Sie sind auf Seite 1von 6

9.

Klasse
Teil 1. Markiere die richtige Lösung: A, B, C oder D.
1. Ich lese gerne Bücher, aber ich gehe .............. ins Kino.
A. gerner B. mehr gern C. besser D. lieber
2. Weil der Film so langweilig war, bin ich im Kino .............. .
A. eingeschlafen B. eingeschlaft C. einschlafen D. einschlaft
3. Letztes Jahr .............. meine Freundin Petra und ich nach Italien gefahren.
A. haben B. sind C. hat D. bin
4. Peter wohnt in Berlin, .............. er die Stadt nicht mag.
A. trotzdem B. obwohl C. weil D. und
5. Wissen Sie, wo der Bahnhof ist? – Tut mir Leid, ich kann .............. leider nicht
helfen.

A. Sie B. dich C. Dir D. Ihnen


6. Am Montag habe ich .............. Bruder ein Geburtstagsgeschenk gekauft.
A. meinem B. meinen C. mein D. meiner
7. Wir treffen uns .............. Mittwoch .............. 10.00 Uhr.
A. um - am B. am - zu C. um - zu D. am - um
8. Hast du dich schon für den .............. Wettkampf angemeldet?
A. nächstes B. nächsten C. nächste D. nächstem
9. Ralf lernt die Kultur nicht als Tourist kennen, .............. er erlebt sie jeden Tag.
A. aber B. oder C. und D. sondern
10. Am letzten Samstag bin ich um halb sieben .............. .
A. aufgestanden B. aufstehen C. aufstanden D. aufgestehen
11. Unser neuer Nachbar hat sein Haus mit der .............. Farbe gestrichen.
A. weißem B. weißer C. weiße D. weißen
12. Du Anna, .............. endlich den Koffer! Dein Bus fährt in zwei Stunden.
A. packst B. packen C. pack D. packt
13. Was passt nicht zum Thema Familie?
A. Freundin B. Eltern C. Geschwister D. Enkel
14. Ich habe heute .............. 16 Uhr bis 18 Uhr Deutschunterricht.
A. um B. ab C. von D. seit
15. Was passt nicht zum Thema Medien?
A. die Zeitung B. der Stuhl C. der Computer D. das Handy
16. Heidi: Wow, du trägst ja heute einen Rock. Der steht dir super!
Petra: ..............

A. Oh, entschuldigung. Das stimmt doch gar nicht.


B. Danke! Wo hast du den Rocj gekauft?
C. Danke! Aber leider ist der auch etwas eng.
D. Ja, du hast Recht. Kommst du auch mit?
17. Lara möchte ein neues Handy kaufen, deshalb muss sie Geld ............ .
A. sparen B. schenken C. ausgeben D. verschwenden
18. Weißt du, wann wir losfahren? - ............ .
A. Um acht Uhr. Wir treffen uns bei Simone
B. An einen See, der mitten im Wald liegt
C. Nein, es gibt ein Hotel in der Nähe
D. Ja, natürlich, wenn sie gute Noten hat
19. Lisa, ich gebe dir .......... Bücher sicherlich am Monatg zurück .
A. deinen B. dein C. deiner D. deine
20. Frau Müller .......... im August eine Reise nach Italien.
A. mache B. machst C. macht D. machen
21. In einem ............ Land lebte vor ............ Jahren ein einäugiger König.
A. fernen - B. fernem - weniger C. fernen - weniger D. fernem - wenigen
wenigen
22. ............ ausländischen Zeitungen liest du gerne?
A. Welcher B. Welches C. Welchen D. Welche
23. Das Glas ............ auf den Boden ............ .
A. ist - gefallen B. hat - gefallt C. ist - gefallt D. hat - gefallen
24. Rezeptionist: Was für ein Zimmer möchten Sie buchen?
Kundin: ......................................
A. Für zwei Nächte, bitte. B. Ein Einzelzimmer, bitte.
C. Für zwei Tage, bitte. D. Zwei Zimmer, bitte.
Teil 2. Lesen Sie den Text und markieren Sie die richtige Lösung.
Der Karneval der Kulturen
Jedes Jahr im Mai oder Juni feiert Berlin den Karneval der Kulturen. Er dauert vier Tage und
findet in Berlinkreuzberg statt. Es kommen mehr als 500 000 Besucher. Berliner und
Touristen feiern hier zusammen. Es gibt viele Gruppen. Die auf ihrem Wagen Musik, tanz
und Akrobatik zeigen. Diese Gruppen zeigen Kultur aus fast allen Ländern der Welt: von
brasilianischem Samba bis zu chinesischem Tanz gibt es (fast) alles. Aber die meisten Tänzer
und Musiker wohnen in Deutschland, und zwar in Berlin. Die Gruppen üben und trainieren
das ganze Jahr für den Karneval. Auch an der Kleidung arbeiten sie viele Monate lang, so wie
es auch beim Karneval in Rio de Janeiro. Die Kleidung der Tänzer hat viele Farben und so
zeigt sich auch die Stadt: international, bunt und offen. Aber es gibt nicht nur die Wagen und
ihre Tänzer, die an einem Tag durch die Straßen von Kreuzberg ziehen: Es gibt vier Tage
lang ein Musikprogramm auf mehrer Bühnen am Blücherplatz. Für wenig Geld kann man
auch typische Geriht und Getränke aus vielen Ländern probieren. Chris aus Irland findet: Der
Karneval der Kulturen ist ein tolles Fest. Man hört Musik aus aller Welt, lernt viele Leute
kennen, feiert bis spät in die Nacht und alle haben gute Laune. Außerdem tanzt meine
Freundin auf dem Wagen der Gruppe Sambahora mit und ich will sie natürlich sehen.
(Quelle: Netzwerk A2, Testheft)
25. Über eine halbe Million Menschen ................... .
A. trainieren das ganze Jahr für den Karneval
B. tragen auf dem Fest bunte Kleidung
C. zeigen auf dem Fest Musik, Tanz, und Akrobatik
D. besuchen jährlich den Karneval in Berlin
26. Die Tänzer und Musiker ................... .
A. arbeiten das ganze Jahr für dieses Fest
B. kaufen ihre Kleidung aus Rio de Janeiro
C. wohnen meistens nicht in Deutschland
D. kommen meistens aus Brasilien und China
27. Die Gruppen ................... .
A. machen selbst ihre Kleidung für das Fest
B. sorgen für gute Laune
C. verdieren wenig Geld
D. spielen vier Tage lang am Blücherplatz
28. Beim Karneval ................... .
A. tanzt man gemeinsam auf den Bühnen
B. lernt man viel von anderen Menschen
C. feiert man die ganze Nacht
A.
29. Berliner und Touristen ................... .
A. spielen Musik zusammen

B. kommen gruppenweise zum Fest

C. geben kaum Geld auf dem Fest aus

D. sind in fröhlicher Stimmung

Teil 3. Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die passenden Wörter.
Lieber Lennart,
wir sind jetzt ein Jahr in Deutschland und machen (30) ............... 15. Juli ein Fest! Wir laden
dich herzlich (31) ............... . Wir machen ein (32) ............... . Der Treffpunkt ist um 17 Uhr
im Park.
Kannst du einen Salat (33) ...............? Du hast hoffentlich Zeit!
Viele Grüße,
Rosa und Ramón

30. A. im B. mit C. am D. um
31. A. ein B. ab C. um D. bei
32. A. Picknick B. Ausflug C. Reise D. Mahlzeit
33. A. mitkommen B. umziehen C. aufräumen D. mitbringen
Teil 4. Lesen Sie die E-mail und kreuzen Sie an: richtig oder falsch?
Hallo Leute,
vielen Dank für eure E-Mail. Ihr lernt Deutsch? Das finden wir echt cool. Wir lernen
Englisch und Französisch. Ist Deutschlernen schwer? Manchmal ist es ja schon für Deutsche
schwer. Ihr wollt etwas über unsere Schule und unsere Freizeit wissen. O.k, hier ein paar
Infos: Wir sind 28 in der Klasse und fast alle machen ganz verschiedene Sachen.
Unser Tag sieht so aus: 8 Uhr bis 15 oder 16 Uhr Schule, dann gehen wir nach Hause. Zuerst
müssen wir noch Hausaufgaben machen und lernen. Die Hausaufgaben dauern vielleicht eine
Stunde, maximal zwei und dann beginnt die Freizeit. Aber viel Zeit haben wir nicht. Oft sind
wir nur müde und wollen nur chillen. Meistens haben wir nur am Wochenende Zeit für
Hobbys und Freunde. Viele machen Sport. Einige spielen Fußball. Silke ist richtig gut. Sie
traniniert bei Turbine Potsdam. Ihr Traum: Fußballprofi. Sie will mit Fußball Geld verdienen.
Zwei sind in einem Tanzclub. Ein Mädchen hat ein Pferd. Zwei machen Capoeira. Zwei
Jungen und ein Mädchen sind beim THW (Technisches Hilfswerk). Die helfen bei
Katastrophen in Deutschland und überall in der Welt. Vier Mädchen arbeiten bei der Kirche
mit.
Was macht ihr in der Freizeit? Habt ihr auch so lange Schule? Mailt uns mal wieder.
Liebe Grüße
Klasse 8c, Schiller – Gymnasium, Potsdam

richtig falsch

34. Die Jugendlichen haben vormittags und nachmittags Schule.

35. Ein Junge will Fußballprofi sein.

36. Das THW organisiert Jugendreisen.

37. Ein paar Mädchen arbeiten in der Kirchengemeide mit.

38. Die Jugendlichen haben viel Freizeit.

39. Sie müssen Hausaufgaben machen.

40. Sie gehen jeden Abend weg.

41. Sie sind oft sehr müde und wollen gar nichts machen.

Teil 5. Lesen Sie den Text und markieren Sie die richtige Lösung.
Liebe Maria,
seit Langem habe ich nichts von dir gehört. Ist alles bei dir in Ordnung?
Bei meiner (42) ................... in Deutschland vor einem Jahr war ich ziemlich überrascht, wie
einfach bestimmte Sachen sind, z.B. die Anmeldung an der Uni oder im Wohnheim. Die
Mitarbeiter waren freundlich und hilfsbereit und nirgens musste ich lange warten.
Man (43) ................... ja, die Deutschen sind so pünktlich und ordentlich. Das stimmt sicher
nicht immer, wenn ich da (44) ................... die Zimmer von einigen deutschen Studenten
denke ...! Aber im Verkehr und auf den Straßen ist es eigentlich schon richtig. Wenn der Bus
um 9.12 abfahren soll, dann fährt er meistens auch um 9.12 Uhr ab. Das macht das Leben
weniger stressig – aber dafür fehlt auch ein Grund, (45) ................... man zu spät kommt.
Das Leben hier gefällt (46) ................... sehr gut. Die Studenten sind interessiert und nett und
ich habe schon neue Freunde gefunden. Sie haben mir schon vieles hier gezeigt und finden es
nicht schlimm, wenn ich etwas nicht verstehe.
Wie ist dein Studium in Kanada? Erzähl mir mal!
Liebe Grüße
Dein Sebastian
42. A. Abfahrt B. Unterkunft C. Ankunft D. Hinfahrt
43. A. sagt B. fragt C. diskutiert D. macht
44. A. an B. um C. auf D. über
45. A. weil B. dass C. wenn D. obwohl
46. A. dir B. ihnen C. mir D. uns
Teil 6. Welcher Teil ist falsch?
47. Anja fragt ihre Freunde, wo findet sie in der Nähe einen Parkplatz.
A. fragt B. findet C. einen D. in
48. Am besten war das Abendessen in einem historische Restaurant.
A. historische B. am C. das D. in
49. Man feiern ein Jubiläum für Mitarbeiter, wenn man lange Zeit in der Firma arbeitet.
A. feiern B. ein C. lange D. in
50. David sagt, dass er jeden Tag nicht viel Zeit ins Internet verbringt.
A. jeden B. viel C. sagt D. ins

Das könnte Ihnen auch gefallen