BEDIENUNGSANLEITUNG
XTZ690
XTZ690-U
BW3-F8199-G0
GAU81560
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese
Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben.
GAU81571
Konformitätserklärung:
Hiermit erklärt YAMAHA MOTOR ELECTRONICS Co., Ltd, dass der Funkanlagentyp WEGFAHRSICHERUNG BW3-00 der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
https://global.yamaha-motor.com/eu_doc/
Hersteller:
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS Co., Ltd
1450-6 Mori, Mori-machi, Shuchi-Gun, Shizuoka, 437-0292 Japan
Importeur:
YAMAHA MOTOR EUROPE N.V.
Koolhovenlaan 101, 1119 NC Schiphol-Rijk, 1117 ZN, Schiphol, Niederlande
UBW3G0G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Einführung
GAU10103
WARNUNG
Diese Anleitung aufmerksam und vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrads durchlesen.
UBW3G0G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie-
WARNUNG den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
Das Zeichen HINWEIS gibt Zusatzinformationen, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu verein-
HINWEIS fachen oder zu klären.
*Produkt und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
UBW3G0G0.book Page 2 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
GAUM1013
XTZ690/XTZ690-U
BEDIENUNGSANLEITUNG
©2019 MBK INDUSTRIE
1. Auflage, Juli 2019
Alle Rechte vorbehalten
Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung,
auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung der
MBK INDUSTRIE
nicht gestattet.
Gedruckt in Frankreich.
UBW3G0G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsinformationen ................ 1-1 Federbein einstellen ......................3-24 Motoröl und Ölfilterpatrone .......... 6-12
Spanngurt-Halterungen ................3-26 Warum Yamalube ......................... 6-15
Beschreibung ................................... 2-1 Vorderradabdeckung ....................3-27 Kühlflüssigkeit............................... 6-15
Linke Seitenansicht ........................ 2-1 Steckdosen ...................................3-27 Luftfiltereinsatz wechseln und
Rechte Seitenansicht...................... 2-2 Seitenständer ................................3-28 Ablassschlauch reinigen ........... 6-16
Bedienungselemente und Zündunterbrechungs- u. Spiel des Gasdrehgriffs prüfen..... 6-18
Instrumente ................................. 2-3 Anlasssperrschalter-System......3-29 Ventilspiel ..................................... 6-18
Reifen............................................ 6-18
Funktionen der Instrumente und Zu Ihrer Sicherheit – Speichenräder .............................. 6-20
Bedienungselemente....................... 3-1 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ...4-1 Kupplungshebel-Spiel
Wegfahrsperrensystem .................. 3-1 einstellen ................................... 6-21
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-2 Wichtige Fahr- und Spiel des Handbremshebels
Kontrollleuchten und Bedienungshinweise ........................5-1 prüfen ........................................ 6-21
Warnleuchten .............................. 3-3 Einfahrvorschriften ..........................5-1 Bremslichtschalter ....................... 6-22
Multifunktionsmesser-Einheit ......... 3-6 Motor starten ..................................5-2 Scheibenbremsbeläge des
Lenkerarmaturen .......................... 3-13 Schalten ..........................................5-3 Vorder- und Hinterrads
Kupplungshebel ........................... 3-15 Tipps zum Kraftstoffsparen.............5-4 prüfen ........................................ 6-22
Fußschalthebel ............................. 3-15 Parken .............................................5-4 Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-23
Handbremshebel .......................... 3-16 Wechseln der Bremsflüssigkeit .... 6-24
Fußbremshebel............................. 3-16 Regelmäßige Wartung und Antriebsketten-Durchhang ........... 6-24
ABS .............................................. 3-16 Einstellung.........................................6-1 Antriebskette säubern und
Tankverschluss............................. 3-17 Bordwerkzeug.................................6-2 schmieren.................................. 6-26
Kraftstoff....................................... 3-18 Regelmäßige Wartungstabellen ......6-3 Bowdenzüge prüfen und
Kraftstofftank- Tabelle für regelmäßige Wartung schmieren.................................. 6-27
Überlaufschlauch ...................... 3-20 des Abgas-Kontrollsystems ........6-3 Gasdrehgriff und Gaszug
Abgaskatalysator.......................... 3-20 Allgemeine Wartungs- und kontrollieren und schmieren...... 6-27
Sitzbank........................................ 3-20 Schmiertabelle.............................6-5 Fußbrems- und Schalthebel
Einstellen des Verkleidungsteile abnehmen und prüfen und schmieren ............... 6-27
Scheinwerferlichtkegels ............ 3-22 montieren...................................6-10 Handbrems- und Kupplungshebel
Teleskopgabel einstellen .............. 3-22 Zündkerzen prüfen........................6-10 prüfen und schmieren ............... 6-28
Entlüften der Teleskopgabel......... 3-24 Kanister .........................................6-11
UBW3G0G0.book Page 2 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Inhaltsverzeichnis
Seitenständer prüfen und Index ................................................ 10-1
schmieren ..................................6-28
Hinterradaufhängung schmieren...6-29
Schwingen-Drehpunkte
schmieren ..................................6-29
Teleskopgabel prüfen....................6-29
Lenkung prüfen .............................6-30
Radlager prüfen.............................6-30
Batterie ..........................................6-31
Sicherungen wechseln ..................6-32
Fahrzeugleuchten..........................6-34
Rücklicht/Bremslicht .....................6-34
Blinkerlampe auswechseln............6-34
Kennzeichenbeleuchtung ..............6-35
Motorrad aufbocken......................6-35
Fehlersuche ...................................6-36
Fehlersuchdiagramm.....................6-37
Kundeninformation ...........................9-1
Identifizierungsnummern .................9-1
Diagnose-Steckverbinder................9-2
Fahrzeugdaten-Aufzeichnung .........9-2
UBW3G0G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Sicherheitsinformationen
GAU1031C
einem zertifizierten Ausbilder Trai- • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
1 ningsstunden nehmen. Wenden Sie hern, oder wenn Sie sie überque-
sich an einen autorisierten Motorrad- ren, besondere Vorsicht walten las-
Seien Sie ein verantwortungsbewusster händler, um Ausbildungskurse in Ihrer sen, da Motorradunfälle an
Halter Nähe zu finden. Kreuzungen am häufigsten auftre-
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich ten.
für den sicheren und ordnungsgemäßen Sicheres Fahren • Fahren Sie so, dass andere Auto-
Betrieb Ihres Motorrads. Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren fahrer Sie sehen können. Vermei-
Motorräder sind Zweiräder. Betriebszustand überprüfen. Werden Ins- den Sie es, im toten Winkel eines
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr- anderen Verkehrsteilnehmers zu
den richtigen Fahrtechniken und von der zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich fahren.
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä- • Warten Sie niemals ein Motorrad,
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun- digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor wenn Sie nicht über entsprechen-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen des Wissen verfügen. Wenden Sie
fährt. finden Sie auf Seite 4-1. sich an einen autorisierten Motor-
Er oder sie sollte: Dieses Motorrad ist für den Transport radhändler, um grundlegende Infor-
Gründliche Anleitung von kompeten- von einem Fahrer und einem Mitfahrer mationen zur Motorradwartung zu
ter Stelle über alle Aspekte des Fah- ausgelegt. erhalten. Bestimmte Wartungsar-
rens mit einem Motorrad erhalten. Die vorwiegende Ursache für beiten können nur von Fachleuten
Die in dieser Bedienungsanleitung an- Auto/Motorradunfälle ist ein Versagen vorgenommen werden, die die ent-
gegebenen Warnungen und War- von Autofahrern, Motorräder im Ver- sprechende Zulassung besitzen.
tungserfordernisse beachten. kehr zu erkennen und mit einzubezie- An vielen Unfällen sind unerfahrene
Qualifizierte Ausbildung in sicheren hen. Viele Unfälle wurden von Auto- Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
und richtigen Fahrtechniken erhalten. fahrern verursacht, die das Motorrad viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
Professionelle technische Wartung nicht gesehen haben. Sich selbst auf- ligt waren, nicht einmal einen gültigen
gemäß dieser Bedienungsanleitung fallend zu erkennen zu geben ist daher Motorradführerschein gehabt.
und/oder wenn die mechanischen Zu- eine sehr effektive Methode, Unfälle • Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi-
stände dies erfordern. dieser Art zu reduzieren. ziert sind ein Motorrad zu fahren,
Niemals ein Motorrad ohne ausrei- Deshalb: und dass Sie Ihr Motorrad nur an
chende vorherige Ausbildung oder • Tragen Sie eine Jacke mit auffallen- andere qualifizierte Fahrer auslei-
Einweisung fahren. Belegen Sie einen den Farben. hen.
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei
1-1
UBW3G0G0.book Page 2 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Sicherheitsinformationen
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und Die Haltung des Fahrers und Mitfah- Sicht beeinträchtigen, und Sie könn-
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer rers ist für eine gute Kontrolle wichtig. ten deshalb eine Gefahr verspätet er- 1
Grenzen fahren, kann dies dazu • Der Fahrer sollte während der Fahrt kennen.
beitragen, einen Unfall zu vermei- beide Hände am Lenker und beide Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
den. Füße auf den Fußrasten halten, um Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das Kontrolle über das Motorrad auf- schürfungen oder Risswunden zu ver-
Fahren mit Ihrem Motorrad solange rechterhalten zu können. hindern oder zu vermindern.
in Bereichen üben, in denen kein • Der Mitfahrer sollte sich immer mit Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor- beiden Händen am Fahrer, am Sitz- dung, da sie sich in den Lenkungshe-
rad und allen seinen Kontrollvor- gurt oder am Haltegriff, falls vor- beln, Fußrasten oder Rädern verfan-
richtungen gründlich vertraut sind. handen, festhalten und beide Füße gen könnten, und Verletzung oder ein
Viele Unfälle wurden durch Fehler des auf den Fußrasten halten. Niemals Unfall könnte die Folge sein.
Motorradfahrers verursacht. Ein typi- Mitfahrer mitnehmen, welche nicht Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei- bequem beide Füße auf den Fuß- Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin- rasten halten können. deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
digkeit zu weit heraus getragen zu Niemals unter Einfluss von Alkohol ge sind im und auch nach dem Betrieb
werden oder Kurven zu schneiden oder anderen Drogen oder Medika- sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
(ungenügender Neigungswinkel im menten fahren. gen kommen kann.
Verhältnis zur Geschwindigkeit). Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
• Halten Sie sich immer an die Ge- Schutzkleidung nahmen ebenfalls beachten.
schwindigkeitsbegrenzungen und Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
fahren Sie niemals schneller als gen die häufigste Ursache von Todesfällen. Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif-
durch Straßen - und Verkehrsbe- Die Benutzung eines Schutzhelms ist der tungen
dingungen vertretbar ist. absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet- Auspuffgase enthalten immer Kohlenmon-
• Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- zungen zu verhindern oder zu reduzieren. oxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
spur wechseln, immer blinken. Stel- Tragen Sie immer einen sicherheits- Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
len Sie sicher, dass andere Ver- geprüften Helm. sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin-
kehrsteilnehmer Sie sehen können. Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz- delgefühl, Benommenheit, Übelkeit, Ver-
brille. Kommt Wind in Ihre unge- wirrtheit und führt schließlich zum Tod.
schützten Augen könnte dies Ihre
1-2
UBW3G0G0.book Page 3 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Sicherheitsinformationen
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch- Lassen Sie den Motor im Freien nicht Das Gewicht von Gepäck und Zube-
1 und geschmackloses Gas, das vorhanden an Stellen laufen, von wo aus die Ab- hör sollte so niedrig und nahe wie
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase we- gase durch Öffnungen wie Fenster möglich am Motorrad gehalten wer-
der sehen noch riechen. Eine tödliche Koh- oder Türen in ein Gebäude gelangen den. Packen Sie die schwersten Teile
lenmonoxid-Konzentration kann sich sehr können. so nah wie möglich am Fahrzeug-
schnell ansammeln und Sie können binnen schwerpunkt und stellen Sie im Inter-
kurzer Zeit bewusstlos und damit unfähig Beladung esse eines optimalen Gleichgewichts
werden, sich selbst zu helfen. Tödliche Hinzufügen von Zubehör oder Gepäck und maximaler Stabilität sicher, dass
Kohlenmonoxid-Konzentrationen können kann die Stabilität und die Verhaltenscha- die Zuladung so gleichmäßig wie
sich auch stunden- oder sogar tagelang in rakteristik Ihres Motorrads beeinflussen, möglich auf beide Seiten des Motor-
geschlossenen oder schlecht belüfteten falls die Gewichtsverteilung des Motorrads rads verteilt ist.
Räumen halten. Wenn Sie irgendein Symp- verändert wird. Um die Möglichkeit eines Sich verlagernde Gewichte können
tom einer Kohlenmonoxid-Vergiftung an Unfalls zu vermeiden, gehen Sie mit Ge- ein plötzliches Ungleichgewicht
sich verspüren, verlassen Sie den Bereich päck oder Zubehör, das Sie Ihrem Motor- schaffen. Sicherstellen, dass Zubehör
sofort, atmen Sie frische Luft ein und SU- rad hinzufügen, äußerst vorsichtig um. Mit und Gepäck sicher am Motorrad be-
CHEN SIE SOFORT ÄRZTLICHE HILFE. besonderer Umsicht fahren, wenn Ihr Mo- festigt ist, bevor Sie losfahren. Zube-
Lassen Sie Motoren nicht in geschlos- torrad zusätzlich beladen oder Zubehör hör- und Gepäckhalterungen häufig
senen Räumen laufen. Auch wenn Sie hinzugefügt ist. Im Folgenden einige allge- kontrollieren.
versuchen, die Motorabgase mit Hilfe meine Richtlinien für das Beladen Ihres Mo- • Die Federung entsprechend Ihrer
von Ventilatoren, geöffneten Fenstern torrads sowie Informationen über Zubehör: Zuladung einstellen (nur für Modelle
und Türen abzuführen, kann die Koh- Das Gesamtgewicht von Fahrer, Mitfahrer, mit einstellbarer Federung), und
lenmonoxid-Konzentration trotzdem Zubehör und Gepäck darf die Höchstzula- Reifendruck und -zustand prüfen.
sehr schnell einen gefährlichen Pegel dungsgrenze nicht überschreiten. Das • Niemals große oder schwere Ge-
erreichen. Fahren mit einem überladenen Fahrzeug genstände am Lenker, an der Tele-
Lassen Sie den Motor nicht in kann Unfälle verursachen. skopgabel oder an der Vorder-
schlecht belüfteten oder teilweise ge- radabdeckung befestigen. Solche
schlossenen Bereichen wie Schup- Max. Gesamtzuladung: Gegenstände, einschließlich Ge-
pen, Garagen oder Carports laufen. 190 kg (419 lb) päck, wie zum Beispiel Schlafsä-
cke, Matchbeutel oder Zelte, kön-
Innerhalb dieser Gewichtsbegrenzung ist nen instabilen Umgang oder
beim Beladen folgendes zu beachten: langsame Lenkerreaktion bewirken.
1-3
UBW3G0G0.book Page 4 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Sicherheitsinformationen
Dieses Fahrzeug ist nicht für das Teile, Zubehör und Modifikationen vom Lenkausschlag begrenzt, die Handha-
Ziehen eins Anhängers oder den freien Zubehörmarkt bung der Bedienungselemente behin- 1
Anbau eines Beiwagens ausgelegt. Es mag Produkte auf dem freien Zubehör- dert oder Lichter oder Reflektoren ver-
markt geben, deren Auslegung und Quali- deckt.
Yamaha-Originalzubehör tät dem Niveau von Yamaha-Originalzube- • Zubehör, das am Lenker oder im
Die Auswahl von Zubehör für Ihr Fahrzeug hör entspricht, bedenken Sie jedoch, dass Bereich der Teleskopgabel ange-
ist eine wichtige Entscheidung. Yamaha- einige Zubehörteile und Modifikationen des bracht wird, kann aufgrund falscher
Originalzubehör, das Sie nur bei Ihrem freien Zubehörmarktes nicht geeignet sind Gewichtsverteilung oder aerodyna-
Yamaha-Händler erhalten, wurde von wegen potenzieller Sicherheitsrisiken für mischer Veränderungen zu Instabi-
Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr- Sie und andere. Der Einbau von Produkten lität führen. Wird Zubehör am Len-
zeug ausgelegt, getestet und zugelassen. des freien Zubehörmarktes oder die Durch- ker oder im Bereich der
Viele Anbieter, die in keiner Beziehung zu führung von Modifikationen an Ihrem Fahr- Teleskopgabel angebracht, muss
Yamaha stehen, stellen Teile und Zubehör zeug, die dessen Konstruktionsmerkmale dieses so leicht wie möglich sein
für Yamaha-Fahrzeuge her oder bieten die oder Betriebsverhalten verändern, kann Sie und auf ein Minimum beschränkt
Modifikation von Yamaha-Fahrzeugen an. und andere einer höheren Gefahr schwerer werden.
Yamaha ist außerstande, die für diesen Zu- oder tödlicher Verletzungen aussetzen. Sie • Sperrige oder große Zubehörteile
behörmarkt hergestellten Produkte zu tes- sind selbst verantwortlich für Verletzungen, können die Stabilität des Motorrads
ten. Aus diesem Grunde kann Yamaha die die mit Änderungen an Ihrem Fahrzeug in aufgrund aerodynamischer Auswir-
Verwendung von Zubehör, das nicht von Verbindung stehen. kungen ernsthaft beeinträchtigen.
Yamaha verkauft wird oder die Durchfüh- Halten Sie sich an die folgenden Richtlini- Durch Wind könnte das Motorrad
rung von Modifikationen, die nicht speziell en, sowie an die unter “Beladung” aufge- aus der Bahn gebracht oder durch
von Yamaha empfohlen wurden, weder führten Punkte, wenn Sie Zubehörteile an- Seitenwind instabil gemacht wer-
gutheißen noch empfehlen, auch dann bringen. den. Diese Zubehörteile können
nicht, wenn das Produkt oder die Modifika- Installieren Sie niemals Zubehör oder auch Instabilität zur Folge haben,
tion von einer Yamaha-Fachwerkstatt ver- transportieren Sie niemals Gepäck, wenn man an großen Fahrzeugen
kauft bzw. eingebaut wurde. das die Leistung Ihres Motorrads ein- vorbeifährt oder diese an einem
schränken würde. Das Zubehör vor vorbeifahren.
Benutzung sorgfältig daraufhin inspi- • Bestimmte Zubehörteile können
zieren, dass es in keiner Weise die Bo- den Fahrer aus seiner normalen
denfreiheit oder den Wendekreis ein- Fahrposition verdrängen. Diese in-
schränkt, den Federungs- oder korrekte Fahrposition beschränkt
1-4
UBW3G0G0.book Page 5 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Sicherheitsinformationen
die Bewegungsfreiheit des Fahrers Kontrollieren, dass der Kraftstoffhahn
1 und kann die Kontrolle über das (falls vorhanden) in Stellung “OFF”
Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb steht und dass kein Kraftstoff austritt.
werden solche Zubehörteile nicht Das Vorderrad auf dem Anhänger
empfohlen. oder der Ladefläche des LKWs genau
Beim Anbringen elektrischer Zubehör- geradeaus ausrichten und in einer
teile mit großer Umsicht vorgehen. Führungsschiene einklemmen, so
Wird die Kapazität der elektrischen dass es sich nicht bewegen kann.
Anlage des Motorrads durch elektri- Einen Gang einlegen (bei Modellen mit
sche Zubehörteile überlastet, könnte manueller Schaltung).
der Strom ausfallen und dadurch eine Das Motorrad mit Niederhaltern oder
gefährliche Situation entstehen. geeigneten Riemen, die an starren
Rahmenteilen des Motorrads befes-
Reifen und Felgen vom freien Zubehör- tigt sind, festzurren. Geeignete Befes-
markt tigungspunkte für die Riemen sind der
Die ab Werk an Ihrem Motorrad montierten Rahmen oder die obere Gabelbrücke,
Reifen und Felgen entsprechen genau sei- nicht jedoch gummigelagerte Lenker,
nen Leistungsdaten und bieten die beste die Blinker oder anderen Teile, die be-
Kombination aus Handhabung, Bremsver- schädigt werden können. Wählen Sie
halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen, die Befestigungspunkte für die Ver-
Größen und Kombinationen sind mögli- zurrung sorgfältig aus, achten Sie da-
cherweise ungeeignet. Reifendaten und rauf, dass die Riemen während des
weitere Informationen zum Reifenwechsel Transports nicht auf lackierten Ober-
siehe Seite 6-18. flächen scheuern.
Das Motorrad sollte, wenn möglich,
Transport des Motorrads durch die Verzurrung etwas in seine
Die folgenden Anweisungen sind unbe- Federung hinein gezogen werden, so
dingt zu beachten, wenn das Motorrad auf dass es sich während des Transports
einem anderen Fahrzeug transportiert wird. nicht übermäßig auf und ab bewegen
Alle losen Gegenstände vom Motor- kann.
rad entfernen.
1-5
UBW3G0G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Beschreibung
GAU10411
Linke Seitenansicht
1 2 3 4 2
10 9 8 7 6 5
1. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-24) 9. Ölfilterpatrone (Seite 6-12)
2. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-15) 10.Druckstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel
3. Kanister (Seite 6-11) (Seite 3-22)
4. Sitzbankschloss (Seite 3-20)
5. Federvorspannungs-Einstellknopf des Federbeins (Seite 3-24)
6. Fußschalthebel (Seite 3-15)
7. Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-12)
8. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 6-12)
2-1
UBW3G0G0.book Page 2 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Beschreibung
GAU10421
Rechte Seitenansicht
2 1,2 3 4
6 5
2-2
UBW3G0G0.book Page 3 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Beschreibung
GAU10431
9 8
1. Kupplungshebel (Seite 3-15) 9. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-2)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-13)
3. Nebenverbraucheranschluss (Seite 3-27)
4. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 3-6)
5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-23)
6. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-13)
7. Handbremshebel (Seite 3-16)
8. Gasdrehgriff (Seite 6-18)
2-3
UBW3G0G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
3-3
UBW3G0G0.book Page 4 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
3-4
UBW3G0G0.book Page 5 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
3-5
UBW3G0G0.book Page 6 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
3 1. Drehzahlmesser
2. Uhr
1. Oberer Einstellknopf 3. Geschwindigkeitsmesser
2. Unterer Einstellknopf 4. Kraftstoffmesser
3. “OFF-ROAD ABS ON/OFF”-Knopf 5. Ganganzeige
6. Öko-Anzeige “ECO”
7. “OFF-ROAD”-Anzeige
8. Multifunktionsanzeige
3-6
UBW3G0G0.book Page 7 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
3-7
UBW3G0G0.book Page 8 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
1 1 HINWEIS
Wenn das Zündschloss ausgeschaltet ist,
kann die Digitaluhr durch Drücken des obe-
ren Einstellknopfes angezeigt werden. 3
Uhr stellen
2 1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den unteren und oberen Einstellknopf
1. Öko-Anzeige “ECO” 1. Ganganzeige gleichzeitig drücken, bis die Stunden-
2. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ” anzeige zu blinken beginnt.
Diese Anzeige erscheint, wenn das Fahr-
3. Den unteren Einstellknopf drücken,
zeug umweltfreundlich, d. h. kraftstoffspa- Die Ganganzeige zeigt den gewählten
um die Stunden einzustellen.
rend, betrieben wird. Die Anzeige erlischt, Gang an. Die Leerlaufstellung wird von “–”
4. Den oberen Einstellknopf drücken,
wenn das Fahrzeug angehalten wird. angezeigt.
woraufhin die Minutenanzeige zu blin-
HINWEIS ken beginnt.
Uhr
Folgende Ratschläge helfen, unnötigen 5. Den unteren Einstellknopf drücken,
Benzinverbrauch zu vermeiden: um die Minuten einzustellen.
Beim Beschleunigen hohe Drehzahlen 1 6. Den oberen Einstellknopf drücken, um
vermeiden. die Einstellungen zu bestätigen und
Mit konstanter Geschwindigkeit fah- die Digitaluhr zu starten.
ren.
HINWEIS
Wählen Sie den Gang, der zur Fahr-
Beim Einstellen von Stunden und Minuten
zeuggeschwindigkeit passt.
den unteren Einstellknopf kurz drücken, um
den Wert jeweils um eins zu erhöhen, oder
gedrückt halten, um eine schnelle Erhö-
1. Uhr hung des Werts zu erreichen.
3-8
UBW3G0G0.book Page 9 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
HINWEIS 1 HINWEIS
Das ABS ist deaktiviert, bis der Schlüssel Der Kilometerzähler stoppt bei
auf “OFF” gedreht oder der Motorstopp- 1. Multifunktionsanzeige 999999 und kann nicht zurückgestellt
schalter auf “ ” (Stopp) geschaltet wird, werden.
wenn der Motor läuft oder Sie das Fahr- Die Multifunktionsanzeige kann Folgendes Der Tageskilometerzähler wird nach
zeug stoppen und den Knopf “OFF-ROAD zeigen: Erreichen eines Werts von 9999.9 auf
ABS ON/OFF” erneut drücken. Die Warn- einen Kilometerzähler 0 zurückgestellt und zählt dann weiter.
leuchte “ABS OFF” und die Anzeige “OFF- zwei Tageskilometerzähler Der Rückwärtszähl-Kilometerzähler
ROAD” schalten sich aus. einen Rückwärtszähl-Kilometerzähler stellt sich nicht automatisch zurück.
einen Kraftstoffreserve-Kilometerzäh-
GWAM1050 ler Den oberen Einstellknopf drücken, um in
WARNUNG eine momentane Kraftstoffver- folgender Reihenfolge durch die Anzeige zu
brauchsanzeige wechseln:
Immer auf befestigten Straßen fahren,
eine durchschnittliche Kraftstoffver-
wenn das ABS eingeschaltet ist. Das
brauchsanzeige ODO → TRIP 1 → TRIP 2 → TRIP CD →
Fahren auf öffentlichen Straßen mit de-
eine Kühlflüssigkeitstemperatur-An- TRIP F → km/L oder L/100 km oder MPG
aktiviertem ABS kann illegal sein und
zeige
3-9
UBW3G0G0.book Page 10 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
3-12
UBW3G0G0.book Page 13 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
1
3 2
1
3
4
1. Anzeige des Helligkeitspegels
5
Die Helligkeitsstufe der Multifunktionsan- 1. Warnblinkschalter “ ”
zeige kann eingestellt werden. 2. Lichthupenschalter “PASS”
3. Abblendschalter “ / ”
Helligkeit einstellen 4. Blinkerschalter “ / ”
1. Den Schlüssel auf “OFF” drehen. 5. Hupenschalter “ ”
2. Den oberen Einstellknopf drücken und
halten.
3. Den Schlüssel auf “ON” drehen und
den oberen Einstellknopf so lange ge-
drückt halten, bis die Anzeige in den
Helligkeitseinstellungsmodus wech-
selt.
4. Den unteren Einstellknopf drücken,
um die Helligkeitsstufe einzustellen.
5. Den oberen Einstellknopf drücken, um
die ausgewählte Helligkeitsstufe zu
bestätigen, und dann den Helligkeits-
einstellungsmodus verlassen.
3-13
UBW3G0G0.book Page 14 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
GAUM4180 ACHTUNG
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal- Das Warnblinklicht nicht über einen län-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab- geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen. Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
3-14
UBW3G0G0.book Page 15 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
1. Kupplungshebel 1. Fußschalthebel
Um die Kraftübertragung vom Motor zu Der Fußschalthebel befindet sich auf der
trennen, z. B. beim Schalten, den Kupp- linken Seite des Motors. Um das Getriebe
lungshebel in Richtung Lenker ziehen. Lö- in einen höheren Gang zu schalten, den
sen Sie den Kupplungshebel, um einzukup- Fußschalthebel nach oben bewegen. Um
peln und die Kraft an das Hinterrad zu das Getriebe in einen niedrigeren Gang zu
übertragen. schalten, den Fußschalthebel nach unten
bewegen. (Siehe Seite 5-3.)
HINWEIS
Der Kupplungshebel sollte schnell gezogen
und langsam wieder gelöst werden, damit
ein sanfter Schaltvorgang gewährleistet ist.
(Siehe Seite 5-3.)
3-15
UBW3G0G0.book Page 16 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
1 WARNUNG 3
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
1 chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
2 wege zu verkürzen.
1. Fußbremshebel Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
3 4 chen, zum Beispiel auf unbefestig-
Der Fußbremshebel befindet sich an der ten Straßen oder auf Schotterpis-
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti- ten, kann der Bremsweg mit ABS
1. Handbremshebel
gung der Hinterradbremse den Fußbrems- sogar länger sein als ohne.
2. Abstand zwischen Handbremshebel und
hebel niederdrücken.
Gasdrehgriff
3. Einstellrad der Handbremshebelposition Bedienung der Bremsen
4. Passmarkierung Den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel wie bei herkömmlichen Bremsen be-
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad tätigen. Wird beim Bremsen ein Radschlupf
für die Bremshebelposition ausgestattet. festgestellt, wird das ABS aktiviert und es
Zum Einstellen der Distanz zwischen dem kann ein pulsierendes Gefühl am Hand-
Handbremshebel und dem Gasdrehgriff bremshebel oder Fußbremshebel auftre-
den Handbremshebel vom Gasdrehgriff ten. Mit dem Bremsen fortfahren und das
wegdrücken und das Einstellrad drehen. ABS eingreifen lassen. Die Bremsen dürfen
Die Einstellungsnummer auf dem Einstell- nicht gepumpt werden, da anderenfalls die
rad muss auf die entsprechende Markie- Bremswirkung beeinträchtigt wird.
rung auf dem Handbremshebel ausgerich-
tet sein.
3-16
UBW3G0G0.book Page 17 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
3-17
UBW3G0G0.book Page 18 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
3-18
UBW3G0G0.book Page 19 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
3
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
E5 E10 überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü- Kraftstoffsystem beschädigen oder die
cke wechseln. Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
GAU76860
HINWEIS
Diese Markierung bezeichnet den
Empfohlener Kraftstoff: empfohlenen Kraftstoff für dieses
Bleifreies Superbenzin Fahrzeug gemäß der europäischen
(E10 zulässig)
Regelung (EN228).
Fassungsvermögen des
Kraftstofftanks: Sich vor dem Betanken vergewissern,
16 L (4.2 US gal, 3.5 Imp.gal) dass die Zapfpistole die gleiche Be-
Kraftstoffreserve: zeichnung aufweist.
4.3 L (1.14 US gal, 0.95 Imp.gal)
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
GCA11401 es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
ACHTUNG tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan- (oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
verursacht schwerwiegende Schäden Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin- bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
ge usw.) und der Auspuffanlage. dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
3-19
UBW3G0G0.book Page 20 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
1. Vorsprung 1. Sechskantschlüssel
2. Sitzhalterung
2. Die Schrauben mit dem Sechskant-
2. Den Schlüssel abziehen. schlüssel entfernen.
Fahrersitz 2
1 1. Vorsprung
Fahrersitz abnehmen 2. Aufnahmenut
1. Beifahrersitz abnehmen und dann den
Sechskantschlüssel an der Rückseite 2. Die Schrauben mit dem Sechskant-
des Fahrersitzes herausnehmen. schlüssel festziehen.
3. Den Sechskantschlüssel wieder in
seinen Halter am Fahrersitz stecken.
4. Den Beifahrersitz montieren.
1. Schraube
HINWEIS
3. Die Rückseite des Fahrersitzes hoch- Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
heben und nach hinten ziehen. bank richtig montiert ist.
3-21
UBW3G0G0.book Page 22 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
3-22
UBW3G0G0.book Page 23 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
1. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube
3-23
UBW3G0G0.book Page 24 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
1. Federvorspannungs-Einstellknopf
3-24
UBW3G0G0.book Page 25 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
3-25
UBW3G0G0.book Page 26 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
1 WARNUNG 3
Dieses Federbein enthält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folgen-
den Informationen aufmerksam durch, 1
1. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube bevor Sie mit dem Federbein hantieren.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
Einstellen der Druckstufendämp- ständen öffnen oder manipulieren. 1. Spanngurt-Halterung
fung: Das Federbein keinen offenen Die angegebenen Gurtpunkte verwenden,
Einheit für die Einstellung: Flammen oder anderen Hitzequel-
Klick um die Gepäckbänder am Fahrzeug zu be-
len aussetzen. Dies kann durch zu
Minimal (weich): festigen.
hohen Gasdruck zur Explosion des
18 Bauteils führen.
Standard:
Den Zylinder niemals verformen
15
Maximal (hart): oder beschädigen. Zylinderschä-
0 den führen zu schlechtem Dämp-
fungsverhalten.
Entsorgen Sie ein beschädigtes
HINWEIS oder abgenutztes Federbein nicht
Beim Drehen der Dämpfungskraft- selbst. Bringen Sie das Federbein
Einstellvorrichtung in Richtung (a) zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
können die 0-Klick-Position und die 1- Wartung.
Klick-Position gleich sein.
Wenn die Dämpfungskraft-Einstell-
vorrichtung in Richtung (b) gedreht
wird, kann sie über die angegebenen
3-26
UBW3G0G0.book Page 27 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
3-27
UBW3G0G0.book Page 28 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
3-29
UBW3G0G0.book Page 30 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
JA NEIN
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
Mit laufendem Motor: wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
6. Seitenständer hochklappen. werden.
7. Den Kupplungshebel ziehen.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus? Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
JA NEIN Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
Nachdem der Motor ausgegangen ist: werden.
10. Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel ziehen.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an? Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
JA NEIN Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden. werden.
3-30
UBW3G0G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
GWA11152
WARNUNG
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei-
ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
4
werkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
4-1
UBW3G0G0.book Page 2 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Vorderradbremse • Ersetzen, falls nötig. 6-22, 6-23
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig-
keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 4
• Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Hinterradbremse • Ersetzen, falls nötig. 6-22, 6-23
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig-
keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren.
• Funktion prüfen.
• Ggf. Seilzug schmieren.
Kupplung 6-21
• Hebelspiel kontrollieren.
• Ggf. einstellen.
• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
Gasdrehgriff 6-18, 6-27
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und
des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen.
• Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Steuerungs-Seilzüge 6-27
• Ggf. schmieren.
• Kettendurchhang kontrollieren.
• Ggf. einstellen.
Antriebskette 6-24, 6-26
• Zustand der Kette kontrollieren.
• Ggf. schmieren.
4-2
UBW3G0G0.book Page 3 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
4-3
UBW3G0G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein dauer des neuen Motors. Darum sollten die ACHTUNG
Bedienungselement oder eine Funktion nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
Drehzahlen im roten Bereich grund-
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an lesen und genau beachtet werden.
sätzlich vermeiden.
Ihren Yamaha-Händler. Der Motor ist fabrikneu und darf während
Bei Motorstörungen während der
GWA10272
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
WARNUNG Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
beansprucht werden. Die verschiedenen
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie- Teile des Motors spielen sich selbst in das
prüfen lassen.
nungselementen vertraut machen, kann richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah- 5
es zum Verlust der Kontrolle kommen len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
und zu Unfällen oder Verletzungen in lastungen, die den Motor stark erhitzen,
Folge davon. sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU17094
5-1
UBW3G0G0.book Page 2 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
5-2
UBW3G0G0.book Page 3 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
5-3
UBW3G0G0.book Page 4 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
5-4
UBW3G0G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
WARNUNG
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen Das Abgaskontrollsystem sorgt nicht nur
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
und Schmierung gewährleisten maximale für sauberere Luft, sondern ist auch uner-
den Anweisungen angegeben sind, den
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu- lässlich für den ordnungsgemäßen Betrieb
Motor zur Durchführung von Wartungs-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal- des Motors und die Erzielung der maxima-
arbeiten aus.
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver- len Leistung. In den folgenden Wartungsta-
Ein laufender Motor hat bewegliche
antwortlich. Auf den folgenden Seiten bellen sind die Servicearbeiten am Abgas-
Teile, die Körperteile oder Kleidung
werden die wichtigsten Inspektionspunkte, kontrollsystem separat gruppiert. Diese
erfassen und mitreißen können
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr- Servicearbeiten erfordern spezielle Daten,
oder elektrische Teile, die Strom-
zeugs angegeben und erläutert. Kenntnisse und Ausrüstung. Wartung, Aus-
schläge oder Brand verursachen
Die in den Wartungstabellen empfohlenen tausch oder Reparatur von Abgaskontroll-
können.
Zeitabstände sollten lediglich als Richtwer- geräten und -systemen kann von jeder Re-
Ein während Wartungsarbeiten lau-
te für den Normalbetrieb angesehen wer- paraturwerkstatt oder von Fachleuten
fender Motor kann Augenverletzun- 6
den. Je nach Wetterbedingungen, Gelän- vorgenommen werden, die die entspre-
gen, Verbrennungen, Feuer oder
de, geographischem Einsatzort und chende Zulassung besitzen (falls zutref-
Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver-
persönlicher Fahrweise müssen die War- fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für
ursachen – möglicherweise mit To-
tungsintervalle möglicherweise verkürzt die Durchführung dieser speziellen Service-
desfolge. Weitere Informationen zu
werden. arbeiten geschult und ausgerüstet.
GWA10322
Kohlenmonoxid siehe Seite 1-2.
WARNUNG GWA15461
6-1
UBW3G0G0.book Page 2 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Bordwerkzeug HINWEIS
Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht und Ih-
2
nen die Erfahrung für bestimmte Wartungs-
arbeiten fehlt, lassen Sie die Wartungsar-
1 beiten von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt
ausführen.
1. Bordwerkzeug
2. Tasche
6
Das Bordwerkzeug befindet sich an dem
dargestellten Ort. Immer sicherstellen, dass
die Tasche in das Sitzbasisfach und dann
das Bordwerkzeug eingesetzt und mit dem
Band gesichert wird.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen und das Bordwerkzeug sollen Ih-
nen bei der Durchführung von vorbeugen-
den Wartungsarbeiten und kleineren
Reparaturen behilflich sein. Die korrekte
Durchführung bestimmter Wartungsarbei-
ten erfordert jedoch einen Drehmoment-
schlüssel und sonstiges Werkzeug.
6-2
UBW3G0G0.book Page 3 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Regelmäßige Wartungstabellen
HINWEIS
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf der gefahrenen Strecke, durchge-
führt wird.
GAU71051
6-3
UBW3G0G0.book Page 4 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
6-4
UBW3G0G0.book Page 5 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
6-5
UBW3G0G0.book Page 6 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
6-6
UBW3G0G0.book Page 7 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Handbremshebe-
16 • Mit Silikonfett schmieren. √ √ √ √ √
lumlenkwelle
Fußbremshebelum-
17 • Mit Lithiumseifenfett schmieren. √ √ √ √ √
lenkwelle
Kupplungshebe-
18 • Mit Lithiumseifenfett schmieren. √ √ √ √ √
lumlenkwelle
Fußschalthebelum-
19 • Mit Lithiumseifenfett schmieren. √ √ √ √ √
lenkwelle
• Funktion prüfen.
20 Seitenständer √ √ √ √ √
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.
6
Seitenständerschal- • Funktion kontrollieren und erneu-
21 * √ √ √ √ √ √
ter ern, falls nötig.
• Funktion prüfen und auf Öllecks
22 * Teleskopgabel kontrollieren. √ √ √ √
• Ersetzen, falls nötig.
• Funktion prüfen und auf Öllecks
23 * Federbein kontrollieren. √ √ √ √
• Ersetzen, falls nötig.
Umlenkhebel der
hinteren Aufhän-
24 * gung und Dreh- • Funktion prüfen. √ √ √ √
punkte des Verbin-
dungsschenkels
• Wechseln (vor dem Ablassen den
Motor warmlaufen lassen).
25 Motoröl √ √ √ √ √ √
• Den Ölstand kontrollieren und
das Fahrzeug auf Öllecks prüfen.
26 Ölfilterpatrone • Ersetzen. √ √ √
6-7
UBW3G0G0.book Page 8 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
GAUM4140
HINWEIS
Luftfilter
• Der Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden darf, um
Beschädigungen zu vermeiden.
• Das Luftfilterelement muss häufiger ersetzt werden, wenn in ungewöhnlich feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulischen Bremsanlage
• Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
• Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
6-8
UBW3G0G0.book Page 9 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
6-9
UBW3G0G0.book Page 10 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
6-10
UBW3G0G0.book Page 11 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Anzugsmoment:
Zündkerze:
13 N·m (1.3 kgf·m, 9.6 lb·ft)
6-11
UBW3G0G0.book Page 12 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
6-12
UBW3G0G0.book Page 13 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
1. Motoröl-Ablassschraube 1. Drehmomentschlüssel
2. Dichtung
Anzugsmoment:
HINWEIS Ölfilterpatrone:
17 N·m (1.7 kgf·m, 13 lb·ft)
6
Die Schritte 5–7 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird.
9. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer
1. O-Ring neuen Dichtung einschrauben und an-
6. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
schlüssel abschrauben.
HINWEIS hen.
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
Anzugsmoment:
2 8. Die neue Ölfilterpatrone mit einem Öl- Motoröl-Ablassschraube:
filterschlüssel einbauen und sie dann 43 N·m (4.3 kgf·m, 32 lb·ft)
mit einem Drehmomentschlüssel wie
10. Die vorgeschriebene Menge des emp-
vorgeschrieben festziehen.
fohlenen Motoröls nachfüllen.
1. Ölfilterpatrone
2. Ölfilterschlüssel
6-13
UBW3G0G0.book Page 14 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
6-14
UBW3G0G0.book Page 15 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
6-16
UBW3G0G0.book Page 17 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
6
1
1
2 1
6-18
UBW3G0G0.book Page 19 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
6-20
UBW3G0G0.book Page 21 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
(b) 1 2 (b)
1. Kein Bremshebelspiel
1. Einstellschraube für das Spiel des Kupp-
6
lungshebels An den Enden des Bremshebels sollte kein
2. Kupplungshebel-Spiel (a) Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Kupplungshebel-Spiel: Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
5.0–10.0 mm (0.20–0.39 in) GWA14212
WARNUNG
Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prü- 1. Kontermutter Ein weiches oder schwammiges Gefühl
fen und ggf. folgendermaßen einstellen. 2. Einstellmutter für das Kupplungshebelspiel beim Betätigen des Bremshebels kann
Zum Erhöhen des Kupplungshebel-Spiels bedeuten, dass sich Luft im hydrauli-
die Einstellschraube für das Kupplungshe- 3. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
schen System befindet. Befindet sich
bel-Spiel am Kupplungshebel in Richtung Spiels die Einstellmutter für das Kupp-
Luft im Hydrauliksystem, lassen Sie das
(a) drehen. Zum Verringern des Kupplungs- lungshebel-Spiel in Richtung (a) dre-
System von einer Yamaha-Fachwerk-
hebel-Spiels die Einstellschraube in Rich- hen. Zum Verringern des Kupplungs-
statt entlüften, bevor Sie mit dem Fahr-
tung (b) drehen. hebel-Spiels die Einstellmutter in
zeug fahren. Luft in der Bremsanlage
Richtung (b) drehen.
verringert die Bremskraft und stellt ein
4. Die Kontermutter festziehen.
erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
6-21
UBW3G0G0.book Page 22 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
1
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
6 Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag
1 1 weist Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die
ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn ein Ver-
schleißanzeiger fast erscheint, die Schei-
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
benbremsbeläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
Die Vorderradbremse weist Verschleißan- sen.
zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die
Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast ver-
schwunden ist, die Scheibenbremsbeläge
als ganzen Satz schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
6-22
UBW3G0G0.book Page 23 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
6-23
UBW3G0G0.book Page 24 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
6-24
UBW3G0G0.book Page 25 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
A
1 2
1. Antriebskettenführung 1. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
2. Abstand A hangs
Abstand A: HINWEIS 6
43.0–48.0 mm (1.69–1.89 in) Beide Antriebsketten-Exzenterplatten je-
weils gleichmäßig einstellen, damit die Aus-
5. Den Abstand A ggf. folgendermaßen richtung sich nicht verstellt. Die Markierun-
korrigieren. ACHTUNG: Ein nicht an- gen auf beiden Seiten der Schwinge dienen
gemessener Antriebskettendurch- 1. Kontermutter
zum korrekten Ausrichten des Hinterrads.
hang überlastet den Motor und an- 2. Achsmutter
dere wichtige Teile des Motorrads 2. Zum Straffen der Antriebskette die
und kann zu einem Kettenschlupf Einstellmuttern an beiden Enden der
oder -riss führen. Wenn der Ab- Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
stand A mehr als 55.0 mm (2.16 in) Lockern der Antriebskette die Einstell-
beträgt, kann die Kette den Rah- muttern an beiden Enden der Schwin-
men, die Schwinge und andere Tei- ge in Richtung (b) drehen und dann
le beschädigen. Daher darauf ach- das Hinterrad nach vorn drücken.
ten, dass der Kettendurchhang sich
immer im Sollbereich befindet.
[GCA23070]
6-25
UBW3G0G0.book Page 26 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
1. Kettenspanner
ACHTUNG
2. Positionsanzeiger Die Antriebskette muss nach der Reini-
3. Ausrichtungsmarkierungen gung des Motorrads, nach einer Fahrt im
Regen oder nach einer Fahrt in feuchter
6 3. Die Achsmutter und dann die Konter- Umgebung geschmiert werden.
muttern vorschriftsmäßig anziehen.
1. Die Kette in einem Petroleumbad mit
Anzugsmomente: einer kleinen weichen Bürste reinigen.
Achsmutter: ACHTUNG: Um eine Beschädigung
105 N·m (10.5 kgf·m, 77 lb·ft)
der O-Ringe zu vermeiden, die An-
Kontermutter:
16 N·m (1.6 kgf·m, 12 lb·ft) triebskette nicht mit einem Dampf-
bzw. Hochdruckreiniger oder ei-
4. Sicherstellen, dass die Antriebsket- nem ungeeigneten Lösungsmittel
ten-Exzenterplatten gleichmäßig ein- reinigen. [GCA11122]
gestellt sind, der Antriebsketten- 2. Die Kette trockenreiben.
Durchhang korrekt ist und die An- 3. Die Kette gründlich mit O-Ring-Ket-
triebskette sich reibungslos bewegt. tenspray schmieren. ACHTUNG: Auf
die Antriebskette kein Motoröl oder
anderes Schmiermittel auftragen,
6-26
UBW3G0G0.book Page 27 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Bowdenzüge prüfen und schmie- Gasdrehgriff und Gaszug kont- Fußbrems- und Schalthebel prü-
ren rollieren und schmieren fen und schmieren
Die Funktion aller Bowdenzüge und deren Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas- Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
werden und die Züge und deren Enden ggf. sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- punkte schmieren.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Fußbremshebel
schädigt oder funktioniert er nicht rei- Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
bungslos, muss er von einer Yamaha- den geschmiert werden.
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer- Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
den. WARNUNG! Beschädigungen der ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
Seilzugummantelung können zu innerer ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Korrosion führen und die Seilzugbewe- Abdeckung korrekt eingebaut ist, schützt
gung behindern. Beschädigte Seilzüge sie den Seilzug nicht vollständig vor dem
aus Sicherheitsgründen unverzüglich er- Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei- 6
neuern. [GWA10712] nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
Empfohlenes Schmiermittel: den Seilzug gegossen wird. Bei Ver-
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder schmutzung den Seilzug oder die Abde- Fußschalthebel
anderes geeignetes Kabel-Schmier- ckung mit einem feuchten Tuch sauberwi-
mittel schen.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
6-27
UBW3G0G0.book Page 28 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
WARNUNG
Falls der Seitenständer klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-
stand setzen lassen. Andernfalls könnte
der Seitenständer den Boden berühren
und den Fahrer ablenken, was zu einem
möglichen Kontrollverlust führen kann.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
6-28
UBW3G0G0.book Page 29 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Zustand prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
Die Drehpunkte der Hinterradaufhängung
tergrund abstellen und in gerader
sollten in den empfohlenen Abständen in Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei- 6
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
einer Yamaha-Fachwerkstatt gemäß War- ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge- letzungen zu vermeiden, das Fahr-
tungs- und Schmiertabelle geschmiert wer- schriebenen Abständen geschmiert wer- zeug sicher abstützen, damit es
den. den, gemäß der Tabelle für regelmäßige nicht umfallen kann. [GWA10752]
Wartung und Schmierung. 2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett bel die Gabel durch starken Druck auf
Empfohlenes Schmiermittel:
den Lenker mehrmals einfedern und
Lithiumseifenfett
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
6-29
UBW3G0G0.book Page 30 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
6-30
UBW3G0G0.book Page 31 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
6-32
UBW3G0G0.book Page 33 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
6-33
UBW3G0G0.book Page 34 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
ACHTUNG
Keinerlei Aufkleber oder Folien an der
Streuscheibe anbringen. 2
6 1. Blinker-Streuscheibe
2. Schraube
1. Blinkerlampe
6-34
UBW3G0G0.book Page 35 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
1. Motorradheber
6-35
UBW3G0G0.book Page 36 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
WARNUNG
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-
6-36
UBW3G0G0.book Page 37 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Fehlersuchdiagramm
1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden. Batterie prüfen.
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.
Der Motor startet nicht.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden. Kraftstoff nachfüllen.
Batterie prüfen.
2. Batterie
Der Motor dreht sich zügig. Der Batteriezustand ist gut.
Der Motor startet nicht.
E-Starter betätigen.
Zündung prüfen.
Die Batteriekabel-Verbindungen prüfen
Der Motor dreht sich nur mühsam.
und die Batterie ggf. aufladen.
6
6-37
UBW3G0G0.book Page 38 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
WARNUNG
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind. Siedend heiße Flüssigkeit und heißer
Dampf können unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwarten, bis der Motor abgekühlt
ist.
Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Handtuch, über den Kühlerverschlussdeckel legen und dann den Deckel langsam gegen
den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu ver-
nehmen ist, auf den Deckel drücken und gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
HINWEIS
Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald
wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
6-38
UBW3G0G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
7-1
UBW3G0G0.book Page 2 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
7-2
UBW3G0G0.book Page 3 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
7-4
UBW3G0G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Technische Daten
Abmessungen: Startsystem: Kühlers (einschließlich aller Kanäle):
Gesamtlänge: Elektrostarter 1.60 L (1.69 US qt, 1.41 Imp.qt)
2370 mm (93.3 in) Motoröl: Kraftstoff:
Gesamtbreite: Empfohlene Marke: Empfohlener Kraftstoff:
905 mm (35.6 in) Bleifreies Benzin (E10 zulässig)
Gesamthöhe: Oktanzahl (ROZ):
1455 mm (57.3 in) 95
Sitzhöhe: Tankvolumen (Gesamtinhalt):
875 mm (34.4 in) 16 L (4.2 US gal, 3.5 Imp.gal)
SAE-Viskositätsklassen:
Radstand: Davon Reserve:
10W-40
1595 mm (62.8 in) 4.3 L (1.14 US gal, 0.95 Imp.gal)
Bodenfreiheit: 0 10 30 50 70 90 110 130 ˚F Kraftstoff-Einspritzung:
240 mm (9.45 in) Drosselklappengehäuse:
Mindest-Wendekreis: Kennzeichnung:
2.8 m (9.47 ft) 1WS1 10
Gewicht: Antriebsstrang:
Gewicht (fahrfertig): SAE 10W-40 Getriebeabstufung:
204 kg (450 lb) 1. Gang:
Motor: 2.846 (37/13)
Verbrennungstakt: 2. Gang:
4-Takt –20 –10 0 10 20 30 40 50 ˚C 2.125 (34/16) 8
Kühlsystem: 3. Gang:
Flüssigkeitsgekühlt Empfohlene Motorölqualität: 1.632 (31/19)
Ventiltrieb: API-Service SG oder höher, 4. Gang:
DOHC JASO-Standard MA 1.300 (26/20)
Zylinderanordnung: Motoröl-Füllmenge: 5. Gang:
In Reihe Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone: 1.091 (24/22)
Anzahl der Zylinder: 2.30 L (2.43 US qt, 2.02 Imp.qt) 6. Gang:
2-Zylinder Mit Wechsel der Ölfilterpatrone: 0.964 (27/28)
Hubraum: 2.60 L (2.75 US qt, 2.29 Imp.qt) Vorderreifen:
689 cm3 Füllmenge: Ausführung:
Bohrung × Hub: Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters (bis zur Schlauchreifen
80.0 × 68.6 mm (3.15 × 2.70 in) Maximalstand-Markierung): Dimension:
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt) 90/90 - 21 M/C 54V M+S
8-1
UBW3G0G0.book Page 2 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Technische Daten
Hersteller/Typ: Spannung, Kapazität:
PIRELLI/SCORPION RALLY STR A 12 V, 8.6 Ah (10 HR)
Hinterreifen: Lampenleistung:
Ausführung: Scheinwerfer:
Schlauchreifen LED
Dimension: Bremslicht/Rücklicht:
150/70 R18 M/C 70V M+S LED
Hersteller/Typ: Blinklicht vorn:
PIRELLI/SCORPION RALLY STR 10.0 W × 2
Zuladung: Blinklicht hinten:
Max. Gesamtzuladung: 10.0 W × 2
190 kg (419 lb) Standlicht vorn:
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer, LED
Gepäck und Zubehör) Kennzeichenbeleuchtung:
Vorderradbremse: 5.0 W × 1
Bauart:
Hydraulisch betätigte
Doppelscheibenbremse
Hinterradbremse:
Bauart:
8 Hydraulisch betätigte Einscheibenbremse
Vorderrad-Federung:
Bauart:
Teleskopgabel
Hinterrad-Federung:
Bauart:
Schwinge (Gelenkaufhängung)
Elektrische Anlage:
Bordnetzspannung:
12 V
Batterie:
Typ:
YTZ10S
8-2
UBW3G0G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Kundeninformation
GAU53562 GAU26401 GAU26442
MODELLCODE-PLAKETTE:
1. Modellcode-Plakette
9-1
UBW3G0G0.book Page 2 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Kundeninformation
Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah- GAU69910 GAU85300
Datenschutzrichtlinie
https://www.yamaha-motor.eu/de/
privacy/privacy-policy.aspx
Yamaha gibt diese Daten mit Ausnahme
der folgenden Fälle nicht weiter. Darüber
hinaus kann Yamaha einem Auftragnehmer
Fahrzeugdaten zur Verfügung stellen, um
9-2
UBW3G0G0.book Page 3 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Kundeninformation
Dienstleistungen im Zusammenhang mit
der Verarbeitung von Fahrzeugdaten aus-
zulagern. Auch in diesem Fall wird Yamaha
vom Auftragnehmer verlangen, die von uns
zur Verfügung gestellten Fahrzeugdaten
ordnungsgemäß handzuhaben und
Yamaha wird die Daten entsprechend ver-
walten.
Mit dem Einverständnis des Fahrzeu-
geigentümers
Im Falle von gesetzlicher Verpflich-
tung
Im Falle von Rechtsstreitigkeiten von
Yamaha
Wenn die Daten nicht in Bezug zu ei-
nem bestimmten Fahrzeug oder Ei-
gentümer stehen
9-3
UBW3G0G0.book Page 1 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Index
A Fußbrems- und Schalthebel, prüfen Luftfilterelement und Ablassschlauch,
Abblendschalter....................................3-14 und schmieren ................................... 6-27 wechseln und reinigen........................6-16
Abgaskatalysator ..................................3-20 Fußschalthebel ..................................... 3-15 M
ABS.......................................................3-16 G Modellcode-Plakette...............................9-1
ABS off-Warnleuchte ..............................3-5 Gasdrehgriff und Gaszug, Motoröl und Ölfilterpatrone...................6-12
ABS-Warnleuchte ...................................3-5 kontrollieren und schmieren............... 6-27 Motorrad aufbocken .............................6-35
Antriebsketten-Durchhang....................6-24 H Motor-Seriennummer..............................9-1
Antriebskette, säubern und Handbremshebel .................................. 3-16 Motor starten ..........................................5-2
schmieren ...........................................6-26 Handbrems- und Kupplungshebel, Motorstoppschalter...............................3-14
Anzeigeleuchte für prüfen und schmieren ........................ 6-28 Motorstörungs-Warnleuchte ...................3-4
Wegfahrsperren-System ......................3-5 Hinterradaufhängung, schmieren ......... 6-29 Motor überhitzt .....................................6-38
B Hupenschalter ...................................... 3-14 Multifunktionsmesser-Einheit..................3-6
Batterie .................................................6-31 I O
Blinker-Kontrollleuchten .........................3-4 Identifizierungsnummern ........................ 9-1 Öldruck-Warnleuchte ..............................3-4
Blinkerlampe, auswechseln ..................6-34 K P
Blinkerschalter ......................................3-14 Kanister ................................................ 6-11 Parken .....................................................5-4
Bordwerkzeug.........................................6-2 Kennzeichenbeleuchtung ..................... 6-35 Pflege ......................................................7-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren....6-27 Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-3 R
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............6-23 Kraftstoff............................................... 3-18 Räder ....................................................6-20
Bremsflüssigkeit, wechseln ..................6-24 Kraftstofftank-Überlaufschlauch .......... 3-20 Radlager, prüfen ...................................6-30
Bremslichtschalter ................................6-22 Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-4 Reifen ....................................................6-18
D Kühlflüssigkeit ...................................... 6-15 Rücklicht/Bremslicht .............................6-34
Datenaufzeichnung, Fahrzeug ................9-2 Kühlflüssigkeitstemperatur- S
Diagnose-Steckverbinder .......................9-2 Warnleuchte ......................................... 3-4 Schalten ..................................................5-3
E Kupplungshebel ................................... 3-15 Scheibenbremsbeläge des
Einfahrvorschriften..................................5-1 Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-21 Vorder- und Hinterrads, prüfen...........6-22
10 F L Scheinwerferlichtkegel, einstellen.........3-22
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ..........9-1 Lage der Teile......................................... 2-1 Schwingen-Drehpunkte, schmieren......6-29
Fahrzeugleuchten .................................6-34 Lagern .................................................... 7-3 Seitenständer ........................................3-28
Federbein, einstellen.............................3-24 Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-4 Seitenständer, prüfen und schmieren...6-28
Fehlersuchdiagramm ............................6-37 Lenkerarmaturen .................................. 3-13 Sicherheitsinformationen ........................1-1
Fehlersuche ..........................................6-36 Lenkung, prüfen ................................... 6-30 Sicherungen, wechseln.........................6-32
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................3-4 Lichthupenschalter ............................... 3-14 Sitzbank ................................................3-20
Fußbremshebel .....................................3-16 Spanngurt-Halterungen ........................3-26
10-1
UBW3G0G0.book Page 2 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Index
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen............ 6-18
Spiel des Handbremshebels, prüfen .... 6-21
Starterschalter ...................................... 3-14
Steckdosen........................................... 3-27
T
Tankverschluss..................................... 3-17
Technische Daten................................... 8-1
Teleskopgabel, einstellen ..................... 3-22
Teleskopgabel, Entlüften ...................... 3-24
Teleskopgabel, prüfen.......................... 6-29
V
Ventilspiel ............................................. 6-18
Verkleidungsteile, abnehmen und
montieren ........................................... 6-10
Vorderradabdeckung............................ 3-27
Vorsicht bei Mattfarben .......................... 7-1
W
Wahlknopf SELECT .............................. 3-15
Warnblinkschalter ................................. 3-14
Wartung, Abgas-Kontrollsystem ............ 6-3
Wartung und Schmierung,
regelmäßig............................................ 6-5
Wegfahrsperrensystem .......................... 3-1
Y
Yamalube.............................................. 6-15
Z
Zündkerzen, prüfen .............................. 6-10 10
Zünd-/Lenkschloss................................. 3-2
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System .............. 3-29
10-2
A5-yoko_Blank.fm Page 1 Thursday, December 8, 2011 2:18 PM
A5-yoko_Blank.fm Page 1 Thursday, December 8, 2011 2:18 PM
Originalbetriebsanleitung
MBK Industrie
Z.I. de Rouvroy 02100 Saint Quentin
SAS au capital de 14 000 000 € PRINTED IN FRANCE
2019.07 (G)
PANTONE285C