Sie sind auf Seite 1von 26

Übersetzt von Englisch nach Deutsch - www.onlinedoctranslator.

com

ENGLISCH
Handbuch
Version 1.1 März 2001
----

www.behringer.com
EURORACK MX2004A

SICHERHEITSHINWEISE

VORSICHT: Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, entfernen Sie nicht die

Abdeckung (oder Rückseite). Keine vom Benutzer zu wartenden Teile im

Inneren; Überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Personal.

WARNUNG: Um die Brand- oder Stromschlaggefahr zu verringern, setzen Sie


dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus.

Dieses Symbol warnt Sie, wo immer es Dieses Symbol weist Sie, wo immer es
erscheint, vor dem Vorhandensein nicht erscheint, auf wichtige Betriebs- und
isolierter gefährlicher Spannung im Inneren Wartungsanweisungen in der Begleitliteratur
des Gehäuses – Spannung, die ausreichen hin. Lesen Sie das Handbuch.
kann, um ein Stromschlagrisiko darzustellen.

AUSFÜHRLICHE SICHERHEITSHINWEISE:
Alle Sicherheits- und Betriebsanweisungen sollten gelesen werden, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
Anweisungen aufbewahren:
Die Sicherheits- und Bedienungsanleitungen sollten zum späteren Nachschlagen aufbewahrt werden.
Warnungen beachten:
Alle Warnhinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung sind zu beachten.
Instruktionen befolgen:
Alle Betriebs- und Benutzeranweisungen sollten befolgt werden.
Wasser und Feuchtigkeit:
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Wasser verwendet werden (z. B. in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Küchenspüle, eines Wäschebottichs, in einem

feuchten Keller oder in der Nähe eines Schwimmbeckens usw.).

Belüftung:
Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass sein Standort oder seine Position die ordnungsgemäße Belüftung nicht beeinträchtigt.
Beispielsweise sollte das Gerät nicht auf einem Bett, Sofavorleger oder einer ähnlichen Oberfläche aufgestellt werden, die die
Belüftungsöffnungen blockieren könnte, oder in eine Einbauinstallation wie ein Bücherregal oder einen Schrank gestellt werden, die den
Luftstrom durch das Gerät behindern könnten Belüftungsöffnungen.
Hitze:
Das Gerät sollte entfernt von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizregistern, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich
Verstärkern) aufgestellt werden, die Wärme erzeugen.
Energiequelle:
Das Gerät darf nur an eine Stromversorgung angeschlossen werden, die in der Bedienungsanleitung beschrieben oder auf
dem Gerät gekennzeichnet ist.
Erdung oder Polarisierung:
Es sollten Vorkehrungen getroffen werden, damit die Erdungs- oder Polarisierungsmittel eines Geräts nicht umgangen
werden. Netzkabelschutz:
Netzkabel sollten so verlegt werden, dass man nicht darauf treten oder von Gegenständen eingeklemmt werden kann, die
darauf oder dagegen gestellt werden. Achten Sie besonders auf Kabel und Stecker, Steckdosen und den Punkt, an dem sie
aus dem Gerät austreten.
Reinigung:
Das Gerät sollte nur wie vom Hersteller empfohlen gereinigt werden.
Nichtnutzungszeiten:
Das Netzkabel des Geräts sollte aus der Steckdose gezogen werden, wenn es längere Zeit nicht verwendet wird. Objekt- und
Flüssigkeitseintritt:
Es ist darauf zu achten, dass keine Gegenstände herunterfallen und keine Flüssigkeiten durch Öffnungen in das Gehäuse gelangen.
Servicebedürftiger Schaden:
Das Gerät sollte von qualifiziertem Servicepersonal gewartet werden, wenn:
- Das Netzkabel oder der Stecker ist beschädigt; oder
- Gegenstände sind heruntergefallen oder es wurde Flüssigkeit in das Gerät verschüttet; oder
- das Gerät Regen ausgesetzt war; oder
- Das Gerät scheint nicht normal zu funktionieren oder weist eine deutliche Leistungsänderung auf; oder
- Das Gerät wurde fallen gelassen oder das Gehäuse beschädigt.
Wartung:
Der Benutzer sollte nicht versuchen, das Gerät über die in der Bedienungsanleitung beschriebenen hinaus zu warten. Alle anderen
Wartungsarbeiten sollten qualifiziertem Servicepersonal überlassen werden.

2
EURORACK MX2004A

VORWORT

Lieber Kunde,
Willkommen im Team der EURORACK-Anwender und vielen Dank, dass Sie mit dem Kauf dieses Geräts Ihr Vertrauen in
BEHRINGER-Produkte zum Ausdruck bringen.

Es ist eine meiner schönsten Aufgaben, Ihnen diesen Brief zu schreiben, denn er ist der Höhepunkt vieler Monate harter Arbeit, die unser
Ingenieurteam geleistet hat, um ein sehr ehrgeiziges Ziel zu erreichen: Einen kompakten Mischer zu produzieren, der Ihre und unsere voll und
ganz zufriedenstellt Erwartungen und liefert eine überragende Klangqualität, einfache Bedienung und technische Spezifikationen. Außerdem
ist das Mischpult für fast jeden Musiker erschwinglich. Die Aufgabe, das EURORACK zu gestalten, bedeutete sicherlich eine große
Verantwortung, der wir uns gestellt haben, indem wir Sie, den anspruchsvollen Benutzer und Musiker, in den Mittelpunkt gestellt haben. Es
bedeutete auch viel Arbeit und Nachtschichten, um dieses Ziel zu erreichen. Aber es hat auch Spaß gemacht. Die Entwicklung eines Produkts
bringt normalerweise viele Menschen zusammen, und was für ein tolles Gefühl es ist, wenn alle, die an einem solchen Projekt teilgenommen
haben, stolz auf das Erreichte sein können.

Unsere Philosophie ist es, unsere Freude mit Ihnen zu teilen, denn Sie sind das wichtigste Mitglied der BEHRINGER-Familie.
Mit Ihren kompetenten Vorschlägen für neue Produkte haben Sie unser Unternehmen maßgeblich mitgestaltet und
erfolgreich gemacht. Dafür garantieren wir Ihnen kompromisslose Qualität (hergestellt unter ISO9000-zertifiziertem
Managementsystem) sowie hervorragende technische und klangliche Eigenschaften zu einem äußerst günstigen Preis. All
dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Kreativität voll zu entfalten, ohne von Budgetbeschränkungen behindert zu werden.

Wir werden oft gefragt, wie wir es schaffen, so hochwertige Geräte zu so unglaublich günstigen Preisen herzustellen. Die
Antwort ist ganz einfach: Sie sind es, unsere Kunden! Viele zufriedene Kunden bedeuten große Verkaufsmengen, die es uns
ermöglichen, bessere Einkaufskonditionen für Komponenten usw. zu erzielen. Ist es nicht nur fair, diesen Vorteil an Sie
weiterzugeben? Denn wir wissen, dass Ihr Erfolg auch unser Erfolg ist!

Ich möchte den folgenden Personen danken, deren Hilfe beim „Projekt EURORACK MX2004A“ alles möglich gemacht
hat:

- Die bestehenden Benutzer von BEHRINGER-Geräten (deren Kommentare und Vorschläge sie zu den wichtigsten
Mitgliedern des BEHRINGER-Designteams gemacht haben),

- Thorsten (für dieses wunderbare Handbuchlayout),

- Bernhard (Rammi) (dessen technischer Einfallsreichtum einzigartig ist),

- CW für die Feinmechanik (Stichwort „Tooling Modification“),


- und allen anderen, die sehr persönliche Beiträge geleistet haben.

Meine Freunde, es hat sich gelohnt!

Danke sehr,

Uli Beringer

3
EURORACK MX2004A

----
- 8 Mono-Eingangskanäle mit vergoldeten XLRs und Klinkenanschlüssen

- 4 Stereo-Eingangskanäle mit symmetrischen TRS-Anschlüssen

- 2 zusätzliche multifunktionale Stereo-Aux-Returns

- Pre- und Post-Fader-Aux-Sends für externe Effektgeräte und Monitoring

- Master-Aux-Sends mit Gain-Regler

- Extrem hoher Headroom – bietet mehr Dynamikbereich

- Extrem rauscharme diskrete Mikrofonvorverstärker mit +48 V Phantomspeisung

- Symmetrische Eingänge und Hauptausgänge

- Peak-LEDs, Insert-Möglichkeiten und zuschaltbares Low-Cut-Filter auf allen Monokanälen

- Ultramusikalischer 3-Band-EQ auf allen Monokanälen

- Mute/Alt 3-4, Solo-in-Place und Pre-Fader-Listen-Funktion auf allen Kanälen

- Separate Main Mix-, Control Room- und Kopfhörerausgänge

- 2-Spur-Eingänge, die dem Main Mix oder den Control Room/Kopfhörerausgängen zuweisbar sind

- Hochpräzise 13-stellige Balkenanzeige am Ausgang

- Hochwertige Fader und versiegelte Potentiometer

- Das robuste Netzteil sorgt für ein hervorragendes Einschwingverhalten

- Modernste 4580-ICs und hochwertige Komponenten sorgen für kristallklare Audioleistung und
hervorragende Rauschwerte

- Die robuste Konstruktion gewährleistet eine lange Lebensdauer auch unter den anspruchsvollsten Bedingungen

- Hergestellt unter ISO9000-zertifiziertem Managementsystem

4
EURORACK MX2004A

INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG............................................... .................................................... ................... 7


1.1 Architektur .................................................... .................................................... ................................... 7
1.2 Bevor Sie beginnen ................................................... .................................................... ......................... 8
1.2.1 PSU (Netzteil) .......................................... .................................................... ............ 8
1.2.2 Gewährleistung .................................................. .................................................... ......................... 8
1.2.3 Verpackung ................................................... .................................................... ................................ 8
1.2.4 Rack-Montage des MX2004A ...................................... .................................................... ... 8

2. MONO-EINGANGSKANAL .......................................... .................................................... ......... 8


2.1 Einstellung des Eingangspegels .................................... .................................................... ......................... 8
2.2 Entzerrer .................................................... .................................................... ......................................... 9
2.3 Aux-Sends .......................................... .................................................... ...................................... 9
2.4 Routing, Fading und Muting .................................... .................................................... ................ 9
2.5 Einfügen .................................................. .................................................... ......................................... 10

3. STEREO-EINGANGSKANAL .......................................... .................................................... .. 10


3.1 Einstellung des Eingangspegels .................................... .................................................... ......................... 10
3.2 Entzerrer .................................................... .................................................... ...................................... 10
3.3 Aux-Sends .......................................... .................................................... ................................... 10
3.4 Streckenführung .................................................. .................................................... ......................................... 10

4. HAUPTTEIL .................................................. .................................................... ...................... 10


4.1 Aux-Sends .......................................... .................................................... ................................... 10
4.2 Stereo-Aux-Returns .................................... .................................................... ......................... 11
4.3 Zählung .................................................. .................................................... ......................................... 11
4.4 Solo-Funktion .................................................. .................................................... ................................... 11
4.5 2-Spur Ein- und Ausgang ................................................. .................................................... ................... 12
4.6 Überwachung .................................................... .................................................... ................................... 12
4.7 Alt 3-4 Ausgang ...................................... .................................................... ................................... 12

5. EINRICHTEN .......................................... .................................................... ......................... 13


5.1 Eingänge auswählen .................................................. .................................................... ......................... 13
5.2 Initialisieren von Kanälen für die Verstärkungseinstellung .................................... .................................................... 13
5.3 Abhören eines Signals und Einrichten eines Kanals .................................... ......................................... 13
5.4 Desk-Normalisierung ................................................... .................................................... ...................... 13
5.5 Multitrack-Initialisierung .......................................... .................................................... ................... 14
5.6 Aufnahmepegel .................................................. .................................................... ......................... 14
5.7 Tracksheet .................................................. .................................................... ................................... 14

6. ANWENDUNGEN .......................................... .................................................... ................... 14


6.1 Keyboard-Mixing, live oder im Studio .......................................... .................................................... 14
6.2 Live-Auftritt mit simultaner 2-Spur-Aufnahme .......................................... ........................................ fünfzehn
6.3 Projektstudio – Gesang auf Band legen ......................................... .................................................... 16
6.4 Patchbay ...................................................... .................................................... ................................... 17
6.4.1 Patchbay-Konfiguration .................................................. .................................................... ......... 17
6.4.2 Parallel ...................................................... .................................................... ......................... 18
6.4.3 Halbnormalisiert .................................................... .................................................... ......................... 18
6.4.4 Normalisiert .................................................. .................................................... ......................... 18
6.4.5 Öffnen .................................................... .................................................... ................................... 18
6.4.6 Organisation der Patchbay .................................................. .................................................... ......... 19
6.4.7 Drohende Probleme .......................................... .................................................... ............... 20

5
EURORACK MX2004A

7. TECHNISCHER HINTERGRUND ................................................... ................................................... 20


7.1 Mischen .................................................... .................................................... ......................................... 20
7.1.1 Ausgleich ...................................................... .................................................... ......................... 20
7.1.2 Verstärkungsoptimierung .......................................... .................................................... ................. 21

8. MONTAGE .......................................................... .................................................... ................... 21


8.1 EURORACK MX2004A-Anschlüsse ................................................... ................................................... 21
8.2 Anschlüsse .................................................... .................................................... ................................ 22
8.3 Modifikationen .................................................... .................................................... ......................... 24
8.4 Erweitern .................................................... .................................................... ................................... 24

9. SPEZIFIKATIONEN .......................................... .................................................... ................ 25

10. GEWÄHRLEISTUNG .......................................... .................................................... ......................... 26

6
EURORACK MX2004A

1. EINLEITUNG

Herzliche Glückwünsche. Mit dem Kauf unseres EURORACK haben Sie ein Mischpult mit unglaublicher Vielseitigkeit und
Audioleistung erworben. Ihr EURORACK ist in der gleichen herausragenden Qualität gebaut wie unsere Spitzenkonsole, das
BEHRINGER EURODESK MX9000.

Später werden wir sehen, wie das Hinzufügen des BEHRINGER ULTRALINK PRO MX882 zu Ihrem System die Kapazität und
Flexibilität Ihrer Mischleistung kostengünstig noch weiter steigern kann. Zunächst möchten wir Sie jedoch auf eine geführte
Tour durch Ihre neue Rack-Konsole – das BEHRINGER EURORACK MX2004A – mitnehmen.

Wir empfehlen Ihnen, abseits des Drucks einer Aufnahmesession oder eines Live-Konzerts mit Ihrem EURORACK zu experimentieren,
um ein Gefühl dafür zu bekommen. Es ist ein Musikinstrument. Lerne es gut zu spielen.

Neben den Spezifikationen finden Sie einige Seiten mit Zeichnungen, die jeweils die Vorder- und Rückseite Ihres
EURORACK zeigen. Lassen Sie sie umgedreht links von den Textseiten liegen, während Sie das Handbuch studieren.

Alle Funktionen werden im gesamten Handbuch durchgehend nummeriert, sei es im Text oder auf einer
Abbildung.
Die meisten Fachthemen sind gar nicht so schwer, vorausgesetzt, man versteht die verwendete Sprache und das Vokabular des
Mischens ist ziemlich einfach. Dennoch ist es gut, sich darüber im Klaren zu sein, was bestimmte Begriffe bedeuten. Ein „Slot“ in
einem Rekorder wird immer als Spur bezeichnet, während der in einem Mischpult immer ein Kanal ist. Ich werde versuchen, die
Begriffe so eindeutig wie möglich zu verwenden, da durch schlampige Definitionen viel Verwirrung entstehen kann.

1.1 Architektur
Die Konfiguration ist 20 in 4 (2+2) in 2. Es gibt acht Monokanäle, vier Stereokanäle und zwei Stereo-Aux-Returns. Außerdem tSie e ist
ein 2-Spur-Eingang, der auf den Hauptmix geroutet werden kann. Ein Kanal wird immer zu den Main Mix Outs geroutet, es sei denn,
Alt 3-4 ist ausgewählt, in diesem Fall wird sein Signal an die Ausgänge gesendet3 und 4 stattdessen. Die Ausgänge 3 und 4 können
über einen Schalter mit der Hauptmischung am Control Room - Ausgang gemischt werden .

Mono-Eingangskanäle
Die Kanäle 1 bis 8 sind mono, mit einer Auswahl an symmetrischen Mikrofon- oder Line-Eingängen. Die diskreten Hochstrom-
Mikrofonverstärker im Vintage-Stil sind von der gleichen unglaublichen Qualität wie die des gefeierten BEHRINGER EURODESK
MX9000, während ein großes externes Netzteil jederzeit für geringes Rauschen und hervorragendes Einschwingverhalten sorgt.

Stereo-Eingangskanäle
Weitere 8 Line-Eingänge des MX2004A sind als 4 Stereo-Eingangskanäle konfiguriert. Diese sind ideal für Mehrspur-Tape-Returns
oder zum Empfangen von Ausgängen von MIDI- und anderen elektronischen Instrumenten.

Kanalausgänge
Ein hochwertiger echter logarithmischer 60-mm-Fader speist den Main Mix oder den Alt 3-4-Bus über das Kanalpanorama.

Aux-Sends
Der MX2004A verfügt über zwei Aux-Send-Busse.

Stereo-Aux-Returns (Stereo-Line-Eingänge)
Die Stereo-Aux-Returns liegen direkt darüberm Aster-Aux-Sends. Diese können durch Drücken von direkt zum Cue-Send (dh Aux-
Send 1 auf Pre-Fader geschaltet) geroutet werden, um Musikern einen „feuchten“ Foldback-Mix zu ermöglichen. Die Aux Returns
können auch zum Einmischen zusätzlicher MIDI-Instrumente usw. verwendet werden.

Main-Mix-Ausgang
Der Ausgangspegel der Hauptmischung wird über ein Paar hochwertiger True-Log-60-mm-Stereo-Fader ausgegeben und von zwei präzisen
13-Segment-Peakmeter-Balkendiagrammen überwacht, die von 4 Status-LEDs umgeben sind.

Darüber hinaus bietet Ihr MX2004A einen regelbaren Kopfhörerausgang, einen separaten 2-Spur-Ein-/Ausgang und den oben
erwähnten Alt 3-4-Ausgang.

Die Kanäle 1 bis 8 haben Overload-LEDs, während die L- und R-Ausgänge 13-Segment-Balkenanzeigen haben. Die L/R-Meter dienen
gleichzeitig als Mono-PFL- oder Stereo-Solo-Meter. Die Pegelanzeigen sollten bei lauten Passagen im Mittel etwa 0 dB betragen. Wenn sie
dauerhaft höher angezeigt werden oder Spitzenwerte über +10 dB erreichen, reduzieren Sie entweder die L/R-Hauptfader und/oder die
Kanalfader oder die Kanaleingangsverstärkung. Vielleicht sollte die PFL-Sequenz wiederholt werden.

1. EINLEITUNG 7
EURORACK MX2004A

1.2 Bevor Sie beginnen

1.2.1 PSU (Netzteil)


Jede Verstärkerschaltung ist in ihrem Einschwingverhalten durch den verfügbaren Strom begrenzt. Jeder Mischer verfügt über zahlreiche Line-
Pegel-Operationsverstärker (Operationsverstärker) im Inneren. Bei starker Belastung zeigen viele Schreibtische aufgrund von
Einschränkungen der Stromversorgung Anzeichen von Stress. Nicht so beim EURORACK MX2004A. Dank unseres großzügigen externen 40-W-
Netzteils bleibt der Sound bis an die Betriebsgrenzen der Operationsverstärker selbst immer sauber und knackig.

Bitte verbinden Sie das Netzteil mit dem EURORACK MX2004EIN PSU-Anschluss auf der Rückseite Ihres Mischpults
und schalten Sie Ihren MX2004A mit dem POWER-Schalter ein.

- Schließen Sie das Netzteil nicht an das EURORACK an, während das Netzteil an das Stromnetz angeschlossen ist. Verbinden
Sie zuerst das ausgeschaltete Pult und das Netzteil, bevor Sie das Netzteil mit dem Stromnetz verbinden. Endlich Schreibtisch
einschalten.

1.2.2 Gewährleistung

Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die Garantiekarte vollständig von Ihrem Fachhändler auszufüllen und senden Sie diese
innerhalb von 14 Tagen nach Kaufdatum zurück, um in den Genuss unserer erweiterten Garantie zu kommen. Sie können
auch verwendendu r Online-Registrierungsmöglichkeit im Internet unter www.behringer.com. Die Seriennummer Ihres
MX2004A finden Sie auf der Rückseite.

1.2.3 Verpackung

Ihr BEHRINGER EURORACK wurde im Werk sorgfältig verpackt und die Verpackung wurde entwickelt, um
das Gerät vor grober Behandlung zu schützen. Dennoch empfehlen wir Ihnen, Verpackung und Inhalt
sorgfältig auf Anzeichen von Transportschäden zu untersuchen.

- Sollte das Gerät beschädigt sein, senden Sie es bitte NICHT an uns zurück, sondern benachrichtigen Sie unverzüglich Ihren Händler und
das Transportunternehmen, da sonst Schadensersatz- oder Ersatzansprüche nicht gewährt werden können. Versandansprüche müssen
vom Empfänger geltend gemacht werden.

1.2.4 Rackmontage des MX2004A


In der Versandverpackung finden Sie ein 19"-Rackmount-Kit. Wenn Sie Ihren MX2004A zu einem Rack-Mixer machen möchten, lösen Sie die
Schrauben von den Seitenwänden und befestigen Sie damit die Rack-Ohren (beachten Sie, dass es einen linken und einen Richtige).

- Stellen Sie sicher, dass um das Gerät herum genügend Platz zum Kühlen vorhanden ist, und stellen Sie den MX2004A
bitte nicht auf Hochtemperaturgeräte wie Leistungsverstärker usw., um eine Überhitzung zu vermeiden.

- Im eingeschalteten Zustand werden Teile des Tisches und des Netzteils sehr warm, was im
Betrieb normal ist.

2. MONO-EINGANGSKANAL

Eac h-Kanal ist mit einem symmetrischen Line-Eingang 1/4" TR ausgestattetS Verbinder , und einen XLR-Mikrofoneingang
. Die Phantomspeisung ist auf der Rückseite schaltbar.
- Stellen Sie bei Verwendung des Mikrofoneingangs sicher, dass nichts mit dem Line-Eingang des gleichen Kanals
verbunden ist und umgekehrt.

Die Verstärkungsschaltung hat einen ungewöhnlich großen Bereich, wodurch das nee vermieden wirddf oder Mic/Line-Umschaltung. Die
entscheidenden Betriebspegel +4 dBu und -10 dBV sind klar und genau gekennzeichnet.

2.1 Eingangspegeleinstellung

Der Eingangspegel des Kanals wird durch den GAIN-Regler bestimmtTro l . Verwenden Sie den PFL/SOLO-Schalter die zu bringen
Kanaleingang auf den linken und rechten Balkenanzeigen zu den linken beziehungsweise. Dies sendet auch das PFL/Solo-Signal
und rechten Lautsprechern.

8 2. MONO-EINGANGSKANAL
EURORACK MX2004A

Wählen Sie für die Pegeleinstellung (im Gegensatz zum lokalisierten Hören) man o PFL-Bus anstelle des Stereo-Solo-Busses nach dem
Fader (Postkanal-Pan) (globaler CHANNEL MODE-Schalter nach oben).

PFL/Solo unterbricht niemals die Mischung an den Hauptaufnahmeausgängen. Daraus folgt, dass Aux-Sends ebenfalls unbeeinflusst
bleiben müssen, da sie direkt zum Hauptmix beitragen.

Neben umschaltbarer PFL/Solo-Anzeige eine Kanal-LED leuchtet, wenn ein Kanal eingeht
Überlast. Sie möchten nicht, dass die Overload-LED aufleuchtet, außer in unregelmäßigen Abständen während eines Takes oder Mixes. Wenn sie
dauerhaft leuchtet, verringern Sie die Eingangsverstärkung (siehe auch Kapitel 5 „EINRICHTEN“).

Es gibt ein steiles Low-Cut-Filter (Hochpassfilter), Flankensteilheit bei 18 dB/Okt., -3 dB bei 75 Hz, zur Reduzierung von
Bodengeräuschen, Explosionen, wolligen Bässen usw.

2.2 Equalizer
Alle Mono-Eingangskanäle sind mit 3-Band-EQ und dem oben erwähnten schaltbaren Low-Cut-Filter zur Eliminierung unerwünschter
Subsonics ausgestattet. Alle drei Bänder haben bis zu 15 dB Absenkung und Anhebung, mit Mittenrastung für „Aus“.

Die oberen und unteren Shelving-Regler haben ihre Frequenzen auf 12 kHz bzw. 80 Hz festgelegt. Die MitteRa Die nge-
Steuerung ist semiparametrisch mit einem Peaking-Responsens , Q auf 1 Oktave festgelegt. Die Verstärkung wird mit dem
Regler eingestellt, die Mittenfrequenz kann mit dem Regler im Bereich von 100 Hz bis 8 kHz eingestellt werden.

2.3 Aux-Sends
Beide Aux-Sends sind monoa nd Post-EQ. Auxs Ende 1 kann von einem Punkt vor oder nach dem Kanal genommen werden
Fader, dh Pre oder Post von . Aux Send 2 ist immer Post-Fader verdrahtet.

Für fast alle FX-Send-Zwecke möchten Sie, dass Aux-Sends post-fader sind, sodass jeder Reverb-Send von diesem Kanal dem
Fader folgt, wenn ein Fader-Pegel eingestellt wird. Andernfalls wäre der Hall dieses Kanals immer noch hörbar, wenn der
Fader nach unten gezogen wird. Für Cueing-Zwecke werden Aux-Sends normalerweise pre-fader eingestellt, dh unabhängig
von Kanal-Fader und Mute.

Die meisten Reverbs usw. summieren intern die linken und rechten Eingänge. Die wenigen, die dies nicht tun, können mit 2 Aux-Sends in echtem Stereo
betrieben werden.

Es gibt +15 dB Verstärkung für jeden Aux-Send. Eine so hohe Anhebung ist normalerweise nur angemessen, wenn der Kanalfader auf etwa -15
dB oder niedriger eingestellt ist. Hier ist fast ausschließlich ein „nasses“ Signal zu hören. Bei den meisten Konsolen erfordert ein solcher Wet-
Mix die Verwendung einer Pre-Fader-Einstellung für den Kanal-Aux-Send, wodurch die Fader-Steuerung verloren geht. Mit dem EURORACK
können Sie einen nahezu nassen Mix mit Fader-Steuerung haben.

2.4 Routing, Fading und Muting


Der Pegel zum Main Mix und den Bussen Alt 3-4 wird letztendlich von den Kanalfadern bestimmt . Diese sind
speziell für BEHRINGER-Mischpulte hergestellt und so konzipiert, dass sie eine glatte logarithmische Verjüngung ergeben,
wie sie normalerweise bei sehr teuren Konsolen üblich ist. Die Leistung, insbesondere bei niedrigen Pegeln, ist viel glatter als
die eines normalen „Budget“-Faders.

Kanal-Panorama positioniert den Ausgang des Kanals im Stereofeld. Sein Design mit konstanter Leistung stellt sicher, dass es keine
Pegelabweichungen gibt, unabhängig davon, ob ein Signal hart gepannt, in der Mitte der Bühne oder irgendwo dazwischen ist. Diese
punktgenaue Genauigkeit wird eine Offenbarung sein, wenn Sie mit lo auf Konsolen gearbeitet habenwir r Qualitätsschaltungen. Das
Kanal-Panorama bestimmt auch die Stereoposition jedes Signals, das an die Alt 3-4-Busse ( gedrückt) geleitet wird.

PFL/Solo wurden in Kapitel 3.1 angetroffen. Solo folgt auch dem Kanal-Panorama.

Die STUMM/ALT Die 3-4-Taste ist ergonomisch direkt über dem Kanalfader platziert. Die Aktivierung der Stummschaltung, angezeigt
durch , entspricht der Einstellung eines Fader-Pegels von minus unendlich.

Beim MX2004A hat die Taste MUTE/ALT 3-4 zwei Funktionen. Beim direkten Mischen in Stereo fungiert es als normale
Stummschaltung. Diese Taste fungiert jedoch auch als Routing-Butto n zu den Ausgängen Alt 3-4. Mit anderen Worten, Sie
wählen zwischen dem Main Mix und den Stereobussen Alt 3-4 über . Dies ist sehr nützlich, wenn Sie live submixen oder auf
Mehrspur aufnehmen, wie wir später sehen werden.

2. MONO-EINGANGSKANAL 9
EURORACK MX2004A

2.5 Einfügen

Insert-Punkte sind nützlich, um einem Kanal oder der Mischung dynamische Bearbeitung oder Entzerrung hinzuzufügen. Im Gegensatz zu
Reverbs usw., die normalerweise dem trockenen Signal hinzugefügt werden, wird die dynamische Verarbeitung normalerweise auf das
gesamte Signal angewendet. Hier wäre ein Aux-Send unangebracht. Stattdessen wird das Signal irgendwo entlang des Kanals abgefangen,
durch den Dynamikprozessor und/oder EQ geleitet und dann an der gleichen Stelle an die Konsole zurückgegeben, an der es ausgetreten ist.
Der Insert-Punkt ist normalisiert, dh das Signal wird nur unterbrochen, wenn dort ein Klinkenstecker eingesteckt wird.

3. STEREO-EINGANGSKANAL

Jeder Stereokanal verfügt über zwei symmetrische Line-Pegel-Eingänge an 6,3 mm TRS-Anschlüssen für linke und rechte
Signale. Wenn nur der linke Eingang angeschlossen ist, arbeitet der Kanal in Mono.

3.1 Eingangspegeleinstellung

Die Stereo-Eingänge sind für beliebige Line-Pegel-Signale ausgelegt. Die meisten Line-Pegel-Quellen wie MIDI-Instrumente und
Effektgeräte haben ihre eigene Ausgangspegelsteuerung. Diejenigen, die dies nicht tun, beispielsweise CD-Player, haben alle einen
Ausgangspegel im Rahmen des MX2004A. Wenn Kanal- und Master-Fader auf Unity-Gain eingestellt sind, sollten die Meter zwischen
-4 und +7 dB anzeigen. Denken Sie daran, dass es sowohl für den Kanal als auch für den Master-Fader eine Verstärkung von 15 dB
gibt.

3.2 Equalizer
Die Stereo-Eingangskanäle sind mit 4-Band-EQ ausgestattet. Die obere und untere Regalsteuerungls Have ihre Frequenzen sind auf
12 kHz und 80 Hz festgelegt. Die Peaking-High-Midrange und Low-Midrange / sind auf 3 kHz bzw. 500 Hz festgelegt. Ein Stereo-
Equalizer ist im Allgemeinen der Verwendung von zwei Mono-Equalizern vorzuziehen, wenn ein Stereosignal mit dem EQ bearbeitet
wird, da es häufig zu Diskrepanzen zwischen linken und rechten Einstellungen kommen kann.

3.3 Aux-Sends
Diese sind die gleichen wie bei Monokanälen (siehe 2.3). Beachten Sie, dass eine Monosumme vom Stereoeingang genommen wird.

3.4 Routing
Th Der einzige Unterschied zum unter 2.4 beschriebenen Mono-Kanal besteht hier in der Implementierung des Balance-Reglers
.
Wenn ein Kanal in Stereo betrieben wird, fungiert dieser Regler als Balance-Regler, der die relative Balance der linken und rechten
Kanalsignale bestimmt, die an die linken und rechten Main Mix-Busse gesendet werden. Wenn der Balance-Regler beispielsweise
ganz im Uhrzeigersinn gedreht ist, wird nur der rechte Teil des Stereosignals des Kanals an die Hauptmischung geleitet.

Balance bestimmt auch die relative Menge der linken und rechten Kanalsignale, die an die Busse 3 bzw. 4 gesendet
werden, wenn Mute/Alt 3-4 aktiviert ist.

4. HAUPTTEIL

4.1 Aux-Sends
Die Master-Aux-Send-Pegel werden bestimmt durch und . Diese Bedienelemente haben eine mittlere Arretierung, die Einheit anzeigt

gewinnen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr Effektgerät keinen Input-Gain-Regler hat – an diesen Ausgängen stehen Ihnen weitere +15 dB zur
Verfügung.

10 3. STEREO-EINGANGSKANAL
EURORACK MX2004A

4.2 Stereo-Aux-Returns
Ihr MX2004A verfügt über zwei zusätzliche Stereo-Line-Eingänge (Aux Returns 1 und 2). Aux Returns 1 ist fest dem Main Mix
zugeordnet. Wenn Sie nur an der linken Buchse einen Klinkenstecker anschließen, arbeitet der Aux Return 1 in Mono. Aux ret
Urne 2 kann über einen Schalter FX TO AUX 1 zwischen Main Mix und Cue Feed (Aux Send 1) umgeschaltet werden. Dadurch
können Sie einen nassen Cue-Mix (Signal mit Effekt, dh Hall) für die Kopfhörer oder Foldback-Lautsprecher bereitstellen.

Wenn keine Verbindung zu Aux Return 2 hergestellt wird, wird das Signal „normalisiert“ (direkt verbunden) zu Aux Return 1. Durch
Drücken des Schalters FX TO AUX 1 wird dann das Signal von Aux Return 1 in den Cue-Feed (Aux Send 1) eingespeist. und kann mit
Aux Return 2 unabhängig im Pegel geregelt werden. Diese Funktion ist vor allem dann nützlich, wenn Sie einen Effekt für die
Hauptmischung und für die Foldback-Lautsprecher verwenden.

- Wenn Sie Aux Send 1 als zweiten (Pre-Fader) Effekt-Send und Aux Return 2 als Effekteingang verwenden,
aktivieren Sie nicht den Schalter FX TO AUX 1. Die Verbindung von Aux Return 2 zu Aux Send 1 kann
Rückkopplungen verursachen.

Es gibt jedoch Ausnahmen: Wenn Sie beispielsweise bewusst einen Effekt in einen anderen schicken möchten, z. B. Delay in
Chorus usw.

Die Aux Returns sind multifunktional. Sie können zur Rückgabe der Ausgänge von Effektgeräten verwendet werden. Sie können sie als Tape
Returns von einem Mehrspurrecorder verwenden. Sie können auch als zusätzliche Instrumenteneingänge verwendet werden, insbesondere
wenn Ihr MIDI-Keyboard oder -Rack ein vorgemischtes Stereosignal liefert.

Bestimmte Stereoeffekte erzeugen ein wahrgenommenes Ungleichgewicht zwischen den Pegeln des linken und des rechten Kanals. Um dies
zu korrigieren, müssen Sie Ihren Stereoeffekt wieder auf einen Stereokanal bringen, der über einen Balanceregler verfügt.

Wenn Sie kurze linke und rechte Verzögerungen anwenden, wird die kürzeste immer am lautesten erscheinen. Wenn die Tonhöhe in breitem Stereo nach
oben und unten verschoben wird, um einen Klang zu verdicken, ter ein nach oben verschobenes Signal erscheint lauter als eines, das nach unten geht.
Verwenden Sie in beiden Fällen den Balance-Regler, um dies zu kompensieren.

Verlassen Sie sich bei Stereo-Imaging-Übungen nicht nur auf die Monitore im Kontrollraum. Besorgen Sie sich einen
Kopfhörer und hören Sie in Stereo und in umgekehrtem Stereo, nur für den Fall, dass Sie erhebliche Hörunterschiede haben.

Manchmal möchte ein Ingenieur die Stereobreite eines Hallfelds einschränken. Dazu müssen Sie auf zwei Monokanäle
zurückkommen, um ein unabhängiges Panorama für das linke und das rechte Signal zu erhalten.

4.3 Messung
Main Mix/PFL/Solo-Pegel wird angezeigt on ein Paar hochpräzise 13-segmen t Bargraph Peak Meter .
Zusätzliche LEDs indic aß EINSCHALTEN , + 48 V Phantomspeisung vorhanden und ob der Mono-Pre-
Fader-Listen-Bus oder der Stereo-Solo-Bus aktiviert ist.

4.4 Solo-Funktion
Die CHANNEL MODE- bestimmt, ob Solo-In-Place oder Pre-Fader-Listen dem zugewiesen ist
Schaltflächen für Kanal-Solo.

Solo
Solo ist die bevorzugte Methode zum Abhören eines isolierten Signals oder einer Gruppe von Signalen. Immer wenn eine PFL/SOLO-Taste
gedrückt wird, werden alle nicht ausgewählten Kanäle in den Monitoren stummgeschaltet. Das Stereo-Panning wird beibehalten. Der Solo-Bus
wird vom Ausgang der Kanalschwenks, Aux-Sends und Stereo-Line-Eingänge abgeleitet. Es ist immer Post-Fader.

PFL
Drücken deaktiviert einmal den Stereo-Solo-Bus und ersetzt ihn durch einen separaten Mono-PFL (Pre-Fader-
Hören Sie) Bus. Alle Solosignale werden auf PFL umkonfiguriert. PFL sollte immer zur Verstärkungseinstellung verwendet werden (siehe auch
das grundlegende Kapitel 5 „EINRICHTEN“).

Die L/R-Anzeigen folgen der Quelle, die vorgehört wird (die Anzeigen machen nicht viel Sinn, wenn mehr als eine Quelle ausgewählt
ist!). Die Auswahl von PFL/Solo wirkt sich nicht auf das Signal von den Aufnahmeausgängen L/R aus. Genauso gut, oder jedes Mal,
wenn Sie während eines Mixes einen schnellen Solo-Check machen wollten, müssten Sie von vorne beginnen!

4. HAUPTTEIL 11
EURORACK MX2004A

4.5 2-Spur-Ein- und Ausgang

Eingang

Ein 2-Spur-Eingang, an RCA-Anschlüssen / , bietet eine einfache Verbindung zu DAT und anderen professionellen oder
für semiprofessionelle Audiogeräte.

Der 2-Spur-Eingang dient hauptsächlich zum Vorhören der Mix-Wiedergabe vom Band. Der Switch 2 TK die leitet dieses Signal an
Monitore und/oder Telefone.

Es kann aber auch über den Schalter auf den Main Mix geroutet werdenCH 2 TK ZUM MISCHEN und wird als zusätzliche fungieren
Eingang für Tape-Playback, MIDI-Instrumente etc. Hier sollte der Schalter ausgeschaltet sein, sonst hören Sie
das 2-Spur-Signal doppelt!
Bei gedrückter Taste steht dem Mix ein weiterer Stereo-Line-Eingang zur Verfügung, der zB nützlich ist, um den Ausgang eines
zweiten EURORACK oder eines BEHRINGER ULTRALINK PRO MX882 zu Ihrem Mix hinzuzufügen.

Ausgabe
Der Main-Mix-Ausgang wird von geliefertXL R-Anschlüsse und TRS-Anschlüsse auch auf der Rückseite
wie Cinch-Anschlüsse auf der Vorderseite.

Der Pegel wird letztendlich durch ein Paar Präzisions-Fader bestimmt .


Obwohl der 2-Spur-Ausgang hauptsächlich desig Für Aufnahmen geeignet, kann es auch als PA-Feed oder als Send an den Eingang
Ihres Samplers verwendet werden. Durch Drücken auf der Rückseite wird der Pegel an den XLR-Anschlüssen um 20 dB abgesenkt.

4.6 Überwachung

Obwohl die meisten von euch will w Ameise zum Vorsprechen der main Mix Es gibt Ausnahmen. Diese
beinhalten meistens den Alt 3-4 Bus und 2-Track Playback .

Ein einziger Stereo-Lautstärkeregler sendet den Pegel an die Kopfhörer und Hauptmonitore .

Wenn Sie externe Quellen sehr oft vorhören möchten, können Sie einen HiFi-Vorverstärker (oder einen Tape-Out) an Ihren 2-Spur-
Eingang anschließen, um eine Vielzahl zusätzlicher Quellen wie Vinyl, Kassette, CD usw. zu überwachen.

4.7 Alt 3-4 Ausgang

Durch Drücken der Taste MUTE/ALT 3-4 wird die Der Ausgang eines Kanals wird stattdessen zum Alt 3-4-Ausgang geleitet
Hauptmischung abgespielt.

Ebene zum Alt3-4 Ausgangts (Telefonanschlüsse auf der Rückseite) wird durch das Signal PFL- . Verwenden die zu haben
ed ( und nach oben) eingestellt.

Alt 3-4 dürfte Neulinge verwirren. Wir wollen veranschaulichen, wie diese Funktion am effektivsten genutzt werden kann.

Subgruppen werden häufig als Mischhilfe sowohl live als auch im Studio verwendet, um zB die Ausgänge aller Drum-Kanäle auf nur 1
oder 2 Submaster-Fader zu kombinieren. Sie werden auch zum Routen zu Mehrspurrecordern verwendet (siehe auch Abschnitte 9.2
und 12.3).

Beim MX2004A gibt es keine vollwertigen Untergruppen. How Der Alt 3-4-Bus bietet Ihnen jedoch einen zweiten
unabhängigen Stereo-Submix mit einem eigenen Submaster-Stereo-Fader .

Beispiel: Wenn Sie zusätzlich zum normalen Stereobus der Hauptmischung zwei Mono-Subgruppen erzeugen möchten, patchen Sie die Alt 3-4-
Ausgänge zurück in zwei Monokanäle und verwenden Sie diese als Subgruppen-Master (die Subgruppen-Return-Kanäle dürfen nicht auf die Alt
3-4 Bus selbst, da dies eine Rückkopplungsschleife darstellen würde). Das Aktivieren der Stummschaltung auf allen Eingangskanälen führt zum
Alt 3-4-Bus. Das Kanal-Panorama wählt jetzt zwischen Alt 3-4-Ausgängen (links = 3, rechts = 4).

- Subgruppen können Mischungen aus mehreren Soundkanälen sein: Seien Sie nicht überrascht, wenn die Submaster-Fader
höher eingestellt sind als „normale“ Kanäle, nachdem Sie die Eingangsverstärkung richtig eingestellt haben.

Denken Sie daran, dass Sie bei Verwendung von Alt 3-4 keine Kanal-Mute-Funktion auf Ihrem Pult haben: Sie müssen den Fader
herunterziehen, um jeden Kanal stummzuschalten.

12 4. HAUPTTEIL
EURORACK MX2004A

5. EINRICHTEN

5.1 Eingänge auswählen

1) Monokanäle akzeptieren Mikrofon- oder Line-Eingänge. Wenn Sie den Mikrofoneingang verwenden, vergewissern Sie sich, dass nichts
mit dem Line-Eingang verbunden ist (und umgekehrt).

- Die Mikrofoneingänge sind empfindlicher als die Line-Eingänge. Schließen Sie keine Mikrofone mit eingeschalteter
Phantomspeisung an. Verwenden Sie niemals unsymmetrische Mikrofonkabel mit eingeschalteter Phantomspeisung!
Ein Kurzschluss von 48 V gegen Erde kann schwere Schäden verursachen.

2) Stereokanäle akzeptieren Line-Pegel-Signale von -10 dBV oder +4 dBu. Jeder Stereokanal kann in Mono betrieben werden,
indem einfach nur der linke Anschluss angeschlossen wird. Diese Kanäle eignen sich für eine Vielzahl von Line-Pegel-Quellen,
einschließlich MIDI-Instrumente und Tape-Returns von Multitrack.

3) Stereo-Line-Eingänge sind in erster Linie für Return-Effektgeräte ausgelegt, können aber auch für Mehrspur-Returns oder
MIDI-Instrumentenausgänge verwendet werden.

5.2 Initialisieren von Kanälen für die Verstärkungseinstellung

1) Stellen Sie GAIN auf Minimum und alle Aux Sends auf Off (ganz gegen den

2) Uhrzeigersinn). EQ auf Flat stellen (alle Regler auf 12 Uhr).

3) Stellen Sie ggf. den LOW-CUT-Schalter auf sehr ON für die meisten Mikrofone, OFF für Signale mit gewünschtem Signal
niedrige Frequenzanteile ein.

4) Stellen Sie CHANNEL MODE auf PFL ein .


5) Drücken Sie den PFL/SOLO-Schalter .

5.3 Vorhören eines Signals und Einrichten eines Kanals

1) Sro Geben Sie ein Eingangssignal an, dh rollen Sie das Band. Es sollte auch etwas Aktivität an den Haupt-L/R-Balkenanzeigen geben
, die den PFL-Pegel anzeigt.

2) Für Mikrofon-/Line-Eingänge: Stellen Sie den GAIN-Regler ein. bis transiente Spitzen regelmäßig +6 dB erreichen.
Dauersignale sollten 0 dB nicht überschreiten.

3) Für Stereo-Line-Eingänge: Passen Sie die Ausgangsverstärkung der Quelle an, bis Transienten regelmäßig +6 dB erreichen.
Dauersignale sollten 0 dB nicht überschreiten.

4) Wenn EQ verwendet wird, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3.

5) Wenn ein Insert verwendet wird, um einen Kompressor, ein Gate, einen EQ usw. einzuschleifen, verwenden Sie den Bypass- oder Effekt-Aus-Schalter
des externen Prozessors, um den Effekt A/B zu überwachen. Wenn es keinen Bypass-Schalter oder Ähnliches hat, müssen Sie das Gerät so lange
anschließen und trennen, bis Sie das folgende Verfahren abgeschlossen haben: Stellen Sie den Ausgangspegel des Prozessors so ein, dass
effektbehaftete und umgangene Signale einen vergleichbaren Pegel haben, dh „Eins“-Verstärkung.

6) PFL/Solo-Schalter OBEN. Wechseln Sie zum nächsten Kanal.

5.4 Desk-Normalisierung
Alle Board-Einstellungen sollten vor oder nach jeder Sitzung auf den normalen Standardzustand zurückgesetzt werden. Üblicherweise werden
Fader auf null (minus unendlich) gestellt, EQs flach eingestellt und ausgeschaltet, Trimpotis und Kanal-Aux-Sends ganz gegen den
Uhrzeigersinn gedreht usw. Viele Regler haben eine natürliche Anfangseinstellung. Für EQ Cut und Boost ist dies die Mittelstellung. Einige
Einstellungen, wie z. B. die Auswahl von Pre oder Post für Kanal-Aux-Sends, hängen jedoch von der Betriebsumgebung (z. B. Studio oder Live)
oder von der bevorzugten Arbeitsweise eines bestimmten Toningenieurs ab.

5. EINRICHTUNG 13
EURORACK MX2004A

5.5 Multitrack-Initialisierung

Richten Sie die Mehrspur so ein, dass der Eingang jeder Spur im „aufnahmebereiten“ Zustand überwacht wird, wenn das Band
stillsteht. Versetzen Sie alle aufzunehmenden Tracks in den „Record Ready“-Status. (Sobald eine Aufnahme gemacht wurde, sollten
diese Spuren automatisch auf Bandwiedergabe umschalten. Überprüfen Sie, dass die Eingangspegel für jede Spur optimiert sind,
bevor die Aufnahme beginnt).

5.6 Aufnahmepegel
Wenn Sie digital aufnehmen, ist es eine gute Idee, die Spitzenpegelanzeigen des Recorders unter 0 dB zu halten. Die meisten (nicht
alle, insbesondere Sampler) lesen 0 dB mit etwas Headroom übrig. Dies liegt daran, dass im Gegensatz zu analogen Verzerrungen
das Einsetzen digitaler Verzerrungen ebenso plötzlich wie schrecklich ist. Wenn Sie Ihren Aufnahmepegel wirklich ans Limit bringen
wollen (und beispielsweise den 96-dB-Dynamikumfang von 16-Bit-Digital voll ausschöpfen möchten), müssen Sie etwas kalibrieren.
Wie es geht? Nun, Sie könnten einen Ton bei 0 dB aus dem Mischpult laufen lassen und diesen als Ihre DAT-Referenz verwenden.
Aber Ihre DAT liegt möglicherweise weit unter ihrer maximalen Eingabegrenze. Ein wahrscheinlich besserer Weg, um
herauszufinden, wie stark Sie Ihren Recorder antreiben können, besteht darin, den Aufnahmepegel schrittweise zu erhöhen, bis die
digitale Verzerrung einsetzt, beispielsweise 5 oder 10 dB abzuziehen und diesen Pegel niemals zu überschreiten.

Bei analogen Aufnahmen sollten die VU-Meter der Bandmaschine etwa +3 dB im Bass anzeigen, aber nur etwa
- 10 dB für Hi-Hat. Obwohl die analoge Verzerrung bei moderaten Überlastpegeln eher einer Kompression ähnelt (oft am unteren
Ende wünschenswert), verursachen höhere Frequenzen selbst bei moderaten Pegeln eine Sättigung (was zu einem unangenehmen
„Knirschen“ führt). Außerdem neigen VU-Meter aufgrund ihrer trägen Reaktionszeit dazu, oberhalb von 1 kHz zunehmend
unterzulesen. Hi-Hats sollten auf einem VU-Meter etwa -10 dB anzeigen, im Gegensatz zu 0 dB für eine typische Snare-Drum, und
+ 3 dB oder mehr für eine Bassdrum.

Peak Meter lesen mehr oder weniger unabhängig von der Frequenz. Streben Sie für alle Signale einen Aufnahmepegel von 0 dB an.

5.7 Tracksheet
Seien Sie vernünftig, wenn Sie Kanäle zum Aufnehmen oder Mischen anordnen. Halten Sie Toms zusammen usw. Arbeiten Sie ein
Schema aus, das zu Ihnen passt, und halten Sie sich daran. Eine übliche Reihenfolge ist: Kickdrum, Snare, Hi-Hat, Tom-Toms (wie das
Publikum das Kit sieht), Becken (dito), Bass, Gitarren, Keyboards, andere Instrumente, Gesang. Von Session zu Session und von Gig
zu Gig weißt du schnell, wo du stehst, ohne dass du jemals auf dein Tracksheet schauen musst.

6. ANWENDUNGEN

Die Erfahrung lehrt uns, dass sich die Kabel in einer Studioumgebung sehr schnell verheddern (einladende Fehler). Eine
Patchbay erleichtert das Patchen und Repatchen erheblich. Der BEHRINGER ULTRAPATCH PRO PX2000 macht das Patchen
einfacher und problemloser und erhöht sowohl die Ergonomie als auch die Produktivität.

6.1 Keyboard-Mixing, live oder im Studio


Dies ist relativ einfach zu erreichen. Verwenden Sie einfach die Line-Eingänge, um Stereo- oder Mono-Ausgänge von Ihren Keyboards zu
mischen. Es kann nützlich sein, die Alt 3-4-Ausgänge zu verwenden, um zB den Pegel von Schlagzeug im Vergleich zu Musik zu steuern. Aux-
Sends können entweder verwendet werden, um Bühnenmonitore, Künstlerkopfhörer oder Effektgeräte zu speisen. Der Main-Mix-Ausgang
sollte den FOH- oder Studio-Mixer speisen. Ein typisches umfassendes Live-Setup ist unten dargestellt.

14 6. ANWENDUNGEN
EURORACK MX2004A

Keyboard-Mixer
Quelle Mikrofon/Line Mono/Stereo Eingang

MIDI-Instrument Nr. 1 Linie Mono 1


MIDI-Instrument Nr. 2 Linie Mono 2
MIDI-Instrument Nr. 3 Linie Mono 3
MIDI-Instrument Nr. 4 Linie Mono 4
MIDI-Instrument Nr. 5 Linie Mono 5
MIDI-Instrument Nr. 6 Linie Mono 6
MIDI-Instrument Nr. 7 Linie Mono 7
MIDI-Instrument Nr. 8 Linie Mono 8
MIDI-Sampler Nr. 1 Linie Stereo 9/10
MIDI-Sampler Nr. 2 Linie Stereo 11/12
MIDI-Synthesizer Nr. 1 Linie Stereo 13/14
MIDI-Synthesizer Nr. 2 Linie Stereo 15/16
Effekt Nr. 1 Stereo Zusatz 1
Effekt Nr. 2 Stereo Zusatz 2
Aux-Ausgang 1 > Effekt (Post-Fader)
Aux-Ausgang 2 > Effekt (Post-Fader)
Main Mix out L >PA
Main Mix out R >PA
Überwachen Sie L > System überwachen
Überwachen Sie R > System überwachen

Tab. 6.1: Keyboard-Mixing, live oder im Studio

6.2 Live-Gig mit gleichzeitiger 2-Spur-Aufnahme

Live-Gig mit 2-TK-Aufzeichnung


Quelle Routing Mikrofon/Line Mono/Stereo Eingang

Gesang Hauptmix Mikrofon Mono 1


Gesang Hauptmix Mikrofon Mono 2
Gesang Hauptmix Mikrofon Mono 3
Gesang Hauptmix Mikrofon Mono 4
Alt 3-4 raus Hauptmix Linie Mono 5
Alt 3-4 raus Hauptmix Linie Mono 6
Schlagzeug Alternative 3-4 Mikrofon Mono 7
Drum-Overhead Alternative 3-4 Mikrofon Mono 8
Gitarre Alternative 3-4 Linie Stereo 9/10
Bass Alternative 3-4 Linie Stereo 11/12
Tastatur Nr. 1 Hauptmix Linie Stereo 13/14
Tastatur Nr. 2 Hauptmix Linie Stereo 15/16
Wirkung Stereo Zusatz 1
CD-Player Stereo Zusatz 2
Alt 3-4 out (Instrumente) > 2-TK-Eingang
Aux-Ausgang 1 > Cue 1 (Pre-Fader)
Aux-Ausgang 2 > Effekt (Post-Fader)
Main Mix out L > Aufnahme (DAT L)
Main Mix out R > Aufnahme (DAT R)
Überwachen Sie L >PA
Überwachen Sie R >PA

Tab. 6.2: Live-Auftritt mit 2-Spur-Aufnahme

Hier werden wahrscheinlich einige oder alle Monokanäle mit Bühnenmikrofonen belegt. Positionieren Sie diese sorgfältig, um
Rückkopplungen zu minimieren. Versuchen Sie, die Bühnenlautstärke so niedrig wie möglich zu halten, da Bühnengeräusche stören können

6. ANWENDUNGEN fünfzehn
EURORACK MX2004A

matschigen FOH-Sound, sowie eine Reduzierung der Rückkopplungsschwellen. Vergessen Sie nicht, störende Frequenzen
mit einem grafischen oder parametrischen Equalizer oder Feedback-Zerstörer auszublenden (siehe BEHRINGER ULTRA-
CURVE PRO DSP8024 oder FEEDBACK DESTROYER PRO DSP1124P, die all dies und mehr können). Verwenden Sie die Low-Cut-
Filter, um Bodengeräusche, Poppgeräusche von Mikrofonen usw. zu eliminieren.

Die Schaltlogik für dieses Setup ist: und auf und ab, ab für die Kanäle 1 bis 8 außer 6.

6.3 Projektstudio – Gesang auf Band legen


8-Spur-MIDI-Projektstudio mit Sampler, 8-Spur-Aufnahmesystem, einem Gesangsmikrofon und zwei Effektgeräten:

Projekt Studio beim Verlegen von Gesangsspuren


Quelle Routing Mikrofon/Line Mono/Stereo Eingang

Gesang Alternative 3-4 M Mono 1


Band Hauptmix L Mono 2
Band Hauptmix L Mono 3
Band Hauptmix L Mono 4
Band Hauptmix L Mono 5
Band Hauptmix L Mono 6
Band Hauptmix L Mono 7
Band Hauptmix L Mono 8
Sampler Nr. 1 Hauptmix L Stereo 9/10
Sampler Nr. 2 Hauptmix L Stereo 11/12
Sampler Nr. 3 Hauptmix L Stereo 13/14
Sampler Nr. 4 Hauptmix L Stereo 14/15
Effekt Nr. 1 Stereo Zusatz 1
Effekt Nr. 2 Stereo Zusatz 2
MX 882 Abmischen > 2-Spur-Eingang
Alt 3-4 raus > Verfügbar
Aux-Ausgang 1 > Effekt 1
Aux-Ausgang 2 > Effekt 2
Main Mix out L > Aufnahme (DAT L)
Main Mix out R > Aufnahme (DAT R)
Überwachen Sie L > System überwachen
Überwachen Sie R > System überwachen

Tab. 6.3: MX2004A-Beispiel „Projektstudio, Gesang auf Band legen“

Bei weitgehend computergenerierter Musik sollten Sie über viele Line-Eingänge verfügen und die Möglichkeit haben, Gesang schnell,
effizient und mit minimaler Schreibtischstörung aufzunehmen. Oft wird eine Gesangslinie hinzugefügt, nachdem die Musik fast fertig
ist. Dafür versuchen wir, keinen wertvollen Aux-Send als Cue-Feed zu verwenden. Im Allgemeinen kann der Mix in den Kopfhörern
des Künstlers derselbe sein wie der, der in die Kontrollraummonitore geht: im Grunde ein Stereomix, bei dem 1) der Gesangskanal
lauter als der „Mix“-Pegel ist und 2) alle störenden Kanäle stummgeschaltet sind .

Wenn Sie beabsichtigen, mehrere Tracks schnell hintereinander aufzunehmen, können Sie den Kanal über den Alt 3-4-Bus über eine einfache
Anschlussdose, ein Splitterkabel, einen Line-Mixer wie unseren MX882 oder eine Patchbay gleichzeitig in alle Tape-Tracks routen.

Hinweis: Wenn Sie Alt 3-4 verwenden, um auf Band zu senden, können Siekann Hören Sie das Signal entweder über die Tape-Recorder-Spur ab
oder ordnen Sie Alt 3-4 den Kontrollraummonitoren zu oder beides. Wenn Sie den Sänger über beide Wege vorhören, sollte die Stimme für Sie
(und den Sänger) während eines Takes lauter erscheinen, aber während der Wiedergabe richtig im Mix eingestellt sein. Durch eine gütige
Wendung des Schicksals ist dies normalerweise genau das, was Sie (und sie) wollen.

Beachten Sie, dass es zwei Aux-Sends und zwei Stereo-Aux-Returns gibt. Wenn Sie mehr als zwei Effektgeräte verwenden möchten, können
diese entweder 1) über Insert-Punkte gepatcht, 2) zwischen den Ausgängen des Samplers und den Pulteingängen eingefügt oder 3) vom
Kanal-Insert angesteuert werden. Wenn Sie für Bandüberwachungszwecke in den 8-Kanal-BEHRINGER ULTRALINK PRO MX882 investiert
haben, können Sie den 2-Spur-Eingang in acht Line-Eingänge umwandeln, um während des Abmischens Stereo- oder Mono-Effekte oder
Synthesizer usw. zu akzeptieren.

16 6. ANWENDUNGEN
EURORACK MX2004A

Abb. 6.1: Beispiel für die Einrichtung eines Projektstudios

6.4 Patchbay
Eine Patchbay ermöglicht es, die Audiosignale der meisten Komponenten in Ihrem Studio von einem zentralen Punkt aus zu patchen und an
andere Geräte zu senden, was Ihre gesamte Verkabelung übersichtlicher macht und für professionelles Arbeiten unverzichtbar ist. Wenn Sie
Ihr Studio so effektiv wie möglich nutzen möchten, ist es vorzuziehen, ein vollständiges Patchbay-Verkabelungsschema zu verwenden, aber
selbst weniger ausgefeilte Patchbay-Lösungen werden kleineren Studiokonfigurationen zugute kommen.

6.4.1 Patchbay-Konfiguration
Die meisten handelsüblichen Patchbays beinhalten zwei Reihen mit je 24 Klinkenbuchsen in einem 19" 1 HE Rackpanel. Auf
der Rückseite findet sich entweder eine entsprechende Anzahl von Klinkenbuchsen oder Kontakte zum Anlöten von
Signalleitungen. Jeweils vier davon Klinkenbuchsen stellt ein Modul dar. Die Konfiguration einiger Patchbays kann durch
Stecken von Jumpern oder Drehen einzelner Module geändert werden.

Mit Hilfe unseres ULTRAPATCH PRO PX2000, einer einfach zu bedienenden 24-Patchbay mit durchgehenden Klinkenbuchsen, können
Sie die vier verschiedenen Modi leicht verstehen. Beim ULTRAPATCH PRO können Sie zwischen den vier verschiedenen Betriebsmodi
wählen, indem Sie einfach einen Schalter auf dem oberen Bedienfeld einstellen (Beispiel: Modul 17):

6. ANWENDUNGEN 17
EURORACK MX2004A

6.4.2 Parallel

Abb. 6.2: Patchbay-Modus „parallel“

In diesem Modus werden alle Klemmen eines Moduls miteinander verbunden. Diese Konfiguration ist auf den ersten Blick nicht
sinnvoll, dient aber zum Aufteilen und VersendeneinerAudiosignal (z. B. Aux Send) an mehrere Ziele (z. B. Effektgeräte).

6.4.3 Halbnormalisiert

Abb. 6.3: Patchbay-Modus „halbnormalisiert“

In dieser Konfiguration sind die Kontakte der beiden Buchsen auf der Rückseite miteinander verbunden. Wenn Sie einen Stecker in die obere
vordere Buchse stecken, wird das durch den hinteren Weg geleitete Signal nicht unterbrochen. Erst wenn die untere Frontbuchse verwendet
wird, wird die Rückwandstrecke aufgeteilt, so dass die beiden oberen und die beiden unteren Klinkenbuchsen miteinander verbunden sind.
Diese Konfiguration wird „Input Break“ genannt und wird hauptsächlich für Insert-Pfade verwendet. So können Sie ganz einfach das Signal
eines Mischpultkanals an der Patchbay patchen, ohne den Signalfluss im Kanal zu unterbrechen.

6.4.4 Normalisiert

Abb. 6.4: Patchbay-Modus „normalled“

Hier wird im Gegensatz zum „halbnormalen“ Aufbau der Signalweg der hinteren Klinkenbuchsen unterbrochen, wenn Sie sowohl in
die obere als auch in die untere Frontbuchse einen Stecker stecken.

6.4.5 Öffnen

Abb. 6.5: Patchbay-Modus „offen“

Dieser Modus dient zum Anschluss von Geräten wie Soundmodulen oder CD-Playern ohne eigene Eingänge. Das spart Platz,
da Sie die linken und rechten Ausgänge auf ein Modul routen können (links – oben; rechts – unten) oder zwei Geräte auf ein
Modul patchen (oben und unten). Effektgeräte und 2-Tracks können so konfiguriert werden, also die Eingänge

18 6. ANWENDUNGEN
EURORACK MX2004A

und Ausgänge sind übereinander angeordnet.


Grundsätzlich werden die Eingänge auf die unteren und die Ausgänge auf die oberen Rückwandanschlüsse geführt. Vermeiden Sie
es, digitale Signale über eine Patchbay zu leiten, da das für die Übertragung solcher Signale verwendete Impulssignal starke
Interferenzen bei analogen Signalen verursacht. Außerdem verändern normale Patchbays die Impedanz der digitalen Kabelstrecke,
was zu Störungen im digitalen Pfad führt. Verwenden Sie den BEHRINGER ULTRAMATCH SRC2000, der speziell für diese und andere
digitale Signalfunktionen entwickelt wurde.

Mikrofoneingänge arbeiten mit einem um mehrere Größenordnungen niedrigeren Pegel als Line-Pegel (+4 dBu oder -10 dBV). Daher sollten
sie niemals über eine Patchbay geroutet werden. Auf jeden Fall ist das Patchen in einem Feld mit herumfliegenden 48 VDC (Phantomspeisung)
unbedingt zu vermeiden. Mikrofone schließen Sie am besten direkt an das Mischpult an oder über spezielle XLR-Wallboxen, die über
hochwertige symmetrische Multicore-Kabel (2-adrig + Abschirmung) mit den Mic-Eingängen des Mischpults verbunden sind.

6.4.6 Patchbay-Organisation
Lassen Sie sich anhand einer Beispielkonfiguration zeigen, wie Sie Ihre Patchbays am effektivsten nutzen können. Wir gehen
davon aus, dass Sie ein Mischpult mit 16 Mic/Line-Eingängen plus Inserts, 8 Direktausgängen, 8 Subgruppen mit 4 Inserts, 4
Aux-Wegen mit 2 Stereo-Returns und einem Stereo-Master-Ausgang einschließlich Insert-Buchsen besitzen. Dazu kommen
noch ein 8-Spur-Recorder (digital oder analog), ein paar Outboard-Geräte (FX, Dynamics & EQ's), ein CD-Player, Tape-Deck,
eine HiFi-Anlage und ein Kopfhörerverstärker:

Abb. 6.6: Beispiel einer Studioorganisation mit vier Patchbays

In den ersten acht Modulen von patchbay 1 die Subgruppenausgänge sind direkt mit den entsprechenden verbunden
mehrspurige Eingänge. Darüber hinaus ist es auch möglich, die von einer Untergruppe kommenden Signale auf einer anderen Spur der
Mehrspur aufzuzeichnen. Um Platz zu sparen und einen übersichtlichen Aufbau zu ermöglichen, sind die Direktausgänge sowohl an den
oberen als auch an den unteren Buchsen angeschlossen. Die Module 17 & 18 sind der Stereo-Master-Ausgang, der halbnormalisiert ist und

6. ANWENDUNGEN 19
EURORACK MX2004A

ermöglicht somit die Aufnahme sowohl auf den DAT-Recorder als auch auf das Kassettendeck, indem es einfach entsprechend
gepatcht wird. Die Module 19 & 20 (Kassettendeck) sind offen, da es keinen Sinn macht, die Ein- und Ausgänge des Kassettendecks
zu verbinden. 21 & 22 sind normalisiert und routen die DAT-Recorder-Ausgänge auf die 2-Spur-Eingänge des Mischpults. So ist es
jederzeit möglich, die aufgenommenen Daten auf der 2-Spur vom Mischpult aus zu kontrollieren. Der CD-Player und die HiFi-Anlage
werden an den Modulen 23 & 24 angeschlossen, die offen sind, da sie nur als Quelle dienen.

In Patchbay 2 die ersten 16 Module sind normalisiert (1 bis 8 IN könnten auch verwendet werden, um die entsprechenden
reagierenden Monitoreingängen – wenn die Konsole über eine separate Monitorsektion verfügt). MIDI-Geräte wie Sampler,
Expander, Keyboards etc. werden meist in jeder Ecke des Raumes aufgestellt. Zur besseren Strukturierung der Verkabelung
führen wir diese Einheiten auf die Module 9 bis 16. Dies ermöglicht die weitere Verarbeitung der MIDI-Geräte am Mischpult.
Die Module 17 bis 20 sind normalisiert und haben die FX-Eingänge und die Aux-Sends verbunden, 21 bis 24 sind ebenfalls
normalisiert und mit den FX-Ausgängen auf die beiden Stereo-Aux-Returns gepatcht.

In Patchbay 3 sind die Module 1 bis 16 für den Kanaleinsatz vorgesehen. Diese Module sind halbnormalisiert, so dass Sie
haben eine zusätzliche Route für die Kanalsignale. Gleiches gilt für die Insert-Wege der Subgruppen und den Master-
Ausgang. Der Kopfhörerverstärker wird an 23 & 24 angeschlossen, die normalisiert und mit den Control Room-Ausgängen
des Mischpults verbunden sind. Natürlich können Sie auch Pre-Fader-Aux-Wege für die Kopfhörermischung verwenden.

Patchbay 4 verwaltet die dynamik- und frequenzverarbeitenden Geräte in einer offenen Konfiguration (Module 1
bis 16). Hier sollten insbesondere Multigates und Compressors zum Einsatz kommen. Die Module 17 bis 24 dienen
dem „Parallel-Split“, dh zwei Module werden auf der Rückseite mit einem Patchkabel aneinander gepatcht, so dass Sie
ein frontseitig anliegendes Signal auf mehrere Ziele aufteilen können. Diese Module sind parallel konfiguriert.

Zu beachten ist, dass Patchbays so untereinander platziert werden sollten, dass die Patchkabel nicht über die Patchbays
hängen. In unserem Beispiel müssen Sie beispielsweise keine großen Entfernungen überbrücken, um die Dynamik und EQs
auf die Insert-Wege zu patchen.

6.4.7 Drohende Probleme


Die Verkabelung von Webstühlen ist eine Kunst für sich, und es lohnt sich, sich Zeit zu nehmen, um es richtig zu machen. Zunächst einmal ist
es wichtig, Erdschleifen zu vermeiden (ein geschleifter Draht wirkt wie eine Antenne und nimmt Brummen und elektromagnetische Strahlung
auf). Denken Sie an einen Baum. Jeder Teil dieses Baums ist mit jedem anderen Teil verbunden, aber nur durch eine Route. So sollte das
Gesamtbild der Erde für Ihr gesamtes Studio aussehen. Entfernen Sie nicht die Erdung Ihres Netzkabels, um hörbares 50-Hz-Netzbrummen zu
reduzieren. Vielmehr sollten Sie versuchen, den Signalschirm irgendwo zu trennen (ein oder mehrere Audiokabel).

Es hat sich bewährt, sicherzustellen, dass alle Abschirmungen an der Patchbay gebündelt sind. In diesem Fall würden alle nicht
geerdeten Geräte die Erde von diesem Punkt über eine einzige Abschirmung (mehr als eine Leitung = eine Erdschleife) aufnehmen,
während netzgeerdete Geräte dies tun würden alle Siebe schneiden am Geräteende.

Einige Qualitätsgeräte haben ein unabhängiges Signal und eine Netzerdung. In diesem Fall sollte mindestens ein Schirm Erde zum
Gerät führen. Manchmal ist der einzige Weg, dies herauszufinden, „saugen und sehen“.

Achten Sie darauf, dass die Nutzung der Patchbay die Erdarchitektur des Studios nicht stört. Verwenden Sie immer
möglichst kurze Patchkabel mit beidseitig aufgelegtem Schirm.

Nachdem Sie das Netzbrummen aus dem System entfernt haben, bauen Sie Ihre Kabelbäume von den Patchbays nach außen auf und verwenden Sie
Kabelbinder, flexible Ummantelungen, Multicores usw., um die Rückseite Ihrer Racks aufgeräumt zu halten.

7. TECHNISCHER HINTERGRUND

7.1 Mischen

7.1.1 Ausgleich
Nur wenigen Menschen, die einen Mixer kaufen, muss erklärt werden, wie ein Equalizer funktioniert. Aber wie kann man das Beste daraus machen? Nun, das ist eine

andere Geschichte.

Am Anfang war EQ ein Instrument zum Entfernen unerwünschter Frequenzen oder zum Kompensieren unvollkommener
Mikrofonansprechkurven oder Unebenheiten in der Akustik eines Studios. Es war ein Korrekturgerät. Tamla Motown stellte diese Vorstellung
in den sechziger Jahren mit der neuartigen Idee auf den Kopf, dass man versucht, für jedes Instrument eine charakteristische Frequenz zu
finden, die nicht von den anderen Instrumenten im Mix geteilt wird. Dann schlagen Sie seinen Gewinn auf. Das macht individuell

20 7. TECHNISCHER HINTERGRUND
EURORACK MX2004A

Stimmen durchdringen einen Mix auf leicht unnatürliche, aber aufregende Weise.

Im Allgemeinen umfasst der korrigierende EQ normalerweise eine breitbandige (Steigungs-)Konturierung zusammen mit einem schmalbandigen
Einkerben unerwünschter Resonanzen. Je schmaler die Kerbe oder „Q“ ist, desto weniger wird das Gesamtsignal beeinflusst.

Das Auffinden schlechter Resonanzen wird durch das erste Frequenz-Sweepen im BOOST-Modus erleichtert.

„Motown“-EQ wird durch ziemlich breitbandige Anhebung erreicht. Je breiter das Band, desto musikalischer, aber weniger
instrumentenspezifisch ist der Effekt. Das Anwenden von Boost über eine schmale Bandbreite klingt „honky“. Für Sounds, die eine drastische
Korrektur des EQ erfordern, ist es ratsam, ein paar Kanäle mit vollumfänglicher parametrischer Entzerrung in Ihrem Rack zu haben. (Sie
können Tracks jederzeit durch den externen EQ abprallen lassen, wodurch das Gerät für die nächste Aufgabe frei wird).

Testen Sie den BEHRINGER ULTRA-CURVE PRO DSP8024, einen digitalen Stereo-Equalizer der Superlative und vieles
mehr. Oder unser ULTRA-Q PRO PEQ2200 5-Band Constant-Q State-Variable Analog-EQ.

Für „erweiterte Entzerrung“ kann der EQ wie folgt auf ein Signal angewendet werden: Trimmen Sie zuerst die LF- und HF-Regale, um die
erforderliche Flankensteilheit oder „Lautstärke“ zu erreichen. Verwenden Sie jetzt ein parametrisches EQ-Band, um die signifikanteste
Frequenz für jedes Instrument oder jede Tonbandspur anzuheben. Über alle Kanäle hinweg, wenn zwei oder mehr dieser Frequenzen
zusammenfallen, muss man sich in manchen Fällen mit dem zweitbesten zufrieden geben, wenn man eine optimale Trennung im Mix
erreichen will. Wirklich unangenehme Frequenzen müssen ausgeklinkt werden.

Ein gutes Gesangssignal kann durch eine deutliche Anhebung im 12-kHz-Bereich oder höher über dem unangenehmen
Zischlautbereich verstärkt werden. Dies ist besonders effektiv, wenn Sie einen nach dem EQ gepatchten De-Esser haben.

- Verwenden Sie den Low-Cut, um Kanäle in einem Mix straffer zu machen: Entfernen Sie ihn vielleicht nur für Bass,
Bassdrum, Toms, Tablas, Didgeridoo und andere absichtliche Subsonics (ignorieren Sie diesen Rat bei der Aufnahme
klassischer Musik).

Wenn der LF auf Boost eingestellt ist und der Low-Cut-Schalter aktiviert ist, haben Sie so ziemlich eine Spitzenreaktion, anstatt sich
am unteren Rand einzuschränken. Gut für straffe, aber tiefe Bässe.

Denken Sie daran, dass die EQ-Konturierung sowohl mit Cut als auch mit Boost erfolgen kann. Oben und unten wegschneiden und dann die Verstärkung
nach oben schieben, entspricht einer Anhebung des mittleren Bereichs! EQ ist keine Einbahnstraße!

Setzen Sie die Eingangsverstärkung eines Kanals (oder den Ausgangspegel externer Geräte) immer zurück, nachdem Sie den Betrag der angewendeten Absenkung oder Anhebung des Desk-EQ

geändert haben.

7.1.2 Verstärkungsoptimierung

PFL (Pre-Fader-Listen) ist die Art und Weise, einen Pultpegel einzustellen. Die Master-Aux-Send-Pegel sind auf Einheitsverstärkung festgelegt. Je weiter
der Mix voranschreitet, desto mehr Kanäle werden wahrscheinlich über die Aux-Busse an Effekte gesendet, und es ist am besten, alle Sends kurz vor dem
Einrichten für den endgültigen Mix zu pflen.

Outboard-Reverbs usw. sollten alle hart arbeiten. Es macht keinen Sinn, einen Dynamikbereich von 85 dB zu haben, wenn die Eingangsanzeige
Ihres Halls kaum flackert. Andererseits gehört die digitale Verzerrung nicht zu den schöneren Geräuschen, die es gibt. Sie müssen sich auf Ihre
Ohren verlassen, um digitale Verzerrungen zu erkennen, da verschiedene externe Prozessoren ihre Messgeräte unterschiedlich kalibrieren.

Wenn Sie Verzerrungen hören, drehen Sie den Eingang am Effektgerät herunter und den Aux-Return-Eingang des Pults auf.

99 von 100 Verzerrungen in der Schleife Aux Send > FX > Aux Return stammen von der FX-Einheit (FX Gain zu hoch),
und dasselbe gilt für einen hohen Rauschpegel (FX Gain zu niedrig).

Analoges Mehrspurband sollte ziemlich hart angesteuert werden, da sein Dynamikbereich (ohne Rauschunterdrückung) wahrscheinlich 20 bis
30 dB schlechter ist als bei anderen Elementen in der Aufnahmekette. Versuchen Sie, hell aufzunehmen. Sie können immer stumpfer
zurückmischen. Das Aufhellen eines Off-Tape-Signals erhöht den Pegel des Bandrauschens. Mit Digitalband oder Festplatte haben Sie einen
großen Dynamikbereich, und eine Höhenvoranhebung ist oft nicht erforderlich. Lassen Sie das Signal nur nicht verzerren!

Halten Sie beim Mischen oder Aufnehmen die Pegel der Kanalfader um oder unter 0 dB. Wenn Sie feststellen, dass die Fader nach oben oder unten
kriechen, wenden Sie einen geeigneten Offset auf alle Kanalfader an und versuchen Sie, Ihre schlechte Angewohnheit in Zukunft zu kontrollieren!

8. INSTALLATION

8.1 EURORACK MX2004A-Verbindungen


Folgen Sie uns auf einem Spaziergang entlang der Rückwand Ihres EURORACKs, beginnend links:

8. INSTALLATION 21
EURORACK MX2004A

Netzeingang.Zum Anschluss des Mischpults an das Netzteil (PSU). Verbinden Sie Mischpult und Netzteil
immer, bevor Sie das Netzteil mit dem Stromnetz verbinden.

Stromschalter. Sobald das Netzteil mit dem Stromnetz verbunden ist, können Sie Ihr EURORACK einschalten. Warten Sie nach dem
Einschalten eine Minute, damit sich das System ausgleichen kann, bevor Sie die Eingangsverstärkungen einstellen.

PHANTOM-Schalter. Bei Verwendung von Kondensatormikrofonen kann +48 V DC global für alle Mikrofonkanäle ein-
oder ausgeschaltet werden.

- Achten Sie darauf, keine Mikrofone an die Konsole (oder Stagebox) anzuschließen, während die Phantomspeisung eingeschaltet ist.
Schalten Sie außerdem die Monitor-/PA-Lautsprecher stumm, wenn Sie die Phantomspeisung ein- oder ausschalten.

Schauen wir uns nun alle Ein- und Ausgänge des EURORACK an. Die meisten davon sind ausgeglichen.

Unsymmetrische Geräte können an symmetrische Ein-/Ausgänge angeschlossen werden. Verwenden Sie entweder 6,35-mm-Klinkenstecker oder
verbinden Sie Ring und Hülse eines 6,35-mm-Klinkensteckers (oder lassen Sie Pin 3 der XLR-Stecker unbenutzt).

Hauptausgänge (XLR)
Symmetrischer XLR, Pin 1 Masse/Schirm verdrahtet, Pin 2 heiß (+ve), Pin 3 kalt (-ve). Maximalpegel ist +28 dBu.

MAIN OUTPUT LEVEL-Schalter


Der Pegel an den XLR-Hauptausgängen (+4 dB) wird auf Mikrofonpegel abgesenkt, wenn Sie drücken, . Bsp du
können Sie das abgesenkte Ausgangssignal direkt auf die Mikrofoneingänge einer anderen Konsole leiten.

Hauptausgang
Unsymmetrische 6,35-mm-Klinkenstecker, verdrahtete Spitze = Signal, Hülse = Masse/Schirm.

Alternative 3-4-Ausgabe

Unsymmetrische 6,35-mm-Klinkenstecker, verdrahtete Spitze = Signal, Hülse = Masse/Schirm.

Kommen wir nun zur Frontplatte Ihres EURORACK MX2004A.

MÖ keine Eingangskanäle 1 bis 8


Mikrofoneingänge

Balanced XLR, verdrahteter Pin 1 = Masse/Schirm, 2 = heiß (+ve), 3 = kalt (-ve). Denken Sie an den PHANTOM-
Schalter.

Line-Eingänge
Symmetrische 1/4" TRS-Anschlüsse, verdrahtete Spitze = heiß (+ve), Ring = kalt (-ve), Hülse = Masse/Schirm.

Stereo-Eingangskanäle 9/10 bis 15/16


Vier Stereopaare. Symmetrische 1/4" TRS-Anschlüsse, verdrahtete Spitze = heiß (+ve), Ring = kalt (-ve), Hülse = Masse/
Schirm.

Stereo-Aux-Returns 1/2
Zwei Stereopaare. Unsymmetrische 6,35-mm-Klinkenstecker, verdrahtete Spitze = Signal, Hülse = Masse/Schirm.

Aux sendet 1/2


Unsymmetrische 6,35-mm-Klinkenstecker, verdrahtete Spitze = Signal, Hülse = Masse/Schirm.

2-Spur ein/aus
Cinch-Anschlüsse zur Verwendung mit Tonbandgeräten etc., Signal = Main Mix.

Kontrollraum-Ausgänge
Wird ein Lautsprecherpaar speisen (über einen Verstärker, natürlich unsymmetrische 6,35-mm-Klinkenstecker, verdrahtete Spitze =
Signal, Hülse = Masse/Schirm.

Phones-Ausgänge
Wird Kopfhörer füttern. 6,35 mm TRS-Stecker, bedrahtete Spitze = linkes Signal, Ring = rechtes Signal, Hülse = Masse/Schirm.

8.2 Verbindungen
Sie werden viele Kabel für verschiedene Zwecke benötigen – sehen Sie sich die folgenden Abbildungen an, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen
haben. Unsymmetrische Geräte können an symmetrische Ein-/Ausgänge angeschlossen werden. Verwenden Sie entweder Mono-6,3-mm-Klinkenstecker
oder verbinden Sie Ring und Hülse von 1/4-Zoll-TRS-Steckern.

22 8. INSTALLATION
EURORACK MX2004A

Abb. 8.1: Unterschiedliche Steckertypen

8. INSTALLATION 23
EURORACK MX2004A

8.3 Änderungen
Die folgenden Modifikationen erfordern einige Lötarbeiten. Versuchen Sie es nur, wenn Sie Erfahrung im Umgang mit einem Bügeleisen auf
Leiterplatten haben. Wenden Sie sich andernfalls an qualifiziertes Personal. Nach Modifikation wird die BEHRINGER-Garantie frei.

Verbindungen sollten nicht in Löcher auf der Leiterplatte eingefädelt werden. Sie sollten an den verzinnten Stellen um die Löcher herum
angelötet und dazwischen leicht nach oben gebogen werden.

Monokanal-Aux-Send 2 > Pre-Fader


Monokanal-Aux-Sends 2 sind Post-Fader. Wenn Sie sie umwandeln möchten, führen Sie die unten beschriebene Modifikation an jedem
Monokanal durch, den Sie umwandeln möchten. Der rechte Leiterplattenbereich ist durch einen gelben Aufdruck gekennzeichnet (siehe
Abbildungen unten).

1) Pult ausschalten und vom Stromnetz trennen!


2) Schneiden Sie die „Post“-Spur ab.

3) Fügen Sie einen „Pre“-Link hinzu.

Wiederholen Sie dies für alle Monokanäle, die Sie ändern möchten.

Modifikation auf Monokanälen

ZUSATZ ZUSATZ

VOR VOR
Füge hinzu ein Vor Verknüpfung

Schneiden Sie die Pfostenspur ab POST POST

JPn JPn

Vor Nach dem

Abb. 8.2: Modifikationen

8.4 Erweitern
Wenn das EURORACK Ihr Hauptmischpult ist, werden Sie möglicherweise feststellen, dass Ihnen die Eingänge ausgehen, wenn Ihr System erweitert wird.
Es ist möglich, Ihr Mischsystem zu erweitern, indem Sie zwei oder mehr Mischer kombinieren.

Zusätzliche Line-Eingänge zu Ihrem EURORACK hinzufügen:


Ein kleiner Line-Mixer (wie der BEHRINGER ULTRALINK PRO MX882) kann Ihrer Konsole kostengünstig zusätzliche Line-Eingänge
hinzufügen. Mit dem ULTRALINK PRO kann jeder Stereo-Line-Pegel-Eingang Ihres EURORACK zu einem Stereo-Line-Eingang plus
weiteren 6 pannbaren Mono-Line-Eingängen werden. Ideal zum Hinzufügen von Tape-Monitor-Returns usw.

Verknüpfung zweier EURORACK:


Nehmen Sie einfach den Main-Mix-Ausgang des einen und speisen Sie ihn in einen geeigneten Stereo-Line-Eingang des zweiten ein.

Verbindung des EURORACK mit einer Master-Konsole:


Führen Sie einen oder alle Main Mix-, Alt 3-4- und Aux-Ausgänge von Ihrem EURORACK in separate Kanäle der Master-
Konsole ein. Die Aux-Ausgänge sollten nur auf einzelne Aux-Send-Busse der Master-Konsole geroutet werden. Jetzt können
die Aux-Sends des EURORACK auf Effekte zugreifen, die aktuell von der Master-Konsole verwendet werden.

Die EURORACK-Ausgänge sind im Wesentlichen Teilmischungen mehrerer Tonkanäle und sind daher wahrscheinlich erheblich höher
als die typischen Quellsignale (die von Mikrofonen, MIDI-Instrumenten oder Band kommen), die von den verbleibenden Kanälen der
Master-Konsole oder des 2. EURORACK gesehen werden.

Eine nützliche Funktion sind hier die 20-dB-Pad-Tasten auf der Rückseite. Mit diesen Schaltflächen können Sie den symmetrischen Ausgang
des MX2004A in den Mikrofoneingang einer anderen Konsole einspeisen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, einen separaten
Keyboard- oder Drum-Kit-Mix zu erstellen und diesen an die Front-of-House-Konsole zu speisen (ohne XLR-zu-Klinken-Adapter verwenden zu
müssen, um die Line-Eingänge zu speisen, die auch unsymmetrisch sein können).

24 8. INSTALLATION
EURORACK MX2004A

9. SPEZIFIKATIONEN

Mono-Eingangskanäle
Mikrofoneingang elektronisch symmetrierte, diskrete Eingangskonfiguration
Frequenzgang 10 Hz bis 60 kHz, +/- 3 dB
Verzerrung (THD & N) Mic 0,007 % bei +4 dBu, 1 kHz, Bandbreite 80 kHz
EIN (22 Hz - 22 kHz) - 129,5 dBu, 150-Ohm-Quelle
- 117,3 dBqp, 150-Ohm-Quelle
- 132,0 dBu, Eingang kurzgeschlossen

- 122,0 dBqp, Eingang kurzgeschlossen

Reichweite gewinnen + 10 dB bis +60 dB


Signal-Rausch-Verhältnis 113,6dB

Line-Eingang elektronisch symmetriert 10


Frequenzgang Hz bis 60 kHz, +/- 3 dB
Verzerrung (THD & N) 0,007 % bei +4 dBu, 1 kHz, Bandbreite 80 kHz
Verstärkungsbereich + 10 dBu bis -40 dBu

EQ
Niedrig 80Hz, +/- 15dB, Q=2
Mitte 100 Hz bis 8 kHz, +/- 15 dB, Q=1
Hoch 12 kHz, +/- 15 dB, Q=2
Stereo-Eingangskanäle
Line-Eingang unausgeglichen
Frequenzgang 10 Hz bis 55 kHz, +/- 3 dB
Verzerrung (THD & N) 0,007 % bei +4 dBu, 1 kHz, Bandbreite 80 kHz

EQ
Niedrig 80 Hz, +/- 15 dB, Q=2
Niedriges Mittel 500 Hz, +/- 15 dB, Q=2 3
Hallo Mitte kHz, +/- 15 dB, Q=2 12
Hoch kHz, +/- 15 dB, Q=2
Hauptmischung

max. Ausgang + 28 dBu, symmetrisch, XLR


+ 22 dBu, unsymmetrisch, 6,35 mm Klinkenstecker
Aux-Sends max. Ausgang + 22 dBu, unsymmetrisch
Signal-Rausch-Verhältnis 112 dB
Rauschen (absolut) Busrauschen, Fader 0 dB, Kanäle stummgeschaltet:
- 100,0 dBr (Referenz: +4 dBu)
Fader 0 dB, alle Eingangskanäle zugewiesen und auf Unity Gain eingestellt:
- 88,5 dBr (Referenz: +4 dBu)

Netzteil
Netzspannung USA/Kanada 115 V ~, 60 Hz, Netzteil MXUL1 240 V
Großbritannien/Australien ~, 50 Hz, Netzteil MXUK1 230 V ~, 50
Europa Hz, Netzteil MXEU1 100 V ~, 60 Hz,
Japan Netzteil MXJP1

Physisch
Abmessungen (H * B * T) ca.1½"/3½" (40/90 mm) x 16¼" (410 mm) x 15¼" (385 mm) 6
Nettogewicht kg (ohne Netzteil)
Gesamtgewicht App. 8 kg

BEHRINGER ist ständig bestrebt, die höchsten professionellen Standards einzuhalten. Als Ergebnis dieser Bemühungen können von Zeit zu Zeit ohne vorherige Ankündigung
Änderungen an bestehenden Produkten vorgenommen werden. Spezifikationen und Aussehen können von den aufgeführten oder abgebildeten abweichen.

9. SPEZIFIKATIONEN 25
EURORACK MX2004A

10. GEWÄHRLEISTUNG

§ 1 GARANTIEKARTE/ONLINE-REGISTRIERUNG

Um die Garantieverlängerung in Anspruch nehmen zu können, muss der 3. Kostenlose Inspektionen und Wartungs-/Reparaturarbeiten sind ausdrücklich von dieser
Käufer die beiliegende Garantiekarte innerhalb von 14 Tagen ab Garantie ausgenommen, insbesondere wenn sie durch unsachgemäße Behandlung des
Kaufdatum ausgefüllt an BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH Produkts durch den Benutzer verursacht wurden.
gemäß den in § 3 genannten Bedingungen zurücksenden. Nicht
Dies gilt auch für durch normale Abnutzung verursachte Mängel,
fristgerechte Rücksendung der Karte (Datum des Poststempels) erlöschen
insbesondere von Fadern, Potentiometern, Tasten/Knöpfen und ähnlichen
alle erweiterten Gewährleistungsansprüche.
Teilen.
Der Käufer kann nach Maßgabe dieser Bedingungen auch die
4. Schäden/Defekte, die durch die folgenden Bedingungen verursacht werden, sind von
Möglichkeit der Online-Registrierung über das Internet
dieser Garantie nicht abgedeckt:
(www.behringer.com oder www.behringer.de) nutzen.
- Missbrauch, Vernachlässigung oder Nichtbenutzung des Geräts
§ 2 GEWÄHRLEISTUNG
gemäß den Anweisungen in BEHRINGER Benutzer- oder
1. BEHRINGER (BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH einschließlich aller auf Servicehandbüchern.
der beigefügten Seite aufgeführten BEHRINGER-Tochtergesellschaften, außer
BEHRINGER Japan) garantiert, dass die mechanischen und elektronischen
- Anschluss oder Betrieb des Geräts in einer Weise, die nicht den
technischen oder sicherheitstechnischen Vorschriften des Landes
Komponenten dieses Produkts für einen Zeitraum von einem (1) Jahr frei von
entspricht, in dem das Produkt verwendet wird.
Material- und Verarbeitungsfehlern sind dem ursprünglichen Kaufdatum, gemäß
den unten beschriebenen Gewährleistungsbestimmungen. Weist das Produkt - Schäden/Mängel, die durch höhere Gewalt oder andere Umstände
innerhalb der angegebenen Gewährleistungsfrist Mängel auf, die nicht auf verursacht wurden, die außerhalb der Kontrolle von BEHRINGER liegen.
normalen Verschleiß und/oder unsachgemäße Behandlung durch den Benutzer
zurückzuführen sind, wird BEHRINGER das Produkt nach eigenem Ermessen 5. Jegliche Reparatur oder Öffnung des Geräts durch nicht autorisiertes Personal

entweder reparieren oder ersetzen. (einschließlich des Benutzers) führt zum Erlöschen der Garantie.

2. Stellt sich der Garantieanspruch als berechtigt heraus, wird das Produkt 6. Ergibt eine Überprüfung des Produkts durch BEHRINGER, dass der
frachtfrei an den Benutzer zurückgesandt. betreffende Mangel nicht unter die Gewährleistung fällt, gehen die
Prüfkosten zu Lasten des Kunden.
3. Andere als die oben genannten Gewährleistungsansprüche sind ausdrücklich
ausgeschlossen. 7. Produkte, die den Bedingungen dieser Garantie nicht entsprechen, werden
ausschließlich auf Kosten des Käufers repariert. BEHRINGER wird den Käufer auf
§ 3 RÜCKGABERECHTSNUMMER einen solchen Umstand hinweisen. Erteilt der Käufer innerhalb von 6 Wochen
nach Mitteilung keinen schriftlichen Reparaturauftrag, sendet BEHRINGER das
1. Um Garantieleistungen in Anspruch zu nehmen, muss der Käufer (oder sein
Gerät per Nachnahme mit separater Fracht- und Verpackungsrechnung zurück.
autorisierter Händler) BEHRINGER (siehe beigefügte Liste) während der
Auch diese Kosten werden bei schriftlichem Reparaturauftrag des Käufers
normalen Geschäftszeiten anrufenVORRücksendung des Produkts. Allen
gesondert in Rechnung gestellt.
Anfragen ist eine Beschreibung des Problems beizufügen. BEHRINGER wird dann
eine Rücksendenummer ausstellen. § 5 GEWÄHRLEISTUNG ÜBERTRAGBARKEIT

2. Anschließend ist das Produkt im Original-Versandkarton Diese Garantie gilt ausschließlich für den ursprünglichen Käufer
zusammen mit der Rücksendenummer an die von BEHRINGER (Kunde des Einzelhändlers) und ist nicht auf Personen übertragbar,
angegebene Adresse zurückzusenden. die dieses Produkt später erwerben. Keine andere Person
(Einzelhändler usw.) ist berechtigt, im Namen von BEHRINGER
3. Unfreie Sendungen werden nicht angenommen.
Garantiezusagen abzugeben.
§ 4 GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN
§ 6 SCHADENSERSATZANSPRUCH
1. Garantieleistungen werden nur erbracht, wenn dem Produkt eine Kopie
Das Versäumnis von BEHRINGER, eine ordnungsgemäße Garantieleistung zu
der Original-Händlerrechnung beiliegt. Jedes Produkt, das gemäß den
erbringen, berechtigt den Käufer nicht zur Geltendmachung von
Bedingungen dieser Garantie für eine Reparatur oder einen Ersatz durch
(Folge-)Schäden. In keinem Fall übersteigt die Haftung von BEHRINGER den
BEHRINGER infrage kommt, wird innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt des
Rechnungswert des Produkts.
Produkts bei BEHRINGER repariert oder ersetzt.
§ 7 SONSTIGE GEWÄHRLEISTUNGSRECHTE UND NATIONALES RECHT
2. Wenn das Produkt in einem Land, das nicht das Land ist, für das das
Produkt ursprünglich entwickelt und hergestellt wurde, geändert oder 1. Durch diese Garantie werden die gesetzlichen Rechte des Käufers nach
angepasst werden muss, um geltenden technischen oder nationalem Recht, insbesondere solche Rechte gegenüber dem Verkäufer, die
Sicherheitsnormen auf nationaler oder lokaler Ebene zu entsprechen, sich aus einem rechtswirksamen Kaufvertrag ergeben, nicht ausgeschlossen
diese Änderung/Anpassung gelten nicht als Material- oder oder eingeschränkt.
Verarbeitungsfehler. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf eine
solche Änderung/Anpassung, unabhängig davon, ob sie ordnungsgemäß 2. Die hier genannten Gewährleistungsregelungen gelten, soweit sie
durchgeführt wurde oder nicht. Gemäß den Bedingungen dieser Garantie nicht gegen nationales Gewährleistungsrecht verstoßen.
übernimmt BEHRINGER keine Verantwortung für Kosten, die sich aus einer
solchen Änderung/Anpassung ergeben.

Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form oder mit
irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotokopien und Aufzeichnungen jeglicher Art, vervielfältigt oder übertragen werden
Zwecke ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung der BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH.
BEHRINGER, EURORACK, VIRTUALIZER, FEEDBACKDESTROYER, ULTRA-CURVE und
ULTRA-Q sind eingetragene Warenzeichen. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
© 2001 BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH.
BEHRINGER Spezielle Studiotechnik GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 36-38, 47877 Willich-Münchheide II, Deutschland
Tel. +49 (0) 21 54 / 92 06-0, Fax +49 (0) 21 54 / 92 06-30

26 10. GARANTIE

Das könnte Ihnen auch gefallen