Sie sind auf Seite 1von 93

[[1]/0001]

Triplicatus Luminis illuminantis radius.


Das iſt/
Dreyfacher Frewden Strall/
damit das groſſe Liecht der Welt/ Jesvs
Christvs/ in ſeinem groſſen Hauſe/ welches iſt
die werthe Chriſtenheit/ fuͤr den Augen vnd Her-
tzen aller ſeiner Glaͤubigen fuͤnckelt vnd leuchtet/
Bey anſehnlicher Sepultur weiland
Des Wohl Edlen/ Wohl Ehrnveſten/
Hochgelahrten vnd GroßAchtbarn Herrn
MATTHÆI VECH-
NERI, Philoſophiæ & Medi-
cinæ utriuſq; Doctoris,
Koͤniglicher Mayeſtaͤt in Polen/ Trew-
erkornen Leib Medici, vnd der Stad Frawenſtadt
hoͤchſtberuͤmbten Phyſici ordinarij,
Welcher den 22. Novemb. vmb 11. Vhr zu
Nacht/ des 1630. Jahres/ auff ſeinem Ambtwege zum
Karlat/ vnter der Hand Gottes/ ſelig entſchlaffen/ Vnd
bald darauff den 10. Decemb. in ſeinem geehrten
Patria zur Frawenſtadt/ in ſein Ruhkaͤmmer-
lein des Grabes beygeſetzet worden;
Aus dem Spruͤchlein des Herrn Jeſu/ Joh. 8. v. 12.
beym Kripplein Chriſti erklaͤret vnd abgehandelt/
Durch
MATTHÆUM ARNHOLDUM,
Hainov. Pfarr zur Großen Tſchirna.

Gedruckt zu Leipzig bey Gregor. Ritzſch/ Anno 1631.


[[2]/0002]

Dero Erbaren/ WohlEhrenreichen/


Hoch Tugendſamen Frawen
REGINA/
Weiland/ des Edlen/ WohlEhrnveſten/ Hoch-
gelahrten/ vnd Groß Achtbarn Heꝛrn
MATTHÆI VECHNERI,
Philoſophiæ & Medicinæ utriuſq, Doctoris,
Auch
Koͤniglicher Mayeſtaͤt in Polen
Trewerkornen Archiatri, vnd der Stad
Frawenſtadt Phyſici Ordinarij, jetzo ſeeli-
gen ꝛc hinterlaſſenen hochbetruͤbten
Fraw Wittiben/
Wie in gleichen:
Deren holdſeeligen Ehepflaͤntzlein/ Soͤhnen
vnd Toͤchtern/ als jetzo Vaterloſen Waißlein

Offeriret vnd vbergiebet


Dieſen Leichſermon/ mit Hertzbruͤnſtiger
verwuͤntſchung kraͤfftigen Troſtes.
Autor
Mein Auffenthalt Himliſcher Schutz/ ꝛc.
[[3]/0003]

VERBO PRÆLUCENTE.
JEſu lieber Meiſter erbarme dich
vnſer: Alſo ruffen die geſambten Pa-
tienten/ Luc. 17. O wie viel Patienten
ſind heute bey gegenwertiger Funeration,
des weiland Edlen/ WohlEhrenveſten/
vnd Hochgelahrten Herrn Matthæi Vechneri, Phi-
loſophiæ & utriuſq; Medicinæ Doctoris, Koͤn. May.
in Polen Trewerkornen Leib Medici, vnnd dieſer
Stadt Phyſici Ordinarij &c. die kranck an jhren Her-
tzen/ die vor Leide kranck ſind an jhrer Seelen. Ach
mein HErr Jeſu/ du biſt der Meiſter zu helffen/ Eſa.
63. Du biſt der wahre Artz Jſraelis/ Exod. 15. Du
biſt 1. Medicus ſcientiſſimus, So ein Artzt/ in deme
alle Schaͤtze der Weißheit vnd Erkentnis verborgen
liegen/ Coloſſ. 2. HErr du weiſſeſt alle Ding/ Joh. 21.
O ſo weiſſeſt vnd erkenneſtu auch aller Leidetragen-
den Hertzen Truͤbſal/ Apoc. 2. Du weiſt mein Elend
vnd Plage viel beſſer/ als ich dir ſelber ſage/ ſpricht
ein betruͤbtes Chriſten hertz.

Eſt enim
Chriſtus:
1.
Medicus
ſcientiſſi-
mus.
Col. 2. v. 3.
Ioh. 21. v. 17.
Apoc. 2. v. 9.
Du biſt 2. Medicus præſentiſſimus, So ein Artzt
der da wohnet nicht allein in der Hoͤhe/ vnd im Hei-
ligthumb/ ſondern auch bey denen/ ſo zuſchlagenes
vnd demuͤtiges Geiſtes ſind/ daß du ſie er quickeſt/ Eſa.
57. Du biſt bey vns in der Noth/ Pſal. 91. Du wilſt
vns nicht verlaſſen/ noch verſeumen/ Hebr. 13.

2.
Medicus
præſentiſ-
ſimus.
Eſa. 57. v. 15.
Pſal. 91. v. 15.
Heb. 13. v. 5.
Du

A ij
[[4]/0004]
Chriſtliche Leichpredigt/

Du biſt/ 3. Medicus miſericordiſſimus, So ein


Artzt/ der ja vorwahr nicht Luſt hat an der Menſchen
verderben/ Ezech. 18. Tob. 3. Sondern der mitleiden
hat mit vnſerer Schwachheit/ Hebr. 5.

3.
Medicus
miſericor-
diſſimus:
Ezech. 18.
v. 23.
Tob. 3 v. 21.
Sap. 1. v. 13.
Heb. 5.
Es Jammert dein Barmhertzigkeit/
Vnſer Klag vnd groſſes Leid.
Du biſt/ 4. Medicus potentiſſimus & feliciſſimus,
So ein Artzt/ der alle Gebrechen heilen kan/ Pſal. 103.
Sanabat omnes, ſtehet Matth. 4. vnd 12. cap.

4.
Medicus
potentiſsi-
mus:
Pſalm 103.
v. 3.
Matth 4.
v. 24.
& 12. v. 15.
Sein Hand zu helffen hat kein Ziel/
Wie groß auch ſey der Schade.
Singet die werthe Chriſtenheit aus dem 130. Pſal.

Du biſt/ 5. Medicus æternus, So ein Artzt/ der


ſeinen Patienten nimmermehr abſtirbet/ vber wel-
che der Todt nicht herrſchet/ Rom. 6. Jeſus Chriſtus
geſtern vnd heute/ vnd derſelbte in Ewigkeit/ ſtehet
Hebr. 3.

5.
Medicus
æternus.
Rom. 6. v 9.
Hebr. 13.
v. 8.
Demnach jhr M. G. in Chriſto dem HErrn/ O
ſo treten wir auch an jetzo zu demſelben vnſern huͤlff-
reichen Heiland/ ſeufftzen/ bitten/ vnd beten glei-
chermaſſen: Jeſu lieber Meiſter erbarme dich vnſer.
Ach hilff durch die beywohnende Krafft des werthen
heiligen Geiſtes/ daß deine Troͤſtunge ergoͤtzen die
Seelen aller derer/ ſo vber dem Trawrigen Leichen-
proceſs vnſers ſeeligen vnnd Hochgeehrten Herren
Doctoris viel bekuͤmmernis in jhrem Hertzen haben/
Pſalm 94. Freylich heilet ſie weder Kraut noch pfla-
ſter/ ſondern HErr dein Wort/ welches alles hei-
let/ Saptent. 16.

Pſalm. 94.
v. 19.
Sap. 16. v. 12.
Vnd
[[5]/0005]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

Vnd zwar Jhr M. G. daß wir ſolche heilſame


Troſtkrafft des Goͤttlichen Wortes erlangen moͤgen/
wollen wir erſt miteinander die Knie vnſers Leibes
vnd Hertzens/ fuͤr dem herrlichen Angeſicht Goͤtt-
licher Majeſtaͤt im Himmel/ in wahrer Bußfertiger
Andacht/ neigen vnd beugen/ Vnd wie vns vnſer al-
ler liebſter Heiland JeſusChriſtus ſelbſt gelehret hat/
alſo beten: Vater vnſer/ ꝛc.

TEXTUS.
Johan. 8. v. 12.
DA redet Jeſus abermal zu jhnen/
vnd ſprach: Jch bin das Liecht
der Welt/ wer mir nachfolget/ der
wird nicht wandeln im Finſternis/
ſondern wird das Liecht des Lebens
haben.

JHr außerwehlte/ von Gott gelieb-


te/ vnd Gott liebende Chriſten Hertzen/
Jn der That vnd Warheit iſt es alſo/ wie
der Hochweiſe Koͤnig Salomo ſchreibet:
Eccleſ. 1. Nihil novi ſub Sole: Es geſchicht nichts newes
vnter der Sonnen: Geſchihet auch etwas davon
man ſagen moͤcht/ das iſt New? Denn es iſt vor auch
geſchehen/ in vorigen Zeiten/ die vor vns geweſen ſind.

Exord. 2.
dicto.
Eccl. 1. v. 10.
Nihil novi.
Dis

A iij
[[6]/0006]
Chriſtliche Leichpredigt/

Dis haben wir auff eben heutigen Tag gar Augen-


ſcheinlich zuerkennen. Was thun wir? Was iſt vnſer
begoͤnnen? Nichts newes. Freylich nichts newes iſt:

1. Conventum funebrem celebrare, etwa einen


anſehnlichen Todtenproceſs zu halten: Eben derglei-
chen hat man vor auch gethan. Als der Patriarch
Jacob Todesverbliechen/ ward ſein Leichnam mit
gar ſtatlichem comitat, zu ſeiner Grufft vnd Ruhe-
kammer deduciret, Geneſ. 50. Da Hißkia mit ſeinen
Vaͤtern entſchlaffen/ thaͤt jhme gantz Juda vnd Je-
ruſalem ehre an ſeinem Tode/ 2. Chron. 32. Da Joſia
geſtorben/ trug gantz Juda/ vnd Jeruſalem Leide
vmb jhn. Jeremias der erlauchte Prophet vnd Man
Gottes thaͤt jhme die Leichpredigt: Alle Saͤnger vnd
Saͤngerin redeten jhre Klagelieder vber jhn/ 2. Chro-
nic. 35. Als Lazarus der Vornehme Landherr zu Be-
thania entſchlaffen/ kamen viel Juͤden biß von Je-
ruſalem hinaus/ der anſehnlichen funeration bey zu
wohnen/ vnd die hochbetruͤbte Freundſchafft zutroͤ-
ſten/ Johan. 11. Vnd was doͤrffen wir weiter Zeug-
nis? Haben wirs doch in taͤglicher continuation, wie
der Poet redet:

1.
Conven-
tum fune-
brem cele-
brare.
Gen. 50.
v. 7. 8. & 9.
2. Chron.
32. v. 33.
3. Chron.
35. v. 15.
Ioh. 11. v. 19.
Miſta ſenum ac Juvenum denſantur funera,
Nichts newes iſt/ 2. Medicum regium exſpirare,
das auch ein Koͤniglicher Archiater, vnd Hochgeprei-
ſter LeibArtzt ſeinen Geiſt auffgiebt. O das iſt vor
auch geſchehen. An dem Koͤniglichen Hofe Pharao-
nis in Egyptenland/ waren gar weit beruͤmbte Me-
dici, welche den verbliechenen Coͤrper des Patriar-

chen

2.
Medicum
regium ex-
ſpirare.
Gen. 50. v. 2.
[[7]/0007]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

chen Jacobs Balſimiret/ Gen. 50. Am Koͤniglichen


Hofe Aſſæ zu Jeruſalem waren Hocherfahrene vnd
Hochgehaltene Medici, 2. Chron. 16. Zu Koͤnig He-
rodis zeiten waren viel Medici im Gelobten Lande/
deren Rathes auch das Hemorrouſiſche Weiblein ſich
gebrauchet/ Marc. 5. Lucas der H. Evangeliſt wird
von dem außer wehlten Apoſtoliſchẽ Ruͤſtzeuge Got-
tes S. Paulo/ als ein Medicus geruͤhmet/ Coloſ. 4.
Aber Novem ubi ſunt? Ach alle dieſe Aertzte haben jh-
nen ſelber nicht helffen koͤnnen/ der Todt iſt auch zu
jhren Fenſtern hinein gefallen/ Jerem. 9.

2. Chron.
16. v. 12.
Marc. 5.
v. 26.
Coloſ. 4.
v. 14.
Ier. 9. v. 21.
Vidi qui potuit ſeram protollere mortem,
Mortem qui potuit tollere, nemo fuit.
3. Nichts newes iſt: Peregrinantem extra ſuos la-
res emigrare, daß einer etwan auff der Reiſe/ vnd au-
ſer ſeinem Hauſe Todes verfehret. O es iſt vor vns/
vnd in vorigen zeiten auch geſchehen. Abel/ das recht
glaͤubige Hertz/ Hebr. 11. Spatziret mit ſeinem Bru-
der/ als in guter vertrewlicher correſpondentz, auff
das Feld/ vnd da er ſichs am wenigſten vorſihet/ gibt
jhm der vngehewre Todt einen druck in Nacken/ daß
er davon zu Boden ſincket/ vnd nicht Lebendig wie-
der zu Hauſe kompt/ Gen. 4. Der Patriarch Jacob
zeucht in ſeinem Beruff von Sichem aus gen Bethel/
Aber vnterweges bricht jhm der Todt zwey mal vn-
ter die Liebſten ſeinen/ vnd leget erſt darnieder die
Deboram/ bald darauff die Rahel/ Gen. 35. Moſe
vnd Aaron ſterben auff der Reiſe/ ehe ſie ins Gelob-
te Land kommen koͤnnen/ Num. 20. Deut. 34. Eli-

melech/

3.
Peregri-
nantem ex-
tra ſuos la-
res emi-
grare.
Heb. 11. v. 4.
Gen. 35.
v. 8. & 19.
Num. 20.
v. 28.
Deut. 34.
v. 5.
[[8]/0008]
Chriſtliche Leichpredigt/

melech/ ſambt zweyen ſeinen Soͤhnen/ ſtirbet auff ſei-


ner Reiſefart im Lande der Moabiter/ Ruth. 1. cap.
Vnd ſo heiſt es noch: Quocunq; ingrederis, ſequitur
mors corporis umbra.

Ruth. 1. v. 3.
& 5.
4. Nichts newes iſt/ Animam ſubito caſu exha-
lare; Das ein Menſch vhrploͤtzlich ſeinen Geiſt auff-
giebet. Wie geſchwinde war es vmb die jungen Leu-
te/ Jobs Soͤhne vnd Toͤchter/ geſchehen/ da ſie doch
Friſch vnd Froͤlich in bona charitate beyſammen ſaſ-
ſen/ Hiob 1. Wie ſchnelle fiel der Gottliebende Vſa
bey der Lade Gottes zu Boden/ 2. Sam. 6. Gedalia
ein Hertzfrommer Regent im Volcke Gottes/ ward
vnverſehens vom Tode vbereilet/ Jerem. 41. Manaſſe
der heiligen Judith Eheman/ gieng Friſch vnd Ge-
ſund zu ſeinen Schnittern/ in der Gerſten Erndte/
wird aber ploͤtzlich Kranck vnd ſtirbet dahin/ Judith
8. So ſaget Eſaias/ cap. 56. Die Gerechten werden
weggerafft aus dem Leben. Gott eilet offters mit
jhnen aus dem boͤſen Leben/ Sap. 4. Dum nos verti-
mus, immortalitas adeſt, ſaget Seneca.

4.
Animam
ſubito caſu
exhalare.
Hiob. 1. v. 19
2. Sam. 6.
v. 7.
Ier. 41. v 2.
Iudith. 8. v 3
Eſa. 56. v. 13.
Sap. 4. v. 14.
O daß wir nu Weiſe weren/ vnd vernehmen ſol-
ches/ daß wir verſtuͤnden/ was vns hernach begegnen
wird/ Wie Moſe den alten Jſraeliten ſolches wuͤnt-
ſchet. Qui enim cogitat, qualis erit in morte, ſemper
pavidus erit in actione, ac proinde tanquam in oculis
conditoris vivet. Trawn/ der ſeelige Herr Philip.
Melanchth. hat gar fein vnd wol von ſich bezeuget:

Deut. 32.
v. 29.
Sic ego quotidie de lecto ſurgo precando,
Ut mens ad mortem ſit duce læta Deo.
Dis
[[9]/0009]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

Dis hat auch in achtgenommen/ vnd gar wol


erwogen weiland der Edle/ WohlEhrenveſte/ vnd
Hochgelahrte Herr Matthæus Vechnerus Philoſo-
phiæ, & utriuſq; Medicinæ Doctor, Koͤn. May. in
Polen/ trew erkorner Leib Medicus, vnd dieſer Stadt
Phyſicus Ordinarius & c. Damit aber auch wir ſolches
nicht allein wiſſen/ ſondern alles nach Gottes wol-
gefallen/ vnd zu vnſerer Seelen Heil/ auff eine Chriſt-
liche praxin zihen/ vnd bringen moͤgen/ So verhelffs
vns die Krafft aus der Hoͤhe/ der werthe H. Geiſt.

Wie wir denn zur ſeeligen lebens vnd ſterbens


Art gar fein inſtruiert werden/ in dem abverleſenen
Machtſpruͤchlein des Sohnes Gottes/ Johan. 8.
Darumben ich auch auff erſuchen vnd begehren der
hochtruͤbten Frawen Wittiben/ vnd hochanſehnli-
chen Anverwandten/ daſſelbe an jetzo abzuhandeln
vnd zu erklaͤren fuͤr mich genommen habe. Wir
wollen aber aus demſelben reden vnd handeln:

De triplicato Luminis illuminantis radio, von


Dreyfachem Frewdenſtrall/ damit das Liecht der
Welt Jeſus Chriſtus/ in ſeinem groſſen Hauſe/ wel-
ches iſt die werthe Chriſtenheit/ fuͤr den Augen vnd
Hertzen aller ſeiner Glaͤubigen fuͤnckelt vnd leuchtet.

Prop. de
triplicato
Luminis il-
luminantis
radio.
O Domine, da mihi giatiam dicendi, gratiam au-
diendi, Ach du mein allerliebſter Herr Jeſu/ fuͤlle
du mein Hertz mit deiner himliſchen Weißheit vnd
Warheit/ gib du mir eine wolredende Zunge/ oͤffne
die Ohren vnd Hertzen aller anweſenden Chriſten/
daß ſie auch deinen armen Diener mit Luſt vnd An-

dacht

B
[[10]/0010]
Chriſtliche Leichpredigt/

dacht hoͤren/ durch dein Wort im Glauben geſtaͤr-


cket/ im Leben gebeſſert/ in Truͤbſal getroͤſtet/ im
Tode er quicket/ vnd ja alle zum ewigen Leben erhal-
ten werden/ Amen.

Wir leſen Jhr M. G. in Chriſto dem HEr-


ren/ Exod. 25. waſer maſſen auff Anordnung der ho-
hen heiligen Mayeſtaͤt Gottes/ ein gantz kuͤnſtlicher
Leuchter von dichtem Golde verfertiget/ vnd in die
Huͤtten des Stiffts beygeſetzet worden. Dergleichen
ſtehet 1. Reg. 7. wie der Hochweiſe Koͤnig Salomo in
ſeinem newerbawten Tempel/ wol zehen guͤldene
Leuchter dargeſtellet/ auff denen ein jmmer wehren-
des Liecht erhalten wuͤrde. Das ſind traun keine
geringſchaͤtzige Sachen: Aber doch uur ein Schatten
der zu kuͤnfftigen Guͤter/ da das weſen ſelbſt ſich fin-
det in Chriſto Jeſu/ Coloſſ. 2. Hebr. 10. Dieſer iſt
Lux Mundi, das Liecht der Welt/ laut abgeleſenen
Textes. Vnd zwar/ ſo haben wir eben von dieſem
Liecht/ vnd was fuͤr dreyfache Frewdenſtralen daſ-
ſelbte von ſich giebet/ an jetzo mit mehrem zuverneh-
men.

Exod. 25.
v. 31.
1 Reg. 7.
v. 45.
Col 2 v. 17.
Heb. 10. v. 1.
De I.
DEn I. Frewdenſtrall ſpargiret das
Liecht der Welt Jeſus Chriſtus von ſich/ laut
abgeleſenen Textes: ſcripta Prophetica cano-
niſando, So/ das er vns gar mit Sonnenklarem
Mittags Schein zuerkennen giebt/ die Heiligkeit vnd
Wuͤrdigkeit der Prophetiſchen Schrifften altes vnd

newen

Spargit e-
nim Chri-
ſtus, Lux
mundi ra-
dios ſuos.
1.
Scripta Pro-
phetica ca-
noniſando.
[[11]/0011]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

newen Teſtamentes/ denn da er ſpricht; Jch bin das


Liecht der Welt/ O ſo hat Er ſoches nicht bloß von
ſich ſelbſt/ als von ſich ſelbſt ſententioniret, ſondern
es hat der Herr Jeſus dieſe Wort repetiret, aus den
Schrifften vnd Buͤchern der vhr alten Propheten im
Volcke Gottes. Er ſihet hiermit in das 4. Buch Mo-
ſis cap. 24. Da der wahre vnd thewerverſprochene
Meſſias genennet wird Stella ex Jacob oriunda, ein
Stern der aus Jacob auffgehen ſol. Weil nemlich
der Sohn Gottes/ eben aus dem Geſchlecht vnd
Nachkoͤmlingen Jacobs entſpruͤſſen ſolte. Es ſihet
der Herre Jeſus in das 4. Cap. des erlauchten Pro-
pheten Malachiæ/ allda der Prophet Weiſſaget mit
dieſen Worten: Euch/ die jhr meinen Nahmen fuͤrch-
tet/ Spricht der Herr/ ſol auffgehen die Sonne der
Gerechtigkeit vnnd Heil/ vnter deſſelben Fluͤgeln.
Dis ſind klare worte/ von der Perſon/ vnd von den
wolthaten Meſſiæ: Wie auch zu gleich eine deſcripti-
on der jenigen/ ſo ſolcher Wolthaten genieſſen ſollen.

Num. 24.
v. 17.
Malach. 4
v. 2.
Es ſihet der Herre Jeſus in das 9. Cap. des
Geiſtreichen Propheten Eſaiæ/ in dem alſo ſtehet:
Das Volck ſo im Finſtern wandelt/ Sihet ein groß
Liecht/ Vnd vber die da wohnen im finſtern Lande
ſcheinet es helle. Daß dis groſſe Liecht kein anders/
als Jeſus Chriſtus ſey/ wird Matth. 4. bewehret/ als
Chriſtus der HErr in den graͤntzen Galilææ lehret/
vnd wundert.

Eſa. 9 v. 2.
Es ſihet der Herr Jeſus in das 42. cap. Eſaiæ/
allda Gott der Vater aller Gnaden vnd Barmher-

tzigkeit/

Eſa. 42. v. 6.
B ij
[[12]/0012]
Chriſtliche Leichpredigt/

tzigkeit zu ſeinem allerliebſten Sohne ſaget: Jch ha-


be dich zum Bund vnter das Volck gegeben/ zum
Liecht der Heiden/ daß du ſolt oͤffnen die Augen der
Blinden. Wie den dieſe Wort Matth. 12. alſo von
Chriſto vnſerm allerliebſten Heiland erklaͤret vnd
bewaͤhret werden.

Matth. 12.
v. 18.
Es ſihet der Herr Jeſus in das 49. Capitel des
mehr gedachten Propheten/ allda wiederumb der
Mund des Herrn alſo von dem Meſſia redet: Es iſt
mir ein geringes/ daß du mein Knecht biſt/ die Staͤm-
me Jacob auffzurichten/ vnd das verwahrloſete in
Jſrael wiederzubringen/ Sondern Jch habe dich
auch zum Liecht der Heyden gemacht/ daß du ſeyſt
mein Heil/ biß an der Welt Ende. Nicht fingiren
wir dieſen reſpect/ Jhr M. G. ſondern es ſtehet da
das offenbahre Zeugnis des außerwehlten Ruͤſtzeu-
ges S. Pauli/ Act. 13. Jn deme Er eben dieſen Pro-
phetiſchen Text introduciret zum beweiß/ daß das
Heil/ vnd die Seligkeit in Chriſto ja vorwar nicht die
Juͤden allein/ ſondern alle Menſchen in aller Welt
angehoͤre.

Eſa. 49. v. 6.
Act. 13. v. 47.
Eſa. 60. v. 1.
es ſihet der Herr Jeſus in das 60. cap. Eſaiæ/
deſſen Wort an das Volck Gottes alſo lauten: Ma-
che dich auff/ werde liecht/ denn dein Liecht kommet/
vnd die herrligkeit des Herrn gehet auff vber dir/
denn ſihe/ Finſternuͤs bedecket das Erdreich/ vnd
Dunckel die Voͤlcker/ Aber vber dir gehet auff der
Herr/ vnd ſeine Herrligkeit erſcheinet vber dir.
Das dis Ortes/ von dem Herrn Jeſu geweiſſaget

wor-
[[13]/0013]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

worden/ deutet vnd weiſel vns der Juͤnger/ welchen


Jeſus lieb hatte/ der Evangeliſt vnd Apoſtel S. Jo-
han. cap. 1. da er ſchreibet: Das Wort ward Fleiſch/
vnd wohnet vnter vns/ vnd wir ſahen ſeine Herrlig-
keit/ Eine Herrligkeit/ als des Eingebohrnen Sohnes
vom Vater/ voller Gnad vnd Warheit.

Ioh. 1. v. 14.
Es ſihet der Herr Jeſus auff den Mund des
Koͤniglichen Pſalmiſten/ als der ſo mit frewdiger
Zuverſicht außſchreyet/ Pſal. 27. Der Herr iſt mein
Liecht/ mein Heil/ fuͤr wem ſolt ich mich fuͤrchten.

Pſal 27. v. 1.
Es ſihet der HErr Jeſus auff die Wort vnd
Weiſſagung des alten Prieſters Zachariæ/ welcher
redet von der hertzlichen Barmhertzigkeit Gottes/
durch welche vns beſucht hat der Auffgang aus der
Hoͤhe/ daß Er erſcheine denen/ die da ſitzen im Fin-
ſternis vnd Schatten des Todes/ vnd richte vnſere
Fuͤſſe auff den Weg des Friedes/ Luc. 1.

Luc. 1. v. 78.
& 79.
Es ſihet der Herr Jeſus auff den Schwanen
geſang des alten Gottſeligen Simeonis/ welcher et-
wa 33. Jahr zuvor im Hieroſolymitaniſchen Tempel/
bey dem Kirchgang der hochgebenedeyten Jungfraͤw-
lichen Mutter Gottes Mariæ/ das newgebohrne Je-
ſus Kindlein genennet hatte/ ein Liecht zuerleuchten
die Heyden/ vnd zum Preiß des Volckes Jſrael/
Luc. 2.

Luc. 2. v. 32.
Sehet jhrs/ hoͤret jhrs/ M. G. woher der Herr
Jeſus dieſen ſeinen Ehren Nahmen auff geſucht. Er
hats nicht etwa fingiret/ vnd vors erſte mal auff die
bahne gebracht/ Sondern es haben ſolches die er-

lauch-

B iij
[[14]/0014]
Chriſtliche Leichpredigt/

lauchten Propheten/ vnd Menſchen Gottes/ alſo


von jhm verkuͤndiget/ daß Er dieſer ſey/ vor ſolchen
gehalten/ geglaͤubet/ vnd bekant werden ſolle.

Mercke demnach hierbey/ O du Chriſtglaͤubige


Seele/ 1. Scripturæ ſacræ magnificentiam; Wie hoch
vnd groß du die Bibliſchen Schrifften Altes vnnd
Newes Teſtaments achten/ vnd ſchaͤtzen ſolleſt/ Nem-
lich fuͤr ein Buch Gottes des heiligen Geiſtes. Denn
das ſolt jhr fuͤr das erſte wiſſen/ daß keine Weiſ-
ſagung der Schrifft geſchicht aus eigener ausle-
gung/ Sondern die heiligen Menſchen Gottes ha-
ben geredt/ getrieben vom heiligen Geiſte/ 2. Petr. 1.
Alle Schrifft/ ſaget S. Paulus/ ſey von Gott einge-
geben/ vnd ſey nuͤtze zur Lehre/ zur Straffe/ zur Beſ-
ſerung/ zur Zuͤchtigung in der Gerechtigkeit/ daß ein
Menſch Gottes ſey vollkommen/ vnd zu allen guten
Wercken geſchickt/ 2. Timoth. 3. Solteſtu nicht die
heilige Schrifft hoch vnd groß achten/ Hat doch dein
Herr Jeſus/ in dem alle Schaͤtze der Weißheit vnd
Erkentnis verborgen ſind/ Coloſſ. 2. Dennoch ſeine
Ehre vnd Lehre aus der Schrifft bewehret/ vnd Jh-
me nach habens auch gethan/ die außerwelteu Apo-
ſtoliſchen Zwoͤlffbothen. Wir haben ein feſtes Pro-
phetiſches Wort/ ſaget S. Petrus 2. Epiſt. cap. 1. Jch
ſage nichts/ auſer dem/ was die Propheten geſaget
haben/ daß es geſchehen ſol vnd Moſes/ ſpricht S.
Paulus Actor. 26. So weiſet vns ja auch alle hier-
auff der ſelige Patriarch Abraham: da er Luc. 16.
ſpricht: Habent Moſen & Prophetas, audiantillos. Es

weiſet

Hinc nota.
1.
Scripturæ
magnifi-
centiam.
2. Petr. 1.
v. 24.
2. Tim. 3.
v. 16.
Coloſſ. 2.
v. 3.
2 Petr. 1.
v. 19.
Actor. 26.
v. 22.
Luc. 16.
v. 19.
[[15]/0015]
aus S. Johan c. 8. v. 12.

weiſet vns hierauff der Sohn Gottes/ mit dem Scru-


tamini Scripturas, Joh. 5.

Iohan 5.
v. 79.
Wie demnach die hohe heilige Majeſtaͤt Got-
tes/ eine wunderſchoͤne/ vnd vberguͤldete Lade zu-
zurichten anbefohlen/ in welcher die zwo Taffeln
des Goͤttlichen Geſetzes heilig vnd hehr auffgeha-
ben/ vnd verwahrlich beygeleget worden/ Exod. 40.
Vnd wie von Alexandro Magno die Hiſtorien mel-
den/ daß als er vnter den Koͤniglichen ſchaͤtzen Da-
rij einzumal koͤſtliches Laͤdlein funden/ welches vom
lauterem Goldt/ vnd mit vielen Edleugeſteinen ge-
zieret geweſen/ vnd ſich lange beſonnen/ was er doch
wol in daſſelbe thun vnd legen ſolte/ Endlich ſey er
auff die Scripta Homeri, des Griechiſchen Poeten
kommen/ die habe er fuͤr allen andern am wuͤrdigſten
gehalten/ in ſo koͤſtliches Laͤdlein einzuſchlieſſen.

Exod 40.
v 20.
O du Chriſtliche Seele/ Hier iſt mehr denn tau-
ſend Homeri. Die heilige Bibel iſt Epiſtola omnipo-
tentis Dei, ad creaturam ſuam, in qua verba Dei ſo-
nant, & Cor Dei diſcitur: Wie Gregorius M. ein
Roͤmiſcher Bapſt etwa recht vnd wol geſchrieben.

Greg. M.
lib. 4. epiſt.
40.
Ey ſo lege vnd verwahre nu du auch dieſelbe in das
Laͤdlein deines Hertzen. Gedencke an das Wort dei-
nes HErrn Jeſu: Selig ſind die Gottes Wort hoͤ-
ren vnd bewahren/ Luc. 11. Vnd die auff dem guten
Lande/ ſind die/ ſo das Wort hoͤren vnd behalten/ in
einem feinen guten Hertzen/ Luc. 8.

Luc. 11.
v. 28.
Luc. 8. v. 15.
So aber dem alſo/ wie jhme denn in Ewigkeit
alſo vnd nicht anders/ was muͤſſen doch das fuͤr Leute

ſeyn/
[[16]/0016]
Chriſtliche Leichpredigt/

ſeyn/ die ſo gar ſchimpflich von den Bibliſchen ſchriff-


ten reden vnd halten? Bey etlicher Juͤdiſcher Koͤni-
ge zeiten/ war das Buch des Geſetzes gleich ſub pul-
vere templi, gar verfallen/ biß daß Hißkia der Prie-
ſter ſolches endlich wieder herfuͤr gezogen/ vnd abge-
wiſcht/ 2. Chron. 34. Koͤnig Jojakim ließ das Buch
des Propheten Jeremiæ/ mit einem Federmeſſerlein
zuſchneiden/ vnd im Camin verbrennen/ Jerem. 36.
Antiochus befahl alle Bibeln zu hauffe zu ſuchen/ die-
ſelben zuzerreiſſen vnd zuverbrennen/ 1. Maccab. 1.
Von einem Wider Teuffer ſchreibet Sigiſmundus Sve-
vus, daß er ſich oͤffentlich hoͤren laſſen/ Er wolte fuͤr
alle Bibeln nicht einen Heller geben. Schleidanus
meldet/ lib. 25. daß zu ſeiner Zeit ein hoch anſehnlicher
Præfectus, oder Ambtsverweſer in Franckreich dieſe
ſchandboͤſe worte außgegoſſen: Niſi Patres eam Paulo
tribuerent autoritatem, ſe non pluris facturum ejus
Epiſtolas, quàm Æſopi fabulas. Der alte Herr Mat-
theſius, Prediger in Joachimsthal gedencket/ daß
etwa ein fuͤrnehmer Landherr geweſen/ welcher/ da
er per occaſionem gefraget worden/ Ob er auch die
Buͤcher Moſis hette/ gar hoͤniſch geantwortet/ was
fuͤnff Buͤcher Moſis? von dieſen wuͤſte er nicht viel.
Wenn er aber fuͤnff gute Doͤrffer hette/ von denen
koͤnte er ſeine Jaͤhrliche gute Zinſe haben. Ey das
ſind Empæctæ wie S. Petrus ſententioniret, 2. Pet. 3.

2. Chron.
34. v. 14.
Ierem 36.
v. 23.
1. Maccab. 1.
v. 60.
Sigiſmun.
Svevus in
Spec. extr.
judicij.
Sleidan.
lib. 25.
Mattheſ.
homil. in
Epiſt. 1. Co
rinth.
6. v. 46.
2. Pet. 3. v. 3.
Du Chriſten Hertze thue wie David/ Pſalm 19.
vnd 119. Thue wie ſein weiſer Sohn Salomo/ Prov. 3.
Halt Gottes Wort hoͤher/ denn Gold vnd Feingold/

ſchaͤtze

Pſa. 19. v. 13.


Pſ. 119. v. 72.
Prov. 3. v. 14
[[17]/0017]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

ſchaͤtze es thewrer den Silber/ koͤſtlicher den Perlen.


Sey gewiß/ alles was du wuͤntſchen magſt/ iſt jhme
nicht zuvergleichen.

Aber mercke auch hierbey/ 2. lectionis & medita-


tionis appetentiam, daß es ja freylich nicht genung/
vnd an deme nicht gelegen/ daß du die Buͤcher heiliger
Schrifft habeſt/ vnd groß achteſt/ ſondern da gehoͤ-
ret auch darzu/ daß du darinnen fleiſſig leſeſt/ oder
ſolche mit auffmerckendem Ohren vnd Hertzen leſen
hoͤreſt/ vnd betrachteſt/ wie Pſalm. 1. ſtehet: Wol
dem/ der ſeine Luſt hat/ am Geſetz des Herrn/ vnd
redet von ſeinem Geſetz Tag vnd Nacht. Selig iſt/ der
da lieſet/ vnd die da hoͤren/ die wort der Weiſſagung/
vnd behalten/ was darinnen geſchrieben iſt/ exclami-
ret der groſſe Theologus S. Johannes/ Apocal. 1.
Traun Eſaias fordert vnd mahnet alle Leute/ daß ſie
ſuchen vnd leſen ſollen im Buch des Herrn/ Eſa.
34. Dem Propheten Habacuc befihlet der Herr/
der Ewiglebendige Gott/ Er ſol ſeine Prophetiſche
Viſion ſchreiben/ Er ſol es auff eine Taffel mahlen/
daß es leſe/ wer fuͤrvber gehet/ Habacuc 2. S. Pau-
lus ermahnet alle Gottliebende Chriſtenhertzen/ Sie
ſollen das Wort Gottes reichlich vnter jhnen woh-
nen laſſen. Coloſſ. 3. Als denn die Edle Buͤrgerſchafft
zu Berrhoen/ daher jhren Ehrenrhum hat/ daß ſie
taͤglich in der Schrifft geforſchet/ Actor. 17. D. Hie-
ronymus weis gar herrlich zu ruͤhmen den Nepotia-
num, daß er aſſidua lectione, durch fleiſſige leſung der
heiligen Bibel/ ſein Hertze gleich Bibliothecam Chriſti,

zu ei-

3.
Lectionis
& medita-
tionis fre-
quentioris
appeten-
tiam.
Pſal. 1. v. 2.
Apoc. 1. v. 3.
Eſa. 34. v. 16.
Habac. 2.
v. 2.
Coloſſ. 3.
v. 16.
Act. 17. v. 11.
C
[[18]/0018]
Chriſtliche Leichpredigt/

zu einem Buchladen des HErr Jeſu gemacht habe.


Ey du Chriſtliche Seele fac ſimiliter, O gehe hin/ vnd
thue deßgleichen/ wie dein HErr Jeſus ſaget/ Luc. 10.
Jſt etwa ein Lob/ iſt etwa ein Tugend/ dem dencke
nach/ vnd thue es auch/ Philip. 4.

Luc. 10.
v. 37.
Phil. 4 v. 9.
Du ſolt aber vors dritte hiebey auch in acht neh-
men/ Fixam dictorum fundamentalium memoriam,
daß du ja kein vergeßlicher Hoͤrer/ oder Leſer des
Worts Gottes ſeyſt/ Jac. 1. Gleiche dich einem recht-
ſchaffenen Schaͤflein/ welches ſeine Speiſe rumini-
ret, Du auch O Chriſten Seele/ thue wie Maria/ die
ſelig gepreiſte Jungfraͤwliche Mutter des HErrn Je-
ſu/ die behielt alle dieſe Wort/ vnd beweget ſie in jh-
rem Hertzen/ Luc. 2. Vnd kanſtu je nicht alles faſſen/
Ey ſo mercke doch die guten Spruͤche/ Syr. 7. Abſit,
O das ſey ferne/ daß du ſeyſt/ wie ein zerlechſtes faß/
da alles wieder heraus laͤufft/ was hienein gegoſſen.
Bitte Gott den werthen heiligen Geiſt/ daß er dich
lehre/ daß er dich erinnere alles deſſen/ was dir zu
deiner Seelen Heil zu wiſſen/ vnd glaͤuben von noͤ-
then iſt. Wie Johan. 14. der Mund des HErrn von
jhm redet.

3.
Fixam di-
ctorum
fundamen-
talium me
moriam.
Iac. 1. v. 22.
Luc. 2. v. 19.
Syr. 7. v. 35.
Iohan. 14.
v. 26.
4.
Principem
ſcripturæ
de Chriſto
ſententiã
Mercke endlich 4. Principem ſcripturæ de Chri-
ſto ſententiam, daß du in heiliger Bibelſchrifft dar-
auff zum allerhoͤchſten achtung gebeſt/ was da von
deinem HErrn Jeſu zu finden ſey. Ey freylich/ Chri-
ſtus iſt des Geſetzes ende/ Rom. 10. Jm Buch der H.
Bibel iſt fuͤrnemlich von Jhm geſchrieben/ Pſal. 40.
Hebr. 10. Von Jhme zeugen alle Propheten/ Act. 10.

Aller
Rom. 10.
v. 3.
Pſal. 40.
v. 7.
Heb. 10.
v. 7.
Act. 10. v. 43
[[19]/0019]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

Aller Apoſtel Ambts gebuͤhr iſt teſtari de Chriſto, wie


Joh. 15. Actor. 1. zuvernehmen. Darumb auch S.
Paulus ob er wol in dritten Himmel entzuckt ge-
weſen/ ſich dennoch nicht duͤncken laſſen/ daß er et-
was wuͤſte/ denn allein Jeſum Chriſtum/ 1. Cor. 2.
O wenn wir den finden/ ſo koͤnnen wir mit frewden
auffſpringen/ wie der erlauchte Prophet Habacuc
Cap. 4. Ego autem in Domino gaudebo, & exultabo
in Deo Jesu meo. Aber ich wil mich frewen des
HErrn/ vnd froͤlich ſeyn in Gott meinem Heil. Da
koͤnnen wir gegen andern davon ruͤhmen/ wie An-
dreas vnd Philippus/ Johan. 1. Invenimus Meſſiam
Jeſum. O freylich:

Ioh. 15. v. 2_.


Act. 1. v. 8.
1. Cor. 2.
v. 2.
Habacuc 4.
v. 18.
Ioh. 1. v. 41.
& 45.
Jesus læticia est in corde, in mente voluptas,
Jesus in ore melest, Jesus in aure melos.
Saget ein Chriſtlicher Poet aus S. Bernhardo:
Nichts erfrewe jhn mehr in ſeinem Hertzen/ als Jeſus:
Nichts gebe jhme beſſere erluſtigung in ſeinem Ge-
muͤthe/ als Jeſus: Jeſus ſey jhme das ſuͤſſeſte Honig
auff ſeiner Zungen: Jeſus ſey jhm der lieblichſte
Thon/ Hall vnd Schall/ in ſeinen Ohren.

Qui Chriſtum diſcit, ſatis est ſi cætera neſcit,


Qui Chriſtum neſcit, nihil est, ſi cætera diſcit.
Ach mein HErr Jeſu/ wenn ich dich habe/ ſo habe ich
wol/ was mich ewig erfrewen ſol. Aber genung
vom Erſten.

De II.
Jetzt wenden wir vns zu dem Andern.

Denn

Spargit Lux
mundi ra-
dios.
2.
Perſonam.
C ij
[[20]/0020]
Chriſtliche Leichpredigt/

Denn da ſtrewet das Liecht der Welt Jeſus Chriſtus


ſeine Frewdenſtralen ferner aus: Perſonam, offi-
cium, & beneficium ſuum publicando. Jch bin das
Liecht der Welt/ ſpricht Er im abverleſenem Text/
Wer mir nachfolget der wird nicht Wandeln im Fin-
ſternis/ ſondern wird das Liecht des Lebens haben.

officium &
beneficium
fuum pu-
blicando.
O welch ein denckwuͤrdiger Ehren Nahme iſt
dis/ daß vnſer aller trawteſter Jmmanuel ſich ein
Liecht/ vnd zwar das Liecht der Welt nennet: O wie
groß wichtige Lehren wil Er vns damit zu beden-
cken geben.

Zwar es hat die Leutſeligkeit vnd Freundligkeit


Gottes ſich manchmal/ vnd mancherley weiſe mit
dargebung vieler vnterſchiedenen Liechtern in der
Welt erwieſen.

Ac varia
quinem
ſunt lumi-
na mundi.
Ach welch ein herrlich Liecht der Welt iſt Lumen
Solare, der ſchoͤne Sonnenglantz/ ſambt Monden vnd
Sternen/ wie davon ſchreibet der Mann Gottes
Moſes/ Gen. 1. vnd Syr. 43. Gedencket meine Ge-
liebten/ welch elende Leute wuͤrden wir doch ſeyn/
wenn wir im Finſtern ſitzen/ vnd dis Liecht der Welt
nicht haben ſolten? Wie vbel war den Egyptern/ da
ſie nur drey Tage mit Finſternis geplaget worden/
Exod. 10. Wie wiſſen die Seefahrenden ſo viel zu ſa-
gen vnd klagen von der New erfundenen Jnſul No-
vazembla, vnd anderen mehr/ da es wol auff die helff-
te des Jahres keinen rechten vnd richtigen Sonnen-
ſchein geben ſol. Wie haben die Alten ſo viel geſchrie-
ben von den Cimmeriis tenebris, da eine jmmerwe-

rende

1.
Lumen So-
lare.
Gen. 1 v. 16.
Syr. 43. v. 8.
& ſeq.
[[21]/0021]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

rende/ duͤſtere/ vnd neblichte Lufft/ vnd daher erfol-


gete dunckelung der Sonnen ſeyn ſolle. Ey gibts doch
bey vns grauſen vnd grawen/ wenn nur etliche we-
nig Tag vnd Nacht/ durch die ſchwartze Regenwol-
cken/ der liebliche anblick der Sonnen/ des Monden/
vnd der Sternen verhalten wird/ Was wird denn
ſeyn/ wenn man mit ewigen Ketten der Finſternis
behalten wuͤrde? Wie traun der gerechte Gott dis/
als eine/ vnter den Hauptſtraffen draͤwet/ daß den
Menſchen die Sonne am Mittage vntergehen/ daß
Mond vnd Sternen jhren Schein verhalten ſollen.
Wie Amos 8. Eſa. 13. Ezech. 32. Joel. 2. vnd 3. leicht zu
vernehmen. Summa/ es iſt das Liecht ſuͤſſe/ vnd den
Augen lieblich die Sonne zu ſehen/ Wie Eccleſ. Sal.
11. ſtehet. Haben demnach der Barmhertzigkeit Got-
tes fuͤr dis Liecht der Welt zu dancken.

Amos 8. v. 9.
Eſa. 13. v 10.
Ezech. 32.
v. 7.
Ioel. 2. v. 3.
Eccl. 11. v. 7.
Ach welch ein herrlich ding iſt auch lumen ocu-
lare, das Auge iſt/ des Leibes liecht/ ſaget der HErr
Jeſus/ Matth. 6. Der blinde Barthimæus wie ſeuff-
tzet vnd betet er/ Marc. 10. Luc. 18. Ach HErr/ daß ich
ſehen moͤge. Wie ſchmertzet es den thewren Helden
Simſon/ als jhme die Philiſter die Augen außgeſto-
chen/ vnd trachtet auch ſein Leben daran zu ſetzen/
daß er ſich doch nur eineſt an jhnen rechnen moͤchte/
Judic. 16. Wie lamentiret der alte Tobias/ als er
durch einen Vnfall vmb ſein Geſichte kommen. Was
ſol ich fuͤr Frewde haben/ ſpricht er zum Engel Ra-
phael/ der ich im Finſtern ſitze/ vnd das Liecht dieſer
Welt nicht ſehen muß/ Tob. 5. Carendo diſcimus,

quàm

2.
Lumen o-
culare.
Matth. 6.
v. 22.
Marc. 10.
v. 51.
Luc. 18. v. 41
Iudic. 16.
v. 28.
Tob. 5. v. 12.
C iij
[[22]/0022]
Chriſtliche Leichpredigt/

quàm cara fuerint, quæ amiſimus. Solten wir (das


Gott vns alle bewahre/) mit Tobia vnd Simſon/
das Jammer erfahren/ da wuͤrden wir lernen/ was
fuͤr Danck wir Gott dem Allmaͤchtigen Menſchen-
ſchoͤpffer ſchuͤldig ſeyn/ wie fuͤr andere geſunde Lei-
bes Gliedmaſſen/ alſo auch fuͤr ein ſehendes Auge/
das vns der HErr gemacht hat/ Exod. 4. Prov. 20.

Exod 4. v. 11
Prov. 20.
v. 12.
Ach wie ein herrlich Liecht iſt Lumen rationale,
das Liecht der Menſchlichen Vernunfft vnd Ver-
ſtandes/ zu mal in erſter Schoͤpffung/ da die Stra-
len Goͤttlicher Weißheit ſich in des Menſchen Hertzen
gebildet haben/ Gen. 1. Vnd obs zwar durch den klaͤg-
lichen Adams Fall/ kaum wie ein kleines Fuͤncklein
nach einer gedaͤmpfften groſſen Fewersbrunſt vbrig
verblieben/ Wie Sap. 9. vnd 13. ſchmertzlich daruͤber
geklaget wird: Dennoch iſt daſſelbte/ zumal in ſachen
zu dieſem zeitlichen Weltleben gehoͤrig/ noch ſo groß
zu halten/ daß auch Cicero der Edle Roͤmer ſchreiben
darff/ Mente nihil homini dedit Deus ipſe divinius,
Vnd abermals ſchreibet er: Benè adhibita ratio cer-
nit, quid optimum ſit. Darumb auch Pittacus, als er
gefraget worden: Quid in minimo eſſet maximum?
Was doch wol in den kleineſten das groͤſte were?
Stracks geantwortet: Bona mens in corpore huma-
no: Ein verſtaͤndiges Gemuͤthe in dem Menſchlichen
Leibe. Jch meyne an einem Wahnſinnigen oder A-
berwitzigen wird man das jnne/ welch ein herrliche
gabe Gottes es ſey/ vmb eine vernuͤnfftige Seele.

3. Lumen ra-
tionale.
Gen. 1. v. 27.
Sap. 9. v. 16.
Cap 13. v. 1.
Cic. lib.
3 off.
Cic. lib. 4.
Tuſ.
Floril.
Lang. f.
506. b.
Ach wie ein herrlich Liecht der Welt iſt Lumen

hierar-

4.
Lumen
[[23]/0023]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

hierarchicum, wenn Gott der HErr in Weltlichem


Stande/ der Obrigkeit erlauchte Perſonen/ das iſt/
ſo einen Regenten giebt/ der mit Weißheit vnd Rath
den Vnterthanen vorleuchtet/ Syr. 10. Das heiſt ei-
ne Leichte in Jſrael/ wie von David 2. Sam. 21. von
Eſther vnd Mardochai ſtehet/ Eſth. 8. Wenn Gott
der Herr im Lehrſtande reine/ vnd richtige Prædi-
canten in der Kirchen/ auch Profeſſores in den Schu-
len/ vnd denn ſonſten in allen Faculteten wol qualifi-
cirte Practicos giebt. O die heiſſen auch Lucernæ ar-
dentes, Johan. 5. die heiſſen Lumina mundi, Matth. 5.
Wenn Gott der HErr im Haußſtande einem ein
frommen vnd getrewen Ehgenos giebt/ Ey das iſt ei-
ne zierde im Hauſe/ wie die Sonne am hohen Him-
mel eine zierde iſt/ in jhrem auff gange/ Vnd wie die
helle Lampe auff dem heiligen Leichter im Tempel
Gottes/ Syr. 26. O wol dem Lande/ O wol der Stad/
dem Hauſe in Ewigkeit/ wenn ſolche luminaria in
denſelbten funden werden.

hierarchi-
cum.
1.
Regentiũ.
Syr. 10. v. 1.
& 2.
2. Sam. 21.
_ v. 17.
Eſth. 8. v. 16.
2.
Docentiũ.
Ioh. 5. v. 35.
Matt. 5. v. 14.
3.
Nubentiũ.
Syr. 26. v.
21. & 22.
Ach wie ein herrlich Liecht iſt Lumen Angeli-
cum, da der Ewig herrſchende HErre Zebaoth die
helle glaͤntzende Seraphim/ die liebe Engelein/ als
ſtarcke Helden/ Pſal. 103. Als heilige Waͤchter/ Dan. 4.
zu der Menſchen dienſt in allen Orden vnd Staͤnden/
der Chriſtenheit zu Nutz vnd Schutz aus ſendet/ wie
Pſal. 34. vnd 91. Matth. 18. Heb. 1. Die klaren Spruͤ-
che vnd ſonſten die vnzehlichen experimenten bezeu-
gen. Ja freylich ſind das alles ſolche Liechter/ davon
wir gar wol die Prophetiſchen Davids worte ge-

brau-

5.
Lumen An-
gelicum.
Pſal. 103.
v. 20.
Dan. 4. v. 10.
& 20.
Pſal. 34. v. 8.
Pſal. 91 v. 11.
Matth. 18.
v. 10.
Heb. 1. v. 14.
[[24]/0024]
Chriſtliche Leichpredigt/

brauchen moͤgen/ Pſal. 116. Wie ſol ich dem HErrn


vergelten/ alles was er guts an mir gethan hat? A-
ber doch reichen ſie nun vnd nimmermehr an das
Liecht/ davon in vnſerm heutigen Leichthemate der
HErr Jeſus ſaget: Jch bin das Liecht der Welt.
Denn wenn wir nu in heiliger Schrifft nachſuchen/
warumb der HErr Jeſus Jhme dieſen Ehrentittel
attribuire, O ſo befinden ſich ſolche rationes die keinem
andern/ weder im Himmel/ noch auff Erden/ zugemeſ-
ſen werden koͤnnen.

Pſalm. 116.
v. 12.
Sed unica
tamen ve-
ra & verè
Lux mundi
eſt Chri-
ſtus.
Freylich iſt der HErr Jeſus das Liecht der Welt:
Divina ſubſiſtentia, Alldieweil Er ja eines iſt mit
Gott dem Vater/ Johan. 10. Eines mit Vater vnd
heiligem Geiſt/ 1. Joh. 5. Nun aber iſt es wahr/ was
1. Joh. 1. ſtehet: Deus lux eſt, Gott iſt ein Liecht/ vnd
wie S. Jacobus ſchreibet: Er iſt Pater luminum, ſo
ein Vater des Liechtes/ daß bey jhme kein abwechſe-
lung des Liechtes vnd der Finſternis iſt/ Jacob. 1. das
iſt/ Gott iſt ein gantz reines vnd heiliges Weſen/ eine
ewige Klarheit/ vnd Herrligkeit. Liecht iſt ſein Kleid/
Pſalm 104. Er wohnet in einem Liecht/ da niemand
zukommen kan/ 1. Timoth. 6. Freylich iſt daher der
Herr Jeſus waͤhrer vnd weſentlicher Gott/ ſinte-
mal er ja iſt Dominus gloriæ, 1. Corinth. 2. er iſt
ſplendor gloriæ, & character divinæ ſubſtantiæ, Heb. 1.
Der Glantz der Herrligkeit/ vnd das ebenbild des
Goͤttlichen weſens. er iſt das ebenbild des vnſicht-
baren Gottes/ Coloſſ. 1. Daher er/ Joh. 14. proteſti-
ret, Wer Mich ſihet/ der ſihet den Vater. Das Sym-

bolum

1.
Divina ſub-
fiſtentia.
Iohan. 10.
v. 30.
1. Ioh. 5. v. 8.
1. Ioh. 1. v. 5.
Iac. 1. v. 17.
Pſalm. 104.
v. 2.
1. Tim. 6.
v. 16.
1. Cor. 2. v. 8.
Heb. 1. v. 3.
Coloſſ. 1.
v. 15.
Ioh. 14. v. 10.
[[25]/0025]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

bolum Nicenum, ſaget von dem Herrn Jeſu: Er ſey


Lumen de lumine, Deus verus de Deo vero. Mercke
dir das/ O du Chriſten Hertze/ zu beſtaͤrckung deines
Glaubens/ damit nicht der Helliſche Lælaps, dis herr-
liche Liecht in deinen Gedancken verblaſe/ das iſt/
daß er dich nicht in dieſem Articul von der wahren
vnd ewigen Gottheit des Herrn Jeſu jrre/ vnd wir-
re mache/ wie er ſich zu allen Zeiten zum hoͤchſten be-
muͤhet.

Freylich iſt der Herr Jeſus das Liecht der Welt/


Humanitatis glorificatæ eminentia. Alldieweil Er jh-
me die Menſchliche Natur/ das iſt/ vollkommene Leib
vnd Seel/ in dem Jungfraͤwlichen Marien Leibe
Perſoͤnlich vereiniget/ vnd alſo auch hiermit alle der
Goͤttlichen Herrligkeit in der That vnd Wahrheit
theilhafftig gemacht hat. Darumben dann S. Jo-
hannes der Evangeliſt von dem Herrn Jeſu/ wie der
im Gelobten Lande vmbher gezogen/ wie der ſich mit
Lehr/ vnd Wundern erwieſen/ ſaget/ Cap. 1. Wir ſa-
hen ſeine Herrligkeit/ eine Herrligkeit/ als des einge-
bornen Sohnes vom Vater. Die Klarheit/ darinne
der Sohn Gottes in Ewigkeit bey ſeinem himliſchen
Vater gefuͤnckelt vnd geleuchtet/ die hat ſich in/ vnd
an ſeiner angenommenen Menſchlichen Natur mehr
vnd mehr offenbahret/ Johan. 2. vnd 17. Von dem
gecreutzigten vnd wieder Aufferweckten Herrn Je-
ſu ſtehet/ daß Jhn Gott erhoͤhet/ vnd Jhm einen
Nahmen gegeben/ der vber alle Nahmen iſt/ daß im
Nahmen Jeſu ſich beugen muͤſſen alle Knie/ derer die

im

2.
Humanita-
tis glorifi-
catæ emi-
nentia.
Ioh. 2. v. 14.
Ioh. 2 v. 11.
Cap. 17. v. 5.
Phil. 2. v. 11.
D
[[26]/0026]
Chriſtliche Leichpredigt/

im Himmel/ auff Erden/ vnd vnter der Erden ſind/


vnd alle Zungen bekennen/ das Jeſus Chriſtus der
Herr ſey in der Ehre Gottes des Vaters. Dencke
O du Chriſtglaͤubige Seele/ da der HErre Jeſus in
den Tagen ſeines Wandels auff Erden/ ſich nur ein
wenig fuͤr ſeinen Juͤngern verklaͤret auff dem heiligen
Berge/ Matth. 17. Da leuchtete ſein Angeſicht wie die
Sonne: Wie viel/ O wie viel mehr wird Er denn nu
leuchten/ da er am Tage ſeiner Himmelfarth geſeſ-
ſen iſt zur Rechten der Goͤttlichen Majeſtaͤt/ Hebr. 1.
Epheſ. 1. Da Er mit Schmuck vnd Ehren gekroͤnet
iſt/ Pſalm 8. Dis kanſtu mercken/ an dem wunder-
bahren Ehrenglantz/ darinnen Er dem ſchnauben-
den Saul er ſcheinet/ Act. 9. Vnd vnter den guͤldenen
Kirchen Leuchtern geſehen wird/ Apoc. 1. Frewe dich
deſſen du Chriſten Menſch/ vñ mercke die das zuerwe-
ckung eines ſehnlichen verlangens nach dem ewigen
Leben/ da deine Augen werden deinen Koͤnig in ſeinem
Schmuck ſehen/ Eſa. 33. Frewete ſich doch die Koͤnigin
aus dem Reich Arabia vber dem anblick der herrlig-
keit Salomonis 1. Reg. 10. Hier aber iſt mehr denn
Salomo/ Matt. 12. O ja Videbis & gaudebis, du wirſt
deinen Heiland Jeſum Chriſtum ſehen/ vnnd dein
Hertze wird ſich frewen/ Joh. 16. Du wirſt dich frewen
mit vnausſprechlicher Frewde/ wenn er wird offen-
bar werden in ſeiner Herrligkeit/ 1. Petr. 1. vnd 4. cap.
Darnach ſehnete ſich Job in ſeinem Leiden/ Cap. 19.
David in ſeiner Truͤbſal/ Pſal. 42. Johannes in ſei-
nem Elend/ 1. Joh. 3. Darnach wuͤntſchet Auguſtinus;

Mori-

Matth. 17
v. 2.
Heb. 1. v. 3.
Epheſ. 1.
v. 21.
Pſal. 8. v. 6.
Act. 9. v. 3.
Apoc. 1.
v. 15.
Eſa. 33. v. 17.
1. Reg. 10.
v 6. & ſeq.
Matth. 12.
v. 43.
Ioh. 16.
1. Pet. 1. v. 8.
Cap. 4. v. 13.
Hiob. 19.
v. 26.
Pſal. 42. v. 2.
1. Ioh. 3. v. 2.
[[27]/0027]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

Moriar Domine, ut te videam, nolo vivere, volo mo-


ri, ut videam Dominum meum. So ſeufftzet die gan-
tze werthe Chriſtenheit/ Vnd wir jhr/ M. G. ſeufftzen
auch mit jhr:

Eyl lieber HErr/ eyl zum Gericht/


Laß ſehn dein herrlich Angeſicht.
Das weſen der Dreyfaltigkeit/
Daß wir dich lobn in Ewigkeit.

Ey nu HErre ſteh vns bey auff Erden/


Bereit vns daß wir wuͤrdig werden
Zu ſchawen in Ewigkeit
Deine Herrligkeit.

Freylich iſt der HErr Jeſus das Liecht der Welt/


Creationis potentia, Alldieweil er ja ſampt Gott
ſeinem Vater vnd H. Geiſt/ im anfang der Schoͤpf-
fung das Liecht heiſſen aus der Finſternis herfuͤr
leuchten/ Gen. 1. Joh. 1. Darumben jhm auch die An-
geli lucis, in jhrem himliſchen Ehrenglantz auffwar-
ten/ Luc. 2. Matth. 24. vnd 28. Act. 1. ꝛc. Darumben
jhm die Sternen/ Matth. 2. die Sonne/ Matth. 27.
famuliret. Wie die Kirche Gottes in jhrem Weihe-
nachtliede davon ſinget: Cui Sol & æthera, luna & ſi-
dera, vernant per tempora. Der Himmel/ die Erd/
vnd das Meer/ das gantz himliſche Heer/ dienet ſei-
ner Ehr.

3.
Creationiſ
potentia.
Gen. 1. v. 14.
Ioh. 1. v. 3.
Luc. 2. v. 9.
Matth. 24.
v. 31.
Cap. 28. v. 2.
Act. 1. v. 10.
Matth. 2. v. 2
Cap. 27.
v. 45.
Freylich iſt der Herr Jeſus das warhafftige Liecht
der Welt/ eruditionis ſanctimonia. Alldieweil er vns
dieſe vberſchwenckliche groſſe Wolthat erweiſet/ vnd
offenbahret vns das wahre ſehligmachende erkentnis
Gottes/ beydes nach ſeinem Weſen/ vnd denn nach

ſei-

4.
Eruditionis
ſanctimo-
nia.
D ij
[[28]/0028]
Chriſtliche Leichpredigt/

ſeinem Rath vnd Willen. Denckt jhr M. G. es ſind


alle Menſchen Natuͤrlich eytel/ die von Gott nichts
wiſſen/ Sap. 13. Roman. 1. Der Natuͤrliche Menſch
weis nichts vom Geiſte Gottes/ 1. Cor. 2. Gar vnbe-
greifflich ſind ſeine Gerichte/ Gar vnerforſchlich ſind
ſeine Wege/ Rom. 11. Nun aber ſihe/ der Sohn/ der
in des Vaters Schos iſt/ der hats vns offenbahret/
Joh. 1. Alles/ ſpricht er/ Joh. 15. was ich von mei-
nem Vater gehoͤret habe/ das habe ich euch kund ge-
than. Was kein Auge geſehen/ kein Ohr gehoͤret/ vnd
in keines Menſchen Hertz kommen iſt: Von der ſe-
ligkeit der Kinder Gottes/ das iſt vns offenbahret/
1. Corinth. 2. Singe/ du Chriſten Hertz/ Singe mit
frewdigem auffthun deines Mundes:

Sap. 13 v. 1.
Rom. 1. v. 21.
1. Cor. 2.
v 14.
Rom. 11.
v. 33.
1.
Immediatè
docendo.
Ioh. 1. v. 18.
Ioh. 15. v. 15.
1. Cor. 2.
v 9.
Er hat vns wiſſen laſſen
Sein heimlich Recht vnd ſein Gericht/
Dazu ſein Guͤtt ohn maſſen/
Es mangelt an ſeiner erbarmung nicht.

Nicht allein aber hat der Herre Jeſus ſolches ge-


than immediatè, als er in eigener Perſon/ im gelob-
ten Lande vmbher gezogen/ vnd gelehret in jhren
Schulen/ Matth. 4. Nicht allein hat ers gethan/ mit
auſſendung ſeiner außerwehlten Apoſtel in alle Welt/
Matth. 28. Marc. 16. Sondern er thut es auch noch/
vermittels der Schrifft vnd Predigt ſeines heiligen
Wortes/ das ſol vns ſeyn/ wie ein heller Morgenſtern
im Hertzen/ 2. Petr. 1. Daher ſollen wir haben erleuch-
tete Augen des Verſtandes/ Epheſ. 1. Das ſol vns ein
ſcheinen des Liecht ſeyn/ darauff wir achten in der Fin-
ſternis dieſer Welt/ 2. Petr. 1. Das ſol vns ſeyn/ wie

die

Matth. 4.
v. 17.
2.
Apoſtolos
eminendo.
Matth. 28
v. 19.
Marc. 16.
v. 15.
3.
Doctores
Eccleſiæ
excitando.
2. Pet. 1. v. 19.
Eph. 1. v. 17.
2. Pet. 1. v. 19.
[[29]/0029]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

die Kirche Gottes ſinget aus dem 19. vnd 119. Pſalm:

Pſal. 19. v. 11.


Pſalm. 119.
v. 106.
Mein Fuͤſſen iſt dein heiliges Wort/
Ein brennende Lucerne/
Ein Liecht das mir den Weg weiſt fort/
So dieſer Morgenſterne:
Jn vns auffgeht/
So bald verſteht
Der Menſch die hohen Gaben/
Die Gottes Geiſt/
Den gwis verheiſt/
Die Hoffnung darein haben.

Hieher nun/ du Chriſten Hertz/ damit du nicht in


deinem Glauben vnd Leben auff ſchaͤdliche Jrrwege
geratheſt/ ad legem & teſtimonium, O halt dich an
das Geſetz/ vnd Zeugnis Gottes/ Eſa. 8. Venite, am-
bulemus in lumine Dei. Kompt/ ſpricht Eſaias/ laſt
vns Wandeln im Liecht des HErrn/ Eſa. 2. Ecce ve-
rum lumen jam lucet, rufft S. Johannes 1. Joh. 2.
O ſo wandelt nu/ dieweil jhr das Liecht habt/ Joh. 12.
O betet ja hertzlich vmb erhaltung dieſes Liechtes/
mit Jeremia cap. 15. O HErr erhalt vns dein Wort/
denn das iſt vnſers Hertzens Frewde vnd Troſt. Mit
den Emmauntiſchen Wandersleuten/ Luc. 24.

Vſus.
Eſa 8. v. 20.
Eſa. 2. v. 5.
1. Ioh. 2. v. 9.
Ioh. 12. v. 35.
Ier. 15. v. 16.
Luc. 24.
v. 29.
Veſpera jam venit, nobiſcum Chriſte maneto,
Extingui lucem ne patiare tuam.
Ach bleib bey vns HErr Jeſu Chriſt/
Weil es nun Abend worden iſt.
Dein Wort das helle klare Liecht/
Laß ja bey vns außleſchen nicht.
Jn dieſer letzten detruͤbten Zeit/
Berley vns HErr beſtaͤndigkeit:
Daß

D iij
[[30]/0030]
Chriſtliche Leichpredigt/

Daß wir dein Wort vnd Sacrament


Rein bhalten biß an vnſer End.

Reiſenden Leuten kommen offte Ignes fatui, ſchaͤd-


liche Jrrwiſche/ oder ſpringende Liechtlein fuͤr die Au-
gen/ beſonders an wuͤſten Orten/ dadurch ſie weit
aus dem rechten Wege/ vnd offte in Leibes vnd Le-
bens gefaͤhrligkeit verfuͤhret werden. Warlich ein
Chriſten Menſch iſt in dieſer Welt nichts anders/ als
ein Reiſemann/ in gar einer wilden vnd grauſamen
Wuͤſten/ Vita viatoris quaſi tranſitus. O da kommet
jhm auch manch ignis futuus, manch falſch ſcheinen-
des Jrrliecht fuͤr/ das jhn gerne von dem ſchmalen
Weg/ ſo zum Leben einfuͤhret/ ablocken vnd ableiten
wolte. Wie ſich denn wol ehe der Teuffel in einen En-
gel des Liechtes verſtellet/ vnd noch ſeine Diener ſich
in Prediger der Gerechtigkeit verſtellen/ 2. Cor. 11.
Boͤſe geſchwaͤtz verterben gute Sitten/ 1. Cor. 15. Die
boͤſen Exempla verterben einem das gute/ Vnd die
reitzende Luſt verfuͤhret unſchuͤldige Hertzen/ Sap. 4.
Ach die Welt kan gar zu liſtig ſeyn/ Jhr Gottlos we-
ſen ſchmuͤcken fein. Drumb wie S. Paulus warnet
vnd ermahnet/ cautè am bulate, Sehet zu/ wie jhr fuͤr-
ſichtiglich wandelt/ nicht als die Vnweiſen/ ſondern
als die Weiſen/ Eph. 5. O meine Seele/ glaͤube nicht
einem jeglichen Geiſt/ ſondern pruͤfe die Geiſter/ ob
ſie aus Gott ſind/ 1. Joh. 4. Laß dich nicht/ O du vn-
ſchuldiges Hertz/ laß dich nicht verfuͤhren/ durch ſuͤſſe
Wort/ vnd praͤchtige Reden/ Rom. 16. Laß dich nicht
verfuͤhren/ durch die/ ſo in Gleißnerey Luͤgenredner

ſind/

Matth. 7.
v. 14.
2. Cor. 11.
v. 14.
1. Cor. 15.
v. 33.
Sap. 4. v. 12.
Eph. 5. v. 15.
1. Ioh. 4. v. 2.
Rom. 16.
v. 18.
[[31]/0031]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

ſind/ 1. Tim. 4. Laß dich nicht verfuͤhren/ durch die


Philoſophiam, vnd loſe verfuͤhrung/ Coloſſ. 2. Laß
dich nicht verfuͤhren/ durch die/ ſo in eigener Wahl
einher gehen/ in Demut vnd geiſtligkeit der Engel/
Coloſſ. 2.

1. Tim. 4.
v. 3.
Coloſſ. 2.
v. 18.
Ey freylich/ ſo jemand anders lehret/ vnd blei-
bet nicht bey dem heilſamen Worten vnſers HErrn
Jeſu Chriſti/ der iſt vorduͤſtert/ 1. Tim. 6. Wer vber-
trit/ vnd bleibet nicht in der lehre Chriſti/ der hat kei-
nen Gott/ 2. Joh. v. 9. So jemand anders euch E-
vangelium predigte/ als die außerwehlten Apoſtel
des HErrn Jeſu gepredigt haben/ der iſt verflucht/
wenns auch ein Engel vom Himmel were/ Gal. 1. Ach
bewahre vns ja vor ſolchen Jrrliechtern/ die groſſe
Barmhertzigkeit Gottes.

1. Tim. 6.
v. 3.
2. Ioh. v. 9.
Freylich iſt der HErr Jeſus Lux mundi, das wah-
re Liecht der Welt: Operum efficientia. Er leuchtet
vns fuͤr mit ſeinem Exempel in ſeinem gantzẽ Lebens-
lauff. Omnis Chriſti actio, eſt noſtra inſtitutio, das
ſaget der HErr Jeſus ſelbſt/ Matth. 11. Lernet von
mir/ denn ich bin Sanfftmuͤthig/ vnd von Hertzen
Demuͤtig. Es ſagets S. Petrus 1. Epiſt. cap. 2. Chri-
ſtus/ ſpricht er/ hat vns ein Fuͤrbild gelaſſen/ daß jhr
nachfolgen ſolt/ ſeinen Fußſtapffen. Drumb/ O M.
G. ſicut filii lucis ambulate, Wandelt ja wie die Kin-
der des Liechtes/ Epheſ. 5. 1. Theſſ. 5. So wir ſagen/ daß
wir gemeinſchafft mit jhm haben/ vnd wandeln im
Finſternis/ ſo liegen wir/ vnd thun nicht die War-
heit. So wir aber im Liechte wandeln/ wie Er im

liech-

5.
Operum
efficientia.
Matth. 11.
v. 29.
1. Petr. 2.
v. 21.
Epheſ. 5. v. 8.
1. Theſſ 5.
v. 5.
[[32]/0032]
Chriſtliche Leichpredigt/

Liechte iſt/ ſo haben wir Gemeinſchafft vnter ein an-


der/ 1. Joh. 1. Ach dencke ja ein jedes an die ruffende
Stimme S. Pauli Rom. 13. Deponamus opera te-
nebrarum, induamus arma lucis. Ja gedencke ein je-
des an die Wort des HErrn Jeſu/ Joh. 3. Wer Ar-
ges thut/ der haſſet das Liecht/ vnd kompt nicht an das
Liecht/ auff daß ſeine Werck nicht geſtraffet werden/
Wer aber die Warheit thut/ der kompt an das Liecht/
daß ſeine Werck offenbar werden/ denn ſie ſind in
Gott gethan. Jtem/ Matth. 5. Laſſet ewer Liecht
leuchten fuͤr den Menſchen/ daß ſie ewre gute Werck
ſehen/ vnd Gott im Himmel preiſen. Chriſten Leute
ſollen mit jhrem Gottſeligen Leben vnd Wandel ſeyn/
tanquam luminaria in medio nationis pravæ. Als die
brennende Kertzen mitten vnter den verkehrten Welt-
himmeln/ Phil. 2. Sie ſollen gleich Kertzen in jhren
Haͤnden tragen/ damit ſie andern vorleuchten/ Luc.
12. Auff daß jene durch dieſer Gottſeligen Wandel ge-
wonnen werden/ 1. Petr. 3.

1. Ioh. 1. v. 7.
Rom. 13.
v. 12.
Ioh. 3. v. 10.
Matth 5.
v. 16.
Phil. 2. v. 16.
Luc. 12. v. 35.
1. Petr. 3.
v. 1. & 8.
Es iſt der HErr Jeſus das Liecht der Welt: Con-
ſolationis & auxilii gratia. Alldieweil Er ja wol zu zei-
ten ſeine Liebſten leſſet ins Finſternis der aller ſchwer-
ſten Truͤbſalen gerathen/ Aber doch kompt Er zu
rechter Zeit mit hilffreicher Gnade. Wie davon Pſal.
97. ſtehet/ Den Gerechten muß das Liecht jmmer
wieder auffgehen/ vnd frewde den frommen Hertzen.
Den frommen gehet das Liecht auff/ von dem Gnaͤ-
digen/ Barmhertzigen/ vnd Gerechten/ ſtehet im 112.
Pſalm. O freylich/ wenn ſichs offt anſehen leſt/ als

wenns

6.
Conſola-
rionis &
auxilii gra-
tia.
Pſal. 97.
v. 11.
Pſal. 112.
v. 4.
[[33]/0033]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

wenns nun aus mit jhnen were. Jhre Hoffnung we-


re nun gantz verlohren/ Ezech. 37. Ey ſo kompt der
Herr Jeſus mit einem Frewdenſchein/ wie Jere-
mias ſaget/ Thren. 3. Der HErr verſtoͤſſet nicht ewig-
lich/ ſondern Er betruͤbet wol/ vnd erbarmet ſich
wieder/ nach ſeiner groſſen Guͤte. Deſſen troͤſtete ſich
der beaͤngſtigte Prophet Micha/ cap. 7.

Exech 37.
v. 11.
Thren. 3.
v. 31. & ſeq.
Mich. 7. v. 8.
Frewe dich nicht meine Feindin/ daß ich darnieder
lige/ Jch werde wieder auffkommen. Vnd ſo ich im
Finſtern ſitze/ ſo iſt doch der Herr mein Liecht. Deſ-
ſen troͤſtete ſich die hochbetruͤbte Wittib/ Die Gottſe-
lige Sara/ Tob. 3. das weis ich vorwahr/ wer Gott
dienet/ der wird nach der Anfechtung getroͤſtet/ vnd
aus der Truͤbſal erloͤſet/ vnd nach der Zuͤchtigung
findet er Gnade/ Denn nach dem Vngewitter leſſet
Gott die Sonne wieder ſcheinen/ Vnd nach dem Heu-
len vnd Weinen/ vberſchuͤttet er vns mit Frewden.
Dis hat erfahren der Patriarch Jacob/ welchem/ da
er die gantze Nacht in ſchwerem Kampff gelegen/
gieng jhm/ mit dem anbrechenden Tage/ die frewden
Sonne auff/ daß er exclamiret vnd jubiliret: Vidi
Dominum, & ſalva facta eſt anima mea. Gen. 32.

Tob. 3. v. 21.
Gen. 32.
v. 30.
Summa: Dis hat Joſeph der fromme Mann/
Sehr offt vnd viel erfahren/
Von David/ Job/ man leſen kan/
Wie ſie in Vnfall waren/
Noch hat ſie Gott in jhrer Noth
Gnaͤdiglich behuͤtet/
Wer Gott vertrawt hat wol gebawt/
Wenn noch der Feind ſo wuͤtet.

Ach

E
[[34]/0034]
Chriſtliche Leichpredigt/

Ach das faſſe/ das behalte zu deinem Troſt/ in


ſchweren Zeiten/ befihl dem Herrn deine Wege/ vnd
Hoffe auff jhn/ Er wirds wol machen/ vnd wird dei-
ne Gerechtigkeit ans Liecht bringen/ vnd dein Recht
wie den Mittag/ Pſal. 37.

Pſalm. 37.
v. 5. & 6.
Geh deinen Weg/ auff rechtem Steg/
Fahr fort/ vnd Leid/ trag keinen Neid/
Beth/ hoff auff Gott/ in aller Noth/
Sey ſtill vnd Traw/ hab Acht vnd ſchaw/
Groß Wunder wirſtu ſehen.

Freylich iſt der HErr Jeſus Lux mundi, das war-


haffte Liecht der Welt/ Redemtionis & beatificationis
gloria, Alldieweil er vns elende Adams Soͤhne/ vnd
Evæ Toͤchter/ die wir ſaſſen im Finſternis vnd ſchat-
ten des Todes/ Luc. 1. Die wir vnter der Obrigkeit
der Finſternis waren/ Coloſſ. 1. Gleichwol von der-
ſelbten errettet/ vnd in das Reich des Liechtes verſe-
tzet hat/ welches Er gethan hat in paſſione, & reſurre-
ctione, da Er mit ſeinem vollkom̃enen gehorfam/ den
Er ſeinem himliſchen Vater geleiſtet hat biß zum To-
de/ Ja zum Tode am Creutze/ Phil. 2. Fuͤr vnſern
Vngehorſam gebuͤſſet hat/ vnd dadurch die Gerech-
tigkeit erarnet/ die fuͤr Gotte gilt/ vnd vns durch
wahren Glauben zugerechnet wird/ Rom. 3. 4. vnd 5.
Da Er ſein Leben zum Schuldopffer gegeben/ auff
dem fronen Altar des heiligen Creutzes/ Eſa. 53. Da
Er mit dieſem ſeinem eigenen Opffer in Ewigkeit vol-
lendet/ die geheiliget werden/ Heb. 9. vnd 10. Da hat
Er durch ſeinen Todt/ dem die Macht genommen/ der
des Todes gewalt hat/ das iſt/ dem Teuffel/ vnd hat

erloͤ-

7.
Redem-
ptionis &
beatifica
tionis glo
ria.
Luc. 1. v. 80.
Col. 1. v. 13.
I.
Redemit
mos Chri-
ſtus.
1.
Faciendo &
patiendo.
Phil. 2. v. 8.
Rom. 3. v. 25.
Cap. 4. v. 5.
Cap. 5. v. 20.
Eſa. 13. v. 11.
Heb. 9. v. 12.
Cap. 10. v. 10
[[35]/0035]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

erloͤſet die/ ſo durch furchte des Todes im gantzen Le-


ben Knechte ſein muſten/ Hebr. 2. Da hat er außgetil-
get durch ſein Blut am Creutze/ die Handſchrifft/ ſo
wider vns war/ vnd hat ſie aus dem Mittel gethan/
vnd ans Creutze gehefftet/ Coloſſ. 2. Da hat Er in ſei-
ner Aufferſtehung dem Tode die Machtgenommen/
vnd das Leben/ vnd vnvergenglich weſen ans Liecht
gebracht/ 2. Timoth. 1. Da hat Er in ſeiner Hemmel-
farth/ als in einem Triumph/ gefangen gefuͤhret/ vnd
oͤffentlich ſchaw getragen/ die Fuͤrſtenthuͤmb vnd Ge-
waltigen/ Coloſſ. 2. Daß nun fortan nichts verdam-
liches ſeyn ſol an allen denen/ die in Chriſto Jeſu ſind/
Rom. 8.

Heb. 2. v. 14.
Col. 2. v. 14.
2. Tim. 1.
v. 10.
Col. 2. v. 15.
Rom. 8. v. 1.
Es thuts aber auch noch der HErr Jeſus/ daß
Er vns verſetzt in das Reich des Liechts/ in Verbi &
Sacramentorum applicatione. Wenn Er vns alle
die Krafft ſeiner thewren Erloͤſung durch die Predigt
ſeines Wortes antraͤget/ Rom. 10. Durch die Hoch-
wuͤrdigen Sacrament kraͤfftiglich vbergiebet vnd
verſiegelt/ Rom. 4. Denn wir werden ja durch die
Tauffe in den Todt Chriſti gepflantzet/ daß wir auch
ſeiner Aufferſtehung genieſſen koͤnnen/ Rom. 6. Es
iſt ja das Brodt im Hochwuͤrdigen Abendmal/ die
Gemeinſchafft des Leibes Chriſti/ vnd der geſegnete
Kelch/ welchen wir Segenen/ iſt ja die Gemeinſchafft
des Blutes Chriſti/ 1. Cor. 10. So wircket dazu der
HErre Jeſus durch ſeinen heiligen Geiſt in vnſerm
Hertzen/ daß wir ſeinem heiligen Worte gleuben/ vnd
vnſer vnwandelbares Vertrawen darauff ſetzen/

1. Cor.

2.
Redimit
nos Chri-
ſto ſalutem
partam per
Verbum &
Sacramen-
ta oſteren-
do & appli-
cando.
Rom. 10.
v. 18.
Rom. 4.
v. 11.
Rom. 6.
v. 4. & 5.
1. Cor. 10.
v. 16.
1. Cor. 12.
v. 3.
E ij
[[36]/0036]
Chriſtliche Leichpredigt/

1. Cor. 12. Ey da ſind wir nun alle Gottes Kinder durch


den glauben an Jeſum Chriſt/ Galat. 3. Da ſind wir
Buͤrger mit den Heiligen/ vnd Gottes Haußgenoſ-
ſen/ epheſ. 2. Ja da ſind wir Gottes Erben/ vnd Mit-
Erben Chriſt/ nemlich in ſpe, Rom. 8. nemlich in
ſolcher Hoffnung die nicht zu Schanden werden
leſt/ Rom. 5.

Gal. 3. v. 16.
Eph 2. v. 19.
Rom 8 v 17
Ib. v. 24
Rom 5 v. 4
Es wirds der HErr Jeſus auch thun/ vnd vns
noch ferner Erloͤſen von allem Vbel/ vnd wird vns
außhelffen/ zu ſeinem himliſchen Reich/ in placida a-
nimarum translatione, So daß Er aller ſeiner wahr-
gleubigen Chriſten Seelichen/ in einem ſanfften ſe-
ligen Stuͤndlein/ aus dieſer Welt abfordern/ vnd zu
ſeinem himliſchen Frewdenſtand vberbringen wil/
Vater ſaget Er/ Joh. 17. Jch wil das wo Jch bin/ auch
die bey mir ſeyn/ die du mir gegeben haſt/ auff daß ſie
meine herrligkeit ſehen. Vnd Joh. 14. Jch wil wieder
kommen/ vnd Euch zu mir nehmen/ auff daß jhr ſeyn
ſolt wo Jch bin. Wenn aber/ mein HErr Jeſu/ wenn
ſol das geſchehen/ wenn wiltu wiederkommen/ vnd
vns zu dir holen? Antwortet die Stimme von Him-
mel/ Apoc. 14. A modo, Selig ſind die Todten die
im HErrn ſterben von nun an. Ey wenn du dich dei-
nes hieſigen Lebens in wahrer Bußfertiger Andacht/
als ein wahrglaͤubiger Chriſt erweiſeſt/ du heiſt es
denn Hodie, Heute wirſtu mit mir in Paradies ſeyn/
wie der Leutſelige Mund des HErrn Jeſu zu dem
Bußfertigen Schecher ſaget/ Luc. 23. Alſo von dir/
O du ſterbendes Chriſten Hertze:

3.
Redemit
nos Chri-
ſtus.
Regnum
Cœleſte
communi-
cando.
1.
Placida a
nimarum
translatio-
ne.
Ioh. 17 v 24
Ioh. 14. v. 3.
Apoc. 14.
v. 13.
Luc. 23.
v. 43.
Der
[[37]/0037]
aus S. Johan c. 8. v. 12.

Der HErr wird dir


Durch den Todt kommen ſchier/
Deine Seele abſcheiden/
Zur ewigen Frewden.

Das wuſte der Koͤnigliche Prophet David/ da-


rumb betet er alle Tage/ Pſalm 31. Herr in deine
Haͤnde befehl ich meinen Geiſt/ du haſt mich erloͤſet/
du getrewer Gott. Als wie daher ich vnd du/ vnd
alle Himmelſehnende Chriſten auch ſeufftzen: Wenn
mein Stuͤndlein verhanden iſt/ ꝛc. Das wuſte Koͤnig
Salomo/ drumb ſaget er/ Sap. 3. Die Seelen der
Gerechten ſind in Gottes Hand/ vnd keine qual ruͤh-
ret ſie an. Das wuſte Senior Tobias, drumb betet er/
Gott wolte jhm doch die Gnade erzeigen/ vnd ſeinen
Geiſt weg nehmen/ im Friede. Das wuſte S. Ste-
phanus/ drumb als er ſterben ſolte/ kniet er nieder
vnd ſprach: Herr Jeſu nim meinen Geiſt auff. Das
wuſte S. Paulus/ drumb begehret er auffgeloͤſet zu
werden/ vnd bey ſeinem Herrn Chriſto zu ſeyn/ Phi-
lip. 1. O du Chriſten Hertz erinnere dich deſſen auch.

Pſal. 41. v. 6.
Sap. 3. v 1.
Tob. 3. v. 6.
Act. 7. v. 60.
Phil. 1. v. 23.
Vive Deo gratus, toti mundo tumulatus,
Crimine mundatus ſemper tranſire paratus.

Leb alſo daß dich Gott lieb hab/


Vnd denn der gantzen Welt ſag ab/
Von Suͤnd vnd Laſtern mach dich queit/
Zu ſterben jmmer ſey bereit.
Glaͤub dem HErrn aus Hertzen grund/
Vnd bekenne jhn mit deinem Mund/
Vnd preiß jhn mit der That/
Thu jhm fleiſſig deine pflicht/
Wie dich ſein Wort vnterricht/
So

E iij
[[38]/0038]
Chriſtliche Leichpredigt/

So komſtu zur Engelſchar/


Die des warten jmmerdar.

Endlich ſo wil noch eineſt der Herr Chriſtus die


liebſten ſeinen Erloͤſen in glorioſa reſuſcitatione, Am
lieben Juͤngſten Tage/ wenn er wiederkommen wird/
in ſeiner Herrligkeit/ da wird Er auch vnſere vermo-
derte Staͤublein vnd Beinlein wieder zu hauffe ſam-
len/ Matth. 24. da wil Er ſie mit newer Lebenskrafft
begnaden/ Eſa. 40. Vnd wie 1. Theſſ. 4. ſtehet: Die
Toden in Chriſto werden aufferſtehen zu erſt/ dar-
nach wir/ die wir Leben/ (welche der liebe Juͤngſte-
Tag lebend finden wird/) werden zu gleich mit jenen
hingezuckt werden in den Wolcken/ dem HErrn ent-
gegen in der Lufft/ vnd werden alſo bey dem Herrn
ſeyn allezeit. Da wird Er vnſern nichtigen Leib ver-
klaͤren/ vnd ehnlich machen ſeinem verklaͤrten Leibe/
Phil. 3. Da werden die Gerechten leuchten nicht al-
leine wie die Sternen/ Dan. 12. Nicht allein/ wie ein
Stern den andern vbertrifft in klarheit/ 1. Cor. 15.
Sondern ſie werden leuchten wie die Sonne in jhres
Vatern Reich/ Matth. 13. Vnd dis nicht jrgend auff
wenig ſtunden/ wie auff dem Berge Thabor/ Matth.
17. Nicht auff 40. oder 80. Tage/ wie Moſe bey Gott
auff dem Berge Sina war/ Exod. 24. vnd 34. Son-
dern Dominus lux tua ſempiterna, Der HErr wird
dein ewiges Liecht ſeyn/ vnd die Tage deines Leidens
ſollen ein Ende haben/ Eſa. 60. O wie frewete ſich
hierauff der liebe David/ Pſal. 56. Ambulabo coram
Domino in lumine viventium: Jch wil wandeln fuͤr

dem

2.
In glorioſa
corporis re-
ſuſcitatio-
ne.
Matth. 24.
v. 31.
Eſa. 40. v. 31.
1. Theſſ. 4.
v. 17.
Phil. 3. v. 21.
Dan. 12 v. 2.
1. Cor. 15.
v. 42.
Matth. 13.
v. 43.
Matth. 17.
v. 9.
Exod 24.
v. 18.
Cap. 34.
v. 27.
Eſa. 60.
v. 19.
Pſalm. 56.
v. 14.
[[39]/0039]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

dem HErrn in dem Liecht der lebendigen. Frewe


dich auch/ O du ſterbendes Chriſten Hertze/ jetzt berau-
bet dich der Todt des ſchoͤnen Sonnenliechtes/ vnd
ſtecket dich in die Finſternis des Grabes/ Job 10. Aber
Jeſus Chriſtus der Fuͤrſt vnd Hertzog des Lebens/
wird einen newen Himmel ſchaffen/ da des Monden-
ſchein ſeyn ſol/ wie jetzt der Sonnenſchein/ vnd der
Sonnenſchein ſol ſeyn ſiebenmal heller/ denn zu der
Zeit/ Eſa. 30.

Vſus con.
ſolationis.
Hiob. 10.
v. 21.
Eſa. 30. v. 26.
Frewe dich/ O du ſterbendes Hertze/ Jetzt bricht
dir wol der Todt das Liecht deiner Augen/ aber Je-
ſus Chriſtus wil der blinden Augen auffthun/ daß
die erloͤſeten des Herren wiederkommen ſollen mit
mit Jauchtzen/ Eſa. 35.

Eſa. 35. v. 5.
& 10.
Frewe dich/ O du ſterbendes Chriſten Hertze/
Jetzt iſt dein Leib Finſter/ vnd ſchwartz/ Sintemal er
muß die Verweſung ſehen/ Aber wie du traͤgeſt das
Bilde des jrrdiſchen Adams/ ſo ſoltu auch tragen
das Bilde des Himliſchen/ 1. Cor. 15.

1. Cor. 15.
v. 49.
Frewe dich O du ſterbendes Chriſten Hertze/
Jetzt iſt es finſter in deinem Hauſe/ Es weinen vnd
heulen die lieben deinen/ vber deinem Abſchied/ Aber
Jeſus Chriſtus wird dich wieder lebendig machen/
vnd jhnen wieder geben/ 2. Maccab 7. Jetzt laſſen ſie
dich zihen mit Trawren vnd Klagen/ Aber Jeſus
Chriſtus wird dich jhnen wiedergeden/ mit Wonne
vnd Frewden Ewiglich/ Baruch. 4. Ey nicht verloh-
ren werden/ ſondern das ewige Leben haben/ ſaget
der Herr Jeſus von ſeinen Glaͤubigen/ Joh. 3.

2. Maccab. 7
v. 29.
Baruch. 4.
v. 13.
Ioh. 3. v. 16.
Frewe
[[40]/0040]
Chriſtliche Leichpredigt/

Frewe dich/ O du ſterbendes Chriſten Hertze/ Jetzt


verliſcht das Liecht deiner zeitlichen Kunſt vnd Gunſt/
Ehr vnd Herrligkeit. Aber hoͤre was dein Herr Je-
ſus ſaget/ Amice aſcende ſuperius, Du biſt hier des
Herr Jeſu Freund geweſen/ du haſt an jhn geglaͤu-
bet/ du haſt jhn lieb gehabt/ ob du jhn gleich nicht
geſehen haſt/ Drumb ſo ruͤcke nun hinauff/ auff ein
beſſeres Ehrenſtuͤlichen/ Honorantes me honorifica-
bo, Jch wil Ehren die mich Ehren/ 1. Sam. 2. Sum̃a;

Luc. 14. v. 10.


1. Sam. 2.
v. 30.
Jhr aber werd nach dieſer Zeit
Bey Chriſto habn die ewig Frewd/
Dahin ſolt jhr gedencken.
Es lebt kein Mann/ der ausſprechen kan/
Die Glori vnd den ewigen Lohn/
Den euch der HErr wird ſchencken.

Aber genug auch von dieſem.

De III.
FOlget hierauff der dritte vnd letzte
Frewdenſtrall/ welchen das Liecht der Welt in
abgeleſenem Text ſpargiret, Conſecutionem
poſtulando, So/ daß Er gar eigendlich berichtet/
wer denn die jenigen ſind/ die ſein vnd ſeiner Woltha-
ten/ zu Leibes vnd der Seelen heil genieſſen ſollen/
was aller derer Pflicht vnd gebuͤhrendes vornehmen
ſey. Sie ſollen nemlich jhme nachfolgen. Wer mir
folget: ſpricht der Mund des Herren/ der wird
nicht Wandeln im Finſternis/ ſondern wird
das Liecht des Lebens haben.

III.
Spargit
Lux mundi
Chriſtusradios.
3.
Conſecu-
tionem po-
ſtulando.
Zwar
[[41]/0041]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

Zwar es iſt der Herr Jeſus Salvator omnium


hominum, 1. Timoth. 4. Ein Heiland aller Menſchen.
Er iſt ſo ein Liecht/ welches darumb in dieſe Welt
kommen/ daß alle Menſchen erleuchten ſolte/ Joh. 1.
Gleich wie aber das ſchoͤne helle glintzende Sonnen-
liecht/ zwar von dem Allmaͤchtigen Schoͤpffer ei-
gentlich dazu deputiret iſt/ daß es aller Welt Liecht
geben ſol/ Syr. 43. Wann aber viel in deſſen/ des al-
lerhelleſten Sonnenliechts nicht genieſſen/ als die
aus freywilligem fuͤrnehmen/ die Augen zu druͤcken/
ſich in verborgene Winckel verſchleichen/ oder ſonſten
auff andere Wege verhuͤllen vnd verdecken/ O da iſt
ja vorwahr nicht das ſchoͤne Corpus ſolare, Es iſt nicht
der Schoͤpffer im Himmel/ vrſach daran/ ſondern er
der eigenwillige Menſch mag jhm nur alle Schuld
ſelbeſt attribuiren. So daß viel/ vnd zwar gar ſehr viel
Mutterkind/ tenebris ignorantiæ, in der Finſternis
alles Vngluͤcks/ in der Finſternis des Todtes vnd
Verdamnis bleiben: Was iſt deſſen vrſach. O Iſrael
ex te perditio, ſchreyet der groſſe Jehova, Hoſe. 13. O
Jſrael du bringeſt dich ſelbſt in Vngluͤck. Es iſt ja die
heilſame Gnade Gottes allen Menſchen erſchienen/
Tit. 2. Gerne wolte Gott/ daß allen Menſchen ge-
holffen wuͤrde/ vnd zur Erkaͤntnis der Warheit kaͤ-
men/ 1. Timoth. 2. Aber wie gleich der hocherleuch-
te Apoſtel des Herrn klaget/ Rom. 10. Non omnes
obediunt Evangelio, O ſie ſind nicht alle dem Evan-
gelio gehorſam. O wie viel ſind ihrer/ ſo die Finſter-
nis mehr lieben/ als das Liecht/ Joh. 3. Chriſti Per-

ſon/

1. Tim. 4.
v. 10.
Ioh. 1. v. 9.
Syr. 43. v. 16.
Hoſe. 13. v. 9
Tit. 2. v. 11.
1. Tim. 2.
v. 4.
Rom. 10.
v. 16.
Ioh. 3. v. 19.
F
[[42]/0042]
Chriſtliche Leichpredigt/

ſon/ Chriſti Lehr/ Chriſti Wolthaten/ wird allzuge-


ring bey jhnen geacht. Sie verachten das/ ſtehet dor-
ten von den eingeladenen Hochzeit Gaͤſten des Evan-
geliſchen Abendmals/ Matth. 22. O wie viel ſind jh-
rer/ die dem heiligen Geiſt allezeit widerſtreben/ Act.
7. Sie Widerſprechen vnd Laͤſtern/ Act. 13. Wie gern
wolte ſie der HErr Jeſus verſamlen/ wie eine Henne
jhre Keuchlein vnter jhre Fliegel/ aber/ ſimpliciter,
ſie wollen nicht/ Matth. 23. Was iſt es denn nun wun-
der/ wenn jhnen zuletzt hierauff von dem hoͤlliſchen
Kerckermeiſter/ Hende vnd Fuͤſſe gebunden/ vnd ſie
ins euſſerſte Finſternis hinaus geworffen werden/
Matth. 22. Gratia Dei in communi poſita eſt, & ne-
mo illius expers eſt, niſi quirenuit, ſaget ein alter Kir-
chenlehrer. Hat doch das mildreiche Vaterhertz vn-
ſers Gottes/ ſeine ſeligmachende Gnade in Chriſto/
mitten vnter dem groſſen Hauffen der Menſchen zu
allgemeinem Genieß dahin gegeben/ vnd niemanden
davon außgeſchloſſen/ der ſich nur nicht ſelbſt gut-
vnd muthwillig ausſchleuſt.

Matth. 21.
v. 5.
Act 7. v. 51.
Act 13. v. 45.
Matth. 23.
v. 37.
Matth. 22.
v. 13.
Bernhard.
Drumb/ O ſo hoͤre/ O ſo lerne doch/ du meine
Seele/ wie du dich gegen dem groſſen Liecht der Welt
erweiſen ſolt. Jch wil es gar kurtz beruͤhren:

Ergòſeque-
re Chri-
ſtum.
1. Sequere Chriſtum docentem, Du ſolt in Reli-
gions- vnd Glaubensſachen/ allein deinem Herrn
Jeſu folgen: Hunc audite, ſaget die laute Stim̃e vom
Himmel/ Matth. 17. Einer iſt ewer Meiſter/ Chri-
ſtus/ ſtehet/ Matth. 23. Der iſt vns von Gott gemacht
zur Weißheit/ 1. Cor. 1. er iſt die Warheit/ Joh. 14.
Sein Wort wird vns richten am Juͤngſten Tage/

Joh.

1.
Docen-
tem.
Matth. 17.
v. 5.
Matth. 13.
v. 8.
1. Cor. 1. v. 30
Ioh. 14. v. 6.
[[43]/0043]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

Joh. 12. Drumb die einem Frembden nacheilen/ O die

werden groß Hertzeleid haben/ Pſal. 16.

Ioh. 12. v. 48.


Pſal. 16. v. 5.
O Gott heiliger Geiſt/ behuͤte ja fuͤr frembder
Lehr/ daß wir nicht Meiſter ſuchen mehr/ denn Je-
ſum Chriſt in rechtem glauben/ vnd jhm aus gantzer
Macht vertrawen.

2. Folge/ O du Chriſtglaͤubige Seele/ folge dei-


nem Herren Jeſu/ ſequere Chriſtum orantem, ſo/ daß
du Hertzandaͤchtig von jhme Beten lerneſt/ wie Er
denn nicht allein nit Worten/ ſeine außerwehlte Apo-
ſtel Beten lehret/ Matth. 6. & 7. Luc. 11. & 18. Son-
dern mit ſeinem Exempel leuchtet Er vns auch vor in
der Betekunſt/ Matth. 14. Luc. 5. 6. 9. & 11. Joh. 17.
Ja zur zeit ſeines Leidens im Oelegarten/ Matth. 26.
Zur zeit ſeines Sterbens/ Matth. 27. ꝛc. So bitte
nun in Jeſu Chriſti Nahmen/ Joh. 16. ey prope eſt
Dominus omnibus invocantibus illum, Der Herr iſt
nahe denen/ die jhn anruffen. Er thut/ was die Gott-
fuͤrchtigen begehren. Er hoͤret jhr ſchreyen/ vnd hilfft
jhnen aus/ Pſal. 145. Er iſt Reich vber alle/ die jhn an-
ruffen/ Rom. 10. Bete aber nach dem Liecht vnd Be-
richt des HErrn Jeſu/ nicht fuͤr dich ſelbſt allein/ ſon-
dern bete fuͤr alle Menſchen/ 1. Timoth. 2. Bete auch
fuͤr die/ ſo dich beleidigen/ Matth. 5. Bete beſonders
fuͤr deine Glaubensgenoſſen/ Jacob. 5.

2.
Orantem.
Matth. 6. v. 5
Cap. 7. v. 7.
Luc. 11. v. 2.
Cap. 18. v. 1.
Matth 14.
v. 23.
Marc. 1. v. 35.
& 6. v. 46.
Luc. 5. v. 16.
Cap. 6. v. 12.
Cap 9. v. 18.
Cap. 11. v. 1.
Ioh. 16. v. 24.
Pſalm. 145.
v. 18.
Rom. 10.
v. 12.
1. Tim. 2.
v. 1.
Matth. 5.
v. 43.
Iac. 5. v. 16.
3. Folge/ O du Chriſtglaͤubige Seele/ folge dei-
nem HErrn Jeſu/ ſequere Chriſtum ſanantem, Biſtu
Kranck vnd leideſt Noth an deinen Leibeskraͤfften:
Ey wende dich zum HErrn Jeſu/ Schawe welch ein
Troſtliecht finckelt aus ſeinem Munde/ Jerem. 30.

Ich

3.
Sanantem.
Ier. 30. v 12.
& 17.
F ij
[[44]/0044]
Chriſtliche Leichpredigt/

Jch wil ſie Geſund machen/ vnd jhre verzweiffelte


boͤſe Schaͤden heilen.

Schaw welche Frewden glaͤntzen gehen von ſei-


nen Haͤnden/ die alles endern koͤnnen/ Pſal. 77. Aber
folge auch deinem Herrn Jeſu zu andern Patien-
ten/ daß du denen mit muͤglichem Rath/ mit Labſal
vnd Erquickung/ mit Pflaͤge vnd Wartung/ beywoh-
neſt. O dencke an das Wort des Herrn Jeſu/ Matth.
25. Jch bin kranck geweſen/ vnd jhr ſeid zu mir kom̃en.

Pſal. 77.
v. 11.
Matth. 25.
v. 36.
4. Folge/ O du Chriſtglaͤubige Seele/ folge dei-
nem Herrn Jeſu. Sequere Chriſtum ſaturantem, fel-
let dir in Leibesnahrung maͤngel vor: Es heiſt nicht
allein/ Vinum non habent, Joh. 2. Sondern es heiſt
auch/ Quod edant, non habent, Marc. 8. Sie haben
nichts zu Eſſen: Ey ſo wende dich zu deinem Herrn
Jeſu/ der ſo fleiſſig ſorget/ vnd mit dem Liecht ſeiner
Goͤttlichen providentz, gleich in Kuͤch vnd Keller
vmbher gehet/ forſchet vnd fraget/ Joh. 21. Kindlin/
habt jhr was zu Eſſen. Der ſo mildiglich ſeine Hand
auffthut/ vnd ſattiget alles/ was lebet auff erden/
Pſal. 145. O wie ein Troſtliecht iſt das/ daß Er ver-
ſpricht/ Pfal. 132. Jch wil jhre Speiſe ſegnen/ vnd
jhren Aemen Brods genung geben. Du auch O
Chriſtenhertze folge deinem Herrn Jeſu/ vnd thue
auff deine milde Hand/ dem Duͤrfftigen in deinem
Lande. Brich dem Hungrigen dein Brod/ Vnd die/
ſo im Elend ſind/ fuͤhre ins Haus. So du einen na-
cket ſiheſt/ ſo kleide jhn/ vnd entzeuch dich nicht deinem
Fleiſch. Als denn wird dein Liecht herfuͤrbrechen/ wie
die Morgenroͤthe/ vnd deine Beſſerung wird ſchnelle

wach-

4.
Saturan-
tem.
Ioh. 2. v. 3.
Marc. 8. v. 1.
& 2.
Ioh 21. v. 5.
Pſal. 145.
v. 16.
Pſal. 132.
v. 16.
[[45]/0045]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

wachſen. Dencke an das Wort des Herrn Jeſu/


Matth. 10. vnd 25. Was jhr einem vnter dieſen mei-
nen geringſten Bruͤdern gethan habt/ das habt jhr
mir gethan.

Matth. 10.
v. 42.
Cap. 25.
v. 40.
5. Folge/ O du Chriſtglaͤubige Seele/ folge deinem
Herrn Jeſu: Sequere Chriſtum diabolum ejicientẽ.
So/ wenn du merckeſt/ daß dich der Satan begeh-
ret zu Sichten wie den Weitzen/ Luc. 22. Wenn du ſei-
ne liſtige Anlaͤuffe/ ſeine fewrige Pfeile fuͤhleſt/ E-
pheſ. 6. Wenn er dir nachſchleicht wie ein bruͤllender
Lewe/ vnd wil dich verſchliengen/ 1. Petr. 5. Wenn
er groſſe Waſſerſtroͤme der Truͤbſal nach dir geuſt/
Apoc. 12. Wenn er dich mit Faͤuſten ſchlaͤget/ wie Pau-
lum/ 2. Cor. 12. Ey ſo wende dich zum Herrn Jeſu/
Gedencke vnd glaͤube gewiß/ daß Er ſey des Weibes-
ſamen/ Der der Schlangen den Kopff zutreten ſolle/
Gen. 3. Daß Er als der Sohn Gottes darzu erſchie-
nen ſey/ daß er die Werck des Teuffels zerſtoͤre/ 1. Jo-
han 3. Sihe hier iſt mehr den Raphael/ welcher den
leidigen Aſmodi ferne in die Wuͤſten treib/ nimmer
zu ſchaden/ Tob. 8. Ach der Herr Jeſus iſt der Gott
des Friedes/ der wil den Satan vnter vnſer Fuͤſſe tre-
ten/ Rom. 16. Drumb ergreiff nur den Harniſch Got-
tes/ O ſo wirſtu/ wenn das boͤſe Stuͤndlein kompt/
alles wol außrichten/ vnd das Feld behalten. Dencke
vnd glaͤube gewiß:

5.
Diabolum
ejicientem.
Luc. 22. v. 31.
Epheſ. 6.
v. 11. & 13.
1. Petr. 5. v. 8.
Apoc. 12.
v. 15.
2. Cor. 12.
v. 7.
Gen. 3. v. 15.
1. Ioh. 3.
v. 8.
Tob. 8. v. 3.
Rom. 16.
v. 20.
Si Mundus hic Dæmonibus,
Scateret ſicut vermibus;
Nil timeremus anxiè,
Vancemus tandem ſtrenuè,
Nocere
F 3
[[46]/0046]
Chriſtliche Leichpredigt/

Nocere neſcit nebulo,


Cum fractus ſit vel verbulo.

Vnd wenn die Welt voll Teuffel wer/


Vnd wolten vns gar verſchlingen/
So fuͤrchten wir vns nicht ſo ſehr/
Es ſol vns doch gelingen.
Der Fuͤrſt dieſer Welt/
Wie ſaur er ſich ſtelle/
Thut er vns doch nichts/
Das macht er iſt gericht/
Ein Woͤrtlein kan jhn faͤllen.

6. Folge/ O du Chriſtglaͤubige Seele/ folge dei-


nem Herrn Jeſu: Sequere Chriſtum veritatem in-
trepidè confitentem. So/ wie du hoͤreſt/ daß Er ein
gut Bekaͤntnis vnter Pontio Pilato bezeuget hat/
1. Tim. 6. Du auch dieſem groſſen Liecht der vnge-
ſcheweten Warheit frewdig nachgeheſt/ halt an der
Bekaͤntnis vnd Hoffnung/ vnd wancke nicht/ Hebr.
10. Dencke/ O dencke an das Wort des Herrn Jeſu/
Matth. 10. Wer mich bekennet fuͤr den Menſchen/
den wil ich bekennen fuͤr meinem himliſchen Vater.
Dencke an das Wort des Herrn Jeſu/ Luc. 9. Wer
ſich mein vnd meiner Worte ſchemet/ des wird ſich
des Menſchen Sohn auch ſchaͤmen/ wann er kom-
men wird in ſeiner Herrligket. Ey das angezuͤndete
Liechtlein des wahren Glaubens in deinem Hertzen/
ſol nicht vnter die Banck verſteckt/ oder mit einem
modio verdeckt werden/ Matth. 5. Wir glaͤuben dar-
umb reden wir/ ſaget S. Paulus/ 2. Cor. 4. Wohnet
Jeſus durch den Glauben in deinem Hertzen/ Eph. 3.
Vnmuͤglich iſts/ daß der Mund nicht deſſen ſolt vber-
gehen/ Matth. 12.

6.
Veritatem
intrepidè
conſiten-
tem.
1. Tim. 6.
v. 3.
Heb. 10.
v. 23.
Matth. 10.
v. 32.
Luc. 9. v. 26.
Matt. 5. v. 16.
2. Cor. 4.
v. 14.
Eph. 3. v. 17.
Matth. 13.
v. 34.
7. Fol-
[[47]/0047]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.

7. Folge/ O du Chriſtglaͤubige Seele/ folge dei-


nem Herrn Jeſu: Sequere Chriſtum confidenter pa-
tientem ac morientem. So/ daß gleich wie der Herr
Jeſus/ ja in Tagen ſeines Wandels auff erden/ no-
viſſimus virorum, der aller verachteſte vnd vnwerthe-
ſte geweſen/ voller Schmertzen vnd Kranckheit/ Eſa.
53. Vermis & non homo, Gleich wie ein Wurm/ vnd
kein Menſch/ Pſalm 22. Dennoch aber dis vnwan-
delbare vertrawen in ſeinem Hertzen behalten/ daß
Er Gottes Sohn/ vnd Gott ſein ewiger Vater ſey/
Matth. 26. Luc. 23. Daß Er/ welchen jetzt die Juͤden
vnehreten/ von Gott ſeinem Vater wuͤrde geehret
werden/ Joh. 8. Daß Er durch ſein Leiden zur Herr-
ligkeit eingehen wuͤrde/ Luc. 24. Daß Er/ der damals
vnter die Vbelthaͤter gerechnet wurde/ bald darauff
werde ſitzen zur Rechten Hand der Krafft Gottes/
Luc. 22. Ebener maſſen du auch/ O meine Seele/ ob
du in dieſer Welt deinem Herrn Jeſu/ das Creutze
nachtragen muſt/ Matth. 10. vnd 16. Luc. 9. Wirſt
vmb ſeinet willen verſchmaͤhet vnd verfolget/ Matth.
5. Du wirſt in viel Truͤbſal vberantwortet/ Matth.
24. Es kompt die Zeit/ daß wer dich Toͤdtet/ vermey-
net wol/ er thue Gott einen dienſt daran/ Joh. 16. Du
Heuleſt vnd Weineſt/ aber die Welt frewet ſich.

7.
Confiden-
ter patien-
tem & mo-
rientem.
Eſa. 53. v. 3.
Pſal. 22. v. 7.
Matth. 26.
v. 39.
Luc 23. v. 46
Ioh. 8. v. 54.
Luc. 24. v 26
Luc. 22.
v. 69.
Matth. 10.
v. 38.
Cap. 16.
v. 24.
Luc. 9. v. 23.
Matt. 5. v. 18.
Matt. 24. v. 9
Ioh. 16. v. 2.
Ibid. v. 20. O aͤrgere dich an ſolchem Zufall nicht/ laß dichs
nicht befrembden/ als wiederfuͤhre dir was ſeltza-
mes/ Sihe auff das groſſe Liecht der Welt Jeſum
Chriſtum/ dem folge nach. Denn das iſt je gewißlich
wahr/ Sterben wir mit/ ſo werden wir mit Leben/
Dulden wir/ ſo werden wir mit Herrſchen/ 2. Tim: 2.
Halt

2. Tim. 2.
v. 11.
[[48]/0048]
Chriſtliche Leichpredigt/

Halt feſte/ O meine Sele/ halt feſte vnd leide dich/


als ein guter Streitter Jeſu Chriſti/ Syr. 2. 2. Tim. 2.
So wirſtu auch die herrliche Crone/ die Crone der
Gerechtigkeit empfahen/ aus der Hand des HErrn/
Sap. 5. 2. Tim. 4. Hoͤre/ wie dir dein Herr Jeſus zu-
ruffet/ Eſto fidelis, Sey getrew biß in den Todt/ ſo
wil ich dir die Crone des Lebens geben/ Apoc. 2 Blei-
be bey dieſem Vertrawen/ daß du Gottes Kind biſt/
durch den Glauben an Jeſum Chriſt/ Joh. 1. Gal. 3.
Biſtu Gottes Kind/ Ey freylich/ ſo biſtu auch Got-
tes Erbe/ vnd Miterbe Chriſti/ Rom. 8. O ſo wird
freylich alle dieſer Zeit Leiden nicht werth ſeyn der
Herrligkeit/ die folgendes an dir ſol offenbar werden/
Rom 8. Du wirſt haben eine ewige vnd vber alle
maß wichtige Herrligkeit/ 2. Cor. 4. Si credis, gloriam
Dei videbis, ſaget der Herr Jeſus zu Martha/ Joh.
11. So du glaͤuben wirſt/ ſoltu die Herrligkeit Got-
tes ſehen.

2. Tim. 2.
v. 3.
Sap. 5. v 17.
2. Tim. 4.
v. 8.
Apoc 2.
v. 11.
Ioh. 1. v. 12.
Gal. 3. v. 26.
Rom. 8.
v. 17.
Rom. 8.
v. 18.
2. Cor. 4.
v. 17.
Ioh. 11. v. 40.
Ach mein HErr Jeſu/ ſo lehre mich nun thun
nach deinem Wolgefallen/ Du biſt mein Gott/ dein
guter Geiſt fuͤhre mich auff ebener Bahn. Ach er-
halte meinen Gang auff deinen Fußſteigen/ daß mei-
ne tritt nicht wancken. Ach leite mich nach deinem
Rath/ vnd nim mich endlich mit Ehren an/ Amen.
Herr Jeſu hilff zu Ehren deinem heiligen Nahmen/
AMEN.

Pſalm. 143.
v. 10.
Pſal. 17. v. 5.
WAs nun an jetzo von dem groſſen
Liecht der Welt Jeſu Chriſto/ vnnd ſeinen
dreyfachen Frewdenſtrall mit mehrern iſt abgehan-

delt
[[49]/0049]
Chriſtliche Leichpredigt/

delt worden/ dazu hat vns Vrſach vnd Anlaß gege-


ben/ Der weiland Edle/ Wohl Ehrenveſte/ vnd Hoch-
gelahrte Herr Matthæus Vechnerus, Philoſophiæ &
utriúſq; Medicinæ Doctor, Koͤnigl. May. in Polen/
Trewerkorner LeibMedicus, vnd dieſer Stad Phyſi-
cus ordinarius, welches ſelige Seele Gott im Buͤnd-
lein der Lebendigen habe. Denn als viel ich berichtet
werde/ ſo hat er jhme ſchon laͤngſt/ noch bey weren-
der ſeiner guten Geſundheit/ dieſen Spruch zum
Leichthemate erwehlet/ auch deſſen nicht allein gegen
dem nu mehr in Gott ruhenden Herrn Valerio Her-
bergero, dieſer Stad damaligen Hochberuͤmbten vnd
Hochverdienten Paſtoren, beym Kripplein Chriſti/
alſo bald auff ſeinen Schlus erwehnet/ Sondern wie
Herr Jeremias Colerus, Schoͤnaichiſcher Hoffpredi-
ger/ vnd Pfarr auffn Carlath/ ſchriefflich andeutet/
ſo hat der ſelige Herr Doctor ſchon fuͤr etlichen Jah-
ren/ einen/ ſeiner guten Freunde/ vnd Diener Chriſti
angeſprochen/ jhme eine Leichpredigt davon auffzu-
ſetzen/ vnd zu deſto mehrer vbung ſeiner Sterbensan-
dacht zu vberſchicken/ Wie er denn zeit ſeines Lebens
ſtets den ſafftigen Troſt dieſes Spruches ſelbſt wol
wiſſen auffzuſuchen/ jhme zu appliciren, vnd ſich da-
durch zum ſeligen Sterben bereit zu machen. Jn wel-
cher Betrachtung die hochbetruͤbte Fraw Wittib/ vnd
gantze hochanſehliche Freundſchafft dahin geſchloſ-
ſen/ nachdem es je nun mehr mit dem ſeligen Herrn
Doctore, nach dem Willen Gottes ergangen/ ſolte
bey ſeiner Leichbeſtattung/ auch eben dieſer Spruch/
jhme zu ſonderm Ehrengedaͤchtnis abgehandelt wer-

den.

G
[[50]/0050]
Chriſtliche Leichpredigt/

den. Vnd zwar wenn wir mit etwas mehrem die


application machen ſolten/ wuͤrde ſich gar bald fin-
den/ daß ſolches nicht vnbillich geſchehen. Sintemal
ja freylich aus gewiſſen documentis zuerweiſen/ vnd
darzuthun/ wie dieſe Frewdenſtralen des groſſen
Liechtes der Welt/ Jeſu Chriſti/ den ſeligen Herrn Do-
ctorem, auch gar hoch vnd herrlich erleuchtet/ vnd er
dahero ſelbſt mit wunderbarem Ehrenglantz gefin-
ckelt vnd geleuchtet hat.

Die heilige von Gott eingegebene Bibelſchrifft/


O die hat er gar groß vnd hoch/ gar Heilig vnd hehr
gehalten/ nicht allein fleiſſig geleſen vnd betrachtet/
Sondern auch die Hauptſpruͤche/ vnd zu mal den
Herrn Jeſum/ als den rechten Wegweiſer zum ewi-
gen Leben/ wol daraus gemercket vnd erlernet/ beydes
nach ſeiner Perſon/ Ampt/ Wolthaten/ wie er dieſes
im conferiren, mit vielen vnterſchiedenes Standes-
Perſonen/ auch mit hinterlaſſenen verzeichniſſen in
ſeinen Buͤchern/ manchfaltig erwieſen.

So hat er auch ſich hoͤchſt beflieſſen/ dem Herrn


Jeſu/ als dem groſſen Liechte der Welt/ ſtrackes Fuſ-
ſes zu folgen.

Er hat jhme gefolget/ als einem Lehrer von Gott


geſand/ zu fleiſſiger Anhoͤrung des gepredigtẽ Worts.

Er hat jhme gefolget in bruͤnſtiger Andacht des


Gebetes/ welches er mit den lieben ſeinen zu Hauſe
generatim, vnd denn fuͤr ſich privatim, in ſeinem ſon-
deren Haͤmmerlein/ auff ſeinen Knyendliegend/ als
fuͤr dem Angeſichte Gottes/ verrichtet hat.

Er hat jhme gefolget/ in ſeinem hohen Amptsbe-

ruff/
[[51]/0051]
Chriſtliche Leichpredigt/

ruff/ bey der Cur vnd Pflegung/ deren jhm anver-


trawten Patienten/ O da hat er nicht auff ſeine
Kunſt/ nicht auff die Krafft der Natur allein/ ſon-
dern allermeiſt auff den beywohnenden Segen/ vnd
mitwirckende krafft des rechten Artztes Jſraelis/ vnd
wahren Meiſters zu helffen/ Jeſu Chriſti/ geſehen/
vnd von deme gluͤcklichen effect ſeiner verordneten
medicamenten, erwartet.

Summa/ Er hat dem Herrn Jeſu gefolget/ in


erweiſung ſeines Chriſtenthums/ durch wahre Gott-
ſeligkeit/ vnd mit den Wercken der Liebe. Er hat jhm
gefolget mit frewdiger Bekaͤntnis der erkanten
Warheit ſeines heiligen Wortes/ vnd ſeine Religion
nie vertuſchet/ viel mehr aber/ mit ſeinem hochwei-
ſen Rath/ vnd Hochguͤltigen Autoritet/ in alle wege
das beſte bey dem Kriylein Chriſti/ vnd zu erhaltung
der reinen Evangeliſchen Lehre dis Ortes gethan.

Er hat dem Herrn Jeſu gefolget/ mit feſtglaͤu-


bigem Vertrawen/ auff ſeine ſeligmachende Gnade/
vnd ja freylich keine Schmach noch Vngemach/ kein
Hohes noch Tieffes/ kein Todt noch Leben/ von deſ-
ſen Liebe ſich ſcheiden laſſen/ Sondern bey jhme be-
harret biß an ſein ſeliges Ende. Darumben dann/
wie er den Herrn Jeſum/ als das groſſe Liecht der
Welt/ geehret/ So hat jhn Gott wieder geehret/ bey-
des im Leben vnd Sterben. Wie E. L. ſolches aus nach-
folgendem Bericht/ von ſeinem curriculo vitæ, wie
mir der Schrifftlich vbergeben worden/ alles mit
mehrem vernehmen werden.

Es iſt der ſelige Herr Doctor, des Ortes von

Chriſt-

G ij
[[52]/0052]
Chriſtliche Leichpredigt.

Chriſtlichen Ehrlichen Eltern/ vnd aus Vhralten/


anſehnlichen Geſchlechtern/ auff dieſe Welt gezeuget.

Sein Herr Vater iſt geweſen der Ehrnveſte/


Wolweiſe vnd Wolbenambte Herr Fabian Vechner/
Wolverdienter Elteſter/ Schoͤppe/ Vogt/ Raths-
herr/ Buͤrgermeiſter allhier zur Frawenſtadt.

Sein Herr Großvater iſt geweſen Herr Fa-


bian Vechner.

Seines Herrn Großvatern Vater/ iſt gleiches


Nahmens geweſen Fabian Vechner.

Seines Herrn Großvatern Vatern/ Vater/ iſt


geweſen ebenermaſſen dis Namens Fabian Vechner.

Seines Herrn Vatern Großvatern Vatern/


Vater/ hat geheiſſen Herr Caſpar Vechner.

Belangende ſeine Fraw Mutter/ iſt dieſelbte ge-


weſen/ die Erbare/ Tugendreiche Fraw Gerdrut/ ge-
bohrne Laͤmprichtin.

Deren Herr Vater iſt geweſen/ Herr Matthæus


Laͤmpricht/ Buͤrger vnd Kauffman allhier.

Ihres Herrn Vater Vater/ iſt geweſen eben


lauts Nahmens Matthæus Laͤmpricht.

Ihrs Herrn Großvatern Vater/ hat geheiſſen


Balthaſar Laͤmpricht/ welches Herrn Bruder/ Herr
Matthæus Laͤmpricht D. & Canonicus Fraunſtadi. &
Vratisl. der viel vnterſchiedene Stipendia vnd Eleemo-
ſynen, theils in einheimiſchen/ theiles in auslaͤndi-
ſchen Orten geſtifftet/ So daß ſich viel Vornehme/
Hochgelahrte Perſonen/ deſſen nuͤtzlich gebrauchet/
Wie denn vnter denſelben der ſeelige Herr Valerius
Herberger/ Herr Gwalkowius/ vnd andere Perſo-

nen
[[53]/0053]
Chriſtliche Leichpredigt.

nen vnterſchiedene Faculteten, als in gleichem der ſee-


lige Herr Doctor, wie auch ſein Herr Bruder genoſ-
ſen/ vnd fort an jhrer mehr deſſelben noch genieſſen.

Deſſen Großvatern Vatern Vater/ hat geheiſ-


ſen Herr Matthæus Laͤmpricht/ Buͤrger vnd Raths-
herr allhier.

Aus dieſen Vhralten Geſchlechtern/ iſt der ſeeli-


ge Herr Doctor, durch Gottes Ordnung erzeuget vnd
auff dieſe Welt gebohren worden/ im Jahr 1587. den
1. Tag Monats Aprilis.

Anno 1592. als er 5. Jahr alt geweſen/ iſt er all-


hier in die Schule geſchicket worden.

Anno 1602. iſt er nach Thoren befoͤdert worden


in das Gymnaſium.

Anno 1604. als er 17. Jahr alt geweſen/ iſt er


vom Herrn Vater nach Franckfurt an der Oder/ ſei-
ne Studia zu continuiren, abgefuͤhret worden.

Anno 1607. im 20. Jahr ſeines Alters/ iſt er


nach Wittenberg gezogen/ mit des ſeeligen Herrn Va-
lerij Herbergeri, vnd ſeines Herrn Vatern Willen/
nach dem ſtudio Theologico, auff Medicinam ſich
mit groſſem Ernſt zubegebẽ/ Welchem ſtudio er auch
aller fleiſſigſt obgelegen/ Wie ſolches ſeine diſputatio-
nes publicæ, offt vnd klar außweiſen. Wormit er
denn des hochberuͤmbten Profeſſoris Herrn Doctoris
Sennerti, beſte Kundſchafft vnd Freundſchafft erwor-
ben/ vnd ſein intimus bißher verblieben.

Anno 1610. im 23. Jahr ſeines Alters/ iſt er von


Wittenberg nach Marpurg gereiſet/ vnd damals
groſſe Freundſchafft erlanget/ mit den Vornemb-

ſten

G iij
[[54]/0054]
Chriſtliche Leichpredigt/

ſten vnd Gelaͤhrteſten/ inſonderheit mit Herrn D.


Horſtio, D. Molitio, Petreo, Goclenio Seniore &c.

Ja auch ſelbſt mit dem Herrn Landgraffen S.


Fuͤrſtl. Gn. Mauritio.

Anno 1611. im 24. Jahr ſeines Alters/ wegen


eingefallener Peſt gefahr ſich nach Gieſen begeben/
vnd da jhme ferner die Peſt gefolget/ in Holland
nach Leiden gereiſet.

Von dannen im Jahr 1612. im Martio nach


Franckreich gezogen/ vnd zu Pariß mit den Vornem-
ſten Medicis ſich bekant gemacht/ als Herrn Dureto,
Moſe Quadrato Koͤniglichen Medicis, Domino Riolano
Juniore, Gvardio Bejunio, &c. Vnd denn/ als er aus
Franckreich zu ruͤcke gekehret/ vnd nach Straßburg
gezogen/ hat er ſich vnterweges bekand gemacht mit
Herr Doctorc Forſtio, D. Pontio, D. Menuburgio, D.
Baudio, D. Heincio, D. Nicolao Augerio, Grutero, &c.

Anno 1612. Jſt er nach dieſem wiederumb nach


Marpurg ankommen/ & ſupremum gradum ac titu-
lum in Medicina, mit groſſem Ruhm erlanget/ Re-
ctore Illuſtri Sternbergio, ProRectore Domino Get-
teo, Decano Facultatis, Henrico Petreo.

Bald nach der Promotion iſt er von der Univer-


ſitet Gieſen Erſtlich/ darnach von der auffgerichten
Academia zu Grenigen in Frißland ad publicam Pro-
feſſionem invitiret worden/ welche beyde er wegen des
toͤdtlichen Abgangs ſeines Herrn Vaters/ vnd der
Fraw Mutter gefaͤhrlichen Niederlage/ derer er da-
mals gleich berichtet worden/ außgeſchlagen/ vnd
nach Hauſe ſich begeben.

Da
[[55]/0055]
Chriſtliche Leichpredigt.

Da er denn Anno 1613. im Junio, vom Ehrnve-


ſten Rath vnd der gantzen Gemeine allhier/ in ſeinem
Patria Frawenſtadt ſich zum Ordinario Phyſico hat be-
ſtellen laſſen/ vngeachtet andere Vocationes von Vor-
nehmen vnd Großmaͤchtigen Herren vnd Staͤdten/
jhm in Mittels zu handen kommen.

Jn deſſen aber weil die Peſt allhier eingefallen/


hat er ſeine praxin Medicam angefangen/ vnd zwar
eben in werender Faͤhrligkeit beſtaͤndig verblieben/
vnd ſich gantz nichts davon zu ruͤcke halten laſſen.

Anno 1614. im 27. Jahr ſeines Alters/ hat er


ſich mit der Hochtugendreichen damaln Jungfrawen
Regina/ des Edlen/ Wol Ehrnveſten vnd Hochge-
lahrten Herrn D. Johannis Menzelij Hochberuͤhmten
Phyſici Ordinarij zu Groß Glogaw Ehleiblichen Toch-
ten/ dero jetzo hochbetruͤbten Frawen Wittiben/ in
ein Chriſtlich Ehgeliebnis den 29. Aprilis, eingelaſſen/
vnd daſſelbige den 23. Septembris ejuſdem volnzo-
gen. Jn welchem Ehſtand jhn Gott geſegnet mit 7.
Ehepflaͤntzlein/ 4. Toͤchtern vnd 3. Soͤhnen/ vnter
welchen ein Sohn/ vnd 2. Toͤchter allbereit dieſe Welt
geſegnet/ 2. Soͤhne aber vnd 2. Toͤchter noch am Le-
ben/ vnter denen der letzte Sohn Matthæus/ nach des
Herrn Vatern ſeeligen Abſchied Jung worden.

Wie trewlich vnd fleiſſig er in ſeiner Profeſſio-


ne Medica ſich erzeiget/ iſt vnnoͤhtig zu Ruͤhmen/ weil
ſolches maͤnniglichen klar vnd offenbahr/ dahero er
nicht allein vieler Vornehmer vnd Großmaͤchtiger
Herrn Gunſt/ ſondern auch jhrer Koͤnigl. May. in
Polen Gnade erlanget/ vnd zu deroſelben Leib Medi-

co be-
[[56]/0056]
Chriſtliche Leichpredigt/

co beruffen vnnd angenommen worden/ welches


Ambt er trewlich biß an ſein Ende verwaltet.

Seine Religion belangend iſt er je vnd allezeit


der Augſpurgiſchen Confeſſion zugethan verblieben/
bey Anhoͤrung Goͤttlichs Worts/ ſo viel ſeine Ambts-
geſchaͤffte zugelaſſen/ gerne ſich finden laſſen.

Jm Gebete/ ſo wol zu Hauſe/ als auff ſeiner


Reiſe/ iſt er ſehr Eyffrig vnd Andaͤchtig geweſen.

Seine Geſundheit belangend/ iſt dieſelbte bey


jhm/ wie bey allen andern Menſchen vnbeſtaͤndig/
vnd nicht allezeit zum beſten geweſen. Ob er wol die-
ſelbte/ als ein Vorſichtiger Medicus, wol in Acht
genommen/ Hat er doch auch vnterſchiedene Kranck-
heiten erfahren muͤſſen/ Vnd weil er durch viel Rei-
ſen/ Wachen/ vnd ſtete Sorgen vor ſo viel Patienten/
(die heuffig zu jhm gleich geflogen/) ſonderlichen zu
hefftigen Catharris diſponiret worden/ Hat er ſich offt
vermuttet/ daß er ploͤtzlich durch einen Schlagflus/
dermal eines ſein Leben enden/ vnd auffgeben wuͤrde.

Sich dero wegen ſtets in guter Bereitſchafft ge-


halten/ vnd ſeine Seele taͤglich ſeinem Erloͤſer Chri-
ſto trewlich/ wie muͤndlich/ alſo auch Schriefftlich/ in
den Verzeichniſſen/ ſo verhanden/ vnd im Regiſter/ da
er ſein Haus beſchicket hat/ ſein liebes Weib vnd
Freunde ermahnet/ wenn ſie vernehmen wuͤrden/
daß jhn Gott etwan auff ſeinen Ambtsreiſen/ durch
einen ſchnellen Todt abfodern moͤchte/ daß ſie ſich mit
Gedult in den Rath vñ Willen Gottes ergeben woltẽ.

Was nun aber dem ſeligen Herrn Doctori geah-


net/ das iſt endlich nach Gottes vnerforſchlichem
Rath/ auch alſo in der That erfolget.

Den
[[57]/0057]
Chriſtliche Leichpredigt.

Den 22. Novembris, jetzt lauffenden 1630. Jah-


res/ als er von einer Freyherrlichen Perſon/ wegen
derer Leibes vnpaßligkeit/ hochverſtaͤndigen Rath zu
interponiren erfordert worden. Vnterweges aber
ſich vielfaltig ſeiner ſelbſt eigenen Sterbligkeit erin-
nert/ vnd daher mit aller hand Chriſtlichen Gedan-
cken vnd reden wol erwieſen; Wie dann ſein Reiſege-
ferte/ gegen dem Herrn Pfarr zum Karlath bezeuget/
der ſelige Herr Doctor habe die gantze Reiſe durch/
theils mit andaͤchtigen Kirchenliedern/ theils mit Ge-
ſpraͤchen von Chriſtlicher Religion/ continuiret, da
jhm dann fuͤr andern ſehr anmuͤhtig geweſen des
Herrn Eberi Gebetlein: Herr Jeſu Chriſt wahr
Menſch vnd Gott/ ꝛc. Vnter ſolchem einen ſeufftzer
nach dem andern gethan/ vnd mit ſeinen Augen vnd
Hertzen ſich gen Himmel gewendet. Als auch mehr-
gedachter ſein Reiſegeferte vnterweges jhme ein wol-
gebawtes Haus vnd Forwerck/ mit deſſen genießli-
cher Gelegenheit geruͤhmet: Hat der ſelige Herr Do-
ctor darauff geantwortet: Jch weis es/ vnd hette
dieſe Gelegenheit auch haben koͤnnen/ Aber was iſt
es/ wenn der Menſch noch ſo herrliche Gelegenheit
hette/ ſo muß er doch/ wenn das Stuͤndlein koͤmpt/
dis alles verlaſſen: Wol dem/ der im Himmel bawt/
allda vns Chriſtus Wohnung zubereitet hat/ da die
beſte Bequemigkeit iſt/ bey Gott/ der vnſere volle
Gnuͤge iſt/ vnd ewiglich bleibet.

Jn mittels/ als er vollends aus Karlath kom-


men/ vnd den Herrn Pfarr auff eine Freundliche
converſation zu ſich erfordern laſſen/ auch vom Wa-

gen

H
[[58]/0058]
Chriſtliche Leichpredigt/

gen abgeſtiegen/ weiter zu Fuſſe hinan zu gehen/ aber


kaum 7. oder 9. ſchritte gethan/ da er bald anfangen zu
ſincken/ vnd geſaget/ O das Gott walt/ der Schlag/
der Schlag. Ach Jeſu hilff/ vnd ſey Gnaͤdig. Wor-
auff jhn der Diener ergriffen/ vnd im ſincken auff-
recht zuhalten ſich bemuͤhet/ Er aber begehret nieder-
geleget zu werden auff die Awe. Als dis geſchehen ſind
viel beywohnende zugelauffen/ jhn wieder auff den
Wagen bracht/ vnd alſo auff das Schloß zugefuͤhret.
Da denn der Herr Pfarr gleich vnter dem Thor auch
darzu kom̃en/ aber den liebſten Herrn Doctorem alſo
befunden/ daß zwar der Verſtand/ Gehoͤr/ Geſichte/
ſambt regen vnd bewegen der Gliedmaſſen/ zu mal
auff der lincken Seiten noch richtig geblieben/ doch die
Sprache ſich gantz verlohren gehabt. Vnd weil das
malum die rechte Seite troffen/ iſt man in guter ſpe-
ranz der Beſſerung geſtanden/ daher nicht allein von
Jhrer Gn. der Frawen/ in Abweſen jhres Herrn/ alle
notthuͤrfftige bekante vnd wider den Schlag hochbe-
ruͤmte Artzney mittel her fuͤr gebracht wordẽ/ Wie ſie
auch biß auff 4. Stunden continuè in Perſon/ ſo lang
einige Hoffnung zum Leben geweſen/ ſelbſt mit moͤg-
lichem Rath beygewohnet/ ſondern man hat mit her-
tzigem Gebet zu Gott vmb Friſtung ſeines Lebens vn-
ablaͤßlich geſeufftzet/ auch den ſeligen Herrn Doctorẽ
in ſolcher Noth vnd Sterbensgefahr/ gar fleiſſig der
ſchoͤneſten/ vñ jhme liebſten Troſtſpruͤche aus Gottes
Wort erinnert/ Zumahl ſeines erwehleten/ vnd jetzo
erklaͤreten Hauptſpruchs. Alldieweil aber der Flus/
vngeachtet fleiſſigen Reibens vnd pflegens/ je laͤnger

je ſtaͤr-
[[59]/0059]
Chriſtliche Leichpredigt/

je ſtaͤrcker gefallen/ vnd die Schwachheit jmmer ſich


vermehret. Jſt jhme vnter vielen andern Troſt-
ſpruͤchen/ vnd andaͤchtigen Seufftzerlein auch dieſes zu
geruffen worden:

Jn deine Wunden ſchlies ich mich/


Mein Hertz HErr Chriſt ergreiffet dich/
Du biſt mein HErr vnd Gott allein/
Dein wil ich Tod vnd Lebend ſeyn.

Jtem: HErr meinen Geiſt befehl ich dir/ ꝛc.

Vnter welchem jhm der Hoͤchſte/ bey ſanfftem


Schnauben/ ohne einiges Vngeberde/ ſeeliglich ab-
gefodert/ ſelbigen 22. Novemb. vmb 11. Vhr zu Nacht/
ſeines Alters 43. Jahr/ ſeines Ehſtandes 16. Jahr.

Was ſol ich aber nun ſagen/ was ſol ich klagen?
Ach es klaget die hochbetruͤbte Fraw Wittib aus dem
38. Pſalm. Ach es iſt mir gar anders: Jch bin ſehr zu
ſtoſſen. Jch Heule fuͤr Vnruhe meines Hertzens. Mein
Hertze bebet/ meine Krafft hat mich verlaſſen/ Vnd
das Liecht meiner Augen/ iſt nicht bey mir.

Es klagen vnd ſagen die hinter laſſenen Vaterlo-


ſe Waißlein: Ach Pupilli facti ſumus absq; patre, Wir
ſind Waiſen/ vnd haben keinen Vater/ darumb iſt vn-
ſer Hertze betruͤbet/ vnd vnſere Augen finſter worden.
Thren. 5. Es klaget die hochanſehnliche Freundſchafft.
Es klaget das geliebte Vaterland/ des ſeeligen Herrn
Doctoris, nemlich hieſige Frawenſtad. Es klaget die
vmbliegende Landſchafft. Es klagen viel Großmaͤch-
tige Printzen. Es klaget Koͤnigl. May. in Polen: Ach
vnſer Liecht iſt vmbgekehret/ Ja das Liecht vnſers
Leuchters iſt verloſchen/ 4. Eſr. 10.

4. Eſra. 10.
v. 2. & 22.
Freylich/ freylich iſt der ſelige Herr Doctor Vech-

ner

H ij
[[60]/0060]
Chriſtliche Leichpredigt.

ner/ ein rechtes lumen medicum, vnd zwar ſo ein hel-


leſcheinendes Liecht geweſen/ als vielleicht kaum eines
fuͤr jhm in dieſem Koͤnigreich erglaͤntzet. Aber dieſer
hochbegabte Man/ dis liebliche Haußliecht/ dis klare
ſtadliche/ dis weit erglaͤntzende Landliecht/ dis Koͤnig-
liche Hofeliecht/ das iſt nun erloſchen: Der Todt hat
das Liecht außgeblaſen. Ach mein HErr Jeſu/ zuͤn-
de du das erfrewende Troſtliecht an/ in dem weinen-
den Hertzen der hochbetruͤbten Frawen Wittib/ Laß
dein Antlitz vber jhr leuchten/ daß ſie geneſe/ vnd alle
dieſes Kuͤmmernis mit Gedult vnd Hoffnung vber-
winde.

Ach mein Herr Jeſu/ leite du mit deinen Augen/


die zarten hinterbliebenen Waißlein/ Zeige du jhnen
den Weg/ den ſie wandeln ſollen/ Pſam 32. Oregiere
ſie durch die Gnadenkrafft deines Geiſtes/ ut in lu-
mine tuo videantlumen. daß ſie ja durch dich erleuch-
tet/ wachſen vnd zunehmen an Alter/ an Weißheit/
an Gnade bey Gott vnd den Menſchen/ vnd alſo mit
der Zeit den Ehrenglantz jhres ſeligen Herrn Vaters
repariren.

Pſal. 32. v. 9.
Pſalm. 36.
v. 10.
Luc. 2. v. 40.
Ach mein Herr Jeſu/ Eccetenebræ! Wenn man
das Land anſihet/ Sihe ſo iſts Finſter fuͤr Angſt/ vnd
das Liecht ſcheinet nicht mehr oben vber jhnen/ da
winſelt/ da wimmert Jung vnd Alt/ Man vnd Weib/
Arm vnd Reich/ Herr vnd Knecht/ Medicus non eſt
nobis? Haben wir denn nun keinen Artzt mehr? Jſt
denn keine Salbe mehr in Silead? Ach du biſt es/
der ſambt deinem himliſchen Vater vnd H Geiſt/ den
Artzt ſelbſt ſchaffeſt/ vnd die Artzney aus der Erden

wach-

Eſa. 5. v 30.
Ier. 8 v. 22.
Syr. 58. v. 1.
& ſeq.
[[61]/0061]
Chriſtliche Leichpredigt.

wachſen leſſeſt. O ſo heiß doch das Liecht aus der Fin-


ſternis wieder her fuͤr leuchten. O erwecke doch den
Geiſt/ ſo einer wol qualificirten Perſon/ vnd foͤrdere
das Werck jhrer Haͤnde/ damit ja das mit Schmer-
tzen erledigte Ambts- vnd Ehrenſtuͤlichen wiederumb
mit Wonne vnd Frewden beſetzet werde. Du aber/
O ſeeliger Herr Doctor, gehe nun hin biß das Ende
komme/ vnnd Ruhe/ daß du auffſteheſt in deinem
Theil am Ende der Tage.

2. Cor. 4.
v. 6.
Dan. 12.
v. 13.
Da wollen wir Leben vnd bleiben
Jm Himmel/ dahin wir beſcheiden/
Vnd leuchten klar als die Sternen/
Mit Chriſto fambt vnſerm HErrn.
Die Aufferſtehung mit Frewden/
Geh nur bald an/ wie wir Glaͤuben/
Vns einander wieder zu ſehen.

Amen/ das helffe vnd verleihe vns/ Jeſus das


Liecht der Welt/ der Heiland aller Menſchen/ ſonder-
lich aber der Glaͤubigen/ Hochgeliebet vnd Gelobet/
ſambt ſeinem himliſchen Vater/ vnd heiligen Geiſt/
jetzt vnd in Ewigkeit Amen/ Amen. Wollen nun
miteinander Beten/ wie vns der Mund des Herrn
gelehret hat:

Vater vnſer/ der du biſt/ ꝛc.

Threno-

H 3
[[62]/0062]
THRENODIA
In funere
Viri Nobil. & Excellentißimi
Dn. MATTHÆ I
VECHNERI,
Med. & Philoſ. Doctoris,
S. Reg. May. Sigismundi III.
Dei gratia Polon. Regis Archia-
tri, Reipubl. VVſchovenſis
Phyſici ordinarii,
Honoris & memoriæ ergò
Anno 1630. ipſo Exequiarum
die 10. Decembris.
Fuſa à
MICHAELE Aſchenborn/ P. L. C.
Eccleſiar. Hoersdorff/ it. Kabelienſis
Paſtore.
Chronodiſtichon:
MagnVs ab IngenIo, præſtansVeChnerVs ab ar-
DeſerIt en! Vanas VrbIs & orbIs opes. (te
[[63]/0063]

In Medici defuncti
Symbolum
Q. D. E. N.

Anagramma:
Matthæus Vechner. M. U. D.
Mecum Deus & Natura.

Cum tali evolutione.


MEpriùs in vitam Deus & Natura vocarunt.
Sum duce Natura, vivo, volente Deo.
Me nunc ex vita Deus & Natura vocarunt.
Debita Naturæ ſolvo, jubente Deo.
Vt mecum in vitâ Deus & Natura fuerunt,
Sic Natura Deo in morte novanda datur.
Cùm mihi Naturæ Natura Jehova ſupremus
Vivere poſſe, aufert, det mihi, velle mori.
[[64]/0064]

THRENODIA.
DUmfacra turba Dei, recolens feſta an-
nua ſecum,
Bis genitiq́; canens adventum Regis Jesu,
Qualiter ad miſeros homines è culmine
Venerit, aſſumens humani corporis artus. (cœli
Qualiter in fragilem contriti cordis abyſſum
Quottidiè veniat virtute & robore verbi.
Et pia corda regat ſacri moderamine Flatûs.
Qualiter ut Judex venturus ad ultima mundi
Tempora, contra homines, ærumnas inter, & inter
Preſſuras varias, extremiq́; ampla diêi
Signa, piè gemit & ſuſpiria talia fundit:
O Domine, eja veni judex juſtiſſime Jesu;
O Domine, ô Jesu, euge veni mitiſſime Jesu;
Hoc ipſo voto, calido de corde profecto.
Per gemitus & per ſuſpiria exhalato,
En vocem claudit, vitæ omnem terminat uſum
Regius Archiater, noſtri vir nobilis ævi
Vechnerus, Medicæ princeps celeberrimus artis.
Huîc velut exequias conjux heu mœſta paravit,
Sic benè factum, iſthunc quod confluxiſtis ad actum,
Magnifici, illuſtres, generoſo ſanguine creti,
Inſignes meritis, magni virtute Patroni.
Quoſq́; excellentis doctrinæ ſplendor & artis,
Jus & conſilium celſis conterminat aſtris.
Tuq́; urbem, populumq́; regens, ſacer Ordo, Senatus.
Et ſacro in cœtu Domin; ſacra verba docentes.
Qui-
[[65]/0065]
Epicedia.

Quiq́; ſcholæ regitis juſto moderamine pubem.


Et quodcunq; fovet VVſchovæ Reſpubica membrum,
Sive peregrinis venias procul hoſpes ab oris.
Omnis, qui vivum calido complexus amore es,
Nunc quoq; defuncto extremũ hunc pius offer hono-
Paucula de multis, de magnis parva loquentem (rem.
Percipite, & faciles querulis date vocibus aures.
Fata virumq́; cano, quẽ quondam parva, ſed ipſo hoc
Major facta viro, variis cumulataq́; donis (va,
VVſchova ſibi atq; bonis multis tulit, inclyta VVſcho-
Matthæus vir hic eſt, medicâ Vechnerus in arte
Eximius noſtri luctûs & carminis hujus
Vnica materies, ac tanti cauſa doloris.
Quid dico: Eſſe? fuit. fuit hoc Vechnerus in orbe.
Dùm fuit, Arbor erat, protrudens undiq; fructus,
Arbor erat, turgens foliis & fructibus arbor.
Floruit. heu durum nimis & lacrymabile verbum!
Floruit Arbor, & heu properè nimis aruit arbor!
Profuit, & patriæ, & plus, quàm ſibi, vixit amicis.
Deſiit in noſtris florere virereq́; terris.
Deſiit hæc nobis prodeſſe, & deſiit eſſe.
Lampas erat, terram præclaro ſidere luſtrans.
Lampas, & hei ſubitò, dùm ſerviit omnibus, exeſt:
Quàm tua te Conjuxtenerâ cum prole requirit!
Quàm tuus ille patrem non viſum ſæpe vocabit,
Ille tibi nondum ſpectatus at expectatus
Poſthumus, exequias querulo clamore fatigans!
Ipſe te Cives, Vechnere perite, vocabunt.
Ipſi te proceres, Vechnere polite, vocabunt.
Ipſi te Reges, Vechnere probate, vocabunt.
Ipſi

I
[[66]/0066]
Epicedia.

Ipſi te Medici quandoq; in vota vocabunt:


Ægri cum ſanis, cum pauperibusq́ue potentes.
Ipſi te fontes & pulpita ſacra vocabunt:
Ipſi te montes & Curia noſtra vocabit
Ipſe ego te, Vechnere, dies noctesq́ue requiro.
Quàm mihi grata fuit tua conſuetudo fidesq́ue,
Tàm mihi, tàmq́; meis tua nunc miſerabilis eſt mors.
Tu mihi ſuavis eras ſocius, jucundus amicus,
Cùm Francfurtenſis, cùm Marpurgenſis utrumq;
Ante bis undenos annos Academia haberet.
Et nunc divitiis & honoribus auctus, eundem
In me animum retines, Fautor meus atq; meorum,
Hoſpes item meus ac Medicus mihi ſæpe probatus,
Colica cùm miſerè torqueret paſsio corpus.
Multis ac magnis fuit hic donante Jehovâ,
Corporis atq; animi & fortunæ inſigniter auctus
Dotibus. Has videas Medico concurrere in uno,
Quas vix vidiſti, quas vix viſurus es unquam
Quas vix audiſti, vix auditurus es unquam
In Medicis aliis, licet usq; vel usq; peritis.
Patria mox puerum peregrinas miſit in oras,
Multorum hinc mores populorum vidit & urbes,
Et varias didicit benè cum virtutibus artes,
Quas humanæ audet ſcrutari induſtria mentis.
Ingenii egregias ſpectavit Marchia dotes.
Judicii firmas mirata eſt Haſsia vires,
Et juvenem coluit. Voluit cum Principe Vulgus,
In Profeſſorum ut ſeſe conjungeret agmen.
Jàm ſibi Vechnerum Gruningæ Academia poſcit,
Jàm ſibi Vechnerum Gieſſena Academia quærit.
Jàm
[[67]/0067]
Epicedia.

Jàm ſibi Vechnerum populoſa Boruſsia adoptat.


Vechnerum Medicum ſibi culta Sileſia poſcit.
Sed ſibi Vechnerum generoſa Polonia ſervat.
VVſchova ſibi Medicum, retinet ſibi Patria Patrem.
Splendida Virtutum fax conſpicienda cuivis
Apricâ ſub fronte, decente è corpore luxit.
Doctrinæ variæ cumulus confluxit in ipſo.
quam didicit, Medicam prudens exercuit artem.
quo cum ſucceſſu, qua dexteritate, loquentur
Bruſsia cum Ruſsis, Luſatica, Marchica tellus.
Cumq́; Sileſiacis generoſa Polonia noſtra.
Artem hanc expertus terræ Rexipſe Polonæ
Ille Sigiſmundus, Patriæ Pater ille fidelis.
Cui Deus incolumes felicesq́; augeat annos.
Hujus ut alarum patula & victrice ſub umbrâ
Tranquillam valeat Chriſti grex ducere vitam.
Curia, templa, ſcholæ, Res priva & publica VVſchovæ,
Diſcens atq; docens lugent in morte Patroni.
Nobilitas cum Cive, Patres cum matre gemiſcunt.
Flet vidua, egregio properè nimis orba marito,
Flet pia progenies obitum, ſine fine parentis.
Flet concluſus adhuc gravidâ genetricis in alvo
Poſthumus, & querulo revocat clamore parentem.
Menceliusq́; Socer canis venerandus & annis,
Emeritus meritis Generum ſibi luget ademtum.
Adfinem adfines, Fratrem triga inclyta fratrum.
Luget adoptatum, alterum item ſoror utraq; Patrem.
Flent ægri Medicum, fidum Vicinus amicum,
Et Mecœnatem luget ſtudioſa juventus.
quo vir hic in precio à cunctis debebat haberi,
Deplo-

I 2
[[68]/0068]
Epicedia.

Deploranda boni amiſſi jactura docebit:


Mors, ô mors hominum peſtis lacrymabilis, ô mors,
Sic cinè nullâ ortus habitâ ratione, vel artis
In plebem, in proceres ruis, implacabilis ô mors!
Sic foris atq; domi furis, invariabilis ô mors,
Doctos, indoctos, ditesq́; inopesq́; trucidans!
Sicnè ſacri cœtus mihi ſurripis uſq; Patronos?
Vix ea ſanata eſt aliqua ratione cicatrix.
Quam nuper nobis mors intulit atra Valeri
Theiologi, Herbergeri ad cœli ſidera noti. (nit:
Vechnerum quoq; fulcrũ Vrbis mors improba ſtor-
Vechnerum ſubitô mors im proviſa trucidat,
Cui vix par toto Medicus reperitur in orbe.
〃 Sic homines celata latent ſua tem pora cœcos,
〃 Et velut illaqueant incautos retia piſces,
〃 Caſſibus ut captantur aves, ruitura repentè
〃 Sic intercipiunt homines incommoda mille.
Hei mihi! dùm cadit illa domus atq; iſta columna,
Dumq́; vacillat & illa columna, labaſcit & iſta,
Quomodo conſiſtet domus? eheu! nonne deinceps
Corruet ipſa ſimul, miſeram paritura ruinam?
Mors furit, atq; etiam magnatum limina pulſat
Mors furit, atq; etiam Doctorum lumina claudit.
Mors, ô mors, hominum peſtis lacrymabilis, ô mors!
Mors, dominũ ſervo, Mors ſceptra ligonibus æquans.
Atq; utinam nobis non ſic infeſta fuiſſet,
Et vel adhuc aliquot fortè indulſiſſet in annos
Hunc patriæ patrem, quem nunc heu funere triſti
Ereptum nobis patriæq́; bonisq́; dolemus.
Verùm eheu cecidit, cecidit Vechnerus in ipſo
Vt
[[69]/0069]
Epicedia.

Vt vere ætatis, ſic flore & honore laborum,


Et nos in lûctum ſubitò conjecit acerbum.
Mors, ô mors hominum peſtis lacrymabilis, ö mors.
Mors, dominum ſervo, Mors ſceptra ligonibꝰ æquans.
Hos querulos luctus, atq; hæc ſuſpiria cernens
Defuncti, Superum mens conſociata cohorti,
Lugentes animas ita compellare videtur:
Curarum ſatis eſt, ſatis indultumq́; dolori.
Non in terreſtras me nunc revocabitis oras.
Siſtite nunc luctum, lacrymas ſuſpendite, Factum eſt:
Factum eſt, quod fieri voluit divina voluntas,
Semper juſta Dei ſapiens & ſancta voluntas.
Quod Dominus dederat, Dominus ſibi ſuſtulit idem.
Sit benè: ſit Domini benedictum in ſecula nomen.
Improbe munde vale, mundanaq́; cuncta valete.
Vos & oves & opes, domus, hortus, agriq́; valete.
Vos & aves & apes, tauriq́; bovesq́; valete.
Vxor amica vale, ſexusq́; utriusq; propago.
Adfines, fratres, teneræq́; valete Sorores.
Tuq́; vale & ſalve mihi poſthume, poſthume triſtis,
Et cole ſupremum, cui te commendo, parentem.
Non ego præſenti potui te luce videre,
Sedibus æthereis ſed conveniemus ovantes,
Et Domino ſacrum læti cantabimus hymnum.
Nobilitas cum Cive, Patres matresq́; valete.
Grex generoſe vale, chariq́; valete ô amici.
Vrbs dilecta vale, diſcentes atque docentes.
Aulica vita vale, Vale, ô ſacer ordo, Senatus.
Tuq́; mihi æternùm Sigſmunde ò vive valeq́;
Alme pater patriæ, noſtri Rex inclyte regni.
Migrat

I 3
[[70]/0070]
Epicedia.

Migrat ad æternum in Cœlorum gaudia Regem


Hæc jàm corporeis mea mens benè libera vinclis
Spiritus aſtra potens paradiſica tecta ſubintrat
Mortua peccatis mea claudite membra ſepulchro.
Illa dies veniet, cùm mortua viva RESURGENT.

Valete omnes
&
SEQUIMINI.
Pſalm 39.
Pande mihi, Deus alme, mei qui terminus ævi,
Qui modus ad vitam datus, ut mens noverit antè
Quam momenta brevem rumpant fatalia curſum.

Memor. Honorif.
Nobiliss. Ampliss. Excellentiss.
DN.
MATTHIÆ VECHNERI,
Frauſtad. P. & M. D. Archiatri S. Re-
giæ Maj. in Polonia.
Et
Phyſici Ordinarij in Patria.
Promotoris deſideratiſſ. d. 22. Novemb.
Anno 1630.
Ex humanis Sublati.
Vech-
[[71]/0071]
Epicedia.

VEchnerus ſubitò cecidit: Dolete. At dum ſic plæcuit Jovi: Favete.


Phœbus & Æſculapius: Dolete. Phœbus & Æſculapius: Favete.
Orbis Numinæ, Principes: Dolete. Orbis Numina, Principes: Favete.
Claro ſtemmate Nobiles: Dolete. Claro Stemmate Nobiles: Favete.
Fautores Clarii chori: Dolete. Fautores Clarij chori: Favete,
Cives undiꝙ in Vrbibus: Dolete. Cives undiꝙ in Vrbibus: Favete.
Evi hujus decus occidit: Dolete. Quos hæc triſtitta ætterit: Favete.
O patrocinium occidit: Dolete. Exhalanti animæ piè: Favete.
Sanum ô Conſilium excidit: Dolete. Æternã huic requiem precor: Favete.
Archiatrus Regius occidit: Dolete. Omnibus numeris probè: Favete.
Jubar Polonorum occidit: Dolete. Morte certius eſt nihil: Favete.
Splendor Frauſtadium occidit: Dolete. Decretum irrevocabile est: Favete.
Noſtræ Curæ Scholæ occidit: Dolete. Sub Lunâ omnia tranſeunt: Valete.

M. JOHANNES STRAUS,
Neoſtad: Sil. p. t. Conrect. Scho-
læ Frauſtad.

QUanta humanarum, quanta inconſtantia rerum!


Quod metamorphoſes mors odioſa facit_
Egregium virtute virum, meritisq́; celebrem,
Abſtulit, heu triſti funere, nigra dies!
Impia Parca nimis, Germanis atque Polonis
Sat notum, rapuit mox violenta, virum!
Regius Archiater, Patriæ fidusq́ue Dynaſta,
Et Phyſicus præſtans, anchora firma Scholæ:
Relligionis item fulcrum. Nobis ſimul horâ
Quàm citò rapta, unâ, tot bona cuncta, brevi.
Flet pietas, mœretq́ue novem Chorus ipſe Sororum,
Luget & amiſſum, jam ſchola noſtra, caput.
Germani oſtendunt triſtem vultum, atq; Poloni:
Curia plangit nunc, & patria ipſa patrem.
Ante
[[72]/0072]
Epicedia.

Ante alios fundit lacrumas mœſtiſsima conjux:


Et liberi orbati flent genitore ſuo.
Sed cujus multis mors immatura videtur,
In cœlo fruitur nectare & Ambroſià.

Caſparus Miſchkius, VVſchov.


adpræſepe Chriſti Cantor.

ACh/ ach/ jhr Furien, ſo grawſam vnd ſehr wild!


Jſt euch noch nicht ewer grimmiger Zorn geſtilt?
Jhr Parcæ vngeſtuͤm/ ſagt was ficht euch doch an/
Daß auch der Muſen Hauff zu fried nicht bleiben kan?
Muß den durch ewren Zorn allhier werdn abgeſchniten/
Der Lebensfaden des/ der da ſo hoch geſchrieten/
Jn dieſer Eytelkeit/ daß in der Muſen Chor/
Er/ allen andern iſt ſehr weit gegangen vor?
Kan der vom ſchnaͤden Todt gantz vnd gar nicht ſeyn frey/
Der ſehr viel Menſchen in alln Staͤnden mit Artzney
Aus des allerweiſten Regierers groſſen Gnad/
Durch ordentlich Mittel zur Gſundheit gebracht hat?
Muß der/ der auff dem Helicon ſo hoch geſtiegen/
Zugeben/ daß der herbe Todt jhm thue obſiegen?
Hilfft den kein Kraut/ Wurtzel/ noch einig Medicin’
Die dem Menſchenfreſſer ſein Macht koͤnn’ nehmen hin?
Nein/ nein/ es hilfft nichts/ der vnwandelbare Rath/
Des oberſten Herrſchers/ ſolches beſchloſſen hat/
Das alles was auff der runten Erdkugel lebet/
Auch ſtreblich muͤſſe ſeyn/ ob es gleich ſehr hoch ſchwebet.
Den der Todt klopfft gewis/ ſo wol mit einem Bein
An groſſer Herrn Schloͤſſer/ als armer Huͤttelein.
Vnd
[[73]/0073]
EpicediA.

Vnd fragt nicht ob es ſey Alexander maͤchtig:


Oder Juſtinian’ von Weisheit ſehr praͤchtig.
Obs ſey Hyppocrates, der durch Kunſt macht geſundt:
Oder Ariſtoteles, ſo fundn’ der Natur Grundt.
Sondern wen er antrifft/ derſelbe muß nur fort/
Er wohne auff hohem oder niedrigem Orth.
Wann dann vnſern Herrn Doctor auch dieſes betroffen/
Daß er gar ploͤtzlichen vnd vber alles Hoffen/
Den vnvermeidlichn Weg muͤſſen gehn aller Welt/
Da ſein Seel iſt gewandert aus jhrem Gezelt/
Vnd von dem hohen Berg der ſchoͤnen Eychen zwar/
Sich zwingen thun/ zu der himliſchen Heerſchaar:
Als iſt kein Zweiffel/ er werde in Paradeiß/
Jetz ſchwebn’/ vnter der allerſchoͤnſten Eychen Reiß.
Wer wolte nun ſolch groſſe Frewde ihm nicht goͤnnen?
Vnd allhier ſo leben/ damit Er auch werd koͤnnen
Mit dem Herrn Doctor vnd allen Auserwehlten/
Gott loben/ vnnd dienen in himliſchen Gezehlten.

Idem qui ſupra.

I.
QUid? VECHNERVS obiit? cui fauſtè divus Apollo
Mentis & ingenii munera larga dedit,
Artis Apollineæ qui nobile Lumen? is in quâ
Quæſivit famæ nomina celſa ſibi?
Qui, quà marmoream ſub caudâ Erymanthidos urſæ
Ærigero frangit ſarmata calce nivem,
Et quà Cæſareis ſeſe Germania ſceptris
Effert, in ſummo poſtus honore fuit?
Qui

K
[[74]/0074]
Epicedia.

Qui ſibi demeruit Regumq́; hominumq́; favorem,


Qui Medicâ quosvis præſtitit arte viros:
Cujus ſe Fortuna lubens ſubmiſit honori
Praxi & Succeſſus ad ſua vota dedit?
Sic eſt: ſic VECHNERVS obiit! Crudelia fata!
VECHNERVS moritur, quàm ſubito moritur!
Dicitur HIPPOCRATES in centum & quatuor annos
Vitæ exhauſiſſe munera larga ſuæ:
Ipſe ASCLEPIADES maturæ ſecla ſenectæ
Vidit, ut & morbi non nocuere viro,
Donec ceu vitæ & Fortunæ victor, iniquo
Scalarum lapſu debilitatus obit:
GALENVM morbis adflixit prima juventa
Artis at auxilio tempora longa habuit:
Conticeo reliquos. verum VECHNERVS in ipſo
Felix ætatis flore peremptus obit.
Ac ſic, dum multi magnam de Lumine tanto
Spem ſibi promittunt, ſpes inopina fugit.
O dolor! o Lacrymæ: quis quis non defleat iſtam
Diræ execrandam mortis avaritiem?
Plangite, ſarmaticus quos nunc complectitur orbis,
Veſtrum Evergetam jam fera morta necat:
SLESIA fle, quæſenſiſti benè vimq́ue fidemq́ue
Ingenii, ſepeli ne benefacta viri.
Inclyta VVSCHOVENSIS luge Reſpublica luge,
Jam Cultore tuo, deſpoliata jaces:
Tu viduata Vxor, quo te deſerta revolves
Vnica poſt quid ages? hei tibi pòſt quid ages?
Occubuit conjux conſtans in amore jugali,
Rapta eſt pars animæ dimidiata tuæ:
Ah
[[75]/0075]
EpicediA.

Ah quis te ſobolem ſervabit? amabit? habebit?


Quis te? te fidus deſeruit Genitori
Heu VECHNERVS obiit! quales non ſecula multos
Noſtra ferunt, inter vir gravis iſte graves.
Sic in nos HOMINES eſt magna licentia mortis,
Dum ſternit tales mors inopina viros,
A rabie mortis nemo quit liber abeſſe
MORS ETIAM SAXIS MARMORIBUSQUE
VENIT.
Sed DOMINI hoc opus eſt, DOMINI hæc eſt ſancta vo-
luntas
Qua ſine nemo poteſt vivere, nemo mori.
Nam benè namq; diu vixit, benè tempora vitæ
Qui ſua tranſegit, clauſit & iſta benè
Sic quoq; VECHNERUS vixit, ſic mortuus. Ergo
Sat benè ſatq́; diu vixit, eiq́; bene eſt;
Ejus jam corpus placidè requieſcit in urnâ,
In cœlos nunc eſt mens repetita ſuos.
Intereà ad tumulum ſtat Fama, atq; indicat iſtud;
Non fore vix tantum vixq́; fuiſſe virum.
Vos, qui tangimini, veſtros deponite queſtus
Et curas, omnem & ſolvite corde metum,
E vitâ JESUS VECHNERVM morte vocatum
Tranſtulit, eripuit præripuitq́; malis:
Ille idem, quando veniet mundi ultima Meſsis
Vis iterum ſummâ junget in axe poli.
Tu verô mortalis HOMO, memor eſto paratæ
Mortis, nam multis præcipitata venit.
O ter felices! O terq́; quaterq́; beatos,
quêis placidè vitam claudere poſſe datur!

II. ἐπι
[[76]/0076]
EpicediA.

ἐπιτάφιον
Ἐν ταυϑοῖ κατάκειται ἀνὴρ, ὀνομαστὸς ἐπ' ἀνδρὸς
πάντος, πάντ' εἰδὼς φάρμακα, ἠδὲ νόσους,
ὁς, μέχρι ἐκδημεί, νοσεροίς τε ἄκευμα ποιεῖται
λίψε ἀνελπίστως ἠελίοιο φάος.
ὅυτως μηδέν ἐνι ϑνητῶν τοῖς πράγμασ' ἀναιρεί,
ψυχοπόρου μεγάλην τοῦ ϑανάτοιο βίαν!
σῶμ' αὐτοῖο ἔχει γῆ πουλυβότειρα, ψυχὴν δε
χεὶρ τοῦ ὐψιϑρόνου σώζει ἄνακτος ἀεὶ.
κηρὶ δαμεὶς μάκρου βιότειό μεν ἄξιος ἤεν,
ἄλλως παγγενίτης – ἀλλ' ἐϑέλησε ϑεὸς.
μανϑάνε οὖν ἄνϑρωπε καλῶς βιότοιο κέλευϑον,
τέμνειν, ἠδὲ βίω μανϑάνε τέρμα λίπειν:
ὅυτως παμμάκαρες φαὸς ἠελίοιο λίποντες,
οὔρανιόν τε φάος χριστὸν ἰδόντες ἀεὶ.

Condolentiæ ergo appoſuit


David Sutorius, Suidn. Sil. S S. Th. St.
& p. t. Obiſianus in Sabino Ephorus 4. Id.
Xbr. Anno Chriſtiano 1630.

MATTHÆUS VECHNERUS, D.
per anagramma ſymbolicum
Hujus ad exemplum vis mundi eludere caſſes.
AH CAUTE SURSUM TENDE, beatus
eris.

J. V.
FINIS.

Das könnte Ihnen auch gefallen