Immobilientransaktionen
wie beispielsweise Miet-, Arbeits- sowie Share Deals kommen neuerdings oftmals der Gesellschaft wird üblicherweise auch
Dienstleistungsverträge (beispielsweise als sogenannte „Forward Deals“ bei Pro- zu klären sein, wo die Gesellschaft ihren
Asset und Property Management Verträ- jektentwicklungen vor. Darunter versteht Sitz hat, welchen Geschäftsgegenstand
ge) sowie Darlehensverträge. Zu berück- man den Ankauf einer durch den Ver- sie hat, wie hoch das Gesellschaftskapital
sichtigen sind mögliche „Change of käufer schlüsselfertig und auf seine Kos- beziehungsweise die Kommanditanlage
Control“-Klauseln oder Sonderkündi- ten zu errichtenden Immobilie mittels ist und welche Vertretungsverhältnisse
gungsrechte bei wesentlichen Verände- Anteilskauf. Dadurch wird für den Erwer- bestehen.
rungen in der Eigentümerstruktur, die ber eine frühzeitige Sicherung der Im-
sich insbesondere aus Darlehensverträ- mobilie ermöglicht, während der Verkäu- Insbesondere in jüngerer Vergangenheit
gen oder Serviceverträgen ergeben und fer sicher sein kann, nach Fertigstellung tritt man oft S.à r.l. & Co. KG-Strukturen
Auswirkungen auf die Umsetzung der direkt einen Abnehmer zu haben und an, die gegebenenfalls zu einer steuerli-
Transaktion haben können. freiwerdende Mittel anderweitig verpla- chen oder gesellschaftsrechtlichen Prü-
nen zu können. Im Rahmen von großvo- fung veranlassen. Üblicherweise wird
Beim Erwerb von unbebauten wie bebau- lumigen Transaktionen, die eine Vielzahl geprüft, ob die Einlagen in das Komman-
ten Grundstücken wird Grunderwerb- von Grundstücken zum Gegenstand ditkapital beziehungsweise auf den Ge-
steuer erhoben. Die Möglichkeit im Rah- haben ist die Share-Deal-Umsetzung oft schäftsanteil ordnungsgemäß und in
men eines Share Deals grunderwerbsteu- auch eine deutliche Vereinfachung der voller Höhe geleistet wurden und nicht
erneutral Grundbesitz zu erwerben, ist Transaktion, inhaltlich wie auch zeitlich, Gegenstand einer Einlagenrückgewähr
vor dem Hintergrund der damit erhebli- da es keiner Eigentumsumschreibung im waren.
chen Reduktion der Erwerbsnebenkosten Grundbuch bedarf.
interessant. Vereinfacht dargestellt wird
der Käufer nicht mehr als 95 Prozent der In der Praxis führt der Käufer von Antei- Umfangreiche Prüfung folgt
Anteile an einer bestehenden Objektge- len an einer Immobiliengesellschaft re-
sellschaft erwerben und der Verkäufer für gelmäßig vor Vertragsabschluss eine
die Dauer von mindestens fünf Jahren sogenannte „Due Diligence“ durch, bei Besondere Anforderungen an eine Due
etwas mehr als fünf Prozent der Gesell- der versucht wird, Risiken und „Mängel“ Diligence sind bei einer Sachgründung
schaftsanteile behalten soweit es sich bei der Gesellschaft zu identifizieren. Übli- der Kapitalgesellschaft zu stellen. So ist
der Zielgesellschaft um eine Personenge- cherweise findet man bei Immobilienge- der Sachgründungsbericht nebst allen
sellschaft handelt. Alternativ kann bei sellschaften entweder eine „GmbH“ oder erforderlichen Wertnachweisen einzu
einer Kapitalgesellschaft als Zielgesell- eine „GmbH & Co. KG“. Seltener, aber sehen, der Einbringungsvertrag und et-
schaft die Möglichkeit bestehen, dass auch anzutreffen sind Rechtsformen wie waige Korrespondenz mit dem Handels-
zwei Erwerber im Verhältnis 94,9 Prozent die Aktiengesellschaft und die Gesell- register zu prüfen. Der Share Deal über
und 5,1 Prozent die Anteile erwerben. schaft bürgerlichen Rechts. Der Vorteil Anteile an einer GmbH unterliegt dem
der nicht erforderlichen Grundbuchän- Formerfordernis des § 15 GmbHG. Dieser
derung ist, dass das Problem des unge- ordnet für Verträge, durch welche die
Neuerdings häufig wissen Zeitpunkts des Eintritts des Ei- Verpflichtung eines Gesellschafters zur
gentumswechsels durch Eintragung im Abtretung eines Geschäftsanteils be-
„Forward Deals“ Grundbuch entfällt. gründet wird (Verpflichtungsvertrag) und
für die Abtretung eines Geschäftsanteils
Die Motivation zur Reduktion der Er- In der Praxis gibt es eine Vielzahl von (Übertragungsvertrag) an, dass diese
werbsnebenkosten wird oft als einziges Beteiligungsformen, in der eine Gesell- Verträge notariell beurkundet werden
Entscheidungskriterium für die Durchfüh- schaft, die Immobilien hält, gestaltet sein müssen. Das Gesetz ordnet jedoch
rung eines Share Deals herangezogen. In kann. Am häufigsten trifft man als Per- gleichzeitig an, dass die notariell beur-
vielen Fällen ist es jedoch so, dass der sonengesellschaft die GmbH & Co. KG kundete Abtretung einen vorher unwirk-
Share Deal Bedingung des Verkäufers ist. sowie in der Form einer Kapitalgesell- samen geschlossenen Verpflichtungsver-
Gerade in Zeiten von Anlageprodukt- schaft die GmbH an. Bei der Due Dili- trages heilt (§ 15 Abs. 4 S. 2 GmbHG).
knappheit („Verkäufermarkt“) ist damit gence über eine immobilienhaltende
das Eingehen auf Verkäuferwünsche hin- Gesellschaft wird man zu unterscheiden Zur Umsetzung der steuerrechtlichen
sichtlich der Transaktionsstruktur oftmals haben zwischen immobilienrechtlichen Vorgabe, dass zur Vermeidung der Grund-
ein entscheidender Aspekt. Die Flexibilität Themen, gesellschaftsrechtlichen The- erwerbsteuer nur weniger als 95 Prozent
in struktureller Hinsicht kann damit ein men, Bilanzierungs- und Steuerthemen, der Geschäftsanteile erworben werden
kritischer Erfolgsfaktor sein, um als Inves- Bewertungsthemen und technischen dürfen, kann es erforderlich sein, Ge-
tor den Zuschlag für die Umsetzung einer Fragestellungen. schäftsanteile zu teilen. Relevant wird
Transaktion zu erhalten. dies insbesondere bei der sogenannten
Hinsichtlich der gesellschaftsrechtlichen „Ein-Mann-GmbH“, wenn der einzige
Da bei einem Share Deal Verträge über- Risiken stellt sich die Frage, ob die Gesell- Gesellschafter dieser GmbH lediglich
gehen, kann die Übernahme von Finan- schaft überhaupt wirksam gegründet einen Geschäftsanteil übernommen hat.
zierungen oftmals auch ein weiteres wurde und besteht. Des Weiteren wird zu In solchen Fällen ist der Geschäftsanteil
Argument für die Durchführung von prüfen sein, ob der Verkäufer der Anteile im Rahmen der Abtretung zu teilen, so-
Share-Deal-Transaktionen sein. Dies zum tatsächlich wahrer Eigentümer der Ge- fern dies nicht durch den Gesellschafts-
Beispiel, um Vorfälligkeitsentschädigun- sellschaftsanteile ist oder ob anlässlich vertrag der GmbH ausgeschlossen ist.
gen einzusparen, die vorzeitige Auflö- einer vorherigen Anteilsveräußerung
sung von Hedges zu vermeiden oder Probleme aufgetreten sind, die dazu Bei Verkäufen und Übertragungen von
einfach schlichtweg vorteilhafte Konditi- geführt haben, dass ein Geschäfts- oder Anteilen an einer GmbH & Co. KG ist zu
onen bei bestehenden Finanzierungen Kommanditanteil nicht übergegangen ist. beachten, dass es sich um zwei Gesell-
fortzuführen. Im Rahmen der Prüfung des Bestandes schaften handelt, nämlich die Geschäfts-
724
Immobilienerwerb durch Share Deals 15
anteile an der GmbH und die Komman- sellschaft irgendwann eingegangen ist freistellung der Veräußerungsgewinne
ditanteile an der KG, die üblicherweise oder Haftungen, die gegen sie geltend führen kann. Soweit es sich beim Ver-
abgetreten werden sollten. Der Erwerb gemacht werden, ein Risiko in der Ge- käufer um eine Kapitalgesellschaft han-
eines Kommanditanteils ist beurkun- sellschaft sind und trotz des Anteils- delt führt dies weitgehend zu einem
dungsfrei möglich, wegen der Verbin- wechsels bleiben. steuerfreien Veräußerungsgewinn. So-
dung mit dem Miterwerb eines Ge- weit es sich beim Verkäufer um eine
schäftsanteils an einer GmbH aber Im Unterschied zum Asset Deal, bei dem natürliche Person handelt, findet das
höchst vorsorglich zusammen mit dem für die Kaufpreisermittlung nur die Teileinkünfteverfahren Anwendung führt
Vertrag über die Abtretung der GmbH- Bewertung der Immobilie selbst relevant damit zu einer partiellen Freistellung der
Geschäftsanteile zu beurkunden. Bei der ist, übernimmt der Käufer bei einem Veräußerungsgewinne.
Abtretung des Kommanditanteils bedarf Share Deal auch die anderen Vermö-
es grundsätzlich der Zustimmung aller gensgegenstände und die Schulden der
Gesellschafter, es sei denn, dass der Ge- Gesellschaft. Die Bewertung der Anteile Vor Closing wird Planbilanz
sellschaftsvertrag der KG die Zustim- und damit entsprechende Ableitung des
mung bereits enthält und lediglich einen Kaufpreises erfolgt in der Praxis über aufgestellt
Mehrheitsbeschluss vorschreibt. ein Net-Asset-Value-Verfahren. Dabei
werden vereinfacht ausgedrückt die Typischerweise wird vor Closing eine
Nach Abtretung des Kommanditanteils Schulden von den Marktwerten der Planbilanz durch die Verkäuferin aufge-
ist die Rechtsnachfolge des Erwerbers in Vermögensgegenstände der Gesellschaft stellt, die nach den deutschen allgemein
den Kommanditanteil verbunden mit abgezogen und somit der Wert der Ge- anerkannten Rechnungslegungsvorschrif-
dem Ausscheiden des bisherigen Kom- sellschaftsanteile ermittelt. ten und den Grundsätzen ordnungsge-
manditisten zur Eintragung in das Han- mäßer Buchführung unter Wahrung der
delsregister anzumelden. Zur Sicherung Die Berechnung des Kaufpreises basiert Bilanzierungs- und Bewertungskontinui-
von Veräußerer und Erwerber sollte die zunächst wesentlich auf dem vereinbar- tät zu erstellen ist. Auf dieser Basis wird
Eintragung der Sonderrechtsnachfolge in ten Immobilienwert. Hierbei bietet es sich dann regelmäßig der vorläufige Kaufpreis
den Kommanditanteil mit einem Zusatz an beziehungsweise ist es geboten, die ermittelt, der am Tag des Wirksamwer-
erfolgen, die die Rechtsfolge in den kaufpreisrelevanten Bemessungsfaktoren dens der Transaktion („Closing“) vom
Kommanditanteil offenbart. so konkret als möglich zu bewerten und Käufer an den Verkäufer zu zahlen ist.
zu dokumentieren. Nur so können bei Die endgültige Bestimmung des Kaufprei-
wesentlichen Veränderungen entspre- ses erfolgt im Nachgang durch die Erstel-
Steuerliche Situation der chende Kaufpreisanpassungen auf dem lung einer Abrechnungsbilanz auf den
Immobilienwert bemessen werden. Ein Closing-Stichtag, die dann den endgülti-
Zielgesellschaft im Visier reiner Festpreis und oftmals auch reiner gen Kaufpreis ermittelt.
„Faktorkauf“ können je nach Komplexität
Ein entscheidender Prüfungsgegenstand der Immobilie zu unkonkret sein. Ausge- Da sich die Ankaufprüfung nicht nur auf
ist, ob die Zielgesellschaft wirksame hend vom Immobilienwert werden beim die eigentliche Immobilie bezieht, son-
Eigentümerin der Immobilie ist, die letzt- Share Deal Forderungen, Finanzmittel der dern die gesamte Objektgesellschaft als
lich über den Erwerb von Anteilen an der Gesellschaft sowie aktive Rechnungsab- Unternehmen zum Inhalt hat, ist die Due
Gesellschaft erworben werden soll. Im grenzungsposten den Kaufpreis beein- Diligence im Share Deal deutlich um-
Übrigen werden – wie bei einem Asset flussen, ebenso wie Verbindlichkeiten und fangreicher und aufwendiger. Auch
Deal – sämtliche relevanten Umstände Rückstellungen. Zu berücksichtigen sind wenn die durch die Transaktion unmit-
mit rechtlicher Bedeutung zu untersu- auch mögliche Verlustvorträge. Im Zuge telbar ausgelösten Transaktionskosten
chen sein. Insoweit unterscheidet sich eines Share Deals führt der Käufer den – insbesondere Grunderwerbsteuer,
der Share Deal nicht von einem Asset steuerlichen Buchwert der Immobilie in Notarkosten – beim Share Deal niedriger
Deal. Zu prüfen sind unter anderem die der Gesellschaft fort. ausfallen als bei einem Asset Deal, ist
Eigentumslage und die Belastungssitua- dieser Vergleich allein nicht abschließend
tion in Abteilung II und in Abteilung III Insoweit die Immobilie in Zukunft im relevant, da beim Share Deal mit höhe-
des Grundbuchs. Üblicherweise wird man Wege eines Asset Deals über den Buch- ren Kosten für Due Diligence zu rechnen
auch das Baulastenverzeichnis einsehen, wert weiterveräußert wird, werden stille ist. Für welche Art von Kauf – Share Deal
um etwaige Baulasten auf den Immobili- Reserven in der Bilanz der Gesellschaft oder Asset Deal – man sich entscheidet,
en festzustellen. Des Weiteren wird man durch den Verkauf aufgedeckt und der hängt stark von den individuellen Gege-
sich etwaige Bau- und Nutzungsgeneh- Veräußerungsgewinn führt zu einer benheiten einer Transaktion und den
migungen ansehen sowie städtebauliche Steuerlast, die die Gesellschaft zu tragen Interessen der beteiligten Parteien ab.
Verträge und die Frage, ob das Grund- hat. Die zusätzliche Steuerlast führt im
stück in Sanierungs- oder Entwicklungs- Rahmen der Kaufpreisermittlung oftmals Einer Pressemeldung vom 3. Oktober
gebieten liegt. zu einem Abschlag. 2016 ist zu entnehmen, dass der Gesetz-
geber Share Deals zur „Verhinderung von
Im Rahmen der Due Diligence wird man Beim Share Deal einer Kapitalgesellschaft Steuerumgehungen“ erschweren könnte.
sich natürlich auch die steuerliche Situa- ergeben sich zwar auf Ebene der Kapital- Danach könnten gegebenenfalls Immo-
tion der Zielgesellschaft ansehen und gesellschaft ertragsteuerlich – mit Aus- bilientransaktionen im Wege eines Share
eine finanzielle Due Diligence durchfüh- nahme des Untergangs eines möglichen Deals auch dann steuerpflichtig werden,
ren. Dies ist deshalb erforderlich, da mit Verlustvortrags – geringere Auswirkun- wenn mehr als 75 Prozent der Anteile an
dem Anteilserwerb die Verbindlichkeiten gen. Hier liegen die wesentlichen steuer- der Gesellschaft verkauft werden (Spie-
der Gesellschaft verbleiben – beispiels- lichen Fragestellungen auf der Ebene des gel Online vom 3. Oktober 2016). Es
weise Steuerverbindlichkeiten – und Verkäufers und dessen steuerliche Situa- bleibt abzuwarten, ob der Gesetzgeber
sonstige Verbindlichkeiten, die die Ge- tion, die zu einer weitgehenden Steuer- diesen Weg beschreiten wird.
725