound dafür gearbeitet. Es hört sich
pompös an und hat eine große Wirkung. Daher
hatte ich das Gefühl, dass ich eine Stimme brauchte,
die zu der Schwere passt. Das Thema und das, was
ich zu sagen versuchte, bedeuteten, dass es eine
gewisse Autorität haben musste. Der Track selbst
ist ziemlich stark und dynamisch, aber nicht frivol,
denn es ist ein verdammt ernstes Stück. Gleichzeitig
gibt es ein echtes elektronisches Gefühl und eine
Portion Funk dazu. Die Dinge, die wir machen, sind
grundsätzlich rhythmisch, und das gefällt uns. Es
ist nur eine Frage der Betonung und wie man das
macht. Wir lieben Basslines und Drums, also ist es
unvermeidlich, dass diese unser Standard sind. Wir
verwenden auch Melodien und dergleichen, aber
unsere größte Stärke ist die Arbeit an den Rhythmen
und Bässen, diesen Frequenzen. r

Beat / Ist es ein komplexes Unterfangen, mit facebook.com/mallinderbengewinter


Wrangler live zu spielen?
Mal / Wir reduzieren es stark. Um ehrlich zu sein,
wird für die visuelle Seite der Show mehr Equip-
ment benötigt, da es eine Menge an Projektoren
Bei der Stimme versuchen wir immer, einen
und andere Dinge gibt. Wir nehmen einige der
Synthesizer mit, denn Phil hat immer gerne etwas bestimmten Sound für eine Platte zu finden,
Schönes dabei, aber wir sind uns der Tatsache
bewusst, dass wir nicht alles mitnehmen können,
also sind wir wählerisch. Die älteren Synthesizer
und das ist eben der Sound dieses Albums. «
mögen es nicht besonders, wenn man sie live (Stephen „Mal“ Mallinder)
einsetzt, denn die Oszillatoren funktionieren bei
heißem Wetter beispielsweise nicht so gut.

Beat / Benutzt ihr Ableton auch für die Live-Shows?


Mal / Wir verwenden MIDI und lassen alles darüber
laufen, wobei die Software Signale triggert. Ich
nehme Ableton nicht mit, sondern benutze nur mei-
nen Laptop mit einem kleinen Controller und feuere
Samples und solche Sachen ab. Ich konzentriere
mich live eher auf den Gesang und Gesangseffekte.

Beat / War es eine bewusste Entscheidung, auf die-


sem Album mehr mit Vocal-Effekten zu arbeiten?
Mal / Ich habe schon immer mit Stimmeffekten
gearbeitet, aber es war ganz nett, das auf einem
Album ganz speziell zu tun. Bei der Stimme versu-
chen wir immer, einen bestimmten Sound für eine
Platte zu finden, und das ist eben der Sound dieses
Albums. Auf den meisten Tracks gibt es Pitch-Ver-
schiebungen in unterschiedlichem Ausmaß. Ich
denke, in einer Welt, in der man alles machen kann,
was man will, ist es gut, eine Idee im Kopf zu haben
und zu versuchen, daran festzuhalten. Manchmal
muss man seinen Fokus verkleinern, weil es sonst
zu viele Variablen gibt.

58 •  Beat 05 | 2022


Engineering
Emmy®
winner

Unrivalled sound
and workflow
An equalizer is probably the tool you use most while mixing and
mastering, so you need the best of the best! With FabFilter Pro-Q 3,
you get the highest possible sound quality and a gorgeous,
innovative interface with unrivalled ease of use.

www.fabfilter.com
ABONNIEREN SIE JETZT!
Sichern Sie sich Ihr Beat Jahresabo
inkl. Workzone für nur 89,80 € im Jahr.

PLUS: 74 GB SOUNDS & PLUG-INS


Top Synthesizer und Effekt-Plug-ins, plus Loops, Vocals und Drums
ohne Ende im StudioDrive.de

Beat immer und überall


lesen. Erhältlich in der
Kiosk-App „Beat“ für
Smartphone & Tablet.

DIGITAL LESEN IN DER KIOSK-APP

Jetzt Prämienabo bestellen


Web: www.beat.de/jahresabo
Tel: 0711 / 7252-292 Artikelnummer: BE17ONE
Abo-Service falkemedia, Postfach 810640, 70523 Stuttgart
GRATIS

PRÄMIE NACH WAHL 229 € GESPART $ 119 GESPART

ACOUSTIC SAMPLES HEAVYOCITY


AS PIANO COLLECTION* NOVO ESSENTIALS*
Gleich fünf virtuelle Pianos für die freie UVI Workstation erwarten Sie NOVO punktet mit einem großen Fundus exzellenter spielfertiger
in dieser Kollektion. Das Spektrum reicht von einem Jazz-Piano mit Sounds – perfekt für Komponisten, die unter Zeitdruck arbeiten. Das
einem intimen und warmen Klang bis zu dem kraftvoll und strahlend Sample-Material beeindruckt mit edlem Hollywood-Sound und lässt
klingenden Konzertflügel Kawai-EP. Auch ein verstimmtes Klavier und sich auf einfache Weise anpassen oder in etwas Neues verwandeln.
ein edler Steinway-Flügel sind vertreten.
www.acousticsamples.net Prämien-ID: F1496 www.heavyocity.com Prämien-ID: F1427

ohne Zuzahlung ohne Zuzahlung

79 € GESPART $ 149 GESPART

UVI IMPACT SOUNDWORKS


PX V8 * SHREDDAGE 3 HYDRA*
UVIs PX V8 fängt die bemerkenswerte Klanggewalt des achtstimmigen Ob packende Distortion-Riffs oder kreischende Solos gefragt sind:
Analog-Synths Voyetra Eight von 1982 ein, in einem leistungsfähigen Shreddage 3 Hydra punktet als ausdrucksstarke virtuelle E-Gitarre
Sample-Instrument für die freie UVI Workstation sowie den Falcon-­ für den freien Kontakt Player ab Version 5.7. Das Sample-Instrument
Sampler. Die 400 inspirierenden Presets umfassen dabei klassische Syn- bietet sich vor allem in Metal und Rock an und begeistert mit flexiblen
thesizerklänge der Achtziger, aber auch packende zeitgemäße Sounds. Möglichkeiten, den Klang anzupassen.
www.uvi.net Prämien-ID: F1493 www.impactsoundworks.com Prämien-ID: F1494

ohne Zuzahlung ohne Zuzahlung

* Nur solange der Vorrat reicht. Falls Software-Paket: Auslieferung als Download mit Seriennummer.
SOFTBEAT
Neue Freeware-Plug-ins

Neue Freeware-Plug-ins von Jan Wilking

Orchestools Sampleson Audiomodern


Piano S
Piano S ist ein VST-Instrument, das als Basis die
SUB
SUB ist ein virtuell-analoges Drummodul mit
Filterstep
Filterstep ist quasi der Bruder vom bereits geteste-
1 Gigabyte große Sample-Library „Salamander übersichtlicher und passend zur Auflösung ska- ten Gatelab. Während Gatelab für die Modulation
Piano“ von Alexander Holm nutzt. Aufgenommen lierbarer Bedienoberfläche. Die Klangerzeugung der Lautstärke per Stepsequenzer zuständig ist,
wurde ein Yamaha C5 Grand Piano in hervorra- ist komplett sample-frei, was man schon an der widmet sich Filterstep der Filterfrequenz. Für
gender Qualität, die durchaus mit kommerziellen Größe des Plug-ins erkennt – nur schmale 35 jeden der bis zu 64 Steps können Sie durch Ein-
Plug-ins vergleichbar ist. Einen ersten Klang- Megabyte verbraucht der Drumcomputer auf der zeichnen eines Balkens einen individuellen Wert
eindruck können Sie sich durch das Video Festplatte. Angelehnt an analoge Drumklassiker einstellen, der die Filterfrequenz steuert. Zur
verschaffen, das wir per QR-Code in den Test ein- wie die Roland TR-808 wird jeder Sound per Syn- Auswahl stehen Tiefpass-, Hochpass- oder Band-
gebunden haben. these erzeugt, was Anpassungen und dynamische passfilter. Die Übergänge zwischen den einzelnen
Piano S ermöglicht die umfangreiche Klangveränderungen ermöglicht. 18 Drumsounds Steps können stufenlos zwischen abrupt und flie-
Anpassung dieses ohnehin schon sehr guten Aus- stehen zur Verfügung, das ist eine üppige Auswahl ßend eingestellt werden. Direkte Übergänge sind
gangsmaterials. Eigene Kreationen lassen sich auch im Vergleich zum legendären Vorbild. Wie für Basslinien interessant, bei denen einzelne
speichern, oder Sie greifen auf die vorgefertigten bei der TR-808 beschränken sich Einstellungsmög- Noten betont werden sollen.
Presets zurück. Mit Equalizer, Kompressor und Fal- lichkeiten dabei auf das Wesentliche: Panorama Bei weichen Modulationen von Pads emp-
tungshall bringen Sie das Klavier in den passenden und Lautstärke für jedes Instrument und zusätz- fiehlt sich dagegen ein höherer Smoother-Wert.
Raum und finden die passende Dynamik und den lich Pitch für Toms und Congas. Die Resonanz zur Betonung des gefilterten
Frequenzbereich, um es optimal in Ihren Mix zu Die Kick kommt mit einem zumischbaren Bereichs ist ebenso einstellbar wie die Stärke, mit
integrieren. Sie haben auch Zugriff auf bis zu drei Klick und regelbarem Decay. Die Snare besitzt der moduliert werden soll. Wie Gatelab bietet auch
verschiedene Layer, um beispielsweise Grundklang, Tone- und Snap-Regler, die Cymbal nur Tone und Filterstep sehr umfangreiche Zufallsfunktionen. So
Resonanzen und Nebengeräusche getrennt in Laut- die Hi-Hat lässt sich in der Abklingzeit anpas- ist ebenfalls ein automatischer Wechsel des Pat-
stärke, Anschlagdynamik oder Filter zu bearbeiten. sen. Damit sind die klassischen Drumsounds tern nach einer anpassbaren Taktanzahl möglich,
So sorgen Sie für noch mehr Realismus oder aber schnell eingestellt. Einen Sequenzer hat SUB nicht wobei sich praktischerweise einzelne Steps des
für schrägere atmosphärische Ambientsounds und eingebaut, dies darf dann die DAW oder ein Hard- Sequenzers von der Zufallsbearbeitung ausschlie-
passen das Klavier perfekt an Ihre eigene Spielweise ware-Sequenzer übernehmen. ßen lassen.
und Soundvorstellungen an.
Fazit Fazit
Fazit SUB ist ein an die Roland TR-808 angelehn- Filterstep ist eine schlanke Filterbox kombiniert
Piano S ist ein hervorragend klingendes Klavier ter Drumsynthesizer mit virtuell-analoger mit einem Modulationssequenzer und empfiehlt
auf Sample-Basis, das sich dank umfangreicher Klangerzeugung, der wenig Speicher und Res- sich für jegliche Art von rhythmischer Filterung,
Nachbearbeitungsmöglichkeiten s ou rc e n ve r b rau c ht, m i t sei es von Drumloops, Basslinien,
flexibel anpassen lässt – sowohl einfacher Bedienung punktet und Arpeggios oder Vocal-Effekten.
klanglich als auch in Bezug auf 18 gut klingende Instrumente zur Die Bedienung ist gut durchdacht
das eigene Spielverhalten. Ein Verfügung stellt. Eine solide Aus- und schnell durchschaut, Zufall-
echtes Freeware-Juwel! stattung für HipHop, Trap, R&B, soptionen sorgen für ständige
Mehr zum Thema Electro oder auch Pop. Mehr zum Thema Veränderung. Mehr zum Thema

Entwickler: Orchestools Entwickler: Sampleson Entwickler: Audiomodern


Web: musictop69.wixsite.com/orchestools Web: sampleson.com Web: audiomodern.com
Preis: Freeware Preis: Freeware Preis: Freeware
Format: VST3, Standalone Format: VST, AU, Standalone Format: VST, VST3, AU, AAX
Bewertung: Bewertung: Bewertung:

62 • Beat 05 | 2022
SOFTBEAT
Neue Freeware-Plug-ins

1 2
Filter/Steps Hart/Soft
Laden Sie Filterstep als Inserteffekt auf eine Wenn Sie den Smoother-Fader aufziehen,
Audiospur und spielen Sie einen statischen werden die Übergänge zwischen den Steps
und obertonreichen Sound ab, z. B. ein simples weicher. Schieben Sie den Fader nach links, er-
Sägezahn-Pad. Stellen Sie das Filter mit den halten Sie eine abgehackte Modulation. Mit dem
Tastern auf der linken Seite auf Tiefpass und Resonance-Fader betonen Sie die Filterung. Mit
drücken Sie auf den Würfel, um eine zufallsba- dem mittleren Fader FilterRange erweitern oder
sierte Stepsequenz zu erzeugen. Die Modulati- begrenzen Sie den Maximalwert der Modulati-
onssequenz läuft synchron zum Songtempo. 1 on, um zu extreme Effekte zu vermeiden. 1

QR-Code
scannen
und liken!

3 4
Hin/Zurück Tempo/Länge
Links neben dem Würfel finden Sie drei Oberhalb des Sequenzers stellen Sie den
Taster zum Einstellen der Abspielrich- Tempo-Teiler ein. 1/16 bedeutet, dass
tung. Zur Auswahl stehen vorwärts, rückwärts jeder Step bzw. Balken einer 16tel-Note ent-
oder beides abwechselnd. Mit dem Taster spricht. 1/32 sorgt entsprechend für schnelle-
rechts neben dem Würfel setzen Sie die re und 1/8 für langsamere Modulation, jeweils
Sequenz zurück, die kompletten Filtereinstel- abhängig vom gewählten Songtempo. Mit
lungen setzen Sie mit dem RESET-Taster links dem Schalter daneben wählen Sie die Anzahl
oben zurück und einzelne Bearbeitungsschrit- der Sequenzersteps, auch ungerade Längen
te machen Sie mit UNDO rückgängig. 1 von z. B. 22 Steps sind möglich. 1

Folgen Sie der


Beat-Community!
5 6
Lock/Down Zufall/Sequenz
Mit dem Schlüsselsymbol recht daneben Filterstep kann automatisch mehrtak-
www.facebook.com/beat.magazin
schließen Sie einzelne Steps von der tige Variationen erzeugen. Hierfür akti-
Zufallsbearbeitung aus. Ziehen Sie die Balken vieren Sie das Schleifensymbol rechts oben.
der Steps 1, 5, 9 und 13 ganz hoch, um eine Wählen Sie rechts daneben als Taktanzahl 2.
4-on-the-floor-Betonung zu erhalten. Klicken
Sie auf den Schlüssel und dann auf diese
Filterstep erzeugt jetzt alle zwei Takte eine
neue zufällige Sequenz. Wenn Sie den Dry/
33 680
Steps Drücken Sie auf den Würfel für eine Wet-Regler weiter nach links ziehen, erzeu-
zufällige Sequenz. Die vier gesperrten Steps gen Sie fortlaufende leichte Veränderungen
Täglich Dutzende neue Fans,
bleiben dabei unverändert. 1 im Klangverlauf für mehr Lebendigkeit. r
wann kommen Sie?

Beat 05 | 2022  •  63
SOFTBEAT
Neue Synths & Software

Neue Synths & Software von M. Sauer, M. Schumacher,


P. Sterczewski, J. Wilking

Audiothing Xhun Audio GForce


Noises ZeroBox OB-E V2
Wenn der Noise-Oszillator wieder einmal langwei- Auf den Spuren des legendären Bassline-Synthesizers Die virtuelle Emulation des legendären Oberheim
len und die Premium-Library zu überdimensioniert Roland TB-303 wandelt der klanglich authentische 8-Voice konnte uns schon in der ersten Version
erscheinen sollte, liefert „Noises“ von Audiothing Nachbau ZeroBox von Xhun Audio. Nach der etwas überzeugen [1]. Allerdings war OB-E zunächst nur
einen super Start ins Design individueller Soundsca- umständlichen Zuordnung des Pfades zum Keyfile für MacOS verfügbar. In Version 2 kommen jetzt
pes und Phrasen – das Geräusch als Instrument? und den Presets kann der Spielspaß schon losgehen. endlich auch die Windows-Nutzer in den Genuss
Das Konzept von Noises stammt von Hainbach, Die Grundlage des Sounds ist das Physical Modeling. des klassischen Oberheim-Sounds, und dank
einem Composer, der bekanntlich experimentell Dem Sägezahn-/Rechteck-Oszillator wurde zusätz- tatkräftiger Unterstützung von Tom Oberheim per-
arbeitet und gern rare Labormaschinen erforscht. lich zum Original eine Shape-Funktion eingebaut. sönlich gibt es auch einige weitere Verbesserungen.
Sein Texture-Instrument, das zusammen mit Audi- Außerdem ist ein LFO und Hochpassfilter neu dabei. Unter der Haube wurde an der virtuellen Ver-
oThing entwickelt wurde, ist schon auf den ersten Sogar der Alterungsprozesses wird detailgetreu schaltung geschraubt, sodass der Klang in Version
Blick angenehm einfach strukturiert. Es bietet 22 simuliert. Herzstück ist der Step-Sequenzer mit sei- 2 noch einen Tick näher an der Original-Hard-
Bänke mit 1,24 GB an Geräuschen, die überwie- nen unverzichtbaren Funktionen Accent und Slide. ware ist. Ein optimierter Detune-Parameter
gend aus ungewöhnlichen elektronischen Quellen Die 16 Schritte lassen sich unter anderem gaten, in sowie ein Vintage-Regler für ein leicht abwei-
stammen. Ansonsten gibt es ein Multimode-Fil- der Tonhöhe verändern oder im Tempo teilen. Für chendes Verhalten der 8 SEM-Module sorgen
ter, eine zweistufige Hüllkurve, einen Bitcrusher den Effekteinsatz gibt es zwei Slots mit den Effekten für einen noch lebendigeren Klang und nutzen
und einen 8-Step-Sequenzer mit acht Steps. Frei- Chorus, Flanger, Tube Dist, Solid Dist, Foldback und dabei die Besonderheit aus, dass der OB-E wie
lich wird man zunächst die 118 Presets von Noises Bitcrusher sowie Delay und Reverb. sein Hardware-Vorbild aus 8 individuellen Syn-
durchforsten und sogar auf einige rhythmische und Retro-Feeling steht bei den 130 Werksklängen thesizer-Modulen besteht. Darauf baut auch der
melodische Muster treffen. Noch effektiver geht im Vordergrund, mit knarzenden und zwitschernden großartige neue Drum-Modus auf: Hiermit las-
es auf eigene Faust: per Random-Funktion belie- Acid-Sequenzen mit bissig scharfer Resonanz, die sen sich die 8 Module mit unterschiedlichen
bige Sounds generieren lassen, im Channel-Strip einfach zeitlos sind und auch bestens zu modernen Drumsounds belegen und über nebeneinan-
unbedingt noch wenigstens ein Delay- oder Produktionen passen. Die fetten Bässe sind unver- derliegende Tasten auf dem Keyboard triggern.
Reverb-Plug-in einfügen und sich zu ungewöhn- wüstlich und die Sequenzen fallen nicht zuletzt dank Natürlich sind Sie dabei nicht auf Drum-Klänge
lichen geräuschhaften Phrasen hinreißen lassen. der Triplet- und Shuffle-Rhythmen abwechslungs- beschränkt, sondern können alle Möglichkeiten
Das Sample-Instrument möchte erobert werden, reich aus. Zudem gibt es chillig ambiente Klänge und der SEM-Module ausreizen und z. B. auch acht
was erstaunlich leicht fällt. angenehm klare Leads. verschiedene Bass-Sounds über die Tastatur ver-
teilen. Verbesserte Zoom-Funktionen sowie ein
Fazit Fazit neuer Reverb-Effekt runden die neue Version ab.
Noises ist ein Spezialist, der durch simple Bedie- ZeroBox ist ein überaus würdiger Nachbau des
nung und Klänge gefällt, die sich gerade in der TB-303 Klassikers und für Acid-Basslines unver- Fazit
elektronischen Musik gewinnbringend einsetzen zichtbar. Die Bedienung geht einfach von der Hand Mit seinem warmen, kraftvollen und lebendigen
lassen. Für das Kreieren experimenteller Sounds und die CPU-Last fällt gering aus. Toll sind auch Sound rückt OB-E klanglich in Version 2 noch etwas
und Texturen ist das Instrument definitiv ein Tipp. die erweiterten Einstellmöglichkeiten. Erstklas- dichter an die Hardware heran und nimmt damit
Am besten installiert man die Demo-Version, hört sig umgesetzt sind ferner die Techno-orientierten eine Spitzenstellung unter den Oberheim-Emula-
in das Sample-Material rein und probiert die Ran- Presets des Plug-ins. Auch die Effekte klingen toll tionen ein. Und der neue Drum-Modus erweitert
dom-Funktion aus. Es lohnt sich, den fairen Preis und wissen den Sound bei Bedarf Vintage-like per die kreativen Möglichkeiten des Plug-ins, das jetzt
zu zahlen und Noises dauerhaft zu nutzen. Röhre zu verzerren. endlich auch für Windows zur Verfügung steht.

Entwickler: AudioThing Entwickler: Xhun Audio Entwickler: Gforce


Web: www.audiothing.net Web: www.xhun-audio.com Web: www.gforcesoftware.com
Preis: 69 Euro Preis: 89 Euro Preis: 139 Euro
Format: VST2, VST3, AU, AAX Format: VST3, VST, AU Format: VST2, VST3, AU, AAX, Standalone
Bewertung: Bewertung: Bewertung:

64 • Beat 05 | 2022 [1] siehe Beat-Ausgabe 2021|04, nachzubestellen im falkemedia-shop.de


SOFTBEAT
Neue Synths & Software

MUST-HAVE
05/2022
Heavyocity
Symphonic Destruction
Mit seinem neuen Produkt überträgt Heavyocity das Konzept der belieb-
ten Percussion-Librarys Damage 1 und 2 auf ein ganzes Orchester: Streicher,
Blech-, Holzbläser und andere Orchesterinstrumente wurden mit viel Liebe
zum Detail gesamplet, gruppiert, mit Synthesizer-Sounds kombiniert und auf
jede nur erdenkliche Weise bearbeitet. In dem Ordner „I Designers“ finden Sie
drei verschiedene Kontakt-Instrumente, die das Sounddesign in die Hand des
Benutzers legen und weitgehend dieselben Einstellmöglichkeiten besitzen. Bei
dem SD Designer können Sie aus 400 Klangquellen orchestrale Sounds, Tex-
turen, Gitarren-Riffs, Braams und Motive eigene Klänge mit bis zu drei Layern
kreieren. Die äußerst inspirierenden Presets im Snapshot-Format stellen eine
exzellente Basis für moderne epische Musik dar. Wie man es von Heavyocity
gewohnt ist, lassen sich die Klänge auf vielfältige Weise bearbeiten, modulie- Klasse: Symphonic Destruction macht es einfach, Kompositionen mit
ren und mit Effekten versehen. ­dynamischen rhythmischen Phrasen zu versehen. So gibt es drei Kontakt-­Patches
Seit einigen Jahren sind Braam-Sounds (auch Megahorns genannt) vor mit je 24 solcher Sequenzen, hier auch in den Varianten Traditional, Hybrid und
allem aus Trailer-Musik nicht mehr wegzudenken. In dem Braam Designer Damaged. Die verzerrten Gitarren-Riffs des Patches „Damaged Guitars“ bieten
der Library können Sie aus Klängen in drei Frequenzbereichen eigene Braam- sich vor allem für härtere Rock-Spielarten und Metal an. Von den Loops gibt es
Sounds erstellen. Nicht minder spannend ist der Loop Designer, in dem Sie wie bei den Pedal-Sounds auch triolische Varianten. Alle Performers-Patches ver-
aus einer großen Auswahl an Loops und Motiven vielschichtige Riffs, Arpeg- fügen über umfangreiche Sounddesign-Optionen inklusive e­ ines Multimode-­
gios und Sequenzen erzeugen können. Da jede Taste mit einem anderen Loop Filters, hochwertiger Effekte sowie Gate-Effekt und Arpeggiator.
belegt ist, gelingen im Handumdrehen atemberaubende Phrasen, die zu gan-
zen epischen Arrangements inspirieren können. So gibt es z. B. Phrasen mit Fazit
Streicher-Staccatos, verzerrten Gitarren und wuchtigen Braams oder pulsie- Ein weiterer großer Wurf von Heavyocity: Mit ihrem Hybrid-Sound ist die Library
rende Texturen aus Synthesizer-Klängen, Pianoakkorden und schimmernden perfekt für moderne Trailer-, Film- und Game-Musik geeignet, kann aber auch
Streichern oder spannungsvolle Drones. Generell eignet sich Symphonic in elektronischer Musik stimmungs- und spannungsvolle Akzente in exzellenter
Destruction hervorragend dafür, Spannung zu erzeugen, sei es in Trailer-Mu- Klangqualität setzen. Auch wenn viele Sounds episch, aggressiv und bedrohlich
sik, der Hintergrundmusik einer Quiz-Show oder eines Horrorfilms oder in klingen, eignet sich Symphonic Destruction auch bestens für sanftere Töne. Mit
Industrial-Rock. seinem ergiebigen Fundus an spielbaren Instrumente, Klangtexturen, Braams,
Die Patches des Ordners „II Performers“ nutzen alle dieselbe Engine: Hybrid-Sounds und Loops ist die Sample-Bibliothek ein äußerst ergiebiges
Hier erwarten Sie ausdrucksstarke Kombinationen aus Orchesterinstrumen- ­Scoring-Werkzeug, das über Jahre hinweg für Inspiration sorgen wird.
ten, wobei verschiedene Spielweisen wie Shorts, Ostinato, Sustains und Swells
berücksichtigt werden. Bei diesen Instrumenten können Sie mit Key-Switches Entwickler: Heavyocity
zwischen acht Slots umschalten, die sich mit Multi-Samples Ihrer Wahl bestü- Web: www.heavyocity.com
Preis: 449 US-Dollar
cken lassen. Neben diesen traditionellen Kontakt-Instrumenten gibt es noch
Format: Kontakt Player und Kontakt ab 6.6.1
die Patches Hybrid, Damaged und Soundscapes mit eindrucksvoll design-
ten Klängen. Bewertung:

Beat 05 | 2022  •  65
SOFTBEAT
Neue Synths & Software

Nachgefragt:
Rico Baade, Mitgründer von Sugar
Bytes und geistiger Vater von Nest.
Beat / Wie entstand die Idee zu euerem
­DIY-Sequenzer Nest?
Rico / Nach dem Eigenbau eines Eurorack-Se- Synths und den Plug-ins - hätte man weglassen
quenzers mit allerhand lustigen Features, wie z. können, doch dann wäre mir die Nummer zu
B. Pattern Generation und Read Position per CV spröde geworden, dann schon lieber eine richti-
Sugar Bytes oder einem Extraausgang für die abgeschalteten ge kleine Welt, in der man sich gern verliert.

Nest Gates sind mir viele Dinge aufgefallen, die aktu-


elle Step-Sequenzer übersehen. Vielleicht, weil Beat / Kannst du uns ein paar Anwendungsbei-
Ein DIY-Sequenzer in Software-Form: Nerdiger sie zu tief im Inneren passieren, um sie dem Nut- spiele für das Plug-in nennen?
geht’s kaum! Inspiriert von ihrem selbst gebauten zer bereit zu stellen. Da mein Sequenzer komplett Rico / Für mich ist natürlich immer die Quest,
Hardware-Sequenzer haben Sugar Bytes eine mo- handverlötet war und schon 13 ICs beinhalte- möglichst komplexe Musik mit Nest zu bas-
dulare Workstation erdacht. Mehr als 20 Modu- te (so enstand der Name „Tüte Chips“) und doch teln. Die Klippen zu umschiffen und auf der gu-
le lassen sich frei kombinieren, darunter Clock-, noch so viele Features möglich waren, für die ten Seite der Macht zu bleiben. Das heißt, Nest
Clock-Divider-, Trigger-, Counter- und Logikmo- mir auch einfach die elektrotechnische Expertise kann mit Casual-Music-Gaming anfangen, aber
dule, Arpeggiator, Step-Sequenzer und vieles mehr. fehlt, habe ich das Ganze mal in Software ver- am Ende hat man eine neue Hook am Start. Oft
Nest kann MIDI-fähige Hard- und Software ansteu- sucht, zunächst um abzuschätzen, wie groß das fehlen auch gewisse Elemente in einem Track
ern, aber auch selbst vier VST2-Plug-ins hosten. Ein alles werden kann. Und so entstand Nest. und da kann Nest mit seiner Andersweltlichkeit
ideales Tool, um Drum-Module triggern oder melo- trumpfen. Dadurch dass Nest auch MIDI emp-
dische oder Modulationssequenzen zu generieren. Beat / Kannst du das Konzept des Plug-ins kurz fängt, können auch bereits vorhandene Noten
Die Scale-Module helfen, aus den Signalen Noten erläutern? noch mal ganz anders ausgewertet werden.
und Akkorde zu generieren. Rico / Wir haben ein modulares System aus
Die Verschaltung der Module erfolgt auf der Wi- Emulationen klassischer Standard-ICs und mo- Beat / Erzähl uns doch ein bisschen mehr über
re-Seite. Patches können dabei auch auf MIDI-Gate, dernen Software-Helfern. Es sind fest installier- die internen Synthesizer von Nest.
-Pitch und Velocity sowie MIDI-CCs reagieren. Es las- te, frei verdrahtbare Module, was zum einen ein Rico / Die Synths waren eine Reise für sich. Die
sen sich 12 Szenen mit allen Kabeln und Parametern konsistentes Design ermöglicht, zum anderen ursprünglichen Sounds der frühen Prototypen
speichern und über MIDI abrufen, um Variationen dem User ein lernbares System bietet, bei dem waren nämlich rein natürlicher Art. Ich hatte
oder komplette Arrangements zu erstellen. Wie die auch Limitierungen eine wichtige Rolle spie- dort auf einen T-Bridge-Resonator gesetzt, ein
acht Stimmen auf vier Ziel-Engines verteilt werden, len. Man arbeitet hier mit zwei Elementen: Bits oszillierendes Filter, wie man es z. B. für die 808-
bestimmten Sie auf der Sound-Seite. Insgesamt kön- (Gate) und Zahlen (CV). Wir schicken Trigger Kick einsetzt. Damit habe ich dann Drums und
nen acht MIDI-Voices ausgegeben und vier Plug-ins hin und her, machen etwas Mathematik und Lo- Synths gebaut. Das hat eine besondere Anmu-
oder externe oder interne Klangerzeuger angesteuert gik, und haben dann quasi 8 Voice-Slots, die wir tung, wenn so künstliche Musik von naturna-
werden. Cool: Der kleine, aber feine integrierte Syn- beschicken können. Diese acht Voices können hen Sounds gespielt wird. Im weiteren Verlauf
th eignet sich bestens für klassische analoge Sounds wir dann frei routen, auf MIDI-Out-Channels, 4 musste jedoch ein echter Synth her, hier stand
und das Drum-Modul steuert knackige Drum- und Plug-ins, oder ein Ensemble aus internen Syn- der Juno-6 Pate. Der Resonator Synth bekam
Percussion-Sounds bei. ths und Drums. Das kann dann noch über Ein- noch einen Delay-basierten Resonator mit dazu.
zel-Outs in den Host-Mixer, und für die internen
Fazit Synths gibts auch noch 'nen Send-Reverb. Beat / Kannst du unseren Lesern ein paar Tipps
Nest kann die Schaltzentrale eines Hardware-ba- geben, wie sie das Beste aus Nest herausholen?
sierten Setups sein oder modularen Workflow in Beat / Was sind für dich die spannendsten Fea- Rico / Unsere Videoserie mit von Quinn Zen-
Ihre DAW bringen. Bereits mit den integrierten tures von Nest? ders ist sehr zu empfehlen. Ansonsten zählt
Klangerzeugern lassen sich dem Kreativkraft- Rico / Es ist einfach das spielerische Musizie- das Experimentieren. Jedes Modul hat sein be-
werk pulsierende Basslines, fließende Arpeggios ren mit Elektronik. Zum einen steht der Diskurs sonderes Feature-Set und mit der Zeit kann
und sich entwickelnden Sequenzen entlocken. zwischen Mensch und Maschine hier im Mittel- man richtig Pläne entwickeln, was man mal
Oder wie wäre es mit abstrakten Beats, genera- punkt, denn wie es in der modularen Welt ist, probieren möchte. Aber was immer gut geht:
tiven Texturen oder gar kompletten Tracks? Das man geht Milch einkaufen und kommt mit nem Verschiedene Clocks in den Multiplexer ge-
Kreativpotenzial steigt exponentiell, wenn man Blumenstrauß nach Hause (lacht). Zum anderen ben für trickige Beats. Oder das Shift-Regis-
MIDI-Klangerzeuger oder Plug-ins ansteuert. Bei lässt sich hier frei diagonal komponieren. Eine ter z. B. mit ner 1/16-Clock betreiben und
komplexen Verschaltungen ist es allerdings nicht bestimmte Note kann viel mehr auslösen als ei- den Data Input mit nem Pulse-Oszillator füt-
immer leicht, den Überblick zu bewahren. nen Ton, vielleicht sampelt sie irgendwo anders tern, der unsynchron läuft, für verträumte-
einen Wert oder versetzt eine Sequenz. So ein re Random-Beats. Was viele nicht über AD/
Entwickler: Sugar Bytes Patch wird zu einem organischen Wesen, und DA-Wandler und die anderen klassischen ICs
Web: www.sugar-bytes.de dass man dies abseits des Klangs, sondern schon wissen, die Dinger sind richtige kleine Musiker!
Preis: 99 Euro in der Komposition machen kann, dafür musste
Format: VST2, VST3, AAX, AU, Standalone Nest in die Welt. Der ganze Sound-Part, mit den www.sugar-bytes.de
Bewertung:

66 • Beat 05 | 2022
SOFTBEAT
Test

Test: UVI Vintage Vault 4


Vintage Vault 4 ist eine Sammlung von Vintage-Synthesizern und Drumcomputern auf Sample-Basis mit durchaus
beeindruckendem Umfang. Das Bundle umfasst 36 UVI-Produkte, über 800.000 Samples und 14.000 handgefertigte
Presets, die mit 255 originalen Klangerzeugern erstellt wurden. von Jan Wilking

D Features
ie Bandbreite der für die Sample-Li-
brarys genutzten Synthesizer reicht
Vintage-Synth-Collection
von analogen Klassikern wie Mini-
moog, Prophet-5 oder Jupiter-8 bis hin zu Sample-basiert
seltenen Raritäten wie der LAMM-Modi- 36 UVI-Instrumente
fikation des Moog Memorymoog oder des Für UVI Workstation (free)
nur zweimal gebauten Prototypen Apollo. oder UVI Falcon
Auch digitale und hybride Legenden wie
Standalone
Yamaha DX7 oder PPG Wave und weniger
bekannte Exemplare wie Ensoniq Fizmo AU, VST2, AAX
oder DK Synergy finden sich im Portfolio. ab Windows 8, MacOS 10.9,
An Sampler wie Fairlight oder Emulator 64 Bit
wurde ebenfalls gedacht. Abgerundet Die Basis der Instrumente bildet die Software UVI Workstation, die neben einer virtuell-analogen
Nachbearbeitung auch Arpeggiator und Sequenzer bietet.
wird das Ganze durch eine umfangreiche
Mischung an Drumsamples, deren Quel- verschiedenen Varianten aufgenommen, Spannend fanden wir vorgefertigte
len von Minipops über TR-808 und 909 bis die sich dann mit Filter, Modulation und Kombinationen, die teilweise sehr
hin zu Drumulator und dem modernen Effekten bearbeiten lassen. inspirierend sind. So enthält die Emu-
Klassiker Alesis SR reichen. Da Filter & Co. bei jedem Instru- lator-Soundbank zahlreiche an Hits der
ment gleich sind, kann man in diesem 80er und 90er erinnernde Zusammenstel-
36 Soundbänke für UVI Bereich natürlich keine große Authenti- lungen von Drumgrooves, Basslinien und
Workstation und Falcon zität mit den Originalen erwarten. Denn Leadsequenzen, die sich umfangreich Fakten
Bei der Installation unterstützt Sie die die virtuell-analoge Nachbearbeitung er- anpassen und eine gute Basis für den
Hersteller: UVI
Software UVI-Portal. Hier können Sie folgt durch die eingebaute Klangerzeu- nächsten Synthwave-Hit oder klassischen Web: www.uvi.net
wählen, welche der 36 Soundbänke Sie gung der UVI-Synthesizer, deren Grund- Techno-Track liefern können. Auch Bezug: Webseite
installieren wollen. Sie müssen also nicht sound man durchaus heraushört. Daher Super-7, angelehnt an Rolands MKS-7, Preis: 599 Euro
das komplette Bundle auf Ihrer Festplatte klingt zum Beispiel das Filter auch nicht kann mit Kombi-Pattern aufwarten. J riesige Sample-Library
verewigen, sondern können sich Ihre wirklich wie beim Original, diesbezüglich J Klassiker und Exoten
persönlichen Schmankerl heraussuchen. bieten beispielsweise die VST-Instrumen- Fazit J inkl. Rhythmen/
Das ist auch gut so, denn das komplette te aus den Legacy-Collections von Roland Eine Beschreibung aller Synthesizer, Sequenzen
Paket verbraucht fast 300 Gigabyte und oder Korg mehr Realismus. Sampler und Drumcomputer würde den J einheitliche Bedienung
sollte wenn möglich auf einer internen Rahmen dieses Testberichts sprengen. Klang:
schnellen SSD gespeichert werden, um die Rohe Sounds und Sequenzen Naturgemäß gibt es dabei Licht und Bedienung:
Ladezeiten der größtenteils sehr aufwendig Es lohnt sich daher, mit einem simplen Schatten, grundsätzlich sind Auswahl Preis/Leistung:
multigesampelten Presets zu verringern. Init-Sound zu starten, nur einen Oszillator und Qualität der Aufnahmen aber Gesamt:
zu aktivieren und die verschiedenen überzeugend. Zu bedenken ist allerdings,
Einheitliche Editierung Multisamples durchzugehen. dass keine naturgetreue Nachbildung der
Die grafischen Benutzeroberflächen der Oftmals wurden die Filter- und sons- legendären Instrumente erwartet werden
einzelnen Instrumente sind an die Origi- tigen Klangverläufe der Hardware bereits darf. Zu deutlich hört man die UVI-Engine
nale angelehnt. Der technische Unterbau mit aufgenommen und es bleibt der Cha- heraus, die für die Nachbearbeitung der
und die Parameterauswahl sind aber stets rakter erhalten, wenn man das Sample tro- Samples verantwortlich ist. Die beeindru-
identisch, sodass Sie sich schnell zurecht- cken nutzt. Dagegen sind die meisten vor- ckende Sample-Library bietet dennoch
finden werden, wenn Sie sich einmal in gefertigten Presets bereits mit Effekten eine Spielwiese für Sounddesigner, und
das UVI-Konzept eingearbeitet haben. versehen. Zwar klingen Hall, Delay und auch Preset-Nutzer werden stets ein Alternativen
UVI hat den Nachbauten sinnvolle Extras Chorus der Workstation nicht schlecht, passendes Instrument finden. r IKM Syntronik 2
wie zusätzliche Oszillatoren, Effekte und verwässern aber den Charakter des Orgi- 339 Euro
eingebaute Sequenzer spendiert. Sie nalinstruments ein wenig. Und viele Pre- www.ikmultimedia.com
haben die Wahl, ob Sie mit den zahlrei- sets haben auch den doch eher nach di- Tracktion RetroMod
chen vorgefertigten Presets arbeiten und gitaler Verzerrung als nach analoger ab 49 Euro
nur kleinere Anpassungen vornehmen Sättigung klingenden Drive-Effekt akti- www.tracktion.com
wollen oder einen Sound von Grund auf viert, ein Abschalten und eine Nachbear- Arturia V-Collection
erstellen. Denn bei jedem Instrument beitung mit guten externen Effekten kann 499 Euro
wurden auch die Grundwellenformen in hier Wunder wirken. Mehr zum Thema www.arturia.com

Beat 05 | 2022  •  67
SOFTBEAT
Test

Test: Overloud GEM Studio


Overloud hat sich mit sehr gelungenem Amp-Modeling für Gitarre und Bass einen Namen gemacht, das ­Unternehmen
bietet mit GEM Studio aber auch virtuelle Nachbildungen legendärer Studiohardware an. von Jan Wilking

Features Ergänzung, die auch im Comp G (Nach-


bau des Bus-Kompressors aus der SSL
Plug-in Suite
G-Serie) vorhanden ist.
Vintage Studio-Equipment
Zusätzliche Funktionen Gemischtes Doppel
EQ, Kompressor
Die Stärken und Schwächen aller vier
Modelle dürften den meisten bekannt
Delay, Modulation
sein, zumal es bereits einige Emulationen
Channelstrip, Saturation als Plug-ins gibt. Und die Konkurrenz von
Format: VST/VST3/AU/AAX Softube, IK Multimedia oder UAD hat uns
klanglich zumindest beim LA-2A und 670
ab MacOS X 10.9, Windows 7
doch etwas mehr überzeugt. Overlouds
Versionen punkten dagegen mit modera-
ter CPU-Belastung. Comp76 und Comp
G sind dagegen mindestens ebenbür-
tig mit der zugegebenermaßen starken
Konkurrenz, wenn nicht sogar einen Tick
Fakten praxisnaher in der Bedienung und dyna-
mischer im Klang.
Hersteller: Overloud
Web: overloud.com
Bezug: Webseite Echo und Delay
Preis: je 109 Euro; Voice/ Bei den Verzögerungseffekten wird es
Tapedesk: je 159 Euro; wieder außergewöhnlicher. Echoson bil-

D
Bundle 929 Euro ie Palette reicht von Equalizer bei höherem Input, kann andererseits det mit wunderschöner Oberfläche das
J durchdachte Auswahl und Kompressor über Tapedeck aber auch schönen Glanz für Vocals oder Binson Magnetic Drum Echo nach, eine
J Klassiker und Exoten und Delay bis hin zu einem für HiHats hinzufügen. EQ495 sorgt dagegen italienische Alternative zu den damals
J sinnvolle Gesangsspuren optimierten Channel- für mehr Durchsetzungsvermögen und vorherrschenden Band-Echos. Tem-
­Zusatzfunktionen
strip. Dabei orientiert sich Overloud zwar kann Sounds durch den Mix schneiden po-Synchronisation, Stereobetrieb und
J teilweise sehr guter
Klang an bekannten und weniger bekannten lassen, passend für populäre elektroni- parametrischer Equalizer sind willkom-
J moderate Hardware-Vorbildern, ergänzt diese aber sche Musikstile wie EDM & Co. mene Ergänzungen der Neuzeit. Das
­CPU-Belastung um einige sinnvolle Zusatzfunktionen. klangliche Ergebnis ist allerdings etwas
J schickes Design So ist der EQ550 mit seinen vier Bändern Vier Kompressoren weniger spektakulär als erwartet und
n recht hoher Paketpreis augenscheinlich an den API550B ange- Vier Kompressoren stehen zur Aus- grenzt sich nicht unbedingt entscheidend
Klang: lehnt, hat aber auch die umschaltbaren wahl, und hier orientiert sich Overloud von den zahlreichen Tape-Echos ab, die
Bedienung: Filter des API550A. an den wohl beliebtesten Klassikern in der Markt bereits zu bieten hat.
Preis/Leistung: Dem EQ84, der einen Neve 1084 diesem Bereich. Comp LA ist eine Emu- Besser gefallen hat uns in der
Gesamt: nachstellt, wurde ein zusätzliches Mitten- lation des Röhrenkompressors Teletronix praktischen Anwendung OTD-1, ein
band sowie eine stufenlose Einstellung LA‑2A, kann aber auch auf das Klang- BBD-Delay basierend auf dem A/DA
der Frequenzen spendiert. Der EQ495 verhalten des Transistormodells LA-3A STD‑1, das sowohl bei längeren als auch
ist eine Emulation des weniger populä- umgeschaltet werden. Weitere sinnvolle ganz kurzen Verzögerungen jede Menge
ren Neumann 495. Neu hinzugekommen Ergänzungen sind der Mixregler für Par- Vintage-Vibes versprüht.
sind hier Hoch- und Tiefpassfilter sowie allel-Komprimierung ohne aufwändiges
Alternativen Pegelregler für Ein- und Ausgang, um die Routing, Mid/Side-Option, regelbare Sät- Dualer Chorus
Waves: Diverse Sättigung gezielter zu kontrollieren. tigung und Anpassung der Reaktion auf Modula greift dann wieder auf Klassiker
ab 29,99 US-Dollar tiefe Frequenzen. Der Comp76 kommt zurück: Zur Auswahl stehen der legen-
waves.com Durchdachte Auswahl ebenfalls in den Genuss dieser Zusatz- däre Dimension-D von Roland für eher
Universal Audio Diverse Overloud hat eine gute Auswahl getrof- funktionen, zudem lassen sich alle drei subtile Verbreiterung und Verstimmung,
ab 149 Euro fen, da jeder der drei Equalizer wie schon Versionen des Vorbilds Urei1176 auswäh- Ensemble für den unüberhörbaren Effekt
uaudio.com die Hardware ein anderes Klangverhalten len. Comp 670 ist ähnlich ausgestattet, alter Solina-Stringmachines und die digi-
IKM T-RackS 5 Max zeigt. EQ550 ist das gutmütige Arbeitstier drei Varianten des Fairchild 670 stehen tale Variante Symphony in Anlehnung
569 Euro und klingt in nahezu jeder Einstellung zur Verfügung. Das Hochpassfilter im an den Chorus aus dem Yamaha SPX-90.
ikmultimedia.com natürlich. EQ84 packt härter zu, vor allem Sidechain-Kanal ist eine weitere sinnvolle Diese Auswahl an Modulationseffekten ist

68 • Beat 05 | 2022
SOFTBEAT
Test

Das Auge hört mit:


Die Plug-ins bieten
liebevoll designte
und detailverliebte
Oberflächen!

Sinnvolle Zusatzfunkti-
onen wie eine getrennte
Mitte-Seite-Bearbeitung
bei den Kompressoren
erweitern die Möglich-
keiten gegenüber
der Hardware.
Für ungewöhnliche
Stereo-Effekte lassen
sich bei Modula der
linke und rechte
Kanal getrennt
bearbeiten.

Alle Plug-ins verfügen


über eine Scribb-
le-Funktion, mit der sich
virtuelle Notizen und
Hinweise an die Regler
heften lassen – ganz wie
im echten Leben!

Der Channelstrip ist


vorrangig für Gesangs-
Wirkt schlicht, ist aber außergewöhnlich effektiv: Dopamin hebt mit dem aufnahmen konzipiert,
Dolby-A-Trick die Decke von Ihren Aufnahmen und sorgt für strahlende Höhen. die neun Module
lassen sich aber auch
auf anderen Spuren
praxisnah und überzeugt auch klanglich. Zusatz- gewinnbringend
funktionen wie Sync, Dual-Modus und zusätzliche einsetzen.
Modulationsmöglichkeiten per LFO und Hüllkurve gewitzte Audioprodu-
erweitern das Klangspektrum. zenten einen Teilaspekt
dieses Rauschunterdrü-
Tape mit Konsole ckungssystems ausgenutzt, um De-Esser und Equalizer. Der EQ kann wahlweise
Auch einige rein klangfärbende Plug-ins sind im Gesang oder Instrumente mit einem angeneh- auch vor dem Enhancer platziert werden, ansons-
GEM Studio-Bundle vorhanden. Tapedesk kom- men, unaufdringlichen Höhen-Boost zu versehen. ten ist der Signalweg fest vorgegeben. Kompressor,
biniert eine Bandmaschinen-Emulation mit einer Dolby A fügt dem Signal nämlich vor der Aufnahme Limiter, Stereo-Verbreiter/Hall und Delay sind eben-
Mischkonsole, was sich im Test klanglich als sehr Höhen hinzu bzw. komprimiert die vorhandenen falls integriert. Insbesondere für stärkere Korrekturen
ergiebig erwies. Das Tapedeck ermöglicht die hohen Frequenzen und senkt diese hinter der suboptimaler Gesangsaufnahmen oder extremere
typischen Sättigungen und Verzerrungen, Fre- Bandaufnahme wieder ab (wodurch dann auch Vocaleffekte ist GEM Voice gut geeignet, für subtile
quenzeinschränkung sowie technikbedingte das Bandrauschen unterdrückt wird). Lässt man Nachbearbeitung bietet der Channelstrip schon fast
Schwankungen in der Tonhöhe werden ebenfalls aber den zweiten Schritt weg, erhält man allein zu viel des Guten und verleitet dadurch zu übertrie-
überzeugend simuliert. Während einige Konkurren- die gewünschte Auffrischung des Audiomaterials benem Effekteinsatz.
ten eher auf subtile Färbung setzen, kann Tapedesk in den hohen Frequenzen, und das klingt oftmals

FAZIT
auch unüberhörbar in den Sound eingreifen und für natürlicher als bei einer Anhebung per EQ oder
kräftige Klangveränderung sorgen. Mit drei Konso- künstlichem Hinzufügen mit einem Exciter.
len-Typen inklusive Mic-Preamp-Emulation lässt
sich der Sound weiter anpassen, für zusätzliche Channelstrip für Gesang Die GEM Studio-Serie bietet eine umfassende
oder alternative Sättigung und Abrundung. GEM Voice fällt ein wenig aus der Rolle, denn hierbei Ausstattung an Nachbildungen legendärer Stu-
handelt es sich um einen speziell für die Gesangsbear- dio-Hardware, aber auch einige interessante
Röhrenkultur beitung optimierten Channelstrip mit neun Modulen. exotischere Emulationen. Positiv zu bewerten
Sculptube bilden den röhrenbasierten Thermionic Am Anfang der Signalkette stehen mit dem Mic Pre- sind die moderate CPU-Belastung, das schicke
Culture Vulture nach und will damit für mehr Wärme amp und Tape-Simulator die vom Plug-in Tapedesk Design sowie die sinnvollen Zusatzfunktio-
und Organik sorgen. Von leichtem Anfetten bis hin bekannten Effekte, allerdings mit eingeschränkten nen. Klanglich können aber nicht alle Plug-ins
zu kräftiger Verzerrung ist alles möglich. Auch hier Preset-basierten Anpassungsmöglichkeiten. Es fol- mit der starken Konkurrenz mithalten, zudem
gilt klanglich Ähnliches wie beim Comp LA und 670, gen Enhancer und Multiband-Prozessor inklusive kommt man bei Erwerb der gesamten Kollekti-
die Konkurrenz vor allem von UAD klingt etwas run- on auf einen recht hohen Preis. Sinnvoller dürf-
der und organischer, dafür punktet Overloud mit te es sein, sich mit den Demo-Versionen ei-
geringer CPU-Belastung und günstigerem Preis. nen klanglichen Eindruck zu verschaffen und
dann die Perlen herauszusuchen, und davon
Dopamin für die Höhen hat GEM Studio durchaus einige zu bieten. Un-
Nahezu konkurrenzlos und ein Highlight der Stu- sere persönlichen Favoriten wären Dopamin,
dio-Serie ist Dopamin, eine Nachbildung des ­Tapedesk, EQ550 und Comp-G. r
sogenannten Dolby A Tricks. Hierbei haben Mehr zum Thema

Beat 05 | 2022  •  69
SOFTBEAT
Neue Effekt-Plug-ins

Neue Effekt-Plug-ins von Mario Schumacher

Rob Papen NICE PRICE HoRNet Plugins NICE PRICE Audified


DelSane 05/2022
Chorus60 05/2022
Linda IronVerb
Mit originellen Ideen möchte DelSane frischen Na, haben Sie es erraten? Hinter dem Plug-in Statt den Benutzer mit ausufernden Einstelloptio-
Wind in die Welt der Tape-Delay-Effekte bringen. Chorus60 verbirgt sich eine Emulation der nen zu überfordern, konzentriert IronVerb sich auf
Die Verzögerungszeiten lassen sich wahlweise Chorus-Schaltung des polyphonen analogen Syn- das Wesentliche. Doch kann sich das Plug-in auch
manuell oder synchron zum Hosttempo einstellen. thesizers Roland Juno-60 von 1982, die sowohl in klanglich von dem großen Angebot an Halleffek-
Ein praktisches Feature ist dabei die Funktion Equal Hard- als auch in Software-Form oft kopiert wurde. ten absetzen? Es wartet mit sechs verschiedenen
Feedback, welche die Dauer der Delay-Fahnen für Doch benötigt man noch eine weitere Betriebsarten auf: Flutter ist auf scheppernde Hall-
beide Stereokanäle angleicht. Software-Nachbildung des berühmten Modulati- fahnen spezialisiert, während Plate klassischen
Das Delay-Signal lässt sich auf vielfältige Weise onseffekts, wenn es bereits mit TAL-Chorus-LX eine Plattenhall bietet. Auch Modelle für Slapback-Echos
bearbeiten: Zunächst gibt es ein Duo aus Hoch- und hervorragende Freeware-Emulation gibt? Beide und besonders dichten Hall sind an Bord. Außer-
Tiefpassfilter mit Vocal-Betriebsart für Formant- Plug-ins bilden die beide Modi des Juno-60-Chorus dem gibt es zwei Typen, die den Sound von zwei
klänge. Darüber hinaus sind ein Distortion-Effekt nach und bieten eine regelbare Stereobreite. Im verschiedenen Stahlfässern nachbilden.
und ein Frequency Shifter für metallische Sounds Gegensatz zu dem TAL-Plug-in besitzt Chorus60 Generell zeigt sich der Halleffekt stark klang-
an Bord. Eine weitere Spezialität von DelSane ist der zuschaltbare Simulationen der Sättigung und des färbend statt transparent, wobei der Ironize-Regler
„Disrupt-Sphere-Slider“, mit dem Sie verschiedene Rauschens des Vorbilds sowie ein zweifaches Over- den metallischen Klangcharakter verstärkt. Mit
Delay- und Effektparameter gleichzeitig beeinflussen sampling. Im Vergleich klingt das HoRNet-Plug-in Predelay, Size, Damping Amount, Damping, Fre-
können. Dieser lässt sich natürlich in der DAW auto- nicht ganz so füllig, aber dafür etwas transparen- quency, regelbarer Stereobreite, Hochpassfilter und
matisieren, kann aber auch von einem LFO moduliert ter und weniger dumpf. Durch die Möglichkeit, globalem Effektanteil besitzt IronVerb klassische
werden. So gelingen im Nu sich dynamisch entwi- die LFO-Raten für beide Chorusmodi individuell Einstelloptionen. Statt eines Decay-Reglers gibt es
ckelnde Delays sowie wunderbar abgefahrene und einzustellen, ist es etwas vielseitiger als sein Mitbe- einen Feedback-Parameter, der die Anzahl und Ver-
futuristische Texturen und sogar Flanger- und Choru- werber von TAL Software. Hin und wieder wünscht zögerung der Reflexionen bestimmt. Dadurch sind
seffekte. Dank des Envelope Follower können diverse man sich intensivere Einstellmöglichkeiten wie kurze, echoartige Reflexionen ebenso möglich wie
Parameter auch durch die Lautstärke des Eingangssi- schnellere LFO-Raten oder eine ausgeprägtere lange Hallfahnen. Auch große Räume wie Hallen
gnals oder eines externen Sidechain-Signals gesteuert Effektintensität, aber dadurch würden sich die oder Kathedralen lassen sich simulieren. Für einen
werden. Des Weiteren können MIDI-Controller für Resultate natürlich weiter von dem stets angenehm besonders lebendigen Klang können Sie das Hallsi-
Modulationen genutzt werden. klingenden Vintage-Vorbild entfernen. gnal mit einem Chorus- oder Vibratoeffekt versehen.

Fazit Fazit Fazit


DelSane beherrscht nicht nur klassische Delay-Ef- Wie sein Hardware-Vorbild aus den frühen 80er-Jah- IronVerb punktet als dicht und lebendig klingen-
fekte mit Bravour: Durch die zusätzlichen Effekte im ren ist Chorus60 echte Waffe, um Synthesizer- und der Halleffekt, der sehr universell einsetzbar ist. Mit
Signalweg sowie die Modulationsoptionen hat das Keyboardklängen, Instrumenten wie Gitarre oder seinem ausgeprägten metallischen Sound bietet
Plug-in aber noch weitaus mehr drauf: Körnige LoFi- Bass, aber auch Gesang zu mehr Lebendigkeit zu ver- das einfach bedienbare Plug-in einen eigenständi-
Echos, rhythmisch gefilterte Verzögerungen, dichte helfen. Aktiviert man beide Modi gleichzeitig, sind gen Klangcharakter, der sowohl auf Instrumenten
Delay-Cluster und futuristische Klangtexturen sind mit dem Plug-in außerdem markante Tremoloeffekte wie Gitarre, Bass, Piano und Drums eine gute Figur
nur ein paar Beispiele. Wer das volle Potenzial von möglich. So erhalten Sie zu einem sehr attraktiven macht, aber auch Keyboard- und Synthesizersounds
DelSane ausreizen möchte, sollte aber etwas Zeit zur Preis einen sehr musikalischen Choruseffekt, der sowie Drums gut zu Gesicht steht. Auch für atmo-
Erforschung des Plug-ins mitbringen. nicht nur Vintage-Fans ansprechen sollte. sphärische Ambient-Effekte eignet es sich bestens.

Entwickler: Rob Papen Entwickler: HoRNet Plugins Entwickler: Audified


Web: www.robpapen.com Web: www.hornetplugins.com Web: www.audified.com
Preis: 35 Euro Preis: 11 Euro Preis: 99 US-Dollar
Format: VST2, VST3, AU, AAX Format: VST2, VST3, AU, AAX Format: VST3, AU, AAX
Bewertung: Bewertung: Bewertung:

70 • Beat 05 | 2022
SOFTBEAT
Test

Test: Arturia Efx Fragments


Audiomaterial in seine atomaren Bestandteile zerlegen und damit experimentieren - das neue Effekt-Plug-in von
Arturia verspricht, Klänge mit spielerischer Leichtigkeit zu ­transformieren und unmittelbar zu inspirieren.
von Mario Schumacher

W Features
ährend die meisten Granular-­Plug- Efx Fragments
ist ein
ins als Synthesizer konzipiert sind, leistungsfähiger leistungsfähiger
in die Sie beliebige Samples laden Granulareffekt,
­Granulareffekt
können, wird Efx Fragments als Effekt mit dem Sie das
Eingangssignal drei Granular-Modi
geladen und bearbeitet das eingehende nach allen
(Classic, Rhythmic, Texture)
Audiomaterial in Echtzeit. Das Plug-in Regeln der
Kunst durch die umfangreiche
wartet mit drei Granular-Modi mit indi- Mangel drehen
viduellen Einstelloptionen auf: Classic, können.
­Modulationsoptionen
Rhythmic und Texture. Die Classic-Be- Autopanner
triebsart ist dabei am vielseitigsten und 2 Slots mit 9 Effekten
erlaubt die Erzeugung tonaler und atona-
Tutorial-Modus
ler Sounds, während der Rhythmic-Modus MUST-HAVE
auf temposynchrone Klangstrukturen und 60 Presets
05/2022
Stottereffekte spezialisiert ist. Texture ist Format: VST2, VST3,
die erste Wahl, um das Eingangssignal AU, AAX
durch Harmonien anzureichern. Modulationen und Bestandteil bei der Soundforschung. So Windows und macOS: 64 Bit
Happy Accidents sind mit Efx Fragments verschiedene
Audio-Schredder Richtig lebendig wird es, wenn man die Effekte möglich, die man nicht sofort
Bei einem Granulareffekt können schon Modulationswerkzeuge nutzt, die sich mit einem Granular-Plug-in assoziiert,
minimale Reglerveränderungen drasti- offenbaren, wenn man auf „Advanced“ wie Shimmer-Delays, Pitch-Shifting oder
Fakten
sche klangliche Auswirkungen bewirken. klickt. Hier können Sie den beiden Mak- dynamisch modulierte Hallfahnen. Die Hersteller: Arturia
Umso praktischer ist es, dass Efx roreglern, drei Funktionsgeneratoren, Presets zeigen nicht nur, was der äußerst Web: www.arturia.com
Vertrieb: Tomeso
Fragments Undo-/Redo- und Histo- einem Envelope Follower und einem flexible Signalprozessor alles drauf hat,
Preis: 99 Euro,
ry-Funktionen bietet. Das „Einfrieren“ Step-Sequenzer beliebige Parameter des sondern sind auch eine gute Ausgangs-
­Ein­führungspreis: 49 Euro
des Eingangssignals, eine der klassische Plug-ins zuweisen. So lassen sich selbst basis für eigene Kreationen.
J sehr gute Soundqualität
Anwendungen von Granulareffekten, ist aus statischen Synthesizersounds leben-
J enormes Kreativpo-
in allen drei Betriebsarten möglich. Die dige, atmende Klanggebilde erschaffen. Fazit tenzial
beiden Makroregler bestimmen standard- Tipp: Modulieren Sie den Layers- und Mit Efx Fragments ist Arturia ein enorm J flexible ­­
mäßig die Intensität des Granulareffekts den Pitch-Wert im Texture-Modus mit inspirierendes Werkzeug für die Klang- Modulationsoptionen
sowie den globalen Effektanteil. Indem einem Step-Sequenzer, um Drumloops forschung auf atomarer Ebene gelungen. J hochwertige Effekte
Sie den Feedback-Regler automatisieren in Vocoder-artige tonale Sequenzen zu Drumloops lassen sich in stotternde J inspirierende Presets
oder modulieren, gelingen im Hand- verwandeln. Mit den Funktionsgenera- Glitch-Texturen oder tonale Texturen J intuitive Bedienung
J gutes ­
umdrehen eindrucksvolle Swell-Effekte, toren, einer sehr flexiblen Kombination verwandeln, Vocals werden zu gläsernen Preisleistungsverhältnis
die vor allem in Kombination mit dem aus Multisegmenthüllkurven und LFOs, Flächen und einzelne Pianonoten zu n GUI könnte
integrierten Reverb toll klingen. gelingen auch temposynchrone futuristischen Arpeggios. Die integrierten ­kontrastreicher sein
Wie erwartet lässt sich sehr Modulationen. Ausgewählte Granular- Effekte sind dabei eine echte Bereiche- Klang:
umfangreich einstellen, in welcher parameter bieten zudem eine feinfühlig rung. Mit etwas Mut zum Experiment Bedienung:
Geschwindigkeit, Richtung und Tonhöhe dosierbare Zufallsfunktion – perfekt für lassen sich aus nahezu jedem Audiosignal Preis/Leistung:
die Grains abgespielt werden und das organische Klangvariationen. packende, frische Klänge entlocken.
Gesamt:
auch synchron zum Songtempo. Eine Dank der intuitiven und durchdachten
Quantisierung der Grains mit Transien- Weit mehr als Bedienoberfläche des Plug-ins haben
tenerkennung sowie der Tonhöhe sorgt Klangveredelung auch Sounddesign-Padawane schnell
für musikalische Ergebnisse bei Melodien Das hochwertige Effektarsenal von Efx klangliche Erfolgserlebnisse. Top! r Alternativen
oder rhythmischen Texturen. Darüber Fragments rekrutiert sich aus Multi Output Portal
hinaus können Sie die „Audiopartikel“ Filter, Distortion, Compressor, Delay, 149 Euro
durch einen integrierten Bitcrusher mit Pitch-Shift Delay, Tape Echo, Chorus, www.output.com
verschiedenen Modi jagen und mit dem Flanger und Reverb. Die beiden Effekt- Melda MGranularMB
Width-Parameter durch einen Versatz Slots lassen sich auch unabhängig von 49 Euro
verschiedener Granularparameter der Granular-Engine nutzen. Da ihre meldaproduction.com
Stereoeffekte erzielen. Ein Auto-Panner Parameter auch moduliert werden Audiority Grainspace
sorgt bei Bedarf für zusätzliche Bewegung können, sind diese weit mehr als nur 45 Euro
im Stereospektrum. Klangveredler, sondern ein integraler Mehr zum Thema www.audiority.com

Beat 05 | 2022  •  71
SOFTBEAT
Soundware

Neue Sounds & Samples von Phillipp Sterczewski

Audiotent Boom Library


MUST-HAVE
Artist Kicks Brute Force 05/2022

Kick Drums bilden das rhythmische Eine klangliche Basis für ein Erdbeben und
Fundament eines jeden Songs der sich massiv entladende Energien im eige-
elektronischen Musik und kann über nen Studio sind in der Brute Force-Kollekti-
Erfolg oder Misserfolg eines Songs on von Boom Library vorzufinden. Markan-
entscheiden. Deshalb sollte bei der tes Merkmal der rund 2,5 GB umfassenden
Produktion die Wahl gut bedacht sein. Audiotent hat mit Artist Kicks von 44 Sammlung an Soundeffekten ist vor allem
etablierten Künstlern, je zehn signifikante Kickdrums zusammengestellt. Zu den die Zerstörung. Attackierend, kriegerisch,
Artists zählen unter anderem Robert Babicz, Stereo Express, John Tejada, Joyhau- explosiv, teils unbarmherzig brutal, gepaart mit verstörenden Schreien und
ser, Affkt, GHEIST, Alex Stein, Bry Ortega und Cosmic Boys. Viele der Samples rauen, kratzenden Texturen sind als weitere Attribute festzustellen. Die krei-
sind stark auf Techno fokussiert, wie beispielsweise die brettharten Kicks von schenden Impacts und Maschinensounds, die sich anhören als würden sie von
Joyhauser. Manche Bassdrums sind stark gesättigt, andere clean und weich oder Kreissägen stammen, sowie die berstenden Donnerstürme geben den Rest. Po-
auch transienten- und höhenreich wie die Kicks von Blueprint. sitiv anzumerken ist, dass auf Effekte wie Reverb verzichtet wurde und man nur
die pure Aggression aus der Box zu spüren bekommt.
Fazit
Artist Kicks ist ein Querschnitt an Bassdrums von erfahrenen Profis, die sich für Fazit
unterschiedliche Genres der elektronischen Musik anbieten. Auch wenn der Zwar sind die 1171 Sounds Brute Force kein Schnäppchen, doch sie sind eine
Preis von Artist Kicks ambitioniert ist, so ist doch die Qualität eine Bereicherung ideale Quelle zur Nachvertonung von Spielen, Filmen und Videos. Eine absolut
für jedes Samplearchiv. empfehlenswerte Sammlung für explosive, markerschütternde und überkom-
primierte Soundeffekte.

Entwickler: Audiotent Web: audiotent.com Entwickler: Boom Library Web: boomlibrary.com


Preis: 57 Britische Pfund Format: WAV Preis: 99 Euro Format: WAV
Bewertung: Bewertung:

Ueberschall Loopmasters
Lounge Bundle Dj Trax – Deeper
Speicherhungrige 21 GB fasst das
riesige Lounge Bundle von Ue- Drum & Bass
berschall mit 6450 Loops und Mit Deeper Drum & Bass rappeln
Einzelsounds, dass sich aus den die Beats mächtig im Karton, de-
Kollektionen Jazz Colors, Nights- ren Loops um die 170 BPM schnell
hift, Chillout Lounge, Jazz Lounge und Acoustic Lounge speist. In dem sind. Die Loops hat Produzent DJ Trax geschraubt und wie folgt kategorisiert:
Kraftpaket warten 80 Construction Kits mit verschiedenen Songabschnit- Drums (201), Bässe (20), Pads (12), Keys (10), Synthesizer (5), Percussions
ten (Main, Intro, Outro etc.) auf den Einsatz. Von Nightshift begeistern die (3), Drumrolls (2), Horns (2) und FX (1). Diverse Einzelsamples (überwie-
entspannenden Akustik- und E-Gitarren am meisten. Die Streicher und gend Drums) und etliche Multi-Samplepatches für Kontakt, EXS24, NNXT
akustischen und E-Pianos zählen zu den Highlights von Jazz-Lounge. Jazz und SFZ runden das Paket ab. Die live eingespielten akustischen Beats, inklu-
Colors kann durch erstklassige Hammond B3-Loops und mehrere Jazz Bässe sive der Rolls und Fills, entfalten eine interessante Dynamik. Sie lassen sich
glänzen. Ambiente Chillout- und Downtempoklänge mit schönen Trompe- gut mit den (angezerrten) gut spürbaren Subbässen verschmelzen. Die Rho-
ten, Synth Licks und Pianos wurden in Chillout Lounge konserviert. Ähnlich des- und Piano-Pads sind für dieses Genre erstaunlich sanft, wenn auch oft
beruhigend geht es bei den Samples von Acoustic Lounge zu. düster. Von den One-Shots hinterlassen die Vintage Synthklänge den besten
Eindruck. Die Effektklänge sind hingegen ausbaufähig.
Fazit
Werden Produktionsvorlagen für gedämpfte Hintergrundmusik benötigt, leis- Fazit
tet das Lounge Bundle eine gute Starthilfe. Besonders die Loops der akustischen Fans des gepflegten Drum & Bass und Jungle bekommen hier 760 MB an fri-
Instrumente sind gelungen. schen, gebrochenen, akustischen Beats auf die Ohren.

Entwickler: Ueberschall Web: ueberschall.com Entwickler: Loopmasters Web: loopmasters.com


Preis: 199 Euro Format: Elastik 3 Player Preis: 35,75 Euro Format: WAV, Kontakt, EXS24, NNXT, SFZ
Bewertung: Bewertung:

72 • Beat 05 | 2022
WORKBEAT Zampler-Plug-in, ­Soundset,
Zampler Constructor: Asian-Trap
Audiodemo und MIDI-Daten:
Download siehe Seite 9

Zampler & MPC Expansion: Traveller


Hands-on: Asian Trap Constructor
Mit asiatischen Zupfinstrumenten und Flötenklängen, abgrundtiefen Bässen, stimmungsvollen Leads und
­düsteren atmosphärischen Klängen ist unsere neue Soundbank Traveller für Zampler und MPCs genau das
richtige Werkzeug für Chillout, Trip-Hop oder Trance mit exotischen Akzenten und natürlich für den derzeit so
angesagten Asian Trap. Grund genug, mit der Soundbank einen Track in diesem Stil zu produzieren!
von Mario Schumacher

Fakten
TRAVELLER für Zampler:
J 2,84 GB Soundbank
J 95 Patches
J 15 Bässe
J 15 Drum-Sounds
J 35 Leads & Synths
J 20 Pads und 10 Pluck-Klänge
J 1.235 Samples

TRAVELLER für Akai MPCs:


J 1,41 GB Samples (optimiert für MPCs)

95 HYPNOTISCHE SOUNDS FÜR TRAP & CHILLOUT J 116 Keygroup Programs


J 15 Bässe
J 15 Drum-Sounds
Asiatische Zupfinstrumente, kombiniert mit rumpelnden Bässen und düsteren atmosphärischen Klängen J 35 Leads & Synths
… diese sind einerseits ein aktuelles Erfolgsrezept, aus dem nicht nur Subgenres wie Japanese Trap oder J 20 Pads und 10 Pluck-Klänge
Samurai Beats entstanden sind. Andererseits kann diese Kombination auch in Chillout, Trip-Hop, Trance und J 475 Samples
J Audiodemos pro Keygroup
Hypnotic Techno für Atmosphäre sorgen. Wer Tiefgang für die nächsten Tracks sucht, wird hier fündig. Viel
J Kompatibel mit Akai MPC One, X, Live,
Spaß auf der wahrhaftigen Reise durch den Sound! www.zamplersounds.com m Live mkII, Force, Studio, Touch, Software,
MPC Beats und Renaissance

74 • Beat 05 | 2022
WORKBEAT
Zampler Constructor: Asian-Trap

1 2 3
Asian Trap mit Traveller Groove-Fundament Trap-Bass
Zunächst einmal gilt es, ein rhythmisches Mit ein paar Loops und einer Handvoll Drum- Laden Sie Zampler//RX in Ihrer DAW und
Fundament für unseren Asian-Trap-Track zu und Percussion-Sounds erstellen wir ein klicken Sie auf Load Bank. Wählen Sie dann
schaffen. Beim Stöbern in der Loopcloud [1] sind abwechslungsreiches Groove-Fundament. Ganz „Zampler Traveller.fxb“ und wechseln Sie zu dem
wir bei dem Sample-Pack Industrial Strength ISR wichtig ist auch bei dieser exotischen Trap-Va- Preset 011: BS Mother Of Bass. Mit ein paar
– Soul Trap fündig geworden. Wir aktivieren das riante ein abgrundtiefer Bass, der oft aus einem Handgriffen verwandeln wir den Sound in einem
Time-Stretching für den 62 / 124 BPM schnellen Kick-Sample von Rolands TR-808 erzeugt wird. typischen Trap-Bass. Deaktivieren Sie zuerst den
Loop, sodass das Tempo auf Trap-typische 150 Praktischerweise hat unsere neue Zampler-Ex- Mono-Wiedergabemodus und reduzieren Sie
BPM angepasst wird. 1 pansion Traveller gleich einige davon an Bord. 1 Glide auf 39%. Cutoff drehen wir voll auf. 1

4 5 6
Japanische Tonleiter Bassline Koto-Riff
Passen Sie die Lautstärkehüllkurve für ei- Wir wählen die Skala Japanisch 1. Dadurch Bei der aktivierten Skala stellt sich durch
nen sanfteren Attack wie abgebildet an und werden die gespielten Noten automatisch das einfache Ausprobieren schnell ein
deaktivieren Sie das Delay. Die Nutzung einer passend zur gewählten Tonart transponiert. Ableton kleines Riff ein, das die angestrebte Stimmung
entsprechenden Tonleiter ist sehr hilfreich, um Live, Apple Logic Pro und andere gängige DAWs bie- vermittelt. Einfache Läufe auf der gewählten
den gewünschten asiatischen Vibe zu erzielen. ten ähnliche Funktionen. Der Bass spielt die gezeigte Tonleiter sind ein effektives Mittel, um stim-
So aktivieren wir für die MIDI-Spur des Basses einfache Linie, die wir nun durch das Preset 080: PL mungsvolle musikalische Akzente zu setzen. Das
(und auch bei den folgenden Sounds) den MI- Zitha ergänzen, das an das japanische Saiteninstru- Patch 039: LD Half Synth Half Arp aus Traveller
DI-Insert-Effekt MIDI Modifiers von Cubase. 1 ment Koto erinnert. 1 eignet sich super für diesen Zweck. 1

7 8 9
Musikalische Akzente Flöte Pad und Lead
Am besten kommt der Lauf zur Geltung, Um diesen herauszufiltern, stellen wir die Apropos Atmosphäre: Probieren Sie unbe-
wenn unser Koto-Klang kurz aussetzt oder Lautstärkehüllkurve wie gezeigt an, damit dingt einmal die Pad-Sounds von Traveller
begleitend lang anhaltende Töne spielt. Traveller es mehr nach einer Flöte klingt. Reduzieren Sie aus, wie z. B. 070: PD We Come In Peace. Einfache
wartet mit zahlreichen weiteren Sounds auf, die außerdem Glide auf 29%. Für einen möglichst Notenfolgen aus gehaltenen Tönen können z. B.
einem Asian Trap- Track die gewünschte Würze authentischen Sound ist es wichtig, die Noten im Break eines Tracks für viel Tiefe sorgen, ebenso
verleihen können, wie das Patch 036: LD Flutey gebunden zu spielen. Durch einen üppigen Hal- wie das Patch 050: LD Uniquator, mit dem wir die
Loop. Dieses besteht aus einem Flötenklang und leffekt wie Eventide Blackhole [2] klingen unsere Basstöne doppeln. Wir wünschen Ihnen noch viel
einem ausgeprägten Attack-Sound. 1 Flötenakzente noch atmosphärischer. 1 Spaß mit Traveller und gute Ideen! r

[1] www.loopcloud.com; [2] www.eventide.com Beat 05 | 2022 •  75


HARDBEAT
DesktopAudio

Test: Austrian Audio OC818


Das Großmembranmikrofon will die Tradition legendärer AKG-Mikrofone wie 414 oder C12 fortsetzen. Diese
mittlerweile sehr raren und teuren Vintage-Mikrofone sind auch heutzutage noch sehr begehrt, denn sie sorgen bei
Aufnahmen für ein schwer beschreibbares Glitzern in den Höhen. von Jan Wilking

Features wertig an. Per Schieberegler lässt sich Flexible Nachbearbeitung


die Richtcharakteristik auswählen. Es Das OC818 ist nicht nur ein empfehlens-
Kondensator-­
stehen Acht, Superniere, Niere und werter Allrounder für konventionelle
Großmembranmikrofon
Kugel zur Verfügung. Bei Auswahl der Gesangs- und Instrumentenaufnahmen,
CKR12 Keramikkapsel
Nieren-Charakteristik wird zusätzlich sondern mit der OpenSource-Software
umschaltbare Richtcha- der bereits angesprochene PolarDesigner eröffnen sich in Verbin-
rakteristik rückseitige Ausgang akti- dung mit den beiden Ausgängen des
Dual-Ausgang viert. Zudem gibt es eine Mikrofons auch ungewöhnliche kreative
anpassbare Absenkung der Möglichkeiten. PolarDesigner wird als
Bluetooth-Fernsteuerung
tiefen Frequenzen sowie Plug-in in die DAW eingebunden und er-
Abmessungen:
eine flexible Pad-Schaltung, möglicht eine nachträgliche Bearbeitung
157 x 63 x 35 mm
um sowohl sehr laute der Stereoaufnahmen, die Sie mithilfe der
Gewicht: 0,36 kg Eingangssignale als auch beiden Ausgänge des Mikrofons erstellt
besonders empfindliche haben. Sie können z. B. verschiedene
Mikrofon-Preamps ausgleichen zu können. Frequenzbereiche mit unterschiedlichen
Das auch in schwarz erhält- Richtcharakteristiken versehen. So lassen
liche Mikrofon verfügt
über einen abgedeckten
Nachbau der CK12-Kapsel sich bei gemeinsamen Aufnahmen von
zweiten Anschluss für Wie bereits in der Überschrift angedeutet, mehreren Musikern bestimmte Instru-
Bluetooth-Dongle oder besitzen Aufnahmen von Gesang und mente betonen oder ausblenden oder
duale Audioaufnahmen.
Instrumenten mit den AKG-Klassikern bei Schlagzeugaufnahmen die Mischung

A
Fakten ustrian Audio ist ein relativ junges eine außergewöhnliche Höhenabbildung, der einzelnen Instrumente anpassen.
Unternehmen, trotzdem wirken die was dem Hörer eine besonders hohe Dank „Terminator Control“ kann dies
Hersteller: Austrian Audio
Web: austrian.audio
Produkte sehr reif und professionell. Auflösung und Detailreichtum mit Gän- auch automatisch erfolgen, die Software
Vertrieb: Sonic Sales Das liegt daran, dass Austrian Audio von sehautfaktor und ohne unangenehme analysiert dafür die Aufnahme und hebt
Preis: 999 Euro ehemaligen AKG-Mitarbeitern gegründet Schärfe vermittelt. Diese Qualität ist in bestimmte Bereiche des Audiomaterials
wurde, nachdem die AKG-Zentrale in erster Linie der verwendeten CK12-Mes- durch entsprechende Anpassung der
J hervorragender Klang
J Dual-Ausgang Wien vom amerikanischen Mutterkon- singkapsel geschuldet. Austrian Audio hat Richtcharakteristik automatisch an oder
J Richtcharakteristiken zern Harman geschlossen wurde. Es steht daher versucht, diese Kapsel bestmöglich senkt sie ab. Auch interessante Stereo-
J Nachbearbeitungsop- daher geballtes Know-how zur Verfügung, mit heute verfügbaren Mitteln nachzu- und M/S-Effekte lassen sich durch die
tionen und dies merkt man dem derzeitigen bauen und dabei den Klang zu erhalten, parallele Aufnahme erzeugen. Anpassba-
J hochwertige Hardware Flaggschiff der Mikrofonreihe namens aber die Nachteile auszumerzen. rer Nahbesprechungseffekt und Equalizer
Klang: OC818 auch an. runden die Ausstattung ab.
Verarbeitung: Klang mit brillanten Höhen
Preis/Leistung: Bluetooth und Dual-Ausgang Klanglich überzeugt das Mikrofon im Fazit
Gesamt: Schon der Lieferumfang gibt Hinweise auf Praxistest auf ganzer Linie und hat Das OC818 ist ein hervorragend klingen-
die besondere Ausstattung. Spinne, Mik- ohne Frage die gleichen Stärken wie die des Allrounder-Mikrofon, das angelehnt
rofonklemme und Poppschutz sind nicht legendären Vorbilder. Die Höhen werden an Klassiker wie AKG C12 und 414 für
ungewöhnlich, wohl aber die Aussparung brillant und transparent abgebildet, doch das gewisse Etwas bei den Aufnahmen
für einen Bluetooth-Dongle und das trotz dieser Betonung werden s-Laute und sorgt. Vor allem die glitzernden Höhen
Adapterkabel Mini-XLR auf XLR. Letzteres andere störende Audiosignale in diesem ohne Schärfe und unangenehme Spitzen
dient dazu, die rückseitig gelagerte Kapsel Frequenzbereich nicht hervorgehoben. wissen zu gefallen. Hinzu kommt eine
getrennt aufzunehmen. Und mithilfe des Spitze, unangenehme und anstrengende überzeugende Ausstattung mit verschie-
Alternativen optional erhältlichen Dongles können Sie Aufnahmen sind mit dem OC818 kaum denen Richtcharakteristiken sowie zwei
Warm Audio WA-14 das Mikrofon im Aufnahmeraum oder auf zu bewerkstelligen, weshalb es sich als parallel nutzbaren Ausgängen, die kreati-
479 Euro der Bühne auch am Mischpult sitzend fern- gutmütiges Gesangsmikrofon auch für ve Nachbearbeitung ermöglichen. r
warmaudio.com steuern, um die klanglichen Auswirkungen hochwertige Aufnahmen im Desktop-Stu-
AKG C414 XLII von Änderungen an der Richtcharakteristik dio empfiehlt. Ein guter Mikrofon-Preamp
799 Euro direkt abhören zu können. Bei der Spinne bzw. ein professionelles Audiointerface
akg.com gibt es entsprechend Aussparungen für sollten dann aber mit eingeplant werden,
Neumann TLM 103 Dongle und Adapterkabel, da wurde gut damit die seidig-schimmernden Höhen
945 Euro mitgedacht. Das Mikrofon selbst sieht des Mikrofons nicht im weiteren Verlauf
neumann.com schick aus und fühlt sich auch sehr hoch- der Signalkette verloren gehen. Mehr zum Thema

76 • Beat 05 | 2022
HARDBEAT
DesktopAudio

Rupert Neve Designs


5254
Ein professionelles Mikrofon wie das paral- guten Klang belohnt und sich ohnehin recht
lel getestete OC818 kann Aufnahmen in ei- gutmütig zeigt, so wirklich etwas Falschma-
nem Desktop-Studio auf ein neues Level chen im Sinne von einem kompletten „Ver-
hieven. Gleiches gilt für die Investition in ei- sauen“ der Audiospur ist mit dem Kompres-
nen hochwertigen und universell einsetz- sor nur schwer möglich.
baren Hardware-Effekt wie den 5254 Dual
Diodenbrücken-Kompressor, eine moder- Fazit
nisierte Version des von Rupert Neve ent- Die Stärken des in Dual-Mono oder Stereo
wickelten Kompressors 2254 aus dem Jah- nutzbaren Analog-Kompressors liegen bei
re 1969. Die Neuauflage will den charakteristischen Klang des Vorbilds in das klassischen Anwendungen und eher subtiler Sättigung - eben diesen Kleinig-
moderne Studio bringen, wovon vor allem digitale Klangerzeuger und Plug-ins keiten, die nicht vordergründig bewusst zu hören sind und erst beim direkten
profitieren. Auch die klassischen Anwendungsgebiete wie Schlagzeug, Gitarre, A/B-Vergleich auffallen, aber den Unterschied ausmachen können zwischen
Bass und Gesang oder das Mastering sind für das als zweifachen Mono- oder als einem durchschnittlich und außergewöhnlich klingenden Track. Dabei zeigt sich
Stereo-Kompressor nutzbare Dynamikeffektgerät prädestiniert. Passend zum der Neve 5254 flexibel und kann auf Einzel-, Bus- oder Masterspur für das gewisse
durchaus gehobenen (im Vergleich zu den Preisen für Vintage-Hardware aller- Etwas sorgen, das rein digitalen Produktionen oftmals fehlt. Für eher moderne
dings günstigen) Preis ist die Verarbeitung hervorragend. Das 19Zoll-Gerät prä- „In-The-Face“-Bearbeitung wie punchige elektronische Kicks oder pumpende
sentiert sich robust, die Bedienelemente bieten eine sehr gute Haptik und sind Sidechain-Bässe für EDM&Co. gibt es aber bessere und günstigere Lösungen.
angenehm schwergängig. Speicher für Presets gibt es bei dem analogen Ge-
rät nicht. Vergessen Sie auch die üblichen Richtwerte für die Einstellung eines Hersteller: Rupert Neve Designs
Kompressors für bestimmte Spuren, denn beim Neve-Kompressor interagie- Web: rupertneve.com
ren die einzelnen Parameter in besonderer Weise. Man wird quasi gezwungen, Vertrieb: Mega Audio
mit den Ohren zu arbeiten, und das empfanden wir im Test eher als ein Vorteil Preis: 3.590 Euro
als ein Nachteil. Zumal der 5254 die passenden Einstellungen mit einem sehr Bewertung:

NT1
Das schwarze NT1: ein Kondensatormikrofon mit
schnurgeradem Frequenzgang, betont neutralem
Klang, sattem Pegel und einem Eigenrauschen
von nur 4,5 dBA.

Gehäuse und Einsprechkorb sind mit einem edlen


Keramiküberzug versehen, dadurch extrem kratzfest
und komplett unempfindlich gegenüber hässlichen
Fingerabdrücken.

Das Beste zum Schluss: Die schwarze SM6 Spinne


mit Popschutz und ein 6 m XLR-Kabel sind im
Lieferumfang enthalten. Außerdem erhalten
registrierte Anwender 10 Jahre Garantie auf das
Mikrofon – ohne Wenn und Aber!

rode.com
Beat hyperactive.de
05 | 2022  •  77
SOFTBEAT
Test

Test: Apple MacBook M1 Pro


Die neuen M1 MacBooks glänzen nicht nur mit mehr Power, sondern auch guten Audio-Wandlern. Ob diese auch
alleine für Recording-Sessions taugen? Wie sich das M1 Mikrofon im Vergleich zu einem PC-Laptop und einem
Mikrofon von Beyerdyamic schlägt, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. von Stefan Hofmann

D
erzeit kursieren Videos im Netz, die die neuen Apple ist gleichzeitig einer der meist geliebten und sungen zum Must-Have für Profis, die eben nicht
MacBook Pros mit M1-Pro- und Max-Prozesso- gehassten Hersteller von Hard- und Software. Be- nur im Internet surfen, sondern verschiedene An-
ren nicht nur wegen der Prozessorleistung in den sonders professionelle Anwender von Produkten schlussmöglichkeiten wie HDMI, USB-A und ande-
Himmel loben, sondern auch wegen der integrierten des angebissenen Apfels wurden in den letzten re für ein effizientes Arbeiten mit der notwendigen
Mikrofone. In diesem Artikel haben wir uns das Mikro- Jahren oft enttäuscht. So sorgte Apple beispielswei- Peripherie benötigten.
fon der neuen Apple-Gerätschaften genauer angehört se für immer weniger Schnittstellen an seinen Ge- Mit den neuen MacBook Pros, die über die neu
und mit den Mics eines MacBook Pros von 2014, eines rätschaften und verzichtete auf beliebte Entwick- entwickelten Prozessoren M1 Pro und M1 Max so-
Windows-Laptops und einem „echten“ Profi-Schall- lungen wie MagSave bei den hauseigenen Laptops. wie diverse Schnittstellen und MagSave ausgelie-
wandler verglichen – Klangbeispiele inklusive. Zudem wurden teure und unpraktische Adapterlö- fert werden, konnte Apple das schon fast verges-
sene Haben-Will-Gefühl bei kreativen Profis aus

DIE NEUEN M1 MACBOOKS den Bereichen Film, Foto und Musikproduktion


zurückbringen.
Wie eingangs erwähnt, sorgte neben den be-
Pünktlich zum Ende des Jahres 2020 stellte der wohl bekannteste Hard- und Softwareentwickler Apple reits genannten Features besonders das integrierte
seine neuen selbstentwickelten Prozessor-Chips vor und sagte so den bisher verbauten Intel-Prozes- Mikrofon der neuen Laptops für gehörig Gesprächs-
soren für die Zukunft Goodbye. Es handelt sich hierbei um ein extrem leistungsfähiges ARM-basier- stoff. So sollen diese durchaus brauchbare Aufnah-
tes System-on-a-Chip. Der sogenannte M1-Prozessor kam zuerst in einem 13-Zoll MacBook Pro, ei- men von Instrumenten und Gesang ermöglichen,
nem MacBook Air und einem Mac Mini zum Einsatz. Mittlerweile sind mit dem M1 Pro und Max noch ohne Equipment wie Interfaces oder externe Mik-
leistungsfähigere Varianten erschienen, die in einem 14- und 16-Zoll Macbook Pro verbaut wurden. ros zu benötigen. Dieser Umstand ist besonders für
mobile Anwendungen interessant. Ob die verbau-
Innovation & Altbewährtes ten Mikrofone wirklich so gute Ergebnisse liefern,
Die hohe Leistung der Prozessor-Chips, eine tolle Energie-Effizienz und ein grandioses Display sind erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
nur die Spitze des Eisbergs der Features, die die neuen MacBooks mitbringen. Zudem nahm
sich der Hersteller die Wünsche seiner Kundschaft zu Herzen und verbaute in seine neuen Lap-
tops die viel gelobte MagSafe-Technologie mit magnetischem Connector am Ladekabel, einen
Card-Reader und einen HDMI-Port.

Mehr Power für Logic


Besonders interessant ist die Leistungsfähigkeit von Logic Pro X auf den neuen M1 MacBooks,
da die DAW speziell auf die neuen Prozessoren angepasst wurde und mit einer hohen Leistungs-
fähigkeit daherkommt. Einzig Plug-ins von Drittanbietern laufen häufig noch nicht nativ auf den
neuen M1-Prozessoren, sondern benötigen Rosetta 2, ein Framework von Apple zur transparen-
ten Emulation von Programmen, die für Intel-Prozessoren entwickelt wurden. Im Laufe der Zeit
werden die meisten Hersteller ihre Produkte jedoch auf die neue Prozessorarchitektur anpassen.

78 • Beat 05 | 2022
SOFTBEAT
Test

Hands-on: Die Aufnahme


Wie gut klingt das
MacBook M1-Mikrofon?
Besonders für mobile Anwender dürfte die Qualität des integrierten Mikrofons der neuen Apple-M1-Serie interessant
sein. Wie schön wäre es, platzraubendes Equipment wie das Interface und ein externes Mikro zuhause zu lassen und
das nächste Album ausschließlich On-The-Road zu produzieren. Doch wie gut klingt das M1-Mikro?

1 2 3
Die Ausgangslage Unser Aufbau Die Positionierung
Da sich mein MacBook Pro entschloss vom Als Eingangsgerät fungiert das „MacBook Pro Als resultierende Latenz gibt Logic Pro X 7,7
Schreibtisch zu fallen, musste ich mir einen Mikrofon“ und als Ausgangsgerät „Externe ms Roundtrip (4,5 ms Ausgang) bei einer
neuen Studiorechner zulegen. Da ich viel unter- Kopfhörer“. Abhörseitig kamen die beyerdynamic I/O Puffergröße von 64 Samples an. Das ist ein
wegs bin, sollte es wieder ein Laptop sein. Zu DT 700 PRO X zum Einsatz. Hierbei handelt es sich guter Wert für Aufnahmen. Vorsicht ist bei der
dieser Zeit wurden gerade die neuen MacBook um geschlossene Kopfhörer, die aufgrund ihrer Positionierung geboten. Beim Probieren, um die
Pros mir M1 Pro und M1 Max veröffentlicht. Für Bauweise dafür sorgen, dass der abgehörte Klang richtige Position zu finden, besteht die Gefahr,
diesen Test stand die 14 Zoll Version mit M1 Pro nicht auf der Aufnahme landet. Das Signal lässt den Laptop aus Versehen irgendwo herunterzu-
und 16GB RAM bereit. Das Mikrofon ist übrigens sich direkt in Logic Pro X mit einem Regler über werfen. Ich empfehle Ihnen das MacBook Pro so
in der linken Speaker-Sektion verbaut. 1 dem jeweiligen Channel einpegeln. 1 auszurichten, dass das Mikrofon oben ist. 1

4 5 6
Die Aufnahme Der Klang Die Speaker
Für diesen Artikel wurden eine Akus- Bis auf den Bereich der tieferen Frequen- Das integrierte Speaker-System mit 6
tikgitarre und ein Sänger nacheinander zen, der etwas mumpfig daherkommt, Lautsprechern besteht aus 2 Paaren mit je
aufgenommen. Je näher sich das aufzunehmende zeigten sich die Aufnahmen durchaus brauchbar. 2 Force-Canceling-Tieftönern und 2 Hochtönern.
Objekt am Mikrofon befindet, je klarer klingt Per Low-Cut lässt sich auch dieser „negative“ Im Test beeindruckte die Wiedergabe durch
die Aufnahme. Menschen mit einer zu feuchten Aspekt herausfiltern. Besonders die Klarheit eine sehr gute Abbildung des Audiomaterials.
Aussprache sollten jedenfalls überlegen, ob sie des Audiomaterials ist wirklich sehr gut. Ein so Der Bassbereich lässt zu wünschen übrig. Als
nicht doch ein externes Mikrofon benutzen. Für gutes Laptop-Mikrofon habe ich jedenfalls noch zusätzliche Referenzabhöre für das Abmischen
die Gitarrenaufnahme platzierte ich das Mikrofon nie gehört. Die Soundbeispiele zu diesem Artikel von Vocal oder Gitarrenaufnahmen funktionie-
so, dass es leicht schräg auf den 12. Bund zeigte. 1 sind übrigens komplett unbearbeitet. 1 ren die Speaker aber allemal. r

Beat 05 | 2022  •  79
SOFTBEAT
Test

Braucht man noch externe Mikros?


Das MacBook Pro M1
Mikrofon im Vergleichstest
Die Aufnahmequalität des MacBook Pros mit M1 Pro Prozessor kann sich hören lassen. Zum Vergleich haben wir
den gleichen Song mit drei weiteren Setups aufgenommen – zu finden in den Audiobeispielen zu diesem Beitrag.
In unserer Bewertung gehen wir von fünf Sternen für das MacBook Pro M1 aus.

Aufnahme mit genauso ausgerichtet wie Aufnahme von Sprache entwickelt


dem Lenovo bei der Aufnahmeses- wurde und über eine tolle
Ultrabook sion mit dem aktuellen Klangqualität verfügt. Auch als
Vergleichskandidat Num- MacBook. Instrumentenmikrofonistesbestens
mer 1 ist ein 14 Zoll Leno- geeignet. Als dynamischer
vo Ultrabook. Als DAW kam Fazit Vertreter ist es ein guter Ver-
Studio One zum Einsatz. Mit Das Mikrofon des MacBook gleichskandidat für das Mikrofon
einem Straßenpreis von gerade einmal 350 Euro Pro 2014 ist zwar weit entfernt von der Qua- des M1-MacBooks, da es ein ähnliches
bewegt sich der Laptop preislich weit unter dem lität des Schallwandlers im MacBook Pro M1, ein Klangverhalten besitzt.
MacBook Pro M1. Jedoch lassen die Office-Tauglich- Fall für den Müll ist es deswegen aber nicht. Klang-
keit in Kombination mit der Full-HD-Webcam auf technisch ist es vergleichbar mit dem integrierten Fazit
ein gutes verbautes Mikrofon hoffen, da Videokon- Mikrofon meines iPhone SE der 2. Generation. Die Der Vergleich mit dem beyerdynamic M 70 PRO X
ferenzen bei den meisten Anwendern zu den alltäg- Aufnahmen zeigen sich recht hell, aber weitaus we- zeigt, dass das Mic des MacBook Pros gegenüber
lichen Aufgaben zählen. Das Mikrofon des Lenovo niger klar als die der neuen MacBook-Pro-Serie. Die anderen Laptops zwar ziemlich gut abschneidet,
Ultrabook befindet sich oben am Bildschirm ne- unteren Frequenzbereiche existieren nicht, weswe- mit einem Studiomikrofon jedoch nicht mithal-
ben der Webcam. So lässt sich der Laptop deutlich gen die Aufnahmenqualität gerade so reicht, um ten kann. Das M 70 PRO X löst besser auf, klingt
einfacher für Audioaufnahmen ausrichten als das schnell musikalische Ideen festzuhalten. Für Ge- klarer und bildet den Klang natürlicher ab. Ein
Apple MacBook. Nach dem Starten von Studio One sangsaufnahmen funktioniert das Mikro besser als weiterer Aspekt, der für das Mikrofon spricht, ist,
und der Einstellung der Spuren ging es an die Auf- für Instrumente wie Gitarren. dass es sich auf ein Stativ schrauben und so auch
nahme. Die Ausrichtung des Mikrofons orientierte besser ausrichten lässt. Trotzdem: Die verbau-
sich bei allen Testkandidaten am MacBook Pro M1. ­beyerdynamic M 70 PRO X ten Mikrofone der MacBook Pros aus der Apple
Das beyerdynamic M 70 PRO X ist die Profilö- M1-Serie eignen sich sehr gut, um musikalische
Fazit sung in unserem Test und soll zeigen, ob das Ideen festzuhalten, gut klingende Demo-Tracks
Die Qualität dieses Mikrofons reicht gerade so, MacBook-Mikro mit „richtigen“ Studioschall- zu produzieren oder vielleicht sogar den ein oder
um einigermaßen verständliche Videokonferen- wandlern mithalten kann. Hierbei handelt es sich anderen fertigen Song mal schnell um ein paar Ba-
zen umsetzen zu können. Wie Sie in der Aufnahme um ein recht preiswertes Mikrofon, das für die cking-Vocals zu erweitern. r
hören, klingt das Mic ziemlich dumpf, phasig und
überrascht zudem durch den ein oder anderen To-
naussetzer. Das integrierte Mikrofon meines iPhone DAS BEYERDYNAMIC M 70 PRO X
SE liefert hier weitaus bessere Aufnahmen. Dieses
Mikrofon eignet sich nicht für Aufnahmen jeglicher Das beyerdynamic M 70 PRO X wurde für Broadcasting, Streaming und Podcasting entwickelt und
Art – auch wenn es nur Demos sind. besitzt einen Übertragungsbereich von 50 Hz bis 18 kHz. Klanglich wurde das dynamische Mikrofon
speziell auf die Aufnahme von Sprache optimiert. Der Schallwandler verfügt über rauscharme Ope-
Aufnahme mit einem rationsverstärker und präzise Spannungsregler. Nervender Köperschall, Handgeräusche oder ande-
MacBook Pro 2014 re störende (Bedien-)Geräusche werden dank der tollen Zusammenarbeit der mitgelieferten Spinne
Mein gutes altes MacBook Pro aus dem Jahr 2014 mit mit der internen Kapselaufhängung sehr gut reduziert. Zudem sorgt die Spinne noch für einen siche-
16GB RAM verfügt zwar über ein ziemlich kaputtes ren Halt. Das hochwertige Aluminiumgehäuse in Kombination mit einem robusten und festen Stahl-
Display, das integrierte Mikrofon funktioniert jedoch gewebe ist bruchsicher, schützt die Mikrofonkapsel vor Gewalteinwirkungen und sorgt für das leichte
auch nach dem Sturz von meinem Studiotisch noch Gewicht. Die Einsprechrichtung des Schallwandlers befindet sich oben und nicht vorne. Daraus ergibt
einwandfrei. Als DAW kam GarageBand zum Einsatz sich, dass das Mikro Umgebungsgeräusche wie Raumhall und Tastaturgeklacker sehr gut ausblendet.
und auch das Mikro dieses Testkandidaten wurde

80 • Beat 05 | 2022
SOFTBEAT
Test

M1 Pro oder doch gleich M1 Max?


Fast unendlich viel Power!
Apple hat in den vergangenen fünf Jahren vieles versucht, um das MacBook Pro neu zu erfinden.
Nur: War das überhaupt nötig? Für viele Profis, also die eigentliche Zielgruppe, hätte seit jeher ein M
­ acBook Pro von
2016 mit mehr Power, einem besseren Bildschirm und gesteigerter Effizienz gereicht. Das hat Apple nun geliefert.
von Sebastian Schack

M
öglich machen die zahlreichen Verbesserun- Dass sich die Leistungstests mit diesem MacBook vorne mit dabei zu sein. Apple hat Gutes verbessert
gen an den neuen MacBook Pro-Modellen Pro schwierig gestalten würden, war uns schon an und war sich nicht zu schade, einige der von vie-
nicht zuletzt auch die beiden nun zur Auswahl dem Abend klar, als Apple die neuen Modelle vor- len so empfundenen „Verschlimmbesserungen“ der
stehenden Chips aus Apples eigener Werkstatt. Wie stellte. Nichts, was zu unserer täglichen Arbeit ge- vergangenen Jahre zurückzunehmen. Außerdem
die Namen „M1 Pro“ und „M1 Max“ schon vermuten hört, würde diese Maschine auslasten können. steckt in den neuen Pro-MacBooks ein Leistungs-
lassen, basieren sie auf dem M1-Chip, den Apple im Schon das MacBook Air mit dem – im Vergleich zu vermögen, das bislang nur von Desktop-Compu-
vergangenen Jahr zusammen mit dem immer noch den neuen Chips M1 Pro und M1 Max – schwach- tern zu erwarten war und diese in Teilen sogar über-
aktuellen MacBook Air und Mac Mini sowie dem nun brüstigen M1-Chip langweilt sich den Großteil des trumpft. So stellen die neuen Profi-Laptops selbst
eigentlich veralteten, jedoch immer noch im Verkauf Arbeitstages zu Tode. den Mac Pro in manchen Belangen in den Schatten
befindlichen 13-Zoll-MacBook Pro vorstellte. In Final Cut Pro verarbeitet unser MacBook Pro – und lassen sich dabei noch handlich zusammen-
Dass Apple das Portfolio an M-Chips würde er- parallel sieben 8K-HDR-Videostreams in Echtzeit klappen und im Rucksack verstauen.
weitern müssen, war klar. Dass gleich zwei neue – zwei mehr als der aktuelle Mac Pro mit Afterbur- Bei Preisen zwischen 2.249 Euro und 6.839 Euro
Chips vorgestellt wurden, dürfte die meisten über- ner zu bewältigen imstande ist. In Cinema 4D lädt ist das MacBook Pro dabei sicherlich nicht für alle er-
rascht haben. Genauso wie die Namensgebung. es blitzschnell eine Szene mit deutlich über 30 Giga- schwinglich. Das muss es aber auch nicht sein. Wir
Während in Gerüchteküchen „M1X“ oder gar gleich byte. Das fanden wir gar nicht so imposant, bis uns sind überzeugt davon, dass das MacBook Air mit
„M2“ hoch im Kurs standen, hatten wohl die We- klar wurde, dass vorherige MacBooks diese Datei M1-Chip weiterhin das ideale Notebook für die al-
nigsten auf eine Anlehnung an das Namensschema aufgrund von zu wenig Grafikspeicher gar nicht hät- lermeisten Menschen ist. Außerdem können wir uns
der iPhones getippt. ten öffnen können. Und auch über den Mac-Teller- gut vorstellen, dass einige der neuesten MacBook
Während bis vor Kurzem noch im Wesentlich ein rand hinausblickend scheint es keinen Laptop zu ge- Pro-Annehmlichkeiten schon im nächsten Jahr ih-
Apple-Chip, nämlich der M1 mit 8 CPU-Kernen und ben, der damit zurechtkäme. Zumindest nicht ohne ren Weg in die Air-Modellreihe finden werden.
zwei verschieden bestückten Grafikeinheiten (7 oder extern angebundene Grafikeinheit (eGPU), was die Für Menschen allerdings, die etwa im Video-
8 GPUs) zur Wahl stand, ist die Liste der Apple-eige- neuen Pro-MacBooks im Übrigen nicht unterstützen. oder Animationsbereich ihr Geld verdienen, könn-
nen Chips nun sprunghaft auf sieben angewachsen. te sich ein neues MacBook Pro schnell als Schnäpp-
Neben dem bereits erwähnten M1 in zwei Aus- Fazit chen herausstellen. Schließlich ist das MacBook Pro
führungen gibt es nun den M1 Pro und M1 Max in Selbstverständlich sind die neuen MacBook seit Jahren relativ preisstabil und es gab schon lange
folgenden Konfigurationen (CPUs/GPUs): M1 Pro Pro-Modelle die besten Mobil-Macs, die Apple je nicht mehr so viel fürs Geld. Wir sehen nicht, dass
8/14, 10/14 und 10/16, sowie M1 Max 10/24 und im Angebot hatte. Aber auch gemessen an ihrer je- irgendein Laptop da draußen diesem MacBook Pro
10/32. Dabei ist zu beachten, dass die ersten beiden weiligen Zeit erscheinen uns diese Maschinen weit die Stirn bieten kann. r
Varianten des Pro-Chips nur in den Einstiegsmodel-
len des 14-Zoll-MacBook Pro zur Auswahl stehen.
Mit Blick auf das übliche Vorgehen in der Chip-In- Benchmarks – wie groß ist das Leistungsplus?
dustrie gehen wir davon aus, dass diese Varianten ei-
gentlich ebenfalls Chips in der 10/16-Konfiguration MacBook Pro 1.745

mit fehlerhaften Rechen- und Grafikeinheiten sind, M1 Max (2021) 12.422

die dann kurzerhand abgeschaltet werden. MacBook Pro 1.757


M1 Pro (2021) 12.129

Wie groß ist das Leistungsplus? MacBook Pro 1.706


Apple hat uns für unseren Test ein MacBook Pro M1 (2020) 7.386
zur Verfügung gestellt, das praktisch dem besten
MacBook Air 1.704
verfügbaren Modell entspricht: Ein MacBook Pro
M1 (20xx) 7.403
mit 16-Zoll-Bildschirm, einem M1-Max-Chip mit
10 CPU- und 32-GPU-Kernen sowie 64 Gigabyte iMac 1.713

„Shared Memory“, also Arbeitsspeicher, der sowohl M1 (2021) 7.447

dem Prozessor als auch der Grafikeinheit zur Verfü- Mac mini 1.712 Single-Core
gung steht. Lediglich beim Speicherplatz verzichte- M1 (2020) 7.422 Multi-Core
te Apple auf die höchste Ausbaustufe von 8 Terabyte
Mac Pro 1.146
und befand, dass wir auch mit „nur“ 2 Terabyte zu- (2019) 19.743
rechtkommen würden.

Beat 05 | 2022  •  81
HARDBEAT
Test

Test: Sonicware Liven XFM


In den letzten Jahren sind einige kompakte Synthesizer mit FM-Klangerzeugung auf den Markt gekommen. Wir
haben uns die neue Liven XFM Groovebox angeschaut und mit den FM-Alternativen verglichen. von Jan Wilking

Features MIDI-Eingang und -Ausgang (in voller


27 Mini-Tasten DIN-Größe), Audio-Eingang und -Ausgang
(leider nur Miniklinke) sowie einen zusätz-
4 FM SynthEngines
lichen Kopfhörerausgang. Batteriebetrieb
6-stimmig polyphon ist möglich, und über die eingebauten
4-Track Looper Mini-Speaker lässt sich die kleine Groo-
vebox unterwegs auch ohne Kopfhörer
64-Step Sequenzer
abhören. Auf USB-Anschluss zur Verbin-
128 Patterns dung mit einem Computer und/oder zur
MIDI In/Out Stromversorgung wurde leider verzichtet.
eingebauter Lautsprecher
Netzteil oder Batterie
FM mit 4 Operatoren
Die Klangerzeugung basiert auf vier Ope-
ratoren, ist also abgespeckt gegenüber
dem Klassiker DX7 mit 6 Operatoren oder
der FM-X-Engine in Montage und MODX
16 Regler laden zum direkten Schrauben ein, sie sind aufgrund der Komplexität der FM-Klangerzeugung
von Yamaha mit satten 8 Operatoren.
aber teilweise mehrfach belegt.
Fakten Allerdings sind auch mit vier OP durch-

D
ie kleine japanische Firma Sonicware vorrangig als Mini-Keyboard dienen und aus überzeugende Sounds machbar,
Hersteller: Sonicware
Web: sonicware.jp hat erstmals mit dem ELZ-1 für Auf- daher auch entsprechend angeordnet wie schon der TX81Z mit dem Klassiker
Bezug: Fachhandel sehen gesorgt. Diese ultrakompakte sind, sind doch recht klapprig ausgefallen. Lately Bass oder der Yamaha Reface DX
Preis: 249 Euro Groovebox, inspiriert vor allem vom Auch die 16 Plastikregler sind von eher mit seinen brillanten druckvollen Klän-
J FM-Morphing mittlerweile zum Kultobjekt aufgestiege- schlichter Natur, erfüllten im Test aber gen bewiesen haben.
J Multitrack-Sequenzer nen Teenage Engineering OP-1, enthält ihren Zweck. Positiv ist die große Anzahl Zwar lassen sich mit vier Operatoren
J mit Parameteraufnahme unter anderem auch eine FM-Synthese. an Bedienelementen, denn zu den vorge- nicht ganz so komplexe Sounds erstellen,
J kompakt Liven XFM konzentriert sich, wie der nannten Reglern und Tastern gibt es noch dafür ist diese eingeschränkte FM-Klan-
J Batteriebetrieb Name schon andeutet, allein auf die Fre- eine weitere Tastenreihe mit 16 Steptas- gerzeugung aber übersichtlicher zu
J analoge quenzmodulation. Das X steht dabei für tern zur Programmierung des Sequenzers, bedienen und das Schrauben eigener
­Sync-Anschlüsse die Option des Soundmorphing, was man deren LEDs auch als Lauflicht dienen. Und Klänge fällt deutlich leichter als beispiels-
J günstiger Preis
in Bezug auf FM vor allem von Yamahas weitere 16 hintergrundbeleuchtete Taster weise bei einem DX-7. Zudem gibt es bei
n Haptik
Synthesizern wie Montage, MODX oder lassen sich als Transportsteuerung und Liven FM für mehr Flexibilität keine fest-
Klang: DX-200 kennt. Dies kann Sie in völlig zum Stummschalten einzelner Tracks des gelegten Algorithmen, sondern die vier
Verarbeitung: neue Soundwelten entführen – weitab Sequenzers nutzen. Operatoren sind frei untereinander ver-
Preis/Leistung: von klassischen Klängen konventioneller knüpfbar. Und die vier verschiedenen
Gesamt: Synthesizer. Die 6-stimmige Klanger- Batteriebetrieb, kein USB FM-SynthEngines sorgen ebenfalls für
zeugung basiert auf vier verschiedenen Sämtliche Anschlüsse befinden sich zusätzliche Möglichkeiten.
FM SynthEngines, ergänzt um 4-Track ebenfalls auf der Oberseite und nicht
Looper, 64-Step Sequenzer, Multimode- rückseitig, dies kennt man so auch von Bedienung mit Licht
filter und Effekte. den Korg Volcas. Von links nach recht gibt und Schatten
es einen Anschluss für ein 9Volt-Netzgerät Aber selbst das abgespeckte 4OP-FM ist
Kompakte, aber (nicht im Lieferumfang!), Sync-IN/OUT noch deutlich komplexer zu bedienen
Alternativen ­billige Hardware zur analogen Temposynchronisation, und bietet viel mehr Parameter als ein
Korg Volca FM/OPsix Das klingt schon ziemlich beeindruckend
ab 139 Euro für einen Preis von nur knapp 250 Euro.
korg.de
Elektron Model:Cycles
Dass aber auch Sonicware nicht zaubern
kann, merkt man direkt beim Auspacken.
Liven XFM ist sehr kompakt
319 Euro
elektron.se
Liven XFM ist mit Abmessungen von 297
x 176 x 48 mm und einem Gewicht von und transportabel ausgefallen,
Twisted Electrons
MegaFM
gerade mal 800 Gramm zwar sehr kom-
pakt und transportabel ausgefallen, Haptik Haptik und Design machen aber keinen
555 Euro
twistedelectrons.com
und Design machen aber keinen sonder-
lich wertigen Eindruck. Die 27 Taster, die sonderlich wertigen Eindruck. «
82 • Beat 05 | 2022
HARDBEAT
Test

einfacher subtraktiver Analogsynthesizer. Deshalb


besitzen nahezu alle Bedienelemente des Liven
XFM zusätzliche Funktionen, sobald man in den
Edit-Modus. So dienen die Schalter zum Stumm-
schalten der vier Tracks jetzt der Auswahl eines
der vier Operatoren, was man sich noch recht
gut merken kann. Die Regler allerdings sind zum
Teil dreifach belegt, da wird es im Blindflug schon
schwieriger. Deshalb liefert Sonicware ein Over-
lay für den Edit-Modus mit, dass Sie dann auflegen
und die Parameter ablesen können. Nicht unbe-
Es gibt mittlerweile einige
dingt die eleganteste Lösung, aber zumindest im günstige kompakte und bezahlbare
Studio ein recht guter Kompromiss. Die Auswahl FM-Synthesizer auf dem Markt, z. B. den
Reface DX mit optionalem Dtronics-Controller DT-RDX.
und Anordnung der zu editierenden Parameter
ist gut durchdacht und ermöglicht sowohl eine
schnelle Anpassung der Presets als auch tiefer erinnert teilweise eher an MegaFM von Twisted
gehendes Schrauben eigener Sounds. Weniger Electrons. Wirklich spannend fanden wir vor allem
gut gefallen hat uns die fehlende Verknüpfung die etwas schrägeren Sounds abseits der ausgetrete- zu brachial und musikalisch unbrauchbar. Auch
mit dem Sequenzer. So konnten wir beim Wechsel nen FM-Pfade. Auch Perkussives lässt sich dank der hier kann Liven XFM nicht mit dem intelligenten
in den Edit-Modus den Sequenzer nicht einfach vier Tracks zu kleinen, außergewöhnlichen Drum- Morphing von Montage oder MODX mithalten,
laufen lassen, und auch der Sound des aktuellen sets zusammenstellen. dennoch dürfte das Morphing beim XFM zumin-
Sequenzer-Tracks wurde nicht automatisch über- dest für experimentellere Musiker durchaus ein
nommen. Dies lässt sich aber hoffentlich noch per Vier FM-Maschinen Highlight darstellen.
Firmware-Update optimieren. Beim Morphing kommen dann auch die verschie-
denen FM-Engines ins Spiel, denn jede dieser Flexibler Multitrack-Sequenzer
Eher LoFi als edel Engines bietet ein etwas anderes Morphverhal- Für gezieltere Eingriffe in den Klangverlauf sorgen
Ein Großteil der 512 verfügbaren Speicherplätze ten. Bei Auswahl von X-LAB Engine können Sie Sie mit dem Sequenzer. Denn auf den vier Tracks
ist bereits mit überschreibbaren Presets vorbe- zwei FM-Sounds zu einem neuen Sound morphen lassen sich nicht nur Noten aufzeichnen, sondern
legt, sodass wir schnell einen ersten Eindruck der und dabei per Regler den Einfluss des jeweiligen auch Parameteränderungen sowohl der Klanger-
Klangmöglichkeiten erlangen konnten. Die Presets Grundklanges anpassen. Bei XFORM geschieht zeugung als auch der Effekte. Dies geht auch per
widmen sich größtenteils klassischen FM-Sounds dies automatisch über einen einstellbaren Zeit- Step und es lässt sich sogar das Morphing einbe-
wie drahtigen Bässen, perligen E-Pianos, glockigen raum, während bei X-LFO ein anpassbarer LFO ziehen! Für jeden der bis zu 64 Steps langen Track
Klängen oder schneidenden Leads und Strings. das Morphing übernimmt. Hinzu kommt noch lassen sich individuelle Längen einstellen, modu-
Dabei klingt Liven XFM lange nicht so edel, transpa- ein Color-Regler, der ja nach gewählter Engine auf lierende Polyrhythmen mit verschiedenen Sounds
rent und teuer wie ein Reface DX oder Montage und diverse Parameter Einfluss nimmt. sind auf diese Weise schnell erstellt. Aber auch ein
kann vom Grundklang her auch nicht immer mit Grundsätzlich ist die Morph-Funktion schon knackiges Kombipattern aus Kick, Snare, Bass und
Korg OPSix, Elektron Model:Cycles, VolcaFM oder ein Segen, erspart man sich so doch das kompli- Lead ist kein Problem, solange man die maximale
PreenFM oder Kodamo EssenceFM mithalten. Der zierte Erstellen eigener FM-Sounds von Grund Polyphonie von 6 Stimmen im Auge behält. Ran-
raue FM-Klang mit gewissen LoFi/Chipsound-An- auf. Je nach gewählten Ausgangsklängen reichen dom und Stutter sorgen für Auflockerung bei der
leihen und nur begrenztem Bassfundament die Ergebnisse allerdings auch von subtil bis hin Live-Performance.

Modular
Dual Rotary 4-Position Switch
Analog Frequency Shifter

Quad Random CV Source

Light Controlled CV/Gate

Dual 3-way crossfader

Tools
A-149-4
A-126-2

A-179-2

A-182-4
A-138f

2022
doepfer.de

See you at SUPERBOOTH 22! 12/05 - 14/05 / FEZ-Berlin


Beat 05 | 2022  •  83
HARDBEAT
Test

Anschlüsse für analogen Sync ermöglichen den Gleichlauf mit anderer Hardware.
Die 16 Taster dienen zur Programmierung und als Lauflicht
für den eingebauten Sequenzer, übernehmen aber auch
Multieffekt Alternativen mit weitere Edit-Funktionen.
Der globale digitale Multieffekt bietet eine bunte ­eigenem Charakter
Mischung, wobei die fehlende Trennung zwi- Auch wenn der Elektron Model:Cycles eher auf Per- druckvollen und transparenten Grundklang, wäh-
schen Insert- und Sendeffekten ein wenig irritiert. kussion ausgerichtet ist, lassen sich hiermit auch rend MegaFM mit rauem Chipsound-Charme
Gut gefallen haben uns die Modulationseffekte Synthesizersounds auf mehreren Tracks melodisch klanglich eher mit Liven XFM vergleichbar ist. Korg
Chorus und Flanger sowie die als Send- oder Inser- spielen – allerdings nur monophon bzw. mit vor- OPSix ist mit seinen verschiedenen Engines und fle-
teffekt verfügbaren Delays. Die anderen Effekte gegebenen Akkorden. Dafür bietet Cycles wie XFM xiblem Sequenzer im halbwegs portablen Format
wie Bitcrusher, Reverb, Distortion, Tiefpassfilter, einen ausgefuchsten Sequenzer mit Parameterlocks auch als Alternative zu berücksichtigen, ebenso wie
Hochpassfilter, Isolator und Tremolo versprühen per Step und lässt sich per optionalen Powerpack Elektron Digitone.
dagegen eher LoFi-Charme. auch mobil betreiben. Die vorgenannten Synthesizer kosten allerdings
Für Selbstbastler könnte auch PreenFM noch auch alle mindestens das Doppelte vom LivenXFM
FM-Alternativen: Edel und teuer interessant sein, dessen Bauteile um die 200 Euro und bieten keinen Batteriebetrieb für unterwegs.
Es gibt mittlerweile eine durchaus stattliche Anzahl kosten und der Sie für die Mühen des Zusam-
an FM-Synthesizern in nahezu jeder Preisklasse. menbaus ebenfalls mit einem überzeugenden
Die umfangreichste und am Edelsten klingende FM-Sound belohnt.
FM-Klangerzeugung bietet ohne Frage der Yamaha
Montage und dessen kleiner Bruder MODX, aller- FM im Direktzugriff FAZIT
dings zu einem deutlich höheren Preis und auf Wem es auf direkten Zugriff auf die Klangerzeu-
Kosten der Portabilität. Ebenfalls sehr leistungsstark gung ohne viel Doppelbelegungen ankommt, der Liven XFM ist eine kompakte und portable
und bedienfreundlich, aber auch kein Schnäpp- kann auf Reface DX in Verbindung mit dem Dtro- Groovebox mit einer durchaus potenten und
chen ist Kodamo Essence FM. nics RDX-Controller oder auf Twisted Electrons recht gut bedienbaren FM-Klangerzeugung
MegaFM zurückgreifen. Reface DX bietet einen sowie einem sehr flexiblen Multitrack-Sequen-
Günstiger Volca für FM-Klassiker mit Montage/MODX vergleichbaren sehr edlen, zer. Klanglich ist XFM eher auf raue digitale
Für klassische DX7-Klänge gibt es am anderen Klänge und „billige“ Chipsounds ausgelegt,
Ende der Preis- und Größenskala den Volca FM, auch Experimentelles mit eigenem Charakter
der mit sechs Operatoren kompatibel zur rie- gelingt aufgrund der umfangreichen Morph-
sigen DX7-Bibliothek ist. Volca FM bietet zwar funktion überzeugend. Gewicht, Abmessun-
ebenso wie der Liven XFM einen Sequenzer, Bat- gen und Batteriebetrieb ermöglichen ein Jam-
teriebetrieb und eingebaute Lautprecher. Neben men unterwegs, die Hardware ist allerdings
der doppelten Stimmenanzahl punktet XFM nur bedingt bühnentauglich. Auf jeden Fall
im direkten Vergleich aber mit einem flexible- ein interessanter Zuwachs zur oftmals unter-
ren Sequenzer und mehr Direktzugriff aufgrund schätzten FM-Familie. r
zusätzlicher Bedienelemente. Mehr zum Thema

84 • Beat 05 | 2022
HARDBEAT
Test

Test: Sequential Take 5


Der analoge 5-stimmige Synthesizer ist mit einem Straßenpreis von knapp unter 1.300 Euro derzeit der
­preisgünstigste Synthesizer von Sequential. Eine bezahlbare Alternative zum Prophet-5? von Jan Wilking

Features
Polyphoner Synthesizer
5 analoge Stimmen
44 Tasten mit Aftertouch
3-stimmig paraphon
spielbar
2 VCOs
Tiefpassfilter
Dual-Digital-Effekt
je 256 Factory/User-Presets

Fakten
Hersteller: Sequential
Web: sequential.com
Vertrieb: ADAM Audio

T
rotz des für Sequential-Verhältnisse auf tiefer gehende Funktionen gibt es über Der Synthesizer ist monotimbral, kann also Preis: 1.299 Euro
relativ günstigen Preises zeigt ein gut lesbares OLED-Display mit zuge- nur einen Sound gleichzeitig spielen. Ob
J 2 VCO mit FM
sich der kompakte Synthesizer im hörigen Endlosreglern. Etwas verwundert wie beim Prophet-5 eine Voice Expansion
J Prophet-5 Filter
Design des Pro 3 üppig ausgestattet und hat uns nur, dass der Parameter beim folgen wird, die Split und Layer-Sounds
J Modulationsmatrix
klanglich sehr flexibel. Während analoge Drehen eines Reglers nicht automatisch ermöglicht, ist wohl eher unwahrscheinlich.
J sehr gute Tastatur
Oszillatoren und das Filter des Prophet-5 auf dem Display angezeigt wird. Vielleicht
J kompaktes Design
für Vintage-Sounds sorgen, ermöglicht lässt sich dies noch per Update nachrei- Sehr gutes Spielgefühl J eingebaute Effekte
die umfangreiche Modulationsmatrix chen, und insbesondere beim Anpassen Für die zusätzlichen Tasten des Key- J flexibler Klang
in Verbindung mit zwei Digitaleffekten von Presets wäre auch eine Anzeige des boards mussten Modulationsrad und n rudimentärer Sequenzer
und polyphonem Stepsequenzer auch ursprünglichen Wertes hilfreich. Pitchbender oberhalb der Tastatur plat-
Klang:
komplexe und moderne Klänge. ziert werden, was bei einem polyphonen
Bedienung:
Kompakt trotz 44 Tasten Synthesizer aber verschmerzbar ist. Die Preis/Leistung:
Modernes Design Obwohl der Take 5 mit Abmessungen von beiden schmalen Plastikräder bieten
Gesamt:
Äußerlich wirkt der Take 5 nicht 63,5 x 32,4 x 11,2 cm sogar noch einen Tick ohnehin nicht die beste Haptik. Das ist
unbedingt wie ein klassischer Ana- kompakter und schmaler als der Pro 3 aber auch der einzige Kritikpunkt an
logsynthesizer, sondern eher wie ein ausgefallen ist, wurde die Tastatur um eine der Hardware, ansonsten fühlt sich der
moderner virtuell-analoger oder digitaler halbe Oktave ergänzt und bietet 44 Tasten. Synthesizer sehr wertig und teuer an,
Synthesizer. Die griffigen Plastik-Potis Zusätzlich gibt es eine Split-Funktion, wie ein richtiges Instrument. Da wackelt
sind unauffällig designt und zunächst um nur die untere Hälfte des Keyboards und klappert nichts, und mit knapp 8
sehr schwergängig. Das kennt man von um ein oder zwei Oktaven nach unten zu Kilogramm steht er auch fest auf dem Alternativen
anderen Sequential-Synthesizern, nach transponieren und damit tiefe Bässe spie- Keyboardständer oder Desktop. Die Behringer Deepmind6
einigen Schraubsessions ändert sich dies len zu können, während die oberen Tasten halbgewichtete Fatar-Tastatur ist hervor- 535 Euro
in einen angenehmen Drehwiderstand. weiterhin für Leads in höheren Tonlagen ragend spielbar, Anschlagdynamik und behringer.com
Nach durchwachsenen früheren Ver- zur Verfügung stehen. So lässt sich auch Aftertouch werden sehr gut umgesetzt. Korg Minilogue XD
suchen mit Endlosreglern setzt Dave Smith mit einem 3,5-Oktaven-Keyboard der 539 Euro
beim Take 5 überwiegend auf klassische gesamte Tonumfang ausnutzen, gute Idee! Zwei LFO korg.de
Potis mit deutlich sichtbarer Markierung. Wer sich angesichts der beiden Split-Taster Die Bedienoberfläche ist klar strukturiert ASM Hydrasynth
Mit 45 Reglern und 48 größtenteils aber Hoffnung macht, dass Take 5 dabei und folgt dem typischen Aufbau alter Keyboard
beleuchteten Tastern ist der direkte Zugriff zwei verschiedene Sounds ansteuern Analogklassiker. Links befindet sich der 1.255 Euro
auf die Klangerzeugung gesichert, Zugriff kann, den müssen wir leider enttäuschen: Modulationsbereich mit Glide, Unisono ashunsoundmachines.com

Beat 05 | 2022  •  85
HARDBEAT
Test

2 analoge Oszillatoren (VCO)


Die weiteren Sektionen sind entsprechend des
Signalflusses von links nach rechts angeordnet. Als
Klangerzeuger dienen zwei spannungsgesteuerte
analoge Oszillatoren (VCO), im Gegensatz zu den
digital gesteuerten analogen Oszillatoren des REV2
(DCO) von Sequential. Die beiden VCO bieten
stufenlos zwischen Sinus, Sägezahn und Rechteck
(mit variabler Pulsweite) überblendbare Wellenfor-
men. Wie beim Prophet REV2 oder Pro 3 lässt sich
dabei nicht nur die Pulsweite der Rechteckwelle
modulieren, sondern es gibt auch eine Art PWM
für die anderen beiden Wellenformen und deren
Mischformen. Für beide Oszillatoren lässt sich
getrennt Hardsync aktivieren.

Sinus und FM
Sinus als Startpunkt ist eher selten, bei anderen
Synthesizern geht es üblicherweise bei Dreieck los.
Deshalb sind glasklare, glockige Sounds mit dem
Take 5 leicht erstellt, vor allem in Kombination mit
Die 16 beleuchteten Taster dienen allein dem Umschalten von Presets und können leider nicht für den eingebauten Stepsequenzer
genutzt werden. FM. Diese Frequenzmodulation von VCO1 durch
VCO2 lässt sich per Taster aktivieren, mit dem
sowie zwei identisch aufgebauten LFO. Die LFO aktuell 19 Modulationsquellen (Velocity, After- Lautstärkeregler von VCO2 regeln Sie die FM-Stärke.
bieten die Standard-Wellenformen inklusive touch, Modwheel, Hüllkurve 1,2 etc.) und über 50 Etwas gewöhnungsbedürftig ist dabei allerdings,
Sample&Hold für zufällige Wertänderungen, sind Modulationsziele zur Verfügung stehen. Das kommt dass VCO2 bei aktivierter FM nicht mehr zu hören
zum tempo synchronisierbar und können ver- zwar nicht ganz an das Modulationsmonster Pro 3 ist, sondern nur noch als Modulator dient. Ebenfalls
schiedene Parameter modulieren. Die Zuordnung heran, für einen polyphonen analogen Synthesizer irritierend fanden wir, dass der Suboszillator mit
ist kinderleicht: Destination-Button drücken, den sind die Modulationsmöglichkeiten aber außerge- seiner eine Oktave tieferen Rechteckwelle an VCO1
Zielparameter durch Drehen am Regler (z. B. am wöhnlich umfangreich ausgefallen. Interessant ist und nicht 2 gekoppelt ist und entsprechend bei Audi-
angenehm großen Cutoff-Regler) auswählen und mit dabei Voicespread als Modulationsquelle, wodurch omodulation wie Oszillatorsynchronisation ebenfalls
dem Amount-Regler die Stärke der Modulation aus- sich bei jeder gespielten Stimme der Klang ändern moduliert wird, was in der Praxis eher selten zu
wählen. LFO1 ist global, wirkt also auf alle Stimmen kann. Eine simple Anwendung wäre die Verknüp- musikalisch interessanten Ergebnissen führt.
gleichzeitig und ist deshalb für synchrones Tremolo, fung mit Panning, um die einzelnen Stimmen im
Vibrato oder die Modulation von Effektparametern Stereopanorama zu verteilen und so für sehr weite Rauschgenerator
interessant. LFO2 moduliert dagegen jede der 5 Stim- Sounds zu sorgen. Im Unisono-Modus erhalten Im Mixer-Modul mischen Sie VCO1, VCO2 und
men individuell, was für komplexere Modulationen Sie damit ultrabreite Leads und Bässe. Sie können Suboszillator mit einem Noisegenerator, der sowohl
bei mehrstimmigem Spiel sorgen kann. aber beispielsweise auch die stufenlos einstellbare weißes als auch rosa Rauschen erzeugen kann. In
Wellenform des Oszillators modulieren, sodass Verbindung mit den knackigen Hüllkurven sind
Vintage-Regler jede Stimme subtil oder drastisch anders klingt. also auch perkussive Sounds kein Problem für den
Der beim Prophet 5 Rev4 und Prophet-6 so beliebte Da kommt man dann schon in den Bereich eines Take 5. Ein externes Audiosignal kann leider nicht
Vintage-Regler ist auch an Bord. Er sorgt für subtile Modularsystems, zumal auch Oszillator 2 als Quelle hinzugemischt werden, was angesichts des sehr
bis deutlich hörbare Änderungen des Sounds der zur Verfügung steht und entsprechend Modulatio- gut klingenden Analogfilters und der eingebauten
einzelnen Stimmen, und diese Schwankungen nen im Audiobereich wie Filter-FM möglich sind. modulierbaren Effekte ein wenig schade ist.
in Tonhöhe, Filterfrequenz etc. sorgen für einen Die Zuordnung der Matrix-Slots ist intuitiv
lebendigeren Sound, den man oftmals als „organi- gelöst, Quelle und Ziel können durch Druck auf Filter des Prophet-5
scher“ und „analog“ empfindet. Source oder Destination-Taster und Drehen des Das analoge Vierpol-Tiefpassfilter basiert auf dem
gewünschten Reglers (z. B. von LFO1-Frequency Design des Flaggschiffs Prophet-5 Rev4 und klingt
Viele Modulationsmöglichkeiten und Cutoff) direkt angewählt werden, die Intensität entsprechend gut. Das macht dann auch einen
Eine Modulationsmatrix mit 16 Slots der Modulation stellen Sie mit dem Value-Regler hörbaren klanglichen Unterschied zu den anderen
ermöglicht weitere Zuordnungen, wobei unterhalb des Displays ein. aktuellen bezahlbaren Sequential-Synthesizern

Aufgrund des modulierbaren Pannings und der Effekte besitzt der Take 5 Stereoausgänge. Auf einen Audioeingang wurde leider verzichtet.

86 • Beat 05 | 2022
HARDBEAT
Test

Die halbgewichtete
Fatar-Tastatur ist hervorragend
spielbar, Anschlagdynamik
und Aftertouch werden
sehr gut umgesetzt. «
wie REV2 oder Pro 3 aus. Mit dem Drive-Parameter stehen, sind umfang- Das kom-
lässt sich das Filter heißer anfahren, was für einen reiche Modulationen pakte Format
und die robuste
etwas satteren Sound sorgt. Bei höherer Resonanz möglich. Das ist insbesondere Verarbeitung
wird der Klang erfreulicherweise nicht so stark im bei dem ebenfalls als Effekt aus- ­empfehlen Take 5 auch
als Synthesizer
Bassbereich ausgedünnt, wie man es von anderen wählbaren Hochpassfilter interessant, für die Bühne.
Sequential-Synthesizern kennt. Es sind daher auch dessen Frequenz sich auf diese Weise z.
schön schmatzende resonante Synthesizerbässe B. per Anschlagdynamik, Hüllkurve und/oder
möglich. Bei hoher Resonanz gerät das Filter in LFO modulieren lässt. Der Arpeggiator bietet nichts
Eigenschwingung, was zu einem sauber spielbaren Zusätzlich gibt es noch einen regelbaren Over- Außergewöhnliches, sendet aber
Sinuston führt und auch für Filter-FM durch VCO2 drive für den Masterausgang, dessen Regler sich direkt zumindest wie der Sequenzer die Noten
interessant ist. Schade fanden wir nur, dass für unter dem Lautstärkeregler links oben befindet. auch per MIDI raus, um sie in der DAW aufzuzeich-
Keyboard-Trackings kein Regler spendiert wurde. nen oder externe Klangerzeuger anzusteuern.
Dies ist nur über das Menü einstellbar. Rudimentärer Sequenzer
Im Vergleich zu der gut ausgestatteten Klangerzeu- MIDI/USB
2 schnelle Hüllkurven gung zeigt sich der Sequenzerbereich leider sehr Wo wir gerade beim Thema MIDI sind, lohnt sich
Zwei ADSR-Hüllkurven stehen zur Modulation rudimentär. Es gibt zwar einen polyphonen Sequen- natürlich auch ein Blick auf die Rückseite. Neben
beliebiger Parameter zur Verfügung. Hüllkurve 1 ist zer mit bis zu 64 Steps, der allerdings nur über USB-MIDI gibt es auch das klassische MIDI-Trio im
direkt mit der Filterfrequenz verschaltet, kann aber die zwei Tasten Record und Play verfügt. Record DIN-Format. CV/Gate-Ansteuerung ist nicht vor-
auch als AUX-Envelope beispielsweise die Tonhöhe startet die Step-Eingabe, wobei auch Akkorde gesehen, bei einem polyphonen Synthesizer aber
modulieren. Hüllkurve 2 dagegen ist in erster Linie sowie Pausen und gebundene Noten eingegeben auch schwer umsetzbar. Audioeingang gibt es leider
für die Lautstärke gedacht, kann aber auch das werden können. Ein Einspielen von Sequenzen nicht, dafür aber einen Stereoausgang sowie einen
Filter modulieren, sodass Envelope 1 unabhängig für in Echtzeit ist aber ebenso wenig vorgesehen wie Kopfhörerausgang und Anschlüsse für Fußschalter
andere Zwecke zur Verfügung steht. Die Zuordnung eine Nachbearbeitung der Sequenz. Das hatten (z. B. zum Halten einer Taste oder Arpeggios oder
lässt sich per Taster direkt über die Oberfläche ändern. wir anders erwartet, insbesondere angesichts der für Sustain) und Fußpedal (z. B. zum Steuern der
Die Hüllkurven zeigen sich sehr flexibel, von 16 beleuchteten Tasten im unteren Bereich, die Filterfrequenz bei beidhändigem Spiel). Erfreulich
knackigen perkussiven Zaps bis hin zu langsam ja nahezu danach schreien, sie wie beim Pro 3 als ist das eingebaute Netzteil mit Power-Schalter, das
entwickelnden Pads und Drones ist alles mach- Lauflicht und zum An-und Ausschalten von Steps per Standard-Kaltgerätekabel mit der Steckdose
bar. Interessant ist die per Menü einstellbare zu nutzen. Tatsächlich dienen diese Taster aber nur verbunden wird.
Delay-Funktion, die den Einsatz der Hüllkurve zum Umschalten von Presets! Wir hoffen inständig,
verzögert und so für noch mehr Abwechslung im dass hier im Rahmen eines Firmware-Updates noch
Klangverlauf sorgen kann. nachgebessert werden kann. Auch eine Aufzeich- FAZIT
nung von Parameteränderungen würden wir gerne
Dual-Effekt noch sehen, da hat der Pro3, aber auch der REV2 Im Test zeigt sich der Take 5 als sehr gut durch-
Take 5 hat auch zwei Effekte integriert, die trotz weit die Nase vorn. dachter Synthesizer, der einfach Spaß macht. Er
digitaler Erzeugung sehr harmonisch mit der kann eine große Palette an klassischen Analogs-
Klangerzeugung interagieren und analogen Flair ounds erzeugen, aber auch moderner klingende
verbreiten. Neben einem gut klingenden Pla- durchsetzungsfähige Leads, cinematische Pads,
te-Halleffekt mit direktem Zugriff auf Abklingzeit, perkussive Sounds oder schräge Effekten. Die
Dämpfung, Ton und Erstreflexion ist vor allem der Bedienung ist intuitiv, VCOs und Prophet5-Filter
Multieffekt interessant. BBD- und Tape-Delay sor- sorgen für runden analogen Klang (wenn auch
gen für Bewegung bei Arpeggios und Leads. Chorus, ein wenig, der Gänsehautfaktor eines Prophet-5
Phaser und Flanger verbreitern Pads, Distortion fehlt) und die Hardware mit der sehr guten
sowie Ringmodulation und Rotary bringen mehr ­Tastatur fühlt sich sehr wertig an. Ein kompak-
Schmutz in den Klang. Da die Effektparameter ter Allrounder für Bühne und Studio! r
als Ziel in der Modulationsmatrix zur Verfügung Mehr zum Thema

Beat 05 | 2022  •  87
HARDBEAT
Tests

POWERED BY
DOEPFER
Modular-Kurztests
Endorphin.es Endorphin.es
MUST-HAVE
Two of Cups Milky Way 05/2022

Umfangreiche Multisampler Milky Way beinhaltet die Effektsektion der gro-


sind in der modularen Welt ßen Module Grand Terminal und dem Drumsynth
bislang nicht zu finden, viel- Blck_Noir. Geboten werden insgesamt 16 Effekte,
mehr konzentriert man sich die zu je acht in den Bänken namens „Airways“
auf kürzere Phrasen, Drums, und „Darkwaves“ untergebracht sind. Mit dabei
Effekte oder Granulares. Two sind acht Reverbs von Plate bis Spring, zwei Delays
of Cups geht einen hybriden (Ping-Pong und Tape), je ein Chorus und Flanger,
Weg und bietet einerseits sowie Ring Modulator, Overdrive, Compressor und
Playback ohne jegliche Freezer. Neben dem Dry/Wet-Regler bietet jeder
Beschränkung der Länge, Effekt Zugriff auf zwei individuelle Parameter zum
als Stream direkt von der Finetunen. Die Regler lassen sich dank CV-Ein-
SD-Karte, andererseits limi- gang modulieren. kurze Phrasen bzw. Grains vom Audioeingang
tiert auf zwei Samples. Wie auch bei anderen der kleinen Module sampeln, loopen und bis zu fünfmal schneller oder
In acht Ordnern werden von Endorphin.es gilt es zunächst Mehrfach- langsamer wiedergeben lassen, sowohl vorwärts
WAV-Samples gespeichert, die jeweils ersten zehn belegungen der Knöpfe, Regler und LEDs zu als auch rückwärts. Mal eben einen Tapestop-Ef-
können per Drehregler ausgewählt werden. Das verinnerlichen, um zielstrebig zwischen den fekt einbauen? Kein Problem also.
Auswechseln von Samples bedarf leider dem Aus- Effekten hin- und herschalten zu können. Ist Um vollends experimentell durchzudrehen,
bau des Moduls. Sind die Samples organisiert, ist das erledigt, kann Milky Way entweder in mono bietet Milky Way eine sogenannte Meta-Funk-
die Nutzung simpel: Knopf drücken oder Triggersi- oder stereo gefüttert werden, der Output erfolgt tion. Damit lassen sich alle acht Effekte einer Bank
gnal senden, schon wird der gewählte Sound in 12 ebenso wahlweise in mono oder stereo. Sprich, per CV-Modulation live durchfahren. Das klingt
bit abgefeuert. Wird der Triggerknopf bei eingehen- auch Mono-Signale lassen sich mit Stereo-Effek- spannend, allerdings bedarf es für verwertbare
der Clock gehalten, spielt das Moduls Rolls. Dank ten versehen. Ergebnisse exakter Vorbereitung, da die Effekte
CV-Eingang lassen sich die Samples chromatisch Apropos stereo: Das Modul lässt sich in nicht stufenlos, sondern abrupt überblenden. Ein
spielen, Melodien sind also machbar. einen Spatial-Modus versetzen, über den sich per spontaner Wechsel von Reverb und Overdrive kann
Zum Modulieren steht lediglich ein Regler zur Crossfader stufenlos zwischen beiden Eingängen dann schon auch mal daneben gehen. Für sehr
Verfügung, über den entweder Decay oder Pitch überblenden lässt, Selbiges bei den Ausgängen. langsame Modulationen dennoch eine gute Idee.
beeinflusst wird. Bei maximalem Decay werden Ein relatives simples Feature, das aber noch mal Richtig gut fanden wir wiederum die VCA-Sek-
Samples im Loop wiedergegeben. Der Fokus liegt mehr kreativen Spielraum öffnet. tion, deren Lautstärke sich einerseits modulieren
also auf dem schnellen Einsatz von Samples statt Zwar bilden die acht Reverbs schon die Hälfte lässt. Andererseits bietet das letzte Viertel des Reg-
auf Sounddesign. Auch möglich ist das Durchfah- aller verfügbaren Effekte, jedoch hat jedes seinen lerwegs einen sehr angenehmen Overdrive-Effekt,
ren der Samples der gewählten Bank (bzw. des eigenen Schwerpunkt und individuellen Sound. mit dem sich extrem angenehme Übersteuerun-
Ordners), sowohl manuell als auch per CV. Das ist Vom kleinen Raum über Stereo-Reverb bis utopisch gen erzeugen lassen. Vor allem tiefe Drums und
vor allem spannend für Glitch- und Vocal-Phrasen, großem Hall mit Endlosfahne ist alles dabei, was Bässe werden dadurch so richtig schön bratzelig.
aber auch permanent wechselnde Drums. man sich wünschen kann. Auch ein Gated Reverb
und zwei Varianten eines Spring Reverbs, einmal Fazit
Fazit gedacht für Drums, einmal für Pads und Texturen. So klein das Modul mit seinen 3 HE auch sein
Beim ersten Antesten wirkt der Minisampler extrem Vor allem das Plate Reverb hat es uns angetan, denn mag, die gebotene Funktionalität ist ein Hammer,
eingeschränkt. Auf den zweiten Blick bringt vor allem bei bestimmten Reglerstellungen von Dry/Wet und sowohl quantitativ als auch qualitativ. Alleine
das chromatische Spielen von Samples zwei kom- Länge des Halls (abhängig vom zugeführten Sound) die Reverbs sind eine Anschaffung wert, die
plette Instrumente oder auch Vocals ins Rack. Mit der erzeugt der Effekt zufällige, beinah melodische obendrein im Budget-Bereich liegt. Zugegeben,
Limitierung auf zwei Voices ist das Modul eher nicht Artefakte. Vor allem Techno-Producer werden sich die Bedienung ist komplex, aber erlernbar und
als Drumsampler zu gebrauchen und fokussiert sich freuen, denn allein mit einer Kick und einem Clap letztlich nur ein Mini-Wermutstropfen. Davon
somit eher auf Instrumente, lange Sounds, Drones lassen sich so schon unglaublich wuchtige Wände abgesehen ist das Milky Way für alle zu empfeh-
und Texturen sowie die erwähnten Glitch-Phrasen. aus Sound zaubern. In den Heft-Downloads finden len, die sich Effekte ins Rack holen wollen.
Sie ein Audiodemo dazu.
Auch die anderen Reverbs überzeugen
durchweg mit vollem Klang, der sich vor keinen
Hersteller: Endorphin.es Highend-Reverbs verstecken muss. Der Ring Modu- Hersteller: Endorphin.es
Web: endorphin.es lator spielt vor allem bei Vocals, Drums und Bässen Web: endorphin.es
Bezug: Schneidersladen seine Stärken aus. Wer harsche Klänge sucht, wird Bezug: Schneidersladen
Preis: 188 Euro bei Overdrive und dem Freezer fündig. Vor allem Preise: 190 Euro
Bewertung: Mehr zum Thema letzterer bietet wahres Live-Pontenzial, da sich Bewertung: Mehr zum Thema

88 • Beat 05 | 2022
HARDBEAT
Tests

Beat 05 | 2022  •  89
ONSTAGE
DJ-Interview

DJ-Interview:
Johannes Albert
“” Höhen und Tiefen,
ganz so wie im Leben. «
Auf seinem formidablem Album “Moon I” gelang Johannes Albert der Spagat zwischen
futuristischer Electronica und sehnsüchtigem Deep House. Als DJ wagt er sogar noch
extravagantere Kombinationen – jeder Takt ein unvergesslicher Augenblick, jedes Set eine
Reise. Tobias Fischer sprach mit Johannes darüber, wie er sich auf seine Gigs vorbereitet,
die Vorzüge des Chaos und warum er sogar Fans der Spice Girls zum Tanzen brachte.
Fotos: Gordon Schirmer

90 • Beat 05 | 2022
ONSTAGE
DJ-Interview

Beat / Wie kann man als DJ eigentlich so viele Schluss nicht mehr als 100 Tracks. 80 oder sogar 60
Tracks im Kopf behalten? sind noch besser. Wenn mein Slot länger ist, kann
Johannes Albert / Es ist schon seltsam. In der Schu- ich auch mehr Musik mitnehmen und fällt die Aus-
le habe ich den Lateinunterricht gehasst. Ich konnte wahl vielseitiger aus. Mir sagt das mehr zu. Zu viel
mir die Vokabeln einfach nicht merken. Aber wenn Organisation kann die Stimmung verderben. Ein
es um Musik geht, funktioniert mein Gehirn meis- wenig Chaos hat noch keinem geschadet, oder?
tens ziemlich gut. Früher habe ich mich an jedes
Platten-Cover erinnert. “Das blaue mit der großar- Beat / Wo speicherst du die Musik?
tigen B-Seite” oder “Der Acid-Track mit dem grü- Johannes Albert / Ich schicke die fertige Playlist an
nen Stempel, bei der die Nadel immer nach dem meine USB-Drives. Ich verwende immer zwei, für
Break verspringt”. Mit CDJs und Playlists muss man den Fall, dass die CDJ-Verbindung nicht funktio-
sich andere Erinnerungsstützen einfallen lassen. niert. Und wenn ich Vinyl auflege – hätte ich gerne
Ich glaube, ein Track ist für mich vor allem mit ei- noch drei Stunden mehr Zeit!
ner bestimmten Stilrichtung und einer Phase der
Nacht verbunden. Wie ein Energie-Level, wenn du höchstens 2-5%. Ganz ehrlich, das Meiste davon Beat / Was passiert, sobald du vor Ort bist?
verstehst, was ich meine. Eine Art Gefühl. ist einfach nur totaler Durchschnitt. Anschließend Johannes Albert / Wenn ich einmal im Club an-
durchsuche ich digitale Shops wie bandcamp, juno- gekommen bin, sauge ich die Stimmung auf. Ger-
Beat / Wie zum Beispiel? download, hardwax, beatport, decks, phonica, oye ne eine Stunde vor Beginn meines Sets. Sobald
Johannes Albert / Ich denke gerade an einen Track und andere. Für älteres Material nutze ich Discogs ich dran bin, spiele ich meist als erstes einen der
von Eden Burns. oder Youtube oder natürlich auch Plattenläden. Sie besten Tracks, die ich dabei habe. Keine Experi-
helfen mir, Sachen zu entdecken – oder wieder zu mente am Anfang – erstmal etwas Selbstvertrau-
Beat / Der neuseeländische Songwriter? Er ist entdecken - die ich sonst übersehen würde. en aufbauen. Die ersten 2-3 Stücke lege ich mir
unglaublich vielseitig, produziert alles zwischen vorher zurecht und ich habe auch eine ungefäh-
Deep House und fremdartigem Ambient. Beat / Man könnte auch sagen: Du nutzt alles, was re Ahnung, wie es weitergeht. Aber danach ist al-
Johannes Albert / Genau der. Das Stück, das mir dir zur Verfügung steht. les im Wesentlichen improvisiert. Interessant ist
im Kopf herumgeht, ist groovy und passt sehr gut in Johannes Albert / Ja, so ziemlich. Sollte ich die Lust dabei: Um so besser ich vorbereitet bin, um so
die erste Hälfte meines Sets. Das habe ich dann in am Entdecken verlieren, höre ich mit dem DJing auf. mehr weiche ich meistens von meinem Plan ab.
meinem imaginären “Warmup”-Ordner abgespei-
chert. Andererseits habe ich Sachen wie “Get It Up Beat / Können DJ-Mixe von KollegInnen eine Ins- Beat / Was meinst du, warum das so ist?
for Love” in der Version von Tata Vega. Das ist Pe- piration sein? Johannes Albert / Wahrscheinlich, weil die Sicher-
ak-Disco, ohne Kompromisse. Den finde ich dann Johannes Albert / Nein, ich muss frische Tracks heit einer guten Vorbereitung bedeutet, dass du
unter “Disco”. Aber es gibt viele Formen von Disco. selbst finden. Leider hat mein Tag nur 24 Stun- letzten Endes alles spielen kannst.
den, also muss ich effizient vorgehen. Üblicherwei-
Beat / Das heißt, deine Kategorien sind letzten En- se brauche ich nicht mehr als 5-10 Sekunden, um Beat / Auch etwas, was die Gäste verwirren
des recht unscharf. den Vibe eines Tracks einzuschätzen. Und ein Nein, könnte?
Johannes Albert / Ja, und einige Tracks sind eher bleibt ein Nein. Johannes Albert / Zunächst einmal besteht un-
wie Portale, die dich von einem Ort an einen an- sere Aufgabe als DJ darin, in einem Club Musik
deren bringen können. Drum-Tools zum Beispiel. Beat / Sehr diszipliniert. für die Leute aufzulegen. Aber um auf deine Fra-
Jeder Song ist für mich mit einem Augenblick ver- Johannes Albert / Es ist wie ein Sportwettbewerb. ge zurückzukommen, hier eine Anekdote aus mei-
knüpft und diesen Augenblick versuche ich mir be- Ein Ausscheidungsturnier. Wenn ich am Freitag ei- ner Frühphase: Als ich mit ungefähr 15 Jahren mit
wusst zu machen, wenn ich ihn benötige. nen Gig habe, höre ich mir am Donnerstag bis zu dem Auflegen angefangen habe, habe ich auf vielen
fünf Stunden lang Musik an. Es ist ein gewichtiger Geburtstagsfeiern für meine Freunde gespielt. Die
Beat / Wenn man ununterbrochen Musik hört, Teil meines Jobs. Platrenspieler und den Mixer habe ich selbst mit-
wird einem das nicht manchmal zu viel? gebracht. Es war etwas seltsam, ich stand total auf
Johannes Albert / Wenn ich viel auflege, führt das Beat / Sobald du die Suchphase abgeschlossen Blaze und DJ Sneak und meine Freunde auf Prodigy
auf jeden Fall dazu, dass ich manchmal gar keine hast – wie geht es weiter? und die Spice Girls.
Musik mehr außerhalb des Clubs hören mag. Mei- Johannes Albert / Ich öffne rekordbox. Zuerst lege
ne Ohren brauchen gelegentlich auch mal Ruhe. ich eine neue Playlist an und benenne sie nach Beat / Wie fanden deine Freunde das?
Leider bewegen sich auch meine Hörgewohnhei- dem Gig und Datum. Ich erzeuge für jeden Auftritt Johannes Albert / Es war nicht immer ganz einfach …
ten zunehmend in eine andere Richtung. Will ich eine eigene Playlist. Üblicherweise scrolle ich mich
mich vor einem Auftritt am Wochenende wirklich durch meine letzten Playlists, um aktuellen Favori- Beat / Trotzdem wurdest du immer wieder einge-
durch alle diese Tracks hören? Um so mehr Dan- ten herauszuziehen. Seit fast einem Jahrzehnt füh- laden. So schlecht scheint es sogar den Spice-Gir-
ce-Musik ich produziere, um so weniger spiele ich re ich monatliche Ordner auf meiner Festplatte und ls-Fans nicht gefallen zu haben.
sie zu Hause. Da tendiere ich eher in die Richtung aus denen hole ich weitere Stücke, die ich mag. Die Johannes Albert / Eine-Club-Nacht ist ein sozia-
von Soul, Ambient oder Folk. Ich möchte auch wie- Musik, die darin liegt, muss nicht unbedingt neu les Event. Es geht dabei nie ausschließlich um die
der Alben von Anfang bis Ende genießen. sein – enthalten sind einfach die Tracks, die mir in Musik und ums Tanzen. Es kann richtig drama-
diesem Augenblick gefallen. Zum Schluss füge ich tisch sein, du findest dort „Joy and Pain - Sunshine
Beat / Wie gehst du das “diggen” dann konkret an? noch Eigenproduktionen hinzu. Danach bringe ich & Rain“, wie MAZE es auf den Punkt gebracht hat.
Johannes Albert / Es ist auf jeden Fall immer noch die Musik in eine Ordnung, die für mich Sinn ergibt. Höhen und Tiefen, ganz so wie im Leben. Musik ist
das Wichtigste überhaupt. Du diggst und du diggst ein großartiger Teil dieses Erlebnisses. Aber es gibt
und du diggst. Und dann diggst du noch ein biss- Beat / Das klingt nach einer Menge Musik! noch eine Menge mehr. r
chen mehr! Ich fange üblicherweise mit meinem Johannes Albert / Während ich alles noch einmal
Email-Promo-Ordner an. Davon spiele ich aber durchgehe, lösche ich Vieles wieder. Es bleiben zum soundcloud.com/johannesalbert

Beat 05 | 2022 •  91
ONSTAGE
Power Producer

Power Performer: Twitch-Streams Teil 1


Das DJ-Set als Twitch-Stream
Immer mehr DJs entscheiden sich dafür, eine zusätzliche DJ-Karriere als Projektinfos
Online-Stream auf Twitch [1] aufzubauen. Neben Geduld und Ausdauer Material: Streamlabs, DJ-Controller, Kamera
Zeitaufwand: ca. 60 Minuten
erfordert eine professionelle Umsetzung auch eine Menge technisches Inhalt: Einrichtung eines DJ-Streams mit Streamlabs.
Know-How. Hier erfahren Sie was man für den Aufbau eines DJ-Streams Schwierigkeit: Einsteiger / Fortgeschrittene
auf Twitch benötigt. von Philipp Sterczewski

1 2 3
Streamlabs Internet-Bandbreite Kamera
Die Zentrale des Twitch-Livestreams bildet Sorgen Sie für eine ruckelfreie Übertragung Ein scharfes Bild ist das A und O um Zu-
die Gratis-Software Streamlab [2]. Hier kann und schnelle Internet-Bandbreite. Für den schauer zu fesseln. Kameras ab 500 Euro,
aus verschiedenen Vorlagen ein Design gewählt Upload ist eine Geschwindigkeit von mindestens wie die Spiegelreflexkamera Canon EOS M50
werden. Professioneller wird der eigene Kanal zehn Mbit/s anzuraten. Beachten Sie dass pro [4] sind für das Streaming von Vorteil. Um Kom-
mit Streamlabs Prime [3], um i­ ndividuelle Stunde ein Verbrauch eines Datenvolumens von patibilitätsprobleme zu vermeiden, empfiehlt
Overlays anlegen zu können, dem Wechsel acht Gigabyte und mehr anfallen können. Eine sich ein Cam Link [5], der zwischen Kamera und
verschiedener Szenen oder zwecks simultanen Bandbreite von 100 Mbit/s ist ­Minimum, 250 Laptop verbunden wird, um Ihre Kamera in der
Streamings auf mehreren Portalen. 1 Mbit/s sind jedoch zu empfehlen. 1 Streaming-Software als Webcam zu erkennen. 1

4 5 6
Auflösung Rechner DJ-Equipment
Die richtige Auflösung zu finden, ist Ein leistungsstarker Rechner wie z. B. ein Für den Stream ist ein professionelles
abhängig von der Bandbreite und Rech- AMD Ryzen 5 5600X [6] ist essentiell für das DJ-Setup, wie z. B. der DJ-Controller Pioneer
nerleistung. Eine Videoauflösung in Full HD mit Streaming. Als Arbeitsspeicher sind 16 GB zu ver- XDJ-RX3 oder der Denon Prime 2 mit je zwei
1920x1080 Pixel und 60 FPS ist scharf genug, anschlagen. Für ein großes, abwechslungsreiches Kanälen ein guter Start. Controller und Mixer mit
während 4K nur noch mehr Bandbreite erfor- Musikarchiv ist eine Festplatte von mindestens vier Kanälen sind auch gern gesehen. Technische
dert. Für einen DJ-Stream ist zum Bild auch die 1 TB angebracht. Als hochauflösende, flüssig DJ-Skills müssen bereits vorhanden sein. Zudem
Audioqualität von Bedeutung. Wählen Sie als arbeitende Grafikkarte empfiehlt sich eine Nvidia werden Kopfhörer, Mikrofon und eine DJ-Soft-
Audio-Bitrate 320 kBit/s in den Einstellungen. 1 RTX 3060 Ti. 1 ware wie rekordbox [7] benötigt. r

[1] twitch.tv; [2] streamlabs.com; [3] streamlabs.com, kostenpflichtig für monatlich 19 US-Dollar; [4] canon.de/cameras/eos-m50
92 • Beat 05 | 2022 [5] elgato.com/en/cam-link-4k; [6] mifcom.de/gaming-pc-ryzen-5-5600x-rtx-3060-ti-id14655; [7] rekordbox.com
ONSTAGE
4
Turntable-Battle

Nicht nur für Nostalgiker


Vier aktuelle 1
3
Plattenspieler im Vergleich
Konstant steigende Absatzzahlen von Vinyl in den letzten Jahren hat auch die Beliebtheit von
Turntables ansteigen lassen. Dabei sind Plattenspieler nicht nur bei DJs in Clubs gefragt, auch
zur Digitalisierung von Schallplatten werden Turntables verwendet. Vier aktuelle Modelle
stellen wir Ihnen hier vor. von Phillipp Sterczewski

Technics Audio-Technica
1 SL-1210G 3 AT-LP120XUSB SV
Unter DJs zählt der 1210-Plattenspieler von Technics seit 50 Jahren zur Per Direktantrieb und mit einem DC-Servomotor ausgestattet, bietet Audio-
Club-Legende. Als manueller Plattenspieler mit Direktantrieb übernimmt er Technica den in Schwarz und Silber erhältlichen Turntable AT-LP120XUSB
alle bewährten und ausgereiften technischen Spezifikationen des SL-1200G. SV an. Das USB-kompatible Modell im Technics-Design, kann dynamisches
Ein ruckelfreier Antrieb mit einem konstanten Drehmoment zählt auch dazu. Anti-Skating und einen s-förmigen Tonarm mit hydraulisch gedämpftem
Die Hybrid-Steuerung zur Drehzahlregelung mit Hall-Sensor steuert die Tonarmlift vorweisen. Umrahmt ist er von einem schwingungsgedämpften
Rotor-Position. Der im inneren gedämpfte Tonarm ist einerseits robust und doch Chassis. Als Dual-Magnet Tonabnehmer wird auf den hauseigenen AT-VM95E,
auch empfindlich. Die Tonarmlager bieten eine feine Beweglichkeit, um eine sowie den AT-HS6 als Headshell vertraut. Unter dem resonanzarmen Alumi-
detaillierte und verzerrungsfreie Abtastung der Schallplatte zu gewährleisten. Die niumdruckguss-Plattenteller ist ein zuschaltbarer Phono-Vorverstärker für
dreischichtige Plattenteller-Konstruktion sorgt für eine effektive Dämpfung von Phono- und Lineausgang verbaut. Je nach Bedarf kann zwischen den Drehzahl-
Vibrationen. Zudem gibt es drei Drehzahlstufen (33 1/3, 45, 78 RPM). stufen 33,45 und 78 RPM bei variabler Pitch-Steuerung umgeschaltet werden.

Fazit Fazit
Der schwarze SL-1210G ist zwar ein hochpreisiger, aber akkurat arbeitender, Als preiswerter Plattenspieler für Einsteiger ist der AT-LP120XUSB SV eine vernünf-
stabiler Plattenspieler, der eine präzise Klangwiedergabe sicherstellt. Für die pro- tige Wahl. Neben der Konvertierung von Schallplatten via USB in digitale Dateien
fessionelle DJ-Kultur unverzichtbar, wenn auch ohne USB-Anschluss. kann er auch als Hi-Fi-Plattenspieler oder DJ-Turntable eingesetzt werden.
Entwickler: Technics | Web: technics.com | Preis: 3.999 Euro Entwickler: Reloop | Web: audio-technica.com | Preis: 259 Euro

Reloop Glorious
2 RP-8000 Mk2 4 VNL-500 USB
Mit der Eigenschaft einer MIDI-Controller-Integration und einem USB-An- Einen quarzgesteuerten Plattenspieler mit Direktantrieb stellt Glorious
schluss kann der direkt angetriebene Turntable RP-8000 Mk2 von Reloop mit dem VNL-500 USB zur Verfügung. Der Motorantrieb schafft 5,5 kg/cm
glänzen. Die Motorsteuerung bietet drei Drehgeschwindigkeiten. Sein reso- ­Torque. Die Gleichlaufschwankungen sind zudem gering. Er ist sowohl für
nanzarmer Tonarm ist universell, statisch ausbalanciert, s-förmig und hat den DJ- als auch Studioeinsatz gewappnet. Für Digitalisierungszwecke gibt
einen Anti-Skating-Mechanismus. Der Plattenteller ist aus stabilem Druck- es zur Rechner-Anbindung eine USB-Schnittstelle. Als Geschwindigkeit kann
guss-Aluminium erstellt. DJs die mit der DJ-Software Serato DJ Pro spielen, zwischen 33 1/3 und 45 gewählt werden. Die Spielfläche ist ein resonanzar-
können zudem von den sieben farbigen Performance-Modi (Cue, Sampler, mer, druckgegossener Aluminium-Plattenteller. Der s-förmige Tonarm
Saved Loops, Pitch Play, Loop, Loop Roll und Slicer) profitieren. Ein Phono- agiert mit einem hydraulischem Lift und ist statisch ausbalanciert. Zur Iso-
und Lineausgang ist vorhanden. Wer keine MIDI-Controller-Integration lation von Vibrationen, gibt es schock-absorbierende Füße. Positiv ist zudem
benötigt, kann sich das kleinere Modell RP-7000 Mk2 anschauen. der universelle Anschluss für SME-Tonabnehmersysteme. Neben der Pho-
no-Ausgabe kann das Signal via Line abgegriffen werden.
Fazit
Dank der Performance Pads beweist der RP-8000 Mk2 seine Vielseitigkeit. Für Fazit
Vinyl-Puristen mögen die digitalen Features eventuell überdimensioniert sein, Der mattschwarze VNL-500 USB ist für Vinyl-Einsteiger ein preiswerter
doch für Club-DJs die mit DVS-Systemen, insbesondere Serato DJ Pro auflegen, Plattenspieler, der nicht nur die DJs begeistern dürfte. Ein OM-Black-Tonabneh-
ist der Turntable empfehlenswert. mersystem von Ortofon ist inklusive.
Entwickler: Reloop | Web: reloop.com | Preis: : 749 Euro Entwickler: Glorious | Web: glorious.de | Preis: 329 Euro
ONSTAGE
Power Producer

Power Producer: Ableton Push


Vom Sample zum Instrument
Zum Spielen von Melodien und Harmonien muss es nicht immer ein Projektinfos
­Preset-Sound sein. Denn Sie können im Handumdrehen aus jedem Material: Ableton Live 11 Suite
Zeitaufwand: 30 Minuten
Sample ein über alle Push-Pads spielbares Instrument erstellen. Als Inhalt: Erstellen eines Instruments aus einem Audio-
Klang-Basis kann dafür beispielsweise ein lang gezogener Pfeifton dienen, Sample; Sample in Simpler konvertieren und editieren;
ein Sound aus ihrem Analog-Modul oder ein Umweltgeräusch, das Sie Sound Design mittels weiterer Effekte.
Schwierigkeit: Fortgeschrittene
gerade aufgenommen haben. Alles ist möglich. Wie, das erfahren Sie in
dem folgenden Workshop. von Maya C. Sternel

1 2 3
Sample vorbereiten Sample konvertieren Sound-Parameter
Wählen Sie ein ca. 4-taktiges Audio-Sample Nehmen Sie einen Sound auf, der mindes- Überprüfen Sie im Menü Warp, ob WARP
oder nehmen Sie alternativ einen Sound tens über 4 Takte geht. Nach der Aufnahme auf Off gesetzt ist. Wählen Sie das Menü En-
auf: Legen Sie dazu über Add Track eine neue wählen Sie den Clip aus und betätigen dann velopes aus. Für einen längeren Ausklang setzen
Audio-Spur an. Wählen Sie den Mix-Mode und den Convert-Taster von Push. Selektieren Sie Sie VE RELEASE auf 5.65 s. Gehen Sie ins Menü
stellen Sie dort unter Input & Output im Menü unter Convert Recording to: Simpler. Jetzt wird Global. Erhöhen Sie VOICES auf 12 und stellen
INPUT TYPE und INPUT CHANNEL das ge- automatisch eine neue Spur erstellt, die einen Retrigger auf Off. Geben Sie dem Sound etwas
wünschte Routing für die Aufnahme ein. Schalten Simpler mit ihrer Aufnahme enthält. Löschen mehr Stereo-Basisbreite, in dem Sie im Menü
Sie die Spur scharf und starten die Aufnahme. 1 Sie die Audio-Spur mit dem Sample. 1 Pan den Parameter SPREAD auf 25% stellen. 1

4 5 6
Klang filtern Delay mit Pitch-Effekt Raum definieren
Um die Panoramaverteilung zu variieren, Um den Sound dezent zu modulieren, stellen Zuletzt kommt noch ein ordentlicher Hall
setzen Sie PAN<RND auf 20%. Gehen Sie Sie optional noch FILT<LFO auf 3.84. Damit auf den Sound. Wählen Sie z. B. das Preset
ins Filter Menü und geben dem Sound mehr Cha- der Sound mehr Tiefe erhält, legen Sie ein Delay Spatial Room des Hybrid Reverbs. Stellen Sie
rakter, indem Sie als FILTER CIRCUIT MS2 wäh- mit einem leichten Pitch-Effekt in die Spur. Wäh- Dry/Wet auf 42%. Wählen Sie für Predelay 12
len und für FILTER DRIVE 0.84 dB einstellen. len Sie das Preset-Delay-Spray aus dem Device ms. Für etwas mehr Farbe im Sound wählen Sie
Zur Steuerung des Filter mittels Velocity wählen Spectral Time. Stellen Sie die folgenden Parame- im Untermenü GLOBAL für VINTAGE die Option
Sie für FLT<VEL 22 % und stellen die FILTER ter passend zu Ihrem Sound ein, z. B. Dry/Wet auf Old. Aktivieren Sie noch Bass Mono und stellen
FREQ auf 9.4 kHz und FILTER RES auf 45 %. 1 21 % und Feedback auf 17 %. 1 Sie im Untermenü Convolution SIZE auf 67 %. r

Beat 05 | 2022  • 95


ONSTAGE
Musiktipps aus dem Netz

Musiktipps aus dem Netz


Carpenter Brut: Leather Terror Die Andere Seite: Epithymia
zusammengetragen
von Sascha Blach

Carpenter Brut ist das künstlerische Alter Ego des Franzosen Franck Hueso, Bis vor Kurzem trat diese Formation noch als Tom Schilling & The
der im Synthwave zu einem der erfolgreichsten Acts zählt. Die Ästhetik Jazz Kids auf. Die Andere Seite ist die direkte Fortführung, zumal
des Projekts basiert auf B-Movie-Horror, Metal und den 80s. Moment, auch der renommierte Produzent Moses Schneider wieder mit
Metal? Ja, Metal, denn Bret Halford, der fiktive Charakter der Carpenter dabei ist. Der Grund ist, dass der Schauspieler und Sänger Tom
Brut-Texte ist Metal-Fan, Möchtegern-Rockstar und dummerweise auch ein Mörder. Für Schilling seinen Namen – trotz sehr persönlicher – Songs nicht mehr auf den
Unterhaltung auf lyrischer Ebene ist mit dem zweiten Teil des Konzepts also gesorgt. Die Plakaten und Covern lesen wollte. Fair enough. Wer Schneider kennt, weiß, dass er
Musik steht dem in nichts nach, denn im Gegensatz zum Vorgänger „Leather Teeth“ ist hier Bands immer live im Studio aufnimmt. So wundert es nicht, dass auch „Epithymia“
alles etwas extremer. Die Musik ist teils aggressiver und Metal-Einflüsse sind nicht von der ein lebendiges, organisches Album ist, das durch und durch live klingt. Stilistisch
Hand zu weisen. Die cineastischen Arrangements sind üppiger und aufwendiger – man ist es schwer zu fassen, denn durch Tom Schillings Gesang hat es einen Deutsch-
möchte gar nicht wissen, wie viele Spuren in manchen Tracks zum Einsatz kamen. Und Pop-Charakter à Tocotronic, Die Sterne oder Tomte, jedoch ist die Stimmung
auch die musikalische Weite ist immens, von Synth-Pop über Soundtrack bis Metal ist alles trauriger, um nicht zu sagen tragischer. Grob zusammengefasst ist „Epithymia“ ein
dabei. Eine interessante Gästeriege mit Musikern von Bands wie The Dillinger Escape Plan, düster-poetisches Album, das 70s Folk und Rock ebenso zitiert wie Singer/Songwriter
Converge, Sylvaine, Ulver, Persha und Gunship rundet den kurzweiligen Longplayer ab. und Pop. Doch Genre hin und her: Diese Musik geht ans Herz und das zählt, oder?
Genre: Synthwave | Label: Virgin Music/Universal Genre: Pop | Label: Virgin Music/Universal

I Start Counting: Re-Fused & Ejected Laibach: Wir sind das Volk
Dieses britische Duo kennt man womöglich auch unter ihren späteren Im Untertitel heißt dieses Album „Ein Musical aus Deutschland (nach
Namen Fortran 5 oder Komputer. Mitte der 80er veröffentlichten sie Texten von Heiner Müller)“ – sprich kein reguläres Werk der sloweni-
als I Start Counting ein paar Singles und Alben über das Kultlabel schen Avantgardisten, sondern ein Doppelalbum, das Stücke enthält,
Mute (Depeche Mode, Erasure u. a.) und aus dieser Zusammenarbeit die den musikalischen Rahmen der Theaterproduktion „Wir sind das
war offenbar noch einiges an Material übrig, denn mit „Re-Fused“ und „Ejected“ Volk“ bilden – teils als Studioversionen, teils live. Diese wurde am 8. Februar 2020 im
erscheinen dieser Tage gleich zwei Alben mit weitgehend unveröffentlichten Tracks Hebbel am Ufer (HAU) in Berlin uraufgeführt und soll künftig noch in weiteren Städten
aus dieser Zeit. Diese bieten Synth-Pop, der derart anachronistisch klingt, dass man laufen. Musikalisch pendeln die 16 Tracks zwischen typischem Laibach-Material –
ihn heute wohl nicht mehr so authentisch simulieren könnte. Geprägt vom Korg samt urtiefem Sprechgesang, orchestraler Note und beklemmender Instrumentierung
PolySix und dem Greengate DS3 Sampler, sind die 19 Tracks mal supereingängige, – sowie eher klassisch geprägten Stücken, Musical-Anleihen, Ambient oder noisigen
einfache Pop-Songs, dann wieder eher experimentelles Futter. Dabei klingt alles Collagen. Der Extrabreit-Klassiker „Flieger, grüß mir die Sonne“ klingt sogar wie ein
ungeschliffen und hat im positiven Sinne Demo-Charme. Eine schöne Zeitreise für Patriotenlied aus den 1920ern und beendet wird das Album von der Abschlussrede
alle, die sich gerne mit Haut und Haaren in den 80s suhlen. von Peter Mlakar. Keine leichte Kost für Kunstliebhaber aber eine auditive Reise wert.
Genre: Synth-Pop | Label: Mute Genre: Avantgarde | Label: Mute

Metronomy: Small World Plastikman & Chilly Gonzales: Consumed In Key


Die Briten von Metronomy lassen sich dem Bereich (Electro-)Pop Vielleicht erinnert sich der eine oder die andere noch an das Album
oder Indietronics zuordnen. Sänger und Mastermind Joseph Mount „Consumed“ von Plastikman aus dem Jahr 1998, das heute vielen als
und seine Truppe kredenzen mit „Small World“ ihren siebten Long- Klassiker des Ambient Techno gilt. „Consumed In Key“ lässt sich als
player in ca. 23 Jahren. Die Musik der Platte klingt wie aus einem Rework betrachten, denn es enthält dieselben Songs, jedoch in neu
parallelen Universum, in dem die Welt noch in Ordnung ist. Der Sound der Briten arrangierten Versionen. Chilly Gonzales war 20 Jahre nach dem ursprünglichen
hat dabei wieder etwas Unbeschwertes, bisweilen gar Naives, das in der heutigen Zeit, Release derart begeistert von den minimalistischen, düsteren Stücken, dass er
in der vieles so düster erscheint, eine wahre Wohltat ist und das an die frühen Werke begann, diese zu erweitern und zu dekonstruieren. Über Umwege gelang es ihm
der Formation erinnert. Die neun Indie-Pop-Songs pendeln irgendwo zwischen schließlich, den Originalkünstler Richie Hawtin mit ins Boot zu holen, der den Mix
handgemachtem Gute-Laune-Pop und dezenten Electronica-Farbupfern. Sie sind übernahm. Der Charakter von „Consumed“ bleibt erhalten, denn auch nun sind es
simpel und dabei mal funky, tanzbar oder luftig-leicht oder alles zusammen. Passend meditative Repetition, die bedrohliche Atmosphäre und die große Tiefe, die die Musik
dazu ist auch Mounts Gesang sanft und verträumt und es ist weit und breit einfach auszeichnen. Gonzales schaffte es, „Consumed“ auf gelungene Weise zu erweitern,
keine Wolke zu sehen, sodass man Metronomy dieser Tage nur zu gerne in ihre „Small ohne das magische Flair zu zerstören.
World“ folgt. Genre: Ambient Techno | Label: Turbo Recordings
Genre: Pop | Label: Because/Virgin Music

Tempers: New Meaning V.A.: Meganesian Tapes


Jasmine Golestaneh und Eddie Cooper sind ein Duo aus New York, das es Haben wir Fans des australischen Hardstyle, die unser Magazin lesen?
gerne düster und synthetisch mag. Der Synth-Pop der beiden lehnt sich Vermutlich ist die Chance eher gering, denn die meisten Artists aus Down-
an die 80er an, enthält aber auch Einflüsse aus Cold Wave, New Wave oder under dieses Genres fristen ihr Dasein vornehmlich im Underground.
Dream Pop. Die Musik ist introvertiert, mit viel Reverb getränkt und sehr Doch das sagt nichts über die Qualität aus, denn die hier vorliegende
nachdenklich. Die sphärischen Kompositionen verhallen jedoch nicht in Langeweile, Compilation von Spiderdog, einem DJ, der irgendwo zwischen Sydney und Melbourne
wofür der eine oder andere treibende Beat und das interessante Sounddesign sorgen. lebt, hat es in sich. 14 Tracks von bekannteren wie unbekannten Producern hat er auf dieser
Madame Golestaneh schafft zudem einen interessanten Spagat zwischen sexy Unterkühlt- Compilation vereint, denen gemein ist, dass sie voll auf die Zwölf gehen. Geboten werden
heit und Emotionalität, z. B. durch höhere Parts. So steht unterm Strich ein Album, das satt produzierte, knallharte Techno-Kracher, die jeden Tanzflur in Schutt und Asche legen.
einerseits eine gewisse Faszination ausstrahlt, andererseits jedoch auch etwas Unnahbares Darunter sind Namen wie WakeUpNeo, Cobber, DJ Big Guns, Eastern Distributor oder
hat. Kommt bei einer Nachtfahrt durch New York bestimmt auch ganz gut. Crime Stoppers. Erschienen als Digital-Release und 4fach-Vinyl.
Genre: Synth-Pop | Label: DAIS Genre: Techno | Label: Meganesia

96 • Beat 05 | 2022
Musik-Fachhändler und Service Guide
00000 90000

Deejayladen Oschatz
Thomas-Müntzer-Str. 4 | 04758 Lonnewitz
Deejayladen Dresden
Alaunstr. 13a | 01099 Dresden Musikhaus Thomann e.K.
Deejayladen Leipzig 24h Treppendorf 30 | D-96138 Burgebrach
Simildenstr. 2 | 04277 Leipzig Onlinim
e
Shop -
Tel.: 09546 9223-0
Tel. 03435 9880-10 | www.deejayladen.de Fax: 09546 6774

info@thomann.de
www.thomann.de
40000

Werben Sie ab 40 Euro im Beat-Einkaufsführer


Ihre Beraterin:
Yvonne Popall
Djs Delight – T. Tennagels 040/ 28 51 66 48
Erkrather Str. 4 y.popall@falkemedia.de
40233 Düsseldorf
 
Tel. 0211 - 35 37 21
Fax 0211 - 35 37 23
info@djsdelight.de
www.djsdelight.de

97    Beat 04 | 2017 Beat 04 | 2017    97


Beat 06  |  2022
erscheint am 04.05.2022

Herausgeber (V.i.S.d.P.):
Kassian Alexander Goukassian (kg@falkemedia.de)
 
Chefredakteur: Marco Scherer (m.scherer@beat.de)

Chef vom Dienst: Mario Schumacher (ms@beat.de)

Redaktion: 

Spezial: Synthesizer 2022


Tobias Fischer, Sascha Blach, Jan Wilking und Philipp
Sterczewski.
 
Redaktionelle Mitarbeiter:
Budget-Kauf oder Luxusgut, Synthesizer sind 'ne geile Sache! Deswegen widmen wir ihnen auch Matthias Basedow, Max Gebhardt, Stefan Hofmann, Matthew
Mann, Paul Marx, Simon Neumann, ­Florian Pilz, Alexan-
die ganze nächste Beat-Ausgabe. Doch stellen wir nicht einfach nur die aktuellen Neuerschei- der Rothenberg, Matthias Sauer, Sebastian Schack, Vera
nungen vom Desktop-Synth bis zur ausgewachsenen Workstation vor, sondern zeigen auch ­Schumacher, Kristian Sell, Maya C. Sternel.

deren Besonderheiten und Stärken für den täglichen Einsatz in Ihrem Studio. Außerdem erläu- Redaktionelle Anfragen/Leserbriefe: redaktion@beat.de

tern wir alle wichtigen Syntheseformen von Granular bis Wavetables, für alle verständlich mit Cover-Design: Ricarda Becker, naujoks-design.de
Quickstart-Patches zum schnellen Einsatz in Ihrem nächsten Track. Layout: Ricarda Becker
 
Verlag: 
falkemedia GmbH & Co. KG

Test: Nanobox Fireball & Lemondrop An der Halle400 # 1


D-24143 Kiel
Tel. +49 (431) 200 766-0 info@falkemedia.de
Obwohl sie in eine Handfläche passen, versprechen die super Fax +49 (431) 200 766-50 www.falkemedia.de
kompakten Nanoboxen von 1010music geballte Synthese-Power. ISSN 1860-9988
HRA 8785 Amtsgericht Kiel
Lemondrop ist ein vierstimmiger Granular-Synthesizer. Per PhG: falkemedia lifestyle GmbH (HRB 12311 AG Kiel)
Geschäftsführer: Kassian Alexander Goukassian
Micro-SD-Karte können WAV-Dateien geladen werden, die  
sich dann mit der Granular-Engine bearbeiten lassen. F­ ireball Redaktion: 
siehe Verlagsadresse • Tel. +49 (431) 200 766-766
setzt dagegen auf 8-stimmige Wavetable-Synthese. Zur
Datenschutzbeauftragter: Jürgen Koch
­Nachbearbeitung gibt es jeweils Multimodefilter, LFOs, s. Verlagsadresse • Mail: datenschutzanfrage@falkemedia.de
Modulationssequenzer sowie zwei Multieffekte.  
Abonnementbetreuung: 
falkemedia-Aboservice
Postfach 810640
70523 Stuttgart
Tel: 0711 / 7252-292
abo@beat.de
 
Mediaberatung:
Yvonne Popall (y.popall@falkemedia.de)
Tel.: +49 (040) 28 51 66 48 • Fax: +49 (040) 28 51 66 49

Anzeigenpreise siehe Mediadaten 2021 unter:


Interview: Carpenter Brut www.falkemedia.de/medien/portale/beatde
 
Die Grenzen des Synthwave sprengt Produktions- und Druckmanagement:
impress GmbH, Heinz-Nixdorf-Straße 21
Franck Hueso auf dem neuen Carpenter 41179 Mönchengladbach
Brut-Album „Leather Terror“, das Vertriebsleitung:
irgendwo zwischen B-Movie-Horror, Hans Wies,
DMV DER MEDIENVERTRIEB GMBH & CO. KG
80s-Ästhetik, Soundtrack, Electro-Pop E-Mail: Hans.Wies@dermedienvertrieb.de
und sogar Metal eine ganz eigene Welt Vertrieb:
eröffnet. Wir werden dem Werk und seiner DMV DER MEDIENVERTRIEB GMBH & CO. KG
Meßberg 1 • 20086 Hamburg
Produktion zusammen mit dem Künstler Telefon: +49 (0)40 3019 1800
 
auf den Grund gehen. Bezugsmöglichkeiten:
Zeitschriftenhandel, Fachhandel, Abonnement
 
Einzelpreis Euro 6,99
Jahresabonnement: Euro 89,80
Ausland je Ausgabe zzgl. 0,90 €
In den Preisen sind die gesetzliche Mehrwertsteuer und
Zustellung enthalten.
 
Manuskripteinsendung: Manuskripte jeder Art werden gerne
entgegengenommen. Sie müssen frei von Rechten Dritter

BE Offizeller Guide: SUPERBOOTH22


12. – 14. Mai 22
FEZ – BERLIN
sein. Mit der Einsendung gibt der Verfasser die Zustimmung
zum Abdruck des Manuskriptes auf Datenträgern der Firma

SOOPER
falkemedia. Ein Einsenden garantiert keine Veröffentli-
Es darf wiederSOverrückt
OPE
R.co
m werden! Im Mai ist es so weit, die chung. Honorare nach Vereinbarung oder unseren AGB. Für
BE
Superbooth öffnet wieder ihre Pforten. Wie immer sind wir mit unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag
ELECTRIC GET TO GATHERING
for VOLTAGE ´N´STRINGS keine Haftung.
SUPERBOOTH 22 dem offiziellen Messe-Guide dabei, aber nicht nur mit abge-
SOOPER Grail Urheberrecht: Alle hier veröffentlichten Beiträge sind
fahrener Optik, sondern auch Tricks zum Gear, Ratgebern zur ­urheberrechtlich geschützt. Reproduktionen jeglicher Art
Ill. Nik Neves

sind nur mit Genehmigung des Verlages gestattet.


Technik und einem Mega-Gewinnspiel. Das wird „sooper“!
Veröffentlichungen: Sämtliche Veröffentlichungen in dieser
Fachzeitschrift erfolgen ohne Berücksichtigung eines
eventuellen Patentschutzes. Warennamen werden ohne
Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt.

Inserentenverzeichnis 05 | 2022 Haftungsausschluss: Für Fehler in Text, in Schaltbildern,


Aufbauskizzen usw., die zum Nichtfunktionieren oder
evtl. Schäden von Bau­elementen führen, wird keine
Alex4 .................... 005, 083 Falkemedia ......... 009, 051, Sound Service .............. 031 Haftung übernommen.
Bei falkemedia erscheinen außerdem die Publikationen
Ample Sound ................ 073 ....................... 060-061, 063 Steinigke ........................ 093 Mac Life, DigitalPHOTO, ­BÜCHERMagazin, So is(s)t Italien,
Applied Acoustics ........ 100 Hyperactive ......... 013, 077 Synapse Audio ............. 065 LandGenuss, mein ZauberTopf, KIELerLEBEN uvm.

BabyAudio ..................... 029 IK Multimedia ............... 099 Thomann ............... 016-017 © Copyright 2022 by falkemedia

FabFilter ........................ 059 inMusic .......................... 015 Tomeso .......................... 002

98 • Beat 05 | 2022 Änderungen aufgrund aktueller Themen und Liefersituationen vorbehalten! ISSN 1866-3737

Das könnte Ihnen auch gefallen