Seite 1 von 6
Ganzkörperwaschung
Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst!
Geltungsbereich: UKL
Gesundheits- und Krankenpflege
Qualifikation: Fachkrankenpflege
Akademisierte Pflege
Auszubildende in der Gesundheits- Schüler ab dem 1. Semester
und Krankenpflege unter Anleitung
Schüler ab dem 2. Semester
eigenständig
1. Definition
Unter Ganzkörperwaschung (GKW) versteht man die tägliche Waschung des Patienten im Rahmen
der Körperpflege und der therapeutischen Pflege in Abhängigkeit seiner Pflegebedürftigkeit nach
einem standardisierten Schema.
2. Indikation
Indiziert ist eine GKW zur Reinigung des Körpers von Schmutz und Hautabsonderungen (Talg und
Schweiß).
3. Ziel
Diese Maßnahme dient der Körperreinigung.
Sie verschafft dem Betroffenen Wohlbefinden.
Sie fördert die Durchblutung der Haut.
Der Patient wird mobilisiert.
Dem Patienten wird ein angenehmes Körpergefühl vermittelt.
Die benötigte Zeit dient der Kommunikation und der Beobachtung des Allgemeinzustandes des
Patienten.
Prüfer: K. Kannegießer
Ersteller: U. Schmieg Freigeber: K. Kannegießer Revision: 001/12.2016
Qualitätszirkel
Erstellende Organisationseinheit: Stabstelle Qualitäts- und Risikomanagement ID Nummer: 30055
Pflegestandard
Seite 2 von 6
Ganzkörperwaschung
Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst!
Die vorhandenen geistigen und motorischen Ressourcen des Patienten werden bei der GKW
einbezogen um die Autonomie zu erhalten, zu fördern oder wieder herzustellen.
Bei der Wahl der Pflegemittel werden die Wünsche des Patienten wenn möglich berücksichtigt.
Ganzkörperwaschung im Bett
Vorbereitung: Material: mind. 3 Paar Einmalhandschuhe
Einmalwaschhandschuhe, Anzahl richtet sich nach dem
Verschmutzungsgrad des Patienten
3 klinikseigene Handtücher
1 Waschschüssel
Waschlotion bzw. Seife
Utensilien zur Mund- und Zahnpflege (siehe Pflegestandard Mund-
Zahnpflege)
Hautpflegemittel
bei Männern Elektro- oder Nassrasierer, Rasierwasser
Kosmetikprodukte
frische Kleidungsstücke
Kamm, Bürste und Handspiegel
ggf. frische Bettwäsche,
ggf. Kompressionsstrümpfe etc.
Abwurfbehälter jeweils für Wäsche und Restmüll
Händedesinfektionsmittel
Flächendesinfektionsmittel (z. B. CLEANISEPT WIPES MAXI)
Planung Benötigte Gegenstände auf einer desinfizierten Arbeitsfläche
vorbereiten und auf Vollständigkeit überprüfen.
Bei vorhandenen Schmerzen wird vor der Waschung, nach
Absprache mit dem Arzt, ein Medikament zur Schmerzlinderung
verabreicht.
Die GKW wird normalerweise von einer Pflegeperson durchgeführt
(evtl. Mithilfe einer zweiten Person bei schwerkranken oder sehr
adipösen Patienten beim Drehen und bei der Lagerung).
Durchführung: Organisation Händedesinfektion nach dem geltendem UKL Hygienestandard.
Bitte beachten: vor jedem Anlegen neuer Einmalhandschuhe
während der Ganzkörperwäsche müssen die Hände desinfiziert
werden.
Der Patient wird über die GKW informiert und um Zustimmung
gebeten.
Die Fenster werden geschlossen und die Raumluft ggf. auf eine
angenehme Temperatur geheizt.
Dem Patient wird ein Steckbecken oder Toilettenstuhl angeboten.
Die Waschschüssel wird mit Wasser gefüllt. Die Wassertemperatur
richtet sich nach den Wünschen des Patienten. Ggf. erhält der
Patient die Möglichkeit, die Temperatur mit der Hand zu prüfen.
In einem Doppelzimmer wird entweder ein Sichtschutz aufgebaut
oder wenn mgl. der Mitpatient für die Zeit nach draußen gebeten.
Besucher werden während der Pflegemaßnahme gebeten den Raum
zu verlassen.
Die nächsten Angehörigen können, auf eigenen Wunsch, von der
Pflegeperson in die GKW einbezogen werden.
Ein Stuhl oder Hocker wird als Ablagefläche ans Bettende gestellt.
Prüfer: K. Kannegießer
Ersteller: U. Schmieg Freigeber: K. Kannegießer Revision: 001/12.2016
Qualitätszirkel
Erstellende Organisationseinheit: Stabstelle Qualitäts- und Risikomanagement ID Nummer: 30055
Pflegestandard
Seite 3 von 6
Ganzkörperwaschung
Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst!
Das Bett wird auf eine rückenschonende Arbeitshöhe gestellt. Ist
der Patient in der Lage, z.B. Gesicht und Oberkörper selbständig zu
waschen, so ist darauf zu achten, dass der Nachtschrank mit der
Waschschüssel bequem vom Patienten erreicht werden kann.
Die Hilfsmittel (Hörgerät, Brille) werden zur Seite gelegt.
Ggf. vorhandene Lagerungshilfsmittel werden entfernt, soweit
diese nicht unbedingt notwendig sind.
Der Oberkörper wird hochgelagert. Der Winkel richtet sich nach
dem Gesundheitszustand und dem Schmerzempfinden des
Patienten.
Händedesinfektion nach geltendem Hygieneplan.
Benötigte Gegenstände werden auf einer desinfizierten
Arbeitsfläche in Reichweite vorbereitet und auf Vollständigkeit
geprüft.
Der Zeitpunkt, wann Einmalhandschuhe anzulegen sind, richtet
sich nach den individuellen Gegebenheiten. Einmalhandschuhe
müssen unbedingt bei etwaigen Infektionen wie Hautpilz oder bei
MRE getragen werden. Spätestens bei der Reinigung der
Intimregion sind die Einmalhandschuhe anzulegen.
Gesicht Je nach Zustand des Patienten sollte nicht unbedingt mit dem Gesicht
(empfindsamste Zone) begonnen werden, sondern ggf. mit dem
Oberkörper oder den Händen, z.B. bei sehr unruhigen Patienten mit
Abwehrverhalten.
Die Mund-, Zahn- und Zahnprothesenpflege wird (gemäß SOP
Mund- und Zahnpflege) durchgeführt.
Die Bettdecke wird etwas zurückgerollt. Der Oberkörper wird
entkleidet und mit dem großen Badetuch vor Auskühlung
geschützt.
Das kleine Handtuch wird leicht um den Hals platziert.
Das Gesicht wird mit klarem Wasser ohne Seifenzusatz gereinigt,
Ohrenreinigung integrieren.
Die Augen werden von Ablagerungen befreit. Die Wischbewegung
erfolgt stets von außen nach innen in Richtung des Tränenflusses.
Alle Hautbereiche werden sorgfältig abgetrocknet.
Ggf. wird der Patient rasiert, bitte Patientengewohnheiten bzgl. der
Art der Rasur und der Häufigkeit einbeziehen.
Oberkörper Dem Wasser wird ggf. eine Waschlotion beigemengt.
Ggf. richtet der Patient sich im Bett auf. Die Pflegeperson bietet
ihm dafür den Patientenaufrichter (Ausnahme: bei bestehender
Kontraindikation wie z. B. bei Patienten mit einem Apoplex) als
Hilfe an.
Der Hals, die Achselhöhlen, die Arme und die Hände werden
gewaschen.
Hautfalten (Achselhöhlen und weibliche Brüste, Bauchfalten)
werden auf Intertrigo inspiziert.
Die Fingernägel werden kontrolliert. Bei Verschmutzung der
Fingernägel sollten diese sofort gereinigt werden. Ansonsten kann
die Nagelpflege zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden.
Der Brustkorb und der Bauch werden in Richtung Füße gewaschen.
Den Bauchnabel überprüfen und ggf. Verunreinigungen mit einer
Prüfer: K. Kannegießer
Ersteller: U. Schmieg Freigeber: K. Kannegießer Revision: 001/12.2016
Qualitätszirkel
Erstellende Organisationseinheit: Stabstelle Qualitäts- und Risikomanagement ID Nummer: 30055
Pflegestandard
Seite 4 von 6
Ganzkörperwaschung
Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst!
Ölkompresse entfernen.
Der vordere Oberkörper wird abgetrocknet.
Frisches Flügelhemd anziehen bzw. den Patienten beim Anziehen
unterstützen. Sollte der Patient eigenes Nachthemd bzw.
Schlafanzug bevorzugen, so kann dieses erst angezogen werden,
wenn der Rücken gewaschen und abgetrocknet ist.
untere Die unteren Extremitäten werden entkleidet.
Extremitäten Ein Handtuch wird als Schutz auf dem Bett platziert.
Einmalhandschuhe nach vorheriger Händedesinfektion anlegen.
Die Ober- und Unterschenkel, Knie und Füße werden in
Herzrichtung gewaschen.
Die unteren Extremitäten werden abgetrocknet, insbesondere die
Hautzwischenräume.
Die Füße und Zehenzwischenräume werden auf Fußpilz untersucht.
Die Fersenregion wird auf Anzeichen eines Dekubitus untersucht.
Intimbereich Das Waschwasser wird gewechselt.
Prüfer: K. Kannegießer
Ersteller: U. Schmieg Freigeber: K. Kannegießer Revision: 001/12.2016
Qualitätszirkel
Erstellende Organisationseinheit: Stabstelle Qualitäts- und Risikomanagement ID Nummer: 30055
Pflegestandard
Seite 6 von 6
Ganzkörperwaschung
Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst!
5. Quellenangaben
Krischnick, O. (2010), Pflegetechniken von A – Z. 4. Auflage.
http://www.pqsg.de/seiten/premium/artikel/hintergrund-standard-waschung-im-bett.htm
Kellnhauser, E.; Schewior-Popp, S.; Sitzmann, F.; Geißner, U.; Gümmer, M.; Ullrich, L.
(hrsg.) (2000), Pflege. 9. Auflage.
Mauelshagen, A.; Huhn, S.; Kreuzpainter, G. (2016), Sofort einsetzbare Pflege- und
Expertenstandards auf CD-ROM. Forum Verlag.
http://www.pqsg.de/seiten/premium/artikel/hintergrund-standard-waschung-im-bett.htm
Krischnick, O. (2010), Pflegetechniken von A – Z. 4. Auflage.
Kellnhauser, E.; Schewior-Popp, S.; Sitzmann, F.; Geißner, U.; Gümmer, M.; Ullrich, L.
(hrsg.) (2000), Pflege. 9. Auflage.
Mauelshagen, A.; Huhn, S.; Kreuzpainter, G. (2016), Sofort einsetzbare Pflege- und
Expertenstandards auf CD-ROM. Forum Verlag.
Schewior-Popp, S.; Sitzmann, F.; Ullrich, L. (2012), Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in der
Ausbildung. 12. Auflage.
6. Begriffe, Abkürzungen
GKW Ganzkörperwäsche
Prüfer: K. Kannegießer
Ersteller: U. Schmieg Freigeber: K. Kannegießer Revision: 001/12.2016
Qualitätszirkel
Erstellende Organisationseinheit: Stabstelle Qualitäts- und Risikomanagement ID Nummer: 30055