Sie sind auf Seite 1von 11

UNTERRICHTSENTWURF

(Tipul lecției: Lecție mixtă/combinată)

Lehrerin: Balázs Réka Emese


Schule: Móra Ferenc, Odorhellen
Fach: DaF
Klasse: 7.B
Thema: Mein Tagesablauf (Aus dem Thema die Uhrzeiten, Trennbare Verben)
Lehrverfahren:   gemischte Lektion (Vorwissen testen und schriftliche Meinungsäußerung
üben)
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten
Datum: den 30. April 2022
GROBZIEL: Erweiterung des Wortschatzes der Schüler, Entwicklung der
mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeiten, richtiger
Gebrauch der Uhrzeiten und den Trennbaren Verben

Didaktische Zielsetzungen:
1. Kontrolle der angeeigneten Lerneinheiten
2. Reaktivierung einiger grammatischen Regeln, die zur Lösung neuer Aufgaben nötig sind
3. Erarbeitung des richtigen Satzbaus
4. Einübung und Verwendung der neuen grammatischen Regeln
5. Wiederholung und Festigung der Lerneinheit durch Spiele

Lernziele
FEINZIEL:
Am Ende des Deutschunterrichts sollen die Schüler:
 wissen: den richtigen Gebrauch der Uhrzeiten und Verben zum Thema im Satz
 können: Ihr Tagesablauf mündlich und schriftlich richtig und korrekt beschreiben, ihre
Meinung ausdrücken, sich richtig schriftlich und mündlich ausdrücken
 wollen: ihre Interessen erregen; ihre Mitteilungsfähigkeiten in der deutschen Sprache
entwickeln; Handlungen, Haltungen und Redeweisen übernehmen
 fühlen: Interesse und Spaß an der Schule; Spaß am Deutschlernen.

LEHRMITTEL:
 PPT
 Arbeitsblätter

METHODEN UND VERFAHREN: Unterrichtsgespräch, Lehrervortrag, Semantisierung,


Transfer, Einzelarbeit, Schülervortrag
SOZIALFORMEN: Einzelarbeit, Frontalunterricht, lautes Lesen, Schreiben
Evaluation:
 Mündlich
 Schriftlich
1
Angaben zur Lerngruppe
Es ist das dritte Jahr der VII.A.-Klasse, in dem sie Deutsch lernen, für sie ist Deutsch
schon bekannt. Ich, persönlich unterrichte sie seit einem Jahr. Die Interessen der Teilnehmer sind
vielfältig. Die Schüler sind aktiv und aufmerksam in der Stunde, sie machen gerne bei interaktiven
Übungen mit. Sie können gut auch in Gruppen arbeiten und zeigen Interesse und Vergnügen beim
Deutsch lernen. Mit dieser Klasse kann ich den Jahresplan gut folgen, man kann mit ihnen gut
spielen.

Ausprägung der Kompetenzbereiche der Schüler

Die durchschnittliche Fach und Sprachkompetenzen der Schüler sind als relativ gut zu
bezeichnen. Einige Schüler haben Probleme im Sprachlichen Ausdruck. Das kommt davon, dass
die Schüler auch Englisch lernen und die beiden Sprachen mischen. Sprachlich besonders gute
Unterrichtsbeiträge liefern vor allem die Mädchen und ein Paar Jungen die besonders interessiert
und aktiv sind. Gruppenarbeit hat diese Gruppe oft durchgeführt und sie arbeiten alleine sehr gut
und eigenständig.

Didaktische Reduktion
Der Schwerpunkt dieser Stunde liegt auf der Durchführung und weitgehend selbständigen
Reflexion von fremdsprachlichen Grammatik Kenntnisse und die Bildung von richtigen Sätze zum
Thema. Den Schülern wird die Gelegenheit gegeben, ihre Fremdsprachliche Kompetenzen zu
erweitern indem:
- Ihre Kenntnisse mündlich ausdrucken
- Erlernte Wörter im Text bau gebrauchen
- Redesituationen einlernen
- Sich darin üben in angemessener Weiße, grammatikalisch richtig zu äußern
- Lexikalische und Grammatische Kenntnisse sammeln

Angestrebte Kompetenzerweiterungen
Die Schüler sollen ihre Interessen erregen
Ihre Mitteilungsfähigkeiten in der deutschen Sprache entwickeln
Grammatische Kenntnisse sammeln
Grammatisch korrektes Satz bauen und aufsagen
Entwicklung des Leseverstehens und Hörverstehens, Entwicklung der mündlichen und
schriftlichen Textgestattung durch Zusammenfassung der wichtigen Anmerkungen und mit
kreativen Aufgaben, Entwicklung der Interaktionsfähigkeit in verschiedenen
Kommunikationssituationen. Förderung der richtigen Intonation durch Texte lesen und lernen.
Förderung der Sprachfertigkeit mit der kultivierten Meinungsäußerung. Der Gebrauch der
gelernten lexikalischen, morphologischen und syntaktischen Kenntnisse, Anwendung der
eingeübten Verben im Präsent. Förderung des Gebrauchs von Wörterbuch, Förderung der
Digitalkompetenzen und Entwicklung der Selbstlernkompetenzen.

2
STUNDENPLAN

Lernphase Ziel Zeit Lernaktivitäten Sozialform Material Hilfsmittel Aktivität der


Lehrerin
Einführung Kontrolle der S. 5 S. begrüßen die Plenum L begrüßt die S.
Organisatorisches Lehrerin
Moment
Interesse wecken Neugier wecken 10 Die schon bekannten Plenum Tafel Video L. korrigiert und hilft
Verben zum Thema PPT Tagesablauf
Mein Tagesablauf
wiederholen Der Lehrer koordiniert
Vorwissen die ganze Aktivität,
aktivieren überprüft

Präsentation Erklärungen 10 S. denken nach und Moderation Heft Heft L. korrigiert und hilft
Vermittlung der Vorwissen schreiben eigene Sätze durch die L. L. erklärt
neuen aktivieren in dem sie ihr eigenes
Kenntnisse Tagesablauf
beschreiben
S. schreiben die Sätze
im Heft
Erarbeitung der 5 S. lesen ihre eigenen Plenum Heft Heft L. korrigiert und
Transfer Regeln Texte vor Einzelarbeit hilft.
Übungsphase S. ergänzen sich die
Sätze mit den
gelernten Tätigkeiten
Ausweitung der Festigung der 15 S. spielen 2 Spiele Plenum Spiel Tafel L. korrigiert und
Übungsphase Strukturen und Pantomime Gruppenarbeit hilft.
Regeln A1, B1 Der Lehrer koordiniert
die ganze Aktivität
Lernzielkontrolle Prüfen des schon 5 S. bekommen Moderation Arbeitsblatt Tafel L. erklärt die HA;
Gelernten und Feedback durch die L. L. bewertet die
Geübten S. notieren die HA. Schülerleistungen
Hausaufgabe L. bedankt sich bei
den Schülern für die
Mitarbeit.

3
Hausaufgabe
Hör die noch einmal das Video an, zum Thema Mein Tagesablauf, und nach dem hören fülle den Lückentext aus. Dann darfst du dich verbessern.
Ich ……………. um ………………Uhr auf.
Ich bade …………… um …………………….
Danach …………………. ich …………………mit …………………….
Um ……………Uhr…………… gehe ich ………………….
In der Schule ………………………ich
Um ……………Uhr habe ich ………………………………….
Ich esse zu Mittag um…………………………………………….
Ich gehe nach Hause um …………………………………………….
Zu Hause ……………………………………………
Um …………………Uhr………………ich

4
Spiel 1.
Kettenspiel

A1 B1 C1
mosakodni fésülködni reggelizni
A2 B2 C2
felébredni tanulni házizni
A3 B3 C3
felöltözni festeni aludni

5
Spiel 2.

Pantomime

Die Schüler ziehen ein Bild und müssen sie spielen, die andere Schüler müssen richtig erraten

Video zum Thema:


6
https://www.youtube.com/watch?v=5UJ2i9kFneI

PPT – selber gemacht

7
8
9
10
Bibliografie:
Poze: https://pixabay.com/hu/ (pozele se pot folosi gratuit cu cont)
Proiectarea unității de învățare: proprie

11

Das könnte Ihnen auch gefallen