Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Gemeinschaft
die Berliner Niederlassung einen Neubau in
Text Benedikt Crone Fotos Andrew Alberts Neukölln mit einer Erschließung über den Hof
fertiggestellt. Aus Kostengründen. Und ge-
gen die Vereinsamung der Großstadtsingles.
Grenzen genießen keinen guten Ruf, sind sie Der im Frühjahr 2020 fertiggestellte Neubau setzt
doch oft harte Maßnahmen der Mächtigen, sich sich aus vier Riegeln zusammen, von denen drei
die weniger Mächtigen auf Distanz zu halten. einen Hof umschließen und der vierte, quer am
Wendet sich der Blick aber von der Geopolitik auf Nachbarhaus entlang, einen Vorplatz bildet. An
Der Neubau bildet den Ab
das eigene Zuhause, heißen viele Menschen der Westseite steigt die Kubatur auf acht Ge schluss eines Gründerzeit
eine klare Trennung willkommen. Eine Wand ruht schosse an – was die Höhe einer SiebzigerJahre blocks zwischen Briese
und Kienitzer Straße. Un
schließlich auf dem Einverständnis zweier Nach Nachbarbebauung möglich machte – und flacht
ten: Vorplatz am Südriegel.
barn, sich nicht auf die Nerven gehen zu wollen. nach Osten auf sechs Geschosse ab. Dadurch Lageplan im Maßstab
Dennoch begleiten den Wohnungsbau der letzten dockt die auf den ersten Blick kaltschnäuzige 1:2500
Jahre immer wieder Trendbegriffe wie „Gemein Fassade aus Profilblech und Sichtbetonwänden,
schaftsfläche“ oder „Begegnungszone“ – worauf in der es je nach Licht silbrig oder wärmend
ebenso häufig Bedenken folgen, diese „räumliche schimmert, artig im Blockrand an die Nachbar
Zwangskollektivierung“ sorge im Haus für mehr häuser an. Die strengen Fensterachsen lassen
Streit als Frieden. erahnen: Viele der Grundrisse sind repetitiv –
Der Wohnungsbau, um den es hier geht, liegt und doch unterscheidet sich der Aufbau des Hau
im Norden des Berliner Bezirks Neukölln. Auch ses von der marktüblichen Wohnungsware. Im
dieses Gebäude wurde durch eine wärmende Ge Nord und Westriegel werden durchgesteckte
meinschaftsidee geformt: Erschließung über 1 bis 2ZimmerWohnungen gestapelt (sie ma
Laubengänge, ein großer Innenhof, ein kleiner chen den Großteil der 101 Wohnungen aus), denn
Vorplatz und gläserne Wohnungstüren. Für die auch der öffentliche Wohnungsbau ist nicht da
Bauherrin, die Stadt und Land Wohnbauten von befreit, durch Raumkomprimierung Kosten
Gesellschaft, war dieser Neubau kein Alltagspro und Miete kleinzuhalten. Auch bedient Stadt und
jekt, sondern das Langzeitergebnis des 2013/14 Land damit die große Nachfrage in der Umge
gemeinsam mit dem Senat durchgeführten bung nach Kleinstwohnungen. Dafür gibt es im
WorkshopVerfahrens „Urban Living“. Senats Ostriegel größere Eck und Maisonettewohnun
baudirektorin Regula Lüscher versuchte damals,
die gescheiterte Berliner IBA in ein kleineres For
mat hinüberzuretten. Dafür wurden 31 Planungs
teams acht Standorten der landeseigenen
Wohnungsgesellschaften zugeordnet, in der Er
wartung, bei einer größtmöglichen Freiheit
(und ohne Realisierungsversprechen) einen Ent
wurfskatalog für den zukunftsweisenden Woh
nungsbau zu erhalten. Auf dem Standort für das
Neuköllner Haus, südlich der SiebzigerJahre
Siedlung des Rollbergviertels, stand zu diesem
Zeitpunkt ein Parkhaus. Folgerichtig widmeten
sich die Teams einer Umnutzung des Parkhau
ses, doch dessen Konstruktion hätte – das stell
te sich nach dem Verfahren heraus – der höchst
möglichen Bebauungsdichte und Wohnungs
zahl nicht standgehalten. Was blieb waren der
Standort und der Ansporn, sich von der Denke
des konventionellen Wohnungsbaus zu lösen.
2015 lobte Stadt und Land einen nichtoffenen
Wettbewerb aus, den die Berliner Niederlassung
des Züricher Büros EM2N und das Landschafts
architekturbüro Man Made Land gewannen.
Mehrere Bewohner und bleibt es ein Laubenganggesetz, dass trotz der wenn ein Mieter für den Gewerberaum gefunden
Bewohnerinnen waren im
hier vier Erschließungskerne und zweier Haus würde. Und wäre der Hof als offener Gemein
letzten Jahr bereit, ihre
Wohnung für den Fotogra eingänge ein Teil der Nachbarschaft regelmäßig schaftsgarten gestaltet, würde auch dieser dem
fen zu öffnen. an der gläsernen Wohnungstür vorbeiziehen Architekturkonzept konsequenter folgen.
muss, weniger an den Maisonettewohnungen, Es ist wie bei jedem Haus – man muss in die
mehr dafür im Erdgeschoss. sem leben wollen. Auch deshalb wurden mit den
Es ist daher keine Überraschung, dass sich Bewerberinnen und Bewerbern auf die Cluster
gerade im Erdgeschoss und zur Straße viele die wohnungen Gespräche geführt, ob sie sich ein
Gardine vor die Haustür gezogen haben. Eine Wohnen in dieser Form vorstellen können; und
Bewohnerin dieser „Atelierwohnungen“ erlebt für die Atelierwohnungen war die Vorlage eines
täglich den Gang der Vorbeiziehenden und er Gewerbekonzepts nötig. Die Wohnungen waren
zählt von der Herausforderung, sich in der von schnell belegt, die Fluktuation blieb niedrig, die
zwei Seiten einsehbaren Wohnung einen Privat Interessentenliste lang. Ist dies nun die „zukunfts
bereich zu schaffen. Dennoch würde sie ungern weisende Wohnform“, die das Urban-Living-
in die dunkle, anonyme Erdgeschosswohnung Verfahren versprach? Für einige durchaus, für
eines Altbaus umziehen wollen. Denn das Haus andere sicher weiterhin nicht (die Wohnungs
hat sich bereits gut vernetzt, einige kannten gesellschaft eruiert noch, ob das Konzept eine
sich vor dem Einzug, wohnen jetzt mit Freunden Ausnahme bleibt; der Autor schätzt die vielen
Tür an Tür. Man trifft sich zum Kaffee, teilt Werk Außenflächen und den Ausblick von oben, ist
zeuge und Backzutaten, projiziert Filme auf aber glücklich in seinem Zuhause). Der Trost für
Hofwände. Eine andere Bewohnerin einer Erdge alle Nichtinteressierten: In dieser Stadt gibt es
schosswohnung lud sogar im Sommer wöchent noch viele andere, meist konventionellere Aus
lich die vorbeiströmenden Nachbarn zum Sekt führungen im Wohnungsbau. Ihr Anteil liegt bei
brunch. Zur Gemeinschaft beitragen könnte auch, weit über 99 Prozent.