Sie sind auf Seite 1von 3

Verlaufsplanung

Begrüßung & Wiederholung (10 Min) Fragend-entwickelndes LGespräch, Dokumentation an Tafel

Kurze Begrüßung, Übersicht über den Ablauf in der Stunde und


Rückmeldung der Klasse zur Visitation:

Leitfragen
“Wie fandet ihr die Stunde? Wie haben wir das gemacht? Gibt´s etwas,
dass wir besser machen können, was wir immer so machen sollten
oder etwas was ihr vermisst habt?”

Einstieg: Gesprächsanlass für Einstieg


Anhand von zwei Beiträgen aus der Visitation wird das Auf die Frage “Nennt mir Gegenstände, die kreisförmig sind”
Unterrichtsgespräch angekurbelt: nannte:
● “Bei der letzten Unterrichtsstunde haben zwei von euch ● Franz “Pilz”. Er meinte dabei nicht, dass die Form eines
Beispiele für einen Kreis genannt und ich meinte, das wäre Pilzes kreisförmig ist, sondern dass der Pilz aus
nicht ganz richtig.” bestimmten Perspektiven aussieht wie ein Kreis.
● Joni “Orange”. Ihm war bewusst, dass die Orange ein
Übergang in ein offenes Gespräch Körper und keine ebene Figur ist, aber man kann die
● “Wer kann sich denken, warum meine Antwort falsch war?” Kreisform darin / daran erkennen.

Impulsfragen
● “Wie erkennt ihr, ob etwas kreisförmig oder die Form eines
Quadrats hat?” Antwort auf initiale Frage der LK, warum Antwort falsch war:
● “Anhand welcher Merkmale macht ihr denn fest, ob etwas “Gegenstände haben die Form eines Kreises, sie sind keine
dreieckig ist oder nicht?” Kreise. Deswegen können wir auch sagen, dass eine Orange
● “Wie muss ein Gegenstand sein, damit ihr sagen könnt: `Das ist kreisförmig ist oder dass der Pilz von bestimmten Seiten betrachtet
ein Rechteck`?” kreisförmig ist.”

Ergebnissicherung Tafelbild
“Wir wollen die Eigenschaften der Formen an der Tafel aufschreiben, An der Tafel werden die Beiträge gemäß des Tafelbilds unten
damit wir sie nicht mehr vergessen. Wer kann mir weiterhelfen?” gesammelt und besprochen.
Impulsfragen
● “Welche Eigenschaften hat ebene Form XY?”
● “Warum heißt das Dreieck Dreieck?"
● “Ist ein Quadrat auch ein Rechteck? Was ist der Unterschied?”
● “Wie muss der Kreis aussehen, damit wir sagen können. `Das ist ein
Kreis`? Was hat der Kreis im Vergleich zu den anderen Formen nicht?”

Beiträge der Schüler*innen werden bei Bedarf durch Lerngruppe


korrigiert und abschließend von Lehrkraft oder Lerngruppe wiederholt,
während sie von der LK an die Tafel geschrieben werden.

Weitere, relevante Eigenschaften, werden notiert, sollten sie im Plenum


diskutiert werden:
● Rechtwinkligkeit von Quadrat und Rechteck
● Parallelität der entsprechenden Seiten von Quadrat und
Rechteck
● Gerade Seiten bei Dreieck, Quadrat und Rechteck
● runde Seite bei Kreis

II. Phase Erarbeitungsphase (15 Min) Spiel, Kinder bewegen sich frei im Klassenraum

“Ich sehe was, was du nicht siehst…” mit Formen Spielregeln


● LK erklärt Spielregeln und Ablauf “Ich sehe was, was Du nicht siehst…” mit den geometrischen
● Die Schüler*innen gehen im Klassenzimmer umher und suchen Formen:
sich einen Gegenstand.
● Rechteck
● LK ernennt nach Meldung Freiwilliger einen Spielleiter, der den
● Quadrat
ersten Gegenstand auswählt.
● Dreieck
● Ruhe und Regeln wie in einer normalen Unterrichtssituation
● Kreis
● Schüler*innen müssen sich vor einem Beitrag melden,
Spielleiter nimmt dran. Erweiterung: es können auch Fragen zum Gegenstand gestellt
● Wo möglich verstärkt Delfine einbinden werden, die mit Ja oder Nein beantwortet werden können, z.B.:
● “Ist es so groß wie ein Federmäppchen?”
● “Befindet sich der Gegenstand auf dieser oder jener
Klassenseite?”
Nach 15 Minuten wird Spiel beendet und die Schüler*innen gebeten an ● “Liegt der Gegenstand im Regal?”
ihre Plätze zurück zu gehen.
Der/diejenige, die den Gegenstand errät, darf sich nun den
nächsten Gegenstand aussuchen.

III. Phase Anwendungsphase (20 Min) Einstieg

Materialien
LK vermittelt Arbeitsaufträge differenziert für Wale und Delfine.
● Bleistift (und Buntstifte)
Arbeitsauftrag “Wale”
● Lineal
“Zeichnet nun die Formen mit Hilfe eines Lineals ab. Achtet darauf, ● Schablone
dass die Formen, die ihr zeichnet auch die Eigenschaften haben, die ● Kariertes DIN A4 Blatt
wir besprochen habt. Schreibt dann die Eigenschaften der Form
Lernprodukt Delfine
darunter. Am Ende heftet ihr die Blätter im blauen Ordner ab. Für den
Kreis habe ich hier Gegenstände, die ihr als Schablone nützen könnt.”
● vertikale und horizontale Linien
● Rechteck oder Quadrat zeichnen
● Farbig ausmalen
Arbeitsauftrag “Delfine” ● Anleitung zum korrekten Umgang mit dem Lineal und
Bleistift durch LK
“Heute lernen wir mit dem Lineal umzugehen. Dafür zeige ich euch an
der Tafel wie ihr das Lineal halten sollt und wie ihr den Stift führen sollt. Lernprodukt Wale
Ersteinmal üben wir horizontale und vertikale Linien zu ziehen, danach
● Begriff der entsprechenden Form als Überschrift
könnt ihr ein Rechteck oder ein Quadrat zeichnen und dieses farbig
● Form abzeichnen und gemäß Tafelbild farbig umranden
ausmalen.”
● Eigenschaften abschreiben
● 2 Formen pro Blatt

Das könnte Ihnen auch gefallen