Sie sind auf Seite 1von 6

SONDERDRUCK

aus 3/2017

Kombiladewagen Krone ZX 430 GD:

Schluckspecht
Zur Agritechnica 2015 präsentierte Krone den überarbeiteten ZX-Kombiladewagen.
Insbesondere der neue Rotorantrieb mit Verbundriemen sorgt beim „Nimmersatt“ aus
dem Emsland für neue Durchsatzdimensionen.

Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG


Heinrich-Krone-Straße 10 · 48480 Spelle
Tel. 05977 935-0 · Fax 05977 935-339 · info.ldm@krone.de
www.krone.de
Praxistest

Mit Verbundriemenantrieb am Rotor und klappbarer Stirnwand ist der neue ZX-Kombiladewagen auf hohe Durchsatzleistungen getrimmt.

Kombiladewagen Krone ZX 430 GD:

Schluckspecht
Zur Agritechnica 2015 präsentierte Krone den überarbeiteten ZX-Kombiladewagen. Insbesondere
der neue Rotorantrieb mit Verbundriemen sorgt beim „Nimmersatt“ aus dem Emsland für neue
Durchsatzdimensionen.

Tobias Bensing

S
tandardtraktoren erreichen mittler-
weile die 500-PS-Marke. In dieser
Liga denkt man dabei sicher nicht
direkt an einen Ladewagen als
Anbaugerät. Krone hat sich aber mit dem
neuen ZX-Kombiladewagen für Drehmo-
mente bis 400 PS gerüstet. Satte 2 800 Nm
kann der Antriebsstrang verkraften. Aber
was bedeutet das in der Praxis? — Unge-
ahnte Durchsätze! Unsere Testmaschine war
dabei wie folgt ausgestattet: Von der BiG Pack übernommen: der Antrieb Eine automatische Drehzahlregelung der unge-
■■ 41 m³ Wasservolumen, mit Verbundriemen und neuem Planetenge- steuerten Pickup gibt es auf Wunsch. Die Tast-
■■ Untenanhängung mit K80 und elektrohy- triebe im Rotorgehäuse. rollen hinter der Pickup dürften breiter sein.
draulischer Zwangslenkung (7 865 Euro, alle
Preise ohne Mehrwertsteuer), ■■ Bedienung mit ISO-Bus-tauglichem CCI vor dem Ladewagen gearbeitet. So gerüs-
■■ SpeedSharp Messerschleifeinrichtung 200 Terminal (2 830 Euro). tet, verfolgten wir z. B. mit einem Case
(8 180 Euro), Optum 300 CVX bei voller Motorauslastung
■■ drei Dosierwalzen, Bereits beim Anbau fällt die und 16 km/h den Vierkreiselschwader. Bei
■■ hydraulisches zwangsgelenktes Tandem­ 1¾-Zoll-Gelenkwelle (mit gutem Hal- dessen gleichmäßigen Schwaden konnten
achsaggregat, ter) auf. Bei unserem Praxistest haben wir wir mit dem ZX Durchsätze von 180 t/h Fut-
■■ Laderaumabdeckung (5 050 Euro), mit Schleppern zwischen 300 und 360 PS ter (bei 39 % TS) erreichen!

profi 3/2017
Das ermöglicht der Antrieb mit einem Ver-
bundriemen: Mit voller Drehzahl wird die Testurteile
Kraft mittels des sechsrilligen Riemens, der Krone ZX 430 GD
per Feder gespannt wird, auf ein Planeten-
Technik
getriebe übertragen. Das ist im Rotorge-
Abstellstütze B
häuse untergebracht und reduziert die
Knickdeichsel B
Drehzahl von 1 200 U/min auf 52 U/min.
Pickup B
Wir haben während des gesamten Tests
Förderaggregat BB
lange nach dem Ansprechen der Überlastsi-
Kratzboden B
cherung gesucht. Selbst künstlich zusam-
Dosierwalzen BB
mengeschobene Grasberge schluckte der
Antriebe BB
ZX. Der Riemenantrieb bricht Lastspitzen,
Nach Entkoppeln eines Zylinders (mit einfa- Bedienterminal B
so dass das Auslösen der Überlastsicherung chem Splint) kann der gesamte Messerbalken
verhindert wird. mit 48 Messern ausgeschwenkt… Handhabung/Einsatz
Ladeleistung BB
...und nach dem Ladeautomatik B
Schwenken der Schleif­ Schnittqualität B
einrichtung schnell
geschärft werden. Messerwechsel B
Ausnutzung des Laderaumes BB
Überlastsicherung BB
Entladen BB
Allgemein
Fahrverhalten Z
Leistungsbedarf Z
Stabilität B
Lackierung B
Benotung: BB = sehr gut; B = gut;
Z = durchschnittlich; E = unterdurch–
schnittlich; EE = mangelhaft

Der Rotor kann dank dieser Technik breiter 1,93 m. Der Antrieb erfolgt jetzt hydrau- Tastrollen hinter der Pickup (805 Euro Auf-
gebaut werden (186 cm). Die Zinken (22 mm lisch. Dabei passt sich die Drehzahl der Vor- preis) zu empfehlen, die die Bodenan­
breit) hat Krone für einen Scherenschnitt fahrtgeschwindigkeit dank eines Geschwin- passung merklich verbessern.
leicht modifiziert. Mit 88 cm Durchmesser digkeitssensors im Fahrwerk automatisch
ist der Laderotor ein echter „Trümmer“. an — saubere Sache! Die Zinken sind 6 mm 48 Messer mit einem Abstand von
Neben dem Rotorantrieb ist die ungesteu- dick und W-förmig angeordnet, was die 37  mm können in den Förderkanal
erte Pickup samt Antrieb überarbeitet wor- Rotorfüllung laut Krone verbessern soll. geschwenkt werden. Bei uns hat die Schnitt-
den. Von Zinken bis Zinken misst sie stolze Unbedingt sind die beiden (zu schmalen) qualität im trockenen Gras überzeugt. Sind
 online Video

die Schwaden zu klein bzw. der Aufwuchs Pressdruck im Laderaum zu reagieren.


zu gering, sollte die Zapfwellendrehzahl Klappt man die Stirnwand nach vorn, sinkt
reduziert werden. Das verbessert die Rotor- der Pressdruck.
füllung und damit die Schnittqualität. Die Ladeautomatik Powerload (siehe profi
Zur Einhaltung der guten Schnittqualität hat 09/11), bei der der Druck auf einer Quertra-
die Messerschleifeinrichtung SpeedSharp verse über dem Rotor gemessen wird, ist
beigetragen. In nur sieben Minuten inklusive geblieben. Diese funktioniert gut, zumal
Messerbalken-Reinigung sind die Messer man als Fahrer im Terminal das Auslösemo-
wieder scharf: ment für den Kratzbodenvorschub schnell
Der Messerbalken wird seitlich ausge- verstellen kann. Ist der Wagen voll (ein
schwenkt, nachdem ein Zylinder des Mes- Schalter an der unteren Dosierwalze),
serbalkens entriegelt ist. Danach kann die schwenkt die Stirnwand komplett nach vorn.
Die Rotorzinken sind 22 mm breit. Die Form
Schleifwelle mit 24 Fächerscheiben über den wurde für einen besseren Scherenschnitt Jetzt kann der Fahrer solange Futter nach-
Messerbalken geschwenkt werden, und mit ­entlang der Messer angepasst. pressen, bis dieser zusätzliche Raum gefüllt
einem Bügel werden die Messer zusätzlich
stabilisiert. Mit 3 000 U/min drücken sich
die rotierenden Scheiben mit Kegelfedern
an die Messerseite an. Die Schleifzyklen sind
über das Bedienterminal einstellbar. Der
Schleifwinkel ist mit 15° fix. Auf der gesam-
ten Einheit sammelt sich aber ordentlich
Dreck. Nur gut, dass ein Luftanschluss zum
Abblasen installiert ist.

Messwerte Die Stirnwand schwenkt um bis zu 100°. Damit wird der Wagen schneller leer. Und mit dem
Krone ZX 430 GD ­Einstellwinkel kann auf den Pressdruck im Wagen reagiert werden.

Pickup ist. Auffällig ist, dass das Gras je nach Fut-


Breite 1,93 m (Zinken bis Zinken) terpressung gerne seitlich über die Bord-
Tasträder 2 Stück, 16 x 6.50-8 wand gedrückt wird, selbst wenn mittig
Anzahl Zinken 6 x 36 Stück noch Platz wäre.
Zinkenlänge 10 cm Das Fahrverhalten des hydraulischen unge-
Rotor/Schneidwerk federten Fahrwerks ist gut. Nur leer neigen
die ungefederten Achsen zum klassischen
Breite 1,86 m
„Springen“. Die Deichselfederung arbeitet
Anzahl Zinkenreihen 8
aber gut.
Zinkenbreite 22 mm
Das Fahrverhalten mit der elektronischen
Abstreifer 12 mm
Zwangslenkung verdient indes Bestnoten.
Anzahl Messer 48 (24/24)
So wird die Lenkintensität bei steigender
Abstand Messer 37 mm
In 1,83 m Höhe beginnt der Laderaum, den Geschwindigkeit herabgesetzt. Und auf der
Transportboden man über die große Luke bequem erreicht. Miete sperrt sich die Achse automatisch,
Anzahl Ketten 4 Stück sobald der Ablademodus auf dem Terminal
Anzahl Leisten 48 Stück Werfen wir einen Blick in den koni- gewählt wird — schön!
Geschwindigkeit max. 13 m/min1) schen Ganzstahlaufbau, der über 6 Stu-
Länge/Breite/Höhe fen durch die große Tür in 1,83 m Höhe Beim Abladen wartet der nächste
betreten werden kann. Vier Flachgliederket- Superlativ: Denn das gesamte Drehmo-
Laderaum 6,65 m/2,40 m/2,25 m
2)
ten mit einer Bruchlast von je 12 t sind ment von 2 800 Nm kann auf die drei Dosier-
Volumen 41 m³ (ohne Dosierwalzen)
ebenso geblieben wie der abgesenkte Kratz- walzen mit 57 cm Durchmesser übertragen
Gesamt 9,60 m/2,96 m/3,99 m
boden. Neu ist die bewegliche Stirnwand. Im werden! Selbst nach Anlaufen des Kratzbo-
Bereifung 800/45 R 26.5
Lademodus schwenkt die Wand automatisch dens ist es möglich, den Schlepper während
Gewichte in eine zuvor abgespeicherte Position (zwi- des Abladevorgangs schlicht abzuwürgen.
Leergewicht 12 310 kg schen 50° und 85°). Krone hat diesen Wert Der Kratzboden schaltet in Abhängigkeit
...Stützlast 2 650 kg in der Ladeautomatik begrenzt, so kann bei vom Öldruck in den beiden Motoren auto-
Gesamtgewicht beladen 24 760 kg Gras ganz nach hinten ausgeschwenkter Stirn- matisch in den Eilgang mit (nur) 13 m/min.
...Stützlast 4 040 kg wand (105°) nicht geladen werden, weil die 18 m/min gibt Krone an. Laut Krone war ein
Gesamtgewicht beladen 28 140 kg Mais Futterpressung und die Gefahr des Musens falsch eingestelltes Drosselventil die Ursa-
...Stützlast 4 340 kg zu groß sind. che. Die Stirnwand schiebt das Futter
1)
gemessen (laut Krone 18 m/min) Stichwort Musen: Mit der Stirnwand hat man zusätzlich in Richtung Dosierwalzen. In der
2)
bei senkrechter Stirnwand als Fahrer eine gute Möglichkeit, auf den Entladeautomatik macht die Steuerung das

www.profi.de
Praxistest

Die Ladungssicherung verhindert Materialverlust bis auf die hinteren 50 cm Mit abgesenkter Knickdeichsel und nach vorn gerichteter Stirnwand ist
an der Heckklappe zuverlässig. Fotos: Velderman, Bensing das Anhäckseln problemlos möglich.

zweimal in Folge. Das sollte für den Anwen- Zuladung von fast 16 t gewogen — 4 t zu gelegt werden. Das bestätigen die von uns
der programmierbar sein, denn nach unse- viel. Zumal der ZX für den Maistransport befragten Praktiker.
rer Erfahrung dürfte die Wand ruhig drei- keinen Ballast „abwerfen“ kann.
oder viermal hin- und herschwenken, damit Was Sie außerdem wissen sollten:
der Laderaum sauber geräumt ist. Kurz zur Bedienung: Das CCI 200 Termi- ■■ Die Pickup ist mit einem Druckbegren-
nal kann bis zu 12 Bedien-Icons pro Menü­ zungsventil gegen Überlast gesichert.
So viel Lade- und Entladeleistung hat ebene anzeigen. In drei Menüebenen (Lade-, ■■ Der Schlauchgalgen zum Schlepper hin ist
einen Nachteil: Denn mit fast kompletter Entlade-, und Straßenmodus) sind die Funk- verbesserbar.
Ausstattung wiegt das kleinste(!) Modell die- tionen übersichtlich angeordnet. Auch die ■■ Die Knickdeichselautomatik inklusive
ser Baureihe bereits 12,3 t (11,6 t in der programmierbaren Funktionen (wie. z. B. die Pickup-Aushub am Vorgewende ist super.
Basisausstattung) inklusive 2,6 t Stützlast. Drehzahl der Pickup und der Anstellwinkel ■■ Die Gelenkwelle verläuft bei ausgehobe-
Bei 24 t zulässigem Gesamtgewicht bleiben der Stirnwand) findet man nach wenigen ner Knickdeichsel steil.
11,7 t Nutzlast. Bei der Futterpressung Klicks in den Untermenüs. ■■ Die Bodenfreiheit bei ausgehobener
erreicht man die Zuladung problemlos. Und Sehr komfortabel wird die Bedienung, wenn Knickdeichsel beträgt 58 cm.
als Häckseltransportwagen haben wir eine die Funktionen auf den Schlepperjoystick ■■ Das Mannloch ist vorbildlich groß mit

Der tut nix...


DER WILL NUR LADEN!

www.krone.de
KRONE Lade- und Häckseltransportwagen
 35 verschiedene Modelle in vier Baureihen
 Für Schlepper von 80 bis 400 PS
 Ladevolumen von 25 bis 56 m3
 Pick-up EasyFlow ohne Kurvenbahn
 Großer Schneid- und Förderrotor mit breiten Hardox-Auflagen
2 800 Nm sichern die seitliche Halterung für die Ketten hat Krone
drei Dosierwalzen ab. während des Tests überarbeitet.
Das ermöglicht höchste
■■ Der Laderaum füllt sich mit der Automa-
Entladeleistungen bei
trotzdem gleichmäßi- tik bis zur dritten oberen Dosierwalze fast
gem Austrag. vollständig.

Fazit: Ein echter Schluckspecht ist der neue


ZX von Krone. Mit neuem Rotorantrieb sind
ungeahnte Durchsatzleistungen möglich,
wenn genügend Antriebsleistung (mehr als
Die Bedienung mit CCI
300 PS) zur Verfügung steht. Der Wagen
200 Terminal ist ISO-
Bus-tauglich. Die Icons macht einen durchdachten, stabilen Ein-
sind selbsterklärend. druck, wiegt aber leer bereits 12,3 t.
trittsicherer Leiter und sehr gut zu öffnen. Die Futteraufnahme mit ungesteuerter
■■ Die Innenraumbeleuchtung mit LED-Strei- Pickup ist gut. Der hydraulische Antrieb ist
fen gefällt. sehr komfortabel und den Gegebenheiten
■■ Der Kettenantrieb der drei Dosierwalzen individuell anzupassen. Die Futterpressung
ist auf der rechten Wagenseite. Schmierleis- in den Laderaum mit beweglicher Stirnwand
ten erleichtern die Wartung. Bei voller Dreh- lässt keine Wünsche offen, wie auch die Ent-

profi · 48084 Münster · Internet: www.profi.de · E-Mail: service@profi.de · Telefon +49 (0)2501/801-69 61 · Telefax +49 (0)2501/801-35 90
zahl ist der Antrieb sehr laut! ladeleistung mit Dosierwalzen.
■■ Mit einem Knopfdruck kann die Maximal- So viel (Lade-)Leistung hat ihren Preis: Der
drehzahl der Pickup angewählt werden. ZX kostet in der Grundausstattung bereits
Praktisch für Erntereste auf dem Grünland. 126 835 Euro und in unserer Testversion
■■ Der Rollenniederhalter arbeitet gut. Die 153 045 Euro ohne Mehrwertsteuer.

Praktiker-
Urteile Krone ZX

Schluckt wie ein Häcksler zeugt den Praktiker auch die Schnittquali-
Michael
tät, wenngleich in der Saison die Messer
Simon Tüxen aus 24409 Stoltebüll dreimal täglich mit der Schleifeinrichtung Hirschberger:
betreibt ein landwirtschaftliches Lohn- nachgeschärft werden. „Unter nassen Bedin- „Der Rotoran-
unternehmen. Seit 2015 bietet Tüxen gungen können sich die Schleifscheiben trieb ist super.
die Dienstleistung mit dem Lagewagen schon mal mit Dreck zusetzen, dann ist die Die Einzelmes-
wieder an. Zuvor ist ausschließlich der Schleifwirkung geringer. Die Schleifscheiben sersicherung
Häcksler in der Grasernte eingesetzt wechseln wir einmal im Jahr.“ muss sauber
worden. „Mit dem ZX 470 GD machen Das nachlaufgelenkte Achsaggregat musste eingestellt
wir dem Häcksler in puncto Durchsatz Tüxen zweimal wieder befestigen, und auch werden.“
Konkurrenz“, berichtet Tüxen von sei- die Bodenanpassung der Pickup ist erst mit
nen eigenen Erfahrungen. „Was dafür der Nachrüstung der beiden Tastrollen hin- seinem alten Krone ZX 400 nicht
benötigt wird, ist natürlich Antriebsleis- ter der Pickup zufriedenstellend. „Krone erreicht. „Schön ist, dass wir den Wagen
tung!“ Tüxen setzt einen Fendt 936 oder zeigt sich sehr kulant“, so Tüxen. bei geringem Aufwuchs auch mit der
einen New Holland T7.315 vor dem 750er Zapfwelle fahren können. Der
Wagen ein. „Die dürfen es auch gerne volle Rotor verbessert dann die Schnitt-
sein, selbst beim Entladen.“ Dabei über- Mehr Leistung als beim qualität.“ Auch die Futterpressung im
Wagen sei vorbildlich, wie Hirschberger
Vorgängermodell über die installierte Waage schnell über-
Sönke Tüxen:
Michael Hirschberger aus dem süddeutschen prüfen kann. Die Waage sei aber nicht
„Nicht an d
­ er
Massing hat den Krone ZX 430 GL seit 2015 genau genug.
Antriebsleis-
im Einsatz. Jährlich macht Hirschberger Genau einstellen muss man laut Hirsch-
tung sparen.“
etwa 1 000 Touren mit der Maschine. Die berger die Einzelmessersicherungen. Bei
Erfahrungen mit dem neuen Ladewagen sind den hohen Durchsätzen drücken sich die
durchweg positiv. „Der Rotorantrieb mit Ver- Messer sonst schon mal aus dem Förder-
bundriemen ist erstklassig“, schwärmt der kanal. Auch die Kratzbodenketten müs-
Lohnunternehmer, der den Wagen mit einem sen sorgfältig gespannt werden. Die
Fendt 828 Vario fährt. Damit sei eine sehr Schleifscheiben der Messerschleifein-
hohe Durchsatzleistung möglich, die er mit richtung wechselt Hirschberger jährlich.

profi 3/2017 www.profi.de

Das könnte Ihnen auch gefallen