Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Projektträger
1 Öffentlich geförderte Projekte zur Einstiegsqualifizierung
Arrivo Gesundheit
Kurzbeschreibung: Arrivo Berlin Gesundheit ist ein Teilprojekt der Initiative Arrivo Berlin.
ARRIVO ist ein berlinweites Bündnis zur Berufsorientierung und -förderung junger, geflüchteter
Menschen (ARRIVO als „Dachmarke“ und umfasst 10 Projekte. Ziel der Projekte ist, Geflüchtete
mit den für den jeweiligen Berufsbereich erforderlichen Fertigkeiten vertraut zu machen, sie
weiter zu qualifizieren und auf eine Ausbildung vorzubereiten.
Zielgruppe: Geflüchtete bis 35 Jahre, die in Berlin wohnen und eine Ausbildung im
Gesundheitsbereich machen wollen.
Startdatum: Jederzeit
Kontakt:
„Die Wille" Johannesstift Diakonie
Müllerstraße 56-58, Haus J, 13349 Berlin
Projektkoordinatorin: Ayda Wolde-Kidan, Telefon: 030 26476227
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des Projektträgers ,,Die Wille"
Johannesstift Diakonie:
Seite 3 von 19
Arrivo Soziales
Startdatum: Jederzeit
Kontakt:
GesBit Bildung und Teilhabe GmbH
Karl-Marx-Str. 43, 12043 Berlin
Mobiler Berater: Mohamed Abdelmohsen, Telefon: 0176 46537537
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des Projektträgers GesBit Bildung und
Teilhabe GmbH:
Projekte:
Seite 4 von 19
Projektträger: AYEKOO – arbeit und ausbildung e.V.
Gefördert durch: Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales & Europäischer
Sozialfonds
Kurzbeschreibung: Ayekoo e.V. ist auf das berufliche Coaching und die Vermittlung von
Migrant:innen spezialisiert und begleitet Menschen individuell auf ihrem Weg in eine
qualifizierte Arbeit oder eine Berufsausbildung. Derzeit bietet AYEKOO in Berlin zwei Projekte
zum beruflichen Einstieg in Gesundheitsberufe an, die aus Mitteln der Senatsverwaltung für
Integration, Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds gefördert werden.
Kontakt:
AYEKOO – arbeit und ausbildung e.V.
Lahnstraße 52, 12055 Berlin-Neukölln, Telefon: 030 81096180
Mehr Informationen finden Sie auf de Internetseite des Projektträgers AYEKOO – arbeit und
ausbildung e.V.:
• CARE – Beruflicher Einstieg für Zugewanderte in Neukölln und interkulturelle Öffnung des
Gesundheitswesens
(https://ayekoo.de/care-neukoelln/)
• Zukunft Pflege – Beruflicher Einstieg in Gesundheitsberufe und Bekämpfung des
Pflegenotstandes in Pankow
(https://ayekoo.de/zukunft-pflege-pankow/)
Seite 5 von 19
BBeRuf
Laufzeit: Die Laufzeit orientiert sich an dem Berliner Schuljahr und beginnt somit nach den
Sommerferien und endet mit der BBR-Prüfung im Frühjahr/Sommer. Startdatum ist am
22.08.2022.
Angebot: Einjährige kostenfreie Vorbereitung auf die externe Nichtschülerprüfung (BBR), Duale
Qualifizierung zur Betreuungs- und Pflegeassistenz mit Zertifikat, Vorbereitung auf schriftliche
und mündliche Prüfungen an drei Tagen der Woche, Vermittlung theoretischer und praktischer
Grundlagen betreuerischen Handelns, Betreutes Praktikum an zwei Tagen der Woche, Bei
Bedarf fachspezifische Sprachförderung.
Zielgruppe: Menschen, die geflüchtet sind oder einen Migrationshintergrund und keinen
anerkannten Schulabschluss haben.
Kontakt:
Berufsfachschule Paulo Freire im Zentrum ÜBERLEBEN
Turmstr. 21, 10559 Berlin
Projektkoordinator: Khaled Davrisch, Telefon: 030 30390685
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des Projektträgers Berufsfachschule Paulo
Freire im Zentrum ÜBERLEBEN:
Seite 6 von 19
Projekt BBeRuf
(www.ueberleben.org/unsere-arbeit/projekte/bberuf)
Kontakt:
A&QUA gGmbH
Weichselstr. 8c, 12043 Berlin
Ansprechperson: Sophie Stettner, Telefon: 030 49967281
A&QUA gGmbH
(www.a-qua.de)
Gefördert durch: Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales & Europäischer
Sozialfonds
Kurzbeschreibung: Im 7-monatigen Programm (Kursmix aus Deutsch und Pflege) erhalten die
Teilnehmenden Qualifikationen, um in Deutschland Fuß zu fassen und stabiles Leben in einem
vielgesuchten Job und mit guten Entwicklungsmöglichkeiten zu sichern. Sie erhalten 450
Stunden allgemeinen und pflegefachlichen Deutschunterricht, 240 Stunden Pflegebasis-
Unterricht und absolvieren ein 4-wöchiges Praktikum in einer Einrichtung der stationären oder
ambulanten Pflege.
Kontakt:
ABBV GmbH
Karl-Marx-Str. 255, 12057 Berlin-Neukölln
Ansprechperson: Frau Neumann, Telefon: 030 755699-869 / -820
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des Projektträgers ABBV GmbH:
Zugangsvoraussetzungen:
Anspruch auf ALG I oder ALG II (Finanzierung über Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit
und/oder Jobcenter)
Berlin-Brandenburg Bildungsinstitut
Kontakt:
BB-Bildungsinstitut
Sprengelstr. 15, 13385 Berlin
Ansprechperson: Olivier Wanko, Telefon: 0176 22562347
Seite 8 von 19
E-Mail an Projektträger
(info@bb-bildungsinstitut.de)
BIA Akademie
Kontakt:
BIA Akademie
Möllendorffstraße 49, 10367 Berlin
Ansprechperson: Steffen Rehwinkel, Telefon: 030 22472426
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der BIA Akademie:
Btb Bildungszentrum
Angebot: Kurs über 6 Monate: u.a. Pflegebasiskurs, Praktika und berufsbezogener Deutschkurs.
Kontakt:
BTB Bildungszentrum GmbH
Alexanderstraße 5, 10178 Berlin, Telefon: 030 288858990
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des BTB Bildungszentrums:
Seite 9 von 19
2B-Werk
Angebot: Kurs über 7 Monate, u.a. Pflegebasiskurs und berufsspezifischer Deutschkurs B1/B2.
Kontakt:
2B-Werk – Gesellschaft für Bildung, Erziehung und Arbeit mbH
Okerstr. 3, 12049 Berlin-Neukölln, Telefon: 030 221846270
E-Mail an 2B-Werk
(info@2b-werk.de)
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der 2B-Werk GmbH
ZukunftsAkademie
Kontakt:
ZukunftsAkademie GmbH
Halemweg 17-19, 13627 Berlin
Ansprechperson: Jens-Peter Meyer
E-Mail an ZukunftsAkademie
(info@zukunftsakademie-berlin.de)
Angebot: Kurs über 6 Monate; Basiskurs Pflegehelfer mit Sprachtraining Deutsch (mögliche
Zusatzqualifikation Gerontopsychatrie)
Kontakt:
NOVUM PAe GmbH
Uhlandstraße 97, 10715 Berlin
Ansprechperson: Michaela Gärtner, Telefon: 030 91522203
Seite 10 von 19
E-Mail an Michaela Gärtner
(m.gaertner@novum-pae.de)
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der NOVUM PAe GmbH:
Zugangsvoraussetzungen
Die Sprachkurse sind für Auszubildende während einer Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung
bzw. vor einer Ausbildung mit unterschriebenem Ausbildungsvertrag (Finanzierung über
Berechtigungsschein des BAMF).
Hinweis zum Berufssprachkurs: Kursanbieter muss Konzept erstellen und dem BAMF zur
Zulassung vorlegen.
Kontakt:
INHAUS GmbH
Möllendorffstr. 49, 10367 Berlin, Telefon: 030 24000640
Weitere Informationen zum Berufssprachkurs finden Sie auf der Internetseite der
Arbeitsagentur:
Seite 11 von 19
4 Berufssprachkurse Pflege „Nichtakademische Gesundheitsberufe" für
Personen im Anerkennungsverfahren
Zugangsvoraussetzungen
Der Antrag kann auf der Internetseite des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge
heruntergeladen werden:
abw Sprachschule
Kontakt:
abw Sprachschule
Sophie-Charlotten-Str. 30/30a, 14059 Berlin, Telefon: 030 3222033
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der abw Sprachschule:
Kontakt:
bbw Bildungswerk der Wirtschaft e. V.
Am Schillertheater 4, 10625 Berlin
Ansprechperson: Frau Ulrike Scherrer, Telefon: 030 31005182
Seite 12 von 19
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der bbw Gruppe:
BIA Akademie
Kontakt:
BIA Akademie
Möllendorffstraße 49, 10367 Berlin
Ansprechperson: Steffen Rehwinkel, Telefon: 030 22472426
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der BIA Akademie:
Kontakt:
dtz-bildung & qualifizierung gGmbH
Karl-Marx-Straße 84, 12043 Berlin-Neukölln
Ansprechperson: Frau Cetindas, Telefon: 030-600346319
E-Mail an H. Cetindas
(h.cetindas@dtz-bildungswerk.eu)
Seite 13 von 19
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der dtz-bildung & qualifizierung gGmbH:
Kontakt:
GFBM – gemeinnützige Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen mbH
Bildungszentrum Schöneberg
Hauptstr. 65, 12159 Berlin
Ansprechperson: Frau Yazdanpanah, Telefon: 030 755144158
Spezialkurs „Gesundheitsfachberufe“
(www.gfbm.de/bildungsangebot/integration-und-sprache/spezialmodul-nichtakademische-
gesundheitsberufe)
Kontakt:
inlingua Sprachcenter Berlin GmbH
Leiststraße 23-26, 10787 Berlin
Ansprechperson: Karin Westphal, Telefon: 030 88471190
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des inlingua Sprachcenters:
Seite 14 von 19
Pflegeschule Berlin – international
Kontakt:
INHAUS Haushaltsnahe Dienstleistungen und Bildung GmbH
Möllendorffstr. 49, 10367 Berlin, Telefon: 030 24000640
Weitere Informationen zum Berufssprachkurs finden Sie auf der Internetseite der INHAUS
GmbH:
WIPA GmbH
Kontakt:
WIPA GmbH
Möllendorffstraße 48, 10367 Berlin
Ansprechperson: Sabrina Krienitz, Telefon: 030 55741410
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der WIPA GmbH:
Berufssprachkurse
(www.wipa.berlin/berufssprachkurse)
Zugangsvoraussetzungen
Die Berufssprachkurse mit dem Ziel B2-C1 richten sich an die Empfänger von ALG I und ALG II
(Finanzierung durch die Arbeitsagentur bzw. das Jobcenter) und an Beschäftigte in der Pflege;
auch nicht-sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen wie Minijob oder bezahltes Praktikum
Seite 15 von 19
(Finanzierung über Berechtigungsschein des BAMF [Kostenbeteiligung 50 % bei über 20.000 €
Einzelveranlagung bzw.40.000 € gemeinsame Veranlagung Jahreseinkommen]).
Der Antrag kann auf der Internetseite des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge
heruntergeladen werden:
Seite 16 von 19
• Gullivers Kompetenz Zentrum für berufliche Aus- und Weiterbildung OHG
• Harri-Reinert-Volkshochschule Spandau
• Hartnackschule Berlin
• iberika education group gGmbH
• IFS-Akademie GmbH
• inlingua Sprachcenter Berlin GmbH
• Institut für Aus- und Weiterbildung gGmbH
• Institut für Interkulturelle Kommunikation e. V. Berlin
• Institut für Internationale Kommunikation e.V.
• Job-Konzept GmbH
• KHS Kirchhofschmiede gGmbH
• Lernstatt im Wohnbezirk e.V.
• LZ Lernziel GmbH
• M.I.Q. Bildungsmanagement Berlin
• Nestor Bildungsinstitut GmbH
• Nextlevel Bildungszentrum GmbH
• Primus Bildungscentren GmbH
• SECONOS Qualifications & Services GmbH
• SFZ Förderzentrum gGmbH, Sehzentrum Berlin
• Sprach- und Integrationsschule e.V.
• TUH-Bildungszentrum gGmbH
• Volkshochschule Berlin Mitte
• Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg
• Volkshochschule Treptow-Köpenick
• WIPA GmbH
• Zentrum für Bildung und Sprache e.V.
• ZGS Bildungs GmbH
Seite 17 von 19
6 Erläuterungen
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) ist eine umfangreiche Empfehlung für
Sprachenlernende und -lehrende zu Spracherwerb, -anwendung und -kompetenz. Die
Niveaustufen des GER sind:
• Elementare Sprachverwendung
• Selbstständige Sprachverwendung (Wichtig: Für Pflegefach- und Pflegefachassistenzkräfte
ist ein B2-Niveau erforderlich)
• Kompetente Sprachverwendung
Diese sind in insgesamt 6 Stufen des Sprachniveaus (A1, A2, B1, B2, C1, C2) unterteilt.
A1 – Anfänger: Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und
verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere
vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für
Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.
Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder
Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
A2 – Grundlegende Kenntnisse: Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die
mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur
Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen,
routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten
Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen
Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im
Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Seite 18 von 19
Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu
einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer
aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
C2 – Annähernd muttersprachliche Kenntnisse: Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört,
mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen
Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer
zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau
ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich
machen.
Weitere Informationen zu den Europäischen Referenzrahmen finden Sie auf der Internetseite:
Seite 19 von 19