Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
VL-MC500S
DEUTSCH
CAMCORDER MIT FLÜSSIGKRISTALL-DISPLAY
CAMÉSCOPE À AFFICHAGE À CRISTAUX LIQUIDES
VL-MC500S
BEDIENUNGSANLEITUNG
FRANÇAIS
SHARP CORPORATION
MODE D’EMPLOI
BEDIENUNGSANLEITUNG
Gedruckt in Japan MODE D’EMPLOI
Imprimé au Japon
TINSLA014WJZZ
02P07-JKG
L
VL-MC500S-CE1; 02/5/17/18:00
Vor der Benutzung des Camcorders bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig
lesen, insbesondere Seite vi.
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH
WARNUNG VORSICHT
WEGEN Wegen Stromschlaggefahr nicht das
Gehäuse öffnen. Im lnneren des Geräts
STROMSCHLAGGEFAHR befinden sich keine Teile, die vom
DAS GERÄT NICHT REGEN Benutzer repariert werden können.
ODER FEUCHTIGKEIT Wenden Sie sich für Reparaturen an
AUSSETZEN. lhren Fachhändler oder eine
Kundendienststelle.
Dieses Gerät sollte mit dem
empfohlenen Netzadapter, Ladegerät
oder Akku betrieben werden. WARNUNG:
“Das Produkt enthält eine Lithium /
VORSICHT Lithium-Ionen Batterie.
Wegen Stromschlag- und Brandgefahr Die gebrauchte Lithium / Lithium-Ionen
KEINE anderen Stromquellen Batterie bitte gegen Kurzschluß sichern
verwenden. (z.B. durch Abkleben der beiden
Batterie-Pole mit Klebestreifen) und
einer Verkaufsstelle zurückgeben.”
Anmerkung: Stromversorgung:
Audio-visuelles Material kann Dieses Gerät kann über das
Urheberrechte umfassen, die ohne Netzadapter, Ladegerät oder einen
Genehmigung des Eigentümers dieser Akku betrieben werden. Das
Urheberrechte nicht aufgenommen Netzadapter besitzt eine
werden dürfen. Siehe die AUTOMATISCHE SPANNUNGSANPAS-
entsprechenden nationalen Gesetze. SUNG (Ws 110–240 V, 50/60 Hz).
HINWEIS
Das LCD-Panel dieses Camcorders ist ein technisch hochentwickeltes Produkt mit
über 120.000 Dünnschicht-Transistoren* (TFT), das eine hohe Bildauflösung bietet.
Es kann vorkommen, dass einzelne Pixel ausfallen und auf dem Bildschirm als
blaue, grüne, rote oder schwarze Punkte erscheinen. Dies hat keinen Einfluss auf
die Funktionsfähigkeit des Camcorders.
*Änderungen der technischen Daten vorbehalten.
Warenzeichen
• Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen oder Handelsmarken von Microsoft
Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• DPOF ist ein Warenzeichen von CANON INC., Eastman Kodak Company, Fuji Photo Film Co., Ltd. und
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
• Alle übrigen Marken- oder Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Handelsmarken der
jeweiligen Eigentümer.
Grundlegende Kamera-Aufnahme
Bedienung Wählen der Camcorder-Betriebsart ............................. 17
Problemlose Bandaufnahme mit der
Vollautomatik-Funktion ............................................... 18
Zoomen ........................................................................ 19
Automatische Scharfeinstellung .................................. 19
Makro-Aufnahme .......................................................... 19
Anzeige der Aufnahme-Restzeit .................................. 20
Anzeige des Akku-Ladezustands ................................ 20
Wiedergabe
Wiedergabe von Cassette ........................................... 21
Benutzen eines Kopfhörers (Fachhandel) ................... 21
Einstellen der Lautstärke ............................................. 22
Standbild ...................................................................... 22
Videosuchlauf .............................................................. 22
Wiedergabe über ein Fernsehgerät ............................. 23
Schnellstart
Laden des Akkus (S. 8)
Einsetzen einer Cassette (S. 11) Einsetzen einer Karte (S. 12)
Aufnehmen auf Cassette (S. 18) Aufnehmen auf Karte (S. 65)
Wiedergabe von Cassette (S. 21) Wiedergabe von Karte (S. 70)
ii
Kamera-Aufnahme
Anzeige der Aufnahme-Führung ................................. 26
Vorbereitung
Einstellen des Digitalzooms ......................................... 27
Gamma-Helligkeitskorrektur ........................................ 28
Lichtverstärkung .......................................................... 29
Ein- und Ausblenden ................................................... 30
Schnellrückkehr ........................................................... 31
Schnittsuche ................................................................ 31
Standbildaufnahme auf Cassette ................................ 32
Grundlegende
Digitale Bildstabilisierung (DIS) ................................... 33
Bedienung
Anbringen des mitgelieferten Stativadapters .............. 33
Selbstaufnahme ........................................................... 34
Breitwandformat (16:9) ................................................ 35
Aufnahme in der LP-Betriebsart (Long Play) ............... 36
Umschalten auf 16-Bit-Tonaufnahme ........................... 37
Windgeräuschdämpfung ............................................. 37
Wiedergabe
Funktionen
Praktische
Benutzung der Fernbedienung .................................... 38
Bandwiedergabefunktionen per Fernbedienung ......... 39
Wiedergabezoom ........................................................ 40
Anzeigeart für Datum und Uhrzeit der Aufnahme ....... 41
Wiedergabe-Gammakorrektur ..................................... 42
Wiedergabe mit Bildeffekten ........................................ 43
Strobo-Bildfolge-Wiedergabe ...................................... 44
Weiterführende
Kopieren eines Bilds von Band auf Karte .................... 45
Funktionen
Weiterführende Kamera-Aufnahme
Funktionen Manuelle Scharfeinstellung .......................................... 46
Aufrufen des Schirmbilds für manuelle
Einstellungen ............................................................. 47
Digital-Standbildkamera-
Wiedergabe
Benutzung des Time Codes ........................................ 55
Überspielen ................................................................. 56
Anhang
Digital-Standbild- Kamera-Aufnahme
kamera-Funktionen Einstellen von Bildqualität und Bildgröße .................... 63
Aufnehmen auf Karte ................................................... 65
Verwenden des Blitzlichts ............................................ 66
Dämpfen des Rote-Augen-Effekts ............................... 67
Aufnehmen mit Selbstauslösung ................................. 68
Formatieren einer Karte ............................................... 69
Wiedergabe
Wiedergabe von Karte ................................................. 70
Löschschutz ................................................................. 71
Löschen gespeicherter Bilder ..................................... 72
Druckfolge ................................................................... 74
Einspeisen der Daten einer Karte
in einen Computer ..................................................... 76
Installieren des USB-Treibers .................................. 76
Standbild-Vorführung ................................................... 78
Hinweis:
• Im Falle von Problemen bitte zunächst „Bei Betriebsproblemen“ lesen, bevor Sie sich an den
Kundendienst wenden (siehe Seiten 88–90).
iv
Akku
BT-L225 Netzadapter Netzkabel Ladegerät
USB-Treiber USB-Kabel
Sonderzubehör
Standard-Akku Langzeit-Akku
BT-L225 BT-L445
v
vi
;;
zunächst mit einem Plastikbeutel geschützt
;;;;;;;
;;;;
werden.
Plastikbeutel
1 Den Plastikbeutel mit dem Camcorder
möglichst luftdicht verschließen.
2 Der Camcorder kann wieder entnommen
werden, wenn die Luft im Beutel die
Umgebungstemperatur erreicht hat. vii
viii
Zur Orientierung
Lage und Bezeichnung der Teile
Näheres zur Benutzung der einzelnen Teile finden Sie auf den in Klammern angegebe-
nen Seiten.
Von vorn
Lichtmesser
Handschlaufe
[S. 15]
Zoomobjektiv
Stereomikrofon
Cassettenhalter [S. 11]
Lautsprecher
Von hinten
Betriebsschalter
(Betriebsart-Wahlschalter
v Kamera-Aufnahme/w
Wiedergabe) [S. 17]
Motorzoomregler (Weitwinkel/
Kopfhörerbuchse [S. 21] Tele) [S. 19]/Lautstärkeregler
(VOL.) [S. 22]
USB-Buchse
[S. 76, 77]
AV-Buchse
[S. 23, 56–58]
DV-Buchse
[S. 58, 59]
Steuertaste [S. 24]
Anschluss-
abdeckung LCD-Monitor
[S. 23,
56–59, 76]
Medium-
Wahlschalter
(V Cassette/
Start/Stopp- u Karte-
Taste [S. 18] Wahlschalter)
[S. 17]
Kartenschlitzfreigabe
PHOTO-Taste [S. 32, 45, 65] [S. 12]
Boden
Akkufreigabe [S. 9]
Menüpunkte-Index
Näheres zur Verwendung der einzelnen Funktionen finden Sie auf den angegebenen
Seiten.
Betriebsart Cassette-Kamera
TAPE TAPE
S. 20 S. 33
G AMMA OF F
FADE
ME NU
S. 18, 47 SNA P E F F .
S. 20 1. 1. 20 02
AU T O 12 : 00 AU T O
3 0 min 3 0 min SE L ECT SET
S E T T I NG 1 S. 54 LCD SE T S. 79
P I C. E F F E C T S. 31 BA CK L I GHT S. 79
Q K . R E T U RN L C D B R I GH T
DG T L Z O OM S. 27 L C D C O L OUR S. 79
TAPE SPEE D S. 36 G U I D A NC E S. 82
S. 28, 29 R E T URN R E T U RN
S. 30 G AMMA S E T T I NG 2 S. 26 CLOCK SE T
S. 25 FADE R E C GU I D E 12H / 24H S. 15
ME NU S. 33
S. 32
DIS S E T T I NG S. 14
S NA P E F F . 16 : 9 S. 35 R E T UR N
S. 53 S C E N E ME NU A UD I O MOD E
M A NU A L S E T S. 37
W I ND
S. 47 F O CUS R E T U RN S. 37
S. 46 D A T E D I SP .
S. 41 OTHE RS S. 80
DE F AUL T S. 80
BEEP
T I ME CO D E S. 55
T C OU T S. 55
D E MO MOD E
R E T U RN S. 81
Betriebsart Cassette-Wiedergabe
S. 20
TAPE TAPE
AUD I O 1 + 2 AUD I O 1 + 2
S. 62 G AMMA OF F
A U D I O DU B
S. 81, 82 ME N U
MULTI F R AME
1. 1. 20 02
AU T O 12 : 00
PLA 3Y0 min S T OP R EW FF SE L ECT SET
P L AY BACK SE T S. 43 LCD SE T S. 79
P I C. E F F E C T BA CK L I GHT S. 79
AUD I O S. 62 L C D B R I GH T
ANL G DGT L S. 58 L C D C O L OUR S. 79
R E T U RN G U I D A NC E S. 82
S. 42 R E T U RN
OTHE RS S. 80
S. 61 G AMMA DE F AUL T
AU D I O DU B S. 38
S. 25 R EMO T E
ME NU BEEP S. 80
S. 44 MULT I F R AME T I ME CO D E
D A T E D I SP . S. 55
S. 41 T C OU T
S- V I DEO I N S. 55
R E T U RN S. 57
S. 67 s s
CARD CARD
S. 20 S. 64 [ 1280] [ 1280]
9 / 11 9 / 11
NORMAL G AMMA OFF
S E L F T I ME R
S. 65 ME NU
S. 64 S C E N E ME NU
S. 47
1. 1. 20 02
AU T O 12 : 00 AU T O
SE L ECT SET
S E T T I NG 1 S. 26 LCD SE T S. 79
R E C GU I D E S. 63 BA CK L I GHT S. 79
R E C MO D E L C D B R I GH T
I MAG E S I Z E S. 64 L C D C O L OUR S. 79
F L AS H S. 66 G U I D A NC E S. 82
S. 28, 29 RE D E Y E R E T U RN
R E T URN S. 67
S. 68 G AMMA CLOCK SE T
S E L F T I ME R OTHE RS S. 80 12H / 24H
S. 15
S. 25 ME NU DE F AUL T S. 69 S E T T I NG S. 14
S. 53 S C E N E ME NU F ORMA T R E T UR N
S. 47 M A NU A L S E T BEEP S. 80
F O CUS D E MO MOD E
S. 46 D A T E D I SP . S. 81
R E T U RN
S. 41
Betriebsart Karte-Wiedergabe
7 8 9
10 F U L L MULTI E X E C U T E
S. 70 ME NU
D E L E T E ON E
DE L E T E A LL
100-0010 100-0010
PAGE 2 / 2
N O RMA L
SES
L E LC TE C TI MGI MG F FU U
L L L MULTI SE L ECT SET
100-0010 100-0010
CARD CARD
S. 20 [ 1280] [ 1280]
1 30 / 1 0 1 03 / 1 0
N O RMA L F U L L MULTI E X E C U T E
ME NU
S. 81, 82 S. 70 D E L E T E ON E
DE L E T E A LL
1. 1. 20 02
12 : 00
SEL ECT I MG F UL L MULTI SE L ECT SET
S. 70 P L AY BACK SE T S. 43 LCD SE T S. 79
S. 25 F U L L MULTI P I C. E F F E C T S. 78 BA CK L I GHT S. 79
ME NU S L I D E S HOW L C D B R I GH T
S. 72 D E L E T E ON E P R I . O RD E R S. 74 L C D C O L OUR S. 79
S. 73 DE L E T E A L L R E T U RN G U I D A NC E S. 82
PROT EC T R E T U RN
S. 71 OTHE RS
D A T E D I SP . S. 80
S. 41 DE F AUL T
R EMO T E S. 38
BEEP S. 80
R E T U RN
Hinweis:
• Näheres zum Aufrufen des gewünschten Schirmbilds finden Sie auf Seiten 24 und 25.
5
Warnanzeigen
Falls auf dem Bildschirm eine Warnanzeige erscheint, bitte nach den folgenden
Anleitungen vorgehen.
NO Karte nicht oder nicht richtig eingesetzt. Bitte kontrollieren, wie die
MEMORY CARD Karte eingesetzt ist (siehe Seite 12).
Die Bilddaten auf der Karte sind verfälscht oder in einem für diesen
MEMORY C ARD Camcorder nicht geeigneten Format aufgezeichnet. Die Karte neu
ERROR formatieren, wenn sie mit diesem Camcorder verwendet werden soll
(siehe Seite 69).
F ORMA T Die Karte wurde nicht mit diesem Camcorder formatiert. Die Karte
MEMORY C ARD formatieren (siehe Seite 69).
MEMORY C ARD Die Karte ist schreibgeschützt (siehe Seiten 12, 84).
PROT E C T ED
Das gewählte Bild ist mit diesem Camcorder nicht lesbar. Die Karte
MEMORY CARD formatieren, wenn sie mit diesem Camcorder verwendet werden soll
RE AD ERROR (siehe Seite 69).
Wegen eines Problems mit der Karte oder den darauf enthaltenen
C ANNO T Daten ist keine Aufzeichnung möglich. Die Karte ersetzen (siehe Seite
S TORE DA T A
12).
MAX I MUM Mit der Druckanweisung können nicht mehr als 999 Bilder angewiesen
9 9 9 IMAGE S werden.
Hinweis:
•Nsymbolisiert Blinken.
Hinweise:
• Den Akku bei einer Temperatur zwischen 10°C
und 30°C laden. Bei zu hoher oder zu
niedriger Temperatur ist einwandfreies Laden
An
nicht gewährleistet.
Netzsteckdose
• Akku und Ladegerät erwärmen sich während
2 Den Gleichstromstecker in den des Ladens. Dies stellt keine Störung dar.
Gleichstromeingang des Ladegeräts • Bei Benutzung des Zooms (siehe S. 19) und
anderer Funktionen sowie bei häufigem Ein-
schieben. Gleichstromeingang und Ausschalten erhöht sich der Stromver-
brauch. Dies kann die pro Aufladung mögli-
che Aufnahmezeit gegenüber der obigen max.
Daueraufnahmezeit verkürzen.
• Die tatsächliche Ladezeit und mögliche
Aufnahmezeit hängen auch von der
Umgebungstemperatur und dem jeweiligen
Zustand des Akkus ab.
Gleichstromstecker • Näheres zur Benutzung des Akkus finden Sie auf
Seite 86.
3 Den Akku mit der seitlichen Markierung Vorsichtsmaßnahme:
= auf die Markierung = am Ladegerät • Nur Akkus des Typs SHARP BT-L225 oder BT-
ansetzen (1) und bis zum Einrasten in L445 laden. Andere Akkus könnten explodieren
Pfeilrichtung schieben (2). und Körperverletzungen oder Sachschäden
• Die Ladeanzeige (CHARGE) leuchtet verursachen.
auf. Ladeanzeige Für eine lange Akku-Lebensdauer
(CHARGE)
Die Kapazität eines Akkus verschlechtert sich im
Zeitablauf, auch wenn der Akku nicht benutzt wird.
Um dieser Verschlechterung entgegenzuwirken,
wird empfohlen, wenigstens einmal alle sechs
Monate Folgendes durchzuführen:
• Die Ladeanzeige (CHARGE) erlischt, 1 Den Akku bis zum Erlöschen der Ladeanzeige
wenn der Akku geladen ist. (CHARGE) des Ladegeräts aufladen.
4 Den Akku in Pfeilrichtung schieben (1) 2 Den Akku am Camcorder anbringen und den
und abnehmen (2). Dann den Betriebsschalter auf v stellen, ohne eine
Cassette einzusetzen. Lassen Sie den Akku
Netzstecker des Netzadapters aus der
dann vollständig entladen, indem Sie ihn am
Netzsteckdose ziehen. Camcorder belassen, bis dieser sich automa-
tisch ausschaltet.
3 Den Akku entnehmen und bei 10°C bis 20°C
lagern.
Vorbereitung
Akkufreigabe (2) den Akku in
Pfeilrichtung schieben und abnehmen
(3).
Akkufreigabe
Vorsichtsmaßnahmen:
2 Den Akku mit der seitlichen Markierung • VOR DEM ABNEHMEN DES AKKUS IST
= auf die Markierung = am STETS DIE AUFNAHME ODER WIEDERGABE
Camcorder ausrichten (1) und ganz bis ZU BEENDEN UND DAS GERÄT AUSZU-
zum Einrasten in Pfeilrichtung schieben SCHALTEN. Wenn der Akku bei laufender
(2). Aufnahme oder Wiedergabe abgenommen wird,
kann sich das Band an der Videokopftrommel
verfangen und beschädigt werden oder die
Karte gelöscht und unbrauchbar werden.
• Den Akku vom Camcorder abnehmen, wenn der
Camcorder längere Zeit nicht benutzt wird.
• Stellen Sie sicher, dass der Akku während des
Betriebs sicher befestigt ist. Er könnte sich
anderenfalls lösen oder durch ungenügenden
Kontaktdruck der Camcorderbetrieb unterbro-
chen werden.
• Damit der Akku beim Abnehmen nicht beschä-
digt wird, ist er beim Drücken der Freigabetaste
mit der Hand fest zu halten.
Markierung = • Für diesen Camcorder nur Akkus des Typs
SHARP BT-L225 oder BT-L445 verwenden. Bei
Verwendung anderer Akkus besteht eventuell
Brand- und Explosionsgefahr.
Vorsichtsmaßnahme: Gleichstromeingang
• Netzadapter und Ladegerät (beide mitgeliefert)
sind speziell für diesen Camcorder konstruiert
und sollten nicht zur Stromversorgung anderer
Camcorder benutzt werden.
Markierung =
10
Vorbereitung
1 Die Stromquelle an den Camcorder
anschließen. Dann den
Cassettenfachriegel andrücken und
aufschieben, um dabei die
Cassettenfachtür zu öffnen.
• Nach dem Kontrollton fährt der Cassettenhalter aus
und öffnet sich automatisch.
Cassettenfachriegel
Entnehmen
Den obigen Schritt 1 ausführen und dann die
Cassette herausnehmen.
Vorsichtsmaßnahmen:
• Versuchen Sie bitte nicht, die Cassettenfachtür
während des Ein- oder Ausfahrens des
Cassettenhalters zu schließen.
• Achten Sie darauf, sich nicht die Finger im
Cassettenhalter einzuklemmen.
• Außer beim Schließen durch Drücken auf die
2 Eine handelsübliche Mini-DV-Cassette Markierung „PUSH“ bitte keinen Druck auf den
mit dem Fenster nach außen und dem Cassettenhalter ausüben.
Löschschutzschieber nach oben • Den Camcorder beim Einsetzen oder Entnehmen
gewendet vollständig in den Halter der Cassette nicht schräg halten oder mit der
schieben. Oberseite nach unten richten. Dadurch könnte
Löschschutzschieber das Band beschädigt werden.
• Die Cassette entnehmen, wenn der Camcorder
längere Zeit nicht benutzt wird.
SAVE
• Wenn der Cassettenhalter in Schritt 3 nicht
korrekt geschlossen wird, kann der Schutz-
REC
werden.
Einsetzen
1 Vergewissern Sie sich, dass der
Betriebsschalter auf OFF gestellt ist.
Sperrposition
12
Vorbereitung
dient zur Aufrechterhaltung des Speichers für nach unten richten, den Vorsprung in
die Datums- und Uhrzeiteinstellungen.
Richtung Mitte andrücken und den
1 Den Objektivteil des Camcorders Batteriehalter herausziehen.
drehen.
Vorsprung
Arretierknopf
9 Mit m oder l „30“ (Minuten) wählen
und die Steuertaste in der Mitte drücken.
• Die interne Uhr startet jetzt mit der
2 Mit der DISPLAY-Taste das Betriebsart-
Sekundenanzeige.
Schirmbild aufrufen.
SE T T I NG 2 . 6. 2 0 0 3
10 : 3 0 : 0 0
G AMMA OF F
FADE
ME NU
10 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
SNAP E F F . Menü-Schirmbild zu löschen.
Hinweis:
SE L ECT SET • Wenn Datum und Uhrzeit eingestellt sind,
erscheint in Schritt 3 das SETTING 1-Menü (T).
3 Mit l oder m der Steuertaste „MENU“ Wählen Sie mit der Steuertaste „SETTING“ im
wählen und die Steuertaste in der Mitte CLOCK SET-Menü (P).
drücken.
CLOCK SE T
12H / 24H 24H
S E T T I NG 1 . 1. 2 0 0 2
R E T UR N 0 : 00
SE L ECT SET
14
Vorbereitung
CLOCK SE T
12H / 24H 2 4H
S E T T I NG 1 2H
R E T UR N
SE L ECT SET
Griffband
Anbringen der Gegenlichtblende
Für Außenaufnahmen bei klarem Himmel oder
an Orten mit heller Beleuchtung sollten Sie die
mitgelieferte Gegenlichtblende am Camcorder
anbringen. Die Blende zum Befestigen in
Pfeilrichtung drehen.
Manschette
15
Hochgehalten
Den LCD-Monitor mit dem
Bildschirm nach unten richten.
Von unten
16
Medium-Wahlschalter
Grundlegende
Camcorder-Betriebsarten
Bedienung
Betriebsart Cassette-Kamera Betriebsart Cassette-Wiedergabe
Für Video- und Standbildaufnahme auf Band Zum Wiedergeben und Überspielen von
(Cassetten). Video- und Standbildaufnahmen, die
auf Band (Cassetten) aufgezeichnet
1 Den Medium-Wahlschalter auf sind.
V stellen.
1 Den Medium-Wahlschalter auf
V stellen.
2 Den Arretierknopf
andrücken und den 2 Den Arretierknopf
Betriebsschalter auf v andrücken und den
stellen. Betriebsschalter auf w
stellen.
Arretierknopf Arretierknopf
2 Den Arretierknopf
andrücken und den 2 Den Arretierknopf
Betriebsschalter auf v andrücken und den
stellen. Betriebsschalter auf w
stellen.
Arretierknopf Arretierknopf
Hinweis:
• Zum Ausschalten des Camcorders stellen Sie den Betriebsschalter ohne Andrücken des Arretierknopfs
auf OFF.
Vorsichtsmaßnahme:
• Nicht bei laufender Aufnahme oder Wiedergabe durch Verstellen des Medium-Wahlschalters die
Camcorder-Betriebsart umschalten, da dadurch die Cassette bzw. Karte beschädigt werden kann. 17
Zum Ausschalten
Den Betriebsschalter ohne Andrücken des
Arretierknopfs auf OFF stellen.
Hinweise:
• Vor wichtigen Aufnahmen sollten Sie
Medium-Wahlschalter zunächst eine Probeaufnahme vornehmen
und anschließend kontrollieren, ob die
1 Den Objektivdeckel abnehmen. Aufnahme in Ordnung ist.
Falls Rauschen auftreten sollte, bitte mit einer
2 Den Medium-Wahlschalter auf handelsüblichen Reinigungscassette die
V stellen. Videoköpfe reinigen. (Siehe S. viii.)
• Wenn der Camcorder im Betriebsart Cassette-
Kamera länger als 5 Minuten auf
3 Den Arretierknopf andrücken und den Aufnahmebereitschaft geschaltet bleibt, schaltet
Betriebsschalter auf v stellen. er sich automatisch aus, um den Akku und das
• Das Bild vom Objektiv erscheint. Videoband zu schonen. Um die Aufnahme
• Der Camcorder ist nun startbereit für danach wieder fortzusetzen, den
Aufnahme (Aufnahmebereitschaft). Betriebsschalter auf OFF und dann zurück auf
v stellen. (Nach ca. 4 Minuten
TAPE Aufnahmebereitschaft ertönt zunächst ein
Kontrollton.)
Max. Kamera-Daueraufnahmezeit und
tatsächliche Aufnahmezeiten in
Betriebsart Cassette-Kamera
AU T O
Arretierknopf Max. Tatsächliche
Akku
Hinweis: Daueraufnahmezeit Aufnahmezeit
• Wird zu diesem Zeitpunkt nicht „AUTO“ angezeigt,
schalten Sie den Camcorder bitte auf die Vollautomatik- ca. ca.
BT-L225
Funktion (siehe Seite 52). 80 Min. 40 Min.
ca. ca.
4 Die Aufnahme mit der Start/Stopp-Taste BT-L445
160 Min. 80 Min.
starten.
Hinweis:
REC • Bei Benutzung des Zooms (siehe S. 19) und
anderer Funktionen sowie bei häufigem Ein-
und Ausschalten erhöht sich der
Stromverbrauch. Dies kann die pro Aufladung
mögliche Aufnahmezeit gegenüber der obigen
TAPE max. Daueraufnahmezeit verkürzen.
18
Der Motorzoom ermöglicht es, ein Motiv visuell Der Camcorder ist auf automatische
näher heranzuholen oder sich von ihm zu Scharfeinstellung voreingestellt, die bei den
entfernen, ohne dazu den Standort wechseln meisten Motivarten für ein scharfes Bild
zu müssen. ausreichend ist. Dabei erfolgt die automatische
Bei Benutzung des optischen Zooms kann der Einmessung in Bildmitte. Das Objekt, das
Bildausschnitt bis auf das 10fache vergrößert scharf abgebildet werden soll, ist deshalb in
werden. Bildmitte zu halten.
Aufzoomen (zum Heranholen des Hinweise:
Motivs) • Wenn sich kein Objekt in der Mitte befindet,
Grundlegende
erweitert sich die Scharfeinstellzone und die
Bedienung
Scharfeinstellung erfolgt auf das Objekt, das der
Weit- Tele Bildmitte am nächsten liegt.
winkel • Wenn im Bildausschnitt kein Objekt erfassbar ist,
wird automatisch ausgezoomt, bis ein Objekt ins
Auszoomen (zum Einbeziehen der Bildfeld rückt.
Umgebung) • In den auf Seite 46 beschriebenen Situationen
arbeitet die automatische Scharfeinstellung
möglicherweise nicht. Wechseln Sie in solchen
Zum Aufzoomen Fällen auf manuelle Scharfeinstellung.
Den Motorzoomregler zur Seite T (Tele)
schieben, um das Motiv heranzuholen (1).
Zum Auszoomen
Makro-Aufnahme
Den Motorzoomregler zur Seite W (Weitwinkel)
Verfügbare Betriebsarten:
schieben, um das Gesichtsfeld zu vergrößern Cassette-Kamera, Karte-Kamera
(2).
Dieser Camcorder ermöglicht auch
Nahaufnahmen von kleinen Motiven wie
Blumen und Insekten sowie das Aufnehmen
Motorzoomregler von Titelbildern für Ihre Videos. Für
Makroaufnahme von Motiven innerhalb von
etwa 1,5 m Abstand zum Camcorder nicht mit
dem Motorzoom aufzoomen. Stattdessen den
Motorzoomregler auf Seite W schieben,
vollständig auszoomen und den Camcorder an
das Motiv annähern, bis Sie den gewünschten
Bildausschnitt erhalten. Die Scharfstellung des
Zoombereich- Motivs in der maximalen Weitwinkelstellung
Anzeige erfolgt dann automatisch.
Motorzoomregler
W T ZOOM 3
Bei laufender Aufnahme in Betriebsart Wenn der Camcorder aus einem Akku gespeist
Cassette-Kamera zeigt eine Anzeige auf dem wird, erscheint eine Akku-Ladezustandsan-
Bildschirm die ungefähre noch verbleibende zeige. Bei weitgehend verbrauchter Akku-
Bandlaufzeit an. ladung erscheint eine Warnanzeige. Den Akku
dann auswechseln.
Grundlegende
Bedienung
Aufnahme-
Restzeitanzeige
3 0 min (Grün)
(Grün) Akku-Ladezustands-
Hinweise: anzeige
• Die Aufnahme-Restzeitanzeige erscheint bei (Rot)
aktivierten Bildschirmanzeigen.
• Die Aufnahme-Restzeitanzeige erscheint 10 BAT T E RY I S
Sekunden nach dem Starten der Aufnahme T OO LOW.
mit der Start/Stopp-Taste. Warnanzeige
• Die Aufnahme-Restzeitanzeige gibt nur die
ungefähre Restzeit an. Geringfügige Abweichun-
gen können sich auch je nach der tatsächlichen
Länge des Videobands ergeben. (Die Berech- Hinweise:
nung basiert auf Bandnorm DVM60.) • Die Akku-Ladezustandsanzeige erscheint bei
aktivierten Bildschirmanzeigen.
Wenn die Restzeit 1 Minute erreicht, erscheint • Die Ladezustandsanzeige ist lediglich als
eine Warnanzeige, damit Sie eine neue ungefähre Orientierungshilfe zu verstehen.
Cassette bereitlegen können. • Wenn der Betriebsschalter auf OFF und dann
zurück auf v bzw. w gestellt wird, kann es
Warnanzeige Ungef. Restzeit vorkommen, dass anschließend eine höhere
oder niedrigere Ladungsstufe angezeigt wird.
T HE T A P E • In kalter Umgebung leuchtet die rote Stufe der
E NDS SOON.
Ladezustandsanzeige eventuell früher auf.
Unter 1 Minute • Wenn bei angezeigter Warnanzeige Zoom-
T A PE E ND funktionen benutzt werden, kann dies einen
spontanen Stromausfall des Camcorders
hervorrufen.
CHANGE THE
CAS SE T T E .
Das Bandende ist
erreicht.
T APE END
20
Grundlegende
erreicht, wird das Band automatisch zurückgespult.
Bedienung
Benutzen eines Kopfhörers
(Fachhandel)
Steuertaste Verfügbare Betriebsarten:
Cassette-Wiedergabe, Cassette-Kamera
Medium-Wahlschalter
Sie können den Ton während der Wiedergabe
1 Den Medium-Wahlschalter auf oder Aufnahme über einen Stereo-Kopfhörer
V stellen. (im Fachhandel erhältlich) mithören. Es können
Kopfhörer mit 3,5-mm-Durchmesser-
2 Den Arretierknopf Klinkenstecker verwendet werden.
andrücken und den Den Stecker des Kopfhörers wie unten gezeigt
Betriebsschalter auf w an die Kopfhörerbuchse des Camcorders
stellen. anschließen.
Arretierknopf
3 Das Band mit j (oder k) der Kopfhörerbuchse
Steuertaste zur gewünschten Stelle
zurückspulen (vorspulen).
Hinweise:
• Vor dem Anschließen des Kopfhörers bitte die
Camcorder-Lautstärke auf Minimum stellen.
Hinweis:
• Wenn ein Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse
• Wenn in Betriebsart Cassette-Wiedergabe die Start/
angeschlossen wird, schaltet dies den eingebauten
Stopp-Taste gedrückt wird, erscheint das Symbol
Lautsprecher automatisch ab.
„g“ und der Camcorder schaltet auf Aufnahme-
bereitschaft. Falls doch nicht aufgenommen werden
soll, löschen Sie das Symbol „g“ mit l und
drücken dann m zum Starten der Wiedergabe. Dies
gewährleistet, dass die vorherige Aufnahme nicht
gelöscht wird (siehe S. 57 und S. 59). 21
Wenn der Camcorder auf Betriebsart Cassette- Die Videosuchlauffunktion vereinfacht das
Wiedergabe geschaltet ist, kann die Lautstärke Ansteuern der gewünschten Szenen auf dem
durch Verstellen des Lautstärkereglers in Band.
Richtung L oder + erhöht (1) bzw.
vermindert (2) werden. Aufsuchen einer Szene nahe
Die Lautstärkeanzeige wird nur während der an der aktuellen Bandstelle
Lautstärkeregelung auf dem Bildschirm
angezeigt. Sie erlischt automatisch kurz nach 1 Bei laufender Cassettenwiedergabe k
der letzten Betätigung des Lautstärkereglers. (oder j) an der Steuertaste drücken.
Grundlegende
Geschwindigkeit durch.
Lautstärkeregler
Grundlegende
normaler Wiedergabe vom Videorecorder
Bedienung
bedienen. (Siehe Bedienungsanleitungen von
Fernsehgerät und Videorecorder.)
Zur S-Video-Buchse
S-Video-Buchsen dienen zur getrennten
Übertragung von Chrominanzsignal (Farbe)
An AV-Buchse und Luminanzsignal (Helligkeit). Dies
ermöglicht eine erhöhte Bildqualität bei sowohl
Aufnahme als auch Wiedergabe.
23
Durch wiederholtes Drücken der DISPLAY- 2 Mit l oder m der Steuertaste den
Taste wechselt der Bildschirm in gewünschten Punkt (SNAP EFF.)
nachstehender Reihenfolge. wählen.
• Die Beispiele zeigen Schirmbilder aus der Beispiel
Betriebsart Cassette-Kamera.
TAPE
Anzeigen ein
GAMMA
FADE
ME NU
SNA P E F F. P H O T O S H OT
2. 6. 2 00 3
AU T O 10 : 30
3 0 min SE L ECT SET
AU T O
3 0 min SE L ECT SET GAMMA
FADE
ME NU
SN AP E F F . 9 F R AME S
Anzeigen aus
SE L ECT SET
SE L ECT SET
DISPLAY-Taste
5 Mit l oder m den gewünschten
Menüpunkt (DGTL ZOOM) wählen und
Steuertaste
die Steuertaste in der Mitte drücken.
Medium-Wahlschalter
Beispiel
1 Mit dem Medium-Wahlschalter und
Betriebsschalter die gewünschte S E T T I NG 1
P I C. E F F E C T
Camcorder-Betriebsart einstellen (siehe Q K . R E T U RN
Seite 17). DG T L Z O OM OF F
TAPE SPEE D 4 0
Funktionen
Praktische
• Die in den Camcorder-Betriebsarten R E T URN 300
jeweils wählbaren Menüpunkte finden
Sie auf den Seiten 4 und 5.
SE L ECT SET
• Die Schritte 2 bis 6 zeigen das Ändern • Statt der Mitte der Steuertaste kann
der DGTL ZOOM-Menü-Einstellung in auch k gedrückt werden.
der Betriebsart Cassette-Kamera.
6 Mit l oder m die gewünschte
2 Mit der DISPLAY-Taste das Betriebsart- Einstellung wählen und die Steuertaste
Schirmbild aufrufen (siehe Seite 24). in der Mitte drücken.
3 Mit l oder m der Steuertaste „MENU“ DG T L ZOOM 40
wählen und die Steuertaste in der Mitte • Statt der Mitte der Steuertaste kann
drücken. Example auch j gedrückt werden.
• Zum Einstellen eines weiteren
Menüpunkts mit l oder m „RETURN“
wählen und die Steuertaste in der Mitte
G AMMA
FADE drücken, dann die Schritte 4 bis 6
ME NU EXECUTE ausführen.
SN AP E F F .
3
Funktionen
Praktische
26
Funktionen
Praktische
W T D - ZOOM 2 5
G AMMA OF F
FADE
ME NU Digitalzoom-Kennung
SNAP E F F .
S E T T I NG 1
P I C. E F F E C T
Q K . R E T U RN
DG T L Z O OM OF F
TAPE SPEE D 4 0
R E T URN 300
SE L ECT SET
27
„GAMMA“ wählen.
G AMMA OF F
FADE
ME NU
SNAP E F F .
SE L ECT SET
GAMMA TAPE
AU T O
3 0 min
28
Funktionen
Praktische
2 Mit l oder m der Steuertaste AU T O
3 0 min
„GAMMA“ wählen.
AU T O
23 0 min
Aufnahmebereitschaft.
Einblenden
TAPE
F A D E OU T
AU T O
Ausblenden 2 7 min
SE L ECT SET
3 Durch Drücken auf die Mitte der
Steuertaste „ON“ zur Anzeige bringen.
3 Durch Drücken auf die Mitte der
Steuertaste „ON“ zur Anzeige bringen. 4 Sobald die Aufnahme ausgeblendet
werden soll, erneut die Start/Stopp-
F ADE ON Taste drücken.
Hinweis:
30 • Nach dem Ausblenden wird die Fading-Funktion
automatisch deaktiviert.
Funktionen
Praktische
5 Mit l oder m „QK. RETURN“ wählen
und die Steuertaste in der Mitte drücken.
S E T T I NG 1
P I C. E F F E C T Steuertaste
Q K . R E T U RN S T AR T
DG T L Z O OM S T O P
TAPE SPEE D
R E T URN
1 Den Camcorder auf Betriebsart
Cassette-Kamera schalten.
SE L ECT SET
2 In Aufnahmebereitschaft
anhaltend j
(Rückwärts-
6 Mit l oder m „START“ wählen und die
Schnittsuche) oder k
Steuertaste in der Mitte drücken.
• „SEARCH“ blinkt und das Band wird im
(Vorwärts-Schnittsuche)
schnellen Vor- bzw. Rücklauf zum Ende gedrückt halten.
der letzten aufgenommenen Szene
durchgespult.
31
Standbild-Aufnahmeeffekte
1 Den Camcorder auf Betriebsart Casset-
te-Kamera schalten.
Verfügbare Betriebsart:
Cassette-Kamera 2 Den Standbildaufnahme-Effekt wählen.
funktion
Wählen eines Standbild- Die PHOTO-Taste ganz drücken.
Aufnahmeeffekts Hinweise:
• Standbildaufnahme ist auch bei laufender
1 In Betriebsart Cassette-Kamera mit der Aufnahme möglich, indem die PHOTO-Taste
DISPLAY-Taste das Betriebsart- ganz gedrückt wird.
Schirmbild aufrufen. • Bei Standbildaufnahme ist die Bildqualität etwas
schlechter als bei normaler Aufnahme.
2 Mit l oder m der Steuertaste „SNAP
EFF.“ wählen.
GAMMA
FADE
ME NU
SNA P E F F. P H O T O S H OT
SE L ECT SET
32
Funktionen
Praktische
4 Mit l oder m „DIS“ wählen und die Stativadapter
Steuertaste in der Mitte drücken. 2 Die Befestigungsschraube festziehen
und das Stativ auf das Stativgewinde
S E T T I NG 2
R E C GU I D E am Boden des Stativadapters ansetzen.
DIS ON
16 : 9 OF F
A UD I O MOD E
W I ND
R E T U RN
SE L ECT SET
TAPE
DIS-Anzeige
Deaktivieren der DIS-Funktion
Wählen Sie in Schritt 5 „OFF“. Die Anzeige z
erlischt.
Hinweise:
• Etwaiges stärkeres Wackeln ist über die DIS-Funktion nicht
kompensierbar.
• Die DIS-Funktion ausschalten, wenn kein Bildwackeln vorliegt
(wie z.B. bei Benutzung eines Stativs). Bei ausgeschalteter
DIS-Funktion erhalten Sie ein natürlicher wirkendes Bild. 33
Selbstaufnahme Vorsichtsmaßnahmen:
• Den Monitorteil nicht bei laufender Aufnahme
oder Wiedergabe in die Selbstaufnahme-
Verfügbare Betriebsarten:
Stellung drehen.
Cassette-Kamera, Karte-Kamera
• Für Aufnahme in der Selbstaufnahmefunktion
ist der Monitorteil zu drehen, NICHT der
Den LCD-Monitor durch Drehen um 180° mit Objektivteil. Wird der Camcorder kopfüber mit
dem Bildschirm nach vorn richten, damit die unten befindlichem Objektiv gehalten, wird
Akteure bei der Aufnahme die Szene auf dem das Motiv auf dem Kopf stehend
Bildschirm einsehen können. aufgezeichnet.
Wenn der Camcorder stabil aufgestellt ist,
können Sie sich auch selbst in Szene setzen
und die Aufnahme im LCD-Monitor
kontrollieren. Zur Steuerung ist bei solchen
Gelegenheiten die Fernbedienung praktisch.
34
Funktionen
Praktische
G AMMA OF F
FADE
ME NU
SNAP E F F .
SE L ECT SET
S E T T I NG 2
R E C GU I D E
DIS
16 : 9 OF F
A UD I O MOD E ON
W I ND
R E T U RN
SE L ECT SET
35
SE L ECT SET
Praktische
SE L ECT SET
36
Funktionen
Praktische
Mit l oder m Y wählen und die
S E T T I NG 2
Steuertaste in der Mitte drücken.
R E C GU I D E
DIS
16 : 9
4 Mit l oder m „WIND“ wählen und die
A UD I O MOD E 1 2 bit Steuertaste in der Mitte drücken.
W I ND 1 6 bit
R E T U RN
S E T T I NG 2
R E C GU I D E
DIS
SE L ECT SET 16 : 9
A UD I O MOD E
W I ND OF F
5 Mit l oder m „16bit“ wählen und die R E T U RN ON
Steuertaste in der Mitte drücken.
AUD I O MODE 1 6 bit SE L ECT SET
5m
Aktivieren
Verfügbare Betriebsarten:
Cassette-Wiedergabe, Karte-Wiedergabe Ungefährer Wirkungsbe-
reich der Fernbedienung
1 In der Betriebsart Cassette-Wiedergabe
(oder Karte-Wiedergabe) mit der
DISPLAY-Taste das Betriebsart-
Schirmbild aufrufen. SLOW-Taste [S. 39]
TAPE REC START/STOP-Taste [S. 18]
2 Mit l oder m der Steuertaste „MENU“ CARD REC-Taste [S. 65]
Funktionen
Praktische
wählen und die Steuertaste in der Mitte ZOOM-Tasten (W/T) [S. 19, 40]
drücken.
PLAY-Taste
[S. 21]
3 Mit l oder m I wählen und die
STOP-Taste
Steuertaste in der Mitte drücken. [S. 21]
PAUSE/STILL-
4 Mit l oder m „REMOTE“ wählen und Taste [S. 22]
die Steuertaste in der Mitte drücken. FF-Taste [S. 21]
OTHE RS REW-Taste
DE F AUL T [S. 21]
R EMO T E ON
BEEP OF F T/C-Taste (Time
T I ME CO D E Code) [S. 55]
T C OU T
S- V I DEO I N DATE-Taste
R E T U RN [S. 41]
SE L ECT SET
Verschiebetasten [S. 40, 70]
5 Mit l oder m „ON“ wählen und die CARD PLAY/MULTI-Taste [S. 70]
Steuertaste in der Mitte drücken. VOLUME +/L-Tasten [S. 22]
Vorwärts/Rückwärts-Tasten [S. 39]
REMOT E ON
Hinweise:
6 Die DISPLAY-Taste drücken, um das • Das Sensorfenster keiner direkten Sonnenbe-
strahlung oder starken Raumbeleuchtung
Menü-Schirmbild zu löschen. aussetzen, da dies die Funktion der Fernbedie-
nung stören könnte.
• Darauf achten, dass sich keine Hindernisse im
Signalweg zwischen Fernbedienung und
Sensorfenster befinden.
38
Funktionen
Praktische
1 Bei laufender Cassetten-
wiedergabe die PAUSE/STILL-
Taste (g) drücken, um die
Rückwärtswiedergabe Bandwiedergabe anzuhalten.
39
ZOOM-Tasten
Verschiebetasten Hinweise:
• Bei Benutzung der Wiedergabezoom-Funktion
Funktionen
Praktische
AUD I O 1 + 2
40
Funktionen
Praktische
G AMMA OF F
AU D I O DUB
ME NU
MULTI F R AME
SE L ECT SET
AU D I O DU B
ME NU
MULTI F R AME
D A T E D I S P . D A T E + T I ME
SE L ECT SET
41
SE L ECT SET
GAMMA 1
AUD I O 1 + 2
42
Funktionen
Praktische
1 Bei laufender Wiedergabe von Cassette
(oder Karte) mit der DISPLAY-Taste das
Menü aufrufen.
P L AY BACK SE T
P I C. E F F E C T OF F
AUD I O B W
ANL G DGT L SEP I A
R E T U RN SOL AR I
NE GA
SE L ECT SET
43
G AMMA
Funktionen
Praktische
A UD I O DUB
ME NU
MULTI F RAME O F F
SE L ECT SET
44
Funktionen
Praktische
• Das Bild kann nicht aufgezeichnet werden,
1 In den Camcorder die vorgesehene Mini wenn die PHOTO-Taste unter Schritt 3 sofort
DV-Cassette und eine Karte einsetzen. ganz gedrückt wird. Zum Kopieren des Bilds
die PHOTO-Taste erst ganz drücken, nachdem
2 Den Camcorder auf Betriebsart Casset- die Kopieranzeige erschienen ist.
• Mit dem Wiedergabezoom vergrößerte Bilder
te-Wiedergabe schalten und die
werden unvergrößert als normale Standbilder
Wiedergabe starten. aufgezeichnet.
• Der Wiedergabezoom arbeitet nicht bei
3 An der Bandstelle mit dem gewünschten kopierten Standbildern.
Bild die PHOTO-Taste halb gedrückt • Mit Bildeffekt wiedergegebene Bilder werden als
halten. normale Standbilder aufgezeichnet.
• Ein Standbild des Bilds und die
Kopieranzeige erscheinen.
TAPE
AUD I O 1 + 2
Kopieranzeige
Hinweis:
• Zum Aufheben des Standbilds die PHOTO-
Taste freigeben.
45
Manuelle Motorzoomregler
Scharfeinstellung
Verfügbare Betriebsarten:
Cassette-Kamera, Karte-Kamera
AUTO
SE L ECT MAN UA L
Funktionen
SNA P E F F .
S C E N E ME NU
M A NU A L S E T
F OCUS M A NU A L
MF
AUTO
46
Weiterführende
M E NU Funktionen
SNA P E F F .
S C E N E ME NU
M A NU A L S E T E X E C U T E
SE L ECT SET
MAN U A L S E T
FULL AUTO EXE CUT E
WH I T E B A L . AUTO
IRIS AUTO
GA I N AUTO
SHU T. SP E E D AUTO
R E T U RN
Hinweis:
• Für die Betriebsarten Cassette-Kamera und
Karte-Kamera sind die manuellen Einstellungen
getrennt vorzunehmen.
47
Varianten
AUTO: Der Farbton wird automatisch an die
momentanen Beleuchtungsverhältnisse angepasst
LOCK MODE: Als Einstellung dient der abgespei-
cherte Standard-Abgleich (Weißabgleich-Arretierung)
OUTDOOR: Für Aufnahme im Freien an einem
sonnigen Tag
INDOOR: Für Innenaufnahmen mit Halogenlampen-
oder Glühlampen-Beleuchtung
Wählen
3 Zum Arretieren des Weißabgleichs auf
1 In der Betriebsart Cassette-Kamera die Mitte der Steuertaste drücken.
oder Karte-Kamera mit der DISPLAY- • „LOCK“ blinkt während des
Taste das Betriebsart-Schirmbild Arretiervorgangs und leuchtet konstant,
aufrufen. wenn der Weißabgleich arretiert ist.
Weiterführende
„MANUAL SET“ wählen und die • Wenn der Camcorder während des
Blinkens von „LOCK“ bewegt wurde, hört
Steuertaste in der Mitte drücken (siehe
das Blinken eventuell nicht mehr auf. In
S. 47). solchen Fällen erneut die Schritte 1 bis 3
ausführen.
3 Mit l oder m „WHITE BAL.“ wählen.
MAN U A L S E T
4 Das MANUAL SET-Schirmbild mit der
DISPLAY-Taste vom Bildschirm löschen.
FULL AUTO EXE CUT E
WH I T E B A L . AUTO
IRIS AUTO
GA I N AUTO
SHU T. SP E E D AUTO Zurückschalten auf automatischen
R E T U RN
Weißabgleich
C H ANG E MOD E AUTO In Schritt 4 von „Wählen“ bzw. Schritt 3 von
4 Mit j oder k eine Weißabgleich- „Arretieren“ auf die Mitte der Steuertaste
Einstellung wählen. drücken.
Weiterführende
möglich, wenn ein Belichtungsprogramm
Funktionen
verwendet werden soll.
1 In der Betriebsart Cassette-Kamera
oder Karte-Kamera mit der DISPLAY-
Taste das Betriebsart-Schirmbild
aufrufen.
MAN U A L S E T
FULL AUTO EXE CUT E
WH I T E B A L . AUTO
IRIS AUTO
GA I N AUTO
SHU T. SP E E D AUTO
R E T U RN
F1. 8 F 19 AUTO
49
MAN U A L S E T
FULL AUTO EXE CUT E
WH I T E B A L . AUTO
IRIS AUTO
GA I N AUTO
SHU T. SP E E D AUTO
R E T U RN
50
Weiterführende
Unschärfe durch Zittern).
S L OW FAST AUTO
• Zum Halbieren des Funktionen
einfallenden Lichts als
4 Mit j oder k die gewünschte Ersatz für ein ND2-Filter.
1/120 Sek.
Verschlusszeit wählen.
• Für Aufnahme an schlecht
MAN U A L S E T beleuchteten Orten.
FULL AUTO EXE CUT E • Zur Erzeugung eines
WH I T E B A L . AUTO künstlerischen Nachzieh- 1/25 Sek.
IRIS AUTO
GA I N AUTO effekts bei sich schnell
SHU T. SP E E D 250 bewegenden Motiven.
R E T U RN
S L OW FAST AUTO
51
SHU T. SP E E D 2 50
Funktionen
R E T U RN
SE L ECT SET
MAN U A L S E T
FULL AUTO EXE CUT E
WH I T E B A L . AUTO
IRIS AUTO
GA I N AUTO
SHU T. SP E E D AUTO
R E T U RN
52
Varianten
FADE
SPORT: Zum Aufnehmen sich schnell ME NU
SN A P E F F .
bewegender Objekte S C E N E ME NU S P OR T
DUSK: Für naturgetreue Rottöne bei
MA NU A L
Sonnenuntergängen und Dämmerlicht C H ANG E MOD E SE L E C T OF F
SUNLIGHT: Für Szenen mit sehr hellem
Hintergrund 3 Mit j oder k das für die jeweilige
PARTY: Bei Beleuchtung durch eine Aufnahmesituation geeignete
Punktlichtquelle oder Kerzenlicht Belichtungsprogramm wählen.
• Das gewählte Belichtungsprogramm
NIGHT LUMI: Zum Aufnehmen von
Feuerwerken und beleuchteten Objekten wird im Betriebsart angezeigt.
im Dunkeln. SCE NE MENU DU S K
SLOW SHUT.: Zum Aufnehmen bei
Dämmerlicht, wenn das Motiv heller 4 Das Betriebsart-Schirmbild mit der
Weiterführende
abgebildet werden soll.
Funktionen
DISPLAY-Taste vom Bildschirm löschen.
• Bei aktivierten Bildschirmanzeigen
erscheint die Anzeige des gewählten
Programms.
DUS K
TAPE
Belichtungsprogramm-Anzeige
53
G AMMA OF F
FADE
ME NU
SNAP E F F .
Weiterführende
SE L ECT SET
Funktionen
S E T T I NG 1
P I C. E F F E C T OF F
Q K . R E T U RN B W
DG T L Z O OM SEP I A
TAPE SPEE D SOL AR I
R E T URN NE GA
SE L ECT SET
54
Schwarz: An S-Video-Eingangs-
3 Am Camcoder mit m die Wiedergabe
buchse starten und dann die Aufnahmetaste am
Gelb: An Video-Eingangsbuchse Videorecorder drücken, um diesen auf
Weiß: An Audio-Eingangsbuchse (L) Aufnahme zu schalten.
Rot: An Audio-Eingangsbuchse (R)
4 Bei Erreichen des Anfangs der zu
Audio/Video/S-Video-Kabel (mitgeliefert) überspringenden Passage schalten Sie
Weiterführende
Funktionen
Aufnahme OTHE RS
DE F AUL T
R EMO T E
BEEP
T I ME CO D E
T C OU T
An AV-Buchse S- V I DEO I N OF F
R E T U RN ON
SE L ECT SET
SE L ECT SET
Audio/Video/S-Video-
Kabel (mitgeliefert)
6 Mit l oder m „ON“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
Analogsignal
ANL G DGT L ON
Weiterführende
An AV-Buchse
Funktionen
Herauseditieren unerwünsch-
DV-Kabel
(Fachhandel) ter Passagen
1 Die Aufnahme mit m auf Pause schal-
ten, wenn beim Zuspielband der Anfang
der nicht gewünschten Passage erreicht
Weiterführende
ist.
Funktionen
An DV-Buchse 2 Die Aufnahme mit m fortsetzen, wenn
das Zuspielband das Ende der nicht
gewünschten Passage erreicht.
Hinweise:
Überspielen auf ein Videogerät • Vergewissern Sie sich, dass das zuspielende Videogerät,
dessen Signal aufgezeichnet werden soll, für Überspielen über
Gemäß Anleitung unter „Herauseditieren die DV-Buchse geeignet ist.
unerwünschter Passagen“ auf Seite 56 • Wenn das Videogerät nicht auf Wiedergabe geschaltet oder das
vorgehen, wobei das angeschlossene Video- DV-Kabel nicht korrekt angeschlossen ist, erscheint „NO
gerät als Aufnahmegerät dient. SIGNAL“ auf dem Bildschirm des Camcorders.
• Falls beim Camcorder kein Bild oder Ton eingeht, obwohl das
Hinweis: DV-Kabel korrekt angeschlossen ist und die Wiedergabe der
• Das für Aufnahme benutzte Videogerät muß zur Signalquelle auf dem Videogerät läuft, den Betriebsschalter des
Aufzeichnung zugespielter Signale über die DV- Camcorders auf OFF und zurück auf w stellen oder das DV-
Buchse geeignet sein. Kabel abziehen und dann wieder anschließen.
• Wenn eine digitale Videoaufzeichnung zugespielt wird, die ein
Copyright-Schutzsignal enthält, erscheint „COPYRIGHT
PROTECTED.“ auf dem Monitor des Camcorders und die
Aufnahmefunktion wird deakiviert (siehe S. 83).
• Bei der Anzeige des Wiedergabebilds auf dem Aufnahmegerät
können um das Bild schwarze Balken auftreten. Dies geht auf
Unterschiede im Bildanzeigeformat zurück.
59
16-Bit-Tonaufzeichnung
Der nachvertonte Ton überschreibt die
Hinweise: Aufzeichnung des rechten Originaltons auf
• Die Nachvertonfunktion arbeitet nicht beim Audio 2. Nachvertonter Ton und Originalton
Überspielen über die DV-Buchse. sind monaural.
• Nachvertonen ist nicht bei Aufnahmen möglich, Audio 1: Originalton links
Weiterführende
60
A UD I O D U B
Weiterführende
TC0 : 00 : 00 TAPE
Funktionen
AUD I O 1 + 2
S T A RT STOP CANCE L
61
Audio 1+2
• 12-Bit-Stereo-Aufzeichnung (Kanäle Audio
1 und Audio 2) SE L ECT SET
• 16-Bit-Stereo-Aufzeichnung (linker und
rechter Kanal)
6 Mit l oder m die gewünschte
Audio 1 Tonwiedergabe-Betriebsart wählen und
• 12-Bit-Stereo-Aufzeichnung (nur Kanal dann auf die Mitte der Steuertaste
Audio 1) drücken.
• 16-Bit-Mono-Aufzeichnung (nur linker AUD I O 1+2
Kanal)
Audio 2
• 12-Bit-Stereo-Aufzeichnung (nur Kanal 7 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Audio 2) Menü-Schirmbild zu löschen.
• 16-Bit-Mono-Aufzeichnung (nur rechter • Die Kennung der gewählten
Kanal) Tonwiedergabe-Betriebsart erscheint nur
bei aktivierten Bildschirmanzeigen.
1 Eine vertonte Mini-DV-Cassette wieder-
geben.
AUD I O 1 + 2
2 Mit der DISPLAY-Taste das Betriebsart-
Weiterführende
Schirmbild aufrufen.
Funktionen
Tonwiedergabe-Betriebsartkennung
3 Mit l oder m der Steuertaste „MENU“ Hinweis:
wählen und die Steuertaste in der Mitte • Die Farbe der Tonwiedergabe-
drücken. Betriebsartkennung „AUDIO“ zeigt den Bit-
Modus (12 Bit oder 16 Bit) der
wiedergegebenen Aufnahme an. Weiß
bezeichnet 12-Bit- und Grün 16-Bit-Aufnahmen.
62
Varianten
Digital-Standbildkamera-
SE L ECT SET
NORMAL: Die Bildaufnahme erfolgt in
Funktionen
S E T T I NG 1
R E C GU I D E
R E C MO D E
I MAG E S I Z E 1 2 8 0 9 6 0
F L AS H 640 480
RE D E Y E
R E T URN
SE L ECT SET
C A RD
[ 1280]
21 / 19
E C ON OMY
Bildgröße-Anzeige
64
C A RD
[ 1280]
9 / 11
NORMAL
PHOTO-Taste C A RD
[ 1280]
Medium-Wahlschalter 9 / 11
NORMAL
1 Eine Karte in den Camcorder einsetzen
(siehe S. 12).
65
SE L ECT SET
Digital-Standbildkamera-
Funktionen
66
C A RD
[ 1280] SE L ECT SET
21 / 19
E C ON OMY 5 Mit l oder m „CORRECT“ wählen und
Blitzsymbol die Steuertaste in der Mitte drücken.
Vorsichtsmaßnahmen: RE D E Y E C O R RE C T
• Den Blitz nicht bei Nahaufnahmen von
Personen verwenden.
6 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
• Den Blitz nicht vor den Augen von Personen, Menü-Schirmbild zu löschen.
insbesondere Kindern, verwenden. Direktes • Falls die Bildschirmanzeigen
Blitzen aus kurzer Distanz in die Augen kann eingeschaltet sind, erscheint das Rote-
das Sehvermögen schädigen! Besondere Augen-Symbol.
Vorsicht ist geboten, wenn Kinder in der Nähe Rote-Augen-Symbol
sind. Bitte einen Abstand von mindestens ca.
1 m zum Motiv einhalten.
C A RD
• Wegen Stromschlaggefahr die Öffnung oder [ 1280]
Linse des Blitzgeräts nicht mit nassen 21 / 19
E C ON OMY
Händen berühren.
Hinweis: Hinweise:
• Während des Aufladens des Blitzes blinkt das • Bei Einstellung der Rote-Augen-Dämpfung auf
Symbol q. „CORRECT“ wird der Blitz zweimal ausgelöst.
Der erste Blitz dämpft dem Rote-Augen-Effekt
und der zweite Blitz dient zur Ausleuchtung für
Dämpfen des Rote- die Standbild-Aufnahme.
• Die Wirksamkeit der Rote-Augen-Dämpfung ist
Augen-Effekts von Person zu Person und je nach den
vorliegenden Bedingungen unterschiedlich. Die
Verfügbare Betriebsart: Resultate sind eventuell nicht zufriedenstellend,
Karte-Kamera wenn z.B. der Motivabstand ungeeignet ist oder
Digital-Standbildkamera-
67
G AMMA
S E L F T I ME R E X E C U T E
Deaktivieren der
ME NU Selbstauslöserfunktion
S C E N E ME NU
In Schritt 2 erneut auf die Mitte der Steuertaste
drücken.
SE L ECT SET
Hinweise:
• Für Aufnahmen mit Selbstauslösung den
Camcorder durch Befestigung auf einem Stativ
oder Ähnlichem in der horizontalen Ebene
C A RD
[ 1280] stabilisieren.
9 / 11 • Nach dem Aufnehmen eines Bildes wird der
NORMAL
Selbstauslösebetrieb annulliert. Für weiteres
Aufnehmen mit Selbstauslösung sind erneut die
Schritte 1 bis 3 auszuführen.
AU T O Vorsichtsmaßnahme:
C ANC E L • Nicht bei bereits blinkendem Selbstauslöser-
Digital-Standbildkamera-
68
69
Bildqualität-Anzeige
Wiedergegebene Bildnummer/
Anzahl Aufnahmen
Steuertaste
Steuerung bei Anzeige in
Medium-Wahlschalter vollgröße
1 Den Medium-Wahlschalter auf u • Mit j oder k kann die vollformatige Anzeige
stellen. auf das vorherige bzw. nächste Bild
weitergeschaltet werden.
2 Den Arretierknopf andrücken und den • Durch Gedrückthalten von j oder k ist auch
Betriebsschalter auf w stellen. Suchlauf durch die gespeicherten Bilder
• Die auf der Karte gespeicherten Bilder möglich. Da der Suchlauf sehr schnell
erscheinen als Miniaturbilder. ablaufen kann, empfiehlt es sich, die
7 8 9 Bildschirmanzeigen zu aktivieren, damit die
Bildnummern erscheinen.
10 • Zum Zurückschalten auf Miniaturbilder
erneut auf die Mitte der Steuertaste
drücken.
100-0010
Arretierknopf PAGE 2 / 2
N O RMA L Hinweise:
SEL ECT I MG F U L L MULTI • Im Betriebsart-Schirmbild kann auch zwischen
Anzeige der Bilder in Vollgröße oder als
Miniaturbilder gewählt werden.
Digital-Standbildkamera-
Hinweis:
• Durch Gedrückthalten von j oder k
70 beschleunigt sich der Auswahlrahmen.
4 5 6
P RO T E C T 100-0001
PAGE 1 / 2
N O RMA L
S E T [ D I S P L A Y ] : C AN C E L P RO T E C T 100-0003
PAGE 1 / 2
PROTECT-Anzeige N O RMA L
SET [ D I S P L A Y ] : C AN C E L
Digital-Standbildkamera-
1 2 3
Hinweis:
• Durch Formatieren einer Karte werden alle auf
4 5 6 der Karte gespeicherten Bilder gelöscht, auch
wenn diese löschgeschützt sind.
P RO T E C T 100-0003
PAGE 1 / 2
N O RMA L
S E T [ D I S P L A Y ] : C AN C E L
71
4 5 6
• Den Camcorder während des Löschens eines
Bildes nicht ausschalten.
Funktionen
DE LET E 100-0001
PAGE 1 / 2
N O RMA L
SET [ D I S P L A Y ] : C AN C E L
DELETE-Anzeige
3 Mit j, k, l oder m das zu löschende
Bild wählen.
1 2 3
4 5 6
DEL E T E 100-0003
PAGE 1 / 2
N O RMA L
72 S E T [ D I S P L A Y ] : C AN C E L
F U L L MULTI
ME NU
D E L E T E ON E
DE L E T E A L L E X E CU T E
SE L ECT SET
1 2 3
4 5 6
Digital-Standbildkamera-
NO
YES N O RMA L
SE L ECT SET
DELETE ALL? -Anzeige
73
P I C. E F F E C T
S L I D E S HOW
P R I . O RD E R PR I . SEL ECT
R E T U RN PR I . AL L • Zum Zuordnen weiterer Druckan-
P R I . NON E
weisungen die Schritte 6 bis 8 wiederho-
Funktionen
R E T U RN
len.
SE L ECT SET
9 Die DISPLAY-Taste drücken, um die
5 Mit l oder m „PRI. SELECT“ wählen Einstellung zu beenden.
und die Steuertaste in der Mitte drücken.
• Die PRINT-Anzeige erscheint.
1 2 3
4 5 6
PR I NT 100-0001
PAGE 1 / 2
N O RMA L
SET [ D I S P L A Y ] : C AN C E L
74 PRINT-Anzeige
2 Mit l „0“ wählen und die Steuertaste in 3 Mit l oder m „YES“ wählen und die
der Mitte drücken. Steuertaste in der Mitte drücken.
• Das Symbol M erlischt. • Die Symbole M erscheinen und die
M Symbol
Anzahl Ausdrucke stellt sich bei allen
1 2 P 3 Bildern auf „1“.
• Zum Annullieren der Einstellung „NO“
4 5 6 wählen.
PR I NT 0 100-0003
PAGE 1 / 2
N O RMA L
Annullieren der Druckanweisungen für alle
P R I N T N UMB E R SET Bilder
1 Die Schritte 1 bis 4 von „Eingeben einer
1 2 3 Druckanweisung für ein Bild“ ausführen.
4 5 6
2 Mit l oder m „PRI. NONE“ wählen und
auf die Mitte der Steuertaste drücken,
um die Druckanweisung für alle Bilder
PR I NT 100-0003
PAGE 1 / 2 zu löschen.
N O RMA L
SET [ D I S P L A Y ] : C AN C E L
P L AY BACK SE T
3 Die DISPLAY-Taste drücken, um die P I C. E F F E C T
S L I D E S HOW
Einstellung zu beenden. P R I . O RD E R
R E T U RN
PR I . SEL ECT
PR I . AL L
P R I . NON E
R E T U RN
Eingeben einer Druckanweisung für alle
Bilder SE L ECT SET
P L AY BACK SE T P R I N T NO N E ? 100-0001
Funktionen
P I C. E F F E C T NO
S L I D E S HOW YES N O RMA L
P R I . O RD E R PR I . SEL ECT SE L ECT SET
R E T U RN PR I . AL L
P R I . NON E
R E T U RN
3 Mit l oder m „YES“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken.
SE L ECT SET • Die Symbole M erlöschen.
• Zum Annullieren der Einstellung „NO“
wählen.
1 2 3
4 5 6
PR I NT AL L? 100-0001
NO
YES N O RMA L
SE L ECT SET
75
4 Wählen Sie „SHARP DVC USB Ver. 1.0" DCIM • • • • • • Ordner für Standbilder
aus dem Ordner „WINME“ im CD-ROM-
Laufwerk und klicken Sie auf „OK", um
die Installation zu starten. 100SHARP Unterordner für
Standbilder
5 Klicken Sie auf „Fertig stellen“, um die
Installation abzuschließen. Seriennummer
(100 bis 999)
Windows XP
DVC00001.JPG Standbild
Zum Installieren des USB-Treibers müssen
Sie sich als System-Administrator DVC00002.JPG
anmelden.
Vorsichtsmaßnahmen für
1 Nach Abwicklung der Vorbereitung Datenübertragung
erscheint der „Assistent für das Suchen
neuer Hardware“. Während der Datenübertragung bewegt sich die
Übertragungsanzeige. In dieser Zeit bitte keine
2 Wählen Sie „Software von einer Liste der nachstehenden Bedienungen ausführen.
• Abtrennen des USB-Kabels
oder bestimmten Quelle installieren (für • Ein-/Ausschalten der Stromversorgung
fortgeschrittene Benutzer)“. • Ausschalten des Computers oder Schalten des
Computers auf Bereitschaft
3 Legen Sie die CD-ROM mit dem USB- • Die Karte entnehmen.
Treiber in das CD-ROM-Laufwerk und
klicken Sie auf „Weiter“. Übertragungsanzeige
5 Geben Sie „R:\WIN2KXP" ein und • Bei Auftreten von Datenübertragungsfehlern das USB-Kabel
klicken Sie auf „Weiter“. abtrennen und wieder anschließen oder den Betriebsschalter
auf OFF und dann erneut auf w stellen.
6 Ein Fenster mit einer Warnung vor dem Abtrennen des USB-Kabels
Installieren erscheint. Klicken Sie bitte
auf „Installation fortsetzen“, um die Bitte beachten Sie beim Abtrennen von Steckern die
Installation fortzusetzen. Anleitungen der Bedienungsanleitung und Hilfe-
Dateien des Computers und vergewissern Sie sich,
7 Klicken Sie auf „Fertig stellen“, um die dass dieser das Ziehen des Steckers gestattet, bevor
das USB-Kabel abgezogen wird.
Installation abzuschließen.
Hinweise:
• Wenn auf die Karte Daten kopiert werden, die mit diesem
Camcorder nicht kompatibel sind, werden die Daten vom
Camcorder nicht erkannt.
• Bei längerem Betrieb empfiehlt es sich, als Stromquelle den
Netzadapter zu verwenden. 77
4 5 6
100-0003
PAGE 1 / 2
N O RMA L
SEL ECT I MG F U L L MULTI
S T OP
3 Mit der DISPLAY-Taste das Betriebsart- • Wenn alle auf der Karte gespeicherten
Schirmbild aufrufen. Bilder einmal abgespielt sind, stoppt die
Vorführung automatisch.
4 Mit l oder m „MENU“ wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken. 7 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
5 Mit l oder m S wählen und die
Steuertaste in der Mitte drücken. Abbrechen der Standbild-Vorführung
Bei laufender Vorführung auf die Mitte der
Steuertaste drücken, um die
Vorführwiedergabe zu stoppen.
Digital-Standbildkamera-
Funktionen
78
Hinweis:
• Wenn die Farbe geregelt wird, kann das im LCD-Monitor
gesehene Bild vom tatsächlich aufgenommenen Bild
abweichen. Die Farbeinstellung sollte daher nur geändert
werden, wenn dies tatsächlich erforderlich ist. (Die Einstellung
beeinflusst nur das angezeigte Bild, nicht das aufgenommene 79
Bild.)
SE L ECT SET
NO
6 Die DISPLAY-Taste drücken, um das YES
Menü-Schirmbild zu löschen.
SE L ECT SET
Hinweis:
• Wenn „OFF“ gewählt wird, schaltet dies gleichzeitig auch 5 Mit l oder m „YES“ wählen und die
folgende Effekte aus: Steuertaste in der Mitte drücken.
— Verschlussgeräusch-Effekt in der Funktion PHOTO SHOT • Zum Annullieren der Einstellung „NO“
und in Betriebsart Karte-Kamera
Anhang
wählen.
— Fokussierungskontrollton in Betriebsart Karte-Kamera
6 Die DISPLAY-Taste drücken, um das
Menü-Schirmbild zu löschen.
Hinweis:
• Die Uhrzeiteinstellung bleibt auch bei Ausführung der obigen
80 Schritte im Speicher erhalten.
SE L ECT SET
J A N. 1. 20 02
• Vor dem Zoomen den optimalen Bildaus-
1 2 : 0 0 AM schnitt ermitteln. Häufiges Zoomen wird bei
PLAY S T OP R EW FF
der späteren Video-Wiedergabe als unange-
Bedienungsführung nehm empfunden. Gleichzeitig erhöht es
LEVEL 3: Keine Anzeige auch den Akkustromverbrauch.
• Wenn bei aufgezoomter Teleaufnahme
AUD I O 1 + 2
TAPE störendes Bildwackeln auftritt, bitte ein Stativ
verwenden oder den Motorzoomregler auf
Seite W schieben und auszoomen.
• Seitliche und senkrechte Schwenks sollten
J A N. 1. 20 02 langsam ausgeführt werden, um z.B. die
1 2 : 0 0 AM
Weite einer Landschaft oder die Höhe eines
Gebäudes zu betonen und die Betrachtung
6 Die DISPLAY-Taste drücken, um das bei der Wiedergabe angenehmer zu machen.
Anhang
Hinweis:
• Bei häufigem Zoomen und Schwenken kann die
Scharfeinstellung länger in Anspruch nehmen.
82
Löschschutzschieber
Vorsichtsmaßnahmen für die Benut-
zung von Mini-DV-Cassetten
• Stets nur Mini-DV-Cassetten mit der Kenn- Zum erneuten Aufnehmen auf einer bespielten
zeichnung i verwenden. Cassette den Löschschutzschieber in Stellung
• Dieser Camcorder ist auch für Aufnahme und „REC“ schieben.
Wiedergabe auf Mini-DV-Cassetten mit
Cassetten-Memory geeignet. Dabei ist
allerdings keine Aufzeichnung im Memory
bzw. Wiedergabe des Memory-Inhalts
möglich.
• Für Aufzeichnung in der LP-Betriebsart sind
für LP-Betrieb gekennzeichnete Mini-DV-
Cassetten zu verwenden. Copyrightschutz
• Keine Gegenstände in die Öffnungen am
Boden der Mini-DV-Cassette stecken oder die Digitale Videorecorder sind herkömmlichen
Öffnungen versperren. analogen Videorecordern in Bezug auf ihre
• Mini-DV-Cassetten nicht an staubigen oder Aufnahme- und Wiedergabefunktionen weit
feuchten Orten (Schimmelbildung) aufbewah- überlegen, weshalb ein Copyright-Manage-
ren. ment-System eingeführt worden ist, das die
• Mini-DV-Cassetten nicht in der Nähe von Urheberrechte an digitaler Video-Software
Magnetfeldern (elektrische Uhren, magneti- schützt. Manche digitalen Videoaufnahmen mit
sche Objekte usw.) ablegen, da dies das Copyrightschutzsignal können aber nach wie
Aufnahmematerial schädigen kann. vor mit diesem Camcorder wiedergegeben
• Wenn auf einer bereits bespielten Mini-DV- werden. Falls eine digitale Videoaufnahme mit
Cassette erneut aufgenommen wird, wird das Copyrightschutzsignal von einem Videogerät
zuvor aufgenommene Material automatisch mit DV-Buchse auf diesen Camcorder
gelöscht. überspielt und versucht wird, die Aufnahme zu
• Die Mini-DV-Cassette arbeitet nicht, wenn sie kopieren, erscheint allerdings „COPYRIGHT
mit falscher Ausrichtung eingesetzt wird. PROTECTED.“ auf dem Bildschirm und die
• Die Mini-DV-Cassette nicht wiederholt Aufnahme wird blockiert.
einsetzen und auswerfen lassen, ohne das
Band laufen zu lassen. Dies kann zu un- Dieses Produkt verwendet Copyrightschutz-
gleichmäßigem Bandwickel und einer technologie, die durch Verfahrensan-
Beschädigung des Bandes führen. sprüche bestimmter U.S.-Patente und
• Mini-DV-Cassetten vor direkter Sonnenbe- andere Urheberrechte im Besitze von
strahlung schützen und nicht in der Nähe von Macrovision Corporation und anderen
Wärmequellen oder an Orten aufbewahren, Rechtsinhabern geschützt ist. Der Ge-
an denen Dampf auftritt. brauch dieser Copyrightschutztechnologie
• Die Mini-DV-Cassetten in ihren Boxen bedarf der Genehmigung durch
aufbewahren und senkrecht stellen. Macrovision Corporation und ist, soweit von
• Wenn der Bandwickel unregelmäßig ist, das Macrovision Corporation nicht anderweitig
genehmigt, auf den Heimgebrauch und
Anhang
83
Schreibschutzschieber
• Die SD Memory Card ist der MultiMediaCard • Stellen Sie den Schreibschutzschieber auf
im Hinblick auf ihre Copyright-Schutz- „LOCK“ (Sperre). Den Schieber auf die
funktionen und die Übertragungs- Entriegelseite schieben, wenn auf der Karte
geschwindigkeit überlegen. aufgenommen oder diese bearbeitet werden
soll.
• Die SD Memory Card ist mit der
• Nicht bei laufendem Lesen oder Schreiben von
MultiMediaCard kompatibel und auf Daten die Karte entnehmen, den Camcorder
MultiMediaCard gespeicherte Daten können bzw. andere beteiligte Geräte ausschalten oder
auch mit der SD Memory Card verwendet die Stromquelle vom Camcorder abnehmen. Sie
werden. könnten dadurch die Daten einbüßen. (Bitte
beachten Sie, dass Sharp Corporation keine
Hinweis: Gewähr für einen Verlust von Daten oder durch
• Die Eignung dieses Camcorders ist für die einen Datenverlust direkt oder indirekt verur-
folgenden Kartentypen und Kapazitäten sachte andere Schäden übernimmt.)
verifiziert. • Fertigen Sie möglichst Sicherungskopien Ihrer
— SD Memory Card: max. 128 MB Daten an.
— MultiMediaCard: max. 64 MB
Anhang
84
• Korrosionsfördernde Umfeldbedingungen
• Räume mit Sonneneinstrahlung, geschlosse- keine Gewähr für Schäden aus einem Verlust
ne Räume oder ähnliche Orte mit hohen von Daten übernimmt, der auf unsachgemäße
Temperaturen Handhabung der Karte durch Sie oder durch
Dritte, auf die Einwirkung von statischer
Elektrizität oder elektrischer Einstreuung oder
auf etwaige Störungen zurückzuführen ist.
85
Akku Lagerung
Dieser Camcorder ist mit einem Lithium-Ionen- • Den Akku im vollständig entladenen Zustand
Akku ausgestattet. lagern.
• Den Akku an einem trockenen und kühlen Ort
Laden aufbewahren.
• Beim Aufbewahren voll geladener Akkus den
• Den Akku erst kurz vor dem Gebrauch (oder Deckel so anbringen, dass der „CHARGE“-
am Tag davor) aufladen, da die enthaltene Schriftzug auf dem Schild wie gezeigt durch
Ladung allmählich zurückgeht, auch wenn das Fenster sichtbar ist.
der Akku voll geladen gelagert wird. Schild
• Den Akku bei einer Temperatur zwischen Akku
10°C und 30°C laden. CHARGE
• Den Akku voll aufladen. Bei ungenügendem
Aufladen verkürzt sich die mit dem Akku
mögliche Betriebszeit.
• Auffrischen (Entladen vor dem Laden) ist Fenster
nicht erforderlich. Deckel
Dieser Camcorder verwendet eine Leuchtstoff- Natürlich können Sie überall in der Welt das
lampe zur Ausleuchtung des LCD-Monitor- Videobild im LCD-Monitor betrachten. Wenn
Hintergrunds. Wenn der Monitor dunkler wird Sie es allerdings über ein Fernsehgerät
oder das Bild nicht mehr klar erkennbar ist, ist wiedergeben wollen, muss dieses für das PAL-
die Leuchtstofflampe möglicherweise auszu- System geeignet sein. Das PAL-System wird in
wechseln. Bitte wenden Sie sich hierzu an folgenden Ländern verwendet:
Ihren Fachhändler oder den SHARP Kunden- Deutschland, Großbritannien, Irland,
dienst. Schweden, Dänemark, Österreich, Belgien,
Schweiz, Italien, Spanien, Niederlande,
Finnland, Portugal, Norwegen, Hongkong,
Reinigen Thailand, Australien, Neuseeland, Singapur,
Kuwait, China u.a.m.
• Das Camcordergehäuse umfasst zahlreiche
Kunststoffteile. Zum Reinigen daher keine
Verdünner und kein Benzol oder andere
aggressive chemische Reinigungsmittel
verwenden, da diese Verfärbungen hervorru-
fen und das Gehäuse angreifen können.
• Das Gehäuse mit einem weichen, trockenen
Lappen reinigen. Bei stark verschmutztem
Gehäuse den Lappen in milder, neutraler
Waschmittellösung anfeuchten und gut
auswringen. Anschließend mit einem
weichen, trockenen Lappen nachwischen.
• Fingerabdrücke und andere Verschmutzun-
gen auf dem LCD-Bildschirm mit einem
weichen Lappen abwischen.
• Zum Reinigen der Objektivlinse ein weiches
Tuch oder Druckluft und spezielles Linsen-
reinigungspapier aus dem Foto-Fachhandel
Anhang
verwenden.
87
Bei Betriebsproblemen
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, bitte zunächst prüfen, ob sich das Problem anhand
der folgenden Tabelle abstellen lässt.
Symptom Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme
Kein Strom Stromquelle nicht korrekt angeschlos- Stromquelle korrekt anschließen (S. 9,
sen 10)
Stromversorgung
Gerät schaltet sich plötz- Camcorder im Cassette-Kamera- Den Betriebsschalter auf OFF und
lich aus Betrieb länger als 5 Minuten auf dann zurück auf Kamerabetrieb
Aufnahmebereitschaft geschaltet. stellen.
Autofocus arbeitet nicht Auf manuelle Scharfeinstellung ge- Auf Autofocus schalten (S. 47)
schaltet
Im Betriebsart Cassette- Demo-Funktion des Camcorders akti- Menüpunkt DEMO-MODE. auf „OFF“
Kamera wechselt die An- viert stellen (S. 81)
zeige automatisch
Anhang
88
Kein Bild auf dem ange- Fernsehgerät auf falschen Video-Ein- Auf korrekten Video-Eingang oder Ka-
schlossenen Fernsehge- gang oder Fernsehkanal geschaltet nal schalten (S. 23)
rät
Audio/Video/S-Video-Kabel nicht rich- Audio/Video/S-Video-Kabel korrekt
tig angeschlossen anschließen (S. 23)
Bild einer externen Quel- DV- oder Audio/Video/S-Video-Kabel DV- oder Audio/Video/S-Video-Kabel
le erscheint nicht auf nicht korrekt angeschlossen korrekt anschließen (S. 57–59)
dem Camcorder-Bild-
schirm Die Einstellung von Menüpunkt S- Den Menüpunkt S-VIDEO-IN bei S-
VIDEO-IN stimmt nicht mit der Video-Anschluss auf „ON“ und bei
tatsächlichen Anschlussweise normalem Video-Anschluss auf „OFF“
überein. einstellen. (S. 57, 58)
Kein Rück- bzw. Band am Bandanfang bzw. Band- Zur gewünschten Stelle vor- bzw.
Betriebsart Wiedergabe
Cassette spricht nicht an Betriebsschalter auf Kamera gestellt Den Betriebsschalter auf Wiedergabe
stellen (S. 17).
Bild auf Karte nicht Bild ist löschgeschützt Löschschutz aufheben (S. 71)
löschbar
Karte kann nicht forma- —— Bitte wenden Sie sich an Ihren Händ-
tiert werden ler
Anhang
89
Akkuladung schnell Camcorder in sehr kalter Umgebung Den Akku vor dem Gebrauch
verbraucht verwendet anwärmen (z.B. in der Hosentasche)
Cassette lässt sich nicht Stromquelle nicht korrekt angeschlos- Stromquelle korrekt anschließen (S. 9,
auswerfen sen 10)
Kein Bild auf dem Moni- Leuchstofflampe durchgebrannt Wenden Sie sich an den
tor Kundendienst
Allgemein
Monitorbild schwer er- Ungeeignete Bildeinstellungen Bild passend einstellen (S. 79)
kennbar
Rotes Blinken der Lade- Evtl. Netzadapter oder Akku defekt Wenden Sie sich an den
anzeige (CHARGE) beim Kundendienst
Laden des Akkus
Kein Ansprechen auf Menüpunkt REMOTE auf „OFF“ ge- Menüpunkt REMOTE auf „ON“ ein-
Fernbedienung stellt stellen (S. 38)
Hinweise:
• Dieses Gerät ist mit einem Mikroprozessor ausgestattet, dessen Funktion durch elektrische Einstreuung
oder andere Beeinflussung von außen gestört werden kann. In solchen Fällen das Gerät ausschalten und
von allen Stromquellen einschließlich der Lithiumbatterie etc. trennen. Dann die Stromquelle wieder
anschließen, die Lithiumbatterie wieder einsetzen und den Betrieb wieder aufnehmen.
• Wenn die auf dem Bildschirm angezeigten Zeichen nicht normal erscheinen, die Stromquelle abtrennen
und die Lithiumbatterie entnehmen, dann die Stromquelle wieder anbringen, die Lithiumbatterie wieder
einsetzen und das Gerät wieder einschalten. Die angezeigten Zeichen sollten danach normal sein. Datum
Anhang
90
Netzadapter (UADP-0342TAZZ)
Netzanschluss: Ws 110–240 V, 50/60 Hz
Ausgangsgleichspannung: 10 V
Abmessungen (ca.): 46,0 (B) K 29,0 (H) K 111,0 (T) mm
Gewicht (ca.): 170 g
91
VL-MC500S
DEUTSCH
CAMCORDER MIT FLÜSSIGKRISTALL-DISPLAY
CAMÉSCOPE À AFFICHAGE À CRISTAUX LIQUIDES
VL-MC500S
BEDIENUNGSANLEITUNG
FRANÇAIS
SHARP CORPORATION
MODE D’EMPLOI
BEDIENUNGSANLEITUNG
Gedruckt in Japan MODE D’EMPLOI
Imprimé au Japon
TINSLA014WJZZ
02P07-JKG
L