Sie sind auf Seite 1von 8

Zeitrelais Funktionsziffern Zeitrelais Distanzunterricht KW3

Zeitrelais

Kontaktspiegel Zeitrelais

__________________________________________________________________________________________________

Aufgabe 1: Erstellen Sie die Kontaktspiegel.


Zeitrelais Übungsaufgabe Zeitrelais 910

Aufgabe: Entwickeln Sie folgende Schaltung.

Über einen Schalter soll eine Meldeleuchte und ein Motor angesteuert werden. Der Motor wird indirekt über ein
Hauptschütz geschaltet.
Wenn der Taster betätigt wird, soll die Meldeleuchte P1 ausgehen und der Motor M1 starten. Nachdem der Taster
nicht mehr betätigt wird, soll der Motor weitere 5 Sekunden laufen und die Meldeleuchte nach 5 Sekunden wieder
leuchten.
(Verwenden Sie ein Zeitrelais- Wechslerkontakt!)
Thermostat und Pressostat 920

Thermostat und Pressostat


1
Nach CECOMAF wird der Thermostat als „Temperaturschalter" und der Pressostat als
„Druckschalter" bezeichnet.

Thermostate und Pressostate sind von ihrer Einordnung und Funktion her Regeleinrichtungen.
Es handelt sich dabei um unstetige Zweipunktregler. Das Kontaktsystem dieser Regler besteht
meistens aus einem Wechsler und wird in die Steuerung einer Kälteanlage eingebunden.

Dabei gelten folgende Definitionen:

- Thermostat: Ein Thermostat ist ein von der Temperatur


gesteuerter elektrischer Schalter, der einen
Stromkreis in Abhängigkeit der Temperatur
seines Fühlers öffnet
oder schließt.
- Pressostat:
Ein Pressostat ist ein vom Druck gesteuerter
elektrischer Schalter, der einen Stromkreis in
Abhängigkeit des Fühlerdruckes öffnet oder schließt.

Thermostate und Pressostate übernehmen in kältetechnischen Steuerungen eine Vielzahl


unterschiedlicher Regel- und Schaltfunktionen.

Nach DIN sind Thermostate und Pressostate Umsetzer von nichtelektrischen Größen in elektrische
Größen und müssen demnach mit dem Kennbuchstaben „B“ gekennzeichnet werden.
Werden diese aber von ihrer Funktion nach als Sicherheitseinrichtungen in einer Kälteanlage
betrieben, so ist nach DIN bei der Kennzeichnung der Funktion den Vorrang zu geben.

Aus diesem Grund werden z. B. Hochdrucksicherheitspressostate in der Steuerung mit dem


Kennbuchstaben „F“ gekennzeichnet.

1
European Committee of Manufacturers of Refrigeration Equipment
Thermostat und Pressostat 930

Schaltzeichen: Thermostat

Aufgabe: Ergänzen Sie die Funktionsziffer der Betriebsmittel.

Öffner 1/2; Schließer 1/4

Öffner Schließer Wechsler

____________________________________________________________________________________________________

Aufgabe: Entwickeln Sie eine Schaltung, bei der ein Thermostat (Schließer) einen Verdichtermotor über ein
Hauptschütz schaltet.
Zeitrelais Übungsaufgabe Zeitrelais und Pressostat 940

Entwickeln Sie folgende Schaltung.

Sie planen eine einfache Kühlraumsteuerung. Zu steuern sind der Verdichter und der Lüfter am Verdampfer. Nach der Anforderung durch das
Raumthermostat wird der Verdichter eingeschaltet. Ist die voreingestellte Temperatur im Kühlraum erreicht, schaltet der Raumthermostat den Verdichter ab.
Der Lüfter am Verdampfer läuft jedoch noch eine voreingestellte Zeit weiter .
2
1. Entwickeln Sie folgende Schaltung.
1 Über das Thermostat B1 wird das Hilfsschütz K1 geschaltet.
2 Mit K1 zieht das Hauptschütz Q1 an.
3 Q1 schaltet den Verdichtermotor M1
4 _____________________________________________________________________________
5 _____________________________________________________________________________
6 Wenn der Verdichtermotor M1 ausgeschaltet wird, läuft der Verdampferlüfter M2 noch 5 Sekunden nach, welcher über Q2 geschaltet ist.

2. Vervollständigen Sie die Funktionsbeschreibung.


3. Erstellen Sie die Kontaktspiegel.
4. Erstellten Sie eine Legende.

2
TIP: Setzen Sie die Schaltung zu Hause mit einem Simulationsprogramm um. Falls in dem Programm keine Motoren vorhanden ist, nehmen Sie stattdessen einfache Meldeleuchten. Die Funktion bleibt die gleiche.
Thermostat und Pressostat 950

Einstellung Thermostat
Die Thermostate zur Wand- bzw. Blechkonsolenmontage "KP" bieten folgende
Einstellmöglichkeiten. An der Frontseite des Gerätes sind zwei getrennt voneinander einstellbare
Skalen zu sehen. Dabei handelt es sich links um den Sollwert und rechts daneben um die
Differenzeinstellung (Hysterese). Auf der linken Skala wird nun der obere Schaltwert und auf der
anderen Seite die Differenz eingestellt. Aus Schaltwert minus Differenz ergibt sich der Abschaltwert. Bei gleichzeitigem
Elektroanschluss auf den Kontakten "1" und "4" wird nun bei dem links eingestellten Wert eingeschaltet (z.B. der Verdichter
geschaltet) und bei diesem Wert minus der rechts eingestellten Differenz wieder abgeschaltet. Beispiel: Wert links "-10" °C,
Wert rechts "6"°C - entspricht einem Abschaltwert von -16 °C.
Da es sich hier um ein mechanisches
Bauteil handelt, ist der Wert für die
Differenz nicht immer genau gleich. Er
unterscheidet sich je nach eingestelltem
Schaltwert. Der genaue Differenzwert
kann entweder empirisch an der Anlage
durch Nachjustierung ermittelt oder aber
durch ein entsprechendes Nomogramm
(Bestandteil der Instruktionen zu "KP")
genau bestimmt werden. Für die Praxis
ist die Verfahrensweise "linker Wert
minus Differenz an der Skala rechts" in
der Regel ausreichend.3
_____________________________________________________________________________________________________

Aufgabe: Welche Vorteile und Nachteile hat eine geringe Hysterese in einer Kälteanlage?

Vorteil: ________________________

Nachteil: ________________________

Aufgabe: Beschreiben Sie mit eigenen Worten, was die Hysterese ist:

_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________

3
Quelle: Danfoss, http://www.danfoss.com/Germany/BusinessAreas/RefrigerationAndAirConditioning/Articles/Thermostats.htm, 11.01.15
Thermostat und Pressostat 960

Aufgabe:
1. Vervollständigen Sie die Funktions- und Ordnungsziffern
2. Erstellen Sie Kontaktspiegel
3. Erstellen Sie Zeitablaufdiagramme für B1, K1,K2 und K3 (B1 schließt alle 5 Sekunden für 1
Sekunde).
4. Welche Funktion hat die Schaltung?

2.

3.
Thermostat und Pressostat 960

Das könnte Ihnen auch gefallen