Sie sind auf Seite 1von 68

Montageanleitung

CHC-Split
CHC-Split /200 CHC-Split /300
CHC-Split /200-35 CHC-Split /300-50
CHC-Split /300-50S

Wolf GmbH • Postfach 1380 • D-84048 Mainburg • Tel. +49.0.8751/74-0 • Fax +49.0.8751/741600 • Internet: www.wolf.eu DE
Art.-Nr.: 3065638_201710 Änderungen vorbehalten

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


 Inhaltsverzeichnis

1 Sicherheitshinweise / Normen und Vorschriften..........................................................4


1.1 Sicherheitshinweise.................................................................................................................. 4
1.2 Entsorgung und Recycling........................................................................................................ 4
1.3 Normen / Vorschriften............................................................................................................... 5
1.4 Bei der Installation, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur sind folgende Vorschriften und
Richtlinien zu berücksichtigen:.................................................................................................. 6
2 Hinweise zur Dokumentation..........................................................................................7
2.1 Mitgeltende Unterlagen............................................................................................................. 7
2.2 Aufbewahrung der Unterlagen.................................................................................................. 7
2.3 Gültigkeit der Anleitung............................................................................................................. 7
2.4 Übergabe an den Benutzer....................................................................................................... 7
3 Lieferumfang....................................................................................................................8
3.1 Verpackungsübersicht - CHC-Split /200 / CHC-Split /200-35................................................... 8
3.2 Verpackungsübersicht - CHC-Split /300 / CHC-Split /300-50 / CHC-Split /300-50(S).............. 9
3.3 Inhalt Komponenten CHC-Split............................................................................................... 10
3.4 Lieferumfang Komponenten CHC-Split....................................................................................11
4 Aufstellungshinweise CHC-Split..................................................................................13
4.1 Mindestraumvolumen.............................................................................................................. 13
4.2 Transport zum Aufstellungsort................................................................................................ 13
4.3 Aufstellung.............................................................................................................................. 13
5 Abmessungen / Montagemaße CHC-Split /200...........................................................14
5.1 CHC-Split /200........................................................................................................................ 14
5.2 Abmessungen / Mindestabstände........................................................................................... 14
5.3 Montagemaße......................................................................................................................... 15
5.3.1 CHC-Split /200........................................................................................................................ 15
5.3.2 CHC-Split /200-35................................................................................................................... 16
6 Technische Daten .........................................................................................................17
6.1 CEW-2-200............................................................................................................................. 17
6.2 PU-35...................................................................................................................................... 18
7 Aufbauschemen CHC-Split /200...................................................................................19
7.1 CHC-Split /200 ohne Puffer.................................................................................................... 19
7.2 CHC-Split /200 mit Puffer PU-35 als Reihenspeicher............................................................. 20
8 Anschlussschema Trinkwasser CEW-2-200................................................................21
9 Montage allgemein CHC-Split /200 (/200-35)...............................................................22
10 weitere Montage CHC Split /200...................................................................................24
11 weitere Montage CHC Split /200-35..............................................................................28
12 Abmessungen / Montagemaße CHC-Split /300...........................................................34
12.1 CHC-Split /300........................................................................................................................ 34
12.2 Mindestabstände / Abmessungen........................................................................................... 34
12.3 Montagemaße......................................................................................................................... 35
13 Technische Daten..........................................................................................................36
13.1 SEW-2-300............................................................................................................................. 36
13.2 PU-50...................................................................................................................................... 37
14 Aufbauschemen CHC Split /300...................................................................................38
14.1 CHC-Split /300 ohne Puffer.................................................................................................... 38
14.2 CHC-Split /300 mit Puffer PU50 als Reihenspeicher.............................................................. 39
14.3 CHC-Split /300 mit Puffer PU-50 als Trennspeicher............................................................... 40
2 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
 Inhaltsverzeichnis
15 Anschlussschema Trinkwasser SEW-2-300................................................................41
16 Montage CHC-Split /300................................................................................................42
16.1 Vorarbeiten Montage anfangs immer gleich........................................................................... 42
16.2 Variante ohne Pufferspeicher.................................................................................................. 44
16.3 Variante mit Pufferspeicher..................................................................................................... 46
16.4 Reihenpuffer........................................................................................................................... 47
16.5 Trennpuffer.............................................................................................................................. 49
16.6 Fertigstellung.......................................................................................................................... 51
17 Elektrischer Anschluss.................................................................................................52
17.1 Allgemeine Hinweise............................................................................................................... 52
18 Elektrischer Anschluss des Innenmoduls..................................................................53
18.1 Verkleidung Innenmodul öffnen / aushängen.......................................................................... 53
18.2 Anschluss Elektro-Heizung..................................................................................................... 54
18.3 Anschluss EVU / PV / Smart Grid / ODU - BUS..................................................................... 54
18.4 Anschluss Regelungsplatine HCM-3...................................................................................... 55
19 Anzeigemodul AM / Bedienmodul BM-2......................................................................56
20 Anlagenkonfigurationen...............................................................................................57
20.1 Übersicht / QR-Code............................................................................................................... 57
20.2 Anlagenkonfiguration 01......................................................................................................... 58
20.2.1 CHC-Split /200........................................................................................................................ 58
20.2.2 CHC-Split /200-35................................................................................................................... 58
20.2.3 CHC-Split /300........................................................................................................................ 59
20.2.4 CHC-Split /300-50................................................................................................................... 59
20.3 Anlagenkonfiguration 02 / 05.................................................................................................. 60
20.3.1 CHC-Split /200-35................................................................................................................... 60
20.3.2 CHC-Split /300-50................................................................................................................... 60
20.4 Anlagenkonfiguration 11 / 15.................................................................................................. 61
20.4.1 CHC-Split /300-50S................................................................................................................ 61
20.5 Anlagenkonfiguration 12 / 14.................................................................................................. 61
20.5.1 CHC-Split /300-50S................................................................................................................ 61
21 Heizkreis anschließen ..................................................................................................62
21.1 Für den Heiz- / Warmwasserkreis sind folgende Punkte zu beachten................................... 62
21.1.1 Entlüfter................................................................................................................................... 62
21.1.2 Rohrdimensionen.................................................................................................................... 62
21.1.3 Maximalthermostat (MaxTh)................................................................................................... 63
21.1.4 Heizsystem Spülen................................................................................................................. 63
21.1.5 Befüllen der Heizungsanlage.................................................................................................. 63
21.1.6 Einstellung Überströmventil bei Reihenspeicher.................................................................... 63
21.1.7 Schmutzfänger........................................................................................................................ 64
21.1.8 Taupunktwächter (TPW)......................................................................................................... 64
21.1.9 Pufferspeicher......................................................................................................................... 64
21.1.10 Entleeren der Heizungsanlage................................................................................................ 65
21.2 Demontage der Wärmepumpe und Entsorgung des Kältemittels........................................... 65
21.2.1 Entsorgung und Recycling...................................................................................................... 65
22 Inbetriebnahme / Wartung............................................................................................66
23 Produktdatenblatt nach Verordnung (EU) Nr. 812/2013.............................................67

3065638_201710 3
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Sicherheitshinweise / Normen und Vorschriften

1 Sicherheitshinweise / Normen und Vorschriften

1.1 Sicherheitshinweise
In dieser Beschreibung werden bei wichtigen Anweisungen, die den
Personenschutz und die technische Betriebssicherheit betreffen, die
folgenden Symbole und Hinweiszeichen verwendet:

Kennzeichnet Anweisungen, die genau einzuhalten sind, um Gefährdung oder


Verletzung von Personen zu vermeiden und um Funktionsstörungen oder Schäden
am Gerät zu verhindern!

Gefahr durch elektrische Spannung an elektrischen Bauteilen!


Achtung: vor Abnahme der Verkleidung Betriebsschalter ausschalten.
Greifen Sie niemals bei eingeschaltetem Betriebsschalter an elektrische Bauteile
und Kontakte! Es besteht die Gefahr eines Stromschlages mit Gesundheitsge-
fährdung oder Todesfolge. An Anschlussklemmen liegt auch bei ausgeschaltetem
Betriebsschalter Spannung an.

„Hinweis“ kennzeichnet technische Anweisungen, die zu beachten sind, um Schä-


Achtung den und Funktionsstörungen am Gerät zu verhindern.

Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.

Sachkundenachweis
Die Handhabung von Kältemittel und Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von ei-
nem Kältetechniker bzw. einer anderen befähigten Person wie z.B. ein Heizungs-
bauer mit Zertifizierung der Sachkunde (nach § 5 Abs. 3 ChemKlimaschutzV in
Verbindung mit der Verordnung (EG) Nr. 303/2008 - Kategorie I) unter Beach-
tung der geltenden Normen und Vorschriften sowie den anerkannten Regeln
der Technik durchgeführt werden.

1.2 Entsorgung und Recycling

−− Entsorgen Sie grundsätzlich so, wie es dem aktuellen Stand der Umweltschutz- Wiederaufbereitung- und
Entsorgungstechnik entspricht.

−− Alt-Geräte, Verschleißteile, defekte Komponenten sowie umweltgefährdende Flüssigkeiten und Öle müssen
gem. Abfall-Entsorgungsgesetz einer umweltgerechten Entsorgung oder Verwertung zugeführt werden.
Sie dürfen keinesfalls über den Hausmüll entsorgt werden!

−− Entsorgen Sie Verpackungen aus Karton, recyclebare Kunststoffe und Füllmaterialien alle Kunststoff umwelt-
gerecht über entsprechende Recycling-Systeme oder Wertstoffhöfe.

−− Bitte beachten Sie die jeweiligen landesspezifischen oder örtlichen Vorschriften.

4 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Sicherheitshinweise / Normen und Vorschriften

1.3 Normen / Vorschriften

Für die Montage und den Betrieb der Heizungsanlage die landesspezifischen
Normen und Richtlinien beachten!

Die Angaben auf dem Typenschild der Wärmepumpe beachten!

Bei Installation und Betrieb der Heizungsanlage sind folgende örtliche


Bestimmungen zu beachten:

• Aufstellbedingungen
• elektrischer Anschluss an die Stromversorgung
• Vorschriften und Normen über die sicherheitstechnische Ausrüstung der Wasser-Heizungsanlage
• Trinkwasserinstallation

Insbesondere für die Installation sind nachstehende allgemeine Vorschriften, Regeln und Richtlinien zu
beachten:

• (DIN) EN 806 Technische Regeln für Trinkwasser - Installationen


• (DIN) EN 1717 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasserinstallationen
• (DIN) EN 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Normheizlast
• (DIN) EN 12828 Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen in Gebäuden
• VDE 0470/(DIN) EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse
• VDI 2035 Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen
- Steinbildung (Blatt 1)
- Wasserseitige Korrosion (Blatt 2

Darüber hinaus gilt für die Installation und den Betrieb in Deutschland insbesondere:

• DIN 8901
• DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen
• VDE 0100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000V.
• VDE 0105 Betrieb von Starkstromanlagen, allgemeine Festlegungen

• Gesetz zur Einsparung von Energie (EnEG) mit den dazu erlassenen Verordnungen:
Energieeinsparverordnung (EnEV) (in jeweils gültiger Fassung)

Für die Installation und den Betrieb in Österreich gilt insbesondere:


• ÖVE - Vorschriften
• Bestimmungen des ÖVGW sowie die entsprechenden Ö-Normen
• Bestimmungen und Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen (EVU)
• Bestimmungen der regionalen Bauordnung
• Mindestanforderungen an das Heizungswasser gemäß ÖNORM H5195-1 sind einzuhalten

3065638_201710 5
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Sicherheitshinweise / Normen und Vorschriften

1.4 Bei der Installation, Inbetriebnahme, Wartung, Reparatur sind folgende Vorschriften
und Richtlinien zu berücksichtigen:

Die Aufstellung, Installation, Erstellung und Inbetriebnahme der Wärmepumpenan-


lage muss durch einen qualifizierten Fachmann unter Beachtung der entsprechen-
den gültigen gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien und der Monta-
geanleitung erfolgen.

Die Neigung der Wärmepumpe beim Transport darf maximal 45° betragen.

Bauteile und Verrohrung des Kältekreises, des Heizkreises und der Wärmequellen-
seite dürfen keinesfalls zu Transportzwecken genutzt werden.

Die Wärmepumpe darf nur mit Aussenluft als Wärmequelle betrieben werden. Die
luftführenden Seiten dürfen nicht verengt oder zugestellt werden.

Aus sicherheitstechnischen Gründen darf die Spannungsversorgung der Wärme-


pumpe und der Regelung auch außerhalb der Heizperiode nicht unterbrochen
werden.
Grund: fehlende Überwachung von Druck-HK, kein Frostschutz,
kein Pumpenstillstandsschutz!

Das Gerät darf nur von einem qualifiziertem Fachmann geöffnet werden.
Vor dem Öffnen des Gerätes müssen alle Stromkreise spannungsfrei
geschalten sein. Vorkehrungen treffen, die unbeabsichtigtes Anlaufen des Ventila-
tors verhindern. Das Anlaufen des Ventilators bei geöffneter Außeneinheit kann zu
schweren Verletzungen führen. Die Anlage ist allpolig spannungsfrei zu schalten
und gegen wiedereinschalten zu sichern!

Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt


werden.

Geräteoberflächen niemals mit Scheuermittel, säure- oder chlorhaltigen Putzmitteln


behandeln.

Die Wärmepumpe ist bei der Aufstellung positionssicher zu installieren, so dass


diese im Betrieb gegen verrutschen oder gleiten gesichert ist.

Die Außeneinheit darf nur im Freien aufgestellt werden.

Schadhafte Bauteile dürfen nur durch originale Wolf-Ersatzteile ersetzt werden.

Vorgeschriebene elektrische Absicherungswerte sind einzuhalten


(siehe Technische Daten).

Werden an Wolf-Regelungen technische Änderungen vorgenommen,


übernehmen wir für Schäden, die hierdurch entstehen, keine Gewähr.

Gefahr von Wasserschäden und Funktionsstörung durch Einfrieren!


Bei eingeschalteter Wärmepumpe besteht ein automatischer Frostschutz!

Achtung Der Wärmepumpeneinsatz ist beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen


anzuzeigen.

Achtung Ist der Speicher an den Warm- und Kaltwasseranschlüssen mit nicht metalli-
schen Rohrwerkstoffen verbunden, so muss der Speicher geerdet werden!

6 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Hinweise zur Dokumentation

2 Hinweise zur Dokumentation

2.1 Mitgeltende Unterlagen

ff Montage- und Bedienungsanleitung für Split-Wärmepumpe BWL-1S(B)

ff Montage- und Bedienungsanleitung für Bedienmodul BM-2

ff Montage- und Bedienungsanleitungen aller verwendeten


Zubehörmodule und weiterer Zubehöre.

2.2 Aufbewahrung der Unterlagen

Der Anlagenbetreiber bzw. der Anlagenbenutzer übernimmt die Aufbewahrung aller


Unterlagen.

ff Geben Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung sowie alle weiteren mitgel-
tenden Unterlagen an den Anlagen­betreiber bzw. den Anlagenbenutzer weiter.

2.3 Gültigkeit der Anleitung

Diese Montage- und Bedienungsanleitung gilt für das Wärmepumpencenter

ab:

−− Regelungsplatine HCM-3: FW 1.70


−− Bedienmodul BM-2: FW 2.20

2.4 Übergabe an den Benutzer

Der Benutzer der Heizungsanlage muss über die Handhabung und Funktion seiner
Heizungsanlage unterrichtet werden.

ff Übergeben Sie dem Anlagenbetrieber bzw. Anlagenbenutzer alle mitgeltenden


Unterlagen
ff Weisen Sie den Anlagenbenutzer darauf hin, dass die Anleitungen in der Nähe des
Gerätes aufbewahrt werden sollten.
ff Weisen Sie den Anlagenbenutzer darauf hin, dass er die mitgeltenden Unterlagen
an den Nachfolger übergeben muss (z. B. bei Umzug).

Einweisen in die Heizungsanlage


ff Weisen Sie den Anlagenbenutzer darauf hin, wie er die Temperaturen und
Thermostatventile energiesparend einstellen kann.
ff Weisen Sie den Anlagenbetreiber bzw. den Anlagenbenutzer auf die Wartung der
Heizungsanlage hin.

3065638_201710 7
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Lieferumfang

3 Lieferumfang

3.1 Verpackungsübersicht - CHC-Split /200 / CHC-Split /200-35

Komponenten CHC-Split Warmwasser-Speicher

Kälteanschlussset BM-2
Begleitpap./
MA Anschlussset Hydraulik
+ Anschlusszubehör MAG

Verkleidungen
CEW-2-200
+ Einhängewinkel
Außen-
einheit PU-35 MAG
BWL-1S

Inneneinheit
BWL-1S

Paket 1/2 2/2

8 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Lieferumfang

3.2 Verpackungsübersicht - CHC-Split /300 / CHC-Split /300-50 / CHC-Split /300-50(S)

Komponenten CHC-Split Warmwasser-Speicher

Kälteanschlussset Halter MAG


Begleitpap./
Seitenverkleidungen BM-2
MA
Frontverkleidung
Anschlussset Hydraulik
+ Anschlusszubehör MAG MAG
SEW-2-300
Außen- PU-50
einheit
BWL-1S

Inneneinheit
BWL-1S

Paket 1/2 2/2

3065638_201710 9
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Lieferumfang

3.3 Inhalt Komponenten CHC-Split

CHC-Split /300-50S
CHC-Split /200-35

CHC-Split /300-50
CHC-Split /200

CHC-Split /300
Pos. 1 Set Verrohrungsverkleidung 9146189 X
Pos. 2 Anschussset Zentrale CEW-2-200 2071878 X
Pos. 3 Kältemittelleitungen BWL-1S/200 2072475 X X
Pos. 4 Ausdehnungsgefäß 25L 2400450 X
Pos. 5 Anschusszubehör Ausdehnungsgefäß 9146636 X
Pos. 6 Pufferspeicher PU-35 2485166 X
Pos. 7 Verkleidungen CHC-Split/200-35 9146629 X
Pos. 8 Anschlusset CHC-Split/200-35 9146631 X
Pos. 9 Ausdehungsgefäß 24L verpackt 9146628 X
Pos. 10 Seitenverkleidungen CHC-Split/300 9146630 X X X
Pos. 11 Frontverkleidungen CHC-Split/300 9146700 X X X
Pos. 12 Anschlusset CHC-Split/300 9146632 X
Pos. 13 Kältemittelleitungen BWL-1S/300 2072476 X X X
Pos. 14 Ausdehnungsgefäß 25L 2400450 X
Pos. 15 Halter Ausdehrungsgefäß 25L verpackt 9146701 X
Pos. 16 Pufferspeicher PU-50 9146531 X X
Pos. 17 Anschlusset CHC-Split/300-50 9146633 X
Pos. 18 Ausdehnungsgefäß 24L verpackt 9146628 X X
Pos. 19 Halter Ausdehrungsgefäß 24L verpackt 9146702 X X
Pos. 20 Anschlusset CHC-Split/300-50S 9146634 X
Pos. 21 Bedienmodul BM-2 mit Außenfühler 2745304 X X X X X
Pos. 22 Begleitpapiere Wärmepumpencenter 9146635 X X X X X

10 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Lieferumfang

3.4 Lieferumfang Komponenten CHC-Split

Stück Stück
Pos. 1 Set Verrohrungsverkleidung Pos. 8 Anschlusset CHC-Split/200-35
Pos. 1.1 Verkleidung Verrohrung re BWL-1S 1 Pos. 8.1 Anschlusswinkel Zentrale BWL-1S 3
Pos. 1.2 Verkleidung Verrohrung li BWL-1S 1 Pos. 8.2 Kugelhahn DN 15-R 1/2 3
Pos. 1.3 Klammer für Verkleidung 6 Pos. 8.3 Anschlussbogen 90° G 1" 2
Pos. 8.4 Überströmventil DN25 1" IG - 1 1/4" AG 1
Pos. 2 Anschussset Zentrale CEW-2-200 Pos. 8.5 Kreuzstück G1" inkl. Überwurfmutter 1
Pos. 2.1 Anschlusswinkel Zentrale BWL-1S 3 Pos. 8.6 T-Stück G1A x G1 x G1 1/4 1
Pos. 2.2 Clip für Kreuzstück 3 Pos. 8.7 T-Stück G1 x G1 x R1 1
Pos. 2.3 Verrohrungsclip DN 28 3 Pos. 8.8 Distanzhülse sechskant 1
Pos. 2.4 O-Ring 27X4 3 M8 - 200mm - SW13
Pos. 2.5 Wellrohr DN20 isol. Anschl - Kreuzstück 1 Pos. 8.9 Wellrohr DN20 isoliert Vorlauf Speicher 1
Art. Nr. 2071921
Pos. 2.6 Wellrohr DN20 isol. VL Heizung 1
Pos. 8.10 Wellrohr DN23 isoliert Vorlauf Heizung 1
Pos. 2.7 Wellrohr DN20 isol. VL Speicher 1 Art. Nr. 2072393
Pos. 2.8 Wellrohr DN20 isol Kreuzst - RL Speicher 1 Pos. 8.11 Wellrohr DN23 isoliert Anbindung Puffer 1
Pos. 2.9 Flachdichtung 30X21X2 6 Art. Nr. 2072394
Pos. 2.10 Verschlußkappe G1" aus Messing 1 Pos. 8.12 Wellrohr DN23 isoliert Rücklauf Gerät 1
Pos. 2.11 Kreuzstück G 1" 1 Art. Nr. 2072395
Pos. 2.12 Übergang R1" - G1" flachdichtend 1 Pos. 8.13 Wellrohr DN15 250mm 1
für AD-Gefäß
Pos. 2.13 Anschlussbogen 90° G 1" 1
Pos. 8.14 Kappenventil 3/4" 1
Pos. 2.14 Silikonfett 10 Gramm-Tube 1
Pos. 8.15 Clip für Kreuzstück 3
Pos. 8.16 Verrohrungsclip DN 28 3
Pos. 3 Kältemittelleitungen BWL-1S/200
Pos. 8.17 O-Ring 27X4 3
Pos. 3.1 Kältemittelleitung Heißgas 16 mm 1
Pos. 8.18 Gummistopfen 1
Pos. 3.2 Kältemittelleitung Flüssigkeit 10 mm 1
Pos. 8.19 Flachdichtung 24X17X2 1
Pos. 3.3 Cu-Dichtring 7/8" 1
Pos. 8.20 Flachdichtung 30X21X2 10
Pos. 3.4 Cu-Dichtring 5/8" 1
Pos. 8.21 Flachdichtung 37,5X27X2 1
Pos. 8.22 Silikonfett 10 Gramm-Tube 1
Pos. 4 Ausdehnungsgefäß 25L 1

Pos. 9 Ausdehungsgefäß 24L verpackt 1


Pos. 5 Anschusszubehör Ausdehnungsgefäß
Pos. 5.1 Halter Ausdehnungsgefäss BWL-1S 1
Pos. 10 Seitenverkleidungen CHC-Split/300
Pos. 5.2 Wellschlauch 600mm DN15 1
Pos. 10.1 Verkleidung Hydraulik rechts 1
Pos. 5.3 Kappenventil 3/4" 1
Pos. 10.2 Verkleidung Hydraulik links 1
Pos. 5.4 Flachdichtung 24X17X2 1
Pos. 10.3 Kabeldurchführung 40x2 4
Pos. 5.5 Flachdichtung 30X21X2 1
Pos. 10.4 Blechschraube 4,8x32 4
Pos. 5.6 Blechschraube 4,2X9,5 4
Pos. 10.5 Blechschraube 4,2X9,5 2
Pos. 10.6 Schraube-Sechskant 2
Pos. 6 Pufferspeicher PU-35 1
DIN-EN24017 M8X12
Pos. 11 Frontverkleidungen CHC-Split/300
Pos. 7 Verkleidungen CHC-Split/200-35 Pos. 11.1 Verkleidung vorne CSZ-2 1
Pos. 7.1 Verkleidung Hydraulik rechts 1 Pos. 11.2 Frontblech Frontverkleidung 1
Pos. 7.2 Verkleidung Hydraulik links 1
Pos. 7.3 Einhängewinkel PU-35 1 Pos. 12 Anschlussset CHC-Split/300
Pos. 7.4 Lasche für Ausdehnungsgefäß 24 Liter 1 Pos. 12.1 Kreuzstück G1" inkl. Überwurfmutter 1
Pos. 7.5 Abstützung Ausdehnungsgefäß 24L 1 Pos. 12.2 Anschlusswinkel inkl. Entleerungshahn 1
Pos. 7.6 Klammer für Verkleidung 4 Pos. 12.3 Wellrohr DN23 isoliert Vorlauf Speicher 1
Pos. 7.7 Blechschraube 8X13 6 Art. Nr. 2072397

3065638_201710 11
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Lieferumfang

Stück Stück
Pos. 12.4 Wellrohr DN23 isoliert Rücklauf Gerät 1 Pos. 17.16 O-Ring 27X4 3
Art. Nr. 2072547 Pos. 17.17 Flachdichtung 24X17X2 1
Pos. 12.5 Wellrohr DN23 isoliert Vorlauf Heizung 1 Pos. 17.18 Flachdichtung 30X21X2 11
Art. Nr. 2072548
Pos. 17.19 Flachdichtung 37,5X27X2 1
Pos. 12.6 Wellrohr DN23 isoliert Rücklauf Heizung 1
Pos. 17.20 Silikonfett 10 Gramm-Tube 1
Art. Nr. 2072549
Pos. 12.7 Wellrohr DN15 250mm 1
für AD-Gefäß Pos. 18 Ausdehnungsgefäß 24L verpackt 1
Pos. 12.8 Kappenventil 3/4" 1
Pos. 12.9 Clip für Kreuzstück 2 Pos. 19 Halter Ausdehrungsgefäß 24L verpackt 1
Pos. 12.10 Verrohrungsclip DN 28 3
Pos. 12.11 O-Ring 27X4 3 Pos. 20 Anschlusset CHC-Split/300-50S
Pos. 12.12 Flachdichtung 24X17X2 1 Pos. 20.1 Kreuzstück G1" inkl. Überwurfmutter 1
Pos. 12.13 Flachdichtung 30X21X2 6 Pos. 20.2 Anschlusswinkel inkl. Entleerungshahn 1
Pos. 12.14 Silikonfett 10 Gramm-Tube 1 Pos. 20.3 Wellrohr DN23 isoliert Vorlauf Speicher 1
Art. Nr. 2072397
Pos. 13 Pos. 20.4 Wellrohr DN23 isoliert Rücklauf Speicher 1
Kältemittelleitungen BWL-1S/300
Art. Nr. 2072398
Pos. 13.1 Verlängerung Flüssigkeitsleitung BWL-1S 1
Pos. 20.5 Wellrohr DN23 isoliert Rücklauf Gerät 1
Pos. 13.2 Verlängerung Druckleitung BWL-1S 1 Art. Nr. 2072399
Pos. 20.6 Wellrohr DN23 isoliert Vorlauf Puffer 1
Pos. 14 Ausdehnungsgefäß 25L 1 Art. Nr. 2072405
Pos. 20.7 Wellrohr DN23 isoliert Vorlauf Heizung 1
Pos. 15 Halter Ausdehrungsgefäß 25L verpackt 1 Art. Nr. 2072406
Pos. 20.8 Wellrohr DN23 isoliert Rücklauf Heizung 1
Art. Nr. 2072407
Pos. 16 Pufferspeicher PU-50
Pos. 20.9 Wellrohr DN15 600mm für AD-Gefäß 1
Pos. 16.1 Stellfuss D40 M8-72 3 Art. Nr. 2072497
Pos. 20.10 Kappenventil 3/4" 1
Pos. 17 Anschlusset CHC-Split/300-50 Pos. 20.11 Tauchfühler 6 mm 5K NTC 1
Pos. 17.1 Verrohrung Abzweigung Überströmventil 1 Pos. 20.12 Clip für Kreuzstück 2
Pos. 17.2 Überströmventil DN25 1" IG - 1 1/4" AG 1 Pos. 20.13 Verrohrungsclip DN 28 3
Pos. 17.3 Kreuzstück G1" inkl. Überwurfmutter 1 Pos. 20.14 O-Ring 27X4 3
Pos. 17.4 Anschlusswinkel inkl. Entleerungshahn 1 Pos. 20.15 Flachdichtung 24X17X2 1
Pos. 17.5 Wellrohr DN23 isoliert Vorlauf Speicher 1 Pos. 20.16 Flachdichtung 30X21X2 10
Art. Nr. 2072397
Pos. 20.17 Silikonfett 10 Gramm-Tube 1
Pos. 17.6 Wellrohr DN23 isoliert Rücklauf Speicher 1
Art. Nr. 2072398
Pos. 17.7 Pos. 21 Bedienmodul BM-2 mit Außenfühler 1
Wellrohr DN23 isoliert Rücklauf Gerät 1
Art. Nr. 2072399
Pos. 17.8 Wellrohr DN23 isoliert Vorlauf Heizung 1 Pos. 22 Begleitpapiere Wärmepumpencenter
Art. Nr. 2072400 Pos. 22.1 Montageanleitung Wärmepumpencenter 1
Pos. 17.9 Wellrohr DN23 isoliert Rücklauf Heizung 1 Pos. 22.2 Tauchfühler 6 mm 5K NTC 1
2072401
Pos. 17.10 Wellrohr DN23 isoliert Überströmleitung 1
Art. Nr. 2072402
Pos. 17.11 Wellrohr DN15 600mm für AD-Gefäß 1
Art. Nr. 2072497
Pos. 17.12 Kappenventil 3/4" 1
Pos. 17.13 Kappe Verschluss 1" Messing 1
Pos. 17.14 Clip für Kreuzstück 2
Pos. 17.15 Verrohrungsclip DN 28 3

12 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Aufstellungshinweise CHC-Split

4 Aufstellungshinweise CHC-Split

4.1 Mindestraumvolumen
Bei Aufstellung im Personen- / Aufenthaltsbereich, der kein besonderer Maschinenraum ist, muss ein Mindestraum-
volumen entsprechend der Kältemittelfüllmenge eingehalten werden. Für das eingesetzte Kältemittel R410A gilt
entsprechend EN 378-1 ein praktischer Grenzwert von 0,44 kg/m³ Kältemittel pro Kubikmeter Raum.
Bei Kältemittelleitungen unter 12 m ist die vorhandene Füllmenge ausreichend. Da bei Kältemittelleitungen über 12
m und maximal 25 m R 410A nachgefüllt werden muß 0,06 kg/m), ist für die Aufstellung des Innenmoduls auch
ein größeres Raumvolumen gemäß der Tabelle notwendig.

Typ Kältemittelleitung < 12m Kältemittelleitung 12m - 25m


Füllmenge Raumvolumen Füllmenge bis Raumvolumen
BWL-1S(B)-05 2,15 kg > 4,9 m³ 2,93 kg > 6,7 m³
BWL-1S(B)-07 2,15 kg > 4,9 m³ 2,93 kg > 6,7 m³
BWL-1S(B)-10 2,95 kg > 6,7 m³ 3,73 kg > 8,5 m³
BWL-1S(B)-14 2,95 kg > 6,7 m³ 3,73 kg > 8,5 m³
BWL-1S(B)-16 3,50 kg > 8,0 m³ 4,28 kg > 9,7 m³

4.2 Transport zum Aufstellungsort


Zur Vermeidung von Transportschäden sollte die Wärmepumpe im verpackten Zustand mit einem Hubwagen zum
endgültigen Aufstellungsort transportiert werden.

Transport mit Hubwagen nur im verpackten Zustand!


Achtung Kippgefahr!

Zur Vermeidung von Geräteschäden darf die Neigung des Außenmo-


duls der Wärmepumpe beim Transport nur max. 45° betragen!

Die Bauteile insbesondere die Kunststoffverkleidungen sowie die


Verrohrung des Kältekreises sowie der Heizungsseite dürfen nicht zu
Transportzwecken genutzt werden! Nur die vorgesehenen Haltegriffe
für den Transport benutzen!

Gewicht der Wärmepumpe beachten!

Achtung „Hinweise“ auf der Verpackung müssen beachtet werden.

4.3 Aufstellung

Achtung Das Wärmepumpencenter darf nur in einem frostgeschützten Raum aufgestellt


werden. Andernfalls muss bei Frostgefahr der Speicher, sowie alle wasserführenden
Armaturen und Anschlussleitungen entleert werden! Eisbildung in der Anlage kann zu
Leckagen und Zerstörung des Speichers führen!
Der Aufstellungsort muss den notwendigen Raum für Wartung und Reparatur gewährleisten.
Es ist auf eine ebene Aufstellfläche sowie eine ausreichende Tragfähigkeit
des Untergrundes zu achten. Es ist auf ausreichende Raumhöhe zu achten um
eine Wartung der Anode sicherstellen zu können.
Vor dem Aufstellen/Verrohren des Speichers die Stellfüße in die vorgesehenen Innengewinde
auf der Unterseite des Speichers schrauben und festziehen. Die verstellbaren
Füße dienen als Ausgleich bei Bodenunebenheiten.

3065638_201710 13
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Abmessungen / Montagemaße CHC-Split /200

5 Abmessungen / Montagemaße CHC-Split /200

5.1 CHC-Split /200


Die BWL-1S-05/07/10/14/16 kann als Wärmepumpencenter mit dem Warmwasserspeicher CEW-2-200 und
dem Pufferspeicher PU-35 kombiniert werden. Der Reihenpufferspeicher stellt die benötigte Abtauenergie
sicher zur Verfügung. BWL-1S-200 mit PU 35 Vorderansicht

5.2 Abmessungen
BWL-1S-200 / Mindestabstände
BWL-1S-200 ohne Puffer Vorderansicht
ohne Puffer Vorderansicht
BWL-1S-200 mit PU 35 Vorderansicht
≥ 2100 (Gesamthöhe mit MAG 2200)

A A

D C
C

B ≥ 2100 B

E E
Vorderansicht CHC-Split /200 Vorderansicht CHC-Split /200-35
BWL-1S-200 mit PU 35 Draufsicht
BWL-1S-200 ohne Puffer Draufsicht
BWL-1S-200 ohne Puffer Draufsicht

BWL-1S-200 mit PU 35 Draufsicht


≥ 100

≥ 600 ≥ 300

≥ 600 ≥ 300
≥ 800

≥ 800

Serviceabstände Serviceabstände

1:1 - 2195,096

Draufsicht CHC-Split /200 Draufsicht CHC-Split /200-35


1:1 - 2195,096

Mindestabstände BWL-
06.06.17
06.06.17
Tro
Tro
Mindestabstände BWL-
1S/200
1S/200
V.0000375244
V.0000375244
CHC-Split /200 CHC-Split /200-35 1
21
2
Höhe Innenmodul A mm 790 790
CATIAV5R24SP4
CATIAV5R24SP4

Höhe CEW-2-200 B mm 1290 1290


Gesamthöhe C mm 2080 2080
Gesamthöhe mit Ausdehnungsgefäß (MAG) D mm 2160 -
Breite E mm 650 650
Tiefe mm 685 751

14 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Abmessungen / Montagemaße CHC-Split /200

5.3 Montagemaße

5.3.1 CHC-Split /200

Rückansicht Draufsicht

650
4 2 1 3 410
98 325
75 240
155

175
241
650

650
2 5 6 7
1 423173 7

2137
1 3 3220 8 1

1516

2081
1452

1 4

3
1291

1291

1) Flüssigkeitsleitung 5/8“ UNF


2) Heißgasleitung 7/8“ UNF
3) Rücklauf Heizung G1“ AG
440 4)
4 4Vorlauf
0 Heizung G1“ AG
5) Warmwasser G1“ AG
650 6)
6 5Zirkulation
0 G1“ AG
7) Kaltwasser G1“ AG

1:10 - 0,000

21.06.17 Tro
Ableitungen für Preisliste
ohne Puffer
CATDWG0125246
1
1
3065638_201710 CATIAV5R24SP4
15
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Abmessungen / Montagemaße CHC-Split /200

5.3.2 CHC-Split /200-35


Rückenansicht Seitenansicht
3 2 1
751

4
115 75
115 75
173 203
173 203
1 4 3 72 0 8 1
1444

1444
1437
650

Draufsicht
535
477
410 5 6 7 3
325
240 1
4
2
130
650

21.06.17 Tro
40

1) Flüssigkeitsleitung 5/8“ UNF


2) Heißgasleitung 7/8“ UNF CATIAV5R24SP4
3) Vorlauf Heizung G1“ AG
4) Rücklauf Heizung G1“ AG
5) Warmwasser G1“ AG
6) Zirkulation G1“ AG
7) Kaltwasser G1“ AG

16 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Technische Daten

6 Technische Daten

6.1 CEW-2-200

170 170
85 85
59

691
650

650

Warmwasserspeicher Typ CEW-2-200


Max. Betriebsüberdruck bar 10
Max. Betriebstemperatur °C 95
Speicherinhalt l 180
Leistungskennzahl (Heizung) NL50 1,6
Zapfmenge Warmwasser mit
l 191
40°C (TSP=55°C, 15 l/min)
Entleerung A mm 98
Wartungsflansch B mm 322
Speicherfühler Heizung C mm 472
Schutzanode (isoliert) D mm 888
Gesamthöhe E mm 1290
Gehäusebreite / -tiefe mm 650 x 691
Kippmaß mm 1410
Primär-Heizwasser bar/°C 3/95
Sekundär-Brauchwasser bar/°C 10/95
Flanschinnendurchmesser mm DN 110
Kaltwasseranschluss G 1“ AG
Rücklauf Heizung R 1“AG
Zirkulation G 1“AG
Vorlauf Heizung R 1“AG
Warmwasseranschluss G 1“AG
Schutzanode (isoliert) G 1 ¼“ IG
Speicherfühler G ½“ IG
Wärmetauscherfläche m² 2,3
Heizung
Wärmetauscherinhalt l 14,5
Heizung
Gewicht mit Verkleidung kg 145

3065638_201710 17
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Technische Daten

354
6.2 PU-35
359.5

4A9

5.5
77
5B
5 9C

3F5 4
3 5E
9.5
D0
20

1:10 . 0,000

Pufferspeicher Typ Daten PU-35

49
21.09.17 Tro
PU 35 für technische
Speicherinhalt Ltr. 34
CATDWG0127819

595.5
Bereitschaftswärmeaufwand kWh/24h 1 0,49

577
Entlüftung A mm 39
1
CATIAV5R24SP5

Höhe B mm 579
Gesamthöhe C mm 608
Anschlussabstand D mm 200
Breite E mm 200
360
Tiefe F mm 356
Anschluss (2 Stück) G 1" 1:10 . 0,000

Entlüftung G ½"
PU 35 für technische Daten
max. Betriebsüberdruck bar 3
21.09.17 Tro

max. Betriebstemperatur °C 95 CATDWG0127819

min. Betriebstemperatur °C 18
1
1
CATIAV5R24SP5

Gewicht kg 21

18 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Aufbauschemen CHC-Split /200

7 Aufbauschemen CHC-Split /200

7.1 CHC-Split /200 ohne Puffer

12 13 14 15 16 17

11 18

10 19

9 20

8 21

7 22

6 23

5 24

4 25

3 26

2 27

1 Entleerung Speicher 15 Kesseltemperaturfühler (T_Kessel AWO)


2 Speicherfühler 16 Entlüfter
3 Schutzanode 17 Elektrozusatzheizung
4 Vorlauf Wärmepumpe 18 Durchflusssensor Heizkreis (HK)
5 Rücklauf Wärmepumpe 19 Membranausdehungsgefäß (MAG)
6 Füll- und Entleerungseinrichtung 20 Kappenventil
7 Kältekreis Flüssigkeitsleitung 21 Sicherheitsventil Heizkreis
8 Kältekreis Heißgasleitung 22 Rücklauf Heizkreis (RL HK)
9 Rücklauftemperaturfühler 23 Vorlauf Heizkreis (VL HK)
10 Hocheffizienz-Heizkreispumpe 24 3-Wege-Umschaltventil
11 Drucksensor Kältemittel Heizen / Warmwasser
(Kältemitteltemperatur (ICT)) 25 Warmwasseranschluss
12 Drucksensor Heizkreis 26 Zirkulationsanschluss
13 Kesseltemperaturfühler (T_Kessel) 27 Kaltwasseranschluss
14 Kondensator (Verflüssiger)

3065638_201710 19
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Aufbauschemen CHC-Split /200

7.2 CHC-Split /200 mit Puffer PU-35 als Reihenspeicher

12 13 14 15 16 17 18

19
11
20
10
21

9 22

8 23

7 24

25
6

5 26

4 27

3 28

2 29

1 30

1 Entleerung Speicher 16 Entlüfter


2 Speicherfühler 17 Elektrozusatzheizung
3 Schutzanode 18 Membranausdehungsgefäß (MAG)
4 Vorlauf Wärmepumpe 19 Entlüftung Pufferspeicher 35
5 Rücklauf Wärmepumpe 20 Durchflusssensor Heizkreis (HK)
6 Füll- und Entleerungseinrichtung 21 Pufferspeicher 35 als Reihenspeicher
7 Kältekreis Flüssigkeitsleitung 22 Kappenventil
8 Kältekreis Heißgasleitung 23 Sicherheitsventil Heizkreis
9 Rücklauftemperaturfühler 24 Rücklauf Heizkreis (RL HK)
10 Hocheffizienz-Heizkreispumpe 25 Überströmventil
11 Drucksensor Kältemittel 26 Vorlauf Heizkreis (VL HK)
(Kältemitteltemperatur (ICT)) 27 3-Wege-Umschaltventil
12 Drucksensor Heizkreis Heizen / Warmwasser
13 Kesseltemperaturfühler (T_Kessel) 28 Warmwasseranschluss
14 Kondensator (Verflüssiger) 29 Zirkulationsanschluss
15 Kesseltemperaturfühler (T_Kessel AWO) 30 Kaltwasseranschluss

20 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Anschlussschema Trinkwasser CEW-2-200

8 Anschlussschema Trinkwasser CEW-2-200

Trinkwasser

Trinkwasser - Zirkulation

Kaltwasseranschluss nach DIN 1988

Draufsicht

3065638_201710 21
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Montage allgemein CHC-Split /200 (/200-35)

9 Montage allgemein CHC-Split /200 (/200-35)

7.1 7.3

4 x Schraube
(Im Lieferumfang vom CEW-2-2001:10enthalten)
lösen (nicht herausdrehen)
. 0,000

Detail A
7.2 12.07.17 Tro
Maßstab:
Vormontage1:10
Befestigung
Regelungsblende aufklappen und Schrauben der
Inneneinheit
CATDWG0126086 Frontverkleidung lösen1:10 . 0,000

1 7.4
1
12.07.17 Tro
Inneneinheit mit
CATIAV5R24SP4
aufgeklappter Front
CATDWG0126077
1
1
CATIAV5R24SP4

(2)

(1)
(2)
Inneneinheit auf dem Speicher befestigen

1:10 . 0,000

Montage Inneneinheit auf


(1)
20.07.17 Tro
Befestigung
CATDWG0126327
1
1
CATIAV5R24SP4

Frontverkleidung Speicher 1:10


durch zusammendrücken . 0,000

der zentralen Einrastpunkte (1) aufhebeln und nach


13.09.17 oben herausschwenken
Tro
entfernen
(2)
Frontverkleidung Speicher

CATDWG0127624
1
1

22 CATIAV5R24SP5
3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Montage allgemein CHC-Split /200 (/200-35)

7.5 Weiter mit:

Druchführung - „Variante CHC Split /200“


Speicherfühler siehe Kapitel 8
Eintritt
- „ Variante CHC Split /200-35“
siehe Kapitel 9

Kabelkanal in
PU-Schäumung
integriert

Druchführung
Speicherfühler
Austritt

Versteifungsblech

Entleerung
Speicher

Kabel hinter den Versteifungsblech durchführen


1:10 und in . 0,000

Tauchhülse einsetzen.
7.6 13.09.17 Tro
Verlegung
Speicherfühlerkabel
CATDWG0127621
1
1
CATIAV5R24SP5

(1)
(2)

(1)
(2)

Frontverkleidung in umgekehrter
1:10
Reihenfolge wieder . 0,000

montieren.
13.09.17 Tro
Frontverkleidung Speicher
entfernen
CATDWG0127624
1
1
CATIAV5R24SP5

3065638_201710 23
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
weitere Montage CHC Split /200
Isometrische Ansicht
Maßstab: 1:7

10 weitere Montage CHC Split /200


(Montage CHC-Split /200-35 siehe Kapitel 9)

8.1 8.4

Kappenventil (Pos. 5.3) mit Dichtung (Pos 5.4) an


Membranausdehnungsgefäß
Detail A (Pos. 4) aufschrauben.
Maßstab: 1:7
8.2

1:7 . 0,000

20.07.17 Tro
Vormontage MAG mit
Kappenventil
CATDWG0126344 MAG mittels Halteband befestigen
1
1
8.5
CATIAV5R24SP4 1:1 . 0,000

28.06.17 Tro
Montage MAG ohne PU fertig

CATDWG0125650
1
1
CATIAV5R24SP4

Halter Ausdehnungsgefäß (Pos. 5.1) mit Schrauben


Detail A (Pos. 5.6) befestigen
Maßstab: 1:7
8.3 1:14 . 0,000

20.07.17 Tro
Montage Halterung MAG
ohne PU
CATDWG0125637
1
1
CATIAV5R24SP4

Wellrohr (Pos. 2.7) mit O-Ring-Seite 1:5


in Anschluss- . 0,000

winkel (Pos. 2.1) einstecken und mit Klammer (Pos.


2.2) sichern. O-Ring
17.07.17 (Pos.
Tro 2.4) in vorhandene
Vormontage Nut am
Anschlussset
Anschlusswinkel einsetzen und mitVorlauf (Pos. 2.14)
Speicher
CATDWG0126193
einfet-
ten. Dichtungen (Pos. 2.9) für anschließende Montage
Halteband (In Verpackungseinheit MAG enthalten) vorbereiten.
1
1

hinter den Halter einfädeln


CATIAV5R24SP4

1:14 . 0,000
1:8 . 0,000

28.06.17 Tro
Montage MAG mit Halteband
Montage Wellrohr RL Heizung (2072549)
24 CATDWG0125645 17.07.17 Wth 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene 1
CHC Split 300
Isometrische Ansicht
Maßstab: 1:5
weitere Montage CHC Split /200
Detail A
Maßstab: 1:7

8.6 8.9

Wellrohr (Pos. 2.5) an O-Ring-Seite einfetten und in Detail A


Maßstab: 1:7
Anschlusswinkel (Pos. 2.1) einstecken und mit Anschlussübergang (Pos. 2.12) an RL Speicher
Klammer (Pos. 2.2) sichern. O-Ring (Pos. 2.4) in (Symbol) mit geeignetem Dichtmaterial aufdichten
vorhandene Nut am Anschlusswinkel einsetzen und
8.10
mit (Pos. 2.14) einfetten. Kreuzstück (Pos. 2.11) und
Wellrohr (Pos. 2.8) unter Verwendung von Dichtungen
(Pos. 2.9) gemäß Bild für anschließende1:5 Montage . 0,000

vorbereiten.
8.7 17.07.17 Tro
Vormontage Anschussset
Rücklauf
1:10 . 0,000
CATDWG0126200
1
1
17.07.17 Tro
Montage Übergang G1" auf
CATIAV5R24SP4
R1"
CATDWG0126204
1
1
CATIAV5R24SP4

Vormontiertes
Maßstab:Wellrohr
Detail A
1:7 (siehe Schritt 7.2.5) unter
Verwendung der Dichtungen (Pos. 2.9) anbringen, O-
Ring-Seite mit Inneneinheit verbinden und mit Siche-
rungsklammer (Pos. 2.3) sichern
8.11
Wellrohr (Pos. 2.6) an O-Ring-Seite einfetten und in
Anschlusswinkel (Pos. 2.1) einstecken und mit 1:10 . 0,000

Klammer (Pos. 2.2) sichern. O-Ring (Pos.1:8 2.4) in . 0,000


vorhandene Nut am Anschlusswinkel einsetzen und Montage Vorlauf Speicher
mit (Pos. 2.14)Detail
einfetten. Dichtung (Pos.
1:8 2.9) für
17.07.17 Tro
A
. 0,000
Maßstab: 1:7
anschließende Montage vorbereiten.
Montage Wellrohr RL Heizung (2072549)
CATDWG0126208
17.07.17 Wth
8.8
1
CHC Split 300 CATIAV5R24SP4
1

Montage Wellrohr
1:5 RL Heizung (2072549)
. 0,000
17.07.17 Wth CATDWG0125528
CHC Split 300
Vormontage Anschussset 1
17.07.17 Tro
CATDWG0125528
Vorlauf Heizung 1
CATIAV5R24SP4 CATDWG0126196
1
Vormontiertes Wellrohr (siehe Schritt 7.2.6) unter
1
1 1
Verwendung der Dichtungen (Pos. 2.9) anbringen, O-
CATIAV5R24SP4
CATIAV5R24SP4

Ring-Seite mit Inneneinheit verbinden und mit Siche-


rungsklammer (Pos. 2.3) sichern
1:10 . 0,000

17.07.17 Tro
Montage Rücklauf
Heizung/Speicher
Anschlusswinkel (Pos. 2.13) an VL Speicher (Symbol) CATDWG0126210

mit geeignetem Dichtmaterial aufdichten 1


1
CATIAV5R24SP4

1:8 . 0,000

1:8 1:10 . 0,000 . 0,000


Montage Wellrohr RL Heizung (2072549)
17.07.17 Wth
17.07.17 Tro
Montage CHC Split 300 an
Anschlussbogen
Speicher
Montage WellrohrCATDWG0125528
RL Heizung (2072549)
17.07.17 Wth CATDWG0126202
CHC Split 300 1
3065638_201710 1 1 25
CATDWG0125528
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
CATIAV5R24SP4
1
weitere Montage CHC Split /200
Detail A
Maßstab: 1:7

8.12 8.15

Isometrische Ansicht
Maßstab: 1:7
Vormontiertes Wellrohr (siehe Schritt 7.2.7), O-Ring-
Seite mit Inneneinheit verbinden und mit Sicherungs-
klammer (Pos. 2.3) sichern
8.13

1:10 . 0,000 Rohrfixierung wiederDetail


einsetzen.
A
Maßstab: 1:7

17.07.17 Tro
Montage Vorlauf Heizung 8.16
CATDWG0126214 1:10 . 0,000

1
1
CATIAV5R24SP4
27.07.17 Tro
Montage Kältemittelleitungen
2
Kältemittelleitungen (Pos. 3) CATDWG0126657
8.14 1
1
CATIAV5R24SP5

1:14 . 0,000

28.06.17 Tro
Montage Kältemittelleitungen Anschlussset
Detail A fertig
Detail A montiert
Maßstab: 1:7 Maßstab: 1:4
CATDWG0125600 8.17
1
1
CATIAV5R24SP4

1:14 . 0,000

20.07.17 Tro
Anschlussset und KM
Leitung front
CATDWG0125632
1
1
CATIAV5R24SP4

Rohrfixierung entfernen und Kältemittelleitungen (Pos.


3.1 und Pos 3.2) unter Verwendung der Cu-Dichtungen
(Pos. 3.3) und (Pos. 3.4) an Inneneinheit anbringen
und mit dem entsprechenden Drehmoment anziehen
1:10 . 0,000

BWL-1S(B)-05
Leitung 27.07.17 Tro Drehmoment1
Montage Kältemittelleitung

Flüssigkeitsleitung Ø 6 mm oder 1/4 Zoll 37 +/- 4 Nm


CATDWG0126637
Heißgasleitung Ø 12 mm oder 1/2 Zoll 70 +/- 7 1
1
CATIAV5R24SP5
Wellrohr (Pos. 5.2) gemäß Bild vorbiegen und dann
BWL-1S(B)-07/10/14/16
unter Verwendung der Dichtungen
(Pos. 5.4 und Pos. 5.5)
Leitung Drehmoment mit Kreuzstück und MAG verbinden
1:14 . 0,000

Flüssigkeitsleitung Ø 10 mm oder 3/8 Zoll 37 +/- 4


Wellrohr für MAG 25 Liter
Heißgasleitung Ø 16 mm oder 5/8 Zoll 70 +/- 7 30.06.17 Tro

CATDWG0125713
1

26 3065638_201710
1
CATIAV5R24SP4

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


weitere Montage CHC Split /200
Detail A
Maßstab: 1:7

Detail A
8.18 8.21 Maßstab: 1:7

Detail A
8.19 Maßstab: 1:7

1:10 . 0,000 Seitenverkleidungen links


(Pos. 1.2) und rechts (Pos. 1.1)
Montage Wellschlauch MAG gemäß Bild in die Klammern (Pos. 1.3) und die
dazugehörigen Löcher im Speicher einstecken
17.07.17 Tro 1:10 . 0,000
ohne PU
CATDWG0126217
8.22 19.07.17 Tro
Montage Seitenverkleidung
1
1 fertig
CATIAV5R24SP4
Isometrische CATDWG0126297
Ansicht
1
Maßstab: 1:10 1
CATIAV5R24SP4

4 x Klammer (Pos. 1.3) in Inneneinheit clipsen


8.20
1:10 . 0,000

17.07.17 Tro
Montage Befestigungsclips
Seitenverkl.
CATDWG0126220
1
1
CATIAV5R24SP4

1:14 . 0,000

Nach Beendigung der Installationsarbeiten Frontver-


kleidung 30.06.17
montierenTro und Montage
Regelungsblende
Seitenverkleidungschließen
und Schlauch von Sicherheitsventil
fertig
CATDWG0125728
kontrollieren
1
1
CATIAV5R24SP4

20 2 x Klammer (Pos. 1.3) in Seitenverkleidung links


(Pos. 1.2) und rechts (Pos. 1:10
1.1) stecken . 0,000

18.07.17 Tro
Montage Seitenverkleidung
links rechts
CATDWG0126275
3065638_201710 1 27
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
CATIAV5R24SP4
1
weitere Montage CHC Split /200-35

11 weitere Montage CHC Split /200-35


Detail A
9.1 Maßstab: 1:7 9.4

Abstützung (Pos. 7.5) für das MAG (Pos. 9) mit den


Schrauben (Pos. 7.7) montieren
9.5 Isometrische Ansicht
Maßstab: 1:7
Einhängewinkel (Pos. 7.3) mit
2 x Schraube (Pos. 7.7) befestigen 1:7 . 0,000

9.2 1:14 . 0,000

24.07.17 Tro
Vormontage PU 35 MAG
Abstützung
30.06.17 Tro
Montage Haltewinkel PU 35
CATDWG0126413

CATDWG0125735 1
1
CATIAV5R24SP5
1
1
CATIAV5R24SP4

Lasche (Pos. 7.4) mit Schrauben (Pos. 7.7) montieren


9.6
Isometrische Ansicht
Vorbereitung Pufferspeicher PU-35 (Pos. 6) Maßstab: 1:7
Gummistopfen (Pos. 8.18) einsetzen
9.3 Isometrische Ansicht
Maßstab: 1:7

1:7 . 0,000

1:14 . 0,000 24.07.17 Tro


Vormontage PU 35 MAG
Haltelasche
CATDWG0126416
05.07.17 Tro
Vorbereitung PU 35 Stopfen 1
1
CATIAV5R24SP5
CATDWG0125862
1
1
CATIAV5R24SP4

Distanzhülse (Pos. 8.8) bis zum Anschlag in Speicher Vormontierter PU-35


einschrauben
Isometrische Ansicht
1:7 . 0,000
Maßstab: 1:7

1:7 . 0,000 24.07.17 Tro


Vormontage PU 35 fertig

CATDWG0126426
24.07.17 Tro
Vormontage PU 35
1
Distanzhülse 1
CATIAV5R24SP5
CATDWG0126410
1
1

28 3065638_201710
CATIAV5R24SP5

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


weitere Montage CHC Split /200-35

9.7 9.9

MAG (Pos. 9) und Kappenventil (Pos. 8.14) unter Ver-


PU-35 in den dafür vorgesehenen Zapfen im Einhän- wendung von Dichtung (Pos. 8.19) verschrauben
gewinkel (Pos. 7.3) einhängen
Detail A Detail A
Maßstab: 1:7
9.10 Maßstab: 1:7
9.8
1:14 . 0,000

05.07.17 Tro
Montage PU 35
1:14 . 0,000

CATDWG0125866
1
05.07.17 Tro
Montage MAG mit
1
CATIAV5R24SP4 Kappenventil
CATDWG0125876
1
1
CATIAV5R24SP4

Das MAG in die dafür vorgesehene Aussparung der


Abstützung (Pos. 7.5) einsetzen und mit der oberen
Lasche (Pos. 7.4) sichern

Distanzhülse zum ausrichten des PU-35 1:14 . 0,000

bis zum Speicher herrausschrauben


05.07.17 Tro
MAG montiert
1:10 . 0,000

CATDWG0125878
1
12.09.17 Tro
Ausrichten der Distanzhülse 1
CATIAV5R24SP4

CATDWG0127617
1
1
CATIAV5R24SP5

3065638_201710 29
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
weitere Montage CHC Split /200-35

9.11 9.13

Anschlusssets vorbereiten:
Vorlauf Heizung;
Wellrohr (Pos. 8.10) Mat.Nr. 2072393, Anschlusswinkel
(Pos. 8.1) mit O-Ring Dichtung
Detail A (Pos. 8.17) und KFE-
Maßstab: 1:5
Kugelhahn (Pos. 8.2) vormontieren. O-Ring Dichtung
mit (Pos. 8.22) einfetten
9.14

2 x Anschlussbogen (Pos. 8.3) an Rohrgewindean-


Detail A
schluss (VL Speicher) und (RL
Maßstab: 1:7 Speicher) mit geeigne-
tem Dichtmaterial aufdichten. Anschlüsse
1:10
müssen in . 0,000 1:10 . 0,000

Richtung der Inneneinheit zeigen.


9.12 24.07.17 Tro
Montage Anschlusswinkel VL 25.07.17 Tro
VL Heizung PU 35
RL Vormontage
CATDWG0126448 CATDWG0126500

1 1
1 1
CATIAV5R24SP5 CATIAV5R24SP5

Detail A
Anschlusssets
Maßstab:vorbereiten:
1:5
Rücklauf Heizung/Speicher;
Wellrohr (Pos. 8.12) Mat.Nr. 2072395, Anschlusswinkel
(Pos. 8.1) mit O-Ring Dichtung (Pos. 8.17) und
1:8 KFE-
Kugelhahn (Pos. 8.2) vormontieren. O-Ring Dichtung
mit (Pos. 8.22) einfetten
Detail A 9.15 1:8 Wellrohr RL Heizung
Montage (2
. 0,000
Maßstab: 1:5 17.07.17 Wth
CHC Split 300

Montage Wellrohr CATDWG012552


RL Heizung (207254
17.07.17 Wth Isometrische Ansicht
CHC Split 300
Maßstab: 1:5

CATIAV5R24SP4 CATDWG0125528
1
1
CATIAV5R24SP4
1:10 . 0,000

Isometrische Ansicht
Maßstab: 1:5
25.07.17 Tro
RL Speicher Heizung PU 35
Vormont.
CATDWG0126506
1
1
CATIAV5R24SP5
1:8 . 0,000
Anschlusssets vorbereiten:
1:10 . 0,000
Überströmventil (Pos. 8.4) an der Eingangsseite mitAnsicht
Isometrische
Vorlauf Speicher; Maßstab: 1:5
T-Stück (Pos. 8.7) unter Verwendung von geeignetem
Wellrohr (Pos. 8.9) Mat.Nr.
25.07.17 Tro 2071921, Anschlusswinkel
VL Speicher PU 35
Dichtmaterial verschrauben.Montage
Ausgansseite mitHeizung
T-Stück
Vormontage 1:8 Wellrohr RL (2072549)
(Pos. 8.1) mit O-Ring Dichtung (Pos. 8.17) und KFE-
. 0,000
CATDWG0126498 (Pos. 8.6) mitWth
17.07.17 Dichtung (Pos. 8.21) verschrauben
Kugelhahn (Pos. 8.2) vormontieren. O-Ring Dichtung 1
CHC Split 300
1:7
mit (Pos. 8.22) einfetten
. 0,000
1
CATIAV5R24SP5
CATDWG0125528
Montage Wellrohr RL Heizung (2072549)
1:8 . 0,000
17.07.17 Wth Vormontage Überströmven
25.07.17 Tro Isometrische Ansicht
CHC SplitMaßstab:
300 1:5 1
CATDWG01258851
CATIAV5R24SP4 CATDWG0125528
1
Montage
1:8 Wellrohr RL Heizung (2072549)
. 0,000 1
17.07.17 Wth CATIAV5R24SP4
CHC Split 300 1
1:7 . 0,000
1
30 3065638_201710
CATDWG0125528
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Montage Wellrohr RL Heizung (2072549)
CATIAV5R24SP4
Vormontage Überströmven
weitere Montage CHC Split /200-35

9.16 9.18

Einbaulage des Überströmventils


9.17 Detail A
Maßstab: 1:7 Vormontiertes Anschlussset Vorlauf Heizung mit Dich-
tung (Pos. 8.20) an Kreuzstück (Pos 8.7) gemäß Bild
montieren und O-Ring-Seite mit Inneneinheit verbin-
1:10 . 0,000 den und mit Sicherungsklammer
Detail A (Pos. 8.16) sichern
Maßstab: 1:7
9.19
25.07.17 Tro
Montage Überströmventil 1
1:10 . 0,000
CATDWG0126539
1
1
CATIAV5R24SP5
26.07.17 Tro
Montage VL Heizung PU 35

CATDWG0126562
1
1
CATIAV5R24SP5

Vormontiertes Anschlussset Vorlauf Speicher (lang) mit


Dichtung (Pos. 8.20) an Anschlusswinkel gemäß Bild
montieren und O-Ring-Seite
Detail Amit Inneneinheit verbin-
den und mit Sicherungsklammer
Maßstab: 1:7 (Pos. 8.16) sichern

1:10 . 0,000

26.07.17 Tro
Montage VL Speicher PU 35 Kreuzstück (Pos 8.5) unter Verwendung von Dichtung
(Pos 8.20) an Anschlusswinkel
Detail A gemäß Bild montieren
CATDWG0126551 Maßstab:und,
1:7
1
1 1:10 . 0,000
CATIAV5R24SP5

26.07.17 Tro
Montage Kreuzstück RL PU
35
CATDWG0126577
1
1
CATIAV5R24SP5

3065638_201710 31
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Isometrische Ansicht

weitere Montage CHC Split /200-35


Maßstab: 1:7

9.20 9.22

Kältemittelleitungen (Pos 3)
9.23

1:14 . 0,000

Vormontiertes Anschlussset
Detail A Rücklauf Heizung/Spei- Montage Kältemittelleitungen
cher (kurz) mit Dichtung (Pos.
1:7 8.20) an Kreuzstück
28.06.17 Tro
Maßstab:
(Pos 8.5) gemäß Bild montieren und O-Ring-Seite mit CATDWG0125600
Inneneinheit verbinden und mit Sicherungsklammer
1:10 . 0,000 1
(Pos. 8.16) sichern CATIAV5R24SP4
1

9.21 26.07.17 Tro


Montage RL Heizung
Speicher IE
CATDWG0126585
1
1
CATIAV5R24SP5

Rohrfixierung entfernen und Kältemittelleitungen (Pos.


3.1 und Pos 3.2) unter Verwendung der Cu-Dichtungen
(Pos. 3.3) und (Pos. 3.4) an Inneneinheit anbringen
und mit dem entsprechenden Drehmoment anziehen
1:10 . 0,000

BWL-1S(B)-05
Leitung 27.07.17 Tro
Montage Drehmoment
Kältemittelleitung 1

Flüssigkeitsleitung Ø 6 mm oder 1/4 Zoll 37 +/- 4 Nm


CATDWG0126637
Heißgasleitung Ø 12 mm oder 1/2 Zoll 70 +/- 7 1
1

BWL-1S(B)-07/10/14/16
CATIAV5R24SP5

Leitung Drehmoment
Wellrohr Anbindung PU-35 Flüssigkeitsleitung Ø 10 mm oder 3/8 Zoll 37 +/- 4
(Pos 8.11)
DetailMat.Nr.
A 2072394 Heißgasleitung Ø 16 mm oder 5/8 Zoll 70 +/- 7
unter Verwendung von 21:7
Maßstab: x Dichtung (Pos 8.20)
gemäß Bild montieren
1:10 . 0,000

26.07.17 Tro
Montage RL PU Kreuzstück

CATDWG0126588
1
1
CATIAV5R24SP5

32 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
weitere Montage CHC Split /200-35

9.24 9.26

Rohrfixierung wieder einsetzen


Detail A
9.25 Maßstab: 1:7 je 2 x Klammern (Pos. 7.6) in Seitenverkleidung links
(Pos. 7.2) und Seitenverkleidung
Detail A rechts (Pos. 7.1)
einclipsen
Maßstab: 1:7

1:10 . 0,000 9.27


1:10 . 0,000

27.07.17 Tro
Montage Kältemittelleitungen
2 26.07.17 Tro
Montage Seitenverkleidung 1
CATDWG0126657
CATDWG0126606
1
1
1
CATIAV5R24SP5
1
CATIAV5R24SP5

Wellrohr (Pos. 8.13) gemäß Bild vorbiegen und dann


unter Verwendung der Dichtungen (Pos. 8.19 und Pos.
Detail A
8.20) mit Kreuzstück und 1:7
Maßstab: MAG verbinden

1:10 . 0,000

Seitenverkleidung links und Seitenverkleidung rechts


26.07.17 Tro
Montage Wellschlauch 1 in EinhängewinkelDetail
(Pos.A7.3) und Bohrungen im
MAG PU 35
Speicher einsetzen und Schlauch
Maßstab: 1:7 von Sicherheitsventil
CATDWG0126597
kontrollieren
1
1 1:10 . 0,000
CATIAV5R24SP5

27.07.17 Tro
Montage Seitenverkleidung 2
PU 35
CATDWG0126619
1
1
CATIAV5R24SP5

3065638_201710 33
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Abmessungen / Montagemaße CHC-Split /300

12 Abmessungen / Montagemaße CHC-Split /300

12.1 CHC-Split /300


Die BWL-1S-05/07/10/14/16 kann als Wärmepumpencenter mit dem Warmwasserspeicher SEW-2-300 und den
Pufferspeicher PU-50 kombiniert werden.
Der Pufferspeicher PU-50 kann als Reihen- oder Trennpuffer montiert werden und stellt die benötigte Abtauenergie
sicher zur Verfügung
Mindestabstände Vorderansicht BWL-1S-300
Mindestabstände Draufsicht BWL-1S-300
Mindestabstände Vorderansicht BWL-1S-300
Mindestabstände Draufsicht BWL-1S-300

12.2 Mindestabstände / Abmessungen

≥ 600
≥ 2100

≥ 800
Serviceabstände
≥ 80

Draufsicht CHC-Split /300

Vorderansicht CHC-Split /300


1:10 - 0,000

1:1

08.06.17 Tro
MA Mindestabstände BWL-
1S-300
08.06.17 Tro
MA Min
CATDWG0124868
Gesamthöhe A mm 1829 1 C
Breite B mm 600 CATIAV5R24SP4
1

Tiefe mm 999 CATIAV5R24SP4

34 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Abmessungen / Montagemaße CHC-Split /300

12.3 Montagemaße

600
370
300
230

230
300
10 11

370
535
580
620
1817
1795
1829
1817

999
974
909
974
909

120
340
440

600
370
300 7 6 5
230
4
230

1) Vorlauf Heizung G1“ AG


300
370

2) Ablaufschlauch Sicherheitsventil Heizkreis


535

3) Rücklauf Heizung G1“ AG


580
620

4) Schutzanode 1¼“
3 23.06.17 Wth
535

5) Kaltwasser G¾“ AG
580
620

6) Warmwasser G¾“ AG 8
7) Zirkulation G¾“ AG
999

8) ohne Funktion (für Split-Wärmepumpe) 2


9) ohne Funktion (für Split-Wärmepumpe)
999

10) Flüssigkeitsleitung 5/8“ UNF 9


11) Heißgasleitung 7/8“ UNF 1

CATIAV5R24SP4

120
340
440

3065638_201710 35
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene 1:10 . 0,000
Technische Daten

13 Technische Daten

13.1 SEW-2-300
Warmwasserspeicher Typ SEW-2-300
Max. Betriebsüberdruck bar 10
Max. Betriebstemperatur °C 95
Speicherinhalt l 280
Leistungskennzahl (Heizung) NL50 3,2
Zapfmenge Warmwasser mit
l 308
40°C (TSP=55°C, 15 l/min)
Gesamthöhe mm 1829
Gehäusebreite / -tiefe mm 600 x 620
Kippmaß mm 1960
Primär-Heizwasser bar/°C 3/95
Sekundär-Brauchwasser bar/°C 10/95
Kaltwasseranschluss G ¾“ AG
Rücklauf Heizung G 1“AG
Zirkulation G ¾“AG
Vorlauf Heizung G 1“AG
Warmwasseranschluss G ¾“AG
Schutzanode (isoliert) G 1 ¼“ IG
Wärmetauscherfläche m² 3,0
Heizung
Wärmetauscherinhalt l 19
Heizung
Gewicht mit Verkleidung kg 140

36 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Technische Daten

13.2 PU-50
E
D
C

G
F
F
B

H
A

Pufferspeicher Typ PU-50


Speicherinhalt Ltr. 49
Bereitschaftswärmeaufwand kWh/24h 0,63
Entleerung A mm 39
Anschluss Fühler-Tauchhülse unten B mm 120
Anschluss Fühler-Tauchhülse oben C mm 670
Höhe D mm 790
Gesamthöhe E mm 807
Anschlussabstand F mm 150
Breite G mm 359
Tiefe H mm 353
Anschluss (4 Stück) G 1"
Entleerung G ½"
max. Betriebsüberdruck bar 3
max. Betriebstemperatur °C 95
min. Betriebstemperatur °C 18
Gewicht kg 22

3065638_201710 37
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Aufbauschemen CHC Split /300

14 Aufbauschemen CHC Split /300

14.1 CHC-Split /300 ohne Puffer


12 13 14 15 16 17

11 18

10

9 19

8 20

7 21

6 22

5 23

4 24

3 25

2 26

1 27

1 Entleerung Speicher 15 Kondensator (Verflüssiger)


2 Speicherfühler 16 Kesseltemperaturfühler (T_Kessel AWO)
3 Rücklauf Wärmepumpe 17 Entlüfter
4 Vorlauf Wärmepumpe 18 Elektrozusatzheizung
5 Vorlauf Heizkreis (VL HK) 19 Durchflusssensor Heizkreis (HK)
6 Rücklauf Heizkreis (RL HK) 20 Sicherheitsventil Heizkreis
7 Rücklauftemperaturfühler 21 Kesseltemperaturfühler (T_Kessel)
8 Hocheffizienz-Heizkreispumpe 22 3-Wege-Umschaltventil Heizen / Warmwasser
9 Schutzanode 23 Kältekreis Flüssigkeitsleitung
10 Kaltwasseranschluss 24 Kältekreis Heißgasleitung
11 Zirkulationsanschluss 25 Füll- und Entleerungseinrichtung
12 Warmwasseranschluss 26 Kappenventil
13 Drucksensor Kältemittel 27 Membranausdehungsgefäß (MAG)
(Kältemitteltemperatur (ICT))
14 Drucksensor Heizkreis

38 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Aufbauschemen CHC Split /300

14.2 CHC-Split /300 mit Puffer PU50 als Reihenspeicher

12 13 14 15 16 17

11 18

10 19

9 20

8 21

7 22

6 23

24
5
25

4 26

3 27

28
2
29
1
30

1 Entleerung Speicher 16 Kesseltemperaturfühler (T_Kessel AWO)


2 Speicherfühler 17 Entlüfter
3 Rücklauf Wärmepumpe 18 Elektrozusatzheizung
4 Vorlauf Wärmepumpe 19 Durchflusssensor Heizkreis (HK)
5 Vorlauf Heizkreis (VL HK) 20 Sicherheitsventil Heizkreis
6 Rücklauf Heizkreis (RL HK) 21 Kesseltemperaturfühler (T_Kessel)
7 Rücklauftemperaturfühler 22 3-Wege-Umschaltventil
8 Hocheffizienz-Heizkreispumpe Heizen / Warmwasser
9 Schutzanode 23 Kältekreis Flüssigkeitsleitung
10 Kaltwasseranschluss 24 Kältekreis Heißgasleitung
11 Zirkulationsanschluss 25 Überströmventil
12 Warmwasseranschluss 26 Füll- und Entleerungseinrichtung
13 Drucksensor Kältemittel 27 Speicher PU-50
(Kältemitteltemperatur (ICT)) 28 Kappenventil
14 Drucksensor Heizkreis 29 Membranausdehungsgefäß (MAG)
15 Kondensator (Verflüssiger) 30 Entleerung PU-50

3065638_201710 39
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Aufbauschemen CHC Split /300

14.3 CHC-Split /300 mit Puffer PU-50 als Trennspeicher

12 13 14 15 16 17 18

11 19

10 20

9 21

8 22

7 23

6 24

25
5
26

4 27

28
3
29

2 30

31
1
32

1 Entleerung Speicher 17 Kesseltemperaturfühler (T_Kessel AWO)


2 Speicherfühler 18 Entlüfter
3 Rücklauf Wärmepumpe 19 Elektrozusatzheizung
4 Vorlauf Wärmepumpe 20 Durchflusssensor Heizkreis (HK)
5 Vorlauf Heizkreis (VL HK) 21 Sicherheitsventil Heizkreis
6 Rücklauf Heizkreis (RL HK) 22 Kesseltemperaturfühler (T_Kessel)
7 Rücklauftemperaturfühler 23 3-Wege-Umschaltventil
8 Hocheffizienz-Heizkreispumpe Heizen / Warmwasser
9 Schutzanode 24 Kältekreis Flüssigkeitsleitung
10 Kaltwasseranschluss 25 Kältekreis Heißgasleitung
11 Zirkulationsanschluss 26 Füll- und Entleerungseinrichtung
12 Warmwasseranschluss 27 Vorlauf Wärmepumpe Trennspeicher
13 Rücklauf Wärmepumpe Trennspeicher 28 Kappenventil
14 Drucksensor Kältemittel 29 Membranausdehungsgefäß (MAG)
(Kältemitteltemperatur (ICT)) 30 Speicher PU-50
15 Drucksensor Heizkreis 31 Sammlerfühler (SAF)
16 Kondensator (Verflüssiger) 32 Entleerungseinrichtung PU-50

40 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Anschlussschema Trinkwasser SEW-2-300

15 Anschlussschema Trinkwasser SEW-2-300

Trinkwasser - Zirkulation

Trinkwasser
Kaltwasseranschluss nach DIN 1988

Draufsicht

1:22 . 0,000

Wth
Ableitung Anschlüsse CHC
Split 300
CATDWG0124945
1
1
4SP4

3065638_201710 41
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Montage CHC-Split /300

16 Montage CHC-Split /300 12.1.2

16.1 Vorarbeiten Montage anfangs immer


gleich

12.1.1

wird für CHC-Split


nicht benötigt

RL-HK

VL-HK Speicher ausrichten und Stellschrauben am Stützfuß


bis zum Boden drehen
VL-WW Haltewinkel (In Verpackungseinheit Inneneinheit ent-
halten) mit Schrauben (bereits am Speicher montiert)
RL-WW montieren und ausrichten
Kabeldurchführung
12.1.3
1:10 . 0,000

für Speicherfühler,
bzw. Sammlerfühler
13.07.17 Wth
Aufstellung Speicher CHC
Split 300
CATDWG0124951
1
1
CATIAV5R24SP4

Tauchhülse
Speicherfühler
Fußschrauben montieren und ausrichten

Schutzanode 1:22 . 0,000

13.07.17 Wth
Ableitung Anschlüsse CHC
wird für Split 300
CHC-Split CATDWG0124945
nicht benötigt
1
1
RL-HK
CATIAV5R24SP4
VL-HK
Kabeldurchführung
für Speicherfühler, 1:15 . 0,000
bzw. Sammlerfühler
Inneneinheit in Haltewinkel einhängen und Speicher-
fühler (Pos. 22.2) in Tauchhülse schieben.
Inneneinheit Bei Aus-
einhängen CHC
Anschlüsse CHC Split 300 Speicher führung mit Trennspeicher muß Split der 300Sammlerfühler
13.07.17 Wth

zusammen mit dem Speicherfühler durch das Leerrohr


CATDWG0124953
geführt werden. 1
1
CATIAV5R24SP4

42 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Montage CHC-Split /300

12.1.4 12.1.6

Rohrfixierung entfernen und Kältemittelleitungen


(Pos. 13.1 und Pos. 13.2) unter Verwendung der Cu-
Dichtungen (Pos. 13.3 und Pos. 13.4) an Inneneinheit
anbringen und mit dem entsprechenden Drehmoment
anziehen
BWL-1S(B)-05
Leitung Drehmoment
Flüssigkeitsleitung Ø 6 mm oder 1/4 Zoll 37 +/- 4 Nm
Heißgasleitung Ø 12 mm oder 1/2 Zoll 70 +/- 7
BWL-1S(B)-07/10/14/16
Leitung Drehmoment
1:10 . 0,000

Aufklappen der Regelungsblende und entfernen der Flüssigkeitsleitung Ø 10 mm oder 3/8 Zoll 37 +/- 4
Frontverkleidung 1:15 . 0,000 Heißgasleitung Ø 16 mm oder 5/8 Zoll 70 +/- 7
Montage Verlängerungen Kältemittelleit.
12.1.5 12.1.7
14.07.17 Wth
CHC Split 300

13.07.17 Wth
Frontverkleidung CATDWG0125098
Inneneinheit entfernen
(2) CATDWG0125018 1
1
CATIAV5R24SP4
1
1
CATIAV5R24SP4
(1)

(3)

(3) 1:7 . 0,0

11.09.17 Tro
Rohrfixierung für KM-Leitu
1:15 . 0,000
einsetzen
1:15 . 0,000
CATDWG0127562
Einhängen der Seitenverkleidung
13.07.17 Wth
links (Pos.
Montage 10.2)
Seitenverkl. linksund
einsetzen der Dichtmanschetten (Pos
CHC Split10.3)
Montage Seitenverkl.
300
links
13.07.17 Wth CATDWG0125020
CHC Split 300 CATIAV5R24SP5
1
CATDWG0125020 1
CATIAV5R24SP4
1
1
CATIAV5R24SP4
3065638_201710 43
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Montage CHC-Split /300

16.2 Variante ohne Pufferspeicher 12.2.3


Vorlauf HK Rücklauf HK
(mit Pufferspeicher siehe Kapitel 12.3)
12.2.1 Rücklauf HK

1:10 . 0,000

27.09.17 Tro
WW HK (VL RL) Bezeichnung

CATDWG0127981
1
1
CATIAV5R24SP5

Wellrohr Rücklauf Heizung


(Pos. 12.6) Mat.Nr. 2072549
mit Dichtung (Pos. 12.13), O-Ring Dichtung (Pos.
12.11) und Klammer (Pos. 12.9) montieren.
Silikonfett (Pos. 12.14) verwenden
Halteband (In Pos. 14 verpackt) an Haltewinkel 12.2.4 Rücklauf WW Vorlauf WW
(Pos. 15) anbringen und mit Schrauben (Pos. 10.6)
am Speicher befestigen. 1:8 . 0,000

MAG mittels Halteband montieren.


1:15 . 0,000

12.2.2 Rücklauf WW Vorlauf WW 17.07.17 Wth


Montage Wellrohr RL Heizung (2072549)
CHC Split 300
Montage Einhängewinkel inkl 25L-AD-Gefäß
14.07.17 Wth
CHC Split 300
Vorlauf WW CATDWG0125528
CATDWG0125510 1
1
1 CATIAV5R24SP4

1
CATIAV5R24SP4

Rücklauf WW

Vorlauf HK Rücklauf HK

Vorlauf HK Rücklauf HK

Wellrohr Vorlauf Speicher


(Pos. 12.3) Mat.Nr. 2072379
mit Dichtung (Pos. 12.13), O-Ring Dichtung (Pos.
12.11) und Klammer (Pos. 12.10) montieren.
Silikonfett (Pos. 12.14) verwenden
1:10 . 0,000

1:8 . 0,000
WW HK (VL RL) Bezeichnung
Kreuzstück (Pos. 12.1) und Anschlusswinkel unter Ver- 27.09.17 Tro

wendung von 2x Dichtung (Pos. 12.13) montieren 1:10 . 0,000


1:10 . 0,000 Montage Wellrohr VL Speicher (2072397)
CATDWG0127981
17.07.17 Wth
CHC Split 300
1
44 Montage Kreuzstück und Anschlusswinkel
WW HK (VL RL) Bezeichnung 3065638_201710
CATDWG0125550 1

Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene


17.07.17 Wth
27.09.17
CHC Split 300 Tro CATIAV5R24SP5
1
Montage CHC-Split /300

12.2.5 Vorlauf HK 12.2.7


Rücklauf HK

Vorlauf HK

1:10 . 0,000

27.09.17 Tro
WW HK (VL RL) Bezeichnung

CATDWG0127981
1
1
CATIAV5R24SP5

Kappenventil (Pos. 12.8) und Wellrohr (Pos. 12.7)


Wellrohr Vorlauf Heizung (Pos. 12.5)
unter Verwendung von 2 x Dichtung (Pos. 12.12) und
Mat.Nr. 2072548
Dichtung (Pos. 12.13) gemäß Bild montieren
mit O-Ring Dichtung (Pos. 12.11), Klammer (Pos. 12.9)
und Klammer (Pos. 12.10) montieren. 12.2.8
Silikonfett (Pos. 12.14) verwenden
12.2.6
1:8 . 0,000

Montage Wellrohr VL Heizung (2072548)


17.07.17 Wth
CHC Split 300
1:10 . 0,000
CATDWG0125551
1
1
CATIAV5R24SP4
Montage Kappenventil u. Wellschlauch
17.07.17 Wth
CHC Split 300

CATDWG0125565
1
1
CATIAV5R24SP4

Wellrohr Rücklauf Gerät (Pos. 12.4) mit Dichtung


(Pos. 12.13), O-Ring Dichtung (Pos. 12.11) und
Klammer (Pos. 12.10) montieren.
Silikonfett (Pos. 12.14) verwenden
Einhängen der Seitenverkleidung rechts (Pos 10.1)
und einsetzen der Dichtmanschetten
1:10 (Pos 10.3) . 0,000

1:10 . 0,000

Seitenverkleidung rechts montieren


Weiter mit: 17.07.17 Wth
CHC Split 300
Montage Wellrohr RL Gerät (2072547)
17.07.17 Wth
CHC Split 300 CATDWG0125566
CATDWG0125552
- Fertigstellung siehe Kapitel 12.6 1
1
1 CATIAV5R24SP4

1
CATIAV5R24SP4

3065638_201710 45
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Montage CHC-Split /300

16.3 Variante mit Pufferspeicher 12.3.3

12.3.1

Umreifungsbänder nicht entfernen! Pufferspeicher gemäß Bild zwischen Seitenverkleidung


links und Einhängewinkel einbringen
1:10 . 0,000

Halter Ausdehnungsgefäß (Pos 19) mit 2 x Schraube


am Speicher (Pos 10.6) befestigen
1:10
12.3.4
. 0,000
Rücklauf WW V
PU-50 einbringen
12.3.2
17.07.17 Wth
CHC Split 300-50(S)

Montage Einhängewinkel für 24L-AD-Gefäß CATDWG0125571


17.07.17 Wth
CHC Split 300-50(S)
1
1
CATDWG0125568 CATIAV5R24SP4

1
1
Umreifungsbänder
CATIAV5R24SP4
Rücklauf WW
nicht entfernen!

Vorlauf HK R

Anschluss
Nummern

Kreuzstück (Pos 17.3) mit Dichtung auf


Puffer PU-50 „Anschluss 2“ montieren,
danach mit Wellrohr (Pos 17.6) Mat.Nr. 2072398
70 mm

und Entleerung (Pos 17.4) mit 2 x Dichtung (Pos 17.18)


gemäß Bild montieren

27.09.17 Tro
W

3 x Stellfuss (Pos 16.1) 1:10 . 0,000

in Pufferspeicher PU-50 (Pos. 16) einschrauben.


Maß beachten! Umreifungsbänder nicht1:10
entfernen!. 0,000
17.07.17 Wth
Kreuzst./Entleerung/Wellrohr (2072398)
CATIAV5R24SP5
CHC Split 300-50(S)

CATDWG0125603
17.07.17 Wth
Höhenmaß PU-50 einstellen
1
CHC Split 300-50(S) 1
CATIAV5R24SP4
CATDWG0125567
46 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene 1
Montage CHC-Split /300

12.3.5 12.4.2

Rücklauf WW Vorlau

Zuerst oben die O-Ring Seite unter Verwendung von Mit dem Wellrohr (Pos 17.10) Mat.Nr. 2072402
Silikonfett (Pos 17.20) in Inneneinheit einstecken und und Dichtung (Pos 17.18 und Pos 17.19),
mit Klammer (Pos 17.15) sichern, die Verbindung Pufferspeicher (Anschluss 3)
danach Wellrohr (Pos 17.7) Mat.Nr. 2072399 anschrauben, danach an Überströmventil verbinden.
mit Dichtung (Pos 17.18) am Kreuzstück anschrauben Hinweis:
Bitte gegenhalten beim Anschrauben der
1¼ - Verschraubung
12.4.3 Vorlauf HK Rückla
16.4 Reihenpuffer 1:10 . 0,000

1:8 . 0,000
(Trennpuffer siehe Kapitel 12.5)
Montage Wellrohr RL Gerät (2072399)
17.07.17 Wth
Vorlauf HK Montage Wellrohr Überströmleit (2072402)
CHC Split 300-50(S)
12.4.1 CATDWG0125604
17.07.17 Wth
CHC Split 300-50

1 CATDWG0125606
1
CATIAV5R24SP4 1
1
CATIAV5R24SP4

27.09.17 Tro
WW HK

Überströmventil (Pos 17.2) mit geeignetem Dichtmittel


in Abzweigung (Pos 17.1) einschrauben und O-Ring
CATIAV5R24SP5

Seite unter Verwendung von Silikonfett (Pos 17.20) in


Inneneinheit einstecken und
mit Klammer (Pos 17.15) sichern. Unter Verwendung von Silikonfett (Pos 17.20)
erst O-Ringseite mit Speicher verbinden
und mit Klammer (Pos 17.14) sichern,
1:8 . 0,000
danach Abzweigung (Pos 17.1) mittels Wellrohr
Vorlauf Heizung (Pos 17.8) Mat.Nr. 2072402
17.07.17 Wth
Montage Überströmventil und Abzweigung
unter Verwendung von Dichtung (Pos 17.18) verbinden
CHC Split 300-50

CATDWG0125605
1
1
CATIAV5R24SP4

1:8 . 0,000

Montage Wellrohr VL Heizung (2072400)


17.07.17 Wth
CHC Split 300-50

CATDWG0125607
1
1
CATIAV5R24SP4

3065638_201710 47
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Montage CHC-Split /300

12.4.4 Vorlauf HK Rücklauf HK 12.4.6

Rücklauf HK

1:10 . 0,000

27.09.17 Tro
WW HK (VL RL) Bezeichnung

CATDWG0127981
1
1
CATIAV5R24SP5

Unter Verwendung von Silikonfett (Pos 17.20)


Wellrohr Rücklauf Heizung (Pos 17.9) Mat.Nr. 2072401
erst O-Ringseite mit Speicher verbinden,
und mit Klammer (Pos 17.14) sichern, MAG (Pos 18) mit Kappenventil (Pos 17.12) und Well-
danach mit Pufferspeicher (Pos 16) rohr (Pos 17.11) mittels Dichtungen (Pos 17.17) und
„Anschluss 1“ unter Verwendung von Dichtung (Pos 17.18) mit Kreuzstück
1:15
verbinden . 0,000

Dichtung (Pos 17.18) verbinden 12.4.7 Montage ADG, Kappenventil, Wellschlauch


12.4.5 Rücklauf WW
17.07.17 Wth
CHC Split 300-50
Vorlauf1:8WW . 0,000
CATDWG0125621
1
Montage Wellrohr RL Heizung (2072401) 1
17.07.17 Wth
CHC Split 300-50 CATIAV5R24SP4

CATDWG0125619
Vorlauf WW 1
1
CATIAV5R24SP4

Vorlauf HK Rücklauf HK

Seitenverkleidung rechts (Pos 10.1) analog zur Seiten-


verkleidung links mit Schrauben (Pos 10.4) montieren
Messingkappe (Pos 17.3) mit Dichtung und Schlauch von Sicherheitsventil durch Durchführun-
(Pos 17.18) am Pufferspeicher „Anschluss Nr.4“ gen ziehen!
aufschrauben, unter Verwendung von 1:10 . 0,000

Silikonfett (Pos 17.20) Weiter mit:


Wellrohr Vorlauf Speicher (Pos 17.5) Mat.Nr. 2072397 Seitenverkleidung rechts montieren
erst O-Ringseite mit Vorlauf WP verbinden,
1:10 19.07.17 Wth
- Fertigstellung siehe Kapitel 12.6 CHC Split 300
. 0,000

und mit Klammer (Pos 17.14) sichern, CATDWG0125747


danach mit Speicher
27.09.17 Tro
unter Verwendung
WW HK (VL RL)von
Bezeichnung 1
Dichtung (Pos 17.18) verbinden
1:8 . 0,000
1
CATIAV5R24SP4
CATDWG0127981
Montage Wellrohr VL Speicher (2072397)
48 3065638_201710
17.07.17 Wth 1
und Messingkappe CHC Split 300-501
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
CATIAV5R24SP5
CATDWG0125620
Montage CHC-Split /300

16.5 Trennpuffer 12.5.3

12.5.1 Vorlauf HK Rücklauf HK

Vorlauf HK

Wellrohr Vorlauf Puffer (Pos 20.6) Mat.Nr. 2072405


Rücklauf WW unter1:10
Verwendung von Dichtung (Pos 20.16)
. 0,000
Vorlauf WW
und Silikonfett (Pos 20.17)
mit Pufferspeicher „Anschluss 1“ verbinden;
WW HK (VL RL) Bezeichnung
27.09.17 Tro
mit Klammer (Pos 20.13) sichern
12.5.4Rücklauf
CATDWG0127981
WW Vorlauf WW
1
1 1:10 . 0,000

CATIAV5R24SP5

Montage Wellrohr VL Puffer (2072405)


Wellrohr Vorlauf Heizung (Pos 20.7) Mat.Nr. 2072406
19.07.17 Wth
CHC Split 300-50S

unter Verwendung von Dichtung (Pos 20.16) CATDWG0125731


und Silikonfett (Pos 20.17) Vorlauf WW 1
mit Pufferspeicher „Anschluss 3“verbinden; CATIAV5R24SP4
1

mit Klammer (Pos 20.12) sichern


12.5.2 Vorlauf HK Rücklauf HK

Rücklauf HK 1:8 . 0,000

Vorlauf HK Rücklauf HK
Montage Wellrohr VL Heizung (2072406)
19.07.17 Wth
CHC Split 300-50S

CATDWG0125729
1
1
CATIAV5R24SP4

1:10 . 0,000

Wellrohr Vorlauf Speicher (Pos 20.3) Mat.Nr. 2072397


unter Verwendung von Dichtung (Pos. 20.16)
WW HK (VL RL) Bezeichnung
27.09.17 Tro und Silikonfett (Pos 20.17)
CATDWG0127981 und Klammer (Pos 20.13) montieren
1:10 . 0,000

1
1
CATIAV5R24SP5
27.09.17 Tro
WW HK (VL RL) Bezeichnung

1:8
CATDWG0127981
. 0,000

Wellrohr Rücklauf Heizung (Pos 20.8) Mat.Nr. 2072407


1
1
Montage Wellrohr VL Speicher (2072397)
unter Verwendung von Dichtung (Pos 20.16) CATIAV5R24SP5
19.07.17 Wth
CHC Split 300-50S
und Silikonfett (Pos 20.17) CATDWG0125732
mit Pufferspeicher „Anschluss 4“ verbinden;
mit Klammer (Pos 20.12) sichern
1
1
CATIAV5R24SP4

1:10 . 0,000

Montage Wellrohr RL Heizung (2072407)


19.07.17 Wth
CHC Split 300-50S

3065638_201710 CATDWG0125730 49
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
1
Montage CHC-Split /300

12.5.5 12.5.7

Seitenverkleidung rechts (Pos 10.1) analog zur Seiten-


verkleidung links mit Schrauben (Pos 10.4) montieren
und Schlauch von Sicherheitsventil durch Durchführun-
gen ziehen!
MAG (Pos 18) mit Kappenventil (Pos 20.10) und 1:10 . 0,000

Wellrohr (Pos 20.9) mittels Dichtungen1:15


(Pos 20.15) und . 0,000

Dichtung (Pos 20.16) mit Kreuzstück verbinden 19.07.17 Wth


Seitenverkleidung rechts montieren
CHC Split 300
12.5.6 19.07.17 Wth
Montage ADG, Kappenventil, Wellschlauch
CHC Split 300-50S CATDWG0125747

CATDWG0125745 1
1
CATIAV5R24SP4
1
1
CATIAV5R24SP4

Kabel
Sammelfühler
SAF

Tauchhülse
Sammelfühler
SAF

Sammelfühler SAF (Pos. 20.11) in untere


Tauchhülse schieben 1:10 . 0,000

19.07.17 Wth
Anschlussset Trennspeicher
CHC Split 300-50S
CATDWG0125746
1
1
CATIAV5R24SP4

50 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Montage CHC-Split /300

16.6 Fertigstellung 12.6.3

12.6.1

Frontverkleidung der Inneneinheit montieren


12.6.2
2
Frontblech mit Schrauben (Pos 10.5) montieren
1:10 . 0,000

1:15 . 0,000

Frontverkleidung Inneneinheit montieren


20.07.17 Wth
CHC Split 300 Verkleidungsfront Speicher montieren
20.07.17 Wth
CHC Split 300
CATDWG0125754
CATDWG0125755
1
1
1
CATIAV5R24SP4
1

1
CATIAV5R24SP4

Frontverkleidung Hydraulik (Pos 11.1) in Frontblech


(Pos 11.2) montieren

1:10 . 0,000

Frontverkleidung in Frontblech montieren


20.07.17 Wth
CHC Split 300

CATDWG0125756
1
1
CATIAV5R24SP4

3065638_201710 51
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Elektrischer Anschluss

17 Elektrischer Anschluss

17.1 Allgemeine Hinweise

Die Installation darf nur durch eine zugelassene Elektro-Installationsfirma erfolgen. Die VDE-
Vorschriften und die örtlichen Vorschriften des Energie-Versorgungsunternehmens sind zu
beachen.

In die Netzzuleitung ist dem Gerät ein allpoliger Schalter mit mindestens 3 mm Kontaktabstand
vorzuschalten.

Bei Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schutzschalter bzw. RCD) ist eine all-
stromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung vom Typ B zu verwenden, da nur diese für
gleichstromhaltige Fehlerströme geeignet sind.
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen vom Typ A sind nicht geeignet.

Fühlerleitungen dürfen nicht zusammen mit 230V oder 400V-Leitungen verlegt werden.

Gefahr durch elektrische Spannung an elektrischen Bauteilen!


Achtung: Vor Abnahme der Verkleidung Betriebsschalter ausschalten.

Greifen Sie niemals bei eingeschaltetem Betriebsschalter an elektrische Bauteile und Kontakte!
Es besteht die Gefahr eines Stromschlages mit Gesundheitsgefährdung oder Todesfolge.

An Anschlussklemmen liegt auch bei ausgeschaltetem Betriebsschalter Spannung an.

Bei Service und Installationsarbeiten muss die gesamte Anlage allpolig spannungsfrei geschal-
tet werden, ansonsten besteht die Gefahr von Stromschlägen!

Bevor das Gerät mit Spannung versorgt wird müssen alle elektrischen Abdeckungen und
Schutzvorrichtungen vollständig montiert sein.

Elektrische Anschlussleitungen, Verlegekanäle/-rohre usw. sind vor mechanischer Beschädi-


gung zu schützen sowie witterungs- und UV-beständig auszuführen.

Frontpanel mit integriertem


Betriebsschalter

52 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Elektrischer Anschluss des Innenmoduls

18 Elektrischer Anschluss des Innenmoduls

18.1 Verkleidung Innenmodul öffnen / aushängen

Deckel des integrierten Gehäuse


öffnen

Kabeleinführung / Kabeleinführung
Elektr. Anschluss Klemmleiste X1
Schütz E-Heizung

Regelungsplatine HCM-3
mit Abdeckung Kommunikationsplatine
AWO- / EWO-Board

3065638_201710 53
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Elektrischer Anschluss des Innenmoduls
18.2 Anschluss Elektro-Heizung
X1
N1

L1
L2
L3
PE Ausgang 3WUV
Heizen / WW
EVU, PV /

10 12 14 16
9 11 13 15
Smart Grid
230 V
ODU-BUS

5 5 3
GTS (Gerätetypstecker)
* * *

* Werte für Absicherung siehe unter „Technische Daten“


6/9 kW 4/6 kW 2/3 kW
Bei BWL-1S mit eingebauter 3-phasiger Elektro-Heizung kann diese wahlweise 1-phasig, 2-phasig oder auch 3-phasig
angeschlossen werden. Je nach Anforderung schaltet die Regelung die E-Heizung über ein Schütz zu.

Anschluss 6 kW Heizelement: Anschluss 9 kW Heizelement (optional):


L1, N, PE = 2 kW L1, N, PE = 3 kW
L1, L2, N, PE = 4 kW L1, L2, N, PE = 6 kW
L1, L2, L3, N, PE = 6 kW L1, L2, L3, N, PE = 9 kW
Hinweis: Je nach angeschlossener Leistung der E-Heizung muss der Parameter WP094 (Typ E-Heizung) auf
die angeschlossene Heizleistung eingestellt werden (Werkseinstellung WP094 = 6 kW).

18.3 Anschluss EVU / PV / Smart Grid / ODU - BUS


X1

9
WP025 = EIN

SG0 Einspeisung
Smart* 10
Elektro-Heizung
Grid 11
SG1
12

EVU* 9 Ausgang 3WUV


WP025 = AUS

Sperre Heizen / WW
10
10 12 14 16
9 11 13 15

PV* 11
Anhebung 12 EVU,PV / 230 V
Smart Grid
X

ODU- BWL-1S(B) C2 13
BUS 05/07/10/14/16 C1 14
ODU-BUS
* potentialfreie Kontakte (2x0,75 mm2,
GTS (Gerätetypstecker)
geschirmt)
Hinweis EVU:
Bei Anlagen mit zeitweiser Sperrung / Abschaltung durch den Energieversorger (EVU-Sperre) ist grundsätzlich ein
entsprechendes Schaltsignal (potentialfreier Kontakt) des Energieversorgers an Klemme X1-9/10 anzuschließen um
der Regelung der BWL-1S(B) die EVU-Sperre zu signalisieren. Wird die Funktion EVU-Sperre nicht verwendet, ist an
Klemme X1-9/10 eine Brücke einzusetzen.

54 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Elektrischer Anschluss des Innenmoduls

18.4 Anschluss Regelungsplatine HCM-3

230 V

Netz
Netz Z1
Z1 HKP
HKP 3WV A1
A1
N N a b a b 1 2 1 2 + -
L1 N
N
L1 L1 L1 N L1

Bild: Regelungsplatine HCM-3

eBus 1(+), 2(-) Wolf-Regelungszubehör

SF (5kNTC Speicherfühler)
≤ 24 V

AF (5kNTC Außenfühler)

E2/SAF (5kNTC Sammlerfühler SAF; alternativ 0-10V- Ansteuerung durch


z.B. GLT oder Ansteuerung über potentionalfreien Kontakt)

E1 (Parametrierbarer Eingang)
A1
N
L1

* A1 (Parametrierbarer Ausgang 230VAC)


3WV

* 3WUV / Heizen/Kühlen
L1 N

(Ausgang für Dreiwegeumschaltventil Heiz-/Kühlbetrieb)


230 VAC

* HKP (Ansteuerung Heizkreispumpe eines direkten Heizkreis,


HKP
L1 N

Hinweis: Nur bei bestimmten Konfigurationen möglich)

* Z1 (230V Ausgang wenn Betriebsschalter ein)


Z1
N

Netzanschluß Steuerung
L1

* je Ausgang max. 1,5A/345VA, in Summe aller Ausgänge nicht


Netz

mehr als 600VA


N
L1

Achtung Am Eingang E2/SAF darf nur eine externe


Spannung von max. 10V angelegt werden,
ansonsten wird die Regelungsplatine
zerstört. 1(a) = 10V, 2(b) = GND

Achtung Bei der Installation des Gerätes an Orten mit


Gefahr von erhöhter elektromagnetischer
Einkopplung wird empfohlen, die Fühler- und
eBus-Leitungen mit Schirmung auszuführen.
Der Leitungsschirm sollte dabei in der Regelung
einseitig auf PE-Potential geklemmt werden.

3065638_201710 55
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Anzeigemodul AM / Bedienmodul BM-2

19 Anzeigemodul AM / Bedienmodul BM-2


Für den Betrieb der Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe muss ein
Anzeigemodul AM oder ein Bedienmodul BM-2 verwendet werden.
AM BM-2

Status Heizgerät
Betriebsart Heizbetrieb
1x
Betrieb
Heizbetrieb 1.94bar
Druck
WP-Status 25,2 °C
Betrieb Kessel
14:12 PV ISM 20.01.2013

Das AM dient als Anzeige- und Bedienmodul für die Split- Das BM-2 (Bedienmodul) kommuniziert über eBus mit
Luft/Wasser-Wärmepumpe. Es können Split-Luft/Was- allen angeschlossenen Erweiterungsmodulen und mit
ser-Wärmepumpenspezifische Parameter und Werte der Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe.
parametriert bzw. angezeigt werden.
Technische Daten:
Technische Daten: • Farbdisplay 3,5’’, 4 Funktionstasten, 1 Drehgeber mit
• LCD Display 3’’ Tastfunktion
• 4 Schnellstarttasten • micro SD Kartenslot für Softwareupdate
• 1 Drehgeber mit Tastfunktion • Zentrale Bedieneinheit mit witterungsgeführter
Zu Beachten: Vorlauftemperaturregelung
• Verwendung, wenn BM2 als Fernbedienung genutzt • Zeitprogramm für Heizung, Kühlen, Warmwasser und
wird oder in einer Kaskadenschaltung Zirkulation
• AM ist immer im Heizgerät

Montage
Das Anzeigemodul AM oder Bedienmodul BM-2 in den Steckplatz über
dem Betriebsschalter (Wolf- Logo) montieren.

1
2 3 Stromversorgung / Sicherung ein-
schalten und Betriebsschalter ein-
schalten.
Hinweise:

Die Split-Luft/Wasser-Wärmepumpen BWL-1S(B) können direkt mit einem in der Inneneinheit montiertem Bedienmodul
BM-2 (ab Softwarestand FW 2.10) betrieben werden.

Folgende Betriebsweisen sind möglich:

−− Bedienmodul BM-2 (ab FW 2.10) in der Inneneinheit


−− Anzeigemodul AM in der Inneneinheit mit Bedienmodul BM-2 in Wandsockel oder im Erweiterungsmodul
−− Anzeigemodul AM in der Inneneinheit

56 3065638_201710
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Anlagenkonfigurationen

20 Anlagenkonfigurationen

20.1 Übersicht / QR-Code

Für den Betrieb in der CHC-Split können folgende Anlagenkonfigurationen eingestellt werden.

Fachmann- Bedeutung Einstellbereich Werks- individuelle


Parameter einstellung Einstellung
Anlage
WP001 Anlagenkonfiguration 01, 02, 05, 11, 12, 01
14, 15