Sie sind auf Seite 1von 16

1.

Grundbegriffe

Als Hardware bezeichnet man die physischen Komponenten (die elektronischen und
mechanischen Bestandteile) eines Computers.

1
Im Unterschied zur Hardware, bezeichnet Software alle nicht technisch-physikalischen
Funktionsbestandteile eines Computers, insbesondere Computerprogramme.

Welche Programme (oder


Welche Programme werden
auch Apps genannt) kennt
oft vergessen?
ihr?

_______________ _______________
_______________ _______________
_______________ _______________
_______________ _______________
_______________ _______________

Ein Netzwerk ist die Verbindung von mindestens zwei Computersystemen, entweder per Kabel
oder drahtlos über eine Funkverbindung.

____________________ ___________________ ____________________ ______________________

____________________ ___________________ ____________________ ______________________

____________________ ___________________ ____________________ ______________________

____________________ ___________________ ____________________ ______________________

____________________ ___________________ ____________________ ______________________

____________________ ___________________ ____________________ ______________________

2
2. Input / Output

Informatik (sciences numériques) beschäftigt sich mit der Problemlösung zwischen Input und
Output von digitalen Geräten.

Als “Input” bezeichnet man die


Ausgangssituation, also das zu
lösende Problem an sich.

Resultat = 2
Das Ergebnis oder die
Durch Eingabe von Befehlen Lösung wird als Output
“füttert” man die Maschine. bezewichnet.

z.B. 1 + 1

Informatik (sciences numériques) bezeichnet also die Kommunikation mit der Maschine.

2.1. Was ist Kommunikation?

___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________

2.2. Mit wem kann man kommunizieren?

___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________

2.3. Wie kann man kommunizieren?

___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________

3
Definition :
Wir kommunizieren also nicht nur zwischen __________________________ und

________________________, sondern auch mit _______________________________.

________________________ kommunizieren mithilfe von Netzwerken auch unter sich.

Kommunikation kann _______________________ sein oder ___________________________.

Werkzeuge und ihre Sprache

Werkzeug Programm/App Andere Medien

4
3. Binäre Sprache

Seit der Erfindung des Computers werden für die Verarbeitung und Übermittlung digitaler
Informationen lediglich zwei Zeichen benutzt.

___________________________________________________________

…ist eine Sprache, die eine Kommunikation mit der Maschine möglich macht. Dieses Dualsystem
(auch Zweiersytem genannt) übersetzt Zahlen in Binärcode.

5
4. Die Suchmaschine

Suchmaschinen sind ein Input-Output-Problem:


Wir suchen etwas (Input) und die Suchmaschine liefert uns mögliche Ergebnisse (Output).
Was passiert…

• …wenn ihr die gleichen Suchbegriffe in die gleiche Suchmaschine eingebt?


___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________

• …wenn ihr die gleichen Suchbegriffe in unterschiedliche Suchmaschinen eingebt?

___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________

• …wenn ihr unterschiedliche Suchbegriffe in unterschiedliche Suchmaschinen eingebt?

___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________

Wie lassen sich die Ergebnisse erklären?

Unterschiedliche _____________________ produzieren unterschiedliche

Ergebnisse. Algorithmen sind eindeutige und ______________

Handlungsvorschriften zum Lösen eines Problems. Diese

Handlungsvorschriften bestehen aus __________________, wobei je eine Anweisung

____________________ abgearbeitet wird.

6
5. Das Sandwichproblem

Die Problemstellung ist folgende: Du sollst ein Brötchen belegen (Output) und hierzu eine
Anleitung (Input) schreiben.

Notiere zuerst die Zutaten (Input), die du benötigst:

Welche Anweisungen musst du geben, damit das Brötchen


(Output) gelingt?

7
6. Benennen des Problems (Problemspezifikation)

Am Anfang steht daher die Analyse des Problems und die


Erstellung einer Spezifikation, in der folgendes festgestellt wird:
1. ______________________________________________________________

_____________________________________________________________

2. ______________________________________________________________

_____________________________________________________________

3. ______________________________________________________________

_____________________________________________________________

Beispiele für Problemspezifikationen:


Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3

Eingabedaten

Ausgabedaten

Bedingungen
(Parameter)

8
6. Mit der U-Bahn durch New York

Wir haben gesehen, dass Angaben zur Ausführung einer


einfachen Tätigkeit nicht immer so einfach sind wie sie
auf den ersten Blick erscheinen.

• Ein gutes Beispiel für die Wichtigkeit der Angaben


ist das Fragen nach dem Weg. Wenn wir in einer
fremden Stadt sind und nach dem Weg fragen,
haben wir keine Vorkenntnisse, wie die Stadt
aussieht und wie wir genau von einem Ort zum
nächsten kommen.

• Es ist also besonders wichtig, dass die Angaben


sehr genau sind und auch exakt so ausgeführt
werden können.

9
6. Aufgabe 1

Für diese Übung wollen wir mit der U-Bahn vom Times Square bis zur Penn Station
fahren.

Problemstellung:
_______________________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________

10
6. Aufgabe 2

Für diese Übung wollen wir mit der U-Bahn vom Central Park bis zum
Times Square fahren. Hier sehen wir einen vergrößerten Ausschnitt der
Karte.
________________________________________________

Input:
Schreibe eine Angabe für jede Etappe. Denke daran, dass wir mehrere Stationen fahren.

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

11
7. Das Flussdiagramm (Organigramme)

Unseren Input können wir auch in Form

eines Flussdiagramms (Organigramme)

schreiben.

Ein Flussdiagramm ist die nicht weiter als

die graphische Darstellung eines

Arbeitsablaufs.

Funktionen:

• _________________________ : Bedingung 1 ODER Bedingung 2

• _________________________ : Bedingung 1 UND Bedingung 2

• _________________________ : WENN Bedingung, DANN Befehl

• _________________________ : WENN Bedingung NICHT, DANN Befehl

• _________________________ : WIEDERHOLE Befehl BIS Bedingung

• _________________________ : Eine Wiederholung im Algorithmus

12
Erstelle ein Flussdiagramm zur Aufgabe 2:

13
8. Aufgabe 3

Für diese Übung wollen wir mit der U-Bahn vom ST-Museum of Natural
History bis nach Roosevelt Island fahren.

Input:
Schreibe eine Angabe für jede Etappe und denke daran, dass das Ziel sich auf einer angrenzenden
U-Bahn Strecke befindet!.

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

14
_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

15
Erstelle ein Flussdiagramm zur Aufgabe 3:

16

Das könnte Ihnen auch gefallen