Neu: Karrierewelt
Deutsch › Epochen › Epochen des 19. Jahrhunderts Lernplan Merken Link teilen
Vormärz (Epoche)
Was genau ist eigentlich der Vormärz? Und wer sind seine Vertreter? All das und die Merkmale dieser
literarischen Epoche erfährst du hier und in unserem Video !
Inhaltsübersicht (anzeigen)
Der Vormärz ist eine Literaturepoche, die zwischen dem Wiener Kongress 1815 und der Märzrevolution 1848
existierte. Eine Minderheit junger Schriftsteller war enttäuscht vom Wiener Kongress. Bei dieser Versammlung
stellten die europäischen Machthaber die absolutistische Ordnung wieder her, die zuvor die Französische
Revolution zu Fall gebracht hatte. Die Autoren waren empört über den Verlust der erst neu erkämpften
demokratischen Rechte und noch geprägt von den liberalen Ideen der Aufklärung . Deswegen begannen sie, in
ihren Werken politische Forderungen zu stellen und Herrscher zu kritisieren.
Vormärz Definition
Epochen
Epochen des 19. Jahrhunderts – Video 3 / 8
https://studyflix.de/deutsch/vormarz-epoche-3540 1/7
1/1/23, 11:32 AM Vormärz (Epoche) • Literaturepoche einfach erklärt · [mit Video]
Die Literaturepoche des Vormärz fiel in die Zeit zwischen dem Wiener Kongress 1815 und der Märzrevolution
Neu: Karrierewelt
1848. Da die damalige Zeit sehr von politischen Unruhen geprägt war, griff auch die Literatur politische
Themen auf. Die Autoren kritisierten Machthaber und verlangten demokratische Rechte wie
Meinungsfreiheit und Gleichberechtigung.
Zeitraum: 1815-1848
Einordnung: parallel zu Biedermeier , Überschneidung mit Romantik und Weimarer Klassik
Geschichte: Wiener Kongress, restaurierter Absolutismus , Verlust demokratischer Rechte, Hambacher
Fest , Proteste und Umsturzversuche, Zensur und Einschränkungen
Weltbild: Ideale geprägt durch Aufklärung und Französische Revolution, demokratische Rechte wie
Gleichheit, Meinungsfreiheit, Trennung von Staat und Kirche, Mitspracherecht, Patriotismus, Wunsch
nach einheitlichem Nationalstaat
Themen: Kritik an Politik und Kirche, Aufzeigen schlechter Lebensumstände und Ungerechtigkeiten,
demokratische Ideen und Forderungen, Aufrufe zu Rebellion und Protesten
Literatur: viel Lyrik, aber auch kurze epische Texte, einige Dramen von Büchner
wichtige Vertreter: Büchner , Heine, Fallersleben, Herwegh
Nach der Französischen Revolution 1789 bis 1799 herrschte Chaos in einem großen Teil Europas. Um die
Ordnung wiederherzustellen, trafen sich die Staatsoberhäupter zum Wiener Kongress 1815. Unter Klemens
Wenzel von Metternich gründeten sie den Deutschen Bund. Das war ein loser Zusammenschluss aus
Fürstentümern und freien Städten, von adligen Regierungen beherrscht.
Somit wurden absolutistische Systeme, die einen antidemokratischen Alleinherrscher einsetzen, wiederhergestellt.
Diesen Vorgang nennst du Restauration. Das enttäuschte die allgemeine Bevölkerung. Sie strebte nach
Mitspracherecht und einem einheitlichen Nationalstaat, inspiriert von der Aufklärung und der französischen
Revolution. Die Unzufriedenheit führte zu Spannungen, die durch größer werdende Klassenunterschiede noch
verstärkt wurden.
Das führte zu Unruhen und Umsturzversuchen, wie dem Wartburgfest 1817. Dabei demonstrierten ca. 500
Studenten gegen die undemokratische Politik und forderten die Gründung eines einheitlichen Nationalstaates.
Darauf reagierten die Herrscher mit den Karlsbader Beschlüssen (1819). Mit ihnen wurden die Zensur der Presse,
Epochen
die Überwachung der Universitäten
Epochen des 19. Jahrhunderts – Video 3 / 8
und die politische Einschränkung der Burschenschaften beschlossen.
https://studyflix.de/deutsch/vormarz-epoche-3540 2/7
1/1/23, 11:32 AM Vormärz (Epoche) • Literaturepoche einfach erklärt · [mit Video]
Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Wir von Studyflix helfen dir
Neu: Karrierewelt
weiter. Im Studyflix Ausbildungsportal warten über 30.000 freie Plätze auf dich. Schau doch mal vorbei.
Pauperismus
Durch die Industrialisierung mussten die Menschen in den überfüllten Städten für wenig Lohn sehr hart arbeiten
und unter schlechten Umständen wohnen. Die unteren sozialen Schichten verarmten immer mehr und
Hungersnot und Elend waren die Folge. Diesen Prozess der Massenarmut bezeichnest du als Pauperismus. Da die
Politik nichts dagegen unternahm, kam es zu Protesten und Unruhen.
Märzrevolution 1848
Die erfolgreiche Julirevolution 1830 in Frankreich, das Verbot aller Werke der Vormärz-Strömung Junges
Deutschland 1835 und die Wirtschaftskrise von 1847 führten schließlich zur Märzrevolution 1848. Die Menschen
forderten nun mit Gewalt einen einheitlichen Nationalstaat und grundlegende Änderungen des politischen und
sozialen Systems, wie die Abschaffung der Alleinherrschaft.
Märzrevolution 1848
Die bürgerliche Schicht wollte eine liberale Demokratie aufbauen, während sich die Bauern für
Landwirtschaftsreformen einsetzten. Die städtischen Handwerker strebten hingegen nach sicherer Entlohnung
durch Gewerbeschutz. Sie alle hofften, dass sich ihre Lebensumstände mit der Revolution verbessern würden.
Doch ein Jahr später scheiterte die Revolution.
Epochen
Epochen des 19. Jahrhunderts – Video 3 / 8
https://studyflix.de/deutsch/vormarz-epoche-3540 3/7
1/1/23, 11:32 AM Vormärz (Epoche) • Literaturepoche einfach erklärt · [mit Video]
Die politische Wirklichkeit passte nicht zum Weltbild der Vertreter des Vormärz. Fremdbestimmung von oben
Neu: Karrierewelt
herab widersprach den aufklärerischen und demokratischen Ideen der jungen Schriftsteller, ebenso die
rückwärtsgewandten Ideale der vorangegangenen Epochen Romantik und Klassik . Ihr Anliegen lag in der
Gegenwart, nicht in der Vergangenheit. Die Autoren nutzten ihre Texte als Mittel zum Zweck, indem sie darin die
Machthaber kritisierten, aber auch Rechte für die allgemeine Bevölkerung forderten. Sie verlangten
Gleichberechtigung, Demokratie, Frauenrechte, Säkularisierung – also die Trennung von Staat und Kirche – und
Pressefreiheit. Sie schrieben für die breite Bevölkerung, und nicht für die gebildete Elite.
Die jungen Autoren des Vormärz waren politisch aktiv. Das spiegelte sich auch in ihren Werken wider, in denen sie
die sozialen Missstände der damaligen Zeit anprangerten. Aber sie kritisierten nicht nur, sie riefen auch aktiv dazu
auf, sich der Obrigkeit zu widersetzen. Das lief darauf hinaus, dass viele ihrer Texte zensiert und verboten
wurden. Diese Einschränkungen führten bei einigen Autoren dazu, dass sie mit ihrem politischen Aktivismus
aufhörten. Andere wiederum fingen nun an, klarer Stellung zu beziehen und sich offener und aggressiver zu
wehren.
Aus diesen Gründen entwickelte sich zwischen 1815 und 1848 der Biedermeier , der im direkten Gegensatz zur
Epoche des Vormärz stand.
Lyrik
zur Stelle im Video springen
(04:18)
Lyrische Texte waren am beliebtesten. Durch Lieder und Gedichte konnten die Anhänger des Vormärz ihre
politischen Ideen und Forderungen weiter verbreiten und Kritik am bestehenden System üben. Ein bekanntes
Beispiel ist Heinrich Heines „Die schlesischen Weber“ von 1844.
Epochen
Epochen des 19. Jahrhunderts – Video 3 / 8
https://studyflix.de/deutsch/vormarz-epoche-3540 4/7
1/1/23, 11:32 AM Vormärz (Epoche) • Literaturepoche einfach erklärt · [mit Video]
Neu: Karrierewelt
Heinrich Heine
Es greift die wahre Begebenheit des Weberaufstands in Schlesien im selben Jahr auf. Damals protestierten die
Weber gegen niedrige Löhne und Ausbeutung durch Vorgesetzte. In seinem Gedicht kritisiert Heine deutlich die
schlechten Arbeitsbedingungen der Weber und vor allem die Politik, die solche Umstände ermöglichte. Glaube,
König und Land werden wortwörtlich verflucht und als heuchlerisch dargestellt. Aufgrund des aggressiven
Tonfalls wurde das Gedicht gerichtlich verboten.
Dramatik
zur Stelle im Video springen
(04:55)
Das Drama eignete sich besonders gut für politische Äußerungen. Oftmals übten sie Sozialkritik, indem sie die
unterschiedlichen Lebenssituationen der unteren und der oberen gesellschaftlichen Schichten darstellten und
verglichen.
Ein besonders berühmtes Beispiel ist Georg Büchners Dramenfragment „Woyzeck „. Auch Büchner ließ sich von
tatsächlichen Begebenheiten inspirieren. Die Hauptfigur Woyzeck gehört der unteren sozialen Schicht an. Er muss
Ausbeutung und Erniedrigung durch Figuren aus höheren Schichten hinnehmen um zu überleben. Als er erfährt,
dass seine Geliebte ihn mit einem seiner Peiniger betrügt, ermordet er sie. Büchner zeigt deutlich die
Ungerechtigkeit, der Woyzeck ausgesetzt ist, und kritisiert, wie damals mit Leuten aus der unteren Schicht
umgegangen wurde. In diesem Video findest du eine ausführliche Inhaltsangabe zu „Woyzeck“.
Epik
zur Stelle im Video springen
(05:23)
Epische Texte waren im Vormärz eher kurz. Ziel der Autoren war es, die politische Situation zu beschreiben. Das
taten sie in Form von unterschiedlichen Genres durch journalistischen Texten wie Feuilletons, aber auch in
Reiseberichten, Briefen und Memoiren.
Epochen
Epochen des 19. Jahrhunderts – Video 3 / 8
https://studyflix.de/deutsch/vormarz-epoche-3540 5/7
1/1/23, 11:32 AM Vormärz (Epoche) • Literaturepoche einfach erklärt · [mit Video]
Neu: Karrierewelt
Realismus
Jetzt weißt du alles Wichtige über die Epoche Vormärz! Nach ihr folgt der Realismus. Wenn du dich damit noch
nicht auskennst, schau dir am besten unser Video dazu an.
Über uns Jobs bei Studyflix Für Unternehmen Partner Studyflix Business
Epochen
Epochen des 19. Jahrhunderts – Video 3 / 8
https://studyflix.de/deutsch/vormarz-epoche-3540 6/7
1/1/23, 11:32 AM Vormärz (Epoche) • Literaturepoche einfach erklärt · [mit Video]
Epochen
Epochen des 19. Jahrhunderts – Video 3 / 8
https://studyflix.de/deutsch/vormarz-epoche-3540 7/7