Sie sind auf Seite 1von 14

Fredesminda Ganz

Stromabnahmestelle:
Großbeerenstr. 84
10963 Berlin

Mein Stromversorger-Wechselantrag:
Ich, Fredesminda Ganz, bevollmächtige die CHECK24 Vergleichsportal Energie GmbH zur Übermittlung des
aktuellen Angebots in meinem Namen und bestätige die Richtigkeit und Vollständigkeit der im Antrag
aufgeführten persönlichen Angaben.

Mein gewählter Versorger: Vattenfall Europe Sales GmbH

Mein gewählter Tarif: Easy12 Strom Berlin

In diesem Dokument befinden sich alle wichtigen Informationen zu meinem Angebot zusammengefasst.
Mit Klick auf "Kauf abschließen" bestätige ich die Kenntnisnahme dieses Dokuments sowie der darin enthaltenen
Informationen. Eine Kopie des Dokuments inklusive der CHECK24 Auftragsnummer wird mir nach Abschluss zur
Verfügung gestellt.

Nach Prüfung der Angebotsunterlagen wird CHECK24 diese umgehend an den von mir gewählten
Stromversorger übermitteln. Ich erhalte dann innerhalb weniger Tage von Vattenfall Sales eine
Auftragsbestätigung per E-Mail. Den genauen Termin der Umstellung erfahre ich direkt vom neuen Versorger.

CHECK24 Vergleichsportal Energie GmbH | Trappentreustraße 1-3 | 80339 München


Tel. 089 - 24 24 11 66 | Fax 089 - 24 24 11 69 | energie@check24.de | www.check24.de
Amtsgericht München HRB: 176 356 | UST Ident Nr.: DE 815 028 689 | IBAN: DE89 7004 0041 0278 5566 00
Geschäftsführer: Billy Scheufler, Steffen Suttner
CHECK24 Vergleichsportal Energie GmbH | 80251 München

Frau
Fredesminda Ganz
Großbeerenstr. 84
10963 Berlin

München, den 16.01.2022

Auftrag für Ihren Stromversorgerwechsel zu Vattenfall Sales


Auftragsnummer: 19623770
Sehr geehrte Frau Ganz,
anbei finden Sie den Online-Auftrag zu Ihrem Versorgerwechsel für Ihre Unterlagen.
Versorger: Vattenfall Sales Tarif: Easy12 Strom Berlin
Preisdetails Tarifdetails
Verbrauchsannahme 2.000 kWh/Jahr Postleitzahl 10963
x Arbeitspreis pro kWh brutto (netto) 32,70 (27,48) Ct./kWh Ort Berlin
= Arbeitspreis gesamt 654,00 €/Jahr Abschlagszahlung monatlich
+ Grundpreis brutto (netto) 106,80 (89,75) €/Jahr Ökostrom nein
= Bruttopreis ohne Bonus im 1. Jahr 760,80 €/Jahr Nettopreisgarantie 12 Monate
Durchschnitt pro Monat 63,40 €/Monat Vertragslaufzeit 12 Monate
- Sofortbonus 10,00 € Kündigungsfrist 1 Monat zum
- Wechselbonus 10,00 € Vertragsende
= Bruttopreis inkl. Bonus im 1. Jahr 740,80 €/Jahr Vertragsverlängerung 1 Monat
Durchschnitt pro Monat 61,73 €/Monat
Geschätzter Abschlag ca. 70 €/Monat
Gültig seit 15.01.2022. Bruttopreise beinhalten alle Steuern und Abgaben in der derzeit gültigen Höhe (u. a. 19 % MwSt.). Nettopreise sind zzgl. der
Mehrwertsteuer. ACHTUNG: Sämtliche Berechnungen beziehen sich auf das erste Vertragsjahr. Neukundenboni werden nach Ablauf von 12
Belieferungsmonaten mit der dann folgenden Rechnung gutgeschrieben oder ausgezahlt. Sofortboni werden spätestens drei Monate nach
Lieferbeginn ausgezahlt. In den geschätzten Abschlägen werden diese Boni nicht berücksichtigt.

Wenn Sie Fragen zum Auftrag haben oder telefonische Beratung wünschen, können Sie uns Montag bis Sonntag 08:00 bis
22:00 Uhr unter 089 - 24 24 11 66 anrufen oder eine E-Mail an energie@check24.de schreiben.

Freundliche Grüße aus München

Steffen Suttner
Geschäftsführer

CHECK24 Vergleichsportal Energie GmbH | Trappentreustraße 1-3 | 80339 München


Tel. 089 - 24 24 11 66 | Fax 089 - 24 24 11 69 | energie@check24.de | www.check24.de
Amtsgericht München HRB: 176 356 | UST Ident Nr.: DE 815 028 689 | IBAN: DE89 7004 0041 0278 5566 00
Geschäftsführer: Billy Scheufler, Steffen Suttner
CHECK24 Vergleichsportal Energie GmbH
80251 München
Auftragsnummer: 19623770
Auftrag zur Stromversorgung
1a. Produktauswahl 1b. Stromabnahmestelle
Frau
Fredesminda Ganz
Großbeerenstr. 84
10963 Berlin
Nachfolgend Stromversorger genannt
0172 3868008
Tarif: Easy12 Strom Berlin businessoffice111@gmail.com
20.09.1950

2. Produktdetails
Auftrag eingereicht - für Ihre Unterlagen

Angebot gültig bis: 26.01.2022. Der Grundpreis beträgt 106,80 brutto (89,75 netto) € pro Jahr. Arbeitspreis: 32,70 brutto (27,48 netto) Cent pro kWh. 10,00 € brutto einmalig Wechselbonus (mit
Jahresrechnung). 10,00 € brutto einmalig Sofortbonus (Auszahlung ca. 60 Tage nach Lieferbeginn). 12 Monate Nettopreisgarantie. Die Abrechnung erfolgt jährlich. Sie zahlen monatliche
Abschläge, deren Höhe Ihr ausgewählter Stromanbieter auf Basis der Angaben Ihres Netzbetreibers, Ihrer gemachten Angaben bzw. Ihres Paketpreises ermittelt. Dieser Tarif beinhaltet bereits
alle Abgaben, Umlagen und hoheitlichen Belastungen in der für das Jahr 2022 geltenden Höhe.
Die Belieferung erfolgt außerhalb der Grundversorgung. Die Bruttopreise beinhalten alle Steuern und Abgaben in der derzeit gültigen Höhe (u. a. 19 % Mehrwertsteuer), die Nettopreise sind zzgl.
der Mehrwertsteuer. Durch die Verwendung von intelligenten Messsystemen (Smart Meter) können Mehrkosten entstehen. Die Auszahlung etwaiger, im Tarif enthaltener Boni erfolgt nur, sofern
der Vertrag wirksam zustande gekommen ist und das Vertragsverhältnis zum Zeitpunkt der Bonus-Fälligkeit noch besteht.

3. Weitere Angaben zur Stromabnahmestelle (siehe letzte Jahresrechnung)

Ihr derzeitiger Stromversorger* (Angabe bei Neueinzug nicht notwendig.) Kunden-Nr. derzeitiger Versorger (Angabe bei Neueinzug nicht notwendig.)
Vattenfall Europe Sales GmbH Ersatzversorgung 6 351 628 196
Zählernummer* (Nur eine Zählernummer. Bei Neueinzug neue Zählernummer.) Jahresstromverbrauch* 2.000 kWh
35137877

Gewünschter Lieferbeginn schnellstmöglich

4. Zahlungsart
✖ Überweisung
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE70ZZZ00000119765; Mandatsreferenz erhalten Sie mit den Stromunterlagen
SEPA Lastschriftmandat: Der genannte Kontoinhaber ermächtigt die Vattenfall Europe Sales GmbH, Zahlungen von seinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weist der
genannte Kontoinhaber sein Kreditinstitut an, die von der Vattenfall Europe Sales GmbH auf sein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, kann die Erstattung des belasteten Betrages verlangt werden. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut
vereinbarten Bedingungen.
Konto-Nr. BLZ Kontoinhaber
Herr Frau Firma
oder IBAN Vorname, Name

Straße, Nr.
Kreditinstitut
PLZ, Ort

5. Vertragsbeginn, Lieferbeginn, Vollmacht, Datenschutz, AGB


Dieser Vertrag tritt mit der Auftragsbestätigung durch den Stromversorger in Kraft. Die Lieferung beginnt zu dem in der Auftragsbestätigung genannten Termin.
Ich, Fredesminda Ganz, wohnhaft Großbeerenstr. 84, 10963 Berlin, beauftrage die Vattenfall Europe Sales GmbH mit der Belieferung von Strom an die angegebene Lieferadresse und erteile der
Vattenfall Europe Sales GmbH die Vollmacht, meinen derzeit bestehenden Stromliefervertrag soweit erforderlich zu kündigen sowie die erforderlichen Verträge mit dem örtlichen Netzbetreiber
abzuschließen.
Ich bin mit den beiliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Stromversorgers einverstanden. Sie sind Bestandteil des Liefervertrages.

6. Widerrufsrecht für Privatkunden


Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des
Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Vattenfall Europe Sales GmbH, Überseering 12, 22297 Hamburg) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der
Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch
nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Der Widerruf ist zu
richten an: Vattenfall Europe Sales GmbH, Überseering 12, 22297 Hamburg. Folgen des Widerrufs: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen
erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste
Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns
eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas
anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen oder Lieferung von Strom/Gas während der
Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts
hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Ich erkläre, dass mit der
Stromlieferung bereits vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen werden soll.

*Ort, Datum
München, 16.01.2022
Allgemeine Geschäftsbedingungen
der Vattenfall Europe Sales GmbH für die Strombelieferung von Privat- und
Gewerbekunden außerhalb der Grundversorgung (Stand: Oktober 2021)

§ 1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen rung beginnt entsprechend den Regelungen zum Lieferantenwechsel


F000002851

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Belie- regelmäßig spätestens drei Wochen nach Zugang der Anmeldung
ferung von Kunden (Privat- und Gewerbekunden) durch die Vattenfall der Netznutzung bei dem für den Kunden zuständigen Netzbetreiber.
Europe Sales GmbH, Überseering 12, 22297 Hamburg, nachstehend Besteht für die zu beliefernde Lieferstelle des Kunden bei Vertrags-
Lieferant genannt, mit elektrischer Energie für die vom Kunden ange- schluss noch ein Stromliefervertrag mit einem anderen Lieferanten
gebene Lieferstelle außerhalb der Grund- und Ersatzversorgung im (Altstromliefervertrag), so beginnt diese Stromlieferung erst mit dem
Rahmen eines Sondervertrages, dessen Bestandteil sie sind. Dieser Tag, der auf die Beendigung des Altstromliefervertrages folgt. Der
Sondervertrag beinhaltet den Messstellenbetrieb durch den zustän- Kunde kann in seinem Auftrag einen Wunschtermin für den Liefer-
digen Messstellenbetreiber und stellt einen kombinierten Vertrag im beginn angeben. Sollte der gewünschte Termin nicht realisierbar sein,
Sinne des § 9 Abs. 2 Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) dar. erfolgt die Lieferung zum nächstmöglichen Termin. Kommt innerhalb
Für die Tarife Protect, Easy Flex, Wallbox sowie Basis Plus gelten bezüg- von sechs Kalendermonaten ab Vertragsschluss keine Belieferung des
lich der Stromlieferung zusätzlich zu diesen AGB abweichende und Kunden zustande oder teilt der Kunde die in seinem Auftrag anzuge-
ergänzende Bestimmungen, die für die genannten Produkte am Ende benden Daten nicht vollständig oder nicht richtig mit, hat der Lieferant
dieser AGB zu finden sind. das Recht, diesen Stromliefervertrag mit sofortiger Wirkung in Textform
Soweit der Lieferant zusammen mit der Stromlieferung gebündelte zu kündigen. Der Lieferant hat zudem das Recht, diesen Stromlieferver-
Produkte oder Leistungen anbietet, werden diese in den AGB des trag mit sofortiger Wirkung in Textform zu kündigen, sofern die in § 1
gebündelten Produktes beschrieben. Falls im Zusammenhang mit Abs. 3 aufgeführten Voraussetzungen nicht oder nicht mehr gegeben
gebündelten Produkten oder Leistungen Boni gewährt werden, finden sind.
sich die hierfür maßgeblichen Regelungen in gesonderten Bonusbe- (3) Die Vertragsbestätigung erfolgt in Textform und enthält eine
dingungen. knappe, leicht verständliche und klar gekennzeichnete Zusammenfas-
Wartungen sind nicht Gegenstand des Vertrages. sung der wichtigsten Vertragsbedingungen. Der Inhalt der Zusammen-
(2) Der Kunde kann unter verschiedenen Tarifen außerhalb der Grund- fassung bestimmt sich nach § 41 Abs. 4 S. 2 Energiewirtschaftsgesetz
versorgung wählen. Der vom Kunden gewählte und vom Lieferanten zu (EnWG).
liefernde Tarif ergibt sich aus dem Auftrag des Kunden sowie aus der
entsprechenden Vertragsbestätigung des Lieferanten. § 3 Bedarfsdeckung, Art der Versorgung
(3) Voraussetzung für die Belieferung von Privat- und Gewerbekunden (1) Der Kunde ist für die Dauer des Stromliefervertrages verpflichtet,
ist ein Jahresstromverbrauch des Kunden unter 100.000 Kilowattstun- seinen gesamten leitungsgebundenen Elektrizitätsbedarf aus den
den (kWh) pro Lieferstelle. Die Belieferung von Reservestromanlagen (z. Elektrizitätslieferungen des Lieferanten zu decken. Ausgenommen
B. beim Betrieb von Blockheizkraftwerken), von Elektrospeicherheizun- ist die Bedarfsdeckung durch Eigenanlagen der Kraft-Wärme-Kopp-
gen und von Wärmepumpen ist jeweils ausgeschlossen. lung bis 50 Kilowatt (kW) elektrischer Leistung und aus erneuerbaren
Für Gewerbekunden ist darüber hinaus die Belieferung von Lieferstel- Energien, ferner durch Eigenanlagen, die ausschließlich der Sicherstel-
len mit registrierender Lastgangmessung unabhängig vom Jahres- lung des Elektrizitätsbedarfes bei Aussetzen der Versorgung dienen
stromverbrauch ausgeschlossen. Das Gleiche gilt für Lieferstellen, (Notstromaggregate). Notstromaggregate dürfen außerhalb ihrer
auf die § 19 Abs. 2 der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) (= eigentlichen Bestimmungen nicht mehr als 15 Stunden monatlich zur
individuelle Netzentgelte), § 19 Abs. 3 StromNEV (= singuläre Betriebs- Erprobung betrieben werden.
mittel) oder die besonderen Ausgleichsregelungen der §§ 63 bis 69 (2) Welche Stromart (Drehstrom oder Wechselstrom) und Spannungs-
des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Anwendung finden. art für das Vertragsverhältnis maßgebend sein sollen, ergibt sich aus
(4) Der Erwerb oder die Veräußerung von Stromdienstleistungen, der Stromart und Spannung des jeweiligen Elektrizitätsversorgungs-
die nicht Vertragsgegenstand sind, von einem anderen oder an ein netzes der allgemeinen Versorgung, an das die Anlage, über die der
anderes Elektrizitätsversorgungsunternehmen durch den Kunden (z. B. Kunde Strom entnimmt, angeschlossen ist.
vertragliche Vereinbarungen über eine Aggregierung) sind nicht ausge-
schlossen. Der Kunde ist verpflichtet, dem Lieferanten den Abschluss § 4 Preis
einer solchen vertraglichen Vereinbarung mit einem Dritten unverzüg- (1) Der Kunde verpflichtet sich, die zur Verfügung gestellte und abge-
lich mitzuteilen. nommene elektrische Energie zu bezahlen.
(5) Privatkunden sind Letztverbraucher, die Verbraucher im Sinne von (2) Der vom Kunden für den von ihm jeweils gewählten Tarif zu zah-
§ 13 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sind und die elektrische lende Strompreis ergibt sich zunächst aus den bei Vertragsschluss
Energie überwiegend für den Eigenverbrauch im Haushalt kaufen. vereinbarten Preisen. Kommt es nach Vertragsschluss zu einer auf §
(6) Gewerbekunden sind Letztverbraucher, die Unternehmer im Sinne 5 gestützten Preisänderung, so tritt der mitgeteilte zukünftig geltende
von § 14 BGB sind und die elektrische Energie überwiegend für den Preis an die Stelle des zuvor vereinbarten Preises.
Eigenverbrauch für berufliche, landwirtschaftliche oder gewerbliche Der Kunde kann darüber hinaus die jeweils aktuellen Preise im Internet
Zwecke kaufen. unter vattenfall.de einsehen oder telefonisch beim Lieferanten erfragen.
Der Lieferant teilt dem Kunden den bei Vertragsabschluss geltenden
§ 2 Vertragsschluss Preis zudem in der Vertragsbestätigung mit.
(1) Der Vertrag zwischen dem Kunden und dem Lieferanten bedarf der (3) Die Preise für Privatkunden verstehen sich einschließlich Steuern
Textform. Er kommt zustande, sobald der Lieferant das Angebot des (Strom- und Umsatzsteuer). Die Preise für Gewerbekunden verstehen
Kunden bestätigt und den Beginn der Belieferung mitteilt, spätestens sich einschließlich Stromsteuer, jedoch zuzüglich Umsatzsteuer.
mit Aufnahme der Belieferung durch den Lieferanten. Voraussetzung (4) Wenn der Kunde einen Tarif mit verschiedenen Preisstufen gewählt
für das Zustandekommen des Stromliefervertrages und den Beginn hat, gilt Folgendes: Für die Abschlagszahlungen gem. § 11 stuft der
der Belieferung ist, dass der Lieferant die Bestätigung der Kündigung Lieferant die Lieferstelle des Kunden in die für den zu erwartenden
des bisherigen Stromliefervertrages vom Vorlieferanten des Kunden Jahresverbrauch geltende Preisstufe ein und berechnet auf dieser
sowie die Bestätigung des Netznutzungsbeginnes des Netzbetreibers Grundlage die Abschlagshöhe. Maßgeblich ist dabei der vom jeweili-
vorliegen hat. Der Vertrag besteht aus den im schriftlichen bzw. elektro- gen örtlichen Netzbetreiber mitgeteilte Vorjahresverbrauch. Liegt ein
nischen Auftragsformular angegebenen Bestandteilen. solcher für die Lieferstelle nicht vor, ist der Lieferant zu einer Schätzung
(2) Die Stromlieferung beginnt zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zu des erwarteten Jahresverbrauches berechtigt.
dem der örtliche Netzbetreiber die Netznutzung ermöglicht. Die Liefe- Macht der Kunde glaubhaft, dass sich der erwartete Jahresverbrauch
geändert hat, wird der Lieferant die noch offenen Abschläge auf Basis Stromsteuer jeweils nach Abs. 2 bis 5, der Umsatzsteuer nach Abs.
der nunmehr passenden Preisstufe berechnen. Für die endgültige 6, sowie auf der Grundlage von Abs. 7. Etwaige Veränderungen aller
Abrechnung gem. § 10 findet für den gesamten tatsächlichen Ver- anderen in Abs. 1 genannten Kosten führen weder zu Preisänderungen
brauch des Kunden der Strompreis derjenigen Preisstufe Anwendung, noch zu einer Saldierung nach Abs. 2 Satz 5.
die für diese Verbrauchsmenge gilt. Der Verbrauch wird kaufmännisch
auf ganze kWh gerundet. Umfasst der Abrechnungszeitraum mehr § 6 Umfang der Stromlieferung und Haftung
oder weniger als 365 Tage, rechnet der Lieferant den tatsächlichen (1) Der Lieferant ist im Interesse des Kunden verpflichtet, die für die
Verbrauch auf 365 Tage um und nimmt auf dieser Basis die Einstufung Durchführung der Stromlieferung erforderlichen Verträge mit Netz-
vor. betreibern und Messstellenbetreibern abzuschließen. Er hat die ihm
möglichen Maßnahmen zu treffen, um dem Kunden am Ende des
§ 5 Preisänderungen Netzanschlusses, zu dessen Nutzung der Kunde nach der Niederspan-
(1) Im Strompreis sind die folgenden Kosten enthalten: die Umsatz- nungsanschlussverordnung (NAV) berechtigt ist, zu den Preisen und
steuer (ausschließlich bei Privatkunden), die Stromsteuer, die jeweils Bedingungen dieses Vertrages Elektrizität zur Verfügung zu stellen. Die
an die Netzbetreiber bzw. den Messstellenbetreiber zu entrichtenden Elektrizität wird im Rahmen dieses Vertrages für die Zwecke des Letzt-
Entgelte und Umlagen (z. B. Netzentgelte, das Entgelt für den Mess- verbrauches geliefert.
stellenbetrieb, Konzessionsabgaben, Umlage nach dem Erneuerbare- (2) Der Lieferant ist verpflichtet, den Elektrizitätsbedarf des Kunden im
Energien-Gesetz [EEG-Umlage], Umlage nach dem Kraft-Wärme-Kopp- Rahmen dieses Vertrages zu befriedigen und für die Dauer des Ver-
lungsgesetz [KWKG-Umlage], Umlage nach § 19 Abs. 2 StromNEV trages im vertraglich vorgesehenen Umfang nach Maßgabe des Abs. 1
[§ 19-StromNEV-Umlage], Umlage nach § 17f EnWG [Offshore-Netz- jederzeit Elektrizität zur Verfügung zu stellen. Dies gilt nicht,
umlage] und Umlage nach § 18 der Verordnung zu abschaltbaren 1. soweit und solange der Netzbetreiber den Netzanschluss und die
Lasten [Umlage für abschaltbare Lasten]) sowie die Beschaffungs- und Anschlussnutzung nach § 17 NAV oder § 24 Abs. 1, 2 und 5 NAV
Vertriebskosten einschließlich der Kosten für die Abrechnung. unterbrochen hat oder
(2) Preisänderungen durch den Lieferanten erfolgen im Wege der ein- 2. soweit und solange der Netzbetreiber den Netzanschluss und die
seitigen Leistungsbestimmung in Ausübung billigen Ermessens nach Anschlussnutzung nach § 24 Abs. 3 NAV aufgrund einer Maß-
§ 315 BGB. Der Kunde kann dies nach § 315 Abs. 3 BGB zivilgerichtlich nahme des Lieferanten nach § 16 unterbrochen hat oder
überprüfen lassen. Bei der einseitigen Leistungsbestimmung durch 3. soweit und solange der Lieferant an der Erzeugung, dem Bezug
den Lieferanten sind ausschließlich Änderungen der Kosten zu berück- oder der vertragsgemäßen Lieferung von Elektrizität durch höhere
sichtigen, die für die Preisermittlung nach Abs. 1 maßgeblich sind. Der Gewalt oder sonstige Umstände, deren Beseitigung ihm nicht mög-
Lieferant ist bei Kostensteigerungen berechtigt, bei Kostensenkungen lich ist oder wirtschaftlich nicht zugemutet werden kann, gehindert
verpflichtet, eine Preisänderung durchzuführen. Bei der Preisermittlung ist.
ist der Lieferant verpflichtet, Kostensteigerungen nur unter Ansatz (3) Bei einer Unterbrechung oder bei Unregelmäßigkeiten in der Elektri-
gegenläufiger Kostensenkungen zu berücksichtigen und eine Saldie- zitätsversorgung, soweit es sich um Folgen einer Störung des Netz-
rung von Kostensteigerungen und Kostensenkungen vorzunehmen. betriebes einschließlich des Netzanschlusses oder einer Störung des
(3) Der Lieferant nimmt mindestens alle 12 Monate eine Überprüfung Messstellenbetriebes handelt, ist der Lieferant von der Leistungspflicht
der Kostenentwicklung vor. Der Lieferant hat den Umfang und den befreit. Satz 1 gilt nicht, soweit die Unterbrechung auf nicht berechtig-
Zeitpunkt einer Preisänderung so zu bestimmen, dass Kostensenkun- ten Maßnahmen des Lieferanten nach § 16 beruht. Der Lieferant ist
gen nach denselben betriebswirtschaftlichen Maßstäben Rechnung verpflichtet, dem Kunden auf Verlangen unverzüglich über die mit der
getragen wird wie Kostenerhöhungen. Insbesondere darf der Lieferant Schadensverursachung durch den Netzbetreiber oder den Mess-
Kostensenkungen nicht später weitergeben als Kostensteigerungen. stellenbetreiber zusammenhängenden Tatsachen insoweit Auskunft
(4) Änderungen der Preise werden erst nach brieflicher Mitteilung in zu geben, als sie ihm bekannt sind oder von ihm in zumutbarer Weise
verständlicher und einfacher Weise unter Hinweis auf Anlass, Voraus- aufgeklärt werden können.
setzungen und Umfang der Preisänderungen an den Kunden wirksam, (4) Bei einer Unterbrechung oder bei Unregelmäßigkeiten in der Elekt-
die mindestens einen Monat vor der beabsichtigten Änderung erfolgen rizitätsversorgung als Folge einer Störung des Netzanschlusses gem.
muss. Sofern der Kunde sich im Portal Online Service (OS-Portal) nach Abs. 3 Satz 1 können dem Kunden nach den gesetzlichen Vorschriften
§ 21 registriert hat bzw. einen Online-Tarif nach § 22 abgeschlossen Ansprüche gegen den Netzbetreiber, an dessen Netz die Lieferstelle
hat und somit zur Registrierung verpflichtet ist, gilt für die Art und des Kunden angeschlossen ist, zustehen.
Weise der Mitteilung § 21 Abs. 2. (5) In allen übrigen Haftungsfällen ist die Haftung des Lieferanten sowie
(5) Ändert der Lieferant die Preise, so hat der Kunde das Recht, den seiner Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen für schuldhaft verursachte
Vertrag ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zum Zeitpunkt der Schäden ausgeschlossen, soweit der Schaden nicht durch Vorsatz
Wirksamkeit der Preisänderung zu kündigen. Hierauf wird der Liefe- oder grobe Fahrlässigkeit herbeigeführt wurde. Dies gilt nicht bei Schä-
rant den Kunden in der brieflichen Mitteilung über die bevorstehende den aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
Änderung ausdrücklich hinweisen. Die Kündigung bedarf der Textform. oder der schuldhaften Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, d. h.
Der Lieferant wird die Kündigung innerhalb einer Woche nach Zugang solcher Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung
unter Angabe des Vertragsendes in Textform bestätigen. Das Recht zur des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der
ordentlichen Kündigung nach § 17 bleibt unberührt. Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (sog. Kardinalpflichten).
(6) Abweichend von den vorstehenden Absätzen 2 bis 5 bedarf es (6) Im Falle einer Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, welche
keiner Unterrichtung bei der unveränderten Weitergabe von umsatz- nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht, beschränkt sich
steuerrechtlichen Mehr- oder Minderbelastungen, die sich aus einer die Haftung auf den Schaden, den der Lieferant bei Abschluss des Ver-
gesetzlichen Änderung der geltenden Umsatzsteuersätze ergeben; trages als mögliche Folge der Vertragsverletzung vorausgesehen hat
dabei entsteht kein außerordentliches Kündigungsrecht nach dem vor- oder unter Berücksichtigung der Umstände, die er kannte oder kennen
stehenden Abs. 5. musste, hätte voraussehen müssen.
(7) Abs. 2 bis 5 gelten auch, soweit künftig neue Steuern, Abgaben, (7) Die Bestimmungen des Produkthaftungsgesetzes bleiben unbe-
Umlagen oder sonstige staatlich veranlasste, die Beschaffung, Gewin- rührt.
nung, Erzeugung, Speicherung oder den Verbrauch von elektrischer
Energie sowie die Netznutzung (Übertragung und Verteilung), den § 7 Messeinrichtungen, Verbrauchsermittlung und
Messstellenbetrieb oder die Messung betreffende Mehrbelastungen Berechnungsfehler
oder Entlastungen wirksam werden. (1) Die vom Lieferanten gelieferte Elektrizität wird durch die Messein-
(8) Wenn für den vereinbarten Tarif ein Zeitraum als „Preisgarantie“ richtungen nach den Vorschriften des Messstellenbetriebsgesetzes
vereinbart wurde, so erfolgen für diesen Zeitraum Preisänderungen (MsbG) festgestellt.
ausschließlich aufgrund von Veränderungen der Stromsteuer nach (2) Erhält der Kunde eine moderne Messeinrichtung im Sinne des §
Abs. 2 bis 5, der Umsatzsteuer nach Abs. 6, sowie auf der Grundlage 2 Nr. 15 MsbG oder ein intelligentes Messsystem im Sinne des § 2 Nr.
von Abs. 7. Etwaige Veränderungen aller anderen in Abs. 1 genannten 7 MsbG und stellt der Messstellenbetreiber dem Lieferanten hierfür
Kosten führen weder zu Preisänderungen noch zu einer Saldierung andere Entgelte für den Messstellenbetrieb in Rechnung, kann der
nach Abs. 2 Satz 5. Lieferant diese Kostenveränderung an den Kunden weitergeben. Die
(9) Wenn für den vereinbarten Tarif ein Zeitraum als „eingeschränkte Preisänderung erfolgt nach § 5 Abs. 2 bis 5.
Preisgarantie“ vereinbart wurde, so erfolgen für diesen Zeitraum Preis- (3) Der Lieferant ist berechtigt, zur Ermittlung des Elektrizitätsver-
änderungen ausschließlich in den folgenden Fällen: Veränderungen brauchs des Kunden für die Zwecke der Abrechnung
der EEG-Umlage, der KWKG-Umlage, der § 19-StromNEV-Umlage, der 1. die Ablesewerte oder rechtmäßig ermittelten Ersatzwerte zu
Offshore-Netzumlage, der Umlage für abschaltbare Lasten und der verwenden, die er vom Messstellenbetreiber oder Netzbetreiber
erhalten hat, bildung erforderlichen Angaben zu machen. Die Vertragsstrafe beträgt
2. die Messeinrichtung selbst abzulesen oder das Zweifache des Betrages, den der Kunde bei Erfüllung seiner
3. die Ablesung der Messeinrichtung vom Kunden mittels eines Verpflichtung nach dem für ihn geltenden Preis zusätzlich zu zahlen
Systems der regelmäßigen Selbstablesung und Übermittlung der gehabt hätte. Sie darf längstens für einen Zeitraum von sechs Monaten
Ablesewerte durch den Kunden zu verlangen, sofern keine Fern- verlangt werden.
übermittlung der Verbrauchsdaten erfolgt. (3) Ist die Dauer des unbefugten Gebrauches oder der Beginn der Mit-
Der Kunde kann einer Selbstablesung im Einzelfall widersprechen, teilungspflicht nicht festzustellen, so kann die Vertragsstrafe in entspre-
wenn sie ihm nicht zumutbar ist. Der Lieferant hat bei einem berech- chender Anwendung der Abs. 1 und 2 für einen geschätzten Zeitraum,
tigten Widerspruch nach Satz 2 eine eigene Ablesung der Messein- der längstens sechs Monate betragen darf, erhoben werden.
richtung nach Satz 1 Nummer 2 vorzunehmen und darf hierfür kein
gesondertes Entgelt verlangen. Der Lieferant wird in der Rechnung § 10 Abrechnung
angeben, wie ein von ihm verwendeter Zählerstand ermittelt wurde. (1) Der Elektrizitätsverbrauch des Kunden wird nach Wahl des Lieferan-
(4) Soweit der Kunde für einen bestimmten Abrechnungszeitraum trotz ten monatlich oder in anderen Zeitabschnitten, die jedoch 12 Monate
entsprechender Verpflichtung keine Ablesedaten übermittelt hat oder nicht überschreiten dürfen, auf der Grundlage des nach § 7 Abs. 3
der Lieferant aus anderen Gründen, die er nicht zu vertreten hat, den und 4 ermittelten Verbrauchs abgerechnet. Das gilt auch für moderne
tatsächlichen Verbrauch nicht ermitteln kann, dürfen die Abrechnung Messeinrichtungen mit Zählerstandsgangmessungen und für intelli-
und die Abrechnungsinformation im Sinne von § 3 Nr. 1 EnWG (im gente Messsysteme. Der Rechnungsinhalt bestimmt sich nach § 40
Folgenden: Abrechnungsinformation) auf einer Verbrauchsschätzung Abs. 2 und 3 EnWG. Bei Beendigung des Vertrages erstellt der Lieferant
beruhen, die unter angemessener Berücksichtigung der tatsächlichen unentgeltlich eine Abschlussrechnung.
Verhältnisse zu erfolgen hat. In diesem Fall wird der Lieferant den (2) Ändern sich innerhalb eines Abrechnungszeitraumes die ver-
geschätzten Verbrauch unter ausdrücklichem und optisch besonders brauchsabhängigen Preise, so wird der für die neuen Preise maßgeb-
hervorgehobenem Hinweis auf die erfolgte Verbrauchsschätzung und liche Verbrauch zeitanteilig berechnet; jahreszeitliche Verbrauchs-
den einschlägigen Grund für deren Zulässigkeit sowie die der Schät- schwankungen sind auf der Grundlage von Erfahrungswerten für
zung zugrunde gelegten Faktoren in der Rechnung angeben und auf vergleichbare Kunden angemessen zu berücksichtigen. Entsprechen-
Wunsch des Kunden unentgeltlich in Textform erläutern. des gilt bei Änderung des Umsatzsteuersatzes und erlösabhängiger
(5) Der Lieferant ist verpflichtet, auf Verlangen des Kunden jederzeit Abgabensätze.
eine Nachprüfung der Messeinrichtungen durch eine Eichbehörde (3) Auf Wunsch des Kunden erfolgt
oder eine staatlich anerkannte Prüfstelle im Sinne des § 40 Abs. 3 des 1. abweichend von Abs. 1 Satz 1 eine monatliche, vierteljährliche
Mess- und Eichgesetzes (MessEG) beim Messstellenbetreiber zu ver- oder halbjährliche Abrechnung nach Maßgabe einer gesondert
anlassen. Stellt der Kunde den Antrag auf Prüfung nicht bei dem Lie- abzuschließenden Zusatzvereinbarung zu diesem Vertrag, die die
feranten, so hat er diesen zugleich mit der Antragstellung zu benach- gewählte Abrechnungsmodalität regelt,
richtigen. Die Kosten der Prüfung fallen dem Lieferanten zur Last, falls 2. eine unentgeltliche elektronische Übermittlung der Abrechnun-
die Abweichung die gesetzlichen Verkehrsfehlergrenzen überschreitet, gen und Abrechnungsinformationen sowie
sonst dem Kunden. 3. mindestens einmal jährlich die unentgeltliche Übermittlung der
(6) Ergibt eine Prüfung der Messeinrichtungen eine Überschreitung Abrechnungen und Abrechnungsinformationen in Papierform.
der Verkehrsfehlergrenzen oder werden Fehler in der Ermittlung des (4) In Abhängigkeit der beim Kunden verbauten Messeinrichtung
Rechnungsbetrages festgestellt, so ist die Überzahlung vom Liefe- werden dem Kunden die Abrechnungsinformationen anhand der nach-
ranten zurückzuzahlen oder der Fehlbetrag vom Kunden nachzuent- folgenden beiden Alternativen zur Verfügung gestellt.
richten. Ist die Größe des Fehlers nicht einwandfrei festzustellen oder Der Lieferant wird dem Kunden, soweit eine Fernübermittlung der
zeigt eine Messeinrichtung ihn nicht an, so ermittelt der Lieferant den Verbrauchsdaten erfolgt, eine monatliche Abrechnungsinformation
Verbrauch für die Zeit seit der letzten fehlerfreien Ablesung aus dem unentgeltlich über das Internet (z. B. OS-Portal nach § 21) oder andere
Durchschnittsverbrauch des ihr vorhergehenden und des der Feststel- geeignete elektronische Medien zur Verfügung stellen.
lung des Fehlers nachfolgenden Ablesezeitraumes oder aufgrund des Erfolgt keine Fernübermittlung der Verbrauchsdaten und hat sich der
vorjährigen Verbrauches durch Schätzung; die tatsächlichen Verhält- Kunde für eine elektronische Übermittlung im OS-Portal nach § 21
nisse sind angemessen zu berücksichtigen. Bei Berechnungsfehlern registriert bzw. einen Online-Tarif nach § 22 abgeschlossen, wird der
aufgrund einer nicht ordnungsgemäßen Funktion einer Messeinrich- Lieferant dem Kunden Abrechnungsinformationen mindestens alle
tung ist der vom Messstellenbetreiber ermittelte und dem Kunden mit- sechs Monate oder auf Verlangen einmal alle drei Monate unentgeltlich
geteilte korrigierte Verbrauch der Nachberechnung zugrunde zu legen. elektronisch zur Verfügung stellen.
(7) Ansprüche nach Abs. 6 sind auf den der Feststellung des Fehlers
vorhergehenden Ablesezeitraum beschränkt, es sei denn, die Aus- § 11 Abschlagszahlungen und Zahlungsweise
wirkung des Fehlers kann über einen größeren Zeitraum festgestellt (1) Wird der Verbrauch für mehrere Monate abgerechnet, so kann der
werden; in diesem Fall ist der Anspruch auf längstens drei Jahre Lieferant für die nach der letzten Abrechnung verbrauchte Elektrizität
beschränkt. eine Abschlagszahlung verlangen. Diese ist anteilig für den Zeit-
raum der Abschlagszahlung entsprechend dem Verbrauch im zuletzt
§ 8 Zutrittsrecht abgerechneten Zeitraum zu berechnen. Ist eine solche Berechnung
(1) Der Kunde hat nach vorheriger Benachrichtigung dem mit einem nicht möglich, so bemisst sich die Abschlagszahlung nach dem
Ausweis versehenen Beauftragten des Netzbetreibers, des Messstel- durchschnittlichen Verbrauch vergleichbarer Kunden. Macht der
lenbetreibers oder des Lieferanten den Zutritt zu seinem Grundstück Kunde glaubhaft, dass sein Verbrauch erheblich geringer ist, so ist dies
und zu seinen Räumen zu gestatten, soweit dies zur Ermittlung preis- angemessen bei der Bemessung zu berücksichtigen. Eine Abschlags-
licher Bemessungsgrundlagen oder zur Ablesung der Messeinrichtun- zahlung wird nicht vor Beginn der Belieferung fällig.
gen nach § 7 Abs. 3 erforderlich ist. Die Benachrichtigung kann durch (2) Ändern sich die Preise, so können die nach der Preisänderung
Mitteilung an den jeweiligen Kunden oder durch Aushang an oder im anfallenden Abschlagszahlungen mit dem Vomhundertsatz der Preis-
jeweiligen Haus erfolgen. Sie muss mindestens eine Woche vor dem änderung entsprechend angepasst werden.
Betretungstermin erfolgen; mindestens ein Ersatztermin ist anzubie- (3) Der Kunde kann zwischen der Zahlung durch Erteilung eines SEPA-
ten. Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass die Messeinrichtungen Basis-Lastschriftmandates und durch Überweisung wählen. Eventuell
zugänglich sind. entstehende Guthaben wird der Lieferant auf das vom Kunden ange-
(2) Die vorstehende Regelung in Abs. 1 gilt entsprechend im Falle des gebene Konto erstatten.
Einbaus eines Vorauszahlungssystems.
§ 12 Vorauszahlungen
§ 9 Vertragsstrafe (1) Der Lieferant ist berechtigt, für den Elektrizitätsverbrauch eines
(1) Verbraucht der Kunde Elektrizität unter Umgehung, Beeinflussung Abrechnungszeitraumes Vorauszahlung zu verlangen, wenn nach den
oder vor Anbringung der Messeinrichtungen oder nach Unterbrechung Umständen des Einzelfalles Grund zu der Annahme besteht, dass der
der Versorgung, so ist der Lieferant berechtigt, eine Vertragsstrafe zu Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen nicht oder nicht rechtzeitig
verlangen. Diese ist für die Dauer des unbefugten Gebrauches, längs- nachkommt. Bei Verlangen einer Vorauszahlung ist der Kunde hierüber
tens aber für sechs Monate auf der Grundlage einer täglichen Nutzung ausdrücklich und in verständlicher Form zu unterrichten. Hierbei sind
der unbefugt verwendeten Verbrauchsgeräte von bis zu zehn Stunden mindestens der Beginn, die Höhe und die Gründe der Vorauszahlung
nach dem für den Kunden geltenden Preis zu berechnen. sowie die Voraussetzungen für ihren Wegfall anzugeben. Eine bei Ver-
(2) Eine Vertragsstrafe kann auch verlangt werden, wenn der Kunde tragsabschluss vereinbarte Vorauszahlung wird nicht vor Beginn der
vorsätzlich oder grob fahrlässig die Verpflichtung verletzt, die zur Preis- Lieferung fällig.
(2) Die Vorauszahlung bemisst sich nach dem Verbrauch des vor- Kunde den Vertragsbedingungen in nicht unerheblichem Maße
hergehenden Abrechnungszeitraumes oder dem durchschnittlichen schuldhaft zuwiderhandelt und die Unterbrechung erforderlich ist, um
Verbrauch vergleichbarer Kunden. Macht der Kunde glaubhaft, dass den Gebrauch von elektrischer Arbeit unter Umgehung, Beeinflussung
sein Verbrauch erheblich geringer ist, so ist dies bei der Bemessung oder vor Anbringung der Messeinrichtungen zu verhindern.
angemessen zu berücksichtigen. Erstreckt sich der Abrechnungszeit- (2) Bei anderen Zuwiderhandlungen, insbesondere bei der Nicht-
raum über mehrere Monate und erhebt der Lieferant Abschlagszahlun- erfüllung einer fälligen Zahlungsverpflichtung trotz Mahnung, ist der
gen, so kann er die Vorauszahlung nur in ebenso vielen Teilbeträgen Lieferant berechtigt, die Versorgung vier Wochen nach Androhung
verlangen. Die Vorauszahlung ist bei der nächsten Rechnungserteilung unterbrechen zu lassen und den zuständigen Netzbetreiber nach §
zu verrechnen. 24 Abs. 3 NAV mit der Unterbrechung der Versorgung zu beauftragen.
(3) Statt eine Vorauszahlung zu verlangen, kann der Lieferant beim Dies gilt nicht, wenn die Folgen der Unterbrechung außer Verhältnis
Kunden ein Vorauszahlungssystem gem. § 41b Abs. 2 S. 2 Nr. 2 EnWG zur Schwere der Zuwiderhandlung stehen oder der Kunde darlegt,
einrichten. dass hinreichende Aussicht besteht, dass er seinen Verpflichtungen
nachkommt. Der Lieferant kann mit der Mahnung zugleich die Unter-
§ 13 Sicherheitsleistung brechung der Versorgung androhen, sofern dies nicht außer Verhältnis
(1) Ist der Kunde zur Vorauszahlung nach § 12 nicht bereit oder nicht zur Schwere der Zuwiderhandlung steht. Wegen Zahlungsverzuges
in der Lage, kann der Lieferant in angemessener Höhe Sicherheit ver- darf der Lieferant eine Unterbrechung unter den in den Sätzen 1 bis 3
langen. genannten Voraussetzungen nur durchführen lassen, wenn der Kunde
(2) Barsicherheiten werden zum jeweiligen Basiszinssatz nach § 247 nach Abzug etwaiger Anzahlungen mit Zahlungsverpflichtungen von
BGB verzinst. mindestens 100 Euro in Verzug ist. Bei der Berechnung der Höhe des
(3) Ist der Kunde in Verzug und kommt er nach erneuter Zahlungsauf- Betrages nach Satz 4 bleiben diejenigen nicht titulierten Forderungen
forderung nicht unverzüglich seinen Zahlungsverpflichtungen aus dem außer Betracht, die der Kunde form- und fristgerecht sowie schlüssig
Vertragsverhältnis nach, so kann der Lieferant die Sicherheit verwerten. begründet beanstandet hat. Ferner bleiben diejenigen Rückstände
Hierauf ist in der Zahlungsaufforderung hinzuweisen. Kursverluste beim außer Betracht, die wegen einer Vereinbarung zwischen Lieferanten
Verkauf von Wertpapieren gehen zulasten des Kunden. und Kunden noch nicht fällig sind oder die aus einer streitigen und
(4) Die Sicherheit ist unverzüglich zurückzugeben, wenn keine Voraus- noch nicht rechtskräftig entschiedenen Preiserhöhung des Liefe-
zahlung mehr verlangt werden kann. ranten resultieren. Der Lieferant wird den Kunden vier Wochen vor
einer geplanten Versorgungsunterbrechung wegen Nichtzahlung in
§ 14 Rechnungen und Abschläge geeigneter Weise über Möglichkeiten zur Vermeidung der Versor-
Die für die jeweils in Rechnung gestellte Forderung maßgeblichen gungsunterbrechung informieren, die für den Kunden keine Mehrkos-
Berechnungsfaktoren werden in der Rechnung vollständig und in allge- ten verursachen. Dazu gehören Hilfsangebote zur Abwendung einer
mein verständlicher Form unter Verwendung standardisierter Begriffe Versorgungsunterbrechung wegen Nichtzahlung, Vorauszahlungssys-
und Definitionen ausgewiesen. Neben dem in Rechnung gestellten teme, Informationen zu Energieaudits und zu Energieberatungsdiens-
Verbrauch wird in der Rechnung auch der Verbrauch des vergleichba- ten, alternative Zahlungspläne verbunden mit einer Stundungsver-
ren Vorjahreszeitraumes angegeben. Auf im Abrechnungszeitraum ein- einbarung, Hinweise auf staatliche Unterstützungsmöglichkeiten der
getretene Änderungen der Preise und Bedingungen wird hingewiesen. sozialen Mindestsicherung oder eine Schuldnerberatung.
(3) Der Beginn der Unterbrechung der Versorgung ist dem Kunden drei
§ 15 Zahlung und Verzug Werktage im Voraus anzukündigen.
(1) Rechnungen und Abschläge werden zu dem vom Lieferanten ange- (4) Der Lieferant hat die Versorgung unverzüglich wiederherstellen zu
gebenen Zeitpunkt, frühestens jedoch zwei Wochen nach Zugang der lassen, sobald die Gründe für ihre Unterbrechung entfallen sind und
Zahlungsaufforderung, fällig. der Kunde die Kosten der Unterbrechung und Wiederherstellung der
(2) Der Lieferant wird dem Kunden die Rechnung spätestens sechs Belieferung ersetzt hat. Die Kosten können für strukturell vergleich-
Wochen nach Beendigung des abzurechnenden Zeitraumes und eine bare Fälle pauschal berechnet werden; die pauschale Berechnung
Abschlussrechnung spätestens sechs Wochen nach Beendigung des muss einfach nachvollziehbar sein. Die Pauschale darf die nach dem
Lieferverhältnisses zur Verfügung stellen. Erfolgt eine Stromabrech- gewöhnlichen Lauf der Dinge zu erwartenden Kosten nicht überstei-
nung nach § 10 Abs. 3 monatlich, beträgt die Frist für diese Abrech- gen. Auf Verlangen des Kunden ist die Berechnungsgrundlage nachzu-
nung drei Wochen. weisen. Der Nachweis geringerer Kosten ist dem Kunden zu gestatten.
(3) Ergibt sich aus der Abrechnung ein Guthaben für den Kunden, ist
dieses von dem Lieferanten vollständig mit der nächsten Abschlags- § 17 Vertragslaufzeit, Kündigung und Umzug des Kunden
zahlung zu verrechnen oder binnen zwei Wochen auszuzahlen. (1) Wenn für den Tarif im Vertrag eine Mindestvertragslaufzeit verein-
Guthaben, die aus einer Abschlussrechnung folgen, sind binnen zwei bart wird, so beginnt diese mit dem Vertragsschluss nach § 2 Abs. 1.
Wochen auszuzahlen. Der Vertrag verlängert sich nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit
(4) Einwände gegen Rechnungen und Abschlagsberechnungen automatisch, bei Privatkunden auf unbestimmte Zeit und bei Gewerbe-
berechtigen gegenüber dem Lieferanten zum Zahlungsaufschub oder kunden um jeweils weitere 12 Monate (Vertragslaufzeit), sofern er nicht
zur Zahlungsverweigerung nur, unter Einhaltung einer Frist von einem Monat zum Ende der Min-
1. soweit die ernsthafte Möglichkeit eines offensichtlichen Fehlers destvertragslaufzeit gekündigt wird. Im Falle einer Verlängerung des
besteht oder Vertrages nach dem vorstehenden Satz 2 kann der Vertrag jederzeit
2. sofern mit einer Frist von einem Monat, bei Gewerbekunden jedoch nur zum
a) der in einer Rechnung angegebene Verbrauch ohne ersicht- Ende der Vertragslaufzeit gekündigt werden.
lichen Grund mehr als doppelt so hoch wie der vergleichbare (2) Wird für den Tarif keine Mindestvertragslaufzeit vereinbart, läuft
Verbrauch im vorherigen Abrechnungszeitraum ist und der Vertrag auf unbestimmte Zeit. In diesem Fall kann der Stromliefer-
b) der Kunde eine Nachprüfung der Messeinrichtung verlangt und vertrag von beiden Vertragsparteien mit einer Frist von einem Monat
solange durch die Nachprüfung nicht die ordnungsgemäße gekündigt werden.
Funktion des Messgerätes festgestellt ist. (3) Im Falle eines Wohnsitzwechsels ist der Kunde berechtigt, den Ver-
§ 315 BGB bleibt von Satz 1 unberührt. trag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von sechs Wochen außer-
(5) Bei Zahlungsverzug des Kunden kann der Lieferant, wenn er erneut ordentlich zu kündigen. Der Kunde kann die Kündigung mit Wirkung
zur Zahlung auffordert oder den Betrag durch einen Beauftragten zum Auszug oder zu einem späteren Zeitpunkt erklären. Die Sätze 1
einziehen lässt, die dadurch entstandenen Kosten für strukturell und 2 sind nicht anzuwenden, wenn der Lieferant dem Kunden binnen
vergleichbare Fälle pauschal berechnen; die pauschale Berechnung zwei Wochen nach Erhalt der Kündigung in Textform eine Fortsetzung
muss einfach nachvollziehbar sein. Die Pauschale darf die nach dem des Vertrages an dessen neuem Wohnsitz zu den bisherigen Vertrags-
gewöhnlichen Lauf der Dinge zu erwartenden Kosten nicht überstei- bedingungen anbietet und die Belieferung an der neuen Lieferstelle
gen. Auf Verlangen des Kunden ist die Berechnungsgrundlage nachzu- möglich ist. Zu diesem Zweck hat der Kunde in seiner außerordentli-
weisen. Der Nachweis geringerer Kosten ist dem Kunden gestattet. chen Kündigung seine zukünftige Anschrift oder eine zur Bezeichnung
(6) Gegen Ansprüche des Lieferanten kann vom Kunden nur mit seiner zukünftigen Lieferstelle verwendete Identifikationsnummer
unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenansprüchen auf- mitzuteilen.
gerechnet werden. (4) Die Kündigung bedarf der Textform. Der Lieferant wird dem Kunden
dessen Kündigung innerhalb einer Woche nach Zugang unter Angabe
§ 16 Unterbrechung der Versorgung des Vertragsendes in Textform bestätigen.
(1) Der Lieferant ist berechtigt, die Versorgung ohne vorherige Andro- Die Textform gilt als erfüllt, sobald und soweit vom Lieferanten ent-
hung durch den Netzbetreiber unterbrechen zu lassen, wenn der sprechend der gesetzlichen Vorgaben ein elektronischer Weg (z. B.
per Kündigungsbutton auf seiner Webseite oder der Webseite eines (2) Der Verbraucherservice der Bundesnetzagentur für die Bereiche
Vergleichsportals, über das der Liefervertrag abgeschlossen wurde, im Elektrizität und Gas stellt Informationen über das geltende Recht, die
Rahmen einer App oder eines Kundenportals) bereitgestellt wird und Rechte als Verbraucher und über Streitbeilegungsverfahren für die
der Kunde die Kündigung über diesen Weg erklärt. Bereiche Elektrizität und Gas zur Verfügung und ist unter folgenden
(5) Der Lieferant darf keine gesonderten Entgelte für den Fall einer Kontaktdaten erreichbar:
Kündigung des Vertrages, insbesondere wegen eines Wechsels des
Lieferanten, verlangen. Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,
Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
§ 18 Fristlose Kündigung Verbraucherservice
(1) Der Vertrag kann aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist Postfach 80 01
in Textform gekündigt und die Lieferung eingestellt werden. Der Liefe- 53105 Bonn
rant wird den Kunden in diesem Fall unverzüglich beim zuständigen Telefon: 030 22 48 05 00
Verteilernetzbetreiber abmelden. Soweit die Entnahmen des Kunden Montag bis Freitag 9–15 Uhr
im Falle einer außerordentlichen Kündigung des Lieferanten trotz der Telefax: 030 22 48 03 23
Abmeldung (z. B. wegen Bearbeitungsfristen des Netzbetreibers oder
Prozessfristen im Zusammenhang mit dem Lieferantenwechsel) über E-Mail: verbraucherservice-energie@bnetza.de
den Zeitpunkt der Vertragsbeendigung hinaus dem Lieferanten bilan-
ziell zugeordnet werden, ohne dass der Lieferant dafür einen ander- (3) Zur Beilegung von Streitigkeiten können Verbraucher ein Schlich-
weitigen Ausgleich erhält, schuldet der Kunde für diese fortwährende tungsverfahren bei der Schlichtungsstelle Energie beantragen. Voraus-
Belieferung das Entgelt nach diesem Vertrag. Im Übrigen behält sich setzung dafür ist, dass der Kundenservice des Lieferanten angerufen
der Lieferant die Geltendmachung weitergehender Ansprüche vor. wurde und keine beidseitig zufriedenstellende Lösung gefunden
(2) Ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung liegt insbesondere wurde. Zur Teilnahme am Schlichtungsverfahren ist der Lieferant ver-
im Fall des § 16 Abs. 1 oder im Fall eines Zahlungsverzuges unter den pflichtet.
Voraussetzungen von § 16 Abs. 2 Satz 1 vor. Im letztgenannten Fall ist
dem Kunden die Kündigung mindestens zwei Wochen vorher anzudro- Schlichtungsstelle Energie e. V.
hen; § 16 Abs. 2 Satz 2 bis 6 gelten entsprechend. Friedrichstraße 133
(3) Weitere Rechte des Lieferanten zur fristlosen Kündigung ergeben 10117 Berlin
sich aus § 2 Abs. 2. Telefon: 030 27 57 24 00
Telefax: 030 275 72 40 69
§ 19 Änderungen dieser AGB
(1) Die Regelungen dieses Vertrages beruhen auf den einschlägigen Internet: schlichtungsstelle-energie.de
gesetzlichen und sonstigen Rahmenbedingungen zum Zeitpunkt des E-Mail: info@schlichtungsstelle-energie.de
Vertragsschlusses (z. B. dem EnWG, dem Messstellenbetriebsgesetz
(MsbG), der höchstrichterlichen Rechtsprechung, den Entscheidungen § 21 Portal Online Service
der Bundesnetzagentur). Sollten durch unvorhersehbare Änderungen (1) Der Lieferant unterhält das Portal Online Service (OS-Portal) auf
dieser Rahmenbedingungen, die der Lieferant nicht veranlasst und auf seiner Website unter vattenfall.de/online-service. Der Kunde kann sich
die er auch keinen Einfluss hat, eine nicht unbedeutende Störung der freiwillig im OS-Portal registrieren; bezieht der Kunde einen Online-
bei Vertragsschluss vorhandenen Ausgewogenheit des Vertragsver- Tarif nach § 22, ist er verpflichtet, sich im OS-Portal zu registrieren. Die
hältnisses eintreten oder eine Lücke im Vertrag entstehen, die zu nicht nachfolgend dargestellten Sonderregelungen gelten für alle Kunden,
unerheblichen Schwierigkeiten bei der Durchführung des Vertrages die sich im OS-Portal registriert haben, jeweils ab dem Zeitpunkt dieser
führen, ist der Lieferant berechtigt und verpflichtet, diese AGB mit Aus- Registrierung.
nahme von §§ 5, 6 und 19 unverzüglich so anzupassen, als es zur Wie- (2) Anstatt Rechnungen, Kündigungen und sonstigen Schreiben
derherstellung der Ausgewogenheit des Vertragsverhältnisses und/ schriftlich zu übersenden, wird der Lieferant diese jeweils im OS-Por-
oder zur Auffüllung der entstandenen Lücke zur zumutbaren Fort- und tal hinterlegen. § 23 bleibt unberührt. Mitteilungen zu Änderungen
Durchführung des Vertrages erforderlich ist. Preisänderungen erfolgen der Preise nach § 5 Abs. 4 erhält der Kunde in Textform. Die Mitteilung
nicht nach diesem § 19, sondern allein gemäß § 5. muss mindestens einen Monat vor der beabsichtigten Änderung erfol-
(2) Die Anpassung wird nur wirksam, wenn der Lieferant dem Kunden gen. Über die Verfügbarkeit von Rechnungen, Kündigungen und sonsti-
die Vertragsanpassung spätestens einen Monat vor dem vorge- gen Schreiben erhält der Kunde jeweils eine E-Mail-Benachrichtigung
schlagenen Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens brieflich mitteilt. Hat an seine im OS-Portal angegebene E-Mail-Adresse. Der Kunde ver-
der Kunde mit dem Lieferanten im Rahmen der Geschäftsbeziehung pflichtet sich, die Rechnungen bzw. sonstigen Schreiben dort abzuru-
einen elektronischen Kommunikationsweg vereinbart (z. B. über das fen. Im Übrigen ist der Kunde verpflichtet, ab dem Zeitpunkt der in Abs.
OS-Portal nach § 21), können die Änderungen auch auf diesem Wege 1 genannten Registrierung ununterbrochen während der Vertragsdauer
mitgeteilt werden. Die Änderungen gelten als genehmigt, wenn der bis zum Zeitpunkt der Schlussrechnung des Lieferanten eine gültige
Kunde der Änderung nicht bis zum vorgeschlagenen Zeitpunkt des und funktionsfähige E-Mail-Adresse zur Verfügung zu stellen, durch die
Wirksamwerdens der Änderung in Textform widerspricht. Der Kunde gewährleistet ist, dass der Kunde die vom Lieferanten abgegebenen
hat darüber hinaus bei einer solchen Vertragsanpassung das Recht, E-Mail-Benachrichtigungen erhält (insbesondere bei der Verwendung
den Stromliefervertrag ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zum von Schutzprogrammen wie Spamfiltern, Firewalls, etc.). Der Kunde ver-
Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Anpassung zu kündigen, ohne pflichtet sich, bei Änderungen seiner E-Mail-Adresse unverzüglich seine
dass der Lieferant hierfür ein gesondertes Entgelt verlangen darf. Auf im OS-Portal hinterlegte E-Mail-Adresse zu aktualisieren.
die Wirkung eines ausbleibenden Widerspruchs und das Kündigungs- (3) Rechnungen, Kündigungen und sonstige im OS-Portal hinterlegte
recht wird der Lieferant den Kunden in seiner Mitteilung über die Ver- Schreiben des Lieferanten gelten dann als dem Kunden zugegangen,
tragsanpassung gesondert hinweisen. wenn der Kunde vom Lieferanten durch eine E-Mail informiert wurde,
dass neue Nachrichten bzw. Dokumente im OS-Portal hinterlegt
§ 20 Informationen über die Rechte von Kunden im Hinblick auf wurden. Dies gilt nicht, wenn das OS-Portal aufgrund einer technischen
Verbraucherbeschwerden und Streitbeilegungsverfahren Störung nicht erreichbar ist. In diesem Fall tritt der Zugang erst nach
(1) Verbraucher im Sinne des § 13 BGB können Fragen und Beschwer- Behebung der technischen Störung ein.
den im Zusammenhang mit der Energielieferung an den Lieferanten
richten: § 22 Online-Tarif
Hat der Kunde einen in der Werbung bzw. dem Auftrag als Online-Tarif
Vattenfall Europe Sales GmbH bezeichneten Tarif gewählt, ist der Kunde verpflichtet, sich innerhalb
Kundenservice eines Monats nach Erhalt der Aktivierungs-E-Mail im OS-Portal gem. §
Postfach 44 06 44 21 unter vattenfall.de/online-service zu registrieren, für die Dauer des
12006 Berlin Vertrages registriert zu bleiben und für ihn hinterlegte Schreiben im
OS-Portal abzurufen.
Telefon: 030 657 988 002
Montag bis Freitag 8–18 Uhr § 23 Weitere Kommunikationswege
Telefax: 030 267 119 41 410 (1) Hat der Kunde dem Lieferanten eine Handy-Nummer zwecks Kon-
taktaufnahme angegeben, steht es dem Lieferanten frei, dem Kunden
E-Mail: vertrag@vattenfall.de zusätzliche Servicemitteilungen zu seinem Vertrag (z. B. Erinnerung an
eine Ablesung) per SMS zukommen zu lassen.
(2) Hat der Kunde dem Lieferanten seine E-Mail-Adresse zwecks
Kontaktaufnahme oder im Rahmen der §§ 21, 22 mitgeteilt, so ist der
Lieferant berechtigt, dem Kunden zusätzliche Servicemitteilungen zu
seinem Vertrag (z. B. Erinnerung an eine Ablesung) per E-Mail zu über-
senden.
(3) Hat der Kunde dem Lieferanten eine Handy-Nummer im Rahmen
der Nutzung einer App (z. B. MyHighlights-App oder der ENPURE App)
zwecks Kontaktaufnahme von Push-Nachrichten angegeben oder
stimmt der Übersendung von sog. Webpush-Mitteilungen zu, so ist der
Lieferant berechtigt, dem Kunden zusätzliche Informationen über die
Hinterlegung von Nachrichten im OS-Portal nach § 21 zu übersenden.

§ 24 Lieferantenwechsel, Gerichtsstand, Übertragung des


Vertrages und Schlussbestimmungen
(1) Der Lieferant wird die für einen Lieferantenwechsel erforderlichen
Mitwirkungspflichten unentgeltlich und zügig erbringen.
(2) Gerichtsstand für die beiderseitigen Verpflichtungen aus dem
Stromliefervertrag ist der Ort der Elektrizitätsabnahme durch den
Kunden.
(3) Der Lieferant ist berechtigt, die Rechte und Pflichten aus dem Ver-
trag als Gesamtheit auf einen personell, technisch und wirtschaftlich
leistungsfähigen Dritten zu übertragen. Eine Übertragung nach Satz
1 ist dem Kunden spätestens sechs Wochen vor dem Zeitpunkt der
Übertragung unter Angabe dieses Zeitpunkts mitzuteilen. Im Falle
einer Übertragung hat der Kunde das Recht den Vertrag ohne Ein-
haltung einer Kündigungsfrist zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der
Übertragung zu kündigen. Hierauf wird der Kunde vom Lieferanten in
der Mitteilung gesondert hingewiesen. Das Recht zur Abtretung von
Forderungen nach § 398 BGB sowie eine gesetzliche Rechtsnach-
folge, insbesondere bei Übertragungen im Sinne des Umwandlungs-
gesetzes, bleiben von dieser Regelung unberührt.
(4) Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.
(5) Soweit in den vorstehenden AGB im Zusammenhang mit rechts-
wirksamen Erklärungen (z. B. zum Vertragsschluss oder zur Kündigung)
auf Textform abgestellt wird, steht sowohl dem Kunden als auch dem
Lieferanten jederzeit die Wahl einer strengeren Form (z. B. der Schrift-
form) für die Abgabe ihrer jeweiligen Erklärungen frei.
(6) Ist eine Bestimmung des Vertrages und/oder dieser AGB ganz oder
teilweise unwirksam, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmun-
gen hiervon unberührt.

Vattenfall Europe Sales GmbH


Informationen zum Datenschutz
Vattenfall Europe Sales GmbH (gültig ab 01. April 2021)

A) Informationen zum Datenverarbeiter Darüber hinaus verarbeiten wir im Zusammenhang mit der Ver-
tragsabwicklung Daten über Ihr Zahlungsverhalten (Anzahl der
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung: Mahnungen, Liefersperren), die wir im Rahmen unseres internen
Abrechnungs-, Mahn- und Ratenplanverfahrens benötigen, um
Vattenfall Europe Sales GmbH offene Forderungen von Ihnen einzufordern und ggf. Maßnahmen
wie Anzahl und Frequenz der Mahnungen, eventuelle Erinnerun-
vertreten durch: gen per SMS, Liefersperrungen, Vertragsbeendigung, Einleitung
Rainer Wittenberg eines gerichtlichen Mahnverfahrens oder Verkauf von Forderun-
Fabian Hagmann gen durchzuführen.
Überseering 12
22297 Hamburg b) aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DS-GVO)
Für die werbliche Ansprache zu unseren Produkten und Services,
E-Mail: impressum@vattenfall.de sowie Angeboten und Leistungen unserer Partner nehmen wir
vorbehaltlich des Postversandes und der persönlichen Anspra-
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten: che nur über Kommunikationswege Kontakt zu Ihnen auf, zu
Vattenfall Europe Sales GmbH welchen uns eine vorherige Einwilligung vorliegt. Wir nutzen Ihre
Datenschutzbeauftragte Kontaktinformationen für folgende Zwecke:

E-Mail: datenschutz@vattenfall.de • Allgemeine oder personalisierte Werbemaßnahmen und Ver-


tragsangebote auf verschiedenen Kanälen (SMS, E-Mail, Telefon,
B) Verarbeitungsrahmen Push)
Datenkategorien • Newsletter
Verarbeitet werden Daten von Kunden, Interessenten und Lieferanten, • Teilnahme an Gewinnspielen
sofern diese zur Erfüllung der unten genannten Zwecke erforderlich • (Telefonische) Befragungen zu Ihrer Zufriedenheit mit unseren
sind. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten: Produkten und zur Verbesserung unserer Services
Stammdaten (z. B. Name, Vorname, Anschrift, Kontaktdaten, Geburts-
datum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Vertragsdaten (z. B. Kun- Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten
dennummer, Zählernummer), Abrechnungsdaten, Verbräuche und auf Grundlage der Einwilligung für folgende weitere Zwecke:
Zahlungsinformationen sowie vergleichbare Daten. Auf Anforderung
teilen wir Ihnen gerne mit, in welchem Verfahren möglicherweise Ihre • Aufzeichnung von Telefongesprächen mit unserem Kunden-
Daten gespeichert sind und um welche Daten es sich handelt. service als Nachweis zu Vertragsangelegenheiten, wie z. B. dem
Abschluss von Verträgen
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung • Nutzung von SEPA-Lastschriftmandaten zur Vertragsabwicklung
In der Regel können Sie die Seiten der Vattenfall Unternehmen
besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen be- Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von
nötigen, solange Sie sich nicht registrieren oder auf sonstige Weise Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Daten übermitteln, z. B. über ein Kontaktformular. Für die Ausübung des Widerrufs können Sie uns eine
Nachricht unter werbewiderspruch@vattenfall.de senden.
Sofern Sie Angebote auf unseren Webseiten nutzen, die eine
Registrierung voraussetzen, oder einen Vertrag mit uns schließen,
verarbeiten wir personenbezogene Daten im Einklang mit den Be- c) Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses
stimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu folgenden Zwecken: Es ist unser Ziel, für unsere Kunden die optimale Beratung und Be-
treuung durch eine bedarfsgerechte Produktgestaltung und stete
a) zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs.1 lit. b DS-GVO) Weiterentwicklung unserer Services zu wirtschaftlich wettbewerbs-
Die Erhebung der Daten und ihre Verarbeitung ist für die An- fähigen Konditionen zu gewährleisten. Wir möchten Ihnen auf
bahnung, Durchführung und Abrechnung des Vertrages erfor- Ihre Bedürfnisse angepasste Angebote unterbreiten, die Qualität
derlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag unserer Dienstleistungen und Produkte verbessern und unsere
geschlossen werden kann. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei Vertriebspartner und sonstigen Dienstleister weiterentwickeln.
im Rahmen des Vertragsabschlusses und zur Durchführung Dazu nutzen wir Ihre Kunden-, Kontakt-, Verbrauchs-, Vertrags- und
des Vertrages. Erhoben werden unter anderem persönliche Zahlungsdaten. Die Datennutzung und ggf. die Weitergabe an
Angaben (wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Dienstleister erfolgt dabei in zulässiger Weise unter Abwägung
Vertragsdaten (wie Vertragszeitraum, Zählernummer, Zählerwert), der beiderseitigen berechtigten Interessen. Zur Wahrung Ihrer
Zahlungsinformationen (wie Bankdaten, Abrechnungsdaten) und berechtigten Interessen verarbeiten wir Ihre Daten nur streng
Informationen zur Lieferstelle. Ferner unterziehen wir Ihre Daten zweckgebunden und beschränken die Nutzung der Daten auf ein
einer Plausibilitätsprüfung, um die Verbrauchsstelle korrekt als Mindestmaß.
Haushalts- oder Gewerbeanlage einstufen und abrechnen zu Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
können. Bei Bedarf nutzen wir externe Quellen wie Melderegister
oder externe Dienstleister, um fehlende Informationen zu ermit- • Zusenden von Informationen zu unseren Energieprodukten
teln und sicherzustellen, dass unsere Nachrichten Sie auch nach und Leistungen von Kooperationspartnern und verbundenen
Ihrem Umzug erreichen. Unternehmen
Um Ihnen Informationen über neue Produkte Vattenfalls oder Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke
interessante Mehrwert-Angebote unserer Kooperationspartner jederzeit unter werbewiderspruch@vattenfall.de für die
zur Verfügung stellen zu können, nutzen wir Ihre Kontaktdaten. Zukunft widersprechen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist dabei zur Wahrung der be- • Ihren Werbewiderspruch bewahren wir nach Ausgleich der
rechtigten Interessen Vattenfalls, nämlich der Förderung des Schlussrechnung auf, um Ihrem Wunsch nach Werbefreiheit
Absatzes von Produkten, erforderlich. bestmöglich gerecht zu werden.

• Kundenbindung durch Unterbreiten von personalisierten Ange- • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes
boten bzw. Konditionen auf Basis Ihres Kundenprofils
• Verringerung des wirtschaftlichen Risikos während der
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden möglichst Vertragsanbahnung
zielgerichtet und basierend auf Ihren persönlichen Bedürfnissen
zu beraten, um eine langfristige Kundenbindung aufzubauen. Vor Vertragsabschluss erheben wir über Auskunfteien Daten
Z. B. analysieren wir Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten (u. a. zu Ihrer Bonität. Dabei erhalten wir die Einschätzung eines
Abrechnungs-, Zahlungs- oder Verbrauchsdaten) und gleichen möglichen Zahlungsausfalles auf Basis von Score Werten, die
Ihre Kundendaten mit unserer Kundendatenbank ab, um Dop- von Auskunfteien ermittelt werden. Eine solche Bonitätsprüfung
pelungen zu vermeiden. Wir nutzen Ihre Daten, um Ihnen Gut- dient unserem berechtigten Interesse, bereits vor Vertrags-
scheine unserer Partner zuzusenden, die Sie ggf. auf unserer schluss bestehende Risiken zu minimieren. Bei Vorliegen einer
Internetseite unter „My Highlights“ anfordern. Ferner werden für negativen Auskunft zu Merkmalen Ihrer Bonität dürfen wir ein
die bedarfsgerechte Produktgestaltung und Interessentenan- Vertragsverhältnis mit Ihnen ablehnen, um das Risiko von Zah-
sprache allgemein verfügbare Daten von Marketingdienstleis- lungsausfällen für die Vattenfall Europe Sales GmbH zu redu-
tern verwendet und verarbeitet. Dazu gehört die werbliche An- zieren. Zum Zwecke der Bonitätsprüfung nutzen wir die Dienste
sprache. Diese Profilbildung entfaltet keine rechtliche Wirkung. der folgenden Unternehmen:

Die Verarbeitung Ihrer Daten stützt sich auf unser berechtigtes CRIF Bürgel GmbH Schufa Holding AG Verband der Vereine
Interesse an dem Absatz weiterer, maßgeschneiderter Produkte Friesenweg 4 Kormoranweg 5 Creditreform e.V.
sowie an der Erhöhung der Kundenbindung. 22763 Hamburg 65201 Wiesbaden Hellersbergstraße 12
https://www. https://www.schufa. 41460 Neuss
• Webshop Vattenfall.tink.de crifbuergel.de/ de/datenschutz/ https://www.
de/datenschutz creditreform.de/
Sofern Sie bei einem Kauf in dem von der tink GmbH betriebe- datenschutz
nen Shop Ihre Vattenfall-Kundennummer angeben, um von uns
einen Rabatt auf Ihren Einkauf zu erhalten, wird die eingegebene Informationen zu den über Sie gespeicherten Daten erhalten
Kundennummer zur Gewährung und Abrechnung des Kunden- Sie direkt von den genannten Unternehmen.
vorteils (Einkaufsrabatt bei der tink GmbH) von der tink GmbH
an die Vattenfall Europe Sales GmbH weitergegeben, wenn Sie Sofern Sie uns Ihre IBAN mitgeteilt haben oder während der
dem gegenüber der tink GmbH zugestimmt haben. Vertragslaufzeit Ihre IBAN ändern, verifizieren wir auf Grundlage
eines berechtigten Interesses die IBAN mit Hilfe interner Prüfpro-
Zu Analysezwecken können uns als Kooperationspartner des zesse, um Betrugsversuche auszuschließen, das wirtschaftliche
Vattenfall Webshops (powered by tink) darüber hinaus Daten Risiko zu begrenzen und sicherzustellen, dass unsere Prozesse
von der tink GmbH in Form von Auswertungen des Kaufverhal- störungsfrei ablaufen.
tens und der Kundenpräferenzen über die Nutzung des Webs-
hops zur Verfügung gestellt werden, die die tink GmbH für eige- • Ermittlung von Vertragspartnern im Rahmen der Ersatz- und
ne Zwecke erstellt. Dies umfasst z. B. die Zahl der Seitenaufrufe Grundversorgung
der Webshops insgesamt, die Reichweite einzelner Kampagnen
sowie detaillierte Warenkörbe. Die Weitergabe an uns erfolgt Um unserer gesetzlichen Verpflichtung im Rahmen der Grund-
ausschließlich nur dann, wenn Sie der Datenverarbeitung bei versorgung nachkommen zu können (z. B. Leerstand, Lieferanten-
der tink GmbH zu diesem Zweck aktiv zugestimmt haben. Eine insolvenz), bekommen wir personenbezogene Daten vom Verteil-
erteilte Einwilligung kann jederzeit bei der tink GmbH widerrufen netzbetreiber direkt oder erheben diese durch Ermittlung beim
werden. Eigentümer der Anlage oder der durch diesen beauftragten
Hausverwaltung. Die Verarbeitung erfolgt dabei auf Grundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten stützt sich auf unser berech- eines berechtigten Interesses der Vattenfall Europe Sales GmbH
tigtes Interesse an der Erhöhung der Kundenbindung durch an der Erfüllung der Pflichten aus der Grundversorgung. Ein über-
Weiterentwicklung des Warensortiments und Optimierung der wiegendes Interesse des Mieters, seinen Verpflichtungen aus dem
Beschaffungsplanung. Grundversorgungsvertrag nicht nachkommen zu müssen, besteht
regelmäßig nicht. Wir verarbeiten die erhobenen Daten streng
• Verwenden von Ergebnissen zur Markt- und Meinungsfor- zweckgebunden für die Sicherstellung der Grundversorgung in
schung sowie Auswertung von Beschwerden zur Verbesserung der entsprechenden Anlage. Nach Ablauf der Frist für Anmeldun-
unserer Leistungen und Services sowie zur Qualitätskontrolle gen durch Dritte werden die entsprechenden Daten routinemä-
ßig gelöscht, sofern ein Stromliefervertrag außerhalb der Grundver-
Wir verwenden Ihre Daten, damit Markt- und Meinungsfor- sorgung mit einem anderen Lieferanten geschlossen worden ist.
schungsinstitute in unserem Auftrag Befragungen zur Qualität Anderenfalls werden die Daten zur Durchführung des Vertrags-
und Akzeptanz unserer Produkte und Dienstleistungen durch- verhältnisses mit der Vattenfall Europe Sales GmbH genutzt.
führen können. Darüber hinaus analysieren wir Inhalte und Häu-
figkeit uns gegenüber vorgebrachter Beschwerden, um daraus d) Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung
Hinweise zur Verbesserung unserer Leistungen zu gewinnen. (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO)
Die Vattenfall Europe Sales GmbH hat ein berechtigtes Inter- Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflich-
esse daran, durch Auswertung Ihrer Zufriedenheit oder Kritik tungen (z. B. Energiewirtschaftsgesetz, Messstellenbetriebsge-
an unseren Angeboten diese zu verbessern und weiterzuent- setz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch, E-Rechnungsverord-
wickeln, um durch Steigerung der Kundenzufriedenheit den nung, Abgabenordnung), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur
Absatz ihrer Produkte zu fördern. Gesetzeserfüllung erforderlich machen.
Weitergabe der Daten Ansprache. Diese Profilbildung entfaltet keine rechtliche Wirkung.
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Innerhalb der Vattenfall
Europe Sales GmbH erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter C) Information über Betroffenenrechte
Zugriff auf Ihre Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen
Zwecke benötigen. Die Vattenfall Europe Sales GmbH ist Teil eines Daten haben, können Sie sich direkt an unsere Datenschutzbeauf-
Konzerns und wirkt arbeitsteilig mit anderen Konzerngesellschaf- tragte wenden, die mit ihrem Team auch im Falle von Auskunfts-
ten zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an ersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht. Alle
andere Konzerngesellschaften erfolgt nur dann, wenn hierfür eine Anfragen zu den über Sie gespeicherten Daten gemäß Art. 15
Rechtsgrundlage besteht. DS-GVO richten Sie an:
Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe der Daten aufgrund rechtli- Vattenfall Europe Sales GmbH
cher Verpflichtungen an öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Datenschutzbeauftragte
Rechtsvorschriften. Überseering 12
Für die Vertragsumsetzung werden Ihre Daten auf Grundlage der Be- 22297 Hamburg
stimmungen des Energiewirtschaftsgesetzes an Netzbetreiber, Mess- E-Mail: datenschutz@vattenfall.de
stellenbetreiber und -dienstleister sowie Lieferanten weitergegeben.
Ferner werden teilweise interne und externe Auftragsverarbeiter Die Datenschutzbeauftragte ist auch Ihre Ansprechpartnerin für die
(beispielsweise Callcenter, IT-Dienstleister, Vertriebs-, Abrechnungs- Wahrnehmung Ihrer Rechte auf Berichtigung im Fall von Fehlern
und Adressdienstleister) unter Einhaltung der Anforderungen des bei der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 16 DS-GVO),
Art. 28 DS-GVO zur Erfüllung der oben genannten Zwecke mit der Löschung Ihrer Daten beispielsweise bei Wegfall des Zweckes
Verarbeitung der Daten beauftragt. oder bei Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 17 und 18 DS-
Sollten Sie offene Rechnungen/Raten trotz wiederholter Mah- GVO), Einschränkung der Verarbeitung beispielsweise aufgrund
nung nicht begleichen, können wir die für die Durchführung eines des Bestreitens der Richtigkeit personenbezogener Daten oder für
Inkassos erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, die Wahrung möglicher bestehender Ansprüche (Art. 18 DS-GVO),
Firmierung und gegebenenfalls Vertrags- und Forderungsdaten) an Widerspruch gegen die Verarbeitung aufgrund von berechtigtem
einen Inkassodienstleister zum Zwecke des Forderungseinzugs und Interesse (Art. 21 DS-GVO) und Datenportabilität über die von Ihnen
Inkassobearbeitung übermitteln. zur Verfügung gestellten Daten in einem maschinenlesbaren For-
Sofern diese Mahnprozesse erfolglos bleiben, können wir die offe- mat (Art. 20 DS-GVO).
nen Forderungen auch an Inkassounternehmen veräußern. Dabei
werden auch Ihre personenbezogenen Daten an die Inkassoun- Widerruf der Einwilligung
ternehmen übermittelt. Diese machen dann die Forderungen im Wenn Ihre Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage der Ein-
eigenen Namen Ihnen gegenüber geltend. willigung beruht, haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit
Die von uns eingesetzten Dienstleister im Bereich Logistik und für die Zukunft zu widerrufen.
Druckdienstleistung nutzen in Einzelfällen zur Sicherstellung ihres
technischen Supports ihrerseits Unterauftragnehmer, die teilweise Sie können Ihren Widerruf über folgende E-Mail-Adresse
in Ländern außerhalb der EU tätig sind, für die kein Angemessen- ausüben: werbewiderspruch@vattenfall.de
heitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt. Teilprozesse der
Verarbeitung von Lieferantendaten (Stammdaten, Kontaktdaten und Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO:
Bankdaten) erfolgen unter Mitwirkung von Dienstleistern in den USA Erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Interessenabwägung
und Indien. Hierbei können vereinzelte Zugriffe auf personenbezo- nach Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO, haben Sie aufgrund von Gründen,
gene Daten nicht ausgeschlossen werden. Daher wird die Einhal- die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das
tung des datenschutzrechtlichen Schutzniveaus der DS-GVO durch Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Im Fal-
den Abschluss von zusätzlichen EU-Standardvertragsklauseln le eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu
abgesichert. Nähere Informationen zu den Verträgen erhalten Sie diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwür-
unter datenschutz@vattenfall.de. dige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,
Eine weitere Übermittlung von Kunden- oder Interessentendaten Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient
in Drittländer (außerhalb EU/EWR) ist nicht geplant. der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts-
ansprüchen.
Speicherdauer von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Ihren Widerspruch senden Sie bitte an:
Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und die werbewiderspruch@vattenfall.de
oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Der Gesetz-
geber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Beschwerderecht
Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen
aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Die für die Vatten-
Insofern eine solche Speicherung verpflichtend notwendig ist, wer- fall Europe Sales GmbH zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde
den Ihre Daten über die vertraglichen Notwendigkeiten hinaus auch erreichen Sie unter:
nur streng zweckgebunden verwendet und sind für die Kundenan-
sprache nicht mehr zugänglich. Nach Ablauf dieser Fristen werden Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz
die entsprechenden Daten routinemäßig vollständig gelöscht. und Informationsfreiheit
Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn Ludwig- Erhard- Straße 22
die genannten Zwecke wegfallen. 20459 Hamburg

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten


Wir erfragen und verarbeiten von Ihnen nur personenbezogene
Daten, die wir zur Bearbeitung und Erfüllung der oben genannten
Zwecke und Pflichten unbedingt brauchen (Vertragsabwicklung,
Service Angebote, Registrierung für unsere Newsletter). Ohne diese
Daten können keine Dienstleistungen angeboten werden.

Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung der beschriebenen Verar-
beitungsprozesse arbeiten wir mit Wirtschaftsauskunfteien und
Marketingdienstleistern zusammen. Dazu gehört die werbliche
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es an den Anbieter zurück.)

An
Vattenfall Europe Sales GmbH
Überseering 12
22297 Hamburg

Hiermit widerrufe(n) ich/wir(*) den von mir/uns(*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der
folgenden Dienstleistung (*)

Produkt Strom Gas Wärmepumpe Nachtspeicherheizung

CHECK24-Auftragsnummer

Bestellt am (*)/erhalten am (*)

Name des/der Verbraucher(s)

Anschrift des/der Verbraucher(s)

(*) Unzutreffendes streichen

Unterschrift des/der Verbraucher(s)


Datum (nur bei Mitteilung auf Papier)

Das könnte Ihnen auch gefallen