Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Nervensystem
Agenda:
1. Aufbau und Aufgaben des Nervensystems
2. Funktion und Aufbau der Nervenzelle
3. Grundlagen der Erregungsleitung
4. Gehirn
5. Limbisches System
6. Hirnhäute und Hirnventrikel (Liquor)
7. Zerebrale Blutversorgung und Blut-Hirn-Schranke
8. Rückenmark
9. Nervengeflechte und Hirnnerven
10. Reflexe
Anatomisch:
Funktionell:
Funktionell:
Funktionell:
Sympathikus Parasympathikus
Herz Positiv chronotrop Negativ chronotrop
Positiv dromotrop Negativ dromotrop
Positiv inotrop
Positiv bathmotrop
Blutgefäße Vasodilatation: Vasodilatation:
Arterien des Herzens v.a. im Genitalbereich
und Willkürmuskulatur
Vasokonstriktion:
Arterien der Haut und
in der Peripherie
Funktionell:
Sympathikus Parasympathikus
Bronchien Bronchodilatation Bronchokonstriktion
Pupille Mydriasis Miosis
Gastrointestinaltrakt Verminderte Drüsen- Gesteigerte Drüsen-
sekretion und sekretion und
Peristaltik Peristaltik
Schweißdrüsen Gesteigerte Schweiß- Verminderte
sekretion Schweißsekretion
Tränendrüsen Verminderte Tränen- Gesteigerte Tränen-
sekretion sekretion
Penis Ejakulation Erektion
HP Anett Schubert Modul Nervensystem 6
Anatomie und Physiologie
Funktionell:
- Subseröser Plexus
Informationsfluss:
- Vegetative Efferenzen: zur glatten Muskulatur innerer Organe, Herz und Hormon bildende Organe
- 1 Axon (Neurit bzw. Nervenfaser) mit eventueller Ausbildung von Kollateralen (Weiterleitung von
Nervenimpulsen über Synapse an nachgeschaltete Neurone oder ein Erfolgsorgan)
- Axone mit einfacher Hüllstruktur (marklose bzw. nicht myelinisierte Nervenfasern) und Axone mit
größeren Durchmesser von Myelinscheide umhüllt (markhaltige bzw. myelinisierte Nervenfasern)
4. Gehirn
4. Gehirn
Großhirn (Telenzephalon):
- Linke Hemisphäre: u.a. logisches und analytisches Denken sowie Hören, Sprechen,
Schreiben und Lesen
4. Gehirn
Großhirn (Telenzephalon):
4. Gehirn
Großhirn (Telenzephalon):
4. Gehirn
Großhirn (Telenzephalon):
4. Gehirn
Großhirn (Telenzephalon):
4. Gehirn
Großhirn (Telenzephalon):
- Nervenfasertypen:
4. Gehirn
Großhirn (Telenzephalon):
- Innerer Aufbau:
4. Gehirn
Zwischenhirn (Dienzephalon):
- Thalamus
- Hypothalamus-/Hypophysensystem
4. Gehirn
Zwischenhirn (Dienzephalon):
4. Gehirn
Zwischenhirn (Dienzephalon):
- Hypothalamus-/Hypophysensystem:
- oberstes Steuerzentrum für alle vegetativen und endokrinen Funktionen
- Beispiele: u.a. Atmung, Kreislauf, Wasserhaushalt, Körpertemperatur, Sexualität
4. Gehirn
- Mittelhirn (Mesenzephalon)
- Brücke (Pons)
4. Gehirn
- Mittelhirn (Mesenzephalon):
- Vierhügelplatte mit Reflexzentrum (Korneal-, Pupillen- und Stapediusreflex)
- Wichtige Bahnsysteme und Kerngebiete u.a. Kerngebiete des III. und IV. Hirnnervs
und Substantia nigra (Produktion von Dopamin) als Teil des EPMS
- Brücke (Pons):
- Bahnen vom Großhirn zum Rückenmark und Kleinhirn und Kerngebiete der
Hirnnerven: V. + VI. + VII.
4. Gehirn
- Pyramidenbahnkreuzung
4. Gehirn
Kleinhirn (Cerebellum):
- 3 entwicklungsgeschichtliche Abschnitte:
- Urkleinhirn (Archicerebellum): Regulation des Gleichgewichts
4. Gehirn
Kleinhirn (Cerebellum):
- Afferente Verbindungen:
- Pyramidenbahn und Extrapyramidalsystem-Bahnen
- Gleichgewichtsbahn, vom Innenohr kommend
- Optische Informationen
- Efferente Verbindungen:
- Motoneuronen des Rückenmarks und motorische Großhirnareale
- EPS-Neuronengruppen
5. Limbisches System
Limbisches System:
- Dura mater (harte Hirnhaut) mit 2 Durablättern und venösen Blutleiter (Sinus)
- Zwischenräume:
- Epiduralraum u.a. mit A. meningea media
- Subduralraum u.a. mit Brückenvenen
- Subarchnoidalraum mit Liquor cerebrospinalis gefüllt, u.a. viele Hirnarterien/-venen
HP Anett Schubert Modul Nervensystem 30
Anatomie und Physiologie
- Innerer Liquorraum:
- Innerer Liquorraum:
- Äußerer Liquorraum:
- Liquor:
Arterieller Zufluss:
- A. basilaris (aus Aa. vertebrales) und Aa. carotes internae (dextra et sinistra) – Circulus
arteriosus Willisii: A. communicans anterior, A. cerebri anterior, A. cerebri media,
A. communicans posterior und A. cerebri posterior
Venöser Abfluss:
- Intrazerebrale Venen – große intrakranielle venöse Blutleiter/Sinus (z.B. Sinus
cavernosus, Sinus sigmoideus etc.) – Vv. jugulares (dextra et sinistra) – V. cava superior
Blut-Hirn-Schranke
Biologische Bedeutung:
- selektiv durchlässige Barriere zwischen Blut und Hirnsubstanz
- Diffusionsbarriere bilden Endothelien der Kapillaren im ZNS und Astrozyten
dienen als geschlossene Hülle um Blutgefäße
- spezifische Kontrolle des Stoffaustausches mit dem ZNS und Schutz des Nerven-
gewebes vor schädlichen Substanzen und Erregern
- Kohlenhydrate und Eiweiße nur mithilfe spezieller Transportmechanismen
- Fettlösliche Stoffe passieren Blut-Hirn-Schranke fast ungehindert
8. Rückenmark
Lage/Aufbau:
- Rückenmark verläuft vom Hinterhauptsloch bis zum 1.-2. Lendenwirbel im
Spinalkanal
- Spinalnerven (31 segmentale Nervenpaare aus dem Rückenmark) treten über
Zwischenwirbellöcher aus:
- 8 zervikale (C1-C8),
- 12 thorakale (Th1-Th12),
- 5 lumbale (L1-L5),
- 5 sakrale (S1-S5) und
- 1-2 coccygeale (Co1-Co2)
- unteren lumbalen und sakralen Spinalnerven verlaufen als sog. Cauda equina
(„Pferdeschwanz“) frei im Spinalkanal
HP Anett Schubert Modul Nervensystem 36
Anatomie und Physiologie
8. Rückenmark
Lage/Aufbau:
- Innen: schmetterlingsförmige graue Substanz mit Nervenzellkörper
- Vorderhörner (Motorik für Skelettmuskulatur)
- Hinterhörner (Sensorik für Sinneswahrnehmung)
- Thorakale und lumbale Seiten- bzw. Zwischenhörner (Motorik für Sympathikus)
8. Rückenmark
Bahnen:
8. Rückenmark
Bahnen:
Nervengeflechte:
12 Hirnnervenpaare
Hirnnerven:
- I. N. olfactorius (Riechnerv)
12 Hirnnervenpaare
Hirnnerven:
12 Hirnnervenpaare
Hirnnerven:
- Eselsbrücken:
„Onkel Otto operiert tag täglich, aber feiertags vertritt er gerne viele alte Hebammen.“
10. Reflexe
Eigenreflexe:
- Monosynaptischer Reflexbogen
- Wichtige Eigenreflexe:
- Masseterreflex (N. trigeminus V3)
- Radiusperiostreflex (C5-C6)
- Bizepssehnenreflex (C5-C6)
HP Anett Schubert Modul Nervensystem 44
Anatomie und Physiologie
10. Reflexe
Eigenreflexe:
- Wichtige Eigenreflexe:
- Trizepssehnenreflex (C6-C7)
- Patellarsehnenreflex (L3-L4)
- Achillessehnenreflex (L5-S2)
10. Reflexe
Fremdreflexe:
- Polysynaptischer Reflexbogen
- Wichtige Fremdreflexe:
10. Reflexe
Fremdreflexe:
- Wichtige Fremdreflexe:
- Bauchhautreflex (Th8-Th12)
- Kremasterreflex (L1-L2)
- Analreflex (S3-S5)
10. Reflexe
Pathologische Reflexe:
- Babinski-Reflex
- Oppenheim-Reflex
- Gordon-Reflex
Literaturverzeichnis
Bierbach, Elvira (Hrsg.) (2019): Naturheilpraxis heute Lehrbuch und Atlas, 6. Auflage, München: Urban & Fischer
(Elsevier).
Faller, Adolf; Schünke, Michael (2012): Der Körper des Menschen Einführung in Bau und Funktion, 16. Auflage,
Stuttgart: Thieme.
Hildebrand, Hartmut; Kühn, Stephanie (2015): Lehrbuch für Heilpraktiker Innere Medizin, 15. Auflage, Sersheim:
Kreativität & Wissen.
Hildebrand, Hartmut (2015): Lehrbuch für Heilpraktiker Nebenfächer, 14. Auflage, Sersheim:
Kreativität & Wissen.
Pschyrembel, Willibald et al. (2002): Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, 259. Auflage, Berlin: De Gruyter.