Sie sind auf Seite 1von 24

Lehrveranstaltung

Nervensystem

Differentialdiagnose
Dozentin: Anett Schubert
Differentialdiagnose

Agenda:
1. Bewusstseinsstörung
2. Kopfschmerzen und Exkurs: homöopathische Behandlung
3. Schwindel
4. Krampfanfall
5. Lähmung
6. Tremor

HP Anett Schubert Modul Nervensystem 2


Differentialdiagnose

1. Bewusstseinsstörung
Organspezifisch
Akut Chronisch
Entzündung

Stenose

Tumor

Sonstiges
z.B. Trauma, Psyche,
Medikamente …

HP Anett Schubert Modul Nervensystem 3


Differentialdiagnose

1. Bewusstseinsstörung
Organspezifisch
Akut Chronisch
Zerebral: Meningitis/Enzephalitis Entzündung
Zerebral: Apoplexie Stenose
Tumor Zerebral: Hirntumor, Hirnmetastasen
Sonstiges
Zerebral: Hirnblutung, SHT, Epilepsie, z.B. Trauma, Psyche,
generalisierter Krampfanfall Medikamente …
Toxisch: Alkohol, Drogen, Medikamente
Metabolisch: diabetisches, hepatisches
urämisches Koma, hyperkalzämische Krise
Endokrinologisch: Hypoglykämie,
Addison-Krise, thyreotoxische Krise,
Myxödem-Koma, hypophysäres Koma
Kardiovaskulär: Schock, Adams-Stokes-
Anfall, kardiale Arrhythmie
Psychogen u. anoxämisch: Hyperkapnie
HP Anett Schubert Modul Nervensystem 4
Differentialdiagnose

2. Kopfschmerzen und Exkurs: homöopathische Behandlung


Organspezifisch
Akut Chronisch
Entzündung

Stenose

Tumor

Sonstiges
z.B. Trauma, Psyche,
Medikamente …

HP Anett Schubert Modul Nervensystem 5


Differentialdiagnose

2. Kopfschmerzen und Exkurs: homöopathische Behandlung


Organspezifisch
Akut Chronisch
Zerebral: Meningitis/Enzephalitis Entzündung Vaskulär: Arteriitis temporalis
Infektiös: Influenza, Sinusitis, Otitis media Infektiös: Sinusitis, Otitis media
Zerebral: Apoplexie Stenose
Tumor Zerebral: Hirntumor, Hirnmetastasen
Sonstiges
Zerebral: Hirnblutungen insbesondere z.B. Trauma, Psyche, Primär: Migräne mit oder ohne Aura,
Subarachnoidalblutung und Sinusvenen- Medikamente … Spannungskopfschmerz, Cluster-
thrombose sowie intrakranielle Raum- Kopfschmerz
forderungen: Hirnabszess, Hirnödem, Kardiovaskulär: Hypertonie und Hypotonie
intrakranielles Hämatom, Hydrozephalus Toxisch: Alkoholabusus, Drogen und
Hirnnervenneuralgie: Trigeminus- Medikamente
neuralgie, Herpes zoster und andere Hämorrhagisch: Anämie
Traumatisch: Kopf- und Halswirbelsäulen- Endokrinologisch: Phäochromozytom,
Trauma (Schädel-Hirn-Trauma) Hyper- und Hypothyreose, Akromegalie
Andere: Glaukom-Anfall, Zahnaffektionen, Psychogen: Depression
Hypertensive Krise, Stoffwechselversagen
HP Anett Schubert Modul Nervensystem 6
Differentialdiagnose

2. Kopfschmerzen und Exkurs: homöopathische Behandlung


Homöopathische Behandlung von Kopfschmerzen (und Migräne)
Eine homöopathische Therapieempfehlung ist nach Anamneseerhebung im akuten oder chronischen
Krankheitsfall einschließlich Fallanalysearbeiten wie Symptomgewichtung (unter Beachtung der
miasmatischen Zuordnung insbesondere im chronischen Krankheitsprozess), Repertorisation und
Materia-medica-Abgleich individuell zu erstellen. Folgende homöopathische Arzneimittel sind
erfahrungsgemäß öfters in der Verordnung bei Kopfschmerzen (und Migräne) zu benennen.
Urtinkturen können gegebenenfalls zur organotropen Verschreibung eingesetzt werden.
Schmerzanamnese
Causa Ursache
Zeiten Tageszeiten
Modalitäten Verschlimmerung (agg. = lat. aggravare: verschlechtern) und Verbesserung (amel.=
engl. Amelioration: Verbesserung)
Lokalisation Ort der Schmerzen als Hauptbeschwerde (Wo?)
Empfindung Art der Schmerzen als Hauptbeschwerde (Wie?)
Begleitsymptome Weitere Symptome, die im Zusammenhang mit der Hauptbeschwerde auftreten
Sonderlichkeit Auffallende, ungewöhnliche, charakteristische Symptome des Krankheitsfalles

HP Anett Schubert Modul Nervensystem 7


Differentialdiagnose

2. Kopfschmerzen und Exkurs: homöopathische Behandlung


Homöopathische Behandlung von Kopfschmerzen (und Migräne)
Eine homöopathische Therapieempfehlung ist nach Anamneseerhebung im akuten oder chronischen
Krankheitsfall einschließlich Fallanalysearbeiten wie Symptomgewichtung (unter Beachtung der
miasmatischen Zuordnung insbesondere im chronischen Krankheitsprozess), Repertorisation und
Materia-medica-Abgleich individuell zu erstellen. Folgende homöopathische Arzneimittel sind
erfahrungsgemäß öfters in der Verordnung bei Kopfschmerzen (und Migräne) zu benennen.
Urtinkturen können gegebenenfalls zur organotropen Verschreibung eingesetzt werden.
Abkürzung Name der homöopathischen Arznei
Homöopathische Akutmittel:
Bell. Belladonna (Tollkirsche)
Bry. Bryonia alba (Zaunrübe)
Gels. Gelsemium sempervirens (gelber Jasmin)
Glon. Glonoinum (Nitroglycerin)
Nux-v. Nux vomica (Brechnuss- bzw. Krähenaugebaum)
Sang. Sanguinaria canadensis (kanadische Blutwurzel)
Spig. Spigelia anthelmia (Wurmkraut)
HP Anett Schubert Modul Nervensystem 8
Differentialdiagnose

2. Kopfschmerzen und Exkurs: homöopathische Behandlung


Homöopathische Behandlung von Kopfschmerzen (und Migräne)
Eine homöopathische Therapieempfehlung ist nach Anamneseerhebung im akuten oder chronischen
Krankheitsfall einschließlich Fallanalysearbeiten wie Symptomgewichtung (unter Beachtung der
miasmatischen Zuordnung insbesondere im chronischen Krankheitsprozess), Repertorisation und
Materia-medica-Abgleich individuell zu erstellen. Folgende homöopathische Arzneimittel sind
erfahrungsgemäß öfters in der Verordnung bei Kopfschmerzen (und Migräne) zu benennen.
Urtinkturen können gegebenenfalls zur organotropen Verschreibung eingesetzt werden.
Abkürzung Name der homöopathischen Arznei
Wichtige Mittel gegen Kopfschmerz bei Verletzungen:
Arn. Arnica montana (Bergwohlverleih)
Hyper. Hypericum perforatum (Johanniskraut)
Nat-s. Natrium sulfuricum (Natriumsulfat bzw. Glaubersalz)
Schulkopfschmerz:
Bar-c. Barium carbonicum (Bariumkarbonat)
Calc. Calcium carbonicum (Austernschalenkalk)
Calc-p. Calcium phosphoricum (Kalziumhydrogenphosphat)
HP Anett Schubert Modul Nervensystem 9
Differentialdiagnose

2. Kopfschmerzen und Exkurs: homöopathische Behandlung


Homöopathische Behandlung von Kopfschmerzen (und Migräne)
Eine homöopathische Therapieempfehlung ist nach Anamneseerhebung im akuten oder chronischen
Krankheitsfall einschließlich Fallanalysearbeiten wie Symptomgewichtung (unter Beachtung der
miasmatischen Zuordnung insbesondere im chronischen Krankheitsprozess), Repertorisation und
Materia-medica-Abgleich individuell zu erstellen. Folgende homöopathische Arzneimittel sind
erfahrungsgemäß öfters in der Verordnung bei Kopfschmerzen (und Migräne) zu benennen.
Urtinkturen können gegebenenfalls zur organotropen Verschreibung eingesetzt werden.
Abkürzung Name der homöopathischen Arznei
Schulkopfschmerz:
Kali-p. Kalium phosphoricum (Kaliumphosphat)
Lac-c. Lac caninum (Hundemilch)
Nat-m. Natrium muriaticum (Natriumchlorid bzw. Kochsalz)
Ph-ac. Phosphoricum acidum (Phosphorsäure)
Phos. Phosphorus (gelber Phosphor)
Pic-ac. Picricum acidum (Pikrinsäure)
Puls. Pulsatilla (pratensis (Kuhschelle)
HP Anett Schubert Modul Nervensystem 10
Differentialdiagnose

2. Kopfschmerzen und Exkurs: homöopathische Behandlung


Homöopathische Behandlung von Kopfschmerzen (und Migräne)
Eine homöopathische Therapieempfehlung ist nach Anamneseerhebung im akuten oder chronischen
Krankheitsfall einschließlich Fallanalysearbeiten wie Symptomgewichtung (unter Beachtung der
miasmatischen Zuordnung insbesondere im chronischen Krankheitsprozess), Repertorisation und
Materia-medica-Abgleich individuell zu erstellen. Folgende homöopathische Arzneimittel sind
erfahrungsgemäß öfters in der Verordnung bei Kopfschmerzen (und Migräne) zu benennen.
Urtinkturen können gegebenenfalls zur organotropen Verschreibung eingesetzt werden.
Abkürzung Name der homöopathischen Arznei
Schulkopfschmerz:
Sil. Silicea terra (Kieselsäure)
Sulph. Sulphur lotum (Schwefel)
Zinc. Zincum metallicum (metallisches Zink)
Wichtige Mittel bei der miasmatischen Kopfschmerzbehandlung:
Bac. Bacillinum Burnett (Nosode aus typischen tuberkulösen Lungengewebe)
Psor. Psorinum (Nosode aus Krätzebläschen)
Tub. Tuberculinum (Nosode aus eitrigen tuberkulösen Sputum)
HP Anett Schubert Modul Nervensystem 11
Differentialdiagnose

2. Kopfschmerzen und Exkurs: homöopathische Behandlung


Abkürzung Leitsymptome in ihrer Differenzierung in Bezug zu Kopfschmerzen (und Migräne) gemäß
Materia medica von K. C. Bhanja „Masterkey zur homöopathischen Materia medica“
Bell. „plötzliche heftige Kopfschmerzen, die auch wieder schnell verschwinden können sowie Kopf mit
Röte, Hitze, Brennen, Pulsieren und Spasmen, Zuckungen, erweitere Pupillen; Verschlimmerung
durch Zugluft, Erschütterung, Bewegung, Licht und Geräusche; Verbesserung durch Wärme,
Rückwärts- oder Einwärtsbiegen leidender Teile, Sitzen und Stehen; z.B. geeignet bei Delirium,
Fieberinfekte im ersten Stadium, auch Meningitis und Enzephalitis“
Gels. „Kopfschmerzen beginnen im Hinterkopf mit steifen Nacken, Blutandrang zum Kopf mit kalten
Extremitäten und dunkelroten Gesicht, Schläfrigkeit, Trübsehen, Doppeltsehen und wund-
schmerzenden Zerschlagenheitsgefühl, Zittern, Taubheitsgefühle, große Schwere der Lider;
Verschlimmerung durch Sommerhitze, feuchtes und nebliges Wetter, Bewegung; Verbesserung
durch reichlichen Urinabgang; z.B. geeignet bei Beginn einer Migräneattacke mit Aura“
Nux-v. „Kopfschmerzen bei zunehmender geistiger Arbeit, sitzender Lebensweise, Überempfindlichkeit
gegenüber Sinneseindrücke vor allem Geräusche und Folgen von Zorn und Ärger, begleitend mit
Verdauungsstörungen vor allem mit Übelkeit und Druckgefühl im Magen wie von einem Stein;
Verschlimmerung durch kalte Luft, Entblößen und morgens nach dem Erwachen“
Sang. „Kopfschmerzen beginnen im Hinterkopf u. setzen sich über dem rechten Auge fest, periodische
Kopfschmerzen, im Klimakterium wiederauftretend, bitter o. saures Erbrechen; Verschlimmerung
durch Geräusche u. Licht; Verbesserung durch Schlaf u. starken Urinabgang; z.B. geeignet bei
(chronischer) Migräne“
HP Anett Schubert Modul Nervensystem 12
Differentialdiagnose

2. Kopfschmerzen und Exkurs: homöopathische Behandlung


Abkürzung Leitsymptome in ihrer Differenzierung in Bezug zu Kopfschmerzen (und Migräne) gemäß
Materia medica von K. C. Bhanja „Masterkey zur homöopathischen Materia medica“
Arn. „Kopfschmerzen nach stumpfen Trauma (vor allem Erschütterungen von Gehirn und Wirbelsäule
sowie Prellungen mit umschriebener Einblutung), mit Gleichgültigkeit (Äußerungen des Patienten:
„Mir geht es gut“), Furcht vor Berührung, wundschmerzendes, lahmes, zerschlagenes Gefühl,
zunehmende Schwäche, Verschlimmerung durch Bewegung und (geistige) Anstrengung;
Verbesserung durch Hinlegen besonders mit tief gelagertem Kopf“
Hyper. „Kopfschmerzen bei Verletzungen der Nerven („Arnica der Nerven“) nach traumatischen
Zuständen, quälende, heftige, berührungsempfindliche Schmerzen, sonderbare Empfindungen,
z.B. „als verlängere sich plötzlich der Kopf“ ; Verschlimmerung durch Kälte, Berührung, Druck“
Calc-p. „Hauptmittel bei Schulkinder-Kopfschmerz (besonders entlang der Schädelnähte) mit
Gedächtnisschwäche, begleitet von Durchfall infolge geistiger Anstrengung, auch Mittel für
diverse Bauchschmerzen bei Kindern mit Mangelernährung und Malabsorption; Verschlim-
merung durch Kälte, geistige Anstrengung und Denken an die Symptome; Verbesserung durch
trockenes, warmes Wetter und Hinlegen“
Nat-m. „Schulkopfschmerzen und Migränemittel, hämmernde Kopfschmerzen, periodisch auftretender
Stirnkopfschmerz wie zerberstend oder klopfend, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, mit
partieller Blindheit beginnen, ausgelöst durch Anstrengung der Augen; Verschlimmerung durch
Sonne, Hitze, zwischen 10/11 Uhr, geistige Anstrengung, Husten; Verbesserung durch frische Luft“
HP Anett Schubert Modul Nervensystem 13
Differentialdiagnose

2. Kopfschmerzen und Exkurs: homöopathische Behandlung


Abkürzung Leitsymptome in ihrer Differenzierung in Bezug zu Kopfschmerzen (und Migräne) gemäß
Materia medica von K. C. Bhanja „Masterkey zur homöopathischen Materia medica“
Pic-ac. „geistige und körperliche Erschöpfung („ausgebrannt“), Brennen entlang der Wirbelsäule und
große Schwäche ausgelöst durch geistige Anstrengung/Studieren, berstende Kopfschmerzen,
Kopfschmerzen von unterdrückten Gefühlen; Verschlimmerung durch geistige Anstrengung;
Verbesserung durch festes Einbinden des Kopfes und kalte Luft“
Sil. „Chronische Migränekopfschmerzen steigen vom Nacken zum Scheitel auf, begleitet von Übelkeit
und Erbrechen, bezieht Augen (vor allem das rechte Auge) mit ein; Verschlimmerung durch kalte
Luft, Entblößen des Kopfes und Neu- oder Vollmond; Verbesserung durch Einhüllen des Kopfes
und reichlichen Harnabgang“
Psor. „Bezug zur psorischen Diathese (Drüsen- und Hautleiden), wenn gut gewählte Arzneimittel keine
dauerhafte Wirkung zeigen, Kopfschmerzen nach unterdrückten Hautausschlägen oder
unterdrückter Menses, Alternation: z.B. Kopfschmerzen im Wechsel mit Zahnschmerzen,
Flackern/Punkte vor den Augen und Trübsehen vor chronischen Kopfschmerzen, Hunger geht
periodischen Kopfschmerzen häufig voran; Verschlimmerung durch kalte Luft, Sonne oder
Wetterwechsel“
Tub. „tuberkulinische Belastung in der Eigen- oder Familienanamnese, dauernder Wechsel der
Symptome, chronische Kopfschmerzen vom Nacken zur Stirn, brennend und durchbohrend,
Empfindung wie von einem Eisenband um den Kopf, Furcht vor Hunden, gestörter Schlaf,
reichlicher Schweiß, Verlangen nach frischer Luft und zu Reisen“
HP Anett Schubert Modul Nervensystem 14
Differentialdiagnose

2. Kopfschmerzen und Exkurs: homöopathische Behandlung


Homöopathische Behandlung von Kopfschmerzen (und Migräne)
Eine homöopathische Therapieempfehlung ist nach Anamneseerhebung im akuten oder chronischen
Krankheitsfall einschließlich Fallanalysearbeiten wie Symptomgewichtung (unter Beachtung der miasmatischen
Zuordnung insbesondere im chronischen Krankheitsprozess), Repertorisation und Materia-medica-Abgleich
individuell zu erstellen. Folgende homöopathische Arzneimittel sind erfahrungsgemäß öfters in der
Verordnung bei Kopfschmerzen (und Migräne) zu benennen.
Urtinkturen können gegebenenfalls zur organotropen Verschreibung eingesetzt werden.
Pflanzliche Urtinkturen
Kopfschmerzen vaskulär bedingt:
Bärlauch-Urtinktur „Blutreiniger“, Bluthochdruck, Vorbeugung von Arteriosklerose, gefäß-
bedingter Kopfschmerz, (Symbioselenkung, Darmmykosen und chronische
Darmerkrankungen“)
Ginkgoblätter-Urtinktur Förderung von zerebraler und (peripherer) Durchblutung sowie antioxidativ
Steinklee-Urtinktur Förderung von venösen Rückfluss, Verbesserung des Lymphflusses, anti-
ödematös bei entzündlichen Ödem, nach Thrombosen, bei Kopfschmerzen
Kopfschmerzen hormonell bedingt:
Traubensilberkerze-Urtinktur Migräne, Schwangerschaftsübelkeit, neuralgische u. rheumatische Schmerzen
HP Anett Schubert Modul Nervensystem 15
Differentialdiagnose

3. Schwindel
Organspezifisch
Akut Chronisch
Entzündung

Stenose

Tumor

Sonstiges
z.B. Trauma, Psyche,
Medikamente …

HP Anett Schubert Modul Nervensystem 16


Differentialdiagnose

3. Schwindel
Organspezifisch
Akut Chronisch
Infektiös: Influenza, Masern, Scharlach Entzündung
Kardiogen: Myokardinfarkt Stenose Primär/vaskulär: Migräne
Pulmonal: Lungenembolie
Zerebral: Apoplexie
Tumor Zerebral: Hirntumor, Hirnmetastasen
Vestibulär: Akustikusneurinom
Sonstiges
Kardiogen: Herzrhythmusstörungen, z.B. Trauma, Psyche, Kardiovaskulär: Hypertonie und Hypotonie
Herzinsuffizienz Medikamente … Hämorrhagisch: Anämie
Kardiovaskulär: Hypertensive Krise Zerebral: Arteriosklerose von Hirngefäßen
Vestibulär: Menière-Krankheit, Labyrinth- und Multiple Sklerose
läsion, Perilymphfistel Ophthalmologisch: Sehstörungen durch
Andere: HWS-Syndrom, SHT, Stoffwechsel- Augenkrankheiten
störungen, Intoxikationen, Entzugs- Psychogen: Depression, Hysterie, Psychose
symptomatik, Hyperventilation usw. Medikamentennebenwirkungen
HP Anett Schubert Modul Nervensystem 17
Differentialdiagnose

4. Krampfanfall
Organspezifisch
Akut Chronisch
Entzündung

Stenose

Tumor

Sonstiges
z.B. Trauma, Psyche,
Medikamente …

HP Anett Schubert Modul Nervensystem 18


Differentialdiagnose

4. Krampfanfall
Organspezifisch
Akut Chronisch
Zerebral: Meningitis/Enzephalitis Entzündung
Zerebral: Apoplexie Stenose
Tumor Zerebral: Hirntumor, Hirnmetastasen
Sonstiges
Zerebral: Epilepsie, intrakranielle z.B. Trauma, Psyche, Medikamente: Penicillin, Neuroleptika und
Raumforderungen z.B. Hirnblutungen, Medikamente … andere
Hirnödem etc. sowie Schädel-Hirn-Trauma
Kardiovaskulär: Hypertensiver Notfall,
Adams-Stokes-Anfall
Psychogen: Hysterie und Reflexanfälle
Andere: Fieber, Stoffwechselentgleisung
z.B. Hypoglykämie, Urämie, Leber-
insuffizienz, Elektrolytentgleisungen sowie
Intoxikationen, Entzugssymptomatik z.B.
Schlaf-, Alkohol- u. Medikamentenentzug

HP Anett Schubert Modul Nervensystem 19


Differentialdiagnose

5. Lähmung
Organspezifisch
Akut Chronisch
Entzündung

Stenose

Tumor

Sonstiges
z.B. Trauma, Psyche,
Medikamente …

HP Anett Schubert Modul Nervensystem 20


Differentialdiagnose

5. Lähmung
Organspezifisch
Akut Chronisch
Infektiös: Meningitis/Enzephalitis, Neuro- Entzündung Zerebral: Multiple Sklerose, Polyneuritis,
borreliose, FSME, Lues, Poliomyelitis, Guillain-Barré-Syndrom, Amyotrophe
Tetanus, Tollwut, Botulismus und andere Lateralsklerose
Zerebral: Apoplexie, Sinusvenen- Stenose
thrombose
Tumor Hirn- und Rückenmarktumore, Wirbel-
körpermetastasen
Sonstiges
Zerebral: intrakranielle Raumforderungen z.B. Trauma, Psyche, Zerebral: Karpaltunnelsyndrom, Polyneuro-
z.B. Hirnblutungen, Hirnödem etc. sowie Medikamente … pathie durch Alkohol und Diabetes mellitus
Schädel-Hirn-Trauma 2./3. Grades Hämorrhagisch: Vitamin-B12-Mangel-
Orthopädisch: Fraktur, Bandscheiben- anämie
vorfall, Kaudasyndrom Toxisch: Drogen und Medikamente
Traumatisch: Schnitt-, Stich- und Schuss-
verletzungen
Andere: fehlerhafte i.m. Injektionen z.B.
Schädigung des N. ischiadicus
HP Anett Schubert Modul Nervensystem 21
Differentialdiagnose

6. Tremor
Organspezifisch
Akut Chronisch
Entzündung

Stenose

Tumor

Sonstiges
z.B. Trauma, Psyche,
Medikamente …

HP Anett Schubert Modul Nervensystem 22


Differentialdiagnose

6. Tremor
Organspezifisch
Akut Chronisch
Entzündung Zerebral: Multiple Sklerose

Zerebral: Apoplexie (Holmes-Tremor) Stenose

Tumor Zerebral: Hirntumor, Hirnmetastasen

Sonstiges
Toxisch: Delirium tremens z.B. Trauma, Psyche, Toxisch: Alkoholabusus und Medikamente
Metabolisch bedingte Enzephalopathie Medikamente … z.B. Lithium, Amphetamine, Langzeit-
(Flapping Tremor): z.B. hepatische Neuroleptika-Therapie und andere
Enzephalopathie, Nierenversagen und Zerebral: Parkinson-Syndrom, Neuropathie
Morbus Wilson Endokrinologisch: Hyperthyreose
Andere: zerebellärer Tremor, dystoner Psychogen, orthostatisch und essentiell
Tremor, Gaumensegeltremor
HP Anett Schubert Modul Nervensystem 23
Differentialdiagnose

Literaturverzeichnis
Bhanja, K. C. (2013): Masterkey zur homöopathischen Materia medica, 3. Auflage, Pohlheim: Verlag Ahlbrecht.
Bierbach, Elvira (Hrsg.) (2019): Naturheilpraxis heute Lehrbuch und Atlas, 6. Auflage, München: Urban & Fischer
(Elsevier).
Hildebrand, Hartmut; Kühn, Stephanie (2015): Lehrbuch für Heilpraktiker Innere Medizin, 15. Auflage, Sersheim:
Kreativität & Wissen.
Hildebrand, Hartmut (2015): Lehrbuch für Heilpraktiker Nebenfächer, 14. Auflage, Sersheim:
Kreativität & Wissen.
Jachmann-Jahn, Ute (2009): Klinikleitfaden Leitsymptome Differenzialdiagnosen, 1. Auflage, München: Urban & Fischer
(Elsevier).
Kalbermatten, Roger; Kalbermatten, Hildegard (2018): Pflanzliche Urtinkturen Wesen und Anwendung, 9. Auflage,
Baden und München: ATVerlag.
Pfeiffer, Herbert; Drescher, Michael; Hirte, Martin (Hrsg.) (2007): Homöopathie in der Kinder- und Jugendmedizin,
2. Auflage, München: Urban & Fischer (Elsevier).
Pschyrembel, Willibald et al. (2002): Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, 259. Auflage, Berlin: De Gruyter.

HP Anett Schubert Modul Nervensystem 24

Das könnte Ihnen auch gefallen