Der Status
unserer Eltern und das Viertel, wo unser Geburtshaus sich befindet, haben schon einen großen
Einfluss auf unseren einzelnen Status. Aber man möchte diesen Status auch die Menschen zeigen, die
außer seinem eigenen Kreis sind. Aus diesem Grund haben die Menschheit die Statussymbole
entwickelt. Das Thema “Statussymbole“ steht sowohl im Alltag als auch in den Medien immer wieder
zur Diskussion, deshalb möchte ich in meinem heutigen Referat dazu Stellung nehmen.
Eine Statistik, die zu diesem aktuellen Thema vorliegt, zeigt, von welchen „Statussymbolen“ sich die
Menschen beeindrucken lassen. An der Spitze stehen neueste elektronische Geräte mit 59 Prozent,
gefolgt von vielen Kontakten in sozialen Netzwerken und einem teuren und schnellen Auto mit 46
bzw. 45 Prozent. Ein Viertel der Befragten sagt, dass die Markenmode und Designer-Accessoires sie
zu anderen aufschauen lassen. Den letzten Rang belegen die Erfolge in den Wettbewerben.
Als überraschend erweist sich, dass nur 5 Prozent der Befragten von den Erfolgen in der
Wettbewerben beeindruckt werden. Vielleicht hängt das damit zusammen, dass die Gesellschaft von
Heute größeren Wert auf die Reichtum, mithilfe der man die Statussymbolen wie neueste
elektronische Geräte oder ein teures und schnelles Auto erreichen kann, als auf den individuellen
Erfolg legt.
Wenn man einen Vergleich zwischen Österreich und meiner Heimat, der Türkei, anstellt, dann
erkennt man, dass die Situation ähnlich ist. Genauso wie in Österreich wird die Reichtum mehr als
Erfolg auch in der Türkei geschätzt.
Ich bin der Meinung, dass die Menschen die Mühen der anderen, die um den Erfolg gegeben werden,
mehr als Geld wahrnehmen sollten.