PHÖNIX
125 und 128
Für den Inhalt verantwortlich : Toni Bender und Hannes Papesh
Titelblatt : Computergrafik erstellt mit dem Raytracer von DKB
1
Vertriebsgesellschaft m.b.H.
Bernhard Höfel - Str. 14
6020 INNSBRUCK
ÖSTERREICH
Technische Daten :
27 Zellen und eine neue Schnittechnik sorgen für eine glatte Oberflä-
che, hohe Profiltreue und größtmögliche Verwindungsstabilität.
Gegenüber dem Profil des Vorgängermodells ist das Profil der 100 -er
Serie dünner, wodurch es dem Bremsleinenzug weniger Druck entge-
gensetzt und sich bei Betätigung des Beschleunigungssystems williger
verformt und effektiv schneller wird.
Trimmsystem :
Auch muß sich Rolle 2 genau unter Rolle 1 befinden, damit bei Betäti-
gung des Beschleunigers der Auhängungspunkt gleich bleibt, und der
Pilot nicht nach hinten kippt.
Tragegurten
Rolle 1
Rolle 2
Seil
Sitzgurt
Rolle 3
Alurohr
8
Gurtzeuge :
Für den NOVA PHÖNIX sind alle gütesiegelgeprüften Gurtzeuge mit
Aufhängung etwa in Brusthöhe geeignet.
Es ist darauf zu achten, daß sich mit der Höhe der Aufhängung auch
der relative Bremsweg verändert.
Achtung : effektive Kreuzverspannungen können das Handling trastisch
verschlechtern !
Flugpraxis :
Vorflugcheck :
Ebenso wichtig ist es, daß die Bremsleinen völlig unbehindert sind und
beim Start nirgendwo hängenbleiben können.
Wenn die Tragegurte nicht verdreht sind, dann verlaufen die Brems-
leinen frei durch die Öse zur Hinterkante des Schirmes.
9
Vor jedem Start sind Leinen, Tragegurte und Schirmkappe auf Beschä-
digungen zu überprüfen !
Auch bei kleinen Mängeln darf man auf keinen Fall starten !
Der Start :
Vor dem Anlauf ist ein letzter Kontrollbick auf den ausgelegten Schirm
obligat !
Mit konsequentem Anlauf wird die Fläche des NOVA PHÖNIX aufgezo-
gen.
Die Kalotte füllt sich schnell und zuverlässig. Ein "Vorschießen" der
Kalotte ist weitgehend ausgeschlossen.
Sobald der Zug beim Aufziehen nachläßt - die Kappe befindet sich
schon über dem Piloten - ist die Gleitschirmkappe durch dosiertes
Bremsen senkrecht zu halten und eine Richtungskorrektur möglich.
Der Pilot nach oben und vergewissert sich, daß die Kalotte vollständig
geöffnet über ihm steht.
Die endgültige Entscheidung zu starten fällt erst jetzt !
Auch der Rückwärts- oder Starkwindstart ist mit dem NOVA PHÖNIX
möglich.
Kurvenflug :
Der neue NOVA PHÖNIX ist sehr wendig und reagiert auf Steuer-
impulse direkt und verzögerungsfrei.
Steilspirale :
Der NOVA PHÖNIX besitzt zwar eine sehr hohe Stabilität, ein aktiver
Flugstil in turbulenter Luft trägt jedoch zusätzlich noch einiges zur
Sicherheit des Piloten bei, und ein Einklappen und Deformieren der
Kalotte kann weitgehend verhindert werden.
Die Landung :
Der NOVA PHÖNIX ist einfach zu landen. Aus einem geraden Endan-
flug gegen den Wind läßt man den Gleitschirm durch zunehmendem
Anbremsen ausgleiten und zieht schließlich in ca. 1 m Höhe die
Bremsen durch.
Bei starkem Gegenwind bremst man nur sehr vorsichtig, oder eventuell
überhaupt nicht.
Windenschlepp :
Einklappen :
Wie bei jedem anderen Gleitschirm, so fürt auch beim NOVA PHÖNIX
eine negative Anströmung zum Einklappen der Fläche.
Bei einer sehr stark kollabierten Fläche ist das Anbremsen der offenen
Hälfte zu dosieren, um einen Strömungsabriß zu vermeiden !
Wird nicht gegengelenkt, so öffnet die Kalotte impulsiv nach ca. 180°
mäßig schneller Drehung.
Fullstall :
Der neue NOVA PHÖNIX bildet im Fullstall meist eine Rosette und
sinkt gerade nach unten.
Die Kalotte ist vor dem Ausleiten zu stabilisieren ! Ein Ausleiten direkt
in der anfänglichen Dynamik des Strömungsabrisses kann ein weites
Vorschießen der Schirmkappe zur Folge haben !
Zum Ausleiten werden beide Bremsleinen langsam und symetrisch
nach oben geführt : ( Schaltzeit >= 1 sec ) !
Der NOVA PHÖNIX schießt nach dem Fullstall mäßig vor, ohne zu
klappen.
Negativkurve :
Eine Negativkurve wird eingeleitet, indem der Pilot aus voller Fahrt (
DHV Testverfahren ) oder stark angebremst ( AFNOR ) eine
Bremsleine sehr schnell bis zum Maximum durchzieht.
Eine unabsichtliche Einleitung einer Negativkurve ist beim NOVA
PHÖNIX sehr unwahrscheinlich.
Aufschaukeln = Wingover :
Frontstall :
Leinenüberwurf :
Sollte, aus welchem Grund auch immer, der Umstand eintreten, daß
im Flug Fangleinen in sich verheddert sind, oder über einen Teil der
Traglfäche laufen, so sind folgende Verhaltensregeln zu beachten :
Nach sorgfältiger Prüfung der Lage sollte man versuchen, die betroffe-
nen Leinen zu ziehen, um sie zu lösen.
Pumpen bringt bei Leinenverwicklungen nicht immer Erfolg.
Sackflug :
Der neue NOVA PHÖNIX ist nicht sackflugempfindlich und leitet einen
durch die Bremsen oder hinteren Gurte eingeleiteten Sackflug selb-
ständig aus.
Sollte nach einem langsam ausgeleiteten B - Stall der Schirm einmal
im Sackflug bleiben, so genügt es immer, die A - Gurte beidseitig
etwas herunterzuziehen, um wieder Strömung auf die Fläche zu
bekommen.
Notsteuerung :
Sollte es nicht möglich sein, den NOVA PHÖNIX mit den Bremsleinen
zu steuern,so läßt er sich auch mit den äußeren C - Leinen oder
Stabilisatorleinen manövrieren und landen.
Man behält die Bremsgriffe zusammen mit den Leinen in der Hand.
B - Stall :
Durch weiteres Ziehen der B - Gurte läßt sich die Fläche verkleinern
und somit die Sinkgeschwindigkeit erhöhen ( bis ca. 10 m/sec ).
Löst man die B - Gurte, so gewinnt das Profil wieder an Strömung, der
Gleitschirm nimmt Fahrt auf und fliegt.
Lagerung :
Man lagert den Gleitschirm trocken, lichtgeschützt und nie in der Nähe
von Chemikalien !
Reinigung :
Reparatur :
Auch darf sich keine Leine am Boden verhängen können, da sie sonst
beim Startanlauf überdehnt werden könnte.
Nicht auf die Leinen treten, wenn sie auf einem harten Untergrund
liegen !
Es ist darauf zu achten, daß kein Schnee, Sand oder Steine in die
Kalotte gelangen, da das Gewicht in der Ausströmkante den Schirm
bremsen, oder sogar stallen kann. Ebenso können scharfe Kanten das
Tuch verletzten !
Nach der Landung sollte die Fläche nicht mit der Nase voran zu Boden
fallen, da dies auf die Dauer das Material im Nasenbereich schädigen
kann !
Jedes Jahr sollte der NOVA PHÖNIX zur Überprüfung zum Hersteller
bzw. Importeur gebracht werden !
18
Du wirst Deinen NOVA PHÖNIX über lange Jahre sicher und mit
Freude fliegen können, wenn Du ihn ordnungsgemäß behandelst und
Dir immer Respekt vor den Anforderungen und Gefahren des Fliegens
bewahrst.
Bitte denke stets daran, daß jeder Luftsport potentiell gefährlich ist,
und daß Deine Sicherheit letztendlich von Dir selbst abhängt.
Wir weisen Dich noch einmal darauf hin, daß Du nur mit einem güte-
siegelgeprüften Gurtzeug, Rettungsgerät und einem Helm fliegen
darfst.
Ebenso darf die Gütesiegelplakette am Schirm nicht fehlen !
NOVA
19
Übersichtszeichnung :
Stabilisator:
Typenschild
und Gütesiegel
Bremsleinen
Stammleinen
Stabilisatorleinen
Hauptbremsleine
Leinenschlösser = Rapidglieder
Bremsgriffe
Tragegurten
Helm
Pilot
PHOENIX
125 and 128
Contents: Toni Bender, Rob Schroettner and Hannes Papesh
Front Cover: Computergraphics by Raytracer from DKB
1
Vertriebsgesellschaft m.b.H.
Bernhard Höfel - Str. 14
6020 INNSBRUCK
AUSTRIA
Technical Data :
no. of cells 27 27
Line specifications are detailed in the DHV certificate or in the line plans,
they are measured under a 5 kg. load:
The DHV measures lines from the quick link to the undersurface.
The line lengths specified in the line plans refer to lines already looped.
The new PHOENIX 100 - series proves that high aspect ratio, long lines
and excellent performance can be combined with brilliant handling and
upmost safety.
Large cross port vents ensure effective airflow inside the wing without
changing the profile of the canopy.
The geometry of the wing tips and stabilos ensures stable straight flight
and coordinated turns.
The lines of the NOVA PHOENIX are made of stretch resistant and
strong dyneema. The sheath consists of coloured polyester and the
core of white polyethylen.
Lines of one half of the canopy of the NOVA PHOENIX are arranged as
follows ( A - C ) :
A -lines, A -risers and control lines are coloured pink for differentiation
purposes, the remaining lines are coloured yellow.
The quick links are triangular malion rapides and a rubber ring in form of
an eight ( virtually used as a seal ) prevents any slipping of lines.
The control lines are attached to suspension tabs at the trailing edge of
the canopy where they are attached equally to every second rib.
The main control line is marked at the attachment point for the control
handle. This so called trimming is not to be altered as it ensures enough
brake during extreme flying situations and landing as well as optimum
flying speed.
6
Trimming :
The speed system uses the A - and B -risers: when the stirrup is pushed
down the B-risers are pulled down by 3.5 cm before the A - risers follow.
pink sleeve
D - ring
The speed system
works via a pulley system:
The length of the rope to the foot stirrup must be measured in a way that
in flight it is easy to put ones feet onto the stirrup but it is still short
enough to be able to use maximum trimming by stretching ones legs.
Test Your speedsystem for the correct length of rope first on the ground,
with Your harness and risers, before flying with it !
In case the harness does not have any attachment tabs for the pulleys,
they should be sewn on in a way that allows the pilot to maximise his/
her powervector in his/her legs, in order to prevent any pushing up in
the harness.
risers
pulley
1
pulley 2
rope
harness
pulley
3
aluminium stirrup
8
HARNESS:
Any DHV certified harness with a hang point at about chest height may
be used with a NOVA PHOENIX.
Please note, that the hang point position changes the brake position.
FLIGHT:
Pre-flight check:
The paraglider should be arranged in such a way that the A-lines in the
centre section of the canopy will tension before the ones at the wing tips.
This ensures an easy and stable launch.
The wind direction must be taken into account when laying out the
canopy in order to ensure an equal and smooth inflation into wind.
All lines and risers should be untangled and arranged in a way that they
do not catch on anything.
Special attention should be paid to the A-lines, which ought to run freely
and untangled from the A - risers ( pink sleeve ) to the canopy.
9
It is equally important to untangle the control lines so that they are clear
and can not get caught on anything while launching.
The control lines should run freely through the D - rings to the trailing
edge of the canopy. Make sure the risers are not twisted.
It is important that no lines are looped around the canopy.
A so called line-over may have disastrous consequences during take-
off.
Before every launch check lines, risers and canopy for damage! Do not
launch in case of even the smallest damage!
Launch :
Check your canopy before launch and via a last glance before starting to
launch.
A good hard run ensures your NOVA PHOENIX to inflate and come up
equally and quickly, a surging forward is unusual.
Hold your arms stretched back and down as an extension of the A-lines.
The pilot looks up and checks that the canopy is fully inflated.
As this launch technique can be difficult and can result in the pilot taking
off with twisted risers, it is recommended to practice the reverse launch
on a training hill first.
10
Turns :
Weight shift input results in good and flat turns with minimal height loss.
The NOVA PHOENIXs sink rate increases with brake ( do not stall ), the
brakes should be off for maximum glide / minimum sink.
The NOVA PHOENIX, as any paragliders, may spin when one brake is
pulled too hard too fast.
Spiral dive :
To enter a spiral dive with a NOVA PHOENIX the pilot must slowly pull
one brake harder and harder to enter a steep turn which can then lead to
a spiral dive.
The angle of bank during a spiral dive can be controlled by pulling down
or loosening off the inside brake.
In order for the canopy to stay above the pilot, the pilot should let the
controls up when entering a thermal according to the strength of such.
On the other hand the canopy should be braked when falling out of a
thermal and the canopy surges forward.
It is important to comply with the rules of the air, especially when many
pilots share airspace close to a hill.
The NOVA PHOENIX is a stable and safe paraglider, this may be even
extended by the pilot employing a safe and anticipatory flying style
( active flying ), which can prevent the canopy to tuck in turbulent
conditions.
Landing :
The final glide during the landing approach should be straight and not
marked by steep or alternating turns as these result in a dangerous
pendulum effect near the ground.
Winching :
Tuck :
Negative angle of attack will cause the NOVA PHOENIX, like any other
canopy, to tuck.
In case of a big tuck this braking should be very gentle to avoid the
canopy stalling.
If the pilot does not correct the turn the canopy usually reopens by itself
after a maximum 180 degree turn.
If the pilot corrects the turn then a slow long pumping action on the
brake of the tucked wing can accelerate the canopys reinflation.
Fullstall :
To induce a full stall pull both brake lines equally all the way down and
hold them there.
13
The NOVA PHOENIX forms a horseshoe during full stall and descends
straight.
The canopy must be stabilised before letting out the full stall. If the
canopy is not stabilised the wing can surge forward and result in a
further stall.
When braking to stop a forward surge, do not apply too much brake, as
this could stall the canopy again !
Spin :
A spin is induced when the pilot in full speed ( DHV test ) or in very slow
flight (AFNOR) pulls one control line all the way down very hard and
very quickly.
During a spin the canopy turns relatively fast around the centre section
of the canopy while the inner wing flies backwards.
To recover from a spin the pulled down control line should be eased off
so that the canopy may accelerate and return to its normal straight and
stable flying position without losing too much height.
When the pulled down control is eased off after a spin had been allowed
to develop the canopy surges forward slightly and a large tuck may
occur. If so brake gently to stop canopy surging, correcting tuck : see
tucks .
14
Wingover :
The NOVA PHOENIX only tucks when a high angle of bank is attained.
Front stall :
To induce a front stall the pilot pulls both A - risers: the leading edge
tucks and opens again independently. The speed of recovery can be
increased by light braking.
Line over ::
If for any reason lines are tangled or looped around the canopy during
flight the following action should be taken:
Check the situation carefully and once the line looped around the
canopy is identified pull it gently to untangle it.
Deep stall :
The NOVA PHOENIX does generally not remain in a deep stall and
recovers independently.
In case the canopy remains in a slowly induced deep stall it is sufficient
to pull down the A-risers a little bit in order to reduce the angle of attack.
Emergency steering :
In case the pilot is unable for whatever reason to use the controls the
NOVA PHOENIX may be steered and landed by using the outer C-lines
or the stabilo lines.
15
RAPID DESCENTS:
Spiral dive :
Big ears :
The outer cells of the wing tips may be deflated by pulling down three to
four of the outer A-lines simultaneously by approximately 50 cm.
Keep the control handles together with the A - lines in your hand.
B - stall :
The airflow over the top surface is detached and the canopy enters a
parachutal stall without moving forward.
Further pulling of the B-risers reduces the surface area and increases
the sink rate ( to approx. 10 m/sec ).
In the uncommon case, that the canopy enters a parachutal stall ( deep
stall ) see section deep stall
On releasing the B - risers the airflow over the top surface becomes
reattached and the canopy surges forward to return to normal flight.
16
Storage :
Store the paraglider in a dry space away from chemicals and UV light.
Cleaning :
Repair :
Keep the canopy and lines clean as dirt may penetrate into the fibre and
shorten the lines or damage the cloth.
Check line length after tree - or water landings. Clean the paraglider with
fresh water after contact with salt water.
A line plan is enclosed in this operators manual or may be requested
from the manufacturer or distributor.
Do not always fold the canopy symmetrically to the centre cell as this
can cause constant stress on the centre cell ( centre cell always to the
outside ).
IN CONCLUSION:
You will enjoy many safe years of flying with your NOVA PHOENIX if
you look after it correctly and if you retain respect for the demands and
dangers flying can pose.
We strongly urge you to fly safely. This includes your choice of flying
conditions as well as safety margins during flying manoeuvrers.
NOVA
19
OVERALL PLAN:
CANOPY
CELL OPENINGS
LEADING EDGE
TRAILING EDGE FORKED LINES
PIVOT LINE
STABILO:
GLIDER INFOR-
MATION AND BRAKE /
GUETESIEGEL CONTROL
LINES
PRINCIPAL LINES STABILO LINES
MAIN BRAKE /
CONTROL LINE
PILOT