Sie sind auf Seite 1von 37

copertina NEF IND series #5AAF 29-11-2006 9:53 Pagina 1

C M Y CM MY CY CMY K

USE AND MAINTENANCE


USO E MANUTENZIONE
UTILISATION ET ENTRETIEN
BETRIEB UND WARTUNG
USO Y MANTENIMIENTO

NEF SERIES
E LECTRONIC I NJECTION S YSTEM
INDUSTRIAL ENGINES

Publication edited by
Marketing - Adv. & Promotion
Print L31900010 - 10/05

Colori compositi
BAUREIHE NEF VORWORT
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie IVECO MOTORS
entgegengebracht haben. Mit diesem Motor haben Sie eine
ELEKTRONISCHES ausgezeichnete Wahl getroffen.
Bevor Sie am Motor und dessen Ausrüstungen irgendwelche Arbeiten
EINSPRITZVERFAHREN vornehmen oder den Motor betreiben, lesen Sie bitte gewissenhaft
sämtliche Anweisungen in dieser Betriebsanleitung. Deren Einhaltung
N40 ENT (TIER 2) ist die beste Garantie für einen einwandfreien Betrieb des Motors über

DEUTSCH
eine lange Zeit.
N45 ENT (TIER 3) Alle Angaben in dieser Betriebsanleitung beziehen sich ausschließlich
N60 ENT (TIER 2) auf den Motor in Standardausführung, die Darstellungen und Abbilden
sind nicht maßstabgerecht. Einige Anweisungen beschreiben
N67 ENT (TIER 3) Arbeitsabläufe, die es ermöglichen, vom Motor und/oder seinen
Ausrüstungen das gewünschte Betriebsverhalten zu erhalten. Diese
NEF 60 TE2 sind jedoch in einigen Fällen von der Anordnung der Bedienelemente
und der Ausstattung der Maschine abhängig, in die der Motor
eingebaut ist; für alle Fragen zu Punkten, die von der vorliegenden
BETRIEB UND WARTUNG Gebrauchsanweisung abweichen, wird auf die Anweisungen des
Herstellers der Maschine oder das spezifische Betriebshandbuch
derselben verwiesen.
Die Angaben in diesem Handbuch entsprechen dem technischen
Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
IVECO MOTORS behält sich vor, aus technischen oder
verkaufspolitischen Gründen bzw. zwecks Anpassung der Motoren an
die gesetzlichen Vorschriften der einzelnen Länder jederzeit und ohne
vorherige Mitteilung Änderungen vorzunehmen.
Für eventuelle Fehler oder Auslassungen in diesem Handbuch wird
keine Haftung übernommen.
Bitte beachten Sie, dass Ihnen das IVECO MOTORS
Kundendienstnetz mit seiner Kompetenz und Professionalität an
jedem Ort, an dem Sie sich befinden, zur Verfügung steht.

1
INHALT Seite Seite
„ ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 „ MOTORSTÖRUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 „ VERHALTEN IN NOTFÄLLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 „ ANLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Produkthaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Viskositätsgrad des Schmieröls im Verhältnis zu den
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Umgebungstemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Motordaten N40 ENT - N45 ENT . . . . . . . . . . . . . . .4
Technische Motordaten N60 ENT - N67 ENT . . . . . . . . . . . . . . .6
Technische Motordaten NEF 60 TE2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
„ BETRIEB DES MOTORS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Vorkontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Starten und Abstellen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Störungsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Motorsteuerung und Diagnostik über die Instrumententafel . . .15
Motorvorwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Vorschriftsgemäßer Gebrauch des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Besondere Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Füllmengen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
„ KONTROLLEN UND WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Wartungspersonal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Unfallverhütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Handling des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Entsorgung der Verbrauchsmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
„ LÄNGERE STANDZEITEN DES MOTORS . . . . . . . . . . . . . . . .31
Vorbereitung des Motors für eine lange Stillstandzeit . . . . . . . . .31
Wiederinbetriebnahme des Motors nach längerem Stillstand . 32

2
„ ALLGEMEINES SICHERHEIT
Die folgenden Informationen sollen zu einem sicherheitsbewussten
Gebrauch des Motors anregen, um Personen- und Sachschäden durch
GARANTIE unsachgerechte und nicht vorschriftsgemäße Verhaltensweisen zu
Befolgen Sie genau die Anweisungen in diesem Handbuch, um vermeiden.
optimale Motorleistungen zu erzielen und die IVECO MOTORS ‰ Die Motoren dürfen ausschließlich für die vom Hersteller
Garantie in Anspruch nehmen zu können. Die Nichteinhaltung oder genannten Anwendungen eingesetzt werden.
die falsche Ausführung der Anweisungen führt zum Erlöschen jeglicher
‰ Umrüstungen, Änderungen und die Verwendung von Nicht-

DEUTSCH
Garantieansprüche.
Originalteilen können den störungsfreien Motorlauf und die
Betriebssicherheit gefährden; es ist strikt untersagt, an den
ERSATZTEILE Verkabelungen und Anlagen des Motors Änderungen
Die ausschließliche Verwendung von IVECO MOTORS Original- vorzunehmen oder an dieselben externe elektrische Geräte
Ersatzteilen ist unverzichtbare Voraussetzung für die Erhaltung des anzuschließen.
Motors in einem einwandfreien Funktionszustand. ‰ Achten Sie immer auf alle Bewegungsteile des Motors, auf heiße
Die Verwendung von Nicht-Originalersatzteilen führt nicht nur zum Oberflächen und auf die unter Druck stehenden
Verfall jeglicher Garantieansprüche, sondern enthebt IVECO Flüssigkeitskreisläufe. Die elektrische Anlage des Motors ist
MOTORS auch der Produkthaftung für die gesamte Lebensdauer des spannungs- und stromführend.
Motors. ‰ Die Motorabgase sind gesundheitsschädlich.
‰ Zum Heben und Versetzen des Motors sind geeignetes Hubzeug
und die am Motor vorgerüsteten Ringschrauben zu verwenden.
PRODUKTHAFTUNG
‰ Der Motor darf nicht in Betrieb genommen und betrieben werden,
Eine Produkthaftung besteht für den Hersteller nur, wenn sämtliche in bevor die Maschine, in die der Motor eingebaut wird, sämtliche
dieser Betriebsanleitung angegebenen Einstell- und Wartungsarbeiten Sicherheitsvorschriften und einschlägigen Normen und
wie beschrieben ausgeführt werden. Ihre tatsächliche Ausführung ist Rechtsvorschriften des Betreiberlandes erfüllt.
im Garantiefall nachzuweisen. Eventuelle erforderliche
‰ Alle Maßnahmen zur Erhaltung der optimalen Motorleistungen
außerplanmäßige Reparaturarbeiten müssen von Fachkräften der
dürfen ausschließlich von Fachkräften mit nachweislicher
autorisierten Werkstätten des IVECO MOTORS Kundendienstnetzes
Sachkenntnis durchgeführt werden, die über die von IVECO
ausgeführt werden, die über die dazu notwendigen Sonderwerkzeuge
MOTORS anerkannten Werkzeuge und Geräte verfügen.
und Geräte verfügen.
Weitere Sicherheitshinweise finden Sie im Kapitel KONTROLLEN
UND WARTUNG.

3
TECHNISCHE MOTORDATEN N40 ENT - N45 ENT
Die technische Bezeichnung und die Motornummer sind auf einem Leistungen: Höchstleistung (*)
Typenschild angegeben, das je nach Modell an folgenden Stellen am Maximales Drehmoment
Motor angebracht ist: Schwungradgehäuse Stößeldeckel oder an
anderer Stelle. N40 ENT 107 kW (145 PS) @ 2300 U/min
490 Nm (50 Kgm) @ 1200 U/min
Kürzel N40 ENT N45 ENT N45 ENT 104 kW (141 PS) @ 2200 U/min
Motorfamilie F4 560 Nm (57 Kgm) @ 1400 U/min

Arbeitsspiel 4-Takt-Dieselmotor
(*)Wirkleistung am Schwungrad gemäß ISO-Norm 3046-1.
Anzahl und Anordnung Prüfbedingungen: Temperatur 25 °C; atmosphärischer Druck
der Zylinder 4, in Reihe 100 kPa; relative Luftfeuchtigkeit 30%.
Bohrung x Hub 102 x 120 mm 104 x 132 mm
Gesamthubraum 3.900 cm 3
4.500 cm3 HINWEIS

Luftzufuhr mit Aufladung und Nachkühlung Es ist bei Verfall aller Garantieansprüche und der Haftungsfreistellung
von IVECO MOTORS streng verboten, die vorgenannten technischen
Einspritzverfahren Common Rail mit elektronischer
Eigenschaften und insbesondere die in den elektronischen
Steuerung
Steuergeräten der Einspritzanlage gespeicherten Daten oder die
Motordrehrichtung Linksdrehung Merkmale des Motors und seiner Ausstattung zu verändern.
(vom Schwungrad aus gesehen)
Trockengewicht 410 kg 410 kg

Elektrische Anlage 24 V
Batterie/n
- Kapazität 130 Ah oder höher
- Entladestrom 500 A oder höher

4
              

DEUTSCH
05_573_N 05_574_N

         

Motor N40 ENT - N45 ENT Motor N40 ENT - N45 ENT
1. Keilriemen der Hilfsgeräte - 2. Lufteinlass in den Motor - 1. Luftansaugung Turboverdichter - 2. Turboverdichter - 3. Austritt
3. Anschluss Kraftstoffzufluss vom Tank - 4. Common Rail - 5. Huböse der Aufladungsluft zum Nachkühler - 4. Abgaskrümmer - 5.
- 6. Hochdruckpumpe für Common Rail - 7. Anschluss Abgasaustritt aus dem Turboverdichter - 6. Huböse - 7.
Kraftstoffrücklauf zum Tank - 8. Kraftstofffilter - 9. Ölablassschraube - Öleinfüllverschluss - 8. Austritt der Kühlflüssigkeit zum
10. Ölmessstab - 11. Elektronische Motorsteuerung - 12. Sensor auf Wärmetauscher - 9. Anordnung des Thermostatventils - 10.
dem Tonrad der Kurbelwelle. Lichtmaschine - 11. Eintritt der Kühlflüssigkeit vom Wärmetauscher -
12. Ölfilter - 13. Elektrischer Anlassermotor.

5
TECHNISCHE MOTORDATEN N60 ENT - N67 ENT
Die technische Bezeichnung und die Motornummer sind auf einem Leistungen: Höchstleistung (*)
Typenschild angegeben, das je nach Modell an folgenden Stellen am Maximales Drehmoment
Motor angebracht ist: Schwungradgehäuse Stößeldeckel oder an
anderer Stelle. N60 ENT 169 kW (230 PS) @ 2300 U/min
810 Nm ( 83 Kgm) @ 1200 U/min
Kürzel N60 ENT N67 ENT N67 ENT 175 kW (238 PS) @ 2200 U/min
Motorfamilie F4 1020 Nm (104 Kgm) @ 1400 U/min

Arbeitsspiel 4-Takt-Dieselmotor
(*)Wirkleistung am Schwungrad gemäß ISO-Norm 3046-1.
Anzahl und Anordnung
Prüfbedingungen: Temperatur 25 °C; atmosphärischer Druck
der Zylinder 6, in Reihe
100 kPa; relative Luftfeuchtigkeit 30%.
Bohrung x Hub 102 x 120 mm 104 x 132 mm
Gesamthubraum 5.900 cm3 6.700 cm3 HINWEIS
Luftzufuhr mit Aufladung und Nachkühlung Es ist bei Verfall aller Garantieansprüche und der Haftungsfreistellung
Einspritzverfahren Common Rail mit elektronischer von IVECO MOTORS streng verboten, die vorgenannten technischen
Steuerung Eigenschaften und insbesondere die in den elektronischen
Steuergeräten der Einspritzanlage gespeicherten Daten oder die
Motordrehrichtung Linksdrehung (vom Schwungrad Merkmale des Motors und seiner Ausstattung zu verändern.
aus gesehen)
Trockengewicht 520 kg 520 kg

Elektrische Anlage 24 V
Batterie/n
- Kapazität 130 Ah oder höher
- Entladestrom 500 A oder höher

6
              

DEUTSCH
05_575_N 05_576_N

         

Motor N60 ENT - N67 ENT Motor N60 ENT - N67 ENT
1. Keilriemen der Hilfsgeräte - 2. Lufteinlass in den Motor - 1. Luftansaugung Turboladers - 2. Turboverdichter - 3. Austritt der
3. Anschluss Kraftstoffzufluss vom Tank - 4. Common Rail - 5. Huböse Aufladungsluft zum Nachkühler - 4. Abgasaustritt aus dem
- 6. Hochdruckpumpe für Common Rail - 7. Anschluss Turboverdichter - 5. Abgaskrümmer - 6. Huböse - 7.
Kraftstoffrücklauf zum Tank - 8. Kraftstofffilter - 9. Ölmessstab - 10. Öleinfüllverschluss - 8. Austritt der Kühlflüssigkeit zum
Ölablassschraube - 11. Elektronische Motorsteuerung - 12. Sensor auf Wärmetauscher - 9. Anordnung des Thermostatventils - 10.
dem Tonrad der Kurbelwelle. Lichtmaschine - 11. Eintritt der Kühlflüssigkeit vom Wärmetauscher -
12. Ölfilter - 13. Elektrischer Anlassermotor

7
TECHNISCHE MOTORDATEN NEF 60 TE2
Die technische Bezeichnung und die Motornummer sind auf einem Leistungen (*)
Typenschild angegeben, das je nach Modell an folgenden Stellen am
(50 Hz) Antriebsaggregat 175 kWm @ 1500 U/min
Motor angebracht ist: Schwungradgehäuse Stößeldeckel oder an
Stand by 193 kWm @ 1500 U/min
anderer Stelle.
(60 Hz) Antriebsaggregat 195 kWm @ 1800 U/min
Kürzel NEF 60 TE2 Stand by 215 kWm @ 1800 U/min
Motorfamilie F4
Arbeitsspiel 4-Takt-Dieselmotor (*)Die Werte wurden nach ISO-Norm 8528 gemessen.
Anzahl und Anordnung
der Zylinder 6, in Reihe AUSWAHL DER MOTORDREHZAHL
Bohrung x Hub 102 x 120 mm Für die Vorwahl der Motordrehzahl (1500 oder 1800 U/min) einen
Gesamthubraum 5.900 cm3 elektrischen Widerstand zwischen den Klemmen 87 und 32 des
Steckverbinders mit 89 Stiften des elektronischen Motorsteuergeräts
Luftzufuhr mit Aufladung und Nachkühlung
einsetzen. Die zulässigen Widerstandswerte sind:
Einspritzverfahren Common Rail mit elektronischer
- 1500 U/min : 1330 Ohm
Steuerung
- 1800 U/min : 820 Ohm
Motordrehrichtung Linksdrehung
Bei falschen Werten oder bei Fehlen des Widerstands wird die
(vom Schwungrad aus gesehen)
Mindestdrehzahl von 800 U/min aufrecht erhalten.
Isochroner Drehzahlregler mit elektronischer Steuerung
Trockengewicht 630 kg
HINWEIS

Elektrische Anlage 12 V Es ist bei Verfall aller Garantieansprüche und der Haftungsfreistellung
von IVECO MOTORS streng verboten, die vorgenannten technischen
Batterie/n Eigenschaften und insbesondere die in den elektronischen
- Kapazität 185 Ah oder höher Steuergeräten der Einspritzanlage gespeicherten Daten oder die
- Entladestrom 1200 A oder höher Merkmale des Motors und seiner Ausstattung zu verändern.

8
              

DEUTSCH
05_577_N 05_578_N
            

NEF 60 TE2 NEF 60 TE2


1. Kühlmittel-Einfüllverschluss - 2. Wärmetauscher - 3. 1. Abgaskrümmer - 2. Lufteintritt in den Turboverdichter - 3. Austritt
Öleinfüllverschluss - 4. Lufteinlass in den Motor - 5. Common Rail - 6. der Aufladungsluft zum Nachkühler - 4. Turboverdichter - 5.
Huböse - 7. Luftfilter - 8. Hochdruckpumpe für Common Rail - 9. Abgasaustritt aus dem Turboverdichter - 6. Huböse - 7. Austritt der
Anschluss Kraftstoffrücklauf zum Tank - 10. Kraftstofffilter - 11. Kühlflüssigkeit zum Wärmetauscher - 8. Anordnung des
Kraftstoffvorfilter - 12. Anschluss Kraftstoffzufluss vom Tank - 13. Thermostatventils - 9. Kühlerventilator - 10. Lichtmaschine - 11. Muffe
Ölablassschraube - 14. Ölmessstab - 15. Elektronische am Eintritt der Kühlflüssigkeit vom Wärmetauscher - 12.
Motorsteuerung Schmierölfilter - 13. Elektrischer Anlassermotor.

9
AUFKLEBER
Am Motor wurden vom Hersteller mehrere Warnaufkleber
angebracht, deren Bedeutung im Folgenden erläutert wird.
N.B. Aufkleber mit einem Ausrufezeichen warnen vor einer
potenziellen Gefahr.

Anschlagstelle (nur Motor). Verbrennungsgefahr:


Austreten von Heißwasser unter Druck.

Kraftstoff-Einfüllverschluss Verbrennungsgefahr:
(am Kraftstofftank, falls vorhanden). Stark erhitzte Bauteile.

Schmieröl-Einfüllverschluss. Brandgefahr:
Vorhandensein von Kraftstoff.

Gefahr von Stößen und Gefahr, durch


Ölmessstab. Bewegungsteile mitgerissen zu werden:
Lüfterräder, Riemenscheiben, Keilriemen usw.

10
„ BETRIEB DES MOTORS STARTEN UND ABSTELLEN DES MOTORS
Die Vorgehensweise zum Anlassen und Abschalten des Motors, die im
Folgenden beschrieben wird, bezieht sich auf eine von IVECO
VORKONTROLLEN MOTORS produzierte Instrumententafel. Falls die Maschine oder das
Vor jedem Motorstart: Aggregat vom Hersteller mit einer kundenspezifischen
‰ Die Füllstände (Kraftstoff, Motoröl und Kühlmittel) kontrollieren Instrumententafel ausgerüstet worden ist, kann die Vorgehensweise je
und bei Bedarf auffüllen. nach der von dem letzteren getroffenen Wahl unterschiedlich sein.
‰ Sich vergewissern, dass das Luftfilter nicht verstopft oder Halten Sie sich in diesem Fall an die Ein-/Abschaltfolge und an die

DEUTSCH
verschmutzt ist; gleichzeitig prüfen, ob der mechanische Anzeiger Beschreibung der Anzeigeinstrumente in den spezifischen Unterlagen.
auf dem Filter "rot" anzeigt. Falls der Motor mit einem elektrischen
Verstopfungsfühler ausgestattet ist, leuchtet in diesem Fall die
Kontrollleuchte auf der Instrumententafel auf.
Hinweis: Die Anweisungen zur Filterreinigung finden sich
im Abschnitt KONTROLLEN UND WARTUNG.

ACHTUNG!

Vor dem Motorstart sicherstellen, dass sich in dem


Arbeitsraum keine brennbaren Dämpfe oder Gase
angesammelt haben. In geschlossenen Räumen für
ausreichende Belüftung sorgen und eine für den Raum
bemessene Abgasabsauganlage einbauen.

11
Motorstart über die IVECO MOTORS
Instrumententafel (Auf Anfrage lieferbar)
5 6
1. Den Schlüssel in den Anlassschalter (1) stecken und nach rechts in
7
die Stellung 1B drehen. “Betrieb”. Nach der Prüfphase der 4
Kontrollleuchten und dem Verstummen des akustischen Warntons
kontrollieren, ob die analogen Anzeigeinstrumente für die
physischen Parameter (Temperatur, Batteriespannung und 8
Öldruck) plausible Werte liefern. (die Erklärungen zum Verständnis
der Anzeigen und der Alarmmeldungen sind in dem betreffenden
Abschnitt aufgeführt)
2. Falls der Motor mit dem Vorwärmsystem (Zubehör) ausgestattet
ist und die Motortemperatur liegt unter dem für das Ansprechen 3 2 1
derselben vorgesehenen Mindestwert, abwarten, bis die
betreffende Anzeigelampe erlischt. 05_579_N

3. Den Schlüssel in Stellung 1C “Start” drehen und nach dem 1. Schlüsselschalter zum Ein-/Abschalten des Motors - 2. Akustisches
Anspringen des Motors sofort loslassen, ohne Gas zu geben. Warngerät - 3. Voltmeter - 4. Drehzahlmesser und
Betriebsstundenzähler - 5. Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige - 6.
4. Kontrollieren, dass die Kontrollleuchten “Batterieaufladung” und
Motoröldruckanzeige - 7. Anzeige- und Fehleranzeigemodul - 8.
“Niedriger Öldruck” erloschen sind und dass die
Steuer- und Diagnosemodul.
Analoginstrumente für die neuen physischen Parameter
(Temperatur, Batteriespannung und Öldruck) stichhaltige Werte 1A
1B
anzeigen. Falls das Vorwärmsystem zugeschaltet worden ist, Ansicht des 1C
leuchtet die betreffende Kontrollleuchte wieder auf und zeigt an, Schlüsselschalters
dass die Vorwärmung in Betrieb ist; die Einschaltdauer derselben
hängt vom Temperaturwert ab. 05_580_N

5. Sollte der Motor nicht anspringen, lässt sich der Schlüssel nach dem 1A “AUSGANGSSTELLUNG”, in der der Schlüssel abgezogen
Loslassen nur dann erneut in Startstellung drehen, wenn der werden kann.
Startschalter vorher in Ausgangsstellung 1A zurückgestellt wurde. 1B Dauerstellung “BETRIEB”
1C Anlassstellung “START”
STOP Instabile Position, die in Ausrüstungen mit HALT DURCH
ERREGERKREIS für Motoren mit mechanischer Einspritzpumpe
verwendet wird.
12
Anfahren eines Stromaggregats Motorhalt über die IVECO MOTORS
Die oben beschriebenen Vorgehensweisen zum Motorstart können je Instrumententafel
nach Ausführung der elektrischen Schalttafeln und Anordnung der Vor dem Abstellen den Motor einige Minuten mit Leerlaufdrehzahl
Steuerpulte der Anlagen unterschiedlich sein. Halten Sie sich daher an und ohne Belastung nachlaufen lassen; dies ermöglicht eine
die Anweisungen des Lieferanten der Generatoranlagen oder des gleichmäßige Verringerung der Motortemperatur und es werden
Herstellers der Maschine; befolgen Sie diese Anleitungen auch dann, Schäden durch Temperaturschocks vermieden.
wenn die Schalttafeln und Steuerpulte mit denselben Bauteile wie die
Schalttafeln von IVECO MOTORS hergestellt sind. Die Vorgehensweise zum Motorhalt hängt von der Art der

DEUTSCH
Der Motor schaltet sich in jedem Fall nach der Anlassphase Ausrüstung ab.
automatisch auf die gewählte Drehzahl. Motorhalt mit “Entregerkreis”
Es ist angebracht, den Motor ohne Belastung warmlaufen zu lassen,
- Den Schlüsselschalter in die AUSGANGSSTELLUNG 1A
bevor er voll belastet wird (*).
zurückdrehen
(*) Mit Ausnahme der Notstromaggregate, für die die üblichen
Motorhalt mit "Erregerkreis"
Beschränkungen gelten, die in den Verkaufsunterlagen enthalten
sind, und für die der Einsatz einer Vorwärmvorrichtung - Den Schlüsselschalter bis auf die Position STOP drehen
vorgeschrieben ist (siehe folgende Seiten).
Halten Sie sich bei Instrumententafeln, die nicht von IVECO MOTORS
geliefert werden, an die Anweisungen des Maschinenherstellers.
ACHTUNG!

Ein Notstromaggregat kann in jedem beliebigen Moment Bei einem Neustart des Motors:
anlaufen. Während der Wartungsarbeiten müssen daher 1. Den Startschalter in die Ausgangsstellung 1A zurückdrehen und
strengstens die Sicherheitsvorschriften des Herstellers des damit sämtliche Funktionen der Schalttafeln zurücksetzen (der
Aggregats oder des Lieferanten der Anlage, in der das Schritt ist nur für Motoren mit elektronischer Steuerung
Aggregat eingesetzt wird, eingehalten werden. erforderlich).
2. Den Schlüssel in Stellung 1C “Start” drehen und nach dem
Anspringen des Motors sofort loslassen, ohne Gas zu geben.
3. Dann wie oben beschrieben vorgehen.

13
STÖRUNGSANZEIGE Funktionsweise
Synoptik der Kontrollleuchten und Störanzeigen Den Startschlüssel in die Stellung 1B drehen. Für 5 Sekunden läuft der
Auf der Instrumententafel IVECO MOTORS sind die Kontrollleuchten Funktionstest aller Kontrollleuchten ab mit Ausnahme der Anzeige
angeordnet, die den Motorzustand anzeigen. Die Kontrollleuchten “Vor-Nachwärmen”; gleichzeitig ertönt das akustische Warngerät.
werden von elektronischen Schaltkreisen gesteuert, die gleichzeitig Während des Motorstarts und der nachfolgenden 15 Sekunden sind
auch eine Funktion der Zeitschaltungen und Fehlerspeicherung sämtliche Funktionen der Synoptik gesperrt; nach Ablauf dieser
ausüben. Zeitspanne lösen alle kritischen Betriebszustände, die von den
Sensoren auf dem Motor erfasst werden, das Blinken der zugehörigen
Warnleuchte aus.
7D 7E Einige Störungen, die die Motorleistungen beeinträchtigen können,
schalten neben dem Aufleuchten der betreffenden Warnlampe auch
7C 7F das akustische Warngerät ein und führen zum automatischen Halt des
Motors:
7B 7G
- Überdrehzahl
7A 7H - Hohe Temperatur der Kühlflüssigkeit
05_581_N
- Niedriger Öldruck
- Niedriger Motorkühlflüssigkeitsstand.
7A. Überdrehzahl (Auf Anfrage lieferbar) - 7B. Luftfilterverstopfung -
7C. Niedriger Kraftstoffstand - 7D. Hohe Temperatur der
Kühlflüssigkeit - 7E. Niedriger Öldruck - 7F. Störung der Lichtmaschine ACHTUNG!
- 7G. Niedriger Motorkühlflüssigkeitsstand - 7H. Vor-/Nachwärmen.
Bei einem vorübergehenden Motorhalt auf die Synoptik
und eventuelle Alarmmeldungen achten. Den Motor nur
Bei bestimmten Motorausführungen und Ausstattungen sind nur einige
nach Behebung der Ursachen der Störung oder nach
der genannten Funktionen der Legende verfügbar.
Wiederherstellung der normalen Betriebsbedingungen
Unterschiedliche technische Lösungen seitens des
neu starten.
Maschinenherstellers können ebenfalls zu Abweichungen von den
obigen Angaben führen.

14
MOTORSTEUERUNG UND DIAGNOSTIK ÜBER Diagnose
DIE INSTRUMENTENTAFEL Der Schalter 8B erlaubt dem Personal des Kundendienstes von
Die Instrumententafel IVECO MOTORS ermöglicht die Regelung der IVECO MOTORS, die in der elektronischen Motorsteuerung
Motordrehzahl und die Feststellung der Ursachen eventueller gespeicherten Daten der Selbstdiagnose abzurufen. Die Codes der
Störungen des Motors und seiner Ausrüstungen, die mithilfe der eventuell festgestellten Störungen werden auf der Anzeige 8A mithilfe
Selbstdiagnose - Funktion aus dem elektronischen Steuergerät von Lichtblitzen dargestellt. Die Entschlüsselung und Auslegung der
abgelesen werden. Codes ist dem Personal des Kundendienstes von IVECO MOTORS
vorbehalten.

DEUTSCH
Unterschiedliche technische Lösungen seitens des
Maschinenherstellers können zu Abweichungen von den obigen
8B 8C Angaben führen.

8A 8D MOTORVORWÄRMUNG DES MOTORS (Zubehör)


(Einphasige elektrische 220 V - Vorrichtung)
05_582_N Die Motoren, die bei niedrigen Temperaturen angefahren werden und
die eine sofortige Leistungsabgabe gewährleisten müssen, können mit
8A. Störungsanzeiger - 8B. Diagnoseschalter - 8C. Schalter zur einer elektrischen Einphasen-Heizvorrichtung mit 220 V ausgerüstet
Drehzahlerhöhung - 8D. Schalter zur Drehzahlverringerung. werden, die gestattet, die Temperatur der Kühlflüssigkeit auf die
erforderlichen Werte vorzuwärmen oder dieselben aufrecht zu
Steuerung der Motordrehzahl erhalten. Die Vorrichtung verfügt über ein Thermostat, der die
Die Drehzahl, die gewöhnlich mit dem Gashebel gesteuert wird, kann Stromversorgung bei Erreichen der vorgegebenen Temperatur
auch mithilfe der Schalter 8C und 8D geändert werden. unterbricht.
Gasgeben: Den Schalter 8C niederdrücken, bis die gewünschte
Drehzahl erreicht ist, und dann loslassen.
Gas wegnehmen: Den Schalter 8D niederdrücken, bis die gewünschte
Drehzahl erreicht ist, und dann loslassen.
Die bei jeder Änderung erreichte Drehzahl wird bis zum nächsten
Motorhalt aufrecht erhalten.

15
VORSCHRIFTSGEMÄSSER GEBRAUCH DES BESONDERE HINWEISE
MOTORS Kühlkreislauf
(Mit Ausnahme der Motoren für Stromaggregate)
Die Betriebszustände “Hohe Temperatur des Motorkühlmittels” und
‰ Lassen Sie nach dem Anspringen des Motors den Schlüssel nicht in “Niedriger Motorkühlflüssigkeitsstand” lösen den Motorhalt aus;
Startposition 1C. kontrollieren Sie in diesem Fall die Komponenten des Kühlkreislaufs;
‰ Es ist unwirksam, den Motor bis zum Erreichen der normalen denken Sie daran, dass sich bei laufendem Motor im Kühlkreislauf ein
Betriebstemperatur im Leerlauf drehen zu lassen; es ist hoher Druck aufbaut, so dass heiße Kühlflüssigkeit herausspritzen und
vorzuziehen, ca. eine Minute nach dem Anspringen allmählich die Verbrennungen verursachen kann.
Motorbelastung zu erhöhen.
‰ Lassen Sie den Motor nicht lange im Leerlauf drehen, da dies den ACHTUNG!
Schadstoffausstoß des Motors erhöht, ohne die Leistung zu
verbessern. Den Einfüllverschluss des Kühlflüssigkeitsbehälters daher
‰ Die Erhöhung und Verringerung der Drehzahl müssen stufenlos nur bei Bedarf und bei kaltem Motor öffnen.
erfolgen, um eine regelmäßige Verbrennung und den optimalen
Lauf aller Motororgane zu erzielen.
‰ Die Drehzahl- und Leistungswerte müssen innerhalb der Vorgaben Schmierkreislauf
liegen, die aus den technischen Unterlagen ersichtlich sind. Die Erkennung des Zustands “Niedriger Öldruck” führt zum
Während des Betriebs regelmäßig kontrollieren, dass Motorhalt; kontrollieren Sie in diesem Fall den Ölstand und füllen Sie
Öl entsprechend den Anweisungen im Abschnitt KONTROLLEN
1. die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit unterhalb der UND WARTUNG nach.
Alarmschwelle liegt. Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn die Anzeige fortbesteht.
2. der Öldruck innerhalb der vorgeschriebenen Werte liegt.
Falls eine zu hohe Temperatur festgestellt wird, die Drehzahl
Kraftstoffanlage
reduzieren und den Motor zur Überprüfung des Kühlkreislaufs
anhalten. Außerdem folgende Punkte überprüfen und kontrollieren Den Motor möglichst nicht laufen lassen, wenn der Kraftstofftank nur
lassen: noch mit der Reservemenge gefüllt ist; unter diesen Bedingungen
bildet sich Kondenswasser und kann der Motor durch angesaugten
a) Spannung und Zustand der Keilriemen der Hilfsgeräte; Schlamm oder Luft abgewürgt werden.
b) Funktionstüchtigkeit des Thermostatventils;
c) Verschmutzung des Wärmetauschers.

16
Elektrische Anlasseranlage
ACHTUNG! In regelmäßigen Abständen und besonders im Winter den Zustand
und die Wirksamkeit der Batterien überprüfen. Dazu die im Abschnitt
Beim Einfüllen von Kraftstoff darauf achten, dass keine KONTROLLEN UND WARTUNG beschriebenen Kontrollen und
festen oder flüssigen Schmutzteilchen in den Nachfüllungen vornehmen.
Kraftstoffbehälter gelangen; es wird daran erinnert, dass Es wird daran erinnert, dass die elektronische Motorsteuerung darauf
es verboten ist, beim Tanken zu rauchen oder offene programmiert ist, die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen, sobald die
Flammen zu benutzen. Spannung der elektrischen Anlage unter die Werte der

DEUTSCH
Mindestleistung abfällt. Bei dieser Gelegenheit die Funktionstüchtigkeit
Die Einspritzanlage Common Rail erfordert keine Entlüftung des der Batterie/n kontrollieren und die Komponenten der Anlage mit
Kraftstoffkreislaufs. dem Diagnosegerät prüfen lassen.
Bei einem Ersatz der Batterie die Anweisungen hinsichtlich Kapazität
ACHTUNG! und Stärke des Mindestanlaufstroms beachten.
Auf keinen Fall die Hochdruckleitungen des Kraftstoffs
lockern ACHTUNG!

Die Batterien enthalten eine saure Lösung, welche die


Luftansaugungs- und Auspuffanlage Haut verätzt und Instrumente korrodiert; bei der
Regelmäßig die Luftansaugungsleitungen auf Sauberkeit kontrollieren. Füllstandskontrolle Schutzkleidung, Handschuhe und eine
Die in dieser Betriebsanleitung genannten Wartungsintervalle ändern Schutzbrille tragen, nicht rauchen und nicht mit offenen
sich mit den Einsatzbedingungen. Flammen in der Nähe hantieren. Außerdem sicherstellen,
In stark staubiger Umgebung sind die Wartungsarbeiten in Bezug auf dass in dem Raum, in dem sie untergebracht sind, ein
die Angaben im Abschnitt KONTROLLEN UND WARTUNG in ausreichender Luftaustausch gewährleistet ist.
kürzeren Zeitabständen auszuführen.
EINFAHREN
ACHTUNG! Dank moderner Technologien im Motorenbau sind keine speziellen
Per Sichtprüfung sicherstellen, dass die Auspuffanlage Einfahrprozeduren erforderlich. Es wird dennoch empfohlen, den
nicht verstopft oder schadhaft ist, um eine Ansammlung Motor während der ersten 50 Betriebsstunden möglichst nicht mit
lebensgefährlicher Abgase zu verhindern. hoher Leistung über längere Zeitdauer laufen zu lassen.

17
FÜLLMENGEN Der Viskositätsgrad des Schmieröls im Verhältnis zu den
Umgebungstemperaturen kann den Tabellen der Anlage
Bauteil N40 ENT N60 ENT entnommen werden.
N45 ENT N67 ENT
Liter (kg) Liter (kg) Der Ölverbrauch ist akzeptabel, wenn er nicht mehr als 0,5 % des
Kraftstoffverbrauchs beträgt.
Kühlkreislauf (1) 8,5 10,5 (3) Die aufgeführten Mengen beziehen sich auf die Erstfüllung des
Motors, der Ölwanne und des Filters.
Schmierkreislauf (2) (4) Nur handelsüblichen Dieselkraftstoff tanken (Norm EN 590).
Gesamtfassungsvermögen (3) 12,8 (11,8) 17,2 (15,8) Keine Zusatzmittel verwenden. Die Verwendung von Kraftstoffen
aus der Synthese von organischen Stoffen und Pflanzenölen
Regelmäßiger Ölwechsel: (Biodiesel) ist unzulässig.
Motorölwanne bei 7 (6,5) 8,7 (8)
Mindeststand 11,5 (10,5) 15,2 (14)
Motorölwanne bei HINWEIS
Höchststand
Das Tanken aus Fässern oder Kanistern kann eine Verschmutzung
(4) des Dieselkraftstoffs und dadurch Schäden an der Einspritzanlage
Kraftstofftank - -
bewirken. Vor dem Tanken den Kraftstoff ggf. entsprechend filtern
oder mögliche Verunreinigungen absetzen lassen.
HINWEIS: Die aufgeführten Füllmengen beziehen sich ausschließlich
auf den Motor in Standardausführung.
Dieselkraftstoff für niedrige Temperaturen
(I) Verwenden Sie auch im Sommer ein Gemisch aus Wasser und Die Europanorm EN 590 unterscheidet verschiedene
50% PARAFLU 11. Statt PARAFLU 11 kann ein gleichwertiges Dieselkraftstoffklassen und legt die Merkmale von Kraftstoffen fest, die
Frostschutzmittel eingefüllt werden, das die internationale sich für den Betrieb bei niedrigen Umgebungstemperaturen am besten
technische Spezifikation SAE J 1034 erfüllt. eignen.
Die Einhaltung der Normvorschrift, die den Vertrieb von Kraftstoffen
(2) Nur Schmierstoffe verwenden, welche den internationalen
vorschreibt, die für die klimatischen und geografischen Bedingungen
technischen Spezifikationen ACEA E3 - E5 (Hochleistungsmotoren),
der einzelnen Länder geeignet sind, obliegt grundsätzlich den
API CF - CH4 (für Kraftstoffe mit Sulfidgehalt von < 0,5%), MIL - L -
Mineralölgesellschaften.
2104 F entsprechen.

18
„KONTROLLEN UND WARTUNG ‰ In der Nähe von Motoren oder Bewegungsteilen keine flatternde
Kleidung, Ringe, Arm- oder Halskettchen tragen.
‰ Bei folgenden Arbeiten grundsätzlich Schutzhandschuhe und
WARTUNGSPERSONAL Schutzbrille tragen:
Die im folgenden Kapitel beschriebenen Kontroll- und • Auffüllen der Batterien mit Säure
Wartungsarbeiten erfordern eine entsprechende Ausbildung, fachliche
• Einfüllen von Hemmstoffen oder Frostschutzmitteln
Kompetenz und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften; sie dürfen
daher wie nachfolgend angegeben nur von Fachkräften ausgeführt • Wechseln oder Nachfüllen von Schmieröl (heißes Motoröl kann

DEUTSCH
werden. Verbrennungen verursachen. Die Arbeiten erst ausführen, nachdem
das Öl auf unter 50 °C abgekühlt ist).
‰ Kontrollen: von Wartungstechnikern oder bei Bedarf vom
Maschinenbenutzer. ‰ Bei allen Arbeiten im Motorraum vorsichtig vorgehen und jeden
Kontakt mit rotierenden oder stark erhitzten Bauteilen vermeiden.
‰ Regelmäßige Wartung: von Fachpersonal, das über
entsprechendes Arbeitsgerät und geeignete ‰ Bei Arbeiten mit Druckluft eine Schutzbrille tragen (maximaler
Schutzausrüstungen verfügt. Arbeiten, die mit dem Sym- Luftdruck für Reinigungsarbeiten unter 200 kPa (2 bar, 30 psi, 2 kg/
bol des Schraubenschlüssels (siehe Abbildung) geken- cm2).
nzeichnet sind. ‰ Bei Arbeiten in der Nähe von schwebenden Lasten oder
‰ Außerplanmäßige Wartung: von Fachkräften der technischen Anlagen in Kopfhöhe einen Schutzhelm tragen.
autorisierten Kundendienststellen, das über spezifische ‰ Die Hände mit einer Handcreme schützen.
technische Kenntnisse und entsprechendes ‰ Schmierstoffgetränkte Arbeitsanzüge umgehend ablegen.
Spezialwerkzeug verfügt. Arbeiten, die mit dem Symbol
des Schraubenschlüssels (siehe Abbildung) ‰ Den Motor stets sauber halten, Spritzer von Öl, Dieselöl und
gekennzeichnet sind. Kühlflüssigkeit umgehend beseitigen.
‰ Schmierstoffgetränkte Putzlumpen in flammfesten Behältern
Die autorisierten Kundendienstzentren sind Teil des IVECO aufbewahren.
MOTORS Kundendienstnetzes. ‰ Keine Gegenstände auf dem Motor liegen lassen.
‰ Für das Altöl ausreichend große und sichere Behälter bereithalten.
UNFALLVERHÜTUNG ‰ Nach einer Reparatur entsprechende Maßnahmen ergreifen und die
‰ Stets Sicherheitsschuhe und einen Arbeitsanzug tragen. Luftansaugung des Motors unterbrechen, falls die Motordrehzahl
nach dem Anlassen unkontrolliert ansteigt.

19
unterschiedlichen Anwendungen wird vom Wartungspersonal in
Funktion des Einsatzes und Betriebszustands des Motors festgelegt.
ACHTUNG!

Keine Wartungsarbeiten an spannungsführenden Teilen


ausführen: auf jeden Fall die Wirksamkeit des Regelmäßige Intervall
Masseanschlusses kontrollieren. Bei Diagnose- und Wartung
Wartungsarbeiten immer darauf achten, dass Hände und
Kontrolle Spannung und Zustand 300 Betriebsstunden (2)
Füße trocken sind und möglichst eine Isoliermatte
der Keilriemen
verwenden.
Schmierölwechsel 600 Betriebsstunden (3) (4)
Ölfilterwechsel 600 Betriebsstunden (3) (4)
WARTUNGSINTERVALLE (5)

Wechsel Kraftstofffilter 600 Betriebsstunden (3) (1)


Kontrollen Intervall (5)
(während der Zeiten der Benutzung)
Wechsel Kraftstoff-Vorfilter 600 Betriebsstunden (3) (1)
Kontrolle Motorölstand Täglich
Kontrolle der Auspuffleitung/en Halbjährlich
Kontrolle Kühlflüssigkeitsstand Täglich
Ablassen/Absaugen von Wasser
Reinigung Wärmetauscher Täglich
und Kondensat aus dem Halbjährlich (1)
Reinigung des Luftfilters Täglich Kraftstoffbehälter
Ablassen des Wassers aus dem 150 Austausch der Keilriemen der 1200 Betriebsstunden
Kraftstoff-Vorfilter Betriebsstunden(1) Hilfsgeräte
Kontrolle/Nachfüllen des Batteriesäurespiegels Wechsel Luftfilter 1200 Betriebsstunden (6)
und Reinigung der Klemmen Halbjährlich
Austausch der Kühlflüssigkeit 1200 Betriebsstunden
oder 2 Jahre
Die im Folgenden aufgeführten Wartungsintervalle berücksichtigen die
typischen Anwendungsfaktoren für die verschiedenen
Motoreinsatzmöglichkeiten. Die geeignete Wartungshäufigkeit für die

20
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Außerplanmäßige Intervall
Wartung 1. Die Spannungsversorgung der Batterien nicht bei laufendem Motor
abklemmen.
Reinigung des Turboverdichters 1200
Betriebsstunden(7) 2. Vor Schweißarbeiten mit Lichtbogenschweißgeräten in Motornähe
den Motorkabelstrang und die elektronischen Steuergeräte
Funktionskontrolle der Vor-/ 1200 abnehmen.

DEUTSCH
Nachwärmanlage (falls vorhanden) Betriebsstunden
3. Nach jedem Wartungseingriff, bei dem die Batterien abgeklemmt
Einstellung des Kipphebelspiels 3000 werden, sicherstellen, dass die Klemmen wieder einwandfrei an den
Betriebsstunden Polen festgezogen werden.
4. Das Batterieladegerät nicht zum Motorstart verwenden.
1) Maximale Wartungsintervalle bei Benutzung von qualitativ 5. Die Batterien zum Aufladen von der Elektroanlage trennen.
hochwertigem Kraftstoff (Norm EN 590); der Abstand verringert
6. Keine Aggregate, Bauteile oder elektrischen Steckverbinder der
sich in Abhängigkeit vom Schmutzgehalt des Kraftstoffs und der
Motorausrüstung lackieren.
Alarmmeldungen für Filterverschmutzung und Wasser im Vorfilter.
Bei Filterverstopfung muss dasselbe ersetzt werden. Falls die 7. Vor jedem Eingriff an der elektrischen Anlage die Batterie/n
Anzeige für Wasser im Vorfilter nach Ablassen des Wassers abklemmen.
fortbesteht, muss das Filter ausgewechselt werden. 8. Vor einem Einbau von elektronischen Geräten (Funkgeräte usw.)
2) Bezogen auf Motoren mit konventionellen und automatischen mit dem Hersteller Rücksprache halten.
Riemenspannern
3) Jährlich auszuführen, auch wenn nicht die vorgesehene
Betriebsstundenzahl erreicht ist
4) Gültige Schmierintervalle für Schmierstoffe laut Tabelle
FÜLLMENGEN.
5) Nur Filter mit folgenden technischen Merkmalen verwenden:
- Filtrierungsgrad < 12 μm
- Filterleistung ß > 200.
6) Das Wartungsintervall richtet sich nach Umgebungstemperatur
und Wirksamkeit des Produkts.
7) Für die Öldampfrückführung erforderlich.

21
VORGEHENSWEISE
Kontrolle Motorölstand
Diese Arbeit nur bei stillstehendem und abgekühltem Motor
ausführen; es besteht Verbrennungsgefahr.
‰ Die Maschine muss “auf ebenem Boden” aufgestellt sein.
‰ Mit dem Ölmessstab (1) kontrollieren, ob der Ölstand zwischen
der Markierung "Min" und "Max" liegt.
‰ Bei zu niedrigem Ölstand den Verschluss (2) der Einfüllöffnung
entfernen und Öl nachfüllen.

2
1

05_584_N

HINWEISE

‰ Nach dem Nachfüllen kontrollieren, dass der Ölstand nicht über


die Markierung "Max" auf dem Ölmessstab reicht.
1 ‰ Sicherstellen, dass der Ölmessstab voll eingeführt und dass der
Einfüllverschluss fest nach rechts bis zum Anschlag zugedreht ist.

05_583_N

22
Kontrolle Motorkühlflüssigkeitsstand Reinigung Wärmetauscher
Diese Arbeit nur bei stillstehendem und abgekühltem Motor Sicherstellen, dass die Oberflächen der Lufteinlassseite der Kühler frei
ausführen; es besteht Verbrennungsgefahr. von Schmutz sind (Staub, Schlamm, Stroh usw.).
‰ Bei kaltem Motor muss der Füllstand im Ausgleichbehälter über der Bei Bedarf mit Druckluft oder Dampf reinigen.
Mindestfüllstand-Markierung liegen.
‰ Durch Sichtkontrolle prüfen, dass der Flüssigkeitsstand nicht 2/3 der
Höhe des Ausgleichsgefäßes überschreitet, da sich die Flüssigkeit

DEUTSCH
mit steigender Temperatur ausdehnt.
‰ Den Ausgleichbehälter ggf. mit klarem Wasser auffüllen. Kein
destilliertes Wasser verwenden; siehe Anweisungen in der Tabelle
FÜLLMENGEN.

MAX

MIN

05_585_N

05_609_N
ACHTUNG

Im Kühlkreislauf baut sich bei laufendem Motor ein hoher ACHTUNG


Druck auf, so dass heiße Kühlflüssigkeit herausspritzen
Bei der Verwendung von Druckluft müssen immer
und Verbrennungen verursachen kann.
individuelle Schutzmittel für Hände, Gesicht und Augen
getragen werden. Siehe Vorschriften im Abschnitt
UNFALLSCHUTZ

23
Reinigung des Luftfilters
(Bezogen auf Komponenten IVECO MOTORS)
HINWEIS
Diese Arbeit nur bei stillstehendem Motor ausführen.
‰ Den Befestigungsknopf abschrauben und den Deckel (1) des Filters Achten Sie auf den korrekten Wiedereinbau der Bauteile. Ein schlecht
entfernen. ausgeführter Einbau kann dazu führen, dass ungefilterte Luft vom
‰ Den zweiten Befestigungsknopf lösen und den äußeren Filtereinsatz Motor angesaugt wird und zu ernsthaften Schäden führt.
(2) herausziehen; bei dieser Arbeit darauf achten, dass kein Staub
in die Muffe eindringt.
‰ Kontrollieren, dass das Filterelement nicht verschmutzt ist. Ggf. das
Filterelement entsprechend den folgenden Anleitungen reinigen.
‰ Das Filterelement mit entfeuchteter Druckluft von innen nach
außen ausblasen (Höchstdruck 200 kPa). Keine Reinigungsmittel
verwenden; kein Dieselkraftstoff verwenden.
‰ Nicht mit Werkzeugen auf das Filterelement schlagen; vor dem
Wiedereinbau den Zustand des Elements prüfen. 05_590_N
1 2 3
‰ Das Filterelement, falls es Risse oder Brüche aufweist, ersetzen.
‰ Kontrollieren, dass die Dichtung am Fuß des Filters in
einwandfreiem Zustand ist. Einige Filter sind mit einem zweiten
Filterelement (3) ausgestattet, das keine Reinigung erfordert; es
muss nach jeweils dreimaligem Austausch des Hauptelements
ersetzt werden.
‰ Den Filter in umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau wieder
einbauen.
‰ Den mechanischen Verstopfungsanzeiger aktivieren; dazu die Taste
auf der Oberseite des Anzeigers drücken. Für den elektrischen
Sensor ist dieser Schritt nicht erforderlich.

24
Ablassen des Wassers aus dem Kraftstoff-Vorfilter Kontrolle/Nachfüllen des Batteriesäurespiegels
Aufgrund des hohen Risikos, einen durch Fremdstoffe und Wasser Die Batterien zur Überprüfung auf eine ebene Stellfläche stellen.
verschmutzten Kraftstoff zu tanken, sollte die Kontrolle nach jedem ‰ Per Sichtprüfung prüfen, ob der Füllstand zwischen der Markierung
Tanken vorgenommen werden. "Min" und "Max" liegt; Falls keine Markierungen vorhanden sind,
Bei stillstehendem Motor wie folgt vorgehen. kontrollieren, ob die Flüssigkeit die Bleiplatten der Elemente
‰ Einen Auffangbehälter unter den Filter oder den Vorfilter stellen. bedeckt.
‰ Die Ablassschraube (1) unten am Filter oder am Vorfilter ‰ Elemente, deren Füllstand unter dem Minimum liegt, ausschließlich

DEUTSCH
aufschrauben. Bei einigen Motorausführungen enthält die Ablass- mit destilliertem Wasser auffüllen.
schraube einen Sensor, der das Vorhandensein von Wasser im ‰ Wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt, falls die Batterie aufgeladen
Dieselkraftstoff erfasst. werden muss.
‰ Die Flüssigkeit ablassen, bis sauberer "Dieselkraftstoff" ausfließt. ‰ Lassen Sie die Batterieaufladungsanlage überprüfen, wenn bei
‰ Die Verschlussschraube wieder von Hand festziehen. laufendem Motor eine Spannung von weniger als 11 V (bei
‰ Die abgelassene Flüssigkeit entsprechend den geltenden Anlagen mit Nennspannung von 12 V) oder 22 V (bei Anlagen
gesetzlichen Vorschriften entsorgen. mit Nennspannung von 24 V) festgestellt wird.
‰ Bei dieser Gelegenheit ebenfalls prüfen, ob die Batteriepole und
Klemmen sauber, gut festgezogen und mit Vaselinefett geschützt
sind.

ACHTUNG

‰Die Batterien enthalten Schwefelsäure, die stark ätzend


und korrosiv ist; beim Auffüllen Schutzhandschuhe und
eine Schutzbrille tragen. Die Kontrolle sollte möglichst von
einem Fachmann ausgeführt werden.
‰Bei der Füllstandskontrolle nicht rauchen und nicht mit
offenen Flammen in die Nähe der Batterien hantieren;
außerdem sicherstellen, dass der betreffende Raum
1 04_361_N
ausreichend belüftet ist.

25
Kontrolle der Spannung und des Zustands der
Keilriemen der Hilfsgeräte.
Diese Arbeit nur bei stillstehendem und abgekühltem Motor
ausführen; es besteht Verbrennungsgefahr.

Für Motoren mit automatischem Riemenspanner


‰ Die eventuell vorhandene Schutzverkleidung der Riemenscheiben
abnehmen.
04_362_N
‰ Den Riemen auf Risse, Verschleiß oder auf Schmieröl- und
Kraftstoffflecken prüfen. Ggf. den Riemen auswechseln.
‰ Gleichzeitig die Funktionstüchtigkeit des Riemenspanners prüfen;
Einige Batterietypen sind mit einer durchgehenden Abdeckung für dazu denselben entsprechend der Abbildung betätigen.
Kontrollstopfen ausgerüstet. Um Zugriff auf die Elemente zu erhalten,
‰ Die Schutzverkleidung wieder anbringen und befestigen.
die Abdeckung wie in der Abbildung gezeigt anhebeln.

74178

26
Für Motoren mit Spannschraube Schmierölwechsel
‰ Den Riemen auf Risse, Verschleiß oder auf Schmieröl- und Diese Arbeit nur bei stillstehendem und abgekühltem Motor
Kraftstoffflecken prüfen. Ggf. den Riemen auswechseln. ausführen; es besteht Verbrennungsgefahr.
Bei Bedarf den Riemen wie folgt neu spannen: ‰ Unter die Ablassschraube einen Altöl-Auffangbehälter stellen
‰ Die Befestigungsschraube der Lichtmaschine am Bügel (1) lockern. (siehe Abbildungen im Abschnitt TECHNISCHE
MOTORDATEN).
‰ Die Ankerschraube der Lichtmaschine an der unteren Halterung
lösen. ‰ Den Verschluss aufschrauben und abwarten, bis die Ölwanne

DEUTSCH
vollständig entleert ist; anschließend die Schraube wieder zudrehen.
‰ Den Spanner (2) anziehen und die Kontermutter blockieren.
‰ Frisches Öl durch die Einfüllöffnung (1) auf der Zylinderkopfhaube
‰ Nach Erreichen der vorgeschriebenen Spannung die (2) einfüllen (siehe Abbildung). Dazu die in der Tabelle
Befestigungsschraube und die Ankerschraube festziehen. FÜLLMENGEN angegebene Ölsorte und Ölmenge verwenden.
‰ Mit dem Ölmessstab (3) kontrollieren, ob der Ölstand zwischen
2
der Markierung "Min" und "Max" liegt.
1 ‰ Das Altöl entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften
entsorgen.

m 1
1c

3
05_588_N

Bei Motoren ohne Spannschraube die Lichtmaschine nach Lösen der


Befestigungsschraube (1) und der Ankerschraube drehen, wie in der
2
Abbildung gezeigt wird, bis die vorschriftsmäßige Spannung erreicht ist;
anschließend die Befestigungs- und die Ankerschraube wieder
05_583_N
festziehen.

27
Motorölfilterwechsel Wechsel Kraftstofffilter
Diese Arbeit nur bei stillstehendem und abgekühltem Motor Diese Arbeit nur bei stillstehendem und abgekühltem Motor
ausführen; es besteht Verbrennungsgefahr. ausführen; es besteht Verbrennungsgefahr.
Nur Filter verwenden, die denselben Filtrierungsgrad aufweisen wie Nur Filter verwenden, die denselben Filtrierungsgrad aufweisen wie
die ausgebauten (siehe Abschnitt WARTUNGSINTERVALLE). die ausgebauten (siehe Abschnitt WARTUNGSINTERVALLE).
‰ Unter die Filterhalterung einen Auffangbehälter für Altöl stellen. ‰ Den/die Filter (1)
abschrauben und entfernen.
‰ Den Filter (1) abschrauben und entfernen.
‰ Prüfen, ob die
‰ Die Kontaktflächen der Filterhalterung mit den Filterdichtungen (2) Leistungswerte des neuen
sorgfältig reinigen. Filters für den Motor
‰ Die Dichtung des neuen Filters mit einem Ölfilm benetzen. geeignet sind.
‰ Den neuen Filter von Hand an der Halterung festschrauben, bis er ‰ Die Dichtung des neuen
die Dichtung berührt, und dann um eine 3/4 Umdrehung Filters mit Dieselkraftstoff
festziehen. oder Motoröl benetzen.
‰ Den neuen Filter von Hand
‰ Den Altfilter entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschrif- an der Halterung
ten entsorgen. festschrauben, bis er die
Dichtung berührt, und dann
um eine 3/4 Umdrehung 1
festziehen.
‰ Auf den elektrischen
04_351_N
Kraftstoff - Vorwärmer und
das elektrische
Anschlusskabel (1) achten.

HINWEIS

Den neuen Filter nicht vor dem Einbau in die Halterung mit Öl füllen,
1 2 damit keine schädlichen Verunreinigungen in Kraftstoffanlage und
05_589_N
Einspritzsystem eindringen.

HINWEIS: Die Anlage braucht nicht entlüftet zu werden.


28
Wechsel Kraftstoff-Vorfilter Sichtprüfung der Auspuffleitung/en
Diese Arbeit nur bei stillstehendem Motor ausführen. Durch Sichtprüfung sicherstellen, dass die Abgasanlage nicht verstopft
‰ Den Vorfilter abschrauben und oder schadhaft ist.
1
entfernen. ‰ Sich vergewissern, dass keine Abgase in das Maschineninnere
‰ Überprüfen, ob die gelangen können. Wenden Sie sich bei Bedarf an den Hersteller.
Leistungswerte des neuen Filters
für den Motor geeignet sind (z. B. Austausch der Keilriemen der Hilfsgeräte

DEUTSCH
durch Vergleich mit den Angaben
Halten Sie sich an die Anleitungen hinsichtlich der Prüfung der
auf dem alten Filter).
Riemenspannung.
‰ Die Dichtung des neuen Filters mit
Dieselkraftstoff oder Motoröl
benetzen. Austausch der Kühlflüssigkeit
‰ Den neuen Filter von Hand an der 2 Diese Arbeit nur bei stillstehendem und abgekühltem Motor
Halterung festschrauben, bis er die ausführen; es besteht Verbrennungsgefahr.
Dichtung berührt, und dann um ‰ Sorgen Sie mit geeigneten Behältern dafür, dass die Kühlflüssigkeit
eine 3/4 Umdrehung festziehen. nicht die Umwelt belastet.
‰ Die Entlüftungsschraube (2) auf ‰ Die Befestigungselemente lockern und die Anschlussmuffe
dem Vorfilterhalter aufdrehen und zwischen Motorkreislauf und Wärmetauscher abnehmen;
die Handpumpe (1) betätigen, bis abwarten, bis sich der Kreislauf vollständig entleert hat. Nach dem
04_361_N
die Kraftstoffanlage befüllt ist. Entleeren den Kreislauf wieder herstellen und dabei auf die
Achten Sie darauf, mit dem Abdichtung der Muffen achten.
auslaufenden Kraftstoff nicht die ‰ Den Kühlkreislauf entsprechend den Anleitungen in der Tabelle
Umwelt zu belasten. FÜLLMENGEN mit Flüssigkeit füllen.
‰ Die Entlüftungsschraube fest anziehen. ‰ Den Kreislauf entlüften und ggf. Flüssigkeit nachfüllen.
‰ Den Motor starten und einige Minuten lang zur Entlüftung der
Restluft im Leerlauf laufen lassen.
HINWEIS: Falls es erforderlich sein sollte, die automatische
Entlüftung zu beschleunigen, die Handpumpe auch in der
Anfangsphase des Motorstarts betätigen.

29
HANDLING DES MOTORS
Der Ausbau und der anschließende Wiedereinbau des Motors dürfen
HINWEIS ausschließlich von Fachpersonal eines autorisierten
Kundendienstzentrums ausgeführt werden.
Zum Anheben nur des Motors die in dieser Betriebsanleitung im
Die nachfolgend aufgelisteten Arbeiten dürfen ausschließlich von Abschnitt TECHNISCHE MOTORDATEN angegebenen und am
Fachkräften des IVECO MOTORS Kundendienstes oder durch Motor mit entsprechenden Aufklebern markierten Hubösen
Personal des Herstellers ausgeführt werden. verwenden.
Die entsprechende Vorgehensweise ist in den betreffenden Zum Heben eine Traverse verwenden, welche die Stahlseile, in denen
Werkstatthandbüchern beschrieben. der Motor hängt, parallel hält. Die Seile an sämtliche vorgerüsteten
Hubösen anschlagen. Die Verwendung nur einer Huböse ist nicht
Ablassen/Absaugen des Kondensats aus dem Kraftstoffbehälter zulässig.
Tragfähigkeit und Größe des Hubzeugs müssen auf Gewicht und
Reinigung des Turboverdichters Abmessungen des Motors abgestimmt sein; darauf achten, dass das
Funktionskontrolle der Vor-/Nachwärmanlage Hubzeug keine Motorkomponenten berührt.
Einstellung des Kipphebelspiels Vor dem Anheben des Motors die daran montierten Getriebebauteile
ausbauen.
ENTSORGUNG DER
VERBRAUCHSMATERIALIEN
Der Motor enthält Bauteile und Komponenten, die bei einer nicht
vorschriftsgemäßen Entsorgung die Umwelt schwer belasten.
Die im Folgenden aufgelisteten Stoffe müssen bei entsprechenden
autorisierten Sammelstellen abgegeben werden; die inzwischen in
zahlreichen Ländern gültigen Umweltgesetze sehen für eine eventuelle
Zuwiderhandlung schwere Strafen vor:
‰ Starterbatterien.
‰ Altöle.
‰ Frostschutzgemische.
‰ Filter.
‰ Hilfsmittel zur Reinigung (z. B. verölte oder mit Kraftstoff getränkte
Putzlappen).

30
„LÄNGERE STILLSTANDZEIT DES 6. Sämtliche Ansaug-, Auspuff-, Be- und Entlüftungsöffnungen des
MOTORS Motors mit Verschlussstopfen oder Klebeband dicht verschließen.
7. Das restliche Motorschutzöl 30/M aus der Ölwanne ablassen, es
kann 2 weitere Male verwendet werden.
VORBEREITUNG DES MOTORS FÜR EINE
LÄNGERE STILLSTANDZEIT 8. An Motor und Armaturenbrett Schilder mit der Aufschrift MOTOR
OHNE ÖL anbringen.
Um Korrosionserscheinungen der internen Motorkomponenten
sowie einiger Bauteile der Einspritzanlage während einer länger als 9. Die Kühlflüssigkeit, falls sie kein Frostschutzmittel und

DEUTSCH
zwei Monate dauernden Stillstandzeit zu vermeiden, muss der Motor Korrosionsschutzmittel enthält, ablassen und durch entsprechende
alle sechs Monate wie folgt behandelt werden: Schilder auf den Zustand hinweisen.
1. Nach dem Warmlaufen des Motors auf Betriebstemperatur das
Im Fall einer längeren Nichtbenutzung müssen die beschriebenen
Schmieröl aus der Ölwanne ablassen.
Arbeitsschritte alle 6 Monate wie folgt wiederholt werden:
2. Den Motor bis zum Mindeststand "Min" des Ölmessstabs mit einem
A) Das Motorschutzöl 30/M aus der Ölwanne ablassen;
Schutzöl vom Typ 30/M (oder einem gleichwertigen Öl, das die
technische Spezifikation MIL 2160B, Typ 2 erfüllt) auffüllen. Den B) alle Arbeitsschritte von Punkt 2 bis Punkt 7 wiederholen.
Motor starten und ca. 5 Minuten lang laufen lassen.
Um externe Bauteile des Motors zu schützen, alle nicht lackierten
3. Den Kraftstoff aus Einspritzanlage, Filter und Einspritzpumpe
Metallteile wie Schwungrad, Riemenscheiben usw. mit
ablassen.
Korrosionsschutzöl OVER 19 AR besprühen. Dabei darauf achten,
4. Die Kraftstoffanlage an einen Behälter mit CFB - Schutzflüssigkeit dass Keilriemen, Kabel, Steckverbinder und elektrische Apparaturen
(ISO 4113) anschließen und die Einleitung der Flüssigkeit durch nicht eingesprüht werden.
Druckbeaufschlagung der Anlage unterstützen. Dazu die
Einspritzanlage abschalten und den Motor ca. 2 Minuten lang mit
dem Startermotor drehen. Für diesen Arbeitsgang ist es zulässig, an
die Anschlussklemme 50 des elektrischen Startermotors über ein
entsprechendes Kabel eine Plusspannung in Höhe der
Nennspannung der elektrischen Anlage anzuschließen.
5. Während der Motor wie oben beschrieben durchgedreht wird, ca.
80 g Motorschutzöl 30/M (10 g pro Liter Hubraum) in die
Ansaugöffnung des Turboverdichters sprühen.

31
WIEDERINBETRIEBNAHME DES MOTORS
NACH LÄNGEREM STILLSTAND
1. Das verbliebene Motorschutzöl 30/M aus der Ölwanne ablassen.
2. Den Motor, wie oben beschrieben, mit Schmieröl der in der
Tabelle FÜLLMENGEN angegebenen Sorte und Menge füllen.
3. Die Motorschutzflüssigkeit CFB aus der Kraftstoffanlage ablassen
und anschließend die unter Punkt 3 des Abschnitts
VORBEREITUNG DES MOTORS FÜR EINE LÄNGERE
STILLSTANDZEIT aufgeführten Arbeitsschritte ausführen.
4. Die Verschlussschrauben und/oder Klebefolien von den Ansaug-,
Auspuff-, Be- und Entlüftungsöffnungen des Motors entfernen und
den normalen Betriebszustand wiederherstellen. Die
Ansaugöffnung des Turboverdichters an den Luftfilter anschließen.
5. Die Kraftstoffanlage an den Kraftstofftank der Maschine anschließen
und abschließend die unter Punkt 4 des Abschnitts
VORBEREITUNG DES MOTORS FÜR EINE LÄNGERE
STILLSTANDZEIT aufgeführten Arbeitsschritte ausführen.
Während des Befüllens die Kraftstoffrücklaufleitung zum Tank an
einen Auffangbehälter anschließen, damit keine Rückstände der
CFB Motorschutzflüssigkeit in den Kraftstofftank der Maschine
gelangen.
6. Die Kühlflüssigkeit kontrollieren und nach Vorschrift in den Motor
einfüllen; ggf. den Kreislauf entlüften.
7. Den Motor starten und laufen lassen, bis sich die Leerlaufdrehzahl
einwandfrei stabilisiert hat.
8. Kontrollieren, ob die Anzeige der Instrumententafel plausible
Werte liefern und keine Fehlermeldungen anstehen.
9. Den Motor abstellen.
10. Die Schilder MOTOR OHNE ÖL von Armaturenbrett und Motor
abnehmen.

32
„ MOTORSTÖRUNGEN Störung der Aufladungsanlage
Die elektronische Motorsteuerung ist darauf programmiert, die
Die elektronische Motorsteuerung ist in der Lage, auftretende Leerlaufdrehzahl zu erhöhen, sobald die Spannung der elektrischen
Motorstörungen frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, Anlage unter die Werte der Mindestleistung abfällt. Bei dieser
die den Betrieb unter Sicherheitsbedingungen gewährleisten. Gelegenheit die Funktionstüchtigkeit der Batterie/n kontrollieren und
Das Ereignis wird durch Aufleuchten der Anzeige STÖRUNG EDC die Komponenten der Anlage mit dem Diagnosegerät prüfen lassen.
auf den Instrumententafeln gemeldet und führt je nach der Schwere
der Störung zu einer vorprogrammierten Leistungsbegrenzung.

DEUTSCH
ACHTUNG!
Bei vorübergehenden Störungen wird die Leistungsreduzierung bis
zum Motorhalt beibehalten. Die elektronische Motorsteuerung kann in jedem
Störung im elektronischen Gasschaltkreis beliebigen Moment der Benutzung der Geräte oder
Maschine Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, wenn sich
Das zentrale elektronische Steuergerät schaltet, sobald es eine Störung
Bedingungen einstellen, die die Unversehrtheit des Motors
im elektrischen Gasschaltkreis erkennt, auf "beschleunigte
gefährden.
Leerlaufdrehzahl" um, die gestattet, den Betrieb oder die Fahrt unter
Handeln Sie in diesem Fall mit größter Umsicht und
Notfallbedingungen fortzusetzen.
Vorsicht und greifen Sie nur bei Bedarf ein.
Die möglichen Betriebsarten sind:
A. Der Gashebel “spricht” nicht an: die Drehzahl stabilisiert sich bei
750 U/min. der Betrieb kann langsam fortgesetzt werden, die ACHTUNG!
Steuerung ist durch Ein- und Ausrücken des Wendegetriebes
möglich, jedoch ohne Gas zu geben. Lassen Sie die Geräte oder Maschinen nicht mit
B. Der Gashebel “spricht teilweise” an: die Leerlaufdrehzahl stabilisiert laufendem Motor unbeaufsichtigt, ohne zuvor die Bremse
sich bei 750 U/min. Sobald der Gashebel in mittlere Stellung oder die Feststellsperre gezogen zu haben.
geschoben wird, erhöht sich die Drehzahl allmählich auf 2000 U/
min; wird der Hebel zurückgeschoben, fällt die Drehzahl schnell
wieder auf 750 U/min ab.

33
„ VERHALTEN IN NOTFÄLLEN 2. Kleidungsfetzen, die an der Haut kleben, nicht abreißen;
3. Bei einem Verbrühen mit Flüssigkeiten die durchnässte Kleidung
Der Benutzer der gemäß den gültigen Sicherheitsvorschriften sofort, jedoch vorsichtig entfernen;
gebauten Maschine kann bei Einhaltung der Anleitungen in dieser 4. Die Wunde mit einem speziellen Verbandtuch für Brandwunden
Betriebsanleitung sowie der Hinweise auf den Aufklebern am Motor oder einer sterilen Bandage bedecken.
unter Sicherheitsbedingungen arbeiten.
Falls durch fehlerhafte Verhaltensweisen ein Unfall verursacht wird,
umgehend einen Rettungsdienst anfordern. Vergiftungen durch Kohlenmonoxid (CO)
Befolgen Sie für die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungspersonals bei Das im Abgas des Motors enthaltene Kohlenmonoxid ist geruchlos
derartigen Notfällen die folgenden Hinweise. und gefährlich, denn es ist hochgiftig und bildet mit Luft ein
explosionsfähiges Gemisch.
In geschlossenen Räumen ist Kohlenmonoxid besonders gefährlich, da
Motorschaden es innerhalb kurzer Zeit kritische Konzentrationen erreichen kann.
Bei Betrieb mit defektem Motor mit größter Umsicht handeln und Rettung eines Vergifteten aus einem geschlossenen Raum:
sicherstellen, dass alle Personen durch Haltegriffe gesichert sind (siehe
1. Sofort den Raum belüften, um die Gaskonzentration zu verringern.
den Abschnitt MOTORSCHADEN).
2. Beim Betreten des Raums muss der Helfer den Atem anhalten und
darf aufgrund der Explosionsgefahr keine Flammen und Lampen
Feuer anzünden oder elektrische Klingeln oder Telefone betätigen.
Feuer mit den vorgesehenen Löscheinrichtungen entsprechend den 3. Die vergiftete Person in einen gut belüfteten Raum oder ins Freie
Vorschriften der zuständigen Behörden löschen (die geltenden bringen und in die Seitenlage drehen, falls sie bewusstlos ist.
Sicherheitsvorschriften schreiben eine Brandschutzausrüstung für
bestimmte Maschinen und Geräte vor).

Verbrennungen
1. Brennende Kleidung eines Verletzten wie folgt löschen:
• Durch Übergießen von Wasser;
• mit einem Pulverlöscher, dabei den Strahl nicht auf das Gesicht
richten;
• mit Decken oder durch Rollen des Verletzten auf dem Boden.

34
Elektrischer Schlag Wunden und Knochenbrüche
A. Bei der elektrischen Motoranlage von 12 V oder 24 V besteht keine Das große Feld unterschiedlicher Verletzungen und die jeweils
Stromschlaggefahr; ein durch ein Metallwerkzeug verursachter spezifischen Behandlungsmaßnahmen erfordern notwendigerweise
Kurzschluss kann jedoch durch die Erhitzung des Werkzeugs, das eine Behandlung in einem Krankenhaus.
den Kurzschluss ausgelöst hat, zu Verbrennungen führen. In diesem 1. Blutende Wunden von außen pressen, bis der Rettungsdienst
Fall: eintrifft.
1. Den Gegenstand, der den Kurzschluss verursacht hat, mit 2. Falls Verdacht auf einen Knochenbruch besteht, den betreffenden
Hilfsmitteln, die eine ausreichende thermische Isolierung

DEUTSCH
Körperteil nicht bewegen und den Verletzten mit äußerster
gewährleisten, entfernen. Vorsicht und nur im absoluten Notfall an einen anderen Ort
2. Falls vorhanden, den Hauptschalter betätigen und die schaffen.
Stromversorgung unterbrechen.
B. Generatoranlagen (Stromaggregate) erzeugen gewöhnlich Strom Verätzungen
mit hohen Spannungen und mit sehr gefährlichen Stromstärken. Bei
Hautverätzungen werden durch den Kontakt mit stark sauren bzw.
Stromschlag durch Mittel- oder Hochspannung:
alkalischen Substanzen verursacht.
1. Mit dem Hauptschalter die Stromversorgung abschalten, bevor Bei Wartungspersonal von elektrischen Anlagen sind Verätzungen
dem Verunglückten Hilfe geleistet wird. Falls dies nicht möglich sein durch austretende Batteriesäure typisch. In einem derartigen Fall wie
sollte, den Verletzten nur mit sicher und ausreichend isolierten folgt vorgehen:
Mitteln helfen; die Berührung des Verunglückten ist auch für den
1. Die mit der ätzenden Flüssigkeit getränkten Kleidungsstücke
Helfer hochgefährlich.
entfernen.
2. Gehen Sie entsprechend den Anweisungen der zuständigen Stellen
2. Die Körperstellen mit viel fließendem Wasser abwaschen, dabei
vor (Herzmassage, künstliche Beatmung usw....).
darauf achten, dass die nicht verätzten Stellen möglichst nicht nass
werden.
Nach einem Augenkontakt mit Batteriesäure oder Schmieröl oder
Dieselkraftstoff: Das Auge mindestens 20 Minuten lang mit Wasser
auswaschen. Dabei die Augenlider so auseinanderziehen, dass das
Wasser am Augapfel entlangläuft (und das Auge möglichst in sämtliche
Richtungen bewegen).

35
                  ƒ&

6$(:
6$(:
6$(
6$(
6$(:
6$(:
6$(:
6$(:PLQHUDOEDVH
6$(:VHPLV\QWKHWLFEDVH
6$(:VHPLV\QWKHWLFEDVH
6$(:V\QWKHWLFEDVH
6$(:V\QWKHWLFEDVH

                  ƒ)

36

Das könnte Ihnen auch gefallen