VERBO PRÆLUCENTE.
JEſu lieber Meiſter erbarme dich
vnſer: Alſo ruffen die geſambten Pa-
tienten/ Luc. 17. O wie viel Patienten
ſind heute bey gegenwertiger Funeration,
des weiland Edlen/ WohlEhrenveſten/
vnd Hochgelahrten Herrn Matthæi Vechneri, Phi-
loſophiæ & utriuſq; Medicinæ Doctoris, Koͤn. May.
in Polen Trewerkornen Leib Medici, vnnd dieſer
Stadt Phyſici Ordinarij &c. die kranck an jhren Her-
tzen/ die vor Leide kranck ſind an jhrer Seelen. Ach
mein HErr Jeſu/ du biſt der Meiſter zu helffen/ Eſa.
63. Du biſt der wahre Artz Jſraelis/ Exod. 15. Du
biſt 1. Medicus ſcientiſſimus, So ein Artzt/ in deme
alle Schaͤtze der Weißheit vnd Erkentnis verborgen
liegen/ Coloſſ. 2. HErr du weiſſeſt alle Ding/ Joh. 21.
O ſo weiſſeſt vnd erkenneſtu auch aller Leidetragen-
den Hertzen Truͤbſal/ Apoc. 2. Du weiſt mein Elend
vnd Plage viel beſſer/ als ich dir ſelber ſage/ ſpricht
ein betruͤbtes Chriſten hertz.
Eſt enim
Chriſtus:
1.
Medicus
ſcientiſſi-
mus.
Col. 2. v. 3.
Ioh. 21. v. 17.
Apoc. 2. v. 9.
Du biſt 2. Medicus præſentiſſimus, So ein Artzt
der da wohnet nicht allein in der Hoͤhe/ vnd im Hei-
ligthumb/ ſondern auch bey denen/ ſo zuſchlagenes
vnd demuͤtiges Geiſtes ſind/ daß du ſie er quickeſt/ Eſa.
57. Du biſt bey vns in der Noth/ Pſal. 91. Du wilſt
vns nicht verlaſſen/ noch verſeumen/ Hebr. 13.
2.
Medicus
præſentiſ-
ſimus.
Eſa. 57. v. 15.
Pſal. 91. v. 15.
Heb. 13. v. 5.
Du
A ij
[[4]/0004]
Chriſtliche Leichpredigt/
3.
Medicus
miſericor-
diſſimus:
Ezech. 18.
v. 23.
Tob. 3 v. 21.
Sap. 1. v. 13.
Heb. 5.
Es Jammert dein Barmhertzigkeit/
Vnſer Klag vnd groſſes Leid.
Du biſt/ 4. Medicus potentiſſimus & feliciſſimus,
So ein Artzt/ der alle Gebrechen heilen kan/ Pſal. 103.
Sanabat omnes, ſtehet Matth. 4. vnd 12. cap.
4.
Medicus
potentiſsi-
mus:
Pſalm 103.
v. 3.
Matth 4.
v. 24.
& 12. v. 15.
Sein Hand zu helffen hat kein Ziel/
Wie groß auch ſey der Schade.
Singet die werthe Chriſtenheit aus dem 130. Pſal.
5.
Medicus
æternus.
Rom. 6. v 9.
Hebr. 13.
v. 8.
Demnach jhr M. G. in Chriſto dem HErrn/ O
ſo treten wir auch an jetzo zu demſelben vnſern huͤlff-
reichen Heiland/ ſeufftzen/ bitten/ vnd beten glei-
chermaſſen: Jeſu lieber Meiſter erbarme dich vnſer.
Ach hilff durch die beywohnende Krafft des werthen
heiligen Geiſtes/ daß deine Troͤſtunge ergoͤtzen die
Seelen aller derer/ ſo vber dem Trawrigen Leichen-
proceſs vnſers ſeeligen vnnd Hochgeehrten Herren
Doctoris viel bekuͤmmernis in jhrem Hertzen haben/
Pſalm 94. Freylich heilet ſie weder Kraut noch pfla-
ſter/ ſondern HErr dein Wort/ welches alles hei-
let/ Saptent. 16.
Pſalm. 94.
v. 19.
Sap. 16. v. 12.
Vnd
[[5]/0005]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
TEXTUS.
Johan. 8. v. 12.
DA redet Jeſus abermal zu jhnen/
vnd ſprach: Jch bin das Liecht
der Welt/ wer mir nachfolget/ der
wird nicht wandeln im Finſternis/
ſondern wird das Liecht des Lebens
haben.
Exord. 2.
dicto.
Eccl. 1. v. 10.
Nihil novi.
Dis
A iij
[[6]/0006]
Chriſtliche Leichpredigt/
1.
Conven-
tum fune-
brem cele-
brare.
Gen. 50.
v. 7. 8. & 9.
2. Chron.
32. v. 33.
3. Chron.
35. v. 15.
Ioh. 11. v. 19.
Miſta ſenum ac Juvenum denſantur funera,
Nichts newes iſt/ 2. Medicum regium exſpirare,
das auch ein Koͤniglicher Archiater, vnd Hochgeprei-
ſter LeibArtzt ſeinen Geiſt auffgiebt. O das iſt vor
auch geſchehen. An dem Koͤniglichen Hofe Pharao-
nis in Egyptenland/ waren gar weit beruͤmbte Me-
dici, welche den verbliechenen Coͤrper des Patriar-
chen
2.
Medicum
regium ex-
ſpirare.
Gen. 50. v. 2.
[[7]/0007]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
2. Chron.
16. v. 12.
Marc. 5.
v. 26.
Coloſ. 4.
v. 14.
Ier. 9. v. 21.
Vidi qui potuit ſeram protollere mortem,
Mortem qui potuit tollere, nemo fuit.
3. Nichts newes iſt: Peregrinantem extra ſuos la-
res emigrare, daß einer etwan auff der Reiſe/ vnd au-
ſer ſeinem Hauſe Todes verfehret. O es iſt vor vns/
vnd in vorigen zeiten auch geſchehen. Abel/ das recht
glaͤubige Hertz/ Hebr. 11. Spatziret mit ſeinem Bru-
der/ als in guter vertrewlicher correſpondentz, auff
das Feld/ vnd da er ſichs am wenigſten vorſihet/ gibt
jhm der vngehewre Todt einen druck in Nacken/ daß
er davon zu Boden ſincket/ vnd nicht Lebendig wie-
der zu Hauſe kompt/ Gen. 4. Der Patriarch Jacob
zeucht in ſeinem Beruff von Sichem aus gen Bethel/
Aber vnterweges bricht jhm der Todt zwey mal vn-
ter die Liebſten ſeinen/ vnd leget erſt darnieder die
Deboram/ bald darauff die Rahel/ Gen. 35. Moſe
vnd Aaron ſterben auff der Reiſe/ ehe ſie ins Gelob-
te Land kommen koͤnnen/ Num. 20. Deut. 34. Eli-
melech/
3.
Peregri-
nantem ex-
tra ſuos la-
res emi-
grare.
Heb. 11. v. 4.
Gen. 35.
v. 8. & 19.
Num. 20.
v. 28.
Deut. 34.
v. 5.
[[8]/0008]
Chriſtliche Leichpredigt/
Ruth. 1. v. 3.
& 5.
4. Nichts newes iſt/ Animam ſubito caſu exha-
lare; Das ein Menſch vhrploͤtzlich ſeinen Geiſt auff-
giebet. Wie geſchwinde war es vmb die jungen Leu-
te/ Jobs Soͤhne vnd Toͤchter/ geſchehen/ da ſie doch
Friſch vnd Froͤlich in bona charitate beyſammen ſaſ-
ſen/ Hiob 1. Wie ſchnelle fiel der Gottliebende Vſa
bey der Lade Gottes zu Boden/ 2. Sam. 6. Gedalia
ein Hertzfrommer Regent im Volcke Gottes/ ward
vnverſehens vom Tode vbereilet/ Jerem. 41. Manaſſe
der heiligen Judith Eheman/ gieng Friſch vnd Ge-
ſund zu ſeinen Schnittern/ in der Gerſten Erndte/
wird aber ploͤtzlich Kranck vnd ſtirbet dahin/ Judith
8. So ſaget Eſaias/ cap. 56. Die Gerechten werden
weggerafft aus dem Leben. Gott eilet offters mit
jhnen aus dem boͤſen Leben/ Sap. 4. Dum nos verti-
mus, immortalitas adeſt, ſaget Seneca.
4.
Animam
ſubito caſu
exhalare.
Hiob. 1. v. 19
2. Sam. 6.
v. 7.
Ier. 41. v 2.
Iudith. 8. v 3
Eſa. 56. v. 13.
Sap. 4. v. 14.
O daß wir nu Weiſe weren/ vnd vernehmen ſol-
ches/ daß wir verſtuͤnden/ was vns hernach begegnen
wird/ Wie Moſe den alten Jſraeliten ſolches wuͤnt-
ſchet. Qui enim cogitat, qualis erit in morte, ſemper
pavidus erit in actione, ac proinde tanquam in oculis
conditoris vivet. Trawn/ der ſeelige Herr Philip.
Melanchth. hat gar fein vnd wol von ſich bezeuget:
Deut. 32.
v. 29.
Sic ego quotidie de lecto ſurgo precando,
Ut mens ad mortem ſit duce læta Deo.
Dis
[[9]/0009]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
Prop. de
triplicato
Luminis il-
luminantis
radio.
O Domine, da mihi giatiam dicendi, gratiam au-
diendi, Ach du mein allerliebſter Herr Jeſu/ fuͤlle
du mein Hertz mit deiner himliſchen Weißheit vnd
Warheit/ gib du mir eine wolredende Zunge/ oͤffne
die Ohren vnd Hertzen aller anweſenden Chriſten/
daß ſie auch deinen armen Diener mit Luſt vnd An-
dacht
B
[[10]/0010]
Chriſtliche Leichpredigt/
Exod. 25.
v. 31.
1 Reg. 7.
v. 45.
Col 2 v. 17.
Heb. 10. v. 1.
De I.
DEn I. Frewdenſtrall ſpargiret das
Liecht der Welt Jeſus Chriſtus von ſich/ laut
abgeleſenen Textes: ſcripta Prophetica cano-
niſando, So/ das er vns gar mit Sonnenklarem
Mittags Schein zuerkennen giebt/ die Heiligkeit vnd
Wuͤrdigkeit der Prophetiſchen Schrifften altes vnd
newen
Spargit e-
nim Chri-
ſtus, Lux
mundi ra-
dios ſuos.
1.
Scripta Pro-
phetica ca-
noniſando.
[[11]/0011]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
Num. 24.
v. 17.
Malach. 4
v. 2.
Es ſihet der Herre Jeſus in das 9. Cap. des
Geiſtreichen Propheten Eſaiæ/ in dem alſo ſtehet:
Das Volck ſo im Finſtern wandelt/ Sihet ein groß
Liecht/ Vnd vber die da wohnen im finſtern Lande
ſcheinet es helle. Daß dis groſſe Liecht kein anders/
als Jeſus Chriſtus ſey/ wird Matth. 4. bewehret/ als
Chriſtus der HErr in den graͤntzen Galilææ lehret/
vnd wundert.
Eſa. 9 v. 2.
Es ſihet der Herr Jeſus in das 42. cap. Eſaiæ/
allda Gott der Vater aller Gnaden vnd Barmher-
tzigkeit/
Eſa. 42. v. 6.
B ij
[[12]/0012]
Chriſtliche Leichpredigt/
Matth. 12.
v. 18.
Es ſihet der Herr Jeſus in das 49. Capitel des
mehr gedachten Propheten/ allda wiederumb der
Mund des Herrn alſo von dem Meſſia redet: Es iſt
mir ein geringes/ daß du mein Knecht biſt/ die Staͤm-
me Jacob auffzurichten/ vnd das verwahrloſete in
Jſrael wiederzubringen/ Sondern Jch habe dich
auch zum Liecht der Heyden gemacht/ daß du ſeyſt
mein Heil/ biß an der Welt Ende. Nicht fingiren
wir dieſen reſpect/ Jhr M. G. ſondern es ſtehet da
das offenbahre Zeugnis des außerwehlten Ruͤſtzeu-
ges S. Pauli/ Act. 13. Jn deme Er eben dieſen Pro-
phetiſchen Text introduciret zum beweiß/ daß das
Heil/ vnd die Seligkeit in Chriſto ja vorwar nicht die
Juͤden allein/ ſondern alle Menſchen in aller Welt
angehoͤre.
Eſa. 49. v. 6.
Act. 13. v. 47.
Eſa. 60. v. 1.
es ſihet der Herr Jeſus in das 60. cap. Eſaiæ/
deſſen Wort an das Volck Gottes alſo lauten: Ma-
che dich auff/ werde liecht/ denn dein Liecht kommet/
vnd die herrligkeit des Herrn gehet auff vber dir/
denn ſihe/ Finſternuͤs bedecket das Erdreich/ vnd
Dunckel die Voͤlcker/ Aber vber dir gehet auff der
Herr/ vnd ſeine Herrligkeit erſcheinet vber dir.
Das dis Ortes/ von dem Herrn Jeſu geweiſſaget
wor-
[[13]/0013]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
Ioh. 1. v. 14.
Es ſihet der Herr Jeſus auff den Mund des
Koͤniglichen Pſalmiſten/ als der ſo mit frewdiger
Zuverſicht außſchreyet/ Pſal. 27. Der Herr iſt mein
Liecht/ mein Heil/ fuͤr wem ſolt ich mich fuͤrchten.
Pſal 27. v. 1.
Es ſihet der HErr Jeſus auff die Wort vnd
Weiſſagung des alten Prieſters Zachariæ/ welcher
redet von der hertzlichen Barmhertzigkeit Gottes/
durch welche vns beſucht hat der Auffgang aus der
Hoͤhe/ daß Er erſcheine denen/ die da ſitzen im Fin-
ſternis vnd Schatten des Todes/ vnd richte vnſere
Fuͤſſe auff den Weg des Friedes/ Luc. 1.
Luc. 1. v. 78.
& 79.
Es ſihet der Herr Jeſus auff den Schwanen
geſang des alten Gottſeligen Simeonis/ welcher et-
wa 33. Jahr zuvor im Hieroſolymitaniſchen Tempel/
bey dem Kirchgang der hochgebenedeyten Jungfraͤw-
lichen Mutter Gottes Mariæ/ das newgebohrne Je-
ſus Kindlein genennet hatte/ ein Liecht zuerleuchten
die Heyden/ vnd zum Preiß des Volckes Jſrael/
Luc. 2.
Luc. 2. v. 32.
Sehet jhrs/ hoͤret jhrs/ M. G. woher der Herr
Jeſus dieſen ſeinen Ehren Nahmen auff geſucht. Er
hats nicht etwa fingiret/ vnd vors erſte mal auff die
bahne gebracht/ Sondern es haben ſolches die er-
lauch-
B iij
[[14]/0014]
Chriſtliche Leichpredigt/
weiſet
Hinc nota.
1.
Scripturæ
magnifi-
centiam.
2. Petr. 1.
v. 24.
2. Tim. 3.
v. 16.
Coloſſ. 2.
v. 3.
2 Petr. 1.
v. 19.
Actor. 26.
v. 22.
Luc. 16.
v. 19.
[[15]/0015]
aus S. Johan c. 8. v. 12.
Iohan 5.
v. 79.
Wie demnach die hohe heilige Majeſtaͤt Got-
tes/ eine wunderſchoͤne/ vnd vberguͤldete Lade zu-
zurichten anbefohlen/ in welcher die zwo Taffeln
des Goͤttlichen Geſetzes heilig vnd hehr auffgeha-
ben/ vnd verwahrlich beygeleget worden/ Exod. 40.
Vnd wie von Alexandro Magno die Hiſtorien mel-
den/ daß als er vnter den Koͤniglichen ſchaͤtzen Da-
rij einzumal koͤſtliches Laͤdlein funden/ welches vom
lauterem Goldt/ vnd mit vielen Edleugeſteinen ge-
zieret geweſen/ vnd ſich lange beſonnen/ was er doch
wol in daſſelbe thun vnd legen ſolte/ Endlich ſey er
auff die Scripta Homeri, des Griechiſchen Poeten
kommen/ die habe er fuͤr allen andern am wuͤrdigſten
gehalten/ in ſo koͤſtliches Laͤdlein einzuſchlieſſen.
Exod 40.
v 20.
O du Chriſtliche Seele/ Hier iſt mehr denn tau-
ſend Homeri. Die heilige Bibel iſt Epiſtola omnipo-
tentis Dei, ad creaturam ſuam, in qua verba Dei ſo-
nant, & Cor Dei diſcitur: Wie Gregorius M. ein
Roͤmiſcher Bapſt etwa recht vnd wol geſchrieben.
Greg. M.
lib. 4. epiſt.
40.
Ey ſo lege vnd verwahre nu du auch dieſelbe in das
Laͤdlein deines Hertzen. Gedencke an das Wort dei-
nes HErrn Jeſu: Selig ſind die Gottes Wort hoͤ-
ren vnd bewahren/ Luc. 11. Vnd die auff dem guten
Lande/ ſind die/ ſo das Wort hoͤren vnd behalten/ in
einem feinen guten Hertzen/ Luc. 8.
Luc. 11.
v. 28.
Luc. 8. v. 15.
So aber dem alſo/ wie jhme denn in Ewigkeit
alſo vnd nicht anders/ was muͤſſen doch das fuͤr Leute
ſeyn/
[[16]/0016]
Chriſtliche Leichpredigt/
2. Chron.
34. v. 14.
Ierem 36.
v. 23.
1. Maccab. 1.
v. 60.
Sigiſmun.
Svevus in
Spec. extr.
judicij.
Sleidan.
lib. 25.
Mattheſ.
homil. in
Epiſt. 1. Co
rinth.
6. v. 46.
2. Pet. 3. v. 3.
Du Chriſten Hertze thue wie David/ Pſalm 19.
vnd 119. Thue wie ſein weiſer Sohn Salomo/ Prov. 3.
Halt Gottes Wort hoͤher/ denn Gold vnd Feingold/
ſchaͤtze
zu ei-
3.
Lectionis
& medita-
tionis fre-
quentioris
appeten-
tiam.
Pſal. 1. v. 2.
Apoc. 1. v. 3.
Eſa. 34. v. 16.
Habac. 2.
v. 2.
Coloſſ. 3.
v. 16.
Act. 17. v. 11.
C
[[18]/0018]
Chriſtliche Leichpredigt/
Luc. 10.
v. 37.
Phil. 4 v. 9.
Du ſolt aber vors dritte hiebey auch in acht neh-
men/ Fixam dictorum fundamentalium memoriam,
daß du ja kein vergeßlicher Hoͤrer/ oder Leſer des
Worts Gottes ſeyſt/ Jac. 1. Gleiche dich einem recht-
ſchaffenen Schaͤflein/ welches ſeine Speiſe rumini-
ret, Du auch O Chriſten Seele/ thue wie Maria/ die
ſelig gepreiſte Jungfraͤwliche Mutter des HErrn Je-
ſu/ die behielt alle dieſe Wort/ vnd beweget ſie in jh-
rem Hertzen/ Luc. 2. Vnd kanſtu je nicht alles faſſen/
Ey ſo mercke doch die guten Spruͤche/ Syr. 7. Abſit,
O das ſey ferne/ daß du ſeyſt/ wie ein zerlechſtes faß/
da alles wieder heraus laͤufft/ was hienein gegoſſen.
Bitte Gott den werthen heiligen Geiſt/ daß er dich
lehre/ daß er dich erinnere alles deſſen/ was dir zu
deiner Seelen Heil zu wiſſen/ vnd glaͤuben von noͤ-
then iſt. Wie Johan. 14. der Mund des HErrn von
jhm redet.
3.
Fixam di-
ctorum
fundamen-
talium me
moriam.
Iac. 1. v. 22.
Luc. 2. v. 19.
Syr. 7. v. 35.
Iohan. 14.
v. 26.
4.
Principem
ſcripturæ
de Chriſto
ſententiã
Mercke endlich 4. Principem ſcripturæ de Chri-
ſto ſententiam, daß du in heiliger Bibelſchrifft dar-
auff zum allerhoͤchſten achtung gebeſt/ was da von
deinem HErrn Jeſu zu finden ſey. Ey freylich/ Chri-
ſtus iſt des Geſetzes ende/ Rom. 10. Jm Buch der H.
Bibel iſt fuͤrnemlich von Jhm geſchrieben/ Pſal. 40.
Hebr. 10. Von Jhme zeugen alle Propheten/ Act. 10.
Aller
Rom. 10.
v. 3.
Pſal. 40.
v. 7.
Heb. 10.
v. 7.
Act. 10. v. 43
[[19]/0019]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
De II.
Jetzt wenden wir vns zu dem Andern.
Denn
Spargit Lux
mundi ra-
dios.
2.
Perſonam.
C ij
[[20]/0020]
Chriſtliche Leichpredigt/
officium &
beneficium
fuum pu-
blicando.
O welch ein denckwuͤrdiger Ehren Nahme iſt
dis/ daß vnſer aller trawteſter Jmmanuel ſich ein
Liecht/ vnd zwar das Liecht der Welt nennet: O wie
groß wichtige Lehren wil Er vns damit zu beden-
cken geben.
Ac varia
quinem
ſunt lumi-
na mundi.
Ach welch ein herrlich Liecht der Welt iſt Lumen
Solare, der ſchoͤne Sonnenglantz/ ſambt Monden vnd
Sternen/ wie davon ſchreibet der Mann Gottes
Moſes/ Gen. 1. vnd Syr. 43. Gedencket meine Ge-
liebten/ welch elende Leute wuͤrden wir doch ſeyn/
wenn wir im Finſtern ſitzen/ vnd dis Liecht der Welt
nicht haben ſolten? Wie vbel war den Egyptern/ da
ſie nur drey Tage mit Finſternis geplaget worden/
Exod. 10. Wie wiſſen die Seefahrenden ſo viel zu ſa-
gen vnd klagen von der New erfundenen Jnſul No-
vazembla, vnd anderen mehr/ da es wol auff die helff-
te des Jahres keinen rechten vnd richtigen Sonnen-
ſchein geben ſol. Wie haben die Alten ſo viel geſchrie-
ben von den Cimmeriis tenebris, da eine jmmerwe-
rende
1.
Lumen So-
lare.
Gen. 1 v. 16.
Syr. 43. v. 8.
& ſeq.
[[21]/0021]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
Amos 8. v. 9.
Eſa. 13. v 10.
Ezech. 32.
v. 7.
Ioel. 2. v. 3.
Eccl. 11. v. 7.
Ach welch ein herrlich ding iſt auch lumen ocu-
lare, das Auge iſt/ des Leibes liecht/ ſaget der HErr
Jeſus/ Matth. 6. Der blinde Barthimæus wie ſeuff-
tzet vnd betet er/ Marc. 10. Luc. 18. Ach HErr/ daß ich
ſehen moͤge. Wie ſchmertzet es den thewren Helden
Simſon/ als jhme die Philiſter die Augen außgeſto-
chen/ vnd trachtet auch ſein Leben daran zu ſetzen/
daß er ſich doch nur eineſt an jhnen rechnen moͤchte/
Judic. 16. Wie lamentiret der alte Tobias/ als er
durch einen Vnfall vmb ſein Geſichte kommen. Was
ſol ich fuͤr Frewde haben/ ſpricht er zum Engel Ra-
phael/ der ich im Finſtern ſitze/ vnd das Liecht dieſer
Welt nicht ſehen muß/ Tob. 5. Carendo diſcimus,
quàm
2.
Lumen o-
culare.
Matth. 6.
v. 22.
Marc. 10.
v. 51.
Luc. 18. v. 41
Iudic. 16.
v. 28.
Tob. 5. v. 12.
C iij
[[22]/0022]
Chriſtliche Leichpredigt/
Exod 4. v. 11
Prov. 20.
v. 12.
Ach wie ein herrlich Liecht iſt Lumen rationale,
das Liecht der Menſchlichen Vernunfft vnd Ver-
ſtandes/ zu mal in erſter Schoͤpffung/ da die Stra-
len Goͤttlicher Weißheit ſich in des Menſchen Hertzen
gebildet haben/ Gen. 1. Vnd obs zwar durch den klaͤg-
lichen Adams Fall/ kaum wie ein kleines Fuͤncklein
nach einer gedaͤmpfften groſſen Fewersbrunſt vbrig
verblieben/ Wie Sap. 9. vnd 13. ſchmertzlich daruͤber
geklaget wird: Dennoch iſt daſſelbte/ zumal in ſachen
zu dieſem zeitlichen Weltleben gehoͤrig/ noch ſo groß
zu halten/ daß auch Cicero der Edle Roͤmer ſchreiben
darff/ Mente nihil homini dedit Deus ipſe divinius,
Vnd abermals ſchreibet er: Benè adhibita ratio cer-
nit, quid optimum ſit. Darumb auch Pittacus, als er
gefraget worden: Quid in minimo eſſet maximum?
Was doch wol in den kleineſten das groͤſte were?
Stracks geantwortet: Bona mens in corpore huma-
no: Ein verſtaͤndiges Gemuͤthe in dem Menſchlichen
Leibe. Jch meyne an einem Wahnſinnigen oder A-
berwitzigen wird man das jnne/ welch ein herrliche
gabe Gottes es ſey/ vmb eine vernuͤnfftige Seele.
3. Lumen ra-
tionale.
Gen. 1. v. 27.
Sap. 9. v. 16.
Cap 13. v. 1.
Cic. lib.
3 off.
Cic. lib. 4.
Tuſ.
Floril.
Lang. f.
506. b.
Ach wie ein herrlich Liecht der Welt iſt Lumen
hierar-
4.
Lumen
[[23]/0023]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
hierarchi-
cum.
1.
Regentiũ.
Syr. 10. v. 1.
& 2.
2. Sam. 21.
_ v. 17.
Eſth. 8. v. 16.
2.
Docentiũ.
Ioh. 5. v. 35.
Matt. 5. v. 14.
3.
Nubentiũ.
Syr. 26. v.
21. & 22.
Ach wie ein herrlich Liecht iſt Lumen Angeli-
cum, da der Ewig herrſchende HErre Zebaoth die
helle glaͤntzende Seraphim/ die liebe Engelein/ als
ſtarcke Helden/ Pſal. 103. Als heilige Waͤchter/ Dan. 4.
zu der Menſchen dienſt in allen Orden vnd Staͤnden/
der Chriſtenheit zu Nutz vnd Schutz aus ſendet/ wie
Pſal. 34. vnd 91. Matth. 18. Heb. 1. Die klaren Spruͤ-
che vnd ſonſten die vnzehlichen experimenten bezeu-
gen. Ja freylich ſind das alles ſolche Liechter/ davon
wir gar wol die Prophetiſchen Davids worte ge-
brau-
5.
Lumen An-
gelicum.
Pſal. 103.
v. 20.
Dan. 4. v. 10.
& 20.
Pſal. 34. v. 8.
Pſal. 91 v. 11.
Matth. 18.
v. 10.
Heb. 1. v. 14.
[[24]/0024]
Chriſtliche Leichpredigt/
Pſalm. 116.
v. 12.
Sed unica
tamen ve-
ra & verè
Lux mundi
eſt Chri-
ſtus.
Freylich iſt der HErr Jeſus das Liecht der Welt:
Divina ſubſiſtentia, Alldieweil Er ja eines iſt mit
Gott dem Vater/ Johan. 10. Eines mit Vater vnd
heiligem Geiſt/ 1. Joh. 5. Nun aber iſt es wahr/ was
1. Joh. 1. ſtehet: Deus lux eſt, Gott iſt ein Liecht/ vnd
wie S. Jacobus ſchreibet: Er iſt Pater luminum, ſo
ein Vater des Liechtes/ daß bey jhme kein abwechſe-
lung des Liechtes vnd der Finſternis iſt/ Jacob. 1. das
iſt/ Gott iſt ein gantz reines vnd heiliges Weſen/ eine
ewige Klarheit/ vnd Herrligkeit. Liecht iſt ſein Kleid/
Pſalm 104. Er wohnet in einem Liecht/ da niemand
zukommen kan/ 1. Timoth. 6. Freylich iſt daher der
Herr Jeſus waͤhrer vnd weſentlicher Gott/ ſinte-
mal er ja iſt Dominus gloriæ, 1. Corinth. 2. er iſt
ſplendor gloriæ, & character divinæ ſubſtantiæ, Heb. 1.
Der Glantz der Herrligkeit/ vnd das ebenbild des
Goͤttlichen weſens. er iſt das ebenbild des vnſicht-
baren Gottes/ Coloſſ. 1. Daher er/ Joh. 14. proteſti-
ret, Wer Mich ſihet/ der ſihet den Vater. Das Sym-
bolum
1.
Divina ſub-
fiſtentia.
Iohan. 10.
v. 30.
1. Ioh. 5. v. 8.
1. Ioh. 1. v. 5.
Iac. 1. v. 17.
Pſalm. 104.
v. 2.
1. Tim. 6.
v. 16.
1. Cor. 2. v. 8.
Heb. 1. v. 3.
Coloſſ. 1.
v. 15.
Ioh. 14. v. 10.
[[25]/0025]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
im
2.
Humanita-
tis glorifi-
catæ emi-
nentia.
Ioh. 2. v. 14.
Ioh. 2 v. 11.
Cap. 17. v. 5.
Phil. 2. v. 11.
D
[[26]/0026]
Chriſtliche Leichpredigt/
Mori-
Matth. 17
v. 2.
Heb. 1. v. 3.
Epheſ. 1.
v. 21.
Pſal. 8. v. 6.
Act. 9. v. 3.
Apoc. 1.
v. 15.
Eſa. 33. v. 17.
1. Reg. 10.
v 6. & ſeq.
Matth. 12.
v. 43.
Ioh. 16.
1. Pet. 1. v. 8.
Cap. 4. v. 13.
Hiob. 19.
v. 26.
Pſal. 42. v. 2.
1. Ioh. 3. v. 2.
[[27]/0027]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
3.
Creationiſ
potentia.
Gen. 1. v. 14.
Ioh. 1. v. 3.
Luc. 2. v. 9.
Matth. 24.
v. 31.
Cap. 28. v. 2.
Act. 1. v. 10.
Matth. 2. v. 2
Cap. 27.
v. 45.
Freylich iſt der Herr Jeſus das warhafftige Liecht
der Welt/ eruditionis ſanctimonia. Alldieweil er vns
dieſe vberſchwenckliche groſſe Wolthat erweiſet/ vnd
offenbahret vns das wahre ſehligmachende erkentnis
Gottes/ beydes nach ſeinem Weſen/ vnd denn nach
ſei-
4.
Eruditionis
ſanctimo-
nia.
D ij
[[28]/0028]
Chriſtliche Leichpredigt/
Sap. 13 v. 1.
Rom. 1. v. 21.
1. Cor. 2.
v 14.
Rom. 11.
v. 33.
1.
Immediatè
docendo.
Ioh. 1. v. 18.
Ioh. 15. v. 15.
1. Cor. 2.
v 9.
Er hat vns wiſſen laſſen
Sein heimlich Recht vnd ſein Gericht/
Dazu ſein Guͤtt ohn maſſen/
Es mangelt an ſeiner erbarmung nicht.
die
Matth. 4.
v. 17.
2.
Apoſtolos
eminendo.
Matth. 28
v. 19.
Marc. 16.
v. 15.
3.
Doctores
Eccleſiæ
excitando.
2. Pet. 1. v. 19.
Eph. 1. v. 17.
2. Pet. 1. v. 19.
[[29]/0029]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
die Kirche Gottes ſinget aus dem 19. vnd 119. Pſalm:
Vſus.
Eſa 8. v. 20.
Eſa. 2. v. 5.
1. Ioh. 2. v. 9.
Ioh. 12. v. 35.
Ier. 15. v. 16.
Luc. 24.
v. 29.
Veſpera jam venit, nobiſcum Chriſte maneto,
Extingui lucem ne patiare tuam.
Ach bleib bey vns HErr Jeſu Chriſt/
Weil es nun Abend worden iſt.
Dein Wort das helle klare Liecht/
Laß ja bey vns außleſchen nicht.
Jn dieſer letzten detruͤbten Zeit/
Berley vns HErr beſtaͤndigkeit:
Daß
D iij
[[30]/0030]
Chriſtliche Leichpredigt/
ſind/
Matth. 7.
v. 14.
2. Cor. 11.
v. 14.
1. Cor. 15.
v. 33.
Sap. 4. v. 12.
Eph. 5. v. 15.
1. Ioh. 4. v. 2.
Rom. 16.
v. 18.
[[31]/0031]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
1. Tim. 4.
v. 3.
Coloſſ. 2.
v. 18.
Ey freylich/ ſo jemand anders lehret/ vnd blei-
bet nicht bey dem heilſamen Worten vnſers HErrn
Jeſu Chriſti/ der iſt vorduͤſtert/ 1. Tim. 6. Wer vber-
trit/ vnd bleibet nicht in der lehre Chriſti/ der hat kei-
nen Gott/ 2. Joh. v. 9. So jemand anders euch E-
vangelium predigte/ als die außerwehlten Apoſtel
des HErrn Jeſu gepredigt haben/ der iſt verflucht/
wenns auch ein Engel vom Himmel were/ Gal. 1. Ach
bewahre vns ja vor ſolchen Jrrliechtern/ die groſſe
Barmhertzigkeit Gottes.
1. Tim. 6.
v. 3.
2. Ioh. v. 9.
Freylich iſt der HErr Jeſus Lux mundi, das wah-
re Liecht der Welt: Operum efficientia. Er leuchtet
vns fuͤr mit ſeinem Exempel in ſeinem gantzẽ Lebens-
lauff. Omnis Chriſti actio, eſt noſtra inſtitutio, das
ſaget der HErr Jeſus ſelbſt/ Matth. 11. Lernet von
mir/ denn ich bin Sanfftmuͤthig/ vnd von Hertzen
Demuͤtig. Es ſagets S. Petrus 1. Epiſt. cap. 2. Chri-
ſtus/ ſpricht er/ hat vns ein Fuͤrbild gelaſſen/ daß jhr
nachfolgen ſolt/ ſeinen Fußſtapffen. Drumb/ O M.
G. ſicut filii lucis ambulate, Wandelt ja wie die Kin-
der des Liechtes/ Epheſ. 5. 1. Theſſ. 5. So wir ſagen/ daß
wir gemeinſchafft mit jhm haben/ vnd wandeln im
Finſternis/ ſo liegen wir/ vnd thun nicht die War-
heit. So wir aber im Liechte wandeln/ wie Er im
liech-
5.
Operum
efficientia.
Matth. 11.
v. 29.
1. Petr. 2.
v. 21.
Epheſ. 5. v. 8.
1. Theſſ 5.
v. 5.
[[32]/0032]
Chriſtliche Leichpredigt/
1. Ioh. 1. v. 7.
Rom. 13.
v. 12.
Ioh. 3. v. 10.
Matth 5.
v. 16.
Phil. 2. v. 16.
Luc. 12. v. 35.
1. Petr. 3.
v. 1. & 8.
Es iſt der HErr Jeſus das Liecht der Welt: Con-
ſolationis & auxilii gratia. Alldieweil Er ja wol zu zei-
ten ſeine Liebſten leſſet ins Finſternis der aller ſchwer-
ſten Truͤbſalen gerathen/ Aber doch kompt Er zu
rechter Zeit mit hilffreicher Gnade. Wie davon Pſal.
97. ſtehet/ Den Gerechten muß das Liecht jmmer
wieder auffgehen/ vnd frewde den frommen Hertzen.
Den frommen gehet das Liecht auff/ von dem Gnaͤ-
digen/ Barmhertzigen/ vnd Gerechten/ ſtehet im 112.
Pſalm. O freylich/ wenn ſichs offt anſehen leſt/ als
wenns
6.
Conſola-
rionis &
auxilii gra-
tia.
Pſal. 97.
v. 11.
Pſal. 112.
v. 4.
[[33]/0033]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
Exech 37.
v. 11.
Thren. 3.
v. 31. & ſeq.
Mich. 7. v. 8.
Frewe dich nicht meine Feindin/ daß ich darnieder
lige/ Jch werde wieder auffkommen. Vnd ſo ich im
Finſtern ſitze/ ſo iſt doch der Herr mein Liecht. Deſ-
ſen troͤſtete ſich die hochbetruͤbte Wittib/ Die Gottſe-
lige Sara/ Tob. 3. das weis ich vorwahr/ wer Gott
dienet/ der wird nach der Anfechtung getroͤſtet/ vnd
aus der Truͤbſal erloͤſet/ vnd nach der Zuͤchtigung
findet er Gnade/ Denn nach dem Vngewitter leſſet
Gott die Sonne wieder ſcheinen/ Vnd nach dem Heu-
len vnd Weinen/ vberſchuͤttet er vns mit Frewden.
Dis hat erfahren der Patriarch Jacob/ welchem/ da
er die gantze Nacht in ſchwerem Kampff gelegen/
gieng jhm/ mit dem anbrechenden Tage/ die frewden
Sonne auff/ daß er exclamiret vnd jubiliret: Vidi
Dominum, & ſalva facta eſt anima mea. Gen. 32.
Tob. 3. v. 21.
Gen. 32.
v. 30.
Summa: Dis hat Joſeph der fromme Mann/
Sehr offt vnd viel erfahren/
Von David/ Job/ man leſen kan/
Wie ſie in Vnfall waren/
Noch hat ſie Gott in jhrer Noth
Gnaͤdiglich behuͤtet/
Wer Gott vertrawt hat wol gebawt/
Wenn noch der Feind ſo wuͤtet.
Ach
E
[[34]/0034]
Chriſtliche Leichpredigt/
Pſalm. 37.
v. 5. & 6.
Geh deinen Weg/ auff rechtem Steg/
Fahr fort/ vnd Leid/ trag keinen Neid/
Beth/ hoff auff Gott/ in aller Noth/
Sey ſtill vnd Traw/ hab Acht vnd ſchaw/
Groß Wunder wirſtu ſehen.
erloͤ-
7.
Redem-
ptionis &
beatifica
tionis glo
ria.
Luc. 1. v. 80.
Col. 1. v. 13.
I.
Redemit
mos Chri-
ſtus.
1.
Faciendo &
patiendo.
Phil. 2. v. 8.
Rom. 3. v. 25.
Cap. 4. v. 5.
Cap. 5. v. 20.
Eſa. 13. v. 11.
Heb. 9. v. 12.
Cap. 10. v. 10
[[35]/0035]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
Heb. 2. v. 14.
Col. 2. v. 14.
2. Tim. 1.
v. 10.
Col. 2. v. 15.
Rom. 8. v. 1.
Es thuts aber auch noch der HErr Jeſus/ daß
Er vns verſetzt in das Reich des Liechts/ in Verbi &
Sacramentorum applicatione. Wenn Er vns alle
die Krafft ſeiner thewren Erloͤſung durch die Predigt
ſeines Wortes antraͤget/ Rom. 10. Durch die Hoch-
wuͤrdigen Sacrament kraͤfftiglich vbergiebet vnd
verſiegelt/ Rom. 4. Denn wir werden ja durch die
Tauffe in den Todt Chriſti gepflantzet/ daß wir auch
ſeiner Aufferſtehung genieſſen koͤnnen/ Rom. 6. Es
iſt ja das Brodt im Hochwuͤrdigen Abendmal/ die
Gemeinſchafft des Leibes Chriſti/ vnd der geſegnete
Kelch/ welchen wir Segenen/ iſt ja die Gemeinſchafft
des Blutes Chriſti/ 1. Cor. 10. So wircket dazu der
HErre Jeſus durch ſeinen heiligen Geiſt in vnſerm
Hertzen/ daß wir ſeinem heiligen Worte gleuben/ vnd
vnſer vnwandelbares Vertrawen darauff ſetzen/
1. Cor.
2.
Redimit
nos Chri-
ſto ſalutem
partam per
Verbum &
Sacramen-
ta oſteren-
do & appli-
cando.
Rom. 10.
v. 18.
Rom. 4.
v. 11.
Rom. 6.
v. 4. & 5.
1. Cor. 10.
v. 16.
1. Cor. 12.
v. 3.
E ij
[[36]/0036]
Chriſtliche Leichpredigt/
Gal. 3. v. 16.
Eph 2. v. 19.
Rom 8 v 17
Ib. v. 24
Rom 5 v. 4
Es wirds der HErr Jeſus auch thun/ vnd vns
noch ferner Erloͤſen von allem Vbel/ vnd wird vns
außhelffen/ zu ſeinem himliſchen Reich/ in placida a-
nimarum translatione, So daß Er aller ſeiner wahr-
gleubigen Chriſten Seelichen/ in einem ſanfften ſe-
ligen Stuͤndlein/ aus dieſer Welt abfordern/ vnd zu
ſeinem himliſchen Frewdenſtand vberbringen wil/
Vater ſaget Er/ Joh. 17. Jch wil das wo Jch bin/ auch
die bey mir ſeyn/ die du mir gegeben haſt/ auff daß ſie
meine herrligkeit ſehen. Vnd Joh. 14. Jch wil wieder
kommen/ vnd Euch zu mir nehmen/ auff daß jhr ſeyn
ſolt wo Jch bin. Wenn aber/ mein HErr Jeſu/ wenn
ſol das geſchehen/ wenn wiltu wiederkommen/ vnd
vns zu dir holen? Antwortet die Stimme von Him-
mel/ Apoc. 14. A modo, Selig ſind die Todten die
im HErrn ſterben von nun an. Ey wenn du dich dei-
nes hieſigen Lebens in wahrer Bußfertiger Andacht/
als ein wahrglaͤubiger Chriſt erweiſeſt/ du heiſt es
denn Hodie, Heute wirſtu mit mir in Paradies ſeyn/
wie der Leutſelige Mund des HErrn Jeſu zu dem
Bußfertigen Schecher ſaget/ Luc. 23. Alſo von dir/
O du ſterbendes Chriſten Hertze:
3.
Redemit
nos Chri-
ſtus.
Regnum
Cœleſte
communi-
cando.
1.
Placida a
nimarum
translatio-
ne.
Ioh. 17 v 24
Ioh. 14. v. 3.
Apoc. 14.
v. 13.
Luc. 23.
v. 43.
Der
[[37]/0037]
aus S. Johan c. 8. v. 12.
Pſal. 41. v. 6.
Sap. 3. v 1.
Tob. 3. v. 6.
Act. 7. v. 60.
Phil. 1. v. 23.
Vive Deo gratus, toti mundo tumulatus,
Crimine mundatus ſemper tranſire paratus.
E iij
[[38]/0038]
Chriſtliche Leichpredigt/
dem
2.
In glorioſa
corporis re-
ſuſcitatio-
ne.
Matth. 24.
v. 31.
Eſa. 40. v. 31.
1. Theſſ. 4.
v. 17.
Phil. 3. v. 21.
Dan. 12 v. 2.
1. Cor. 15.
v. 42.
Matth. 13.
v. 43.
Matth. 17.
v. 9.
Exod 24.
v. 18.
Cap. 34.
v. 27.
Eſa. 60.
v. 19.
Pſalm. 56.
v. 14.
[[39]/0039]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
Vſus con.
ſolationis.
Hiob. 10.
v. 21.
Eſa. 30. v. 26.
Frewe dich/ O du ſterbendes Hertze/ Jetzt bricht
dir wol der Todt das Liecht deiner Augen/ aber Je-
ſus Chriſtus wil der blinden Augen auffthun/ daß
die erloͤſeten des Herren wiederkommen ſollen mit
mit Jauchtzen/ Eſa. 35.
Eſa. 35. v. 5.
& 10.
Frewe dich/ O du ſterbendes Chriſten Hertze/
Jetzt iſt dein Leib Finſter/ vnd ſchwartz/ Sintemal er
muß die Verweſung ſehen/ Aber wie du traͤgeſt das
Bilde des jrrdiſchen Adams/ ſo ſoltu auch tragen
das Bilde des Himliſchen/ 1. Cor. 15.
1. Cor. 15.
v. 49.
Frewe dich O du ſterbendes Chriſten Hertze/
Jetzt iſt es finſter in deinem Hauſe/ Es weinen vnd
heulen die lieben deinen/ vber deinem Abſchied/ Aber
Jeſus Chriſtus wird dich wieder lebendig machen/
vnd jhnen wieder geben/ 2. Maccab 7. Jetzt laſſen ſie
dich zihen mit Trawren vnd Klagen/ Aber Jeſus
Chriſtus wird dich jhnen wiedergeden/ mit Wonne
vnd Frewden Ewiglich/ Baruch. 4. Ey nicht verloh-
ren werden/ ſondern das ewige Leben haben/ ſaget
der Herr Jeſus von ſeinen Glaͤubigen/ Joh. 3.
2. Maccab. 7
v. 29.
Baruch. 4.
v. 13.
Ioh. 3. v. 16.
Frewe
[[40]/0040]
Chriſtliche Leichpredigt/
De III.
FOlget hierauff der dritte vnd letzte
Frewdenſtrall/ welchen das Liecht der Welt in
abgeleſenem Text ſpargiret, Conſecutionem
poſtulando, So/ daß Er gar eigendlich berichtet/
wer denn die jenigen ſind/ die ſein vnd ſeiner Woltha-
ten/ zu Leibes vnd der Seelen heil genieſſen ſollen/
was aller derer Pflicht vnd gebuͤhrendes vornehmen
ſey. Sie ſollen nemlich jhme nachfolgen. Wer mir
folget: ſpricht der Mund des Herren/ der wird
nicht Wandeln im Finſternis/ ſondern wird
das Liecht des Lebens haben.
III.
Spargit
Lux mundi
Chriſtusradios.
3.
Conſecu-
tionem po-
ſtulando.
Zwar
[[41]/0041]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
ſon/
1. Tim. 4.
v. 10.
Ioh. 1. v. 9.
Syr. 43. v. 16.
Hoſe. 13. v. 9
Tit. 2. v. 11.
1. Tim. 2.
v. 4.
Rom. 10.
v. 16.
Ioh. 3. v. 19.
F
[[42]/0042]
Chriſtliche Leichpredigt/
Matth. 21.
v. 5.
Act 7. v. 51.
Act 13. v. 45.
Matth. 23.
v. 37.
Matth. 22.
v. 13.
Bernhard.
Drumb/ O ſo hoͤre/ O ſo lerne doch/ du meine
Seele/ wie du dich gegen dem groſſen Liecht der Welt
erweiſen ſolt. Jch wil es gar kurtz beruͤhren:
Ergòſeque-
re Chri-
ſtum.
1. Sequere Chriſtum docentem, Du ſolt in Reli-
gions- vnd Glaubensſachen/ allein deinem Herrn
Jeſu folgen: Hunc audite, ſaget die laute Stim̃e vom
Himmel/ Matth. 17. Einer iſt ewer Meiſter/ Chri-
ſtus/ ſtehet/ Matth. 23. Der iſt vns von Gott gemacht
zur Weißheit/ 1. Cor. 1. er iſt die Warheit/ Joh. 14.
Sein Wort wird vns richten am Juͤngſten Tage/
Joh.
1.
Docen-
tem.
Matth. 17.
v. 5.
Matth. 13.
v. 8.
1. Cor. 1. v. 30
Ioh. 14. v. 6.
[[43]/0043]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
2.
Orantem.
Matth. 6. v. 5
Cap. 7. v. 7.
Luc. 11. v. 2.
Cap. 18. v. 1.
Matth 14.
v. 23.
Marc. 1. v. 35.
& 6. v. 46.
Luc. 5. v. 16.
Cap. 6. v. 12.
Cap 9. v. 18.
Cap. 11. v. 1.
Ioh. 16. v. 24.
Pſalm. 145.
v. 18.
Rom. 10.
v. 12.
1. Tim. 2.
v. 1.
Matth. 5.
v. 43.
Iac. 5. v. 16.
3. Folge/ O du Chriſtglaͤubige Seele/ folge dei-
nem HErrn Jeſu/ ſequere Chriſtum ſanantem, Biſtu
Kranck vnd leideſt Noth an deinen Leibeskraͤfften:
Ey wende dich zum HErrn Jeſu/ Schawe welch ein
Troſtliecht finckelt aus ſeinem Munde/ Jerem. 30.
Ich
3.
Sanantem.
Ier. 30. v 12.
& 17.
F ij
[[44]/0044]
Chriſtliche Leichpredigt/
Pſal. 77.
v. 11.
Matth. 25.
v. 36.
4. Folge/ O du Chriſtglaͤubige Seele/ folge dei-
nem Herrn Jeſu. Sequere Chriſtum ſaturantem, fel-
let dir in Leibesnahrung maͤngel vor: Es heiſt nicht
allein/ Vinum non habent, Joh. 2. Sondern es heiſt
auch/ Quod edant, non habent, Marc. 8. Sie haben
nichts zu Eſſen: Ey ſo wende dich zu deinem Herrn
Jeſu/ der ſo fleiſſig ſorget/ vnd mit dem Liecht ſeiner
Goͤttlichen providentz, gleich in Kuͤch vnd Keller
vmbher gehet/ forſchet vnd fraget/ Joh. 21. Kindlin/
habt jhr was zu Eſſen. Der ſo mildiglich ſeine Hand
auffthut/ vnd ſattiget alles/ was lebet auff erden/
Pſal. 145. O wie ein Troſtliecht iſt das/ daß Er ver-
ſpricht/ Pfal. 132. Jch wil jhre Speiſe ſegnen/ vnd
jhren Aemen Brods genung geben. Du auch O
Chriſtenhertze folge deinem Herrn Jeſu/ vnd thue
auff deine milde Hand/ dem Duͤrfftigen in deinem
Lande. Brich dem Hungrigen dein Brod/ Vnd die/
ſo im Elend ſind/ fuͤhre ins Haus. So du einen na-
cket ſiheſt/ ſo kleide jhn/ vnd entzeuch dich nicht deinem
Fleiſch. Als denn wird dein Liecht herfuͤrbrechen/ wie
die Morgenroͤthe/ vnd deine Beſſerung wird ſchnelle
wach-
4.
Saturan-
tem.
Ioh. 2. v. 3.
Marc. 8. v. 1.
& 2.
Ioh 21. v. 5.
Pſal. 145.
v. 16.
Pſal. 132.
v. 16.
[[45]/0045]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
Matth. 10.
v. 42.
Cap. 25.
v. 40.
5. Folge/ O du Chriſtglaͤubige Seele/ folge deinem
Herrn Jeſu: Sequere Chriſtum diabolum ejicientẽ.
So/ wenn du merckeſt/ daß dich der Satan begeh-
ret zu Sichten wie den Weitzen/ Luc. 22. Wenn du ſei-
ne liſtige Anlaͤuffe/ ſeine fewrige Pfeile fuͤhleſt/ E-
pheſ. 6. Wenn er dir nachſchleicht wie ein bruͤllender
Lewe/ vnd wil dich verſchliengen/ 1. Petr. 5. Wenn
er groſſe Waſſerſtroͤme der Truͤbſal nach dir geuſt/
Apoc. 12. Wenn er dich mit Faͤuſten ſchlaͤget/ wie Pau-
lum/ 2. Cor. 12. Ey ſo wende dich zum Herrn Jeſu/
Gedencke vnd glaͤube gewiß/ daß Er ſey des Weibes-
ſamen/ Der der Schlangen den Kopff zutreten ſolle/
Gen. 3. Daß Er als der Sohn Gottes darzu erſchie-
nen ſey/ daß er die Werck des Teuffels zerſtoͤre/ 1. Jo-
han 3. Sihe hier iſt mehr den Raphael/ welcher den
leidigen Aſmodi ferne in die Wuͤſten treib/ nimmer
zu ſchaden/ Tob. 8. Ach der Herr Jeſus iſt der Gott
des Friedes/ der wil den Satan vnter vnſer Fuͤſſe tre-
ten/ Rom. 16. Drumb ergreiff nur den Harniſch Got-
tes/ O ſo wirſtu/ wenn das boͤſe Stuͤndlein kompt/
alles wol außrichten/ vnd das Feld behalten. Dencke
vnd glaͤube gewiß:
5.
Diabolum
ejicientem.
Luc. 22. v. 31.
Epheſ. 6.
v. 11. & 13.
1. Petr. 5. v. 8.
Apoc. 12.
v. 15.
2. Cor. 12.
v. 7.
Gen. 3. v. 15.
1. Ioh. 3.
v. 8.
Tob. 8. v. 3.
Rom. 16.
v. 20.
Si Mundus hic Dæmonibus,
Scateret ſicut vermibus;
Nil timeremus anxiè,
Vancemus tandem ſtrenuè,
Nocere
F 3
[[46]/0046]
Chriſtliche Leichpredigt/
6.
Veritatem
intrepidè
conſiten-
tem.
1. Tim. 6.
v. 3.
Heb. 10.
v. 23.
Matth. 10.
v. 32.
Luc. 9. v. 26.
Matt. 5. v. 16.
2. Cor. 4.
v. 14.
Eph. 3. v. 17.
Matth. 13.
v. 34.
7. Fol-
[[47]/0047]
aus S. Johan. c. 8. v. 12.
7.
Confiden-
ter patien-
tem & mo-
rientem.
Eſa. 53. v. 3.
Pſal. 22. v. 7.
Matth. 26.
v. 39.
Luc 23. v. 46
Ioh. 8. v. 54.
Luc. 24. v 26
Luc. 22.
v. 69.
Matth. 10.
v. 38.
Cap. 16.
v. 24.
Luc. 9. v. 23.
Matt. 5. v. 18.
Matt. 24. v. 9
Ioh. 16. v. 2.
Ibid. v. 20. O aͤrgere dich an ſolchem Zufall nicht/ laß dichs
nicht befrembden/ als wiederfuͤhre dir was ſeltza-
mes/ Sihe auff das groſſe Liecht der Welt Jeſum
Chriſtum/ dem folge nach. Denn das iſt je gewißlich
wahr/ Sterben wir mit/ ſo werden wir mit Leben/
Dulden wir/ ſo werden wir mit Herrſchen/ 2. Tim: 2.
Halt
2. Tim. 2.
v. 11.
[[48]/0048]
Chriſtliche Leichpredigt/
2. Tim. 2.
v. 3.
Sap. 5. v 17.
2. Tim. 4.
v. 8.
Apoc 2.
v. 11.
Ioh. 1. v. 12.
Gal. 3. v. 26.
Rom. 8.
v. 17.
Rom. 8.
v. 18.
2. Cor. 4.
v. 17.
Ioh. 11. v. 40.
Ach mein HErr Jeſu/ ſo lehre mich nun thun
nach deinem Wolgefallen/ Du biſt mein Gott/ dein
guter Geiſt fuͤhre mich auff ebener Bahn. Ach er-
halte meinen Gang auff deinen Fußſteigen/ daß mei-
ne tritt nicht wancken. Ach leite mich nach deinem
Rath/ vnd nim mich endlich mit Ehren an/ Amen.
Herr Jeſu hilff zu Ehren deinem heiligen Nahmen/
AMEN.
Pſalm. 143.
v. 10.
Pſal. 17. v. 5.
WAs nun an jetzo von dem groſſen
Liecht der Welt Jeſu Chriſto/ vnnd ſeinen
dreyfachen Frewdenſtrall mit mehrern iſt abgehan-
delt
[[49]/0049]
Chriſtliche Leichpredigt/
den.
G
[[50]/0050]
Chriſtliche Leichpredigt/
ruff/
[[51]/0051]
Chriſtliche Leichpredigt/
Chriſt-
G ij
[[52]/0052]
Chriſtliche Leichpredigt.
nen
[[53]/0053]
Chriſtliche Leichpredigt.
ſten
G iij
[[54]/0054]
Chriſtliche Leichpredigt/
Da
[[55]/0055]
Chriſtliche Leichpredigt.
co be-
[[56]/0056]
Chriſtliche Leichpredigt/
Den
[[57]/0057]
Chriſtliche Leichpredigt.
gen
H
[[58]/0058]
Chriſtliche Leichpredigt/
je ſtaͤr-
[[59]/0059]
Chriſtliche Leichpredigt/
Was ſol ich aber nun ſagen/ was ſol ich klagen?
Ach es klaget die hochbetruͤbte Fraw Wittib aus dem
38. Pſalm. Ach es iſt mir gar anders: Jch bin ſehr zu
ſtoſſen. Jch Heule fuͤr Vnruhe meines Hertzens. Mein
Hertze bebet/ meine Krafft hat mich verlaſſen/ Vnd
das Liecht meiner Augen/ iſt nicht bey mir.
4. Eſra. 10.
v. 2. & 22.
Freylich/ freylich iſt der ſelige Herr Doctor Vech-
ner
H ij
[[60]/0060]
Chriſtliche Leichpredigt.
Pſal. 32. v. 9.
Pſalm. 36.
v. 10.
Luc. 2. v. 40.
Ach mein Herr Jeſu/ Eccetenebræ! Wenn man
das Land anſihet/ Sihe ſo iſts Finſter fuͤr Angſt/ vnd
das Liecht ſcheinet nicht mehr oben vber jhnen/ da
winſelt/ da wimmert Jung vnd Alt/ Man vnd Weib/
Arm vnd Reich/ Herr vnd Knecht/ Medicus non eſt
nobis? Haben wir denn nun keinen Artzt mehr? Jſt
denn keine Salbe mehr in Silead? Ach du biſt es/
der ſambt deinem himliſchen Vater vnd H Geiſt/ den
Artzt ſelbſt ſchaffeſt/ vnd die Artzney aus der Erden
wach-
Eſa. 5. v 30.
Ier. 8 v. 22.
Syr. 58. v. 1.
& ſeq.
[[61]/0061]
Chriſtliche Leichpredigt.
2. Cor. 4.
v. 6.
Dan. 12.
v. 13.
Da wollen wir Leben vnd bleiben
Jm Himmel/ dahin wir beſcheiden/
Vnd leuchten klar als die Sternen/
Mit Chriſto fambt vnſerm HErrn.
Die Aufferſtehung mit Frewden/
Geh nur bald an/ wie wir Glaͤuben/
Vns einander wieder zu ſehen.
Threno-
H 3
[[62]/0062]
THRENODIA
In funere
Viri Nobil. & Excellentißimi
Dn. MATTHÆ I
VECHNERI,
Med. & Philoſ. Doctoris,
S. Reg. May. Sigismundi III.
Dei gratia Polon. Regis Archia-
tri, Reipubl. VVſchovenſis
Phyſici ordinarii,
Honoris & memoriæ ergò
Anno 1630. ipſo Exequiarum
die 10. Decembris.
Fuſa à
MICHAELE Aſchenborn/ P. L. C.
Eccleſiar. Hoersdorff/ it. Kabelienſis
Paſtore.
Chronodiſtichon:
MagnVs ab IngenIo, præſtansVeChnerVs ab ar-
DeſerIt en! Vanas VrbIs & orbIs opes. (te
[[63]/0063]
In Medici defuncti
Symbolum
Q. D. E. N.
Anagramma:
Matthæus Vechner. M. U. D.
Mecum Deus & Natura.
THRENODIA.
DUmfacra turba Dei, recolens feſta an-
nua ſecum,
Bis genitiq́; canens adventum Regis Jesu,
Qualiter ad miſeros homines è culmine
Venerit, aſſumens humani corporis artus. (cœli
Qualiter in fragilem contriti cordis abyſſum
Quottidiè veniat virtute & robore verbi.
Et pia corda regat ſacri moderamine Flatûs.
Qualiter ut Judex venturus ad ultima mundi
Tempora, contra homines, ærumnas inter, & inter
Preſſuras varias, extremiq́; ampla diêi
Signa, piè gemit & ſuſpiria talia fundit:
O Domine, eja veni judex juſtiſſime Jesu;
O Domine, ô Jesu, euge veni mitiſſime Jesu;
Hoc ipſo voto, calido de corde profecto.
Per gemitus & per ſuſpiria exhalato,
En vocem claudit, vitæ omnem terminat uſum
Regius Archiater, noſtri vir nobilis ævi
Vechnerus, Medicæ princeps celeberrimus artis.
Huîc velut exequias conjux heu mœſta paravit,
Sic benè factum, iſthunc quod confluxiſtis ad actum,
Magnifici, illuſtres, generoſo ſanguine creti,
Inſignes meritis, magni virtute Patroni.
Quoſq́; excellentis doctrinæ ſplendor & artis,
Jus & conſilium celſis conterminat aſtris.
Tuq́; urbem, populumq́; regens, ſacer Ordo, Senatus.
Et ſacro in cœtu Domin; ſacra verba docentes.
Qui-
[[65]/0065]
Epicedia.
I
[[66]/0066]
Epicedia.
I 2
[[68]/0068]
Epicedia.
I 3
[[70]/0070]
Epicedia.
Valete omnes
&
SEQUIMINI.
Pſalm 39.
Pande mihi, Deus alme, mei qui terminus ævi,
Qui modus ad vitam datus, ut mens noverit antè
Quam momenta brevem rumpant fatalia curſum.
Memor. Honorif.
Nobiliss. Ampliss. Excellentiss.
DN.
MATTHIÆ VECHNERI,
Frauſtad. P. & M. D. Archiatri S. Re-
giæ Maj. in Polonia.
Et
Phyſici Ordinarij in Patria.
Promotoris deſideratiſſ. d. 22. Novemb.
Anno 1630.
Ex humanis Sublati.
Vech-
[[71]/0071]
Epicedia.
M. JOHANNES STRAUS,
Neoſtad: Sil. p. t. Conrect. Scho-
læ Frauſtad.
I.
QUid? VECHNERVS obiit? cui fauſtè divus Apollo
Mentis & ingenii munera larga dedit,
Artis Apollineæ qui nobile Lumen? is in quâ
Quæſivit famæ nomina celſa ſibi?
Qui, quà marmoream ſub caudâ Erymanthidos urſæ
Ærigero frangit ſarmata calce nivem,
Et quà Cæſareis ſeſe Germania ſceptris
Effert, in ſummo poſtus honore fuit?
Qui
K
[[74]/0074]
Epicedia.
II. ἐπι
[[76]/0076]
EpicediA.
ἐπιτάφιον
Ἐν ταυϑοῖ κατάκειται ἀνὴρ, ὀνομαστὸς ἐπ' ἀνδρὸς
πάντος, πάντ' εἰδὼς φάρμακα, ἠδὲ νόσους,
ὁς, μέχρι ἐκδημεί, νοσεροίς τε ἄκευμα ποιεῖται
λίψε ἀνελπίστως ἠελίοιο φάος.
ὅυτως μηδέν ἐνι ϑνητῶν τοῖς πράγμασ' ἀναιρεί,
ψυχοπόρου μεγάλην τοῦ ϑανάτοιο βίαν!
σῶμ' αὐτοῖο ἔχει γῆ πουλυβότειρα, ψυχὴν δε
χεὶρ τοῦ ὐψιϑρόνου σώζει ἄνακτος ἀεὶ.
κηρὶ δαμεὶς μάκρου βιότειό μεν ἄξιος ἤεν,
ἄλλως παγγενίτης – ἀλλ' ἐϑέλησε ϑεὸς.
μανϑάνε οὖν ἄνϑρωπε καλῶς βιότοιο κέλευϑον,
τέμνειν, ἠδὲ βίω μανϑάνε τέρμα λίπειν:
ὅυτως παμμάκαρες φαὸς ἠελίοιο λίποντες,
οὔρανιόν τε φάος χριστὸν ἰδόντες ἀεὶ.
MATTHÆUS VECHNERUS, D.
per anagramma ſymbolicum
Hujus ad exemplum vis mundi eludere caſſes.
AH CAUTE SURSUM TENDE, beatus
eris.
J. V.
FINIS.