Sie sind auf Seite 1von 24

Bachelor in

Pflege

Gesundheit
Die Studiengebühren
wurden angepasst. Bitte
informieren Sie sich auf
der Website.

Cathalina Müller, Künstlerin,


Team-Playerin, Studentin Pflege.
Wer bist du?

Lerne Cathalina (siehe Titelbild)


auf werbistdu.ch kennen.

2
Pflege
Das Studium im Überblick
«Für Sie als Pflegefachperson
steht der Mensch im Mittel-
punkt. Mit dem Bachelor in
Pflege an der OST werden Sie
befähigt, die kommenden He- 4 Ihre Zukunft
Kompetenzen, Berufsfelder
rausforderungen im Gesund- und Karriere
heitswesen zu bewältigen
6 Kurz und bündig
und dabei nie den Blick für Bachelor in Pflege
den Menschen zu verlieren.»
9 Struktur des Studiums
Studienformen und -aufbau

10 Studieninhalte im Detail
Lernbereiche und Vertiefungen

Andrea Renz 12 Nahe an der Praxis


Studiengangsleiterin Bachelor in Pflege Garantierte Berufsbefähigung

16 Höhere Berufsbildung in Pflege


Vier Semester plus Bachelorarbeit

17 Rund ums Studium


Finanzierung, Bewerbung und
Beratung

18 Hier studieren Sie


Das bietet der Campus St.Gallen

20 Das ist die OST


Zahlen und Fakten

3
Ihre Zukunft
Kompetenzen, Berufsfelder und Karriere
Die Pflege braucht Sie. Hoch Kompetenzen
qualifizierte Pflegefach- • Auseinandersetzung mit Pflege-
personen sind gefragt. Ein theorien, dem Pflegeprozess
sowie der Qualitätsentwicklung
Bachelor-­Studium an der und Forschung;
OST bereitet Sie optimal auf • Beratung von Patientengruppen
und Angehörigen in Bezug auf ge-
diese verantwortungsvollen sundheitliche Einschränkungen
Funktionen vor. und deren psychosozialen Folgen;
• systematische Betrachtung der
beruflichen Aufgaben im Kontext
von Gesellschaft und Politik;
Als Pflegefachperson orientieren • Auseinandersetzung mit be-
Sie sich an individuellen Bedürfnis- triebswirtschaftlichen Aspekten
sen und Problemen der Menschen, sowie des Tätigkeitsspektrums
mit dem Ziel, die Selbstständigkeit des Pflegemanagements;
und Eigenverantwortlichkeit jedes • Fähigkeit, Symptome häufiger
Einzelnen so lange wie möglich ­Erkrankungen zu erkennen und
zu erhalten. Sie können sich in die zu interpretieren;
Lebenssituation der Betroffenen • gezielte Steuerung des Pflegepro-
hineinversetzen und gleichzeitig zesses sowie sichere Er­kennung
mit Nähe und Distanz in der pflege- von Notfallsituationen bzw.
rischen Beziehung umgehen. Komplikationen und Einleitung
erforderlicher Massnahmen.

4
Karrieremöglichkeiten in der Pflege

Berufspraxis

Bachelor in Pflege Master in Pflegewissenschaft Promotion

Mindestens 3 Jahre 1.5 bis 3 Jahre Der Erwerb von weiteren


180 ECTS-Punkte 90 ECTS-Punkte 30 ECTS-Punkten ermöglicht
Berufsbefähigung den Zugang zur Promotion.

Weiterbildungen im Gesundheitswesen

Master of Advanced Studies (MAS)


Certificate of Advanced Studies (CAS)
Seminare

Berufsfelder Karriere

• Pflege von Menschen aller Alters- Die OST bietet einen konsekutiven
gruppen vom Neugeborenen bis Master-Studiengang an:
zum Hochbetagten • Master in Pflegewissenschaft
• Zusammenarbeit mit Patientin- (mit Möglichkeit zur Promotion)
nen und Patienten, Angehörigen,
dem Pflegeteam sowie Mitar­ ost.ch/master-pflegewissenschaft
beitenden anderer Fachbereiche
• Beratungs- und Führungsauf-
gaben in komplexen Patienten-
situationen und spezialisierten
Bereichen
• Entwicklung von pflegerelevan-
ten Konzepten sowie Mitarbeit an
praxisorientierten Forschungs-
projekten

5
Kurz und bündig
Bachelor in Pflege
Zulassung* Studiengebühren

• Berufsmaturität CHF 1000.– pro Semester


• gymnasiale Maturität oder
Fachmaturität
• höhere Berufsausbildung in Pflege Anmeldefrist
• Strukturiertes Praxisjahr
(für Studieninteressierte ohne Jeweils am 30. April
Vorbildung in der Pflege)
• Eignungsabklärung Bei nicht besetzten Studienplätzen
werden Anmeldungen bis zum 31.
*Die Zulassungsbedingungen Juli entgegengenommen.
sind abhängig von der Studienart.
­Weitere Informationen unter:
ost.ch/bachelor-pflege Abschluss

Bachelor of Science in Pflege


Studienformen und -dauer (180 ECTS)

• Vollzeitstudium: 6 Semester
• Berufsbegleitendes Studium: Ausbildungsphilosophie
8 Semester
• Berufsbegleitendes Studium mit Ihre Entwicklungschancen ­haben
höherer Berufsbildung in Pflege: für uns höchste Priorität. Wir
4 Semester (anschliessend möchten Sie auf Ihrem Weg zum
Bachelor­arbeit) Studienabschluss individuell
fördern und Ihnen ein maximal
praxisorientiertes Studium bieten.
Vertiefungen Deshalb ent­wickeln wir unser
Studienkonzept im Dialog mit der
• Clinical Nursing Pflegepraxis kontinuierlich weiter.
• Management Unsere Studierenden sollen sich
• Psychosoziale Gesundheit zu hochqualifizierten und hand-
lungskompetenten Fachpersonen
ent­wickeln. Dabei legen wir be­
Studienbeginn sonderen Wert auf eine interdiszi-
plinäre Ausrichtung des Studiums
Jeweils im September in der und moderne Lernformen. Ausser-
­Kalenderwoche 38, Einführungs­ dem ist uns eine enge Begleitung in
woche in der Kalenderwoche 37. kleinen Klassen wichtig.
6
Merkmale des Studiengangs

Schweizweit einzigartig
Als einzige Hochschule der Schweiz
bieten wir drei Vertiefungen an:
«Clinical Nursing», «Manage­ment»
und «Psycho­soziale Gesundheit».

Individuelle und persönliche


Betreuung
Es ist uns wichtig, Sie auf Ihrem
Ausbildungsweg individuell zu
fördern.

Praxisorientiert
Drei Praxis­module während des
Studiums mit persönlicher Beglei-
tung durch die OST.

Alles im Detail unter:


ost.ch/bachelor-pflege

7
«Das Pflege-­Studium be­
reitet mich auf die Heraus­
forderungen im Gesund­
heitswesen vor. Es vermittelt
mir ein breites Wissen, lehrt
mich interprofessionelles
­Denken und schärft meinen
Blick fürs grosse Ganze.»

Cathalina Müller
Studentin Bachelor in Pflege

8
Struktur des Studiums
Studienformen und -aufbau
Vollzeitstudium zwei Wochen finden die Prüfungen
statt. Sie sind zwei Tage pro Woche
In Vollzeit dauert das Bachelor- an der OST präsent. Zusätzlich
Studium sechs Semes­ter. Sie sind sind rund 12 Stunden für das Selbst­
rund 30 Stunden pro Woche an studium pro Woche einzurechnen.
der OST präsent. Zusätzlich ist mit
einem Arbeitsaufwand von rund
15 Stunden Selbst­studium pro Grund- und Hauptstudium
Woche zu rechnen. Neben dem
Stu­dium ist keine Erwerbstätigkeit Während im Grund- und Haupt­
vorgesehen. studium der Schwerpunkt auf
dem Erwerb breiter, generalisti-
scher Kompetenzen liegt, haben
Berufsbegleitendes Studium die Stu­dierenden im letzten Se-
mester die Möglichkeit, zwischen
Das berufsbegleitende Studium drei Vertiefungs­modulen «Clinical
dauert acht Semester und setzt Nursing», «Manage­ment» und
eine studiennahe Berufstätig- «Psy­chosoziale Gesundheit» zu
keit von 50 Prozent voraus. Wäh- wählen. Diese Wahlmöglichkeit ist
rend des Semesters sind Sie schweizweit einzigartig. Am Ende
rund 18 Stunden pro Woche an der des Hauptstudiums verfassen die
OST präsent. Zusätzlich ist mit Studierenden während des letzten
einem Arbeitsaufwand von rund Praktikums ihre Bachelor-Thesis.
15 Stunden Selbststudium pro
Woche zu rechnen. Prüfungs- und Promotionswesen
Die Modulschlussprüfungen finden
jeweils am Semesterende statt.
Berufsbegleitendes Studium mit ­Anders als im Grundstudium, das
höherer Berufsbildung in Pflege als Ganzes zu bestehen ist, kann
das Hauptstudium in der Regel
Das berufsbegleitende Studium trotz Nichtbestehens eines einzel-
BB HBB ist konzipiert für bereits nen Moduls fortgesetzt werden.
diplomierte Pflegefachpersonen,
die einen Bachelor-Titel anstreben. Interdisziplinäres ­Kontextstudium
Das Studium dauert vier Semes- Neben den Pflichtmodulen Ethik
ter, anschliessend verfassen die und Politik stehen verschiedene
Studierenden ihre Bachelor-Thesis. departementsübergreifende Wahl-
Die ers­ten 14 Wo­chen dienen der pflichtmodule zur Auswahl.
Theorievermittlung. In den letzten

9
Studieninhalte im Detail
Lernbereiche und Vertiefungen
Das Pflege-Studium an der Führung und Organisation
• Management und Führung
OST ist in sechs Lernbereiche • Projektmanagement
eingeteilt und an gezielten • Gesundheitsökonomische Fragen
Schwerpunkten ausgerichtet. Praxis und Bachelorarbeit
Jeder Lernbereich steht im • Anwendung und Umsetzung in
der Praxis
direkten Bezug zum Anwen- • Klinisches Assessment
dungsfeld in der Pflege. • Problemlösung und Vernetzung
• Reflexion

Lernbereiche und deren Vertiefungen


Kompetenzschwerpunkte
Im letzten Drittel des Studiums
Pflege und Pflegewissenschaft wählen Sie eine Ver­tiefung. Damit
• Konzepte und Modelle der Pflege spezialisieren Sie sich entspre-
• Naturwissenschaftliche Themen chend Ihren Interessen.
• Problemlösungen
• Forschung und Methoden Clinical Nursing
Sie lernen, Beratungsaufgaben in
Kommunikation verschiedenen Pflegebereichen
• Sozialwissenschaftliche Themen wahrzunehmen und setzen sich mit
• Kommunikation und Beratung der Grundversorgung von Erwach-
• Sozial- und Selbstkompetenzen senen, Kindern und Jugendlichen
• Patientenedukation auseinander. Diese Vertiefung
umfasst auch die Begleitung von
Wissenschaftliches Arbeiten chronisch kranken Menschen. Sie
• Schreib- und Sprachkompetenzen beraten und unterstützen die Be-
• Statistik troffenen und ihre Familien mit dem
• Ethische Problemstellungen Ziel, trotz Erkrankung die bestmög-
liche Lebensqualität zu erhalten.
Gesundheitswesen
• Fragen und Probleme in der Management
Gesundheitsförderung und Sie streben eine Beratungs- oder
­Prävention Führungsfunktion in ­öffentlichen
• Entwicklungen aufgrund des oder privaten Institutionen des
demographischen Wandels Gesundheitswesens an. Dabei
• Gesundheitspolitische Themen setzen Sie sich mit gesundheits-
10
spezifischen Managementaufgaben
auseinander und lernen, wie man
Teams als Stationsleitung und/oder
­Gruppenleitung führt. Weitere The-
men sind: Gesundheitsökonomie,
betriebliches Rechnungswesen,
Projektmanagement sowie Clinical
Leader­ship.

Psychosoziale Gesundheit
Sie lernen spezifische Krankheits­
situationen im psychiatrischen
Kontext und Besonderheiten des
psychiatrischen Pflege­prozesses
kennen. Zudem setzen Sie sich mit
Massnahmen der Prävention und
Gesundheits­förderung auseinan-
der. Mit Unterstützung von Begleit-
personen erarbeiten Sie Präven-
tionsmassnahmen für spezifische
Personengruppen in Spitälern,
Heimen oder in der ambulanten
Pflege.

Die Durchführung der Vertiefungen


hängt jeweils von der Anzahl Teil-
nehmenden ab.

Technik und Pflege

Wir setzen uns stets mit aktuellen


Trends auseinander. In der heu-
tigen Zeit hat insbesondere die
voranschreitende Technik grossen
Einfluss auf das Gesundheitssys-
tem. Im Studium lernen Sie neue
Technologien und deren Potenzial
für die Pflege kennen.

ost.ch/bachelor-pflege 11
Nahe an der Praxis
Garantierte Berufsbefähigung
OST-Studierende werden Praxissemester im
berufsbegleitenden Studium
optimal auf die zunehmend
komplexen und anspruchs- Das Praxissemester dauert 18 Wo-
chen. Sie arbeiten während dieser
vollen Aufgaben im Ge­ Zeit in einem anderen Fachgebiet
sundheitswesen vorbereitet. der Pflege und sind dort zu 100 Pro-
zent angestellt.
Die Praxisausbildung er-
hält d
­ eshalb eine besondere
Praxissemester mit höherer
Gewichtung und ist auf Berufsbildung in Pflege
die gewählte Studienform
Praxismodule oder ein Praxisse­
­zugeschnitten. mester fallen aufgrund Ihrer
Vorbildung und der permanenten
Berufstätigkeit in der Pflege-
Das Clinical Assessment, das praxis komplett weg. Im Praxis-
Praxistraining und die Praxismodu- unterricht liegt der Fokus auf dem
le sind wichtiger Bestandteil des Clinical ­Assessment. Sie lernen,
Pflege-Studiums und bereiten Sie Assessment­instrumente gezielt
deshalb optimal auf Ihre künftige einzusetzen.
Berufstätigkeit vor.

Praxismodule im
Vollzeitstudium

Sie verbringen rund 40 Wochen in


einem Praxisfeld der Pflege. Da-
mit wird eine wichtige Verknüpfung
von Theorie und Praxis sicher-
gestellt und die Berufsbefähigung
garantiert. Ausserdem wird das
wissenschaftliche Schreiben geübt.
Die Praxismodule werden jeweils
mit einer Qualifikation abgeschlos-
sen.

12
«Das Pflege-Studium an der
OST schafft eine gute Durch-
lässigkeit zwischen berufli-
cher und akademischer Qua­
lifizierung. Die Studierenden
werden darauf vorbereitet,
eine wirkungsorientierte
Pflege im breiten Spektrum
der Gesundheitsleistungen
zu übernehmen.»

Agnes König
Pflegedirektorin Spital Thurgau AG
­Kantonsspital Münsterlingen

13
14
Einsatzbereit.
«In der Pflege zu arbeiten
bedeutet: viel Kontakt
zu Menschen, vielseitige
Ausbildungs- und Karriere­
möglichkeiten, ein sinn­
stiftender Beruf, eine hohe
Jobsicherheit.»

Prof. Dr. Birgit Vosseler


Departementsleiterin Gesundheit

15
Höhere Berufsbildung in Pflege
Vier Semester plus Bachelorarbeit
Bereits diplomiert? Das be- 14 Wochen der Theorievermittlung
dienen. In den letzten zwei Wo-
rufsbegleitende Studium (BB chen finden jeweils die Prüfungen
HBB) ist für Pflegefachper- statt. Für das Selbststudium fallen
wöchent­lich ca. 12 Stunden an.
sonen konzipiert, die einen
Bachelor-Titel anstreben. Grund- und Hauptstudium sind
analog zum Vollzeitstudium aufge­
baut. Pro Semester belegen Sie
eine vorgegebene Anzahl Module.
Als diplomierte Pflegefachperson Die Module sind aufeinander ab-
können Sie Ihr erworbenes Wissen gestimmt, in ihrer Struktur vernetzt
anrechnen lassen sowie Ihr Fach- und in ihren Inhalten transfer-
wissen vertiefen und erweitern. Das orientiert aufgebaut. Mit den drei
Studium ist auf eine Berufstätigkeit Ver­tiefungen setzt die OST bewusst
von 60 Prozent ausgerichtet. Akzente. Das Studium wird mit ei-
ner Bachelor­arbeit ­abgeschlossen.
Das Studium dauert insgesamt vier
Semester. Anschliessend haben Weitere Details sowie den Film von
Sie ein Semester Zeit für die Bache- Absolventin Sabrina finden Sie unter:
lorarbeit. Die Semester dauern ge- ost.ch/bachelor-pflege-mit-diplom
nerell 16 Wochen, wobei die ersten

Aufbau berufsbegleitendes Studium mit höherer Berufsbildung in Pflege

3. Jahr
Bachelor-Thesis

Vertiefung Vertiefung Vertiefung Psycho- Arbeits-


Clinical Nursing Management soziale Gesundheit pensum
2. Jahr individuell
Hauptstudium wählbar

1. Jahr
Berufs­
Grundstudium tätigkeit

16
Rund ums Studium
Finanzierung, Bewerbung und Beratung
Gebühren Infoveranstaltungen

• Anmeldegebühr: CHF 250.– Unter ost.ch/infoveranstaltungen


• Semestergebühr: CHF 1000.– finden Sie alle aktuellen Termine.
• Prüfungsgebühren pro Semester:
CHF 40.–
• Unterrichtsmaterialien in Eigen- Studienadministration
finanzierung: Reflexhammer
CHF 25.–, Stethoskop CHF 100.–, Das Team der Studienadmini­
weitere Lehrmittel pro Semester stration ist die erste Anlaufstelle
ca. CHF 500.– für Fragen und Anliegen rund ums
• Reise-, Verpflegungs- und Studium. Wir beraten Sie gerne.
Unterhalts­kosten im Rahmen von
Exkursionen, Blockseminaren, ex- Tel. +41 58 257 14 10 oder
ternen Kurswochen und Studien- studienadministration-sg@ost.ch
reisen

Stipendien und Darlehen

Das Career Center bietet Bera­


tungen­zur Finan­zierung des Stu-
diums an. Weitere Infos unter:
ost.ch/careercenter

Anmeldung

Die Anmeldung zum Studium


erfolgt über das Anmeldeformular:
ost.ch/bachelor-pflege

Die Anmeldefrist ist jeweils der


30. April. Bei freien Plätzen ist auch
eine spätere Anmeldung möglich.

17
Hier studieren Sie
Das bietet der Campus St.Gallen
Behalten Sie den Weitblick –
unsere urbane Parkanlage
bietet eine tolle Aussicht über
die Dächer St.Gallens. Die
grosse Dachterrasse lädt ein
zum Studieren, Diskutieren
und Pausieren.

Öffentliche Bibliothek

Die OST bietet Ihnen Literatur zu


allen Schwerpunkten der verschie-
denen Departemente, Fachzeit-
schriften wie auch Tages- und
Wochenzeitungen an. Fürs konzen­
trierte Arbeiten stehen Ein­zelplätze
zur Verfü­gung. Ausleihe, persönliche
Beratung sowie Unter­stüt­zung
bei Litera­tur­recherchen und
Informa­tions­suche sind kostenlos.
ost.ch/bibliothek

Hochschulsport

Sie haben die Möglichkeit, ­während


des Studiums an der OST kosten-
lose oder stark vergüns­tigte Sport-
kurse zu besuchen.
ost.ch/sport

18
Studentische Organisationen Kinderbetreuung

Der Zusammenhalt unter den Die OST legt grossen Wert auf fami-
Studierenden sowie Alumni wird lienfreundliche Studienbedingungen
von der OST stark gefördert und und bietet Dien­st­leistungen im
von den Studierenden in Vereinen Bereich der Kinder­betreuung an.
sowie Verbindungen gelebt. Stu­­- ost.ch/kinderbetreuung
dentische Partys und viele weitere
Aktivitäten werden von den
studentischen Organisationen Weitere Services
gestaltet.
ost.ch/studierendenorganisationen Career Center
ost.ch/careercenter

Mensa und Cafeteria International Office


ost.ch/internationaloffice
Täglich werden in der Mensa
Mittagsmenüs zu günstigen Alumni
Preisen angeboten. Das Angebot ost.ch/alumni
der öffent­lichen Cafeteria
«Gleis 8» begleitet Studierende, Psychosoziale Beratung
Dozierende und Mitarbeitende und Intervention
durch den Tag. ost.ch/psi

Diversität und
Barrierefreie Hochschule Chancengleichheit
ost.ch/chancengleichheit
Die Anlaufstelle barrierefreie
Hochschule berät, unterstützt und
begleitet Sie bei der Bewältigung
von Herausforderungen, die sich
durch eine Behinderung oder
chronische Krankheit ergeben.
ost.ch/barrierefrei

19
Das ist die OST
Zahlen und Fakten
Am Puls des Lebens. In der Informatik
Mitte der Gesellschaft. Im • Bachelor in Informatik
Dialog mit Lehre, Forschung • Master in Engineering (MSE)
und Wirtschaft.
Soziale Arbeit

Architektur, Bau, • Bachelor in Sozialer Arbeit


Landschaft, Raum • Master in Sozialer Arbeit

• Bachelor in Architektur
• Bachelor in Bauingenieurwesen Technik
• Bachelor in Landschafts­
architektur • Bachelor in Elektrotechnik
• Bachelor in Stadt-, Verkehrs- • Bachelor in Erneuerbare Energien
und Raumplanung und ­Umwelttechnik
• Master in Engineering (MSE) • Bachelor in Maschinentechnik |
Innovation
• Bachelor in Systemtechnik
Gesundheit • Bachelor in Wirtschafts­
ingenieurwesen
• Bachelor in Pflege • Master in Engineering (MSE)
• Bachelor in Physiotherapie
(ab Herbstsemester 2021/22)
• Master in Pflegewissenschaft Wirtschaft

• Bachelor in Betriebsökonomie
• Bachelor in Management und
Recht (ab Herbstsemester 2021/22)
• Bachelor in Wirtschaftsinformatik
• Master in Business Administration
• Master in Wirtschaftsinformatik

Die OST – Ostschweizer Fachhochschule ist aus


den drei Teilhochschulen FHS St.Gallen, HSR
Rapperswil und NTB Buchs entstanden und seit
dem 1. September 2020 operativ tätig.
praxisorientiert

rund 250 Weiterbildungs­angebote

174 internationale
Partner­hochschulen

rund4000 Studierende in den


Bachelor- und Masterstudiengängen

35 Forschungsinstitute
und -zentren

21
Impressum Bachelor-Studiengang
akkreditiert durch
Herausgeberin
OST – Ostschweizer Fachhochschule

Konzept und Layout


Marketing OST

Druck geprüft durch


Schmid-Fehr AG
9403 Goldach, Switzerland

Stand
Oktober 2020

Klimaneutraler Druck

Drucksache
myclimate.org/01-20-893924

22
23
OST
Ostschweizer Fachhochschule
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St.Gallen, Switzerland

T +41 58 257 14 00
info@ost.ch
ost.ch

St.Gallen

OST
Campus St.Gallen
f
ho
hn

Autobahnausfahrt se
as
Ba

Kreuzbleiche von
t

tr
s
Po

Zürich und Chur s P Neumarkt


e rg
enb
e

P Raiffeisen
os
e
ss
ss

R P
ra
tra

st

se
-S
an

s
ra
rd

di

st
ha

Va

vid
n
eo

Da
.L

se
rstras
St

Militä
e
ss

rasse
tra

P
s
en

Teufener St
g

se
Bo

Kreuzbleiche
Gelt

as
str
enw

ter
Un
ilens
tras
s
e

24

Das könnte Ihnen auch gefallen