Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
$XJXVW
',1(1
"23(&45
/HLWHUQ±
7HLO%HQXW]HULQIRUPDWLRQ
'HXWVFKH)DVVXQJ(1
:;
#7<"
=
0-
&7&>7<8993
;
#7<"
?@A=
)
&7&>7<8993
0$84
Nationales Vorwort
Alle Abschnitte dieser Norm enthalten sicherheitstechnische Festlegungen im Sinne des Gesetzes über tech-
nische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (Gerätesicherheitsgesetz (GPSG)).
Dieses Dokument (EN 131-3:2007) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 93 „Leitern“ erarbeitet, dessen
Sekretariat vom DIN (Deutschland) gehalten wird.
Das zuständige deutsche Gremium ist der NA 042-04-20 AA „Spiegelausschuss zu CEN/TC 93 Leitern“ im
Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM).
Leitern unterliegen dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG). Sie dürfen unter den in § 7 GPSG
genannten Voraussetzungen mit dem von einer GS-Stelle dem Hersteller zuerkannten GS-Zeichen gekenn-
zeichnet werden.
Für die in den Literaturhinweisen zitierte Internationale Norm wird im Folgenden auf die entsprechende Deut-
sche Norm hingewiesen:
Nationaler Anhang NA
(informativ)
Literaturhinweise
2
EUROPÄISCHE NORM EN 131-3
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Mai 2007
ICS 97.145
Deutsche Fassung
Leitern —
Teil 3: Benutzerinformation
Ladders — Echelles —
Part 3: User Instructions Partie 3: Informations destinées à l'utilisateur
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 22. März 2007 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich
und Zypern.
© 2007 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 131-3:2007 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 131-3:2007 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen......................................................................................................................4
3 Begriffe ...................................................................................................................................................4
4 Bereitstellung der Benutzerinformation ..............................................................................................5
5 Unfallursachen .......................................................................................................................................5
6 Kennzeichnung ......................................................................................................................................6
6.1 Anlegeleitern ..........................................................................................................................................6
6.1.1 Piktogramme ..........................................................................................................................................6
6.1.2 Anzeige des richtigen Aufstellwinkels ................................................................................................6
6.2 Stehleitern ..............................................................................................................................................6
6.3 Benutzbare Sprossen oder Auftritte ....................................................................................................7
6.4 Weitere Kennzeichnungsangaben für alle Leitern .............................................................................7
7 Benutzerinformation..............................................................................................................................7
7.1 Allgemeines............................................................................................................................................7
7.2 Vor dem Gebrauch der Leiter ...............................................................................................................8
7.3 In Stellung bringen und Aufstellen der Leiter.....................................................................................8
7.4 Benutzung der Leiter.............................................................................................................................9
7.5 Reparatur, Wartung und Lagerung ......................................................................................................9
Anhang A (informativ) Beispiele für Piktogramme ....................................................................................... 10
A.1 Allgemeines......................................................................................................................................... 10
A.2 Beispiele für Piktogramme ................................................................................................................ 10
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 22
2
EN 131-3:2007 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 131-3:2007) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 93 „Leitern“ erarbeitet, dessen
Sekretariat vom DIN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis November 2007, und etwaige entgegenstehende natio-
nale Normen müssen bis November 2007 zurückgezogen werden.
Es ist vorgesehen, die Benutzerinformationen für Bodentreppen und Zubehör für Leitern in den jeweiligen Pro-
duktnormen anzugeben.
Diese Europäische Norm ist Teil einer Normenreihe über Leitern. Die anderen Teile dieser Normenreihe sind
in Literaturhinweise aufgeführt
3
EN 131-3:2007 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm enthält Anleitungen für den sicheren Gebrauch von Leitern, die in den Anwen-
dungsbereich der EN 131-1 fallen und die Anforderungen der EN 131-1, EN 131-2 sowie im Falle von als
Stehleiter oder Anlegeleiter verwendeten Ein- oder Mehrgelenkleitern der EN 131-4 erfüllen.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Ver-
weisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe
des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
Nicht zutreffend.
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.
3.1
Produzent
a) Hersteller eines Produktes und jede andere Person, die sich durch Angabe ihres Namens, Handelszei-
chens oder eines anderen deutlichen Kennzeichens auf dem Produkt als Hersteller zu erkennen gibt,
oder die Person, die das Produkt repariert oder instand setzt
b) andere in der Versorgungskette mitwirkende Personen, soweit deren Maßnahmen sich auf die Sicher-
heitseigenschaften eines Produktes auswirken können
3.2
Vertreiber
in der Versorgungskette mitwirkende Person, deren Maßnahmen sich nicht auf die Sicherheitseigenschaften
eines Produktes auswirken können
3.3
Eigentümer
Person oder das Unternehmen, die die Leiter kauft oder erhält.
ANMERKUNG Der Eigentümer kann die Leiter selbst in Gebrauch nehmen oder er kann sie anderen Benutzern zur
Verfügung stellen
3.4
Benutzer
Person, die die Leiter in Gebrauch nimmt
3.5
Schaden
physische Verletzung oder Schädigung der Gesundheit von Personen, von Sachen oder der Umwelt
3.6
Gefährdung
potentielle Schadensquelle
3.7
Risiko
Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Gefährdung, die zu einem Schaden führt, und der Schweregrad die-
ses Schadens
4
EN 131-3:2007 (D)
Der Vertreiber sollte sicherstellen, dass die Benutzerinformation zusammen mit der Leiter bereitgestellt wird.
Der Eigentümer der Leiter sollte sicherstellen, dass die Benutzerinformation dem Benutzer zur Verfügung
steht.
Die Anleitungen müssen in der Sprache des Landes abgefasst sein, in dem die Leiter verkauft wird.
5 Unfallursachen
In der folgenden Auflistung, die jedoch nicht vollständig ist, sind typische Gefährdungen und Beispiele für häu-
fige Unfallursachen bei der Benutzung von Leitern aufgeführt, die bei der Erstellung der Benutzerinformation
in dieser Norm zugrunde gelegt wurden:
b) Handhabung:
1) Aufrichten der Leiter in die Gebrauchsstellung;
2) Aufstellung und Abbau der Leiter;
3) Tragen von Gegenständen beim Besteigen der Leiter.
e) Elektrische Gefährdungen:
1) unvermeidbare Arbeiten unter Spannung (z. B. Fehlersuche);
2) Aufstellen der Leiter in direkter Nähe von elektrischen Betriebsmitteln unter Spannung (z. B. Hoch-
spannungs-Freileitungen);
3) Beschädigung elektrischer Betriebsmittel durch Leitern (z. B. Abdeckungen oder Schutzisolierun-
gen);
4) falsche Auswahl der Leiterart für elektrische Arbeiten.
5
EN 131-3:2007 (D)
6 Kennzeichnung
6.1 Anlegeleitern
6.1.1 Piktogramme
Die folgenden grundlegenden Informationen müssen als gut sichtbares Piktogramm auf allen als Anlegeleiter
vorgesehenen Leitern zur Kennzeichnung angebracht sein:
h) Überstand über dem Anlegepunkt der Leiter (Beispiel siehe Bild A.8);
i) seitliches Wegsteigen von der Leiter ist unzulässig (Beispiel siehe Bild A.9);
j) Leiter in richtiger Aufstellrichtung benutzen [nur falls konstruktionsbedingt erforderlich] (Beispiel siehe
Bild A.22).
Jede als Anlegeleiter vorgesehene Leiter sollte mit einem Messgerät versehen sein, das anzeigt, ob die Leiter
im richtigen Winkel aufgestellt ist.
6.2 Stehleitern
Die folgenden grundlegenden Informationen müssen als gut sichtbares Piktogramm auf allen als Stehleiter
vorgesehenen Leitern zur Kennzeichnung angebracht sein:
g) seitliches Wegsteigen von der Leiter in unzulässig (Beispiel siehe Bild A.9);
6
EN 131-3:2007 (D)
Jede für die Benutzung als Anlegeleiter vorgesehene Leiter muss mit der Angabe gekennzeichnet sein, dass
die obersten drei Sprossen nicht als Standfläche benutzt werden dürfen.
ANMERKUNG 1 Die Kennzeichnung kann auf dem Leiterholm oder vorzugsweise auf der ersten Sprosse bzw. dem ers-
ten Auftritt angebracht werden, die nicht als Standfläche zu benutzen sind.
Jede für die Benutzung als Stehleiter vorgesehene Leiter muss eine Kennzeichnung mit der Angabe der nicht
als Standfläche zu benutzenden Sprossen oder Auftritte tragen.
ANMERKUNG 2 Die EU-Richtlinie 2001/45/EG enthält die Anforderung, dass sich die Benutzer jederzeit sicher festhalten
können und jederzeit sicher stehen.
Jedes Piktogramm muss mindestens 15 mm 15 mm groß und in einer kontrastierenden Farbe ausgeführt
sein. Die Wahl des zu verwendenden Piktogramms liegt in der Verantwortlichkeit des Produzenten. Beispiele
für zu verwendende Piktogramme sind in Anhang A enthalten.
b) Leiterart (Beschreibung des Typs, Anzahl und Länge der Teile, maximale Länge der Leiter bei Benut-
zung);
d) Angabe der Neigung bei Leitern, bei denen dies aufgrund ihrer Konstruktion oder ihrer Bauart nicht er-
sichtlich ist;
e) maximale Nutzlast;
7 Benutzerinformation
7.1 Allgemeines
Mit jeder Leiter ist die entsprechende grundlegende Benutzerinformation in der Sprache des Landes mitzulie-
fern, in dem die Leiter verkauft wird. Die Anleitungen müssen in Textform ausgeführt sein und können Dia-
gramme oder graphische Darstellungen enthalten. Wird die Benutzerinformation getrennt geliefert, müssen
die Angaben unter 6.1 bzw. 6.2 wiederholt werden.
Der Produzent muss die zu prüfenden Punkte zusammen mit den Beurteilungskriterien angeben. Einzelheiten
zur Prüfliste müssen in der Benutzerinformation enthalten oder auf der Leiter gekennzeichnet sein. Die Benut-
zerinformation kann auch auf der Website des Herstellers bereitgestellt werden.
Folgende Anleitungen müssen mindestens als Benutzerinformation mit der Leiter bereitgestellt werden.
7
EN 131-3:2007 (D)
a) Sind Sie gesundheitlich in der Lage, die Leiter zu benutzen? Bestimmte gesundheitliche Gegebenheiten,
Medikamenteneinnahme, Alkohol- oder Drogenmissbrauch können bei der Benutzung der Leiter zu einer
Gefährdung der Sicherheit führen;
b) beim Transport von Leitern auf Dachträgern oder in einem Lastkraftwagen zur Verhinderung von Schä-
den sicherstellen, dass sie auf angemessene Weise befestigt/angebracht sind;
c) Prüfen der Leiter nach der Lieferung und vor der ersten Benutzung, um den Zustand und die Funktion
aller Teile festzustellen;
d) Sichtprüfung der Leiter auf Beschädigung und sichere Benutzung zu Beginn jedes Arbeitstages, an dem
die Leiter benutzt werden muss;
f) sicherstellen, dass die Leiter für den jeweiligen Einsatz geeignet ist;
h) alle Verunreinigungen an der Leiter beseitigen, z. B. nasse Farbe, Schmutz, Öl oder Schnee;
i) vor der Benutzung einer Leiter bei der Arbeit sollte eine Risikobewertung unter Berücksichtigung der
Rechtsvorschriften im Land der Benutzung durchgeführt werden.
a) Die Leiter muss in der richtigen Aufstellposition aufgestellt werden, z. B. richtiger Aufstellwinkel für Anle-
geleitern (Neigungswinkel ca. 1:4), Sprossen oder Auftritte waagrecht und vollständiges Öffnen einer
Stehleiter;
b) Sperreinrichtungen, sofern angebracht, müssen vor der Benutzung vollständig gesichert werden;
c) die Leiter muss auf einem ebenen, waagerechten und unbeweglichen Untergrund stehen;
d) eine Anlegeleiter sollte gegen eine ebene, feste Fläche gelehnt und vor der Benutzung gesichert werden,
z. B. durch eine Befestigung oder Verwendung einer geeigneten Einrichtung zur Sicherstellung der
Standfestigkeit;
e) die Leiter darf niemals von oben her in eine neue Stellung gebracht werden;
f) wenn die Leiter in Stellung gebracht wird, ist auf das Risiko einer Kollision zu achten, z. B. mit Fußgän-
gern, Fahrzeugen oder Türen. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verrie-
geln, falls möglich;
h) die Leiter muss auf ihre Füße gestellt werden, nicht auf die Sprossen bzw. Stufen;
i) die Leitern dürfen nicht auf rutschige Flächen gestellt werden (z. B. Eis, blanke Flächen oder deutlich
verunreinigte feste Flächen), sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen verhindert wird, dass die Leiter
rutscht oder dass die verunreinigten Stellen ausreichend sauber sind.
8
EN 131-3:2007 (D)
Reparaturen und Wartungsarbeiten an der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und den Anleitun-
gen des Herstellers entsprechend durchgeführt werden.
Leitern sollten in Übereinstimmung mit den Anleitungen des Herstellers gelagert werden.
9
EN 131-3:2007 (D)
Anhang A
(informativ)
A.1 Allgemeines
Dieser Anhang enthält Beispiele für Piktogramme für die grundlegende Benutzerinformation, die mit jeder
Leiter bereitzustellen ist. In diesen Beispielen stellen rechteckige Piktogramme die richtige Handlungsweise
dar, die zu befolgen ist, und diese können eine grüne Umrandung aufweisen. Runde Piktogramme stellen die
unzulässige Handlungsweise dar und sollten eine rote Umrandung aufweisen.
Die in diesem Anhang aufgeführten Piktogramme dienen nur als zu verwendende Beispiele, die Hersteller
unterliegen für die Erfüllung dieser Norm keinen Beschränkungen bei der Wahl ihrer Piktogramme. Es wird
empfohlen, Piktogramme nach ISO 3864 zu verwenden.
ANMERKUNG Es werden Piktogramme nach ISO 3864-1 und ISO 3864-2 entwickelt. Es ist vorgesehen, diese Pikto-
gramme bei einer späteren Überarbeitung dieser Norm aufzunehmen.
10
EN 131-3:2007 (D)
11
EN 131-3:2007 (D)
12
EN 131-3:2007 (D)
13
EN 131-3:2007 (D)
14
EN 131-3:2007 (D)
Bild A.10 — Nur eine Person auf jedem besteigbaren Schenkel der Leiter/Stufenleiter
15
EN 131-3:2007 (D)
16
EN 131-3:2007 (D)
17
EN 131-3:2007 (D)
Bild A.15 — Beim Transport der Leiter auf Gefährdung durch Stromleitungen achten
Bild A.16 — Mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen oder absteigen
18
EN 131-3:2007 (D)
Bild A.17 — Vor der Benutzung auf vollständige Öffnung der Stehleiter achten
19
EN 131-3:2007 (D)
20
EN 131-3:2007 (D)
21
EN 131-3:2007 (D)
Literaturhinweise
[1] ISO 3864-1, Graphical symbols — Safety colours and safety signs — Part 1: Design principles for
safety signs in workplaces and public areas
[2] ISO 3864-2, Graphical symbols — Safety colours and safety signs — Part 2: Design principles for pro-
duct safety labels
22