die Arbeitserlaubnis
aufgeben (gibt auf, gab auf, hat aufgegeben)
aufregend
ausdrücken
außerdem
bereuen
die Beziehung , -en
sich einleben
erfahren (erfährt, erfuhr, hat erfahren)
erledigen
kündigen
mittlerweile
riskieren
sehnsüchtig
übersetzen
wagen
zufällig
zwischendurch
die Amtssprache, -n
anerkennen (erkennt an, erkannte an, hat anerkannt)
die Elite,-n
fälschlicherweise
das Gesetz, -e
veröffentlichen
die Verwaltungssprache, -n
vielsprachig
voraussetzen
der Wandel
von Anfang an
ein Geschäft führen
den (eigenen) Horizont erweitern
infrage kommen (kommt, kam, ist gekommen)
mit etw. konfrontiert werden
etw.liegtjmd. fern (lag, hat gelegen)
jmd. in den Schlafsingen (singt, sang, hat gesungen)
eine Sprache fließend beherrschen
eigene Vorstellungen von etw. haben
sich zerrissen fühlen
angeboren sein
der Artgenosse, -n
sich ausdrücken
das Ausdrucksmittel, -
die Botschaft, -en
der Code,-s
deuten
die Gebärdensprache
genetisch
die Geste,-n
der Gesichtsausdruck, -"e
instinktiv
das Körpersignal, -e
die Körpersprache
die Mimik
die Nachahmung
täuschen
der Tonfall
verraten (verrät, verriet, hat verraten)
zwischenmenschlich
anregend
ausnutzen
berücksichtigen
destruktiv
die Erziehungsfrage, -n
die Gestaltung
harmonisch
der Kompromiss, -e
die Konfliktlösung, -en
konstruktiv
der Verlauf, -"e
der Respekt
der Spielraum, -"e
die Unstimmigkeit, -en
verletzen
der Vorwurf, -"e
angemessen
das Ansehen
anspruchsvoll
bewältigen
die Finanzkrise, -n
die Flexibilität
hauptsächlich
die Last
die Leistung, -en
lukrativ
mangeln an
der Misserfolg, -e
die Studie, -n
der Verlust,-e
verlässlich
vernünftig
der/die Vorgesetzte, -n
ablenken von
die Geschäftsleitung, -en
der Hammer, -
nahegelegen
die Säge,-n
die Teambildung
das Teamevent, -s
umrunden
voraussichtlich
zwingen zu (zwingt, zwang, hat gezwungen)
der Abschluss,-"e
die Anforderung, -en
die Betreuung
einheitlich
der Eintrittstermin, -e
die Kenntnis, -se
einbringen in (bringt ein, brachte ein, hat eingebracht)
die Steilenausschreibung , -en
teamfähig
übersichtlich
umfangreich
die Weiterbildung, -en
zielorientiert
Anforderungen erfüllen
jmd. fest anstellen
sich an die Arbeit machen
eine Aufgabe übernehmen (übernimmt, übernahm, hat übernommen)
Druck ausüben
Fehler eingestehen (gesteht ... ein, gestand ... ein, hat eingestanden)
in Gefahr sein
sich im Job aufreiben (reibt sich auf, rieb sich auf, hat sich aufgerieben)
Konflikte lösen
Kontakte knüpfen
Sinn und Zweck von etw.
im Zusammenhang mit etw. stehen (steht, stand, hat gestanden)
zwei linke Hände haben
beibringen (bringt bei, brachte bei, hat beigebracht)
die Disziplin
erwischen bei
das Führungszeugnis
kriminell
nützen
die Sachbeschädigung, -en
die Selbstbeherrschung
stehlen (stiehlt, stahl, hat gestohlen)
der Verein, -e
akut
die Angst, -"e
die Armut
die Ausgrenzung, -en
ausreichen
bedürftig
der Bildungsabschluss, -"e
die Dürreperiode, -n
einwerfen (wirft ein, warf ein, hat eingeworfen)
die Ernte,-n
die Fördermaßnahme, -n
die Grundlage, -n
der Hausrat
der Hunger
die Korruption
das Kriterium, Kriterien
langfristig
die Leistungsbereitschaft
die Nachhilfe
die Notlage, -n
die Spende, -n
spenden
die Spendenbereitschaft
überlassen (überlässt, überließ, hat überlassen)
die Zuneigung
dominieren
einschätzen
die Eingrenzung, -en
der Entzug, -"e
exzessiv
die Fundgrube, -n
der Internetnutzer, -
das Merkmal, -e
das Netz
skypen mit
staunen über
die Sucht, -"e
die Suchtkrankheit, -en
süchtig
abstrakt
bewerten
ertragen (erträgt, ertrug, hat ertragen)
glaubwürdig
ignorieren
intellektuell
das Kompliment, -e
die Lüge, -n
der/die Proband/in, -en/-nen
regulieren
schwindeln
übertreiben (übertreibt, übertrieb, hat übertrieben)
die Untersuchung, -en
wünschenswert
ausreichend
ausschlafen (schläft aus, schlief aus, hat ausgeschlafen)
dauerhaft
dösen
das Fazit,-s
geheimnisvoll
heimlich
die Leistungsfähigkeit
die Lebenskunst
das Nickerchen, -
der Schlafmangel
verarbeiten
verpennen (ugs.)
verschlafen (verschläft, verschlief, hat verschlafen)
die Verschwendung
sich trösten
sich wälzen