Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Pflege
Gesundheit
Die Studiengebühren
wurden angepasst. Bitte
informieren Sie sich auf
der Website.
2
Pflege
Das Studium im Überblick
«Für Sie als Pflegefachperson
steht der Mensch im Mittel-
punkt. Mit dem Bachelor in
Pflege an der OST werden Sie
befähigt, die kommenden He- 4 Ihre Zukunft
Kompetenzen, Berufsfelder
rausforderungen im Gesund- und Karriere
heitswesen zu bewältigen
6 Kurz und bündig
und dabei nie den Blick für Bachelor in Pflege
den Menschen zu verlieren.»
9 Struktur des Studiums
Studienformen und -aufbau
10 Studieninhalte im Detail
Lernbereiche und Vertiefungen
3
Ihre Zukunft
Kompetenzen, Berufsfelder und Karriere
Die Pflege braucht Sie. Hoch Kompetenzen
qualifizierte Pflegefach- • Auseinandersetzung mit Pflege-
personen sind gefragt. Ein theorien, dem Pflegeprozess
sowie der Qualitätsentwicklung
Bachelor-Studium an der und Forschung;
OST bereitet Sie optimal auf • Beratung von Patientengruppen
und Angehörigen in Bezug auf ge-
diese verantwortungsvollen sundheitliche Einschränkungen
Funktionen vor. und deren psychosozialen Folgen;
• systematische Betrachtung der
beruflichen Aufgaben im Kontext
von Gesellschaft und Politik;
Als Pflegefachperson orientieren • Auseinandersetzung mit be-
Sie sich an individuellen Bedürfnis- triebswirtschaftlichen Aspekten
sen und Problemen der Menschen, sowie des Tätigkeitsspektrums
mit dem Ziel, die Selbstständigkeit des Pflegemanagements;
und Eigenverantwortlichkeit jedes • Fähigkeit, Symptome häufiger
Einzelnen so lange wie möglich Erkrankungen zu erkennen und
zu erhalten. Sie können sich in die zu interpretieren;
Lebenssituation der Betroffenen • gezielte Steuerung des Pflegepro-
hineinversetzen und gleichzeitig zesses sowie sichere Erkennung
mit Nähe und Distanz in der pflege- von Notfallsituationen bzw.
rischen Beziehung umgehen. Komplikationen und Einleitung
erforderlicher Massnahmen.
4
Karrieremöglichkeiten in der Pflege
Berufspraxis
Weiterbildungen im Gesundheitswesen
Berufsfelder Karriere
• Pflege von Menschen aller Alters- Die OST bietet einen konsekutiven
gruppen vom Neugeborenen bis Master-Studiengang an:
zum Hochbetagten • Master in Pflegewissenschaft
• Zusammenarbeit mit Patientin- (mit Möglichkeit zur Promotion)
nen und Patienten, Angehörigen,
dem Pflegeteam sowie Mitar ost.ch/master-pflegewissenschaft
beitenden anderer Fachbereiche
• Beratungs- und Führungsauf-
gaben in komplexen Patienten-
situationen und spezialisierten
Bereichen
• Entwicklung von pflegerelevan-
ten Konzepten sowie Mitarbeit an
praxisorientierten Forschungs-
projekten
5
Kurz und bündig
Bachelor in Pflege
Zulassung* Studiengebühren
• Vollzeitstudium: 6 Semester
• Berufsbegleitendes Studium: Ausbildungsphilosophie
8 Semester
• Berufsbegleitendes Studium mit Ihre Entwicklungschancen haben
höherer Berufsbildung in Pflege: für uns höchste Priorität. Wir
4 Semester (anschliessend möchten Sie auf Ihrem Weg zum
Bachelorarbeit) Studienabschluss individuell
fördern und Ihnen ein maximal
praxisorientiertes Studium bieten.
Vertiefungen Deshalb entwickeln wir unser
Studienkonzept im Dialog mit der
• Clinical Nursing Pflegepraxis kontinuierlich weiter.
• Management Unsere Studierenden sollen sich
• Psychosoziale Gesundheit zu hochqualifizierten und hand-
lungskompetenten Fachpersonen
entwickeln. Dabei legen wir be
Studienbeginn sonderen Wert auf eine interdiszi-
plinäre Ausrichtung des Studiums
Jeweils im September in der und moderne Lernformen. Ausser-
Kalenderwoche 38, Einführungs dem ist uns eine enge Begleitung in
woche in der Kalenderwoche 37. kleinen Klassen wichtig.
6
Merkmale des Studiengangs
Schweizweit einzigartig
Als einzige Hochschule der Schweiz
bieten wir drei Vertiefungen an:
«Clinical Nursing», «Management»
und «Psychosoziale Gesundheit».
Praxisorientiert
Drei Praxismodule während des
Studiums mit persönlicher Beglei-
tung durch die OST.
7
«Das Pflege-Studium be
reitet mich auf die Heraus
forderungen im Gesund
heitswesen vor. Es vermittelt
mir ein breites Wissen, lehrt
mich interprofessionelles
Denken und schärft meinen
Blick fürs grosse Ganze.»
Cathalina Müller
Studentin Bachelor in Pflege
8
Struktur des Studiums
Studienformen und -aufbau
Vollzeitstudium zwei Wochen finden die Prüfungen
statt. Sie sind zwei Tage pro Woche
In Vollzeit dauert das Bachelor- an der OST präsent. Zusätzlich
Studium sechs Semester. Sie sind sind rund 12 Stunden für das Selbst
rund 30 Stunden pro Woche an studium pro Woche einzurechnen.
der OST präsent. Zusätzlich ist mit
einem Arbeitsaufwand von rund
15 Stunden Selbststudium pro Grund- und Hauptstudium
Woche zu rechnen. Neben dem
Studium ist keine Erwerbstätigkeit Während im Grund- und Haupt
vorgesehen. studium der Schwerpunkt auf
dem Erwerb breiter, generalisti-
scher Kompetenzen liegt, haben
Berufsbegleitendes Studium die Studierenden im letzten Se-
mester die Möglichkeit, zwischen
Das berufsbegleitende Studium drei Vertiefungsmodulen «Clinical
dauert acht Semester und setzt Nursing», «Management» und
eine studiennahe Berufstätig- «Psychosoziale Gesundheit» zu
keit von 50 Prozent voraus. Wäh- wählen. Diese Wahlmöglichkeit ist
rend des Semesters sind Sie schweizweit einzigartig. Am Ende
rund 18 Stunden pro Woche an der des Hauptstudiums verfassen die
OST präsent. Zusätzlich ist mit Studierenden während des letzten
einem Arbeitsaufwand von rund Praktikums ihre Bachelor-Thesis.
15 Stunden Selbststudium pro
Woche zu rechnen. Prüfungs- und Promotionswesen
Die Modulschlussprüfungen finden
jeweils am Semesterende statt.
Berufsbegleitendes Studium mit Anders als im Grundstudium, das
höherer Berufsbildung in Pflege als Ganzes zu bestehen ist, kann
das Hauptstudium in der Regel
Das berufsbegleitende Studium trotz Nichtbestehens eines einzel-
BB HBB ist konzipiert für bereits nen Moduls fortgesetzt werden.
diplomierte Pflegefachpersonen,
die einen Bachelor-Titel anstreben. Interdisziplinäres Kontextstudium
Das Studium dauert vier Semes- Neben den Pflichtmodulen Ethik
ter, anschliessend verfassen die und Politik stehen verschiedene
Studierenden ihre Bachelor-Thesis. departementsübergreifende Wahl-
Die ersten 14 Wochen dienen der pflichtmodule zur Auswahl.
Theorievermittlung. In den letzten
9
Studieninhalte im Detail
Lernbereiche und Vertiefungen
Das Pflege-Studium an der Führung und Organisation
• Management und Führung
OST ist in sechs Lernbereiche • Projektmanagement
eingeteilt und an gezielten • Gesundheitsökonomische Fragen
Schwerpunkten ausgerichtet. Praxis und Bachelorarbeit
Jeder Lernbereich steht im • Anwendung und Umsetzung in
der Praxis
direkten Bezug zum Anwen- • Klinisches Assessment
dungsfeld in der Pflege. • Problemlösung und Vernetzung
• Reflexion
Psychosoziale Gesundheit
Sie lernen spezifische Krankheits
situationen im psychiatrischen
Kontext und Besonderheiten des
psychiatrischen Pflegeprozesses
kennen. Zudem setzen Sie sich mit
Massnahmen der Prävention und
Gesundheitsförderung auseinan-
der. Mit Unterstützung von Begleit-
personen erarbeiten Sie Präven-
tionsmassnahmen für spezifische
Personengruppen in Spitälern,
Heimen oder in der ambulanten
Pflege.
ost.ch/bachelor-pflege 11
Nahe an der Praxis
Garantierte Berufsbefähigung
OST-Studierende werden Praxissemester im
berufsbegleitenden Studium
optimal auf die zunehmend
komplexen und anspruchs- Das Praxissemester dauert 18 Wo-
chen. Sie arbeiten während dieser
vollen Aufgaben im Ge Zeit in einem anderen Fachgebiet
sundheitswesen vorbereitet. der Pflege und sind dort zu 100 Pro-
zent angestellt.
Die Praxisausbildung er-
hält d
eshalb eine besondere
Praxissemester mit höherer
Gewichtung und ist auf Berufsbildung in Pflege
die gewählte Studienform
Praxismodule oder ein Praxisse
zugeschnitten. mester fallen aufgrund Ihrer
Vorbildung und der permanenten
Berufstätigkeit in der Pflege-
Das Clinical Assessment, das praxis komplett weg. Im Praxis-
Praxistraining und die Praxismodu- unterricht liegt der Fokus auf dem
le sind wichtiger Bestandteil des Clinical Assessment. Sie lernen,
Pflege-Studiums und bereiten Sie Assessmentinstrumente gezielt
deshalb optimal auf Ihre künftige einzusetzen.
Berufstätigkeit vor.
Praxismodule im
Vollzeitstudium
12
«Das Pflege-Studium an der
OST schafft eine gute Durch-
lässigkeit zwischen berufli-
cher und akademischer Qua
lifizierung. Die Studierenden
werden darauf vorbereitet,
eine wirkungsorientierte
Pflege im breiten Spektrum
der Gesundheitsleistungen
zu übernehmen.»
Agnes König
Pflegedirektorin Spital Thurgau AG
Kantonsspital Münsterlingen
13
14
Einsatzbereit.
«In der Pflege zu arbeiten
bedeutet: viel Kontakt
zu Menschen, vielseitige
Ausbildungs- und Karriere
möglichkeiten, ein sinn
stiftender Beruf, eine hohe
Jobsicherheit.»
15
Höhere Berufsbildung in Pflege
Vier Semester plus Bachelorarbeit
Bereits diplomiert? Das be- 14 Wochen der Theorievermittlung
dienen. In den letzten zwei Wo-
rufsbegleitende Studium (BB chen finden jeweils die Prüfungen
HBB) ist für Pflegefachper- statt. Für das Selbststudium fallen
wöchentlich ca. 12 Stunden an.
sonen konzipiert, die einen
Bachelor-Titel anstreben. Grund- und Hauptstudium sind
analog zum Vollzeitstudium aufge
baut. Pro Semester belegen Sie
eine vorgegebene Anzahl Module.
Als diplomierte Pflegefachperson Die Module sind aufeinander ab-
können Sie Ihr erworbenes Wissen gestimmt, in ihrer Struktur vernetzt
anrechnen lassen sowie Ihr Fach- und in ihren Inhalten transfer-
wissen vertiefen und erweitern. Das orientiert aufgebaut. Mit den drei
Studium ist auf eine Berufstätigkeit Vertiefungen setzt die OST bewusst
von 60 Prozent ausgerichtet. Akzente. Das Studium wird mit ei-
ner Bachelorarbeit abgeschlossen.
Das Studium dauert insgesamt vier
Semester. Anschliessend haben Weitere Details sowie den Film von
Sie ein Semester Zeit für die Bache- Absolventin Sabrina finden Sie unter:
lorarbeit. Die Semester dauern ge- ost.ch/bachelor-pflege-mit-diplom
nerell 16 Wochen, wobei die ersten
3. Jahr
Bachelor-Thesis
1. Jahr
Berufs
Grundstudium tätigkeit
16
Rund ums Studium
Finanzierung, Bewerbung und Beratung
Gebühren Infoveranstaltungen
Anmeldung
17
Hier studieren Sie
Das bietet der Campus St.Gallen
Behalten Sie den Weitblick –
unsere urbane Parkanlage
bietet eine tolle Aussicht über
die Dächer St.Gallens. Die
grosse Dachterrasse lädt ein
zum Studieren, Diskutieren
und Pausieren.
Öffentliche Bibliothek
Hochschulsport
18
Studentische Organisationen Kinderbetreuung
Der Zusammenhalt unter den Die OST legt grossen Wert auf fami-
Studierenden sowie Alumni wird lienfreundliche Studienbedingungen
von der OST stark gefördert und und bietet Dienstleistungen im
von den Studierenden in Vereinen Bereich der Kinderbetreuung an.
sowie Verbindungen gelebt. Stu- ost.ch/kinderbetreuung
dentische Partys und viele weitere
Aktivitäten werden von den
studentischen Organisationen Weitere Services
gestaltet.
ost.ch/studierendenorganisationen Career Center
ost.ch/careercenter
Diversität und
Barrierefreie Hochschule Chancengleichheit
ost.ch/chancengleichheit
Die Anlaufstelle barrierefreie
Hochschule berät, unterstützt und
begleitet Sie bei der Bewältigung
von Herausforderungen, die sich
durch eine Behinderung oder
chronische Krankheit ergeben.
ost.ch/barrierefrei
19
Das ist die OST
Zahlen und Fakten
Am Puls des Lebens. In der Informatik
Mitte der Gesellschaft. Im • Bachelor in Informatik
Dialog mit Lehre, Forschung • Master in Engineering (MSE)
und Wirtschaft.
Soziale Arbeit
• Bachelor in Architektur
• Bachelor in Bauingenieurwesen Technik
• Bachelor in Landschafts
architektur • Bachelor in Elektrotechnik
• Bachelor in Stadt-, Verkehrs- • Bachelor in Erneuerbare Energien
und Raumplanung und Umwelttechnik
• Master in Engineering (MSE) • Bachelor in Maschinentechnik |
Innovation
• Bachelor in Systemtechnik
Gesundheit • Bachelor in Wirtschafts
ingenieurwesen
• Bachelor in Pflege • Master in Engineering (MSE)
• Bachelor in Physiotherapie
(ab Herbstsemester 2021/22)
• Master in Pflegewissenschaft Wirtschaft
• Bachelor in Betriebsökonomie
• Bachelor in Management und
Recht (ab Herbstsemester 2021/22)
• Bachelor in Wirtschaftsinformatik
• Master in Business Administration
• Master in Wirtschaftsinformatik
174 internationale
Partnerhochschulen
35 Forschungsinstitute
und -zentren
21
Impressum Bachelor-Studiengang
akkreditiert durch
Herausgeberin
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Stand
Oktober 2020
Klimaneutraler Druck
Drucksache
myclimate.org/01-20-893924
22
23
OST
Ostschweizer Fachhochschule
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St.Gallen, Switzerland
T +41 58 257 14 00
info@ost.ch
ost.ch
St.Gallen
OST
Campus St.Gallen
f
ho
hn
Autobahnausfahrt se
as
Ba
Kreuzbleiche von
t
tr
s
Po
P Raiffeisen
os
e
ss
ss
R P
ra
tra
st
se
-S
an
s
ra
rd
di
st
ha
Va
vid
n
eo
Da
.L
se
rstras
St
Militä
e
ss
rasse
tra
P
s
en
Teufener St
g
se
Bo
Kreuzbleiche
Gelt
as
str
enw
ter
Un
ilens
tras
s
e
24