Repair Instructions
Manuel de réparation
LIEBHERR
Verstellpumpe
Variable
Displacement Pump
Pompe à débit variable
LPV 140 EL/DA
DE
899648508
EN
Inhaltsverzeichnis
Index
FR Sommáire
Reparaturanleitung Liebherr-Verstellpumpe LPV 140
Herausgegeben von
LIEBHERR-Hydraulikbagger GmbH Kirchdorf/Iller Abt.: Techn. Dok.
Alle Rechte vorbehalten - Printed in West Germany.
Diese Druckschrift darf ohne unsere schriftliche Genehmigung weder ganz noch auszugsweise vervielfältigt
werden. Änderungen vorbehalten.
Die vorliegende Reparaturanleitung enthält alle Demontage- und Montagevorgänge, die im Zusammenhang mit
Abdichtarbeiten und Austausch von Ersatzteilen erforderlich sind.
Es wird vorausgesetzt, daß diese Arbeiten von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Die Reparaturanleitung unterliegt keinem Änderungsdienst. Wir weisen aus diesem Grund auf die zusätzlich
herauskommenden technischen Rundschreiben hin. Bei Neuauflage einer Anleitung werden alle Änderungen
berücksichtigt und mit eingearbeitet.
Ausgabe 10.2000
This symbol indicates some special remarks which have to be carefully observed.
This repair manual is subject to change without notice. Therefore, we ask you to refer to separately issued servide
bulletins, information contained therein will be included in future revisions of this repair manual.
Edition 10.2000
Ces symboles utilisés dans le manuel de réparation indiquent une remarque importante dont il faut
particulièrement faire attention.
Ce manuel de réparation nést pas soumis régulièrement à des mises à jour. C’est pour quoi nous vous informons de
la parution des circulaires techniques supplémentaires. En cas de nouvelle édition d’un manuel, toutes les
modifications sont prises en compte et y sont insérées.
Edition 10.2000
-1-
-2-
Inhaltsverzeichnis / Index
Table des matières
Inhalt: Content: Contenu: Seite / Page No.
N° page
Darstellung der Haupteile View of main components Représentation des 4
und Anschlüsse mit Funk- and connections with éléments principaux
tionsschema functional schematic et des raccords avec
schéma fonctionnel
-3-
Verstellpumpe LPV mit EL - DA Regelung
Variable displacement pumpe LPV with regulator type EL - DA
Pompe á débit variable LPV avec régulation EL - DA
2 Anschlussflansch 8 Schwenkjochlagerung
Connecting flange Swivel yoke bearing
Bride de raccordement Palier de l’étrier pivotant
-4-
Druckanschluss A 1 der linksdrehenden, vom
Verteilergetriebe angetriebenen Pumpe.
Sauganschluss 4
Suction connection 4
Ravvord d’aspiration 4
Regelventil 6
Regulating valves 6
Clapet régulateur 6
-5-
-6-
Allgemeine Hinweise zur fachlichen De- und Montage
Sowohl Sorgfalt wie Sauberkeit sind unerlässliche Vorbedingungen für die sachgemässe Montage des Aggregates.
sowie für den Einbau jedes einzelnen Ersatzteiles. Fehlerhaft eingebaute Teile halten nicht lange und können ebenso
wie Späne oder sonstige Fremdkörper im Aggregat verhängnisvolle Schäden anrichten.
Grundsätzlich sollen alle Teile, die beim Demontieren des Aggregates beschädigt oder unbrauchbar wurden, wie
Wellendicht- und O-Ringe, Nadel- und Rollenlager und eingerissene Dichtungsringe, nicht wieder verwendet
werden. Kratzer, Grat und sonstige Verletzungen ann den bearbeiteten Flächen, die beim Ausbau entstanden sind,
müssen beseitigt werden. Die Kammern des Aggregates, besonders alle Ecken und Winkel, sind sauber mit einem
Spülöl, notfalls mit Dieselkraftstoff oder geeignetem Reinigungsmittel, gründlich auszuwaschen.
Jedes Teil ist vor der Montage zu reinigen auf Abnützung und sonstige Mängel zu prüfen. Es ist falsche Sparsamkeit
nicht ganz einwandfreie Teile wieder einzubauen. Alle Teile sind bei der Montage sorgfältig einzuölen. Vor dem
Einpressen von Wellen, Lagerns usw. müssen beide Teile eingeölt werden.
Bei Berücksichtigung aller angesprochenen Punkte ist eine einwandfreie De- und Montage gewährleitstet.
It is essential to replace all defective parts such as seals and O-rings, needle and roller bearings and damaged seal
rings. Scratches, scores and other signs of wear on machined surfaces, caused during the disassembly, must be
prevented. The pump cavities, especially edges and corners must be carfully rinsed with flushing oil or with Diesel
fuel or gasoline.
All parts must be cleaned and inspected for wear or damage before reassembly. It is not economical to reinstall parts
which show signs of wear. Carefully lubricate all parts before installation. Lubricate both parts before installing
shafts, bearings etc.
Il est généralement obligatoire de remplacer toutes les pièces endommagées lors du démontage du groupe
motopompe, telles que les joints à lévres et joints toriques, les roulements à aigullies et à rouleaux, ainsi que les
joints d’étanchéitté. Les rayures, nervures et autres dégâtes sur les surfaces usinées et causés lors du démontage
doivent être lavées entièrement avec une huile d’irrigation, si nécessaire avec du carburant ou un produit de
nettoyage approprié.
Avant le montage, toutes les pièces doivent être nettoyées et l’absence d’usure et de tout autre défaut doit être
contrôlée. Il n’est pas économique de monter à nouveau des pièces qui ne sont pas parfaites. Avant le montage,
toutes les pièces doivent être lubrifiées avec minutie. Les deux faces doivent être lubrifiées avant d’enfoncer les
arbres, les paliers, etc..
-7-
Spezialwerkzeug
Ident-Nr. Pumpentyp
Special Tools
Ident-No. Pump type
Outillage spécial
N° de code Type de pompe
-8-
Einstellwerte und Anziehdrehmomente
Adjustment Values and Tightening Torques
Valeurs de réglage et couples de serrage
min. 0,1 mm
31 Axialspiel des Schwenkjochs Axial play swivel yoke Jeu axial de l'étrier pivotant
max. 0,2 mm
92 Befestigunsschr. Regelvent. Fixing screw reg. valve Vis de fixation - clapet de régulat. 37 Nm
57 Verschlussschr. mit O-Ring Plug with O-Ring Vis de fermeture aves joint torique 9,5 mm
45 Befestigungsschr. Verstelldeckel Fixing screw adjustable cover Vis de fermet. - couvercle réglable 130 Nm
25 Befestigungsschr. Turbinenrad Fixing screw turbine wheel Vis de fixation - roue de turbine 9 Nm
55 Befestigungsschr. Anschlussflansch Fixing screw connecting flange Vis de fix. - bride de raccordement 300 Nm
56 Befestigungsschr. Anschlussflansch M 10 x 65 Fixing screw connecting flange M 10 x 65 Vis de fix. - bride de recc. M 10 x 65 75 Nm
17 Befestigungsschr. Lagerflansch Fixing screw bearing flange Vis de fixation - palier de pignon 75 Nm
93 Befestigungsschr. Reglermagnet Fixing screw Regulator solenoid Vis de fix. - aimant du régulateur 6 Nm
69/81 Seal Lock Mutter Regler Seal Lock nut Regulator Ecrou Seal Lock régulateur 25 Nm
59 Verschlussstopfen VSTI M 10 x 1,0 Plug stop VSTI M 10 x 1,0 Bouchon VSTI M 10 x 1,0 16 Nm
94 Verschlussstopfen VSTI M 14 x 1,5 Plug stop VSTI M 14 x 1,5 Bouchon VSTI M 14 x 1,5 40 Nm
EL
= Elektrische Regelung
Beachte: Die Positionen der „Anziehdrehmomente“ sind in den Zeichnungen Seite 41-45 mit einem Kreis
gekennzeichnet!
EL = Electrical regulator
Note: The positions of the „Tightening Torques“ are circled in the drawings on page 41-45!
EL = régulation électrique
Attention: les positions pour les „couples de serrage“ sont indiquées par un cercle sur les figures page 41-45!
-9-
Abdichtanleitung
Resealing Procedure
Procédure d’étanchéification
1. Etanchéification de l’embiellage 1
Démontage:
Retirer le circlip 10.
Verschlussring 9 aushebeln.
- 10 -
Dichtlippenzwischenraum mit max. 20%
Spezialfett >> Barrierta L 55 / 3 << füllen (im
Dichtsatz vorhanden).
O-Ring des Verschlussringes leicht einölen.
Assembly:
Fill the area between the seal lips with max.
20% special grease >> Barrierta L 55 / 3 <<
(enclosed in seal kit).
Lightly lubricate the O-ring in the plug with
oil.
- 11 -
2. Abdichten des Anschlussflansches
2 / Pumpengehäuse 3
Demontage:
Verschlussring 9 demontieren, siehe Bild 1-3
Disassembly:
Remove end ring 9, see fig. 1-3
2. Etanchéification de l’arbre
d’entraîment 2 / du corps de
pompe 3
Démontage:
Démonter le jonc de verrouillage 9, voir fig. 1-3.
Note:
The drive shaft 1 must remain in the rotary drive 7.
Attention:
L’embiellage 1 loit impérativement rester dans l’embiellage 7
- 12 -
Montage:
Dichtflächen kontrollieren, reinigen und vorhandene Beschädi-
gungen beseitigen.
Wichtig:
Innenteile abdecken und auf äußerste Sauberkeit achten!
Assembly:
Check the sealing surfaces, clean them and remove any damage.
Important:
Cover up the internal parts an keep the area extremely clean!
Montage:
Contrôler et nettoyer les surfaces d’étanchéité, procéder à la
réparation des dégâts.
Important:
Recouvrir les pièces intérieures et veiller à maintenir la surface
extrêmement propre!
- 13 -
Lagerring 13 auf die Triebwelle 1 stecken,
Sicherungsring 10 einfedern. Korrekten Sitz des
Sicherungsringes prüfen.
- 14 -
3. Abdichten der Anschlussplatte 4 /
Pumpengehäuse 3
Zylinderschrauben 24 ausschrauben.
3. Etanchéification de la plaque de
raccordement 4 / du corps de pompe 3
Desserrer les vis à tête cylindrique 24.
- 15 -
Laufrad 39 abnehmen.
- 16 -
Deckel 5 mit neuem O-Ring 23 auf die
Anschlussplatte 4 stecken.
Zylinderschrauben 24 einschrauben.
Vorgeschriebenes Anziehdrehmoment der
Schrauben 24, siehe Seite 9 / 10, beachten.
- 17 -
4. Abdichten der Flansche 8 am
Pumpengehäuse
Demontage:
Zylinderschrauben 24 ausschrauben, Deckel 5
abnehmen, Vorspannschrauben 24 einschrau
ben, Schrauben 25 ausschrauben, Sicherungs-
segmente 26 entfernen, Vorspannschrauben
lösen, siehe Bild 16 - 19.
Zylinderschrauben 17 ausschrauben.
4. Etanchéification de la bride 8 du
corps de pompe
Démontage:
Desserrer les vis à tête cylindrique 24, retirer
le couvercle 5, visser les vis de pré-serrage 24,
desserrer les vis 25, retirer les segments de
sécurité 26 et les vix de pré-serrage, voir Fig.
16 - 19.
Dévisser les vis à tête cylindrique 17
- 18 -
Montage:
Lagersitze kontrollieren
Assembly:
Check bearing seat
Montage:
Contrôler les logement des paliers
Zylinderschrauben 17 einschrauben.
Vorgeschriebenes Anziehdrehmoment der Schrauben,
siehe Bild 9 / 10, beachten.
5. Etanchéification du clapet de
régulation 6
Démontage / Montage:
Marquer l’électrovanne 70 / le couvercle 95 avec le
boîtier de soupape 6.
Desserrer les vis á tête cylindrique 93 du clapet de
régulation 6 et le retirer entiérement du boîter.
Install plugs.
Note correct tightening torque, see page 9 / 10
Beachte:
Vor Demontage der Bundmutter Überstandmass der Einstell-
schraube feststellen und notieren.
Note:
Before removing the collar nut, check and note the projecting
lenght of the adjustment screw.
Attention:
Avant de procéder au démontage de l’écrou à embase, contrôler
et noter la longueur dépassante de la vis de réglage.
Remove the old collar nut and install and tighten new collar nut.
Hold the adjustment screw with open end wrench.
Check previously noted projecting lenght, see fig. 36 and correct
if necessary.
- 21 -
O-Ringe 85 / 91 und Verschlussschrauben 57 am
Ventilgehäuse 6 austauschen; vor Montage leicht
einfetten.
Zylinderschrauben 92 einschrauben.
Vorgeschriebenes Anziehdrehmoment der Schrau-
ben, siehe Blatt 9 / 10, beachten
Hinweis:
Die Bilder 31 - 42 zeigen die Abdichtarbeiten für die Regeleinheit
EL - DA.
Für Abdichtarbeiten am Regler LR - SD - DA ist ähnlich vorzuge-
hen.
Notice:
The pictures 31 - 42 show the seal works on regulating unit EL -
DA.
The sealing procedure ist similar for regulating unit LR - SD - DA.
Remarque:
Les figure 31 - 42 montrent les travaux d’étanchéification effectués
sur l’unité de régulation EL - DA.
Procéder de la même manière pour les travaux d’étanchéification
sur le régulateur LR - SD - DA.
- 22 -
6. Abdichten der Deckel 37 / 46 am
Stellkolben 29
Demontage:
Deckel 37 / 46 zum Gehäuse 3 markieren.
Zylinderschrauben 45 ausschrauben und Deckel 37 /
46 ausziehen.
Dichtung 38 und Dichtring 44 abnehmen..
6. Etanchéification du couvercle 37 / 46
sur le piston de positionnement 29
Démontage:
Marquer la position du couvercle 37 / 46 sur le
carter 3.
Dexxerrer les vis à tête cylingrique 45 et retirer le
couvercle 37 / 46.
Ôter le joint 38 et le joint d’étanchéite 44.
Montage
O-Ring 44 und Dichtring mit Stützring 38 eingefet
tet
an den Deckeln 37 / 46 aufziehen.
Deckel 37 / 46 in das Gehäuse 3 stecken, dabei auf
Stellölbohrung bzw. Markierung achten.
Assembly
Install prelubricated O-rings 16 an Stütz support ring
18 on covers 37 / 46.
Mount covers 37 / 46 on housing 3, be aware of
control oil holes and/or markings.
Montage
Mettre le joint torique 44 et le joint d’étanchéité
avec la rondelle d’appui 38 préalablement lubrifiés
sur les couvercles 37 / 46.
Monter le couvercle 37 / 46 dans le carter 3 en
respectant le percage du flux d’huile resp. le
marquage.
Zylinderschrauben 45 einschrauben.
Vorgeschriebenes Anziehdrehmoment der Schrau-
ben, siehe Seite 9 / 10, beachten.
- 23 -
- 24 -
Reparaturanleitung
Repair Instructions
Manuel de réparation
Triebwerk 7 ausbauen
Disassembling drive 7
Démontage de l’embiellage
- 25 -
Sicherungsring 22 ausfedern.
Kassette 21 entnehmen und Wellendichtring 71 auspres-
sen.
Rollenlager 15 auspressen und Sichtkontrolle durchfüh-
ren.
Press shaft seal 71 into case 21 and install case into connecting
flange 4.
Mount snap ring 22 and press in roller bearing 15.
- 26 -
Sicherungsring 10 ausfedern.
Deckel 9 aushebeln.
Remove cover 9.
Ôter le couvercle 9.
Sicheurngsring 12 ausfedern.
Retirer le circlip
- 27 -
Rollenlager 13 abnehmen und Lagerring vor-
sichtig von der Triebwelle 1 schlagen.
Sichtprüfung vornehmen.
- 28 -
Schwenkjoch 51 ausbauen - demontieren
- montieren
Schrauben 17 ausschrauben.
- 29 -
Rollenlager 14 einpressen.
- 30 -
Verstellkolben 29 einölen und in Gehäuse 3
einführen.
Einbaulage beachten!
Distanzscheiben 43 einlegen.
Deckel 37 / 46 in das Gehäuse 3 stecken.
Auf Steuerölbohrung bzw. Markier-
ung achten!
Schrauben 45 einschrauben und nach Anzieh-
drehmoment Seite 9 / 10 anziehen.
Schwenkjoch 51 einbauen
Assembling swivel yoke 51
Monter l’étrier pivotant
- 31 -
Flansche 8 mit den bisherigen Distanzscheiben 31
eingeölt vorsichtig einschlagen.
Schrauben 17 einschrauben und nach Anziehdrehmoment
Seite 9 / 10 anziehen.
Schwenkjochspiel einstellen:
Messuhr aufsetzen, mit Schraubendreher Schwenkjoch
nach einer Seite drücken und Messuhr auf „0-Stellung“
bringen.
Triebwerk montieren
Gleitscheibe 52 beidseitig eingeölt im Schwenkjoch 51
einsetzen.
Assembling drive
Insert sliding disk 52, peviously lubricated on both side,
into swivel yoke 51.
Montage de l’embiellage
Insérer la bague du palier 52 préalablement lubrifiée des
deux côtés dans l’étrier pivotant 51.
- 32 -
Führungsstifte einschrauben, Papierdichtung
aufsetzen und Anbauflansch 2 kpl. mit Trieb-
welle 1 aufstecken.
Markierung beachten!
Lage der Gleitscheibe 52 überprüfen.
- 33 -
Zylindereinheit 7 kpl. auf die Triebwelle 1
stecken.
Beachte:
Pumpentriebwerk über den Regelkolben 29
unbedingt auf minimales Fördervolumen (Qmin)
stellen.
Observe:
Adjust Pump rotary group to minimum flow
(Qmin.) using regulating piston 29.
Attention:
Régler impérativement l’embiellage à pompe sur
le débit minimal (Qmin) à l’aide du piston de
positionnement 29.
Spielmessung vornehmen
Messung 1:
Abstand „A“ von der Gehäuseaussenkante zur
Steuerplatte 19 messen abzüglich der Messleiste.
Measuring play
1st Measurement:
Measure distance „A“ from outer edge of housing to
control disk 19, minus the measuring legde.
- 34 -
Messung 2:
Abstand „B“ vom Anschlussgehäuse / Steuerfläche zur
Abschlussfläche messen.
Das Differenzmaß ergibt den Überstand von 1±0,3 mm
(Sollwert) bzw. die Vorspannung der Druckfedern 32.
Ein Ausgleich kann durch die Distanzscheiben 53
vorgenommen werden.
2nd Measurement:
Measure distance „B“ from connector housing / sontrol
surface to end surface.
The difference in measures results in the projecting
lenght 1±0,3 mm (nominal value) resp. the pretension of
the pressure spring.
Balancing is done via washers 53.
Mesure 2:
Mesurer la distance „B“ entre le carter / la glace et le
flaque de fermeture.
La différence donne un dépassement de 1±0,3 mm
(valeur théorique) resp. le pré-serrage des ressorts de
compression 32.
Il est possible de procéder à une compensation via les
rondelles entretoise 53.
Sicherungsring 60 wechseln.
Remplacer le circlip 60
- 35 -
Simmering 21 kpl. mit Kassette, aussen mit
>>Barrierte L55/3<< abgedichtet, einpressen.
Sicherungsring 22 einfedern.
- 36 -
Fixierschrauben 24 ausschrauben, Deckel 5
aufstecken und Schrauben 24 nach Anzieh-
drehmoment Seite 9/10 anziehen.
Markierung beachten!
- 37 -
Einstellung der Pumpe
Die hydraulische Leistung der Verstellpumpe wird vonder
abgegebenen Leistung des Dieselmotors bestimmt.
Die Einstellung der maximalen Fördermenge durch Festan-
schläge a - max. und a - min. ist bei der vorgegebenen
Antriebsdrehzahl Bestandtiel der Leistungskennlinie, die im
Normalfall nicht verändert werden darf. Des weiteren
sollten die Einstellungen von Regelbeginn und
Druckabschneidung nicht verstellt werden.
Sind jedoch aus wichtigen Gründen, z. B. Störungen,
Einstellungen an den gennanten Teilen erforderlich, so ist
wie im Service-Handbuch „Verstellpumpe LPV“ beschrie-
ben vorzugehen.
Nachfolgend sind die entsprechenden Einstellschrauben
dargestellt:
Pump Adjustment
The hydraulic output of the variable displacement double
pump is determined by the output of the Diesel engine.
The adjustment of maximum flow via stops a - max. and a -
min. is part of the power curve at a certain RPM, and
normally cannot be changed. In addition, the adjustment of
regulation begin and pressure cut off should not be changed.
However, if it is necessary to adjust these items, for instance
if problems occurred, proceed as described in Service
Manual "LITRONIC", sub group 7 - "Variable displacement
pump LPV" .
The adjustment screws are as follows:
Réglage de la pompe
La puissance hydraulique de la pompe à débit varaible à
deux cylindres est déterminée par la puissance délivrée par
le moteur diesel.
Le réglage du débit maximal via les butées a - max. et a min.
constitue, pour une vitesse d'entraînement donnée, une Partie
de la courbe caractéristique de la puissance qui ne doit
normalement pas être modifiée.
En outre, les réglages du début de la régulation et de la
Pression de commutation de débit ne doivent pas être
modifiés.
Si toutefois, pour des raisons importantes, par ex. en cas de
dysfonctionnement, des réglages s'avèraient nécessaires Sur
les éléments cités, procédez comme indiqué dans le manuel
technique "LITRONIC", groupe 7. "Pompe à débit variable
LPV".
Les vis de réglage correspondantes sont les suivantes:
- 38 -
Einstellung des hydraulischen Regelbeginns
Der Regelbeginn kann durch Verdrehen der
Einsts schraube 80 verändert werden.
Bundmutter 81 lösen und Einstellschraube 80
mittels Inbusschlüssel entsprechend verdrehen,
bis vorgeschriebener Wert, siehe Service Hand-
buch, erreicht wird. Einstellschraube mittels
Bundmutter sichern.
Die ausführliche Einstellung der Druckabschneidung ist dem "Service Handbuch" zu entnehmen.
The detailed adjustment of the Pressure cut off is discribed in the "Service Manual".
Les détails concernant le réglage de la pression de commutation de débit sont décrits dans le
"manuel technique".
Beachte:
Die zur Reparatur notwendigen Dicht- bzw. Reparatursätze sind in der jeweiligen Ersatztelliste
ersichtlich !
Note:
The sealing and repair sets required for repairs can be found an the corresponding parts list !
Attention:
Les kits d'étancheité et de réparation nécessaires à la réparation se trouvent sur la liste de pièces de
rechange correspondante !
- 39 -
6 Regelventil Regulating valve Clapet de régulation
27 Messstelle Measuring point Point de mesure
28 Hebel Lever Levier
57 Schlitzschraube Slotted screw Vis six pans
70 Magnet Solenoid Electro-aimant
72 Steuerkolben Control piston Piston de commande
73 Federteller Spring plate Coupelle de ressort
74 Druckfeder Compressor spring Ressort de compression
75 Dichtung Seal Joint
76 Dichtung Seal Joint
77 Patrone Cartridge Cartouche
78 Dichtung Seal Joint
79 VSL-Schraube VSL - Screw Vis VSL
80 Stellschraube Variable screw Vis de réglage
81 Bundmutter Counter nut Ecrou à embase
82 Federteller Spring plate Coupelle de ressort
83 Druckfeder Compressor spring Ressort de pression
84 Federteller Spring plate Coupelle de ressort
85 O-Ring O- Ring Joint torique
87 Rückführkolben Drawback piston Piston de retour
88 Druckfeder Compressor spring Ressort de compression
89 Druckstange Compressor rod Tige de pression
90 Steuerkolben Control piston Piston de commande
92 Zylinderschraube Allen head screw Vis à tëte cylindrique
93 Zylinderschraube Allen head screw Vis à tëte cylindrique
94 Verschlussschraube Plug Vis de fermeture
95 Deckel Cover Couvercle
96 O-Ring O - Ring Joint torique
97 Papierdichtung Gasket Joint en papier
- 40 -
- 41 -
01 Triebwelle Drive Shaft Arbre d'entraînement
02 Anbauflansch Connector f lange Bride de montage
03 Gehäuse Housing Carter
04 Anschlussplatte End flange Plaque de raccordement
05 Deckel Cover Couvercle
06 Regelventil Regulating valve Clapet de régulation
07 Zylinder Cylinder Cylindre
08 Lagerbolzen Bearing pin Axes de palier
09 Verschlussring Cassette Jonc de verrouillage
10 Sicherungsring Snap ring Circlip
11 Dichtring Seal Joint d'étanchéité
12 Sicherungsring Snap ring Circlip
13 Zylinderrollenlager Cyl. roller bearing Roulement à rouleaux cylindr.
14 Zyli,nderrollenlager Cyl. roller bearing Roulement à rouleaux cylindr.
15 Zylinderrollenlager Cyl. roller bearing Roulement à rouleaux cylindr.
16 Wellendichtring Shaft seal Joint à lèvres
17 Zylinderschraube Allen head screw Vis à tête cylindrique
18 Verschlussschraube Plug Vis de fermeture
19 Steuerspiegel Control mirror Glace
20 O - Ring O-Ring Jointtorique
21 Kassette Cassette Cassette
22 Sicherungsring Snap ring Circlip
23 O - Ring O-Ring Jointtorique
24 Zylinderschraube Allen head screw Vis à tête cylindrique
25 Senkkopfschraube Flat-head screw Vis six pans
26 Scheibensegmente Washer Segments Rondelles
27 Messstelle Measuring point Point de mesure
28 Hebel Lever Levier
29 Stellkolben Regulating piston Piston de positionnement
30 O - Ring O-Ring Jointtorique
31 Distanzscheiben Washer Rondelles entretoise
39 Laufrad Rotor Roue mobile
54 Verschlussschraube Plug Vis de fermeture
58 Rückschlagventil Return valve Clapet anti-retour
59 Verschlussschraube Plug Vis de fermeture
60 Sicherungsring Snap ring Circlip
61 Papierdichtung Gasket Joint en papier
71 Wellendichtring Shaft seal Joint à lèvres
- 42 -
- 43 -
3 Gehäuse Housing Carter
6 Regelventil Regulating valve Clapet de regulation
7 Zylinder Cylinder Cylindre
24 Zylinderschraube Allen head screw Vis à tête cylindrique
29 Stellkolben Regulating piston Piston de positionnement
32 Druckfedern Compressor spring Ressorts de compression
33 Rückzugplatte Drawback plate Plaque d'appui
34 Dichtung Seal Joint
35 Scheibe Washer Rondelle
36 Sicherungsring Snap ring Circlip
37 Deckel Cover Couvercle
38 Dichtung Seal Joint
43 Distanzscheiben Washer Rondelles entretoise
44 Dichtring Seal Joint d'étancheité
45 Zylinderschraube Allen head screw Vis à tête cylindrique
46 Deckel Cover Couvercle
47 Dichtring / O - Ring Seal / O-Ring Joint d'étanch. / Joint torique
50 Kolben Piston Piston
51 Schwenkjoch Swivel yoke Etrier pivotant
52 Gleitscheibe Fristion-type washer Bague du palier
53 Distanzscheibe Washer Rondelle entretoise
55 Zylinderschraube Allen head screw Vis à tête cylindrique
56 Zylinderschraube Allen head screw Vis à tête cylindrique
57 Schlitzschraube Slotted screw Vis six pans
62 Rückzugskugel Drawback ball Sphère d'appui
93 Zylinderschraube Allen head screw Vis à tête cylindrique
- 44 -
- 45 -
B
- 46 -
Technische Daten Hydraulik - Schema
LPV 140 - 1.0.EL.DA.R.2180.6.0...
Max. - Druck: pmax = 400 bar
Druckabschn: pDA = 400-10 bar
Zul. Lecköldruck: pl zul = 2 bar
Max. zul. Lecköltemp.: t = 90°C
Max. Drehzahl: n = 2200 min-1
Gewicht = ca. 70 kg
Elektrische Ansteuerung
Spannung:U = 24 V A A
Strom: Imin = 210 mA / Imax = 750 mA
Leitungsanschlüsse
A - Arbeitsleitung (SAE 1 1/4“)
S - Saugleitung (SAE 2 1/2“)
T1,2 - Öleinfüllung bzw. Lecköl, Ölablass (M 26x1.5)
Fa - Filterausgang bzw. Steuerdruck (M 14x1.5)
Liebherr-Verstellpumpe LPV 140 eingebaut im LTM 1050/1 (Zeichn.-Id.Nr. 927627923)
Schnitt B - B
(aus Zeichn.
927627923)
- 47 -
B
927627923)
- 48 -
Technical data Hydraulic diagram
LPV 140 - 1.0.EL.DA.R.2180.6.0...
max. - pressure: pmax = 400 bar
Pressure cut-off: pDA = 400-10 bar
Amissible overflow oil pressure: pl zul = 2 bar
max. admiss. overflow oil temper.: t = 90°C
Max. Drehzahl: n = 2200 min-1
wight = ca. 70 kg
Electric activation
Voltage: U = 24 V A A
Current: Imin = 210 mA / Imax = 750 mA
Circuit connections
A - working circuit (SAE 1 1/4“)
S - suction circuit (SAE 2 1/2“)
T1,2 - oil filling or overflow oil, oil drainage (M 26x1.5)
Liebherr-variable displacement pump LPV 140 installed in LTM 1050/1 (drawing-No.
Section B - B
(from drawing
927627923)
- 49 -
Liebherr-Verstellpumpe LPV 140 mit Regelventil EL-DA
Pumpen-Steuereinheit (Beispiel: LTM 1050/1)
C
Schnitt C -C
(um 90° gedreht)
Prop. Magnet-
Y Ventil (210-750mA)
MA=10Nm MA=6Nm C
D
Schnitt D - D Schnitt A - A MA=29Nm
B
MA=4Nm MA=59Nm
MA=22Nm
Z
MA=6Nm
Z P
V
MA=69Nm
MA=6Nm MA=5,5Nm
Z B D
MA=2,5Nm
Z
Hinweise:
a) Teile „Z“ sind mit „Loctite 648“ eingesetzt! A
b) Teile „Y“ sind mit „Loctite 245“ eingesetzt!
Schnitt B - B
MA=7Nm
c) mit Düse „X“ in Pumpenansteuerleitung kann
die Verstell-Ansprechzeit durch Austausch
verändert werden!
Düsen-Standartgrößen = 0,9∅ oder 1,5∅ MA=10Nm
Beachte:
Einstellungen am Regler dürfen nur vom
Pumpenhersteller bzw. LWE-Fachpersonal
vorgenommen werden!
(Einstellhilfe: siehe Kran-Servicehandbuch)
- 50 -
Liebherr-variable displacement pump LPV 140 with control valve EL-DA
Pump control unit (Example: LTM 1050/1)
C
Section C-C
(turned by 90°)
Prop. solenoid
Y valve (210-750mA)
MA=10Nm MA=6Nm C
D
Section D - D Section A - A MA=29Nm
B
MA=4Nm MA=59Nm
MA=22Nm
Z
MA=6Nm
Z P
V
MA=69Nm
MA=6Nm MA=5,5Nm
Z B D
MA=2,5Nm
Z
Indications:
a) Parts „Z“ are inserted with „Loctite 648“! A
b) Parts „Y“ are inserted with „Loctite 245“!
Section B - B
MA=7Nm
c) The variation reaction time can be modified by
replacing nozzle „X“ in the pump activation
circuit!
Nozzel standard sizes = 0,9∅ oder 1,5∅ MA=10Nm
Warning:
Settings of the controller must be performed
exclusively by the pump manufacturer
or by LWE specialists!
(Setting aid: see crane service manual)
- 51 -
T1
B B
S
T2 Schnitt A-A und B-B
(s. Zeichn. 988813623)
- 52 -
Technische Daten Hydraulik - Schema
LPV 140 - 1.0.EL.DA.R.2100.8.00B. ..
Max. - Druck: pmax = 400 bar
Druckabschn: pDA = 370+/-5 bar
Zul. Lecköldruck: pl zul = 2 bar
Max. zul. Lecköltemp.: tmax = 90°C
Max. Drehzahl: n = 2200 min-1
Gewicht = ca. 70 kg
Elektrische Ansteuerung
Spannung:U = 24 V
Strom: Imin = 210 mA / Imax = 750 mA A A
Leitungsanschlüsse
A - Arbeitsleitung (SAE 1 1/4“)
S - Saugleitung (SAE 2 1/2“)
T1,2 - Öleinfüllung bzw. Lecköl, Ölablass (M 26x1.5)
Fa - Filterausgang bzw. Steuerdruck (M 14x1.5) Fa
MA - geregelter Hochdruck bzw. Pumpe-Ansteuerdruck (M 10x1)
Liebherr-Verstellpumpe LPV 140 eingebaut im LTM 1055/1 (Zeichn.-Id.Nr. 988813723)
Liebherr-Verstellpumpe LPV 140 eingebaut im LTM 1055/1 (Zeichn.-Id.Nr. 988813623)
Aufbau im Schnitt
Schnitt A - A
(aus Zeichn.
988813723)
Schnitt B - B
(aus Zeichn.
988813723)
X
- 53 -
T1
927627923)
B B
S
T2
Section A-A and B-B
(s. drawing 927627823) Hydraulic diagram
- 54 -
Technical data
LPV 140 - 1.0.EL.DA.R.2180.6.0...
max. - pressure: pmax = 400 bar
Pressure cut-off: pDA = 400-10 bar
Amissible overflow oil pressure: pl zul = 2 bar
max. admiss. overflow oil temper.: t = 90°C
Max. Drehzahl: n = 2200 min-1
wight = ca. 70 kg
Electric activation
Voltage: U = 24 V
A A
Current: Imin = 210 mA / Imax = 750 mA
Circuit connections
A - working circuit (SAE 1 1/4“)
S - suction circuit (SAE 2 1/2“)
T1,2 - oil filling or overflow oil, oil drainage (M 26x1.5)
Fa - filter output or control pressure (M 14x1.5) Fa
Liebherr-variable displacement pump LPV 140 installed in LTM 1050/1 (drawing-No.
Section A - A
(from drawing
988813723)
988813723)
X
- 55 -
Liebherr-Verstellpumpe LPV 140 mit Regelventil EL-DA
Pumpen-Steuereinheit (Beispiel: LTM 1055/1)
C C
Einstellung - Pumpen-
Verstellbeginn
Q-Min
Einstellung
- 56 -
Liebherr-variable displacement pump LPV 140 with control valve EL-DA
Pump control unit (Example: LTM 1055/1)
C C
Q-Min
setting
- 57 -
- 58 -